DE847817C - Safety pin with protective cap - Google Patents

Safety pin with protective cap

Info

Publication number
DE847817C
DE847817C DEK7889A DEK0007889A DE847817C DE 847817 C DE847817 C DE 847817C DE K7889 A DEK7889 A DE K7889A DE K0007889 A DEK0007889 A DE K0007889A DE 847817 C DE847817 C DE 847817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
needle
safety
hood
broad side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7889A
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Kummli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR DIRK JOHANNES VAN AALST
Original Assignee
DR DIRK JOHANNES VAN AALST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR DIRK JOHANNES VAN AALST filed Critical DR DIRK JOHANNES VAN AALST
Application granted granted Critical
Publication of DE847817C publication Critical patent/DE847817C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/12Safety-pins
    • A44B9/18Hinges; Locking devices

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Sicherheitsnadel mit Schutzkappe Gegenistand der Erfindung ist eine Sicherheits- der sehr dünnwandigen Schutzkappe bietet jedoch nadel mit Schutzkappe, die mit dem einen Nadel- sehr große Schwierigkeiten, was zur Folge hat, daß schenkel fest verbunden ist und an der einen sich der Drehzapfen schon nach verhältnismäßig Breitseite mit einem in der Nadellängsrichtung ver- kurzem Gebrauch der Sicherheitsnadel lockert und laufeiidcii Schlitz für deri Durchtritt der Spitze des das einwandfreie Arbeiten beeinträchtigt, oder gar anderen Nadelschenkels versehen ist, wobei die unmöglich macht. Schutzkappe mit einer beweglichen Sicherungshaube Weiter sind Sicherheitsnadeln dieser Art bekannt- versehen ist, um den in der Schutzkappe ausge- geworden, bei denen der Verschiebungsweg der nomineiien Schlitz in der Schließstellung der Nadel Sicherungshaube durch .einen in der Schutzkappe zwecks Verhinderung des unbeabsichtigten Heraus- verankerten Zapfen bewerkstelligt wird, welcher in tretens der Nadelspitze überdecken zu können. einen an den beiden Enden geschlossenen Schlitz Es sind Sicherheitsnadeln dieser Art bekamst, bei der Sicherungshaube eindringt. Auch hier bietet denen die Sicherungshaube an der Schutzkappe um 1 wieder die genügende Befestigung des Arretier- einen Drehzapfen verschwenkbar angeordnet ist. ! zapfens in der sehr dünnwandigen Schutzkappe; Die grnügende Befestigung eines Drehzapfens in große Schwierigkeiten. Es besteht auch hier die große Gefahr, daß sich der in die Schutzkappe eingepreßte oder eingelötete Arretierzapfen mit der Zeit löst und die Sicherungshaube abfällt und verlorengeht.Safety pin with protective cap The subject matter of the invention is a safety cap which, however, offers a very thin-walled protective cap Needle with protective cap that with the one needle- very big difficulties, which has the consequence that leg is firmly connected and on one of the pivot pin is already relatively Broadside with a shortened use of the safety pin in the longitudinal direction of the needle loosens and Laufeiidcii slot for the passage of the tip of the impairs proper working, or even other needle leg is provided, which makes impossible. Protective cap with a movable safety hood. Safety pins of this type are also known- is provided in order to become the in the protective cap, in which the displacement path of the Nominal slot in the closed position of the needle safety hood through .ein in the protective cap for the purpose of preventing the unintentional out-anchored pin, which in stepping on the tip of the needle to be able to cover. a slot closed at both ends There are safety pins of this type that penetrate the safety hood. Also offers here which the safety cover on the protective cap by 1 again ensures sufficient fastening of the locking a pivot is pivotably arranged. ! pin in the very thin-walled protective cap; The sufficient fastening of a pivot pin in great difficulty. There is also here the there is a great risk that the locking pin pressed or soldered into the protective cap will loosen over time and the safety cover will fall off and be lost.

Des weiteren sind Sicherheitsnadeln bekanntgeworden, bei denen die Schutzkappe mit einem in der Nadellängsrichtung verlaufenden und auf der dem Scheitel der beiden Nadelschenkel zugekehrten Seite offenen Schlitz versehen ist. An den in der Nadellängsrichtung verlaufenden Kanten dieses Schlitzes sind nach außen umgebogene federnde Zungen angeordnet, welche beim Einführen der Nadelspitze durchfedern und so die Nadelspitze in die Schutzkappe eintreten lassen, jedoch ein Heraustreten der Nadelspitze bei geschlossener Sicherungshaube unmöglich machen. Bei diesen bekannten Sicherheitsnadeln ist die Schutzkappe längs der einen Schmalseite aufgeschlitzt, so daß bei in der Offenstellung befindlicher Sicherungshaube die Nadelspitze direkt durch die geschlitzte Schmalseite der Schutzkappe austreten kann.Furthermore, safety pins have become known in which the Protective cap with one running in the longitudinal direction of the needle and one on top of the apex the side facing the two needle legs is provided with an open slot. To the Edges of this slot running in the longitudinal direction of the needle are bent outwards arranged resilient tongues which spring when the needle tip is inserted and so let the needle point enter the protective cap, but one step out the needle tip with the safety cover closed. With these well-known Safety pins, the protective cap is slit along one narrow side, so that when the safety hood is in the open position, the needle point directly can escape through the slotted narrow side of the protective cap.

Da bei dieser Sicherheitsnadel die einwärts gebogenen Zungen bei jedem Gebrauch der Nadel durchfedern müssen, ist es erforderlich, die ganze Schutzkappe aus einem federnden Metall, z. B. aus Federstahl, herzustellen, welches Material jedoch teuer ist und sich nur schwer pressen und verformen läßt. Es besteht weiter die Gefahr, daß die federnden Zungen beim ständigen Gebrauch mit der Zeit erlahmen und brechen, so daß die Sicherungshaube ihren Zweck nicht mehr zu erfüllen vermag.As with this safety pin, the inwardly curved tongues on everyone To use the needle, it is necessary to use the entire protective cap made of a resilient metal, e.g. B. made of spring steel, which material however, it is expensive and difficult to press and deform. It continues the danger that the resilient tongues wan over time with constant use and break, so that the safety hood can no longer fulfill its purpose.

Von diesen bekannten Sicherheitsnadeln unterscheidet sich die erfindungsgemäße Sicherheitsnadel dadurch, daß an der dem Scheitel der beiden; Nadelschenkel zugekehrten Kante der einen Breitseite der die Schutzkappe umgebenden und auf dieser in der Nadellängsrichtung verschiebbaren Sicherupgshaübe ein Lappen ausgestanzt und mindestens angenähert rechtwinklig zu dieser Breitseite umgebogen ist, wobei der Lappen den in der Schutzkappe ausgenommenen Schlitz bis zu der gegenüberliegenden Breitseite der Schutzkappe quer zur Nadellängsrichtung durchsetzt, womit der Lappen in der einen Grenzstellung der Sicherungshaube ein Zurück- und Heraustreten der Nadelspitze aus der Schutzhaube verhindert und in der anderen Grenzstellung den Verschiebungsweg der Sicherungshaube in der Öffnungsrichtung durch Aufschlagen auf den Grund des Schlitzes bzw. Anstehen an der Schutzkappe begrenzt.The one according to the invention differs from these known safety pins Safety pin in that at the apex of the two; Needle legs facing Edge of one broad side of the protective cap surrounding and on this in the In the longitudinal direction of the needle, the safety hoods are punched out and at least a rag is bent approximately at right angles to this broad side, the flap the Recessed slot in the protective cap up to the opposite broad side the protective cap penetrates transversely to the longitudinal direction of the needle, whereby the flap in the a limit position of the safety hood a stepping back and forth of the needle tip prevented from the protective hood and the displacement path in the other limit position the safety hood in the opening direction by hitting the bottom of the Slit or standing on the protective cap limited.

In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes darg.estellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht einer Sicherheitsnadel mit der Sicherungshaube nach der Erfindung in der Offenstellung, Fig. 2 eine Rückansicht zu Fig. i, Fig.3 eine Vorderansicht der Sicherheitsnadel mit der Sicherungshaube in der Schließstellung, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. i und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3. In dem dargestellten Beispiel bezeichnen i und 2 die beiden federnden Schenkel einer Sicherheits- nadel, deren einer Schenkel 1 in eine Spitze ja aus- mündet, während der andere Schenkel 2 mit der Schutzkappe 3 fest verbunden ist. An der einen, vorderen Breitseite 3, ist die Schutzkappe 3 in be- kannter Weise mit einem in der Nadellängsrichtung verlaufenden, für den Durchtritt der Nadelspitze Ja bestimmten Schlitz 31, versehen. Auf der Schutzkappe 3 ist eine dieselbe um- schließende Sicherungshaube 4 in der Nadellängs- richtung verschiebbar angeordnet. An der dem aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Scheitel der beiden Nadelschenkel i und 2 zugekehrten Kante 4c der vorderen Breitseite 4b der Sicherungshaube 4 ist ein Lappen 5 ausgestanzt und rechtwinklig zu der Breitseite 4b abgebogen, wobei er den in der Schutz- haube 3 ausgenommenen Schlitz 3b bis zu der gegen- überliegenden Breitseite 3c der Schutzkappe quer zur Nadellängsrichtung durchsetzt. In der in Fig. i gezeichneten Ofienstellung der Sicherungshaube liegt der Lappen 5 über der Nadel- spitze Ja, so daß der obere Teil des Schenkels i mit der Spitze ja ohne weiteres durch den Schlitz 3b und den durch die Ausstanzung des Lappens 5 ge- bildeten Schlitz 4a der Sicherungshaube in die Schutzkappe 3 eingeführt werden kann. In der Offenstellung der Sicherungshaube 4 liegt der Lappen 5 auf dem Grund des Schlitzes 3b auf und begrenzt dadurch den Verschiebungsweg der Siche- rungshaube 4 in der Öffnungsrichtung. . Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist in der hinteren Breitseite 3c der Schutzkappe eine als Raste dienende Bohrung 6 vorgesehen, während die Siche- rungshaube 4 mit einer nach innen vorstehenden Erhöhung 7 versehen ist. Beim Niederschieben der Sicherungshaube 4 schnappt in der Schließstellung derselben die Erhöhung 7 in die Bohrung 6 ein (Fig. 5), wodurch die Sicherungshaube 4 gegen ein unbeabsichtigtes Abstreifen bzw. Hochschieben gegenüber der Schutzkappe 3 gesichert ist. In der Schließstellung der Sicherungshaube 4 liegt der Lappens in der Bewegungsbahn des Schenkels bzw. der Nadelspitze i- und verhindert dadurch ein unbeabsichtigtes Zurück- bzw. Heraustreten der Nadelspitze ja aus der Schutzl#--ippe 4. Die vorstehend beschriebene Schutzkappe mit Sicherungshaube besitzt keine der Erlahmung aus- gesetzten federnden Teile, so daß eine praktisch un- begrenzte Lebensdauer gewährleistet ist. Alle Teile der Schutzkappe und Sicherungshaube bedingen auch keine komplizierten und teuren Werkzeuge und Herstellungsmethoden. In the drawing, for example, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely Fig. 1 shows a front view of a safety pin with the safety cap according to the invention in the open position, Fig. 2 shows a rear view of Fig. 1, Fig. 3 shows a front view of the safety pin with the safety hood in the closed position, FIG. 4 a section along the line IV-IV in FIG. 1 and FIG. 5 a section along the line VV in FIG. 3. In the example shown, i and 2 denote the two springy legs of a safety needle, off one leg of 1 in a peak yes opens, while the other leg 2 with the Protective cap 3 is firmly connected. On the one front broad side 3, the cap 3 in existing known way with one in the longitudinal direction of the needle running, for the passage of the needle point Yes certain slot 31 is provided. On the protective cap 3 is the same closing safety hood 4 in the needle longitudinal direction displaceable arranged. At the one out vertex of the not visible in the drawing two needle legs i and 2 facing edge 4c the front broad side 4b of the safety hood 4 is a tab 5 punched out and at right angles to the Broadside 4b bent, with the in the protective hood 3 recessed slot 3b up to the opposite overlying broad side 3c of the protective cap across interspersed with the longitudinal direction of the needle. In the open position shown in FIG Safety hood, the tab 5 lies over the needle pointed Yes, so that the upper part of the leg i with the tip yes without further ado through the slot 3b and the punched-out tab 5 formed slot 4a of the safety hood in the Protective cap 3 can be inserted. In the The open position of the safety hood 4 is Flaps 5 on the bottom of the slot 3b and thereby limits the displacement path of the safety approximately hood 4 in the opening direction. . As can be seen from the drawing, is in the rear broad side 3c of the protective cap as a detent serving hole 6 is provided, while the safety Rungshaube 4 with an inwardly protruding Increase 7 is provided. When pushing the Safety hood 4 snaps into the closed position same the elevation 7 in the bore 6 a (Fig. 5), whereby the safety hood 4 against a unintentional stripping or pushing up is secured against the protective cap 3. In the The closed position of the safety hood 4 is Lobe in the path of movement of the thigh or the needle tip i- and thus prevents a unintentional withdrawal or withdrawal of the Needle point yes from the protective lip 4. The protective cap described above with Safety hood does not have any paralyzing set resilient parts, so that a practically un- limited service life is guaranteed. All parts the protective cap and safety hood also no complicated and expensive tools and Manufacturing methods.

Claims (1)

PATENTANSPR UCHL.: i. Sicherheitsnadel mit Schutzkappe, die mit dem einen Nadelschenkel fest verbunden ist und an der einen Breitseite mit einem in der Nadellängsrichtung verlaufenden Schlitz für den Durchtritt der Spitze des anderen Nadelschenkels versehen ist, wobei die Schutzkappe mit einer beweglichen Sicherungshaube versehen ist, uni den in der Schutzkappe ausgenommenen Schlitz in der Schließstellung der Nadel zwecks Ver- hinderung des unbeabsichtigten Heraustretens der Nadelspitze überdecken zu können, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Scheitel der beiden Nadelschenkel zugekehrten Kante (4c) der einen Breitseite (4b) der die Schutzkappe (3) um- gebenden und auf dieser in der Nadellängsrich- tung verschiebbaren Sicherungshaube (4) ein Lappen (5) ausgestanzt und mindestens ange- nähert rechtwinklig zu dieser Breitseite (4 b) um- gebogen ist, wobei der Lappen (5) den in der Schutzkappe (3) ausgenommenen Schlitz (3 b) bis zii der dem Schlitz (3b) gegenüberliegenden
Breitseite (3c) der Schutzkappe (3) quer zur Nadellängsrichtung durchsetzt. 2. Sicherheitsnadel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Nadel- verschlußteil (Schutzkappe 3 oder Sich-erungs- haube 4) eine Raste (6) vorgesehen ist, in welche eine an dem anderen Nadelverschlußteil (Siche- rungshaube 4 oder Schutzkappe 3) vorgesehene Erhöhung (7) in der Schließstellung der Siche- rungshaube (4) einschnappt. 3. Sicherheitsnadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (6) durch eine Bohrung gebildet ist.
PATENT CLAIM: i. Safety needle with protective cap, which is firmly connected to one needle leg and is provided on one broad side with a slot running in the longitudinal direction of the needle for the tip of the other needle leg to pass through, the protective cap being provided with a movable safety hood, uni in the protective cap recessed slot in the closed position of the needle for the purpose of preventing accidental stepping out to be able to cover the needle point, thereby characterized that at the top of the edge (4c) facing both needle legs a broad side (4b) that surrounds the protective cap (3) giving and on this in the needle longitudinal direction device sliding safety hood (4) Tabs (5) punched out and at least approaches at right angles to this broad side (4 b) around is bent, the tab (5) in the Protective cap (3) recessed slot (3 b) to zii that of the slot (3b) opposite
Broad side (3c) of the protective cap (3) across the Penetrates in the longitudinal direction. 2. Safety pin according to claim r, characterized characterized that in one needle locking part (protective cap 3 or safety hood 4) a notch (6) is provided in which one on the other valve gate part (safety cover 4 or protective cap 3) provided Increase (7) in the closed position of the safety locking hood (4) snaps into place. 3. Safety pin according to claim 2, characterized characterized in that the catch (6) by a Bore is formed.
DEK7889A 1949-11-07 1950-11-03 Safety pin with protective cap Expired DE847817C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847817X 1949-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847817C true DE847817C (en) 1952-08-28

Family

ID=4542014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7889A Expired DE847817C (en) 1949-11-07 1950-11-03 Safety pin with protective cap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847817C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137246B (en) * 1959-04-24 1962-09-27 Ilse Turner Geb Fricke Plastic cap for a safety pin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137246B (en) * 1959-04-24 1962-09-27 Ilse Turner Geb Fricke Plastic cap for a safety pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115728A1 (en) Electric switch
DE102004031110A1 (en) safety switch
DD300831A5 (en) Designation carrier for electrical conductors
DE1450988B1 (en) One-piece fastening link
DE1490561A1 (en) Spring element for plug connections
DE1775389A1 (en) Connecting link for the union of two thin plates in a mutually perpendicular position
DE19710515C1 (en) Plug-in card for electronic devices
DE847817C (en) Safety pin with protective cap
DE2629294A1 (en) VERSATILE RESISTANCE UNIT
DE2709701C2 (en)
WO1984001500A1 (en) Clamp for withdrawing staples
DE2326286A1 (en) TOOL
DE4419064C2 (en) vacuum cleaner
CH277759A (en) Safety pin with protective cap.
DE202013004562U1 (en) Universal Stopper
DE508440C (en) Threading device for sewing needles of all kinds
DE3048633C2 (en)
DE396027C (en) Push button
DE3502022A1 (en) Earthing-strip clamp having a universal connecting terminal
DE867701C (en) Push button, especially for telephone desk stations
DE702775C (en) Screwless jaw clamp for electrical cables
DE1047040B (en) Device for fastening the wiper blade of windshield wipers
DE203032C (en)
DE397308C (en) Hat holder
DE679549C (en) Safety pin with two openings