DE847849C - Piston pump - Google Patents

Piston pump

Info

Publication number
DE847849C
DE847849C DET81A DET0000081A DE847849C DE 847849 C DE847849 C DE 847849C DE T81 A DET81 A DE T81A DE T0000081 A DET0000081 A DE T0000081A DE 847849 C DE847849 C DE 847849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
pump
pump according
support element
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET81A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1610969U (en
Inventor
John Maurice Towler Carleton
Frank Hathorn Towler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electraulic Presses Ltd
Original Assignee
Electraulic Presses Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electraulic Presses Ltd filed Critical Electraulic Presses Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE847849C publication Critical patent/DE847849C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • F04B1/148Bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Kolbenpumpe Die v()rlicgciide Erfindung bezieht sich auf hydraulisclic Kolbenpumpen von der Art, in welcher die Kolben um eine gemeinsame Achse in einem Zylinderblock ;ingeordnet sind, wobei sie ohne dazwischen geschaltete Pleuelstangen entweder direkt oder durch Stoßstangen hin und her bewegt werden, dies viermittel; einer Koibenbetätigungsyorrichtung, welche cine Tauinelscheibe umfaßt, der mittels einer Schiefscheibe mit Bezug auf die Achsen der Kolben eine T@iunielbcw-egung mitgeteilt wird. Die obige Beschreibung ist als Definition der Bezeichnung des beschriebenen Typs aufzufassen, wie sie am Ende der vorliegenden Beschreibung in den Patentansprüchen verwendet wird. 1-s gilt als vorausgesetzt, daß eine Pumpe des obigen Typs, wenn sie mit Druckflüssigkeit, welche im folgenden als Flüssigkeit bezeichnet wird, beliefert und mit einer geeigneten Ventilanordnung versehen wird, auch als Motor arbeitet. Dementsprechend soll unter der Bezeichnung Pumpe, die im folgenden verwendet wird, nicht nur eine Pumpe, sondern auch ein Motor verstanden werden.Piston pump The v () rlicgciide invention relates to hydraulisclic Piston pumps of the type in which the pistons rotate around a common axis in one Cylinder block; are arranged, being without connecting rods in between moved back and forth either directly or by bumpers, this four means; a Koibenbetätyorrichtung, which comprises a Tauinel disc, which by means of a swash plate with reference to the axes of the pistons communicated a T @ iunielbcw-egung will. The above description is as a definition of the name of the one described Type to be understood as it is at the end of the present description in the claims is used. 1-s is considered to be a pump of the above type if they are supplied with pressure fluid, which is referred to below as fluid and is provided with a suitable valve arrangement, also operates as a motor. Accordingly, the term pump, which is used in the following, is intended to not just a pump, but also a motor.

Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Pumpe des obigen Typs, welche verbesserte Mittel zur Aufnahme der Druckbelastungen auf der Taumelscheibe und der Schiefscheibe aufweist, damit diese auch unter den schwersten Belastungen, denen die Pumpe unterzogen werden kann, keinen Brüchen ausgesetzt sind. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die allgemeine Verbesserung der Leistung solcher Pumpen.One purpose of the present invention is to provide a pump of the above type, which have improved means for absorbing the compressive loads the swash plate and the swash plate, so that these are also among the heaviest Loads to which the pump can be subjected, are not exposed to breakage. Another purpose of the invention is to generally improve the performance of such Pump.

In einer Axial-Kolbenpumpe gemäß vorliegender Erfindung wird der Axialdruck auf der Taumelscheibe und der Schiefscheibe durch Lager aufgenommen, die aus gegenüberliegenden flachen und mit Bezug aufeinander drehbaren Flächen gebildet werden, die durch einen dazwischenliegenden Ölfilm so voneinander getrennt sind, daß kein metallischer Kontakt zwischen ihnen besteht. Jedes der besagten Lager kann eine Unterlagsscheibe aufweisen, von denen eine zwischen der Taumelscheibe und der schiefen Fläche der Schiefscheibe, die andere zwischen der Rückenfläche der Schiefscheibe und einem Stützelement angeordnet sein kann, wobei die besagten Unterlagsscheiben mit Bezug auf die Schiefscheibe gegen Drehung fixiert sind. Eine der zusammenwirkenden Flächen jedes Lagers besteht aus einem relativ weichen Lagermetall, und eine der besagten Flächen ist mit radial verlaufenden Rillen versehen, welche sich innen in einen Hohlraum öffnen, in dem während des Betriebes eine ununterbrochene Ölzufuhr zur Verfügung steht.In an axial piston pump according to the present invention, the axial pressure on the swash plate and the swash plate received by bearings, formed from opposing flat surfaces that are rotatable with respect to one another that are separated from each other by an oil film in between, that there is no metallic contact between them. Each of the said camps can have a washer, one of which is between the swash plate and the inclined surface of the swash plate, the other between the back surface of the swash plate and a support member may be disposed, said washers are fixed against rotation with respect to the swash plate. One of the cooperating Each bearing surface is made of a relatively soft bearing metal, and one of the said surface is provided with radially extending grooves, which are inside open into a cavity in which an uninterrupted oil supply during operation is available.

Wo Unterlagsscheiben zur Verwendung gelangen, sind die weichen Oberflächen der zusammengebauten Unterlagsscheiben außen, so daß sie einerseits die hintere Fläche der Taumelscheibe und andererseits die gegenüberliegende Fläche des Stützelementes für die Schiefscheibe berühren. Wo keine Unterlagsscheiben verwendet werden, können die Weichmetallflächen auf der Taumelscheibe bzw. dem Stützelement der Schiefscheibe angebracht werden, wobei die Flächen der Schiefscheibe selbst in Hartmetall ausgeführt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die beiden Flächen der Schiefscheibe aus Weichmetall herzustellen, während die damit zusammenwirkenden Flächen der Taumelscheibe und des Stützelementes in Hartmetall ausgeführt sind. In der vorzugsweisen Ausführung hat sowohl die Taumelscheibe als auch die Schiefscheibe so viel Spiel, daß sie mit Bezug auf ihre Stützflächen kippbar ist, und in der folgenden Beschreibung des auf den Begleitzeichnungen illustrierten Ausführungsbeispieles wird erklärt, wie diese Möglichkeit geschaffen werden kann. In den Zeichnungen ist Fig. i ein Längsschnitt durch eine Axial-Kolbenpumpe mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften, Fig. 2 ein Aufriß derselben Pumpe mit einem weggebrochenen Teil, der eine Anordnung zeigt, welche weiter unten beschrieben wird.Where washers are used are the soft surfaces of the assembled washers outside, so that they are on the one hand the rear Surface of the swash plate and on the other hand the opposite surface of the support element touch for the swash plate. Where washers are not used, can the soft metal surfaces on the swash plate or the support element of the swash plate are attached, the surfaces of the swash plate itself being made of hard metal will. Another possibility is to use the two faces of the swash plate made of soft metal, while the interacting surfaces of the swash plate and the support element are made of hard metal. In the preferred version both the swash plate and the swash plate have so much play that they with Is tiltable with respect to their support surfaces, and in the following description of the the accompanying drawings of the illustrated embodiment is explained how this Possibility can be created. In the drawings, Fig. I is a longitudinal section by an axial piston pump with the properties according to the invention, FIG Front elevation of the same pump with part broken away showing an arrangement which is described below.

Die Axial-Kolbenpumpe nach den Zeichnungen umfaßt eine Antriebswelle i, eine Schiefscheibe 2, die im Preßsitz auf der Antriebswelle angeordnet ist, eine Taumelscheibe 3, die auf einer Nase oder einem Ansatz 4 der Schiefscheibe montiert ist, ein Stützelement 5 zur Stützung der Schiefscheibe gegen Axialdruck, ein Kurbelgehäuse 6, das den Antriebsmechanismus umschließt, einen Pumpenkörper 7, der die axial verlegten Kolben 8 und 9 mit ihren Ventilen enthält, und eine einfache Zahnradpumpe io, welche als Zusatzpumpe dient und durch eine biegsame Verlängerung i i der Antriebswelle i angetrieben wird.The axial piston pump according to the drawings comprises a drive shaft i, a swash plate 2, which is arranged in a press fit on the drive shaft, a Swash plate 3, which is mounted on a nose or a shoulder 4 of the swash plate is, a support element 5 for supporting the swash plate against axial pressure, a crankcase 6, which encloses the drive mechanism, a pump body 7, which is axially displaced Contains pistons 8 and 9 with their valves, and a simple gear pump io, which serves as an additional pump and through a flexible extension i i of the drive shaft i is driven.

In der dargestellten Pumpe wird der auf die Taumelscheibe und auf die Schiefscheibe wirkende Druck von Lagern aufgenommen, welche eine Unterlagsscheibe 12, die zwischen der Taumelscheibe und der schiefen Fläche der Schiefscheibe angeordnet ist, und eine weitere Unterlagsscheibe 13 aufweisen, die zwischen der Rückenfläche der Schiefscheibe und der gegenüberliegenden Fläche des Stützelementes 5 angeordnet ist. Diese Unterlagsscheiben werden durch Paßstifte 14, welche in Löcher der Schiefscheibe eingreifen, gegen Drehung mit Bezug auf die besagte Schiefscheibe festgehalten. Diese Unterlagsscheiben weisen an den Seiten, die der Taumelscheibe bzw. dem Stützelement gegenüberliegen, einen Belag aus einem verhältnismäßig weichen Lagermetall auf und diese weichen Oberflächen werden radial von Rillen für die Verteilung des Öles durchzogen. Es hat sich erwiesen, daß es ein Vorteil ist, wenn diese Radialrillen scharfe Kanten aufweisen.In the pump shown, the is on the swash plate and on the swashplate acting pressure absorbed by bearings, which is a washer 12, which are arranged between the swash plate and the inclined surface of the swash plate is, and have another washer 13, which is between the back surface the swash plate and the opposite surface of the support element 5 arranged is. These washers are by dowel pins 14, which in holes of the swash plate engage, held against rotation with respect to said swash plate. These washers have on the sides, those of the swash plate or the support element opposite, a covering made of a relatively soft bearing metal on and these soft surfaces are radially traversed by grooves for the distribution of the oil. It has been found that it is an advantage if these radial grooves have sharp edges exhibit.

Öl fließt an die Lagerflächen, indem es zuerst durch die Radiallöcher 15 in dem Stützelement 5 einwärts in einen ringförmigen Raum 16 zwischen dem Stützelement und einem rückwärtigen Ansatz 2a der Schiefscheibe gesogen wird. Aus diesem ringförmigen Raum 16 fließt ein Teil des Öles durch die Radialrillen in der Fläche der Unterlagsscheibe 13, und das restliche Öl fließt durch eine Reihe von Axiallöchern 17 in die Rillen in der gegenüberliegenden Fläche der anderen Unterlagsscheibe 12. Infolge der Abschrägung der vorderen Fläche der Schiefscheibe öffnen sich einige dieser Löcher 17 in die Rillen an einer Stelle ihrer Längsausdehnung, während sich andere in der Mitte der Unterlagsscheibe 12 in den ringförmigen Raum 18 öffnen. Das im Raum i8 befindliche Öl tritt zwischen der Trommelscheibe 3 und einer Hülse io auf dem verlängerten Teil 4 der Schiefscheibe durch.Oil flows to the bearing surfaces by first being sucked through the radial holes 15 in the support element 5 inwardly into an annular space 16 between the support element and a rear shoulder 2a of the swash plate. From this annular space 16 some of the oil flows through the radial grooves in the face of the washer 13, and the remainder of the oil flows through a series of axial holes 17 into the grooves in the opposite face of the other washer 12. As a result of the beveling of the front face of the Swashplate, some of these holes 17 open into the grooves at one point of their longitudinal extent, while others open into the annular space 18 in the center of the washer 12. The oil in the space i8 passes between the drum disk 3 and a sleeve io on the extended part 4 of the swashplate.

Bei der dargestellten Pumpe sind die Pumpenzylinder in zwei Gruppen geteilt, wobei diejenigen der einen Gruppe abwechslungsweise zwischen denjenigen der zweiten Gruppe angeordnet sind. Die lichte Weite der einen Gruppe ist geringer, vorzugsweise die Hälfte der lichten `'Feite der anderen Gruppe. Einer der Vorteile dieser Anordnung ist es, daß die Durchgänge der Druckventile auf Ebenen angeordnet «-erden können, die senkrecht auf der Achse der Pumpenwelle stehen, wobei die Druckbohrungen mit einer Gruppe von Kolben in Verbindung stehen, die auf einer Ebene liegen, welche näher der Schiefscheibe liegt als diejenige, auf welcher die Druckbohrungen, welche mit der anderen Gruppe von Pumpenzylindern zusammenwirken, angeordnet sind. Die einzelnen Druckbohrungen für jede Gruppe von Pumpenzylindern sind ebenfalls vorzugsweise in verschiedenen Ebenen angeordnet; diejenigen beispielsweise, die mit den kleineren Zylindern zusammenwirken, liegen der Schiefscheibe näher als diejenigen, die mit den Zylindern größerer Weite zusammenwirken, oder umgekehrt.In the pump shown, the pump cylinders are in two groups shared, with those of the one group alternating between those the second group are arranged. The clear width of one group is smaller, preferably half the clear space of the other group. One of the advantages It is this arrangement that the passages of the pressure valves are arranged on planes «-Earths, which are perpendicular to the axis of the pump shaft, with the pressure bores communicate with a group of pistons lying on a plane, which closer to the swash plate than the one on which the pressure bores, which cooperate with the other group of pump cylinders are arranged. the Individual pressure bores for each group of pump cylinders are also preferred arranged in different levels; those, for example, with the smaller ones Cylinders working together are closer to the swash plate than those with the cylinders of greater width cooperate, or vice versa.

Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sechs Pumpenzylinder und Kolben in zwei Dreiergruppen 8 und 9 vorgesehen, wobei die Druckbohrungen 20 in jeder Gruppe parallel zueinander verlaufen und mit Bezug auf diejenigen der anderen Gruppe von Druckbohrungen an der entgegengesetzten Seite des Pumpenkörpers angeordnet sind. Die Druckbohrungen in jeder Gruppe sind gegeneinander versetzt; zwei, 8°, wirken mit der einen Gruppe von Pumpenzylindern zusammen und eine, 911, mit der anderen Gruppe (s.Fig. 2). Dabei sind die Druckbohrungen so angeordnet, daß zwei auf einer Seite des Pumpenkörpers mit der einen der gleichen Gruppe auf der anderen Seite des Pumpenkörpers vereinigt und alle drei zusammen mit der Druckhauptleitung verbunden werden.In a preferred embodiment there are six pump cylinders and pistons provided in two groups of three 8 and 9, the pressure bores 20 in each group are parallel to each other and with respect to those of the others Group of pressure bores arranged on the opposite side of the pump body are. The pressure holes in each group are offset from one another; two, 8 °, cooperate with one group of pump cylinders and one, 911, with the other group (see Fig. 2). The pressure bores are arranged so that two on one side of the pump body with the one of the same group united on the other side of the pump body and all three together with the Main pressure line to be connected.

Bei der verbesserten Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine neuartige Konstruktion und Anordnung der Einlaßventilführungen und Sauggänge verwendet. Sie besteht darin, daß in dem Ende des Pumpenkörpers, das demjenigen mit den Pumpenkolben entgegengesetzt ist, eine einzige zylindrische Höhlung 2 t gebildet wird, welche mit der Pumpenantriebswelle konzentrisch verläuft, und in diese Höhlung wird eine ringförmige Buchse 22 so eingepreßt, daß zwischen ihrem Ende und dem Boden der Höhlung ein Abstand bleibt und ein Teil der Buchse aus dem Pumpenkörper ragt, um einen ringförmigen Stutzen zu bilden. Konzentrisch mit den Pumpenzylindern und Saugventilbohrungen wird in der Buchse eine entsprechende Zahl von parallelen Bohrungen geschaffen, welche die Saugventilführungen darstellen. Die Sauggänge können auf geeignete Weise dadurch gebildet werden, daß in der Buchse zwischen den Führungsbohrungen Löcher geschaffen werden, die ztr dem Raum 23 zwischen dem Ende der Buchse und der entsprechenden Bohrung im Pumpenkörper führen.In the improved pump according to the present invention, a uses novel construction and arrangement of inlet valve guides and suction passages. It consists in that in the end of the pump body that is the one with the pump piston opposite, a single cylindrical cavity 2 t is formed, which is concentric with the pump drive shaft and a annular bush 22 pressed so that between its end and the bottom of the cavity a gap remains and part of the bushing protrudes from the pump body to form an annular one To form nozzle. Concentric with the pump cylinders and suction valve bores a corresponding number of parallel holes is created in the socket, which represent the suction valve guides. The suction passages can be used in a suitable manner are formed in that holes in the socket between the guide bores be created, the ztr the space 23 between the end of the socket and the corresponding Guide the hole in the pump body.

In der obigen Konstruktion wird das Ende des Pumpenkörpers mittels einer Deckplatte 24 geschlossen, welche auf dem vorspringenden Teil der Saugventilführung zentriert und selbst mit einem ringförmigen Ansatz 25 versehen ist, der durch ein Loch in der 'Mitte der vorstehend erwähnten ringförmigen Führungsbuchse des Saugventils ragt, damit die Einl;rßleiturrg 25° bildet und mit dem Pumpenkörper ; bei 26 eine Frrge bildet. Die Deckplatte bildet vorteilhaft einen feil der Zusatzzahnradpumpe ro, und die Verlängerung ii der Hauptantriebswelle für den Antrieb dieser Pumpe kann durch den vorstehend beschriebenen ringförmigen Teil 25 des Deckels geführt werden.In the above construction, the end of the pump body is closed by means of a cover plate 24 which is centered on the protruding part of the suction valve guide and which is itself provided with an annular projection 25 which protrudes through a hole in the center of the aforesaid annular guide bushing of the suction valve, so that the inlet duct forms 25 ° and with the pump body; at 26 a frrge forms. The cover plate advantageously forms a part of the auxiliary gear pump ro, and the extension ii of the main drive shaft for driving this pump can be guided through the annular part 25 of the cover described above.

Die Bohrungen -27, welche die Sitze der Druckventile bilden, sind zvlindrisch und enden einwärts in stumpfkonischen Teilen 28, die ihrerseits in zylindrische Durch@rän ge 29 iibergehen, wobei die L'bergänge von den stumpfkonischen Teilen zu den zylindrischen Durchgängen die Sitze der Druckventile bilden.The holes -27, which form the seats of the pressure valves, are zvlindrisch and end inwardly in frustoconical parts 28, which in turn in cylindrical Passing through @ ranks 29, with the transitions from the frustoconical parts to the cylindrical passages form the seats of the pressure valves.

Jede Druckventilführung 3o weist an ihrem äußeren Ende einen kurzen zylindrischen Teil auf, der in die vorerwähnte zylindrische Bohrung eingreift, ferner einen langen, weniger starken Teilar und einen kurzen stumpfkonischen Teil 32, der in das äußere Ende des stumpfkonischen Teiles der Bohrung des Druckventils eindringt. Dieser Teil weist Schlitze auf, welche Durchgänge für das 01 bilden.Each pressure valve guide 3o has at its outer end a short cylindrical part which engages in the aforementioned cylindrical bore, furthermore a long, less strong part and a short frustoconical part 32 which penetrates into the outer end of the frustoconical part of the bore of the pressure valve. This part has slots which form passages for the 01 .

Jedes Druckventil besteht aus einem kurzen stumpfkonischen Teil 33 und einem langen zylindrischen Teil 34 kleineren Durchmessers, wobei der besagte zylindrische Teil in einer entsprechenden zylindrischen Bohrung in der Führung 31 geführt wird. In der Führung des Druckventils ist ferner auch eine Druckfeder untergebracht, welche einen Druck auf das Ende des zvlindrischen Teiles des Druckventils ausübt. Der Innenwinkel der Flanken des stumpfkonischen Teiles des Druckventils ist vorzugsweise etwas kleiner als der Innenwinkel der Flanken des stumpfkonischen Teiles der Bohrung des Druckventils, so daß das Druckventil beim Übergang des inneren Endes des stumpfkonischen Teiles 28 der Bohrung des Druckventils zum zylindrischen Durchgang aufsitzt.Each pressure valve consists of a short frustoconical part 33 and a long cylindrical part 34 of smaller diameter, said cylindrical part being guided in a corresponding cylindrical bore in the guide 31. In the guide of the pressure valve there is also a compression spring which exerts pressure on the end of the cylindrical part of the pressure valve. The inner angle of the flanks of the truncated conical part of the pressure valve is preferably slightly smaller than the inner angle of the flanks of the truncated conical part of the bore of the pressure valve, so that the pressure valve is seated at the transition from the inner end of the truncated conical part 28 of the bore of the pressure valve to the cylindrical passage.

Überschüssiges 01 von der Zusatzpumpe fließt durch eine verengte Öffnung 35 (s. Fig. 2) zur Kühlung des Schmieröles in das Kurbelgehäuse und dann zurück in das Reservoir. Diese Öffnung 35 ist so ausgebildet, daß unter der Voraussetzung, daß eine entsprechende Menge überschüssigen Öles zur Kühlung des Kurbelgehäuses vorhanden ist, genügend Druck besteht, um das 01 durch die Saugventile in die Pumpenzylinder zu drücken und die Kolben gegen die Fläche der Taumelscheibe zu pressen. Ist jedoch andererseits nicht genug 01 für die Zahnradpumpe vorhanden oder sorgt diese aus irgendeinem Grunde nicht für genügende Ölzufuhr, so reduziert die durch die Öffnung in das Kurbelgehäuse fließende Ölmenge den Druck so stark, daß das 01 nicht mehr in die Pumpenzylinder gepreßt wird. Damit stellt die Pumpe ihre Arbeit ein. Dies ist eine Sicherheitsvorrichtung, die gewährleistet, daß die Lagerorgane im Kurbelgehäuse nicht belastet werden (sie können nicht belastet werden, wenn die Pumpe nicht arbeitet), wenn nicht ein entsprechender Überschuß an Öl zur Kühlung des Kurbelgehäuses vorhanden ist.Excess 01 by the additional pump flows 35 (s. Fig. 2) through a restricted orifice for cooling the lubricating oil in the crankcase and then back into the reservoir. This opening 35 is formed so that, under the condition that a corresponding amount of excess oil for cooling the crank case is present, enough consists pressure to push and around 01 through the suction valves in the pump cylinder to press the piston against the surface of the swash plate . However, on the other hand not enough 01 available for the gear pump or makes them for some reason not enough oil supply, the current flowing through the opening in the crankcase oil volume reduces the pressure so strong that the 01 is no longer pressed into the pump cylinder. The pump then stops working. This is a safety device which ensures that the bearing elements in the crankcase are not loaded (they cannot be loaded when the pump is not working) if there is not a corresponding excess of oil to cool the crankcase.

Um Beschmutzung des Schmieröles durch das von der Zahnradpumpe zugeführte 01 zu verhindern, ist ein dünner Metallring 36 zwischen dem Schmieröl und dem Kühlöl eingesetzt, so daß das Kurbelgehäuse 6 in eine Zentralkammer 37, welche die Teile der Kolbenbetätigungsvorrichtung und das Schmieröl enthält, und eine ringsherum verlaufende ringförmige Kammer 38 getrennt wird, welche das Kühlöl enthält. Dieser dünne Trennring bzw. diese Abschirmung besteht vorzugsweise aus perforiertem Blech, über das eine sehr feinmaschige Gaze gespannt ist.To fouling of the lubricating oil to be prevented by the signal supplied from the gear pump 01, a thin metal ring 36 is inserted between the lubricating oil and the cooling oil so that the crankcase 6 in a central chamber 37 which contains the parts of the piston actuator and the lubricating oil, and a ring around extending annular chamber 38 is separated which contains the cooling oil. This thin separating ring or this shield is preferably made of perforated sheet metal over which a very fine-meshed gauze is stretched.

Eine weitere ringförmige Abschirmung 39 mit größeren Perforationen ist innerhalb der feinen Abschirmung 36 angeordnet und dient dazu, das Öl in der Kammer 37 an der Wirbelbildung zu verhindern. Diese Wirbel würden die Einwärtsbewegung des Öles an die Radiallöcher 15 in dem Stützelement 5 störend beeinflussen.Another annular shield 39 with larger perforations is arranged within the fine shield 36 and serves to keep the oil in the Chamber 37 to prevent vortex formation. These vortices would move inward of the oil to the radial holes 15 in the support element 5 interfering.

Das 01 in der Zentralkammer 37 wird durch das 01 nachgefüllt, das über die Pumpenkolben fließt; obwohl die Menge sehr gering ist, genügt sie, um das 0I innerhalb der Abschirmung während des Betriebes der Pumpe innerhalb nützlicher Zeitabstände zu erneuern, wodurch seine Schmiereigenschaften erhalten bleiben.The 01 in the central chamber 37 is refilled by the 01 that flows over the pump pistons; although the amount is very small, it is sufficient to renew the OI within the shield during operation of the pump within useful time intervals, thereby maintaining its lubricating properties.

Wie in vorliegender Beschreibung vorgängig erwähnt, ist die Taumelscheibe 3 mit Bezug auf die Schiefscheibe 2 frei kippbar. Gleicherweise ist auch die Schiefscheibe mit Bezug auf das Stützelement 5 um einen kleinen Wert kippbar. Diese Kippbewegung wird dadurch erreicht, daß die Hauptantriebswelle so ausgebildet ist, daß sich die Verlängerung ii biegen kann und daß die Hauptwelle i mittels eines einzigen Traglagers 40 gegen Radialbelastung abgestützt wird.. Die Taumelscheibe ist ebenfalls durch ein verhältnismäßig kurzes Traglager, das durch die Hülse i9 gebildet wird, gegen Radialbelastung abgestützt. Der lose Sitz zwischen Taumelscheibe und Traglager gibt dem ersteren die -Möglichkeit der gewünschten Kippbewegung.As previously mentioned in the present description, the swash plate is 3 freely tiltable with respect to the swash plate 2. The swash plate is the same tiltable by a small amount with respect to the support element 5. This tilting movement is achieved in that the main drive shaft is designed so that the Extension ii can bend and that the main shaft i by means of a single support bearing 40 is supported against radial load .. The swash plate is also through a relatively short support bearing, which is formed by the sleeve i9, against Radial load supported. The loose one Seat between swashplate and support bearing gives the former the possibility of the desired tilting movement.

Die Kolbenenden können entweder sphärisch oder konisch sein, doch wird eine konusälinliche Form vorgezogen, wobei die Flanken der komisähnlichen Fläche Kurven mit großem Radius beschreiben, dies auf eine Art und «'eise, daß die Kontaktfläche auf dem Kolbenende bei voller Belastung sich fast von einen: Ende der konusartigen Flanke zum anderen erstreckt. In einem typischen Fall lag die Abweichung der konusä linlichen Form von der wirklich konischen bei einem Koibendurchrnesser von 13 mm, einem :'lrbeitsdrucl@ von 5oo kg 'cm', einem Kippwinkel von 12` der Schiefscheibe und einem Radius Gier gebogenen konusähnlichen Flanke von i5o min in der Größenordnung von 0,025 mm.The piston ends can be either spherical or conical, however a conical shape is preferred, the flanks of the komis-like surface Curves with a large radius describe this in a way that the contact surface on the piston end at full load almost differs from one: the end of the cone-like Flank extends to the other. In a typical case, the deviation was the cone linear shape from the really conical one with a Koib diameter of 13 mm, a: 'working pressure @ of 5oo kg' cm ', a tilt angle of 12' of the swash plate and a radius yaw curved cone-like flank of i5o min in the order of magnitude of 0.025 mm.

Die Antriebswelle i und die Schiefscheibe 2 drehen sich, während der Pumpenkörper 7 stationär bleibt. Dagegen wird die Taumelscheibe 3 langsam im entgegengesetzten Sinne der Aiitriebsw-elle mittels eines Kegelgetriebes gedreht, wobei ein Rad :l1 am Pumpenkörper und das andere Rad 42 an der Taumelscheibe angeordnet ist. Der Winkel des Kegelgetriebes ist gleich wie die Sekante des Kippwinkels der Schiefscheibe; daraus ergibt sich, daß die Gegenrotation der Taumelscheibe im wesentlichen reinen Abrollkontakt zwischen den Kolbenenden und der Fläche der Taumelscheibe gewährleistet, wobei die Kolben frei rotieren können. In Verbindung mit filmgeschmierten Druckscheiben ermöglicht diese verzahnte Taumelscheibe, daß die Pumpe ohne erwähnenswerte Abnutzung kontinuierlich bei sehr hohen Drücken betrieben werden kann, aber die Erfindung ist nicht auf eine Pumpe mit diesem Getriebe beschränkt.The drive shaft i and the swash plate 2 rotate during the Pump body 7 remains stationary. On the other hand, the swash plate 3 becomes slow in the opposite direction Direction of the drive shaft rotated by means of a bevel gear, with one wheel: l1 is arranged on the pump body and the other wheel 42 is arranged on the swash plate. The angle of the bevel gear is the same as the secant of the tilt angle of the swash plate; it follows that the counter-rotation of the swash plate is essentially pure Rolling contact between the piston ends and the surface of the swash plate ensured, whereby the pistons can rotate freely. In connection with film-lubricated pressure washers This toothed swash plate enables the pump to be operated without noteworthy wear can be operated continuously at very high pressures, but the invention is not limited to a pump with this transmission.

Die zwei Druckleitungen 43 und 44 stehen in Verbindung mit einem kombinierten Entlade- und Entlastungsventil (in den Zeichnungen nicht dargestellt), das auf eine Weise angeordnet ist, daß die größeren Kolben bei Erreichung eines vorbestimmten Druckes entlastet werden oder, in anderen Worten, daß die Druckleitung 43 an die Einlaßöffnung angeschlossen wird und der Druck in der Druckleitung 44 durch ein Rückschlagventil aufrechterhalten bleibt. Schließlich wird, wenn der Maximaldruck erreicht ist, die Zufuhr der kleinen Kolben entlang der Druckleitung 44 durch das Entlastungsventil abgeblasen.The two pressure lines 43 and 44 are in communication with a combined one Discharge and relief valve (not shown in the drawings), which is on a Way is arranged that the larger piston when reaching a predetermined Pressure to be relieved or, in other words, that the pressure line 43 to the Inlet port is connected and the pressure in the pressure line 44 through a Check valve is maintained. Finally, when the maximum pressure is achieved, the supply of the small pistons along the pressure line 44 through the Relief valve blown off.

Das kombinierte Entlade- und Entlastungsventil kann als DruckregeLventil ausgebildet sein, in welchem Fall zwischen dem vorbestimmten Druck, bei welchem die großen Kolben umgangen werden, und dem Maximaldruck, bei welchem der Druck der kleinen Kolben abgeblasen wird, nur ein Unterschied von 14 bis 21 kg"'cm2 besteht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Ventil so anzuordnen, daß die Pumpe als zweistufige Hochdruckpumpe betrieben wird, in welchem Fall sich ein Druckunterschied von 140 bis 21o kg, cm2 zwischen dem vorbestimmten Druck, bei welchem die großen Kolben entlastet oder umgangen werden, und dem 'Maximaldruck, bei welchem die Leistung der kleinen Kolben am Entlastungsventil abgeblasen wird, ergibt. Darüber hinaus kann die Zahnradpumpe io auf eine Kapazität von bis 451 Min bei 35 kgcm2 erhöht werden, wodurch für den schnellen Einwärtshul> eine; Prcßkoiheiis ein niedriger Druck und für die Druckopcr<ition, wie oben beschrieben, ein anhaltender Druck oder ein Zweistufen-Hochdruck geschaffen wird. Das Entlade- und h_ntlastung;ventil kann verstellbar sein, so daß der maximale (ireitzclrtick für das Ab- blasen nach Maßgabe der Preßoperation nach Gut- dünken variiert werden kann. The combined discharge and relief valve can be designed as a pressure regulating valve, in which case there is only a difference of 14 to 21 kg between the predetermined pressure at which the large pistons are bypassed and the maximum pressure at which the pressure of the small pistons is vented Another possibility is to arrange the valve so that the pump is operated as a two-stage high pressure pump, in which case there is a pressure difference of 140 to 210 kg, cm2 between the predetermined pressure at which the large piston is relieved or be bypassed, and the 'maximum pressure at which the power of the small pistons at the relief valve is blown off. In addition, the gear pump can have a capacity of up to 451 min 35 kgcm2 can be increased, making for the fast Inward hul>one; Prcßkoiheiis a low pressure and for the printing operation as described above sustained pressure or a two-stage high pressure is created. The discharge and discharge valve can be adjusted so that the maximum (irrelevant) blow according to the pressing operation according to good think can be varied.

Claims (1)

PATENTANSPHCCiiE: i. Pumpe mit im Kreise an,eordneten parallelen Zylindern, deren Kolben durch eine Tauinelscheibe angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbelastung der Tatimelscheibe und ihrer Schiefscheibe durch Lager aufgenommen wird, die <ins einander gegenüberliegenden ebenen und mit Bezug aufeinander drehbaren Flächen bestehen, die durch einen dazwischenliegenden Ölfilm vor me- tallischerri Kontakt bewahrt sind, wobei eine der zusammenwirkenden Fl;ichen jedes Lagers aus einem verhältnismäßig weichen Lagermetall be- steht und eine dei lie;<rgten Flächen in jeden Lager mit Radialrillen versehen ist, welche sich innen in einen Hohlraum öffnen, in dem während des Betriebes eine ununterbrochene Ölzufuhr zur Verfiigung steht. 2: Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß jedes Lager eine t nterlagsscheibe umfaßt, wobei die eine zwischen der Taumelscheibe und der geneigten Fläche der Schiefscheibe und die andere zwischen der hinteren Fläche der Schiefscheibe und einem Stützelement angeordnet ist, und wobei beide Unterlag:scheiben gegen Dre- hung mit Bezug auf die Schiefscheibe fixiert sind. 3. Pumpe nach Anspruch i <,der 2, dadurch Ige- kennzeichnet, claß :ich das verhältnismäßig weiche Lagermetall entweder an den Außenflächen der zusammengebauten Unterlagsscheiben befindet, so daß sie in einem Fall die hintere Fläche der Taumel- scheibe und im anderen Fall die gegenüberliegende Fläche eines Stützelementes für die Schiefscheibe berühren oder auf der Innenseite der Taumel- scheibe und der Fläche des Stützelementes für die Schiefscheibe oder an beiden Seiten der Schief- scheibe angebracht ist. 4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialrillen in den Lager- flächen angebracht sind, die aus dem weichen -,Me- tall bestehen und scharfe Kanten aufweisen. 5. Pumpe nach einem der vorgängigen An- sprüche, dadurch ,gekennzeichnet, daß sowohl die Taumelscheibe als auch die Schiefscheibe so an- gebracht sind, daß sie einzeln und unabhängig voneinander unter einer versetzten Belastung kippbar sind, und zwar die Taumelscheibe mit Bezug auf die schiefe Fläche der Schiefscheibe und die Schiefscheibe mit Bezug auf ihr Stütz- element. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die 1_aumelscheihe konzentrisch zur
Sclücfsctieit>e gehalten wü-d, indem sie auf einem kurzen 7r;i@@la@er mit einem Sitz niimtiert wird, der ihr unter der versetzten Belastung mit Bezug auf die Schiefscheibe eine Kippbewegung gestattet. ;. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zcic Knet, daß die Scliiefsclieibe mit Bezug auf ihr hinteres Stützelement frei kippbar ist, indem sie auf einer t#assung angeordnet ist, die eine Antrieb- welle umfaßt, welche <furch ein einzelnes Traglage=r gegen Qtierbel@tstting abgestützt wird. Pumpe nach einem der vorstehenden An- sprfiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- fläche für die Schiefscheibe eine Fläche eines ring- förmigen Stützelementes bildet, das so gebohrt ist, daß es eine Anzahl von Radialdurchgängen bildet, welche von seiner Peripherie zu einem ringförmigen Ratini im Zentrum führen, welcher Raum mit den Räumen an den inneren Enden der Radialrillen in den Lagern in Verbindung steht, wobei die An- ordnung so beschaffen ist, daß 01 rin die Lager- flächen fließt, indem es durch die Radiallöcher iin Stützelemclit einwärts ges()"en wird. Pumpe nach einem der vorstellenden An- dadurch gekennzeichnet, daß Nolben- enden,welche die Taumelscheibe berühren, komis- ähnliche Form aufweisen, wobei die Flanken der kcmlisiihnlichen Fläche Biegungen mit einem großen Radius aufweisen, so <iaß die Berührungs- tl;iche auf den Kolbenenden sich unter voller Be- Iastuiit: fast bis zu den beiden F-nden der kontis- ;ilinlichen Partie erstreckt.
io. Pumpe nach einem der vorstehenden An- sprüc@e, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben verschiedene Größen aufweisen und die Kolben einer Größe abwechslungs«'eise mit den Kolben der anderen Größe angeordnet sind. ii. Pumpe nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, daß sie ein automatisch wirkendes Ent- l@tstungsvetitil aufweist, welches so angeordnet ist, ilaß die größeren Kolben, wenn ein vorbestimmter Druck erreicht wird, entlastet werden und dieses Ventil, wenn der Maximaldruck erreicht wird, als Entlastungsventil für die von den kleineren Kolben eingepumpte Flüssigkeit dient; dabei ist ein Rück- schlagventil vorgesehen, das den Druck in der Pumpenausgangsleitung aufrechterhält. 12. Pumpe nach einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile, je einen stumpfkonischen Teil besitzen, der in einen Sitz eingreift, der ebenfalls stumpfkonische Form aufweist. i3. Pumpe nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Innenwinkel der Flanken des stumpfkonischen Teiles jedes Ventils etwas kleiner ist als der Innenwinkel der Flanken des stumpf- konischen Teiles des Sitzes für das besagte Ventil. 1.1. Pumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil aus einem kurzen stumpfkonischen Teil' und einem langen zylin- drischen Teil kleineren Durchmessers besteht und der lange Teil in einer zylindrischen Bohrung ge- führt ist.
PATENT ANSPHCCiiE: i. Pump with in a circle, arranged in parallel Cylinders, the pistons of which are driven by a swashplate are driven, characterized in that the axial load on the Tatimel disc and its Swashplate is absorbed by bearings that <into the opposite level and with Relation to each other rotatable surfaces exist that through an intervening film of oil in front of tallischerri contact are preserved, one of the interacting surfaces of each bearing a relatively soft bearing metal stands and one dei; <rgten surfaces in each Bearing is provided with radial grooves, which open inside into a cavity in which during of the operation an uninterrupted oil supply to the Available. 2: Pump according to claim 1, characterized draws that each bearing has a washer comprises, one between the swash plate and the inclined surface of the swash plate and the other between the posterior surface of the Arranged swash plate and a support element is, and both washers: washer against rotation hung with reference to the swash plate. 3. Pump according to claim i <, the 2, characterized Ige- indicates, claß: I the relatively soft Bearing metal either on the outer surfaces of the assembled washers so that in one case the rear surface of the tumbling disc and in the other case the opposite Surface of a support element for the swash plate touch or on the inside of the tumbling disc and the surface of the support element for the Swash plate or on both sides of the swash disk is attached. 4. Pump according to claim 1, 2 or 3, characterized characterized in that the radial grooves in the bearing surfaces are attached that emerge from the soft -, tall and have sharp edges. 5. Pump after one of the previous Proverbs, characterized in that both the Swashplate as well as the swashplate are brought so that they are single and independent from each other under an offset load are tiltable, namely the swash plate with Relation to the inclined surface of the swash plate and the swash plate with reference to its support element. 6. Pump according to claim 5, characterized draws that the 1_aumelscheihe concentric to the
Sclücfsctieit> e was held by being on a short 7r; i @@ la @ er is niimted with a seat that her under the staggered burden related to the swash plate allows a tilting movement. ;. Pump according to claim 5, characterized zcic kneading that the claws with respect to her rear support element is freely tiltable by is arranged on a hole that has a drive wave , which <for a single support layer = r is supported against Qtierbel @ tstting. Pump according to one of the preceding language, characterized in that the support surface for the swash plate a surface of an annular shaped support element which is drilled in such a way that that it forms a number of radial passages, which from its periphery to an annular one Ratini lead in the center, which room with the Broaching the inner ends of the radial grooves in the camps, whereby the order is such that 01 rin the warehouse surfaces by flowing it through the radial holes Support element inwards () "en. Pump after one of the introductory characterized in that Nolben- ends that touch the swash plate, weird have a similar shape, the flanks of the kcmlisii-like surface bends with a have a large radius, the contact tl; iche on the piston ends under full load Iastuiit: almost as far as the two finds of the continuous ; ilineal part extends.
ok Pump according to one of the preceding sprüc @ e, characterized in that the pistons have different sizes and the pistons one size alternating with the pistons the other size are arranged. ii. Pump according to claim 17, characterized shows that it is an automatically acting has l @ tstungsvetitil, which is arranged so Let the larger pistons if a predetermined one Pressure is reached, and this is relieved Valve when the maximum pressure is reached than Relief valve for those of the smaller pistons pumped-in liquid is used; there is a back check valve provided, which reduces the pressure in the Maintains pump output line. 12. Pump according to one of the preceding claims, characterized in that the valves, each have a truncated conical part that is converted into a Seat engages, which is also frustoconical in shape having. i3. Pump according to claim 12, characterized draws that the interior angle of the flanks of the The frustoconical part of each valve is somewhat smaller is than the interior angle of the flanks of the obtuse conical part of the seat for said valve. 1.1. Pump according to claim 12 or 13, characterized characterized in that each valve consists of a short frustoconical part 'and a long cylindrical drical part of smaller diameter consists and the long part in a cylindrical bore leads is.
DET81A 1948-10-26 1949-10-27 Piston pump Expired DE847849C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB847849X 1948-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847849C true DE847849C (en) 1952-08-28

Family

ID=10572167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET81A Expired DE847849C (en) 1948-10-26 1949-10-27 Piston pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847849C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039843B (en) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Swash plate pump
DE1113635B (en) * 1955-09-05 1961-09-07 Rech Etudes Prod Axial piston pump
DE3928006A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-15 Westergaard Knud E Ind As Axial piston pump for high pressure cleaning installation - has cast cylinder block with integral inlet and outlet section

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039843B (en) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Swash plate pump
DE1113635B (en) * 1955-09-05 1961-09-07 Rech Etudes Prod Axial piston pump
DE3928006A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-15 Westergaard Knud E Ind As Axial piston pump for high pressure cleaning installation - has cast cylinder block with integral inlet and outlet section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546A1 (en) CONE DISC BELT GEARBOX
DE102013225063A1 (en) Connecting rod of an internal combustion engine with variable length
DD283966A5 (en) ROLLING TOOL
DE1947641B2 (en) Machine designed as a pump or motor with variable displacement
AT505439B1 (en) Eccentric pump
DE3210146A1 (en) SLIDE SHOE WASHING UNIT
DE3730655C2 (en)
DE3914552A1 (en) ROLLING BEARING
DE60036977T2 (en) Power transmission mechanism
DE847849C (en) Piston pump
DE837206C (en) Pistons for fluid operated piston engines
DE968651C (en) Swash plate engine
DE102018214481A1 (en) Hydrostatic displacement machine
DE19855899B4 (en) axial piston
DE1934147C3 (en) Device for coupling a driving or driven machine with a hydraulic fluid swashplate axial piston machine
DE10358728B4 (en) Axial piston machine for independent pumping in several hydraulic circuits
DE2107653A1 (en) Telescopic piston cylinder device for hydraulic machines and machine parts
DE19614186C2 (en) Swash plate compressor
DE102005056683B3 (en) Displacement unit for high pressure pump, has power transmission unit with curved regions standing in intervention with curved region of side of rod and curved region of tappet base, respectively, where regions are curved concave or convex
EP1287232B1 (en) Axial piston engine
DE2050944A1 (en) Hydrostatic transmission
DE10017780A1 (en) Axial piston engine; has pistons moving in piston recess in cylinder drum and having channel extending between end face and lateral opening and from opening to pressure line
DE2139585A1 (en) AXIAL PISTON MACHINE WITH A DEVICE FOR GENERATING A PRESSURE FORCE THAT PRESSES THE CYLINDER DRUM
DE102018218547A1 (en) Hydrostatic axial piston machine
DE2528768C2 (en) Control device for a pneumatic or hydrostatic machine