DE847469C - Automatic draft control device for furnaces - Google Patents

Automatic draft control device for furnaces

Info

Publication number
DE847469C
DE847469C DEL5917A DEL0005917A DE847469C DE 847469 C DE847469 C DE 847469C DE L5917 A DEL5917 A DE L5917A DE L0005917 A DEL0005917 A DE L0005917A DE 847469 C DE847469 C DE 847469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control device
opening
switch
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5917A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Jean Lambrette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE847469C publication Critical patent/DE847469C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Selbsttätige Zugregelvorrichtung für Feuerungen 1)ic l-,i-liti(Itiiig bezieht siA auf eine sellmultige Zii"i-(#g(#l\()rriciittitig für Feuerungen, Iwi der der Zugs#Aii(-her heim der Feuerraurntür und (Ici- Veuerung geschlossen und anschlie- bond wird, dann in einstellbarer Zeit nach und nach \\ ic(ler geschlossen wird, bis er schließlich in (1c111 Augenblick in eilte Stellung kleinster #)ff- nung gelangt, in dein der Hreunstoff so mst ITU brannt ist. dall eine neue I#eschickting der Feuerung 11()t\\(-11(Iig ist. dieser Art sind bekannt, bei denen ein Z-\Ii ndur und (-in ()li)ciiiilter vorgesehen s;md und das Ü1 einerseits schnell ans dern %WO in (!(.11 fließen kann. Dabei wird er durch (-in Ventil -(#Steuert. (las in Abhängigkeit von der der hecinflußt nird, um ein schnelles Seltießen des Zuppchiebers zu geevührkhsteL Andererstts karm das (M nur langsam aus (lern Zylinder in den Behälter fließen, wid z\xar iiiiolgu Hinwirkung einer Drossel oder einer an(bren regelbaren Abschlußeinrichtung. 11111 nach dein Schließen der Feuerraumtüren ein nach und nach erfolgendes Schließen des Schiehers in AMIngigkeit von (lern Fortschreiten der Verbren- ming zu erhalten. Das schnelle Öffnen des, Schie- bers im Augenblick des Schließens der Feuerraurn- tiii-en wird hierbei durch Dampf erreiclit. der auf einen Kolben wirkt, der mit (lern in dein Olzylinder Kolben verbunden ist. Nicht ntir die Konstruktion derartiger Einrich- tungen umß Imsonders sorgfähig und genau sein, ;nich ihre Herstellungskosten boch sind, #Olidern die Re*geltiii#,eii, die sie iiiitig machen, sind schr ernpfindlich und ins einzelne gehend und äli- (lurn ich leicht hei längerem Gebrauch, während 1,c.stliiiiiite Regelungen, insbesondere die für die Stellung kleinster üffnung, dem Belleben des Hei- z.ci-s ve rbIleben sind. was keinesfalls sein sollte. Erfindungsgemäß \verden diese Nachteile da- durch vermieden, (laß die des Zug- Schiubers in Ablu t' "keit von dein Offnen und Schließen der Feuerraurntüren durch eine ini we- süntlichen elektroinechanische 1-Inrichtung -ewähr- , el leistet werden. deren Regelungen, wenn sie einmal ausgeführt sind, sich nicht mehr :iiiderii können, \N ähreild Änderun-en der R',egelvorrichtung sehr ](-Mit vor-clioniinen Nverden kiiiinen und keine der des dein Belieben des 1 Jcizers unterliegt. Nach der 1,--riiii(luii" geschieht (las üffnen des Zugschieb(-rs mach (lern Schließen der Feuerraum- tiii-eii durch einen Motor, vorzugsweise einen Elek- Lrotilotor, Stromzuftihrurig nur durch dieses Sclilleßcii der Türen geschlossen sein kalin und von dern Zeitpunkt ab geöffnet ist, in (lern der Schieber seine Stellung größter Üffnung erreicht hat. Ist der Schleber einmal "eöfftiet, so kann er sich wrztigsweise, durch sein Eigengewicht wieder ,zclllief.icii, aber, entsprechend einer weiteren Aus- bildmi- -emäß der Erfindung, unter der Kontrolle einer 1) C riodisch in Tätigkeit tretenden Sperrein- richtung, die außer Uitigkelt gesetzt wird, \venn der Schieber in eine Stellung gelangt ist, die nahe der Stellung kleitister Öffnung liegt und von der ab (u- nur noch einen bestimmten Weg zurücklegen inuß, bis er diese Stellung erreicht. Nach einer weiteren Ausbildung gemäß der F."r- fiiidung erfolgt der letzte Teil der Schließbewegung des Schiebers beim Öffnen der Feuerraunitüren, ilnd zwar durch eine Sperreinrichtung, die durch (lies(!-; Üffnen gesteuert -,vird. Diese letzte Schließ- wird dazu benutzt, das Aillaufuli des Elektroinotors, insbesondere den #trollik-rei,z des Motors für eill Schließen. vorzit- hereiteti. Weiterhin ist die Wirkungsweise der erwähnten Sperreinrichtutig erfiti(lutiz-#,gemäi.) mit der der SpurruMrichtung, die das nach und nach erfolgen& Sclill(:1,i(#ti des Zugschlebers steuert, derart gekop- pelt, dag jedes öffnen der Feuerrauintüren das des Schlebers bis zu seiner Stellung l#iciii#ztet- Ütinung zur Folge hat. - -\tiß erdein wird die Stellung kleinster Offnung dus Zul-schiebers erfindungsgemäß durch eine dein Heizer tinzugängliche Liiiriclituii"l, #geregelt, die abur durch einen schwenkbaren, v on außen zu be- i:'tii"cii(leii , , Anschlag t' beeinflußt -,verdeii kann. uni duni Ileizer im Notfall ein vollst#iiidiges Schließen dus Schlebers züi eriiiö.#',liclieii. lii der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel lind 1.-.ilizeIlleiteli des Fl-findungsgegellstandes dar- -estellt, und zwar zeigt Vig. t einen Grundriß der Gesarntatilage, Vig. 2 eine Seitenansicht einer Steuervorrichwil- 71111) schlielleil Schlivileil des zilgschichers, Fig. 3 eine Atisicht einer Vorrich- tung, die das nach und nach erfolgende des Zu-schlebers steuert. L, Fig. 4 eine Vorderaii,#icht eilies Teils der 111 F 1,-- 3 dargestellten Vorrichtung. Fig. 5 eine Vorderansicht (Diner Steuervorrich- tung für die Arbeits-weise der Schiiellschließvor- richtun- für den Fig. 6 eine Vorderansicht einer Warnvorrich- tiiii-, die bei -eschlossencili /ii-schicher in 'F:iti#- keit tritt, Fig,- 7 eine Vor(loraii,#icht einer Stutici-vorrich- tim,- für das nach mid iiach Schließen des Zugschiebers, Fig. 8 eine Seitenansicht einer Schaltvorrich- tung für den Motor, dei- duli Zugschieber ('3ffnet. in Zustand, Ulg. 9 eine Seitenansicht der gleichen Schalt- vorrichtung in #zeiifineteiii 7ustand Lind Fi-. to eine Seitenansicht eines Teils einer Steuervorrichtung für die Stromkreise der Anlage, die iii Abhängigkeit voll dur jeweiligen Stellung der Feuerraumtür arbeitet. Wie aus der Zeichnmilg zu erkennen ist, sind in dein Gehäuse i verschiedene und Teile der Vorrichtung enthalten, die init (lern Zug- schieber verbunden sind, w:ihrend in dern Gehäuse2 diejenigen Einrichtungen und Teile enthalten sind, die mit der Feuerraumtür oder den Feuerrauin- türeil verbunden sind. Diese Gehäuse ki#iiiien be- liebig angeordnet und aus beliebigem Werkstoff gefertigt sein. Die Gehäuse I Ulld 2 Silld all Stelleii angeordnet. die je nach der Art der Alilage und der Anordnung der Feuerraunitüren verschiedun seiii ki#iiiien. In dein Geb'itise i #illd z\\'ui Wellull 3 Ulld -1 paiallel zueinander gelagert und so mitvinander Verbunden, (laß sie vorzugsweise init der gleichen Drühzahl urnlaufen, mittels einur Kette oder eines Riemens io. Auf der Welle 3 sitzt eM Mit Ntltc" VerSehUlles Nad 5, über (las (la, Seil 0 ziii- Bet:itigmig des Zii- schlebers 7 läuft. DaS des ZU#`schiebers IS t vorzugsweise tells durch eill (;egeiige%\icllt 8 aus- glichen, (las all einem iii viiier anderen Nut de# kades _5 angeordneten kücklialteseil o hiiiigt. Auf der Welle #3 'ist auLler(lein noch ein ver-ztell- barer Anschlag vorgesehun, durch (len die Stellung größter Öffnulig des Zugschlebers eingestellt \ver- den kann. Er besteht vorzugsweise aus einer aut - der Welle 1)efestigt(:ii Scheibe i i mit in gleichen Abständen auf ihrem Umfang vorgesehenen öff- nungen. In einer dur Üffnun#gen ist eiii Zapfen 12 angeordnet, der mit einem nur teilweise dar-e- iztellten Anschlag 13 zusammenarbeitet. 1-,-iiie andere, die Stelltim, kleinster Offlitill- dus Zu-schiebers einstelleiide \'(irriclitiiii,# ist parallel dazu ebenfalls auf der Welle ,3 angeordnet und be- stellt vorzugsweise aus einer all f (ler Wel 1 c befestigten Scheibe 1-4 illit einem zapfen 1 sowic cillem Allschla#- 10, der nicht fest, sonderil Vor- zugsweise schweill'har -gelagert ist, 11111 notfalls vill SchhuGell der Ofelltür 7.11 -estattuli# ohlie dadurch <eilie Lage für fliu Stellung kleinster Verändern 7t1 MÜSSen Züi dic>ein 7\\uci# ist der Anschlag 16 als um (In Zapfen 17 flelwl ausgel)ildet und init einem iS gelenkig, verl)unden, (las ;tus dum i herausfÜhrt uiul ritt cinent 1 land-i ilt i o versehen ist. ht die \VtW3 (os Gel)#inses 1 mit irgendeinem Mittel, z. 1>,. ciiiein lIchcl -2o, \vi-sehen, mit (lern niaii die Welle \er(Irchen kann, wenn der Strom vensagt. ,tj,11 #*)1-1'1###ll juld SCI,1j01.#Ull (IS ;7tg" ;7 7 \\ird die Welic 3 in der einen oder in der anderen l,',i(-litiiiig gedreht. N\as durch einen geeigneten g geschehen kann. 1--,s i s t auf jeden Fal 1 urwilhaft, das ( ',uwhht des Schllwu sellt fil das Init heranzlizichen, in welchem Falle, wie (Ii(-s dargestellt ist, das i)tiiiuii des Schiel)ers durch einen 21 geschieht. der die beiden Wollvii ,3 tiii,1 4 iiiitt,-is geeigneter tlwnmgwgs- mittel 22, \\iv Ketten, Riemen, 7-,iiiiii-ii(lergetriel)e od. dgl- init Untersetzung antreffit. 1 )Ur (II- \\!He 3 erfIgt Wwr ehe ab ihr te Scheihe Od-- ein Rad 23 und eine Kupp- hing, eine Kontiskupplung 24, deren cinci Tcil init der Welle und deren anderer Teil mit dul Scheil)e ()der dein Rad verl)undeil ist und die duich cinc Veder vorzugsweise regellmr gegen einandvigedrückt \\erden. .\uf diese Weise kann die Kupplung chlüi it#ii, \\eini der ;7ti#"scliiul)er aus (;rund klemmt ()der sich nicht schlie- GL11 1a1.31. Inlil dur Motor wird vor l)eschädigungell .\tif (Ivi- Welle 4 ist ein Klinkenrad 2,3 1)efestigt# das Init Vilivl- als ( ;allZeS Mit 20 1>CZeiC1111etC1) einrichtung die ein Drehen (os N;Id( s im sinn', (os des Zugschichers hiln delt, dagegen hei d(#I- iii)ei- die Z#ihlw 1)iese Spul-ruinrichtung 1)estellt, \vie aus Fig. 1, ., UI-SiChtliCh ist, aUS einem Hügel .27, der an 2 Und ' ##inein Gestell 2S gelagert ist und dessen 29 Ulit eine'- kleillen lZOlle 30 ist, die durch ehe Fahr 3t (las Klinkulirad gedrückt und \011 Z \\ ei dektrolii,#c11anischen Vinrichturigen h(,tätigt \\il-(1, \o11 denen diu eine die Rolle für tiiiI)estiiiiiiitc \()11 (1v111 Klinkenrad entfernt, waln v(-iid div andere diu k(ilo periodisch viederkehrend #ur cine 1)(-stiiiiiiit(- Zvit \on (lern Winkenrad ent- fernt, die in der 1 i;Iiil)l>#lclio dazu dient, das Klinkein iad 11111 cilleil Zahli weiterzlidruhull. Die zuerst genannte Einrichtung besteht wie l"i#4. 2 ;ltls einen, Willkelhel)el 31 der um einen ZaPf-, 31' in dem !ngeNwk 32 sd"mnWmr geln gert ist und dessen einer .\rin hinter die \vaage- rechte St#Lllg(' 2() (os l#ÜgelS 27 greift, während -;ich der andere Art" 33' in (lern Bereich eines Elektro- 111a1,1l(1, #J-# 1),1,111det. elektrische Verhinduln he#Chriel)eii \\erden. .\tif dienen Mni 33" kann ein 1 Imbekl 35 einwirken, der in #-inun, Y' ghage" iA und \o11 du, uses 1 umfalls het#itigt \\vi den kann, N\eliii (las elektrische 51-Meni versagen sollte. Wri erkennt, daß durch ehe lkeinflu:vering de, flehels 33 mittels des Elektromagiiets oder des Handhel)els die ROlle 30 Von dern Klinkenrad 2_5 entfernt WL so daß Ich dieses und db Wellün 3 und 4 im 'Ahne des S(Itießens tWs Zugschiel)urs drehen kiiiineii, und zwar hei genügend langer Be- (#IHussung (os ofel)els 1)is zu seiner Stellung klein- ster Üffilung. Andererseits wird diese 13C#\-egLIllg sofort tinterl)rochen, wenn der E.lektrornagnet außer Tätigkeit gesetzt oder der Handliehel freigegehen \v i rd. 1)ie zweite Einrichtung hestelit, wie Fig. 3 el-I#üll- neu 1,*ii!,t. ;ins einem Winkelliel)el 36# 36a, (ler Un' aha' Wen 37 in (lern LagerhOck 3S gelagen lt, sowie einem Elektromagliet 39a, der den llul)(!l so vmsaweWwn kamt, daß die lhAe 30 xon dein Klinkenrad entfernt wird und dieses frei- gilm los lwßdische Ein- und Ausschalwn dieses Magnets geschieht durch eilte" Kontakt 39 der durch ein UhrNverk oder durch eine I>e- a)ndere Einrichtung gesteuert w11 wie sie im fol- genden heschriel)en wird. Hierzu ist an (lern Arin W ein Finger 4o angeordnet, der auf einen inn den Zal)fen 42 schwenkbaren Eiebel 41 einmirken kann, auf dessen anderem Arrn ein senkrecht ange- (Meter Std) 43 ruht, der in 1 agern 44 geführt ist und an seinein ol)ereil Ende eine Rollv 4.s od. dgl. aufweist. Diuse Rolle legt sich gegen einen Stullerliehel -1() eilte'- 1 47 an. Die 1 ),inipfungs- einrichtung 1)estelit 1)eispielsweise ans einem ge- >chlossenen l# lüssigkeitshehälter' in dem ein illit dem llulwl veWindener Koll)eii I>e\\-egt \\-erden kann, der den Behälter in zwei Z. H'. tilit ()l gefüllte Kammern teilt und 1)ei (lern das 01 von der einen Kammer zür anderen leicht, dagegen in der unige- kehrten kichtung in regell)arer Weise schwer flie- I.;un kann Solche DämpfungsehOchtungen sind allgemein 1)ekannt, so daß auf eine nähere Beschrei- Ining und Dai-stellung vemichtet weMen karm. ],'ei der dargestellten Einrichtung ist die Wir- kungsweise so. daß hIrn Anheben des 1 11)el » das Ül leicht von einer Kammer in die andere fließt, während Iwi der entgegengesetzten Bewegung, die unter der Wirkung des Eigengewichts des liehuls ei-folgt, (las 01 schwer von einer zur anderen Kam- nier Mrsthinen kann. Auf diese Weise läßt sich (11 Absenkbewegung des Hel)els genau auf die ge- \\ iiiisclit(! Geschwindigkeit einregeln. Natürlich kaiiii inan an Stelle dieses hydraulischen Dämpfers auch chwu Mehungs- oder Federdäng)fer (Wer eine andurc gleichwertige Einrichtung ver#\onden. Der Stuiiei-liel)el 40 arl>eitet init einem Schwenk- hebel 48 zusammen, der an einem femstehenden LagtAM 49 gelagert ist und den herehs erwähn- ten Kontakt 39, vorzugsweise einen schaltcr. trägt. Der Schwenkhel)el -18 ist So alige- orelnet. daß er sich Aändig so zu drehen mdn. daß der Kontakt geiifftiet wird, ##,-ol)ei eilte durch einen gekAnunten Smb 5o gebilde-te \WOhndung mit Spici vor##,csehen ist, die durch ehe (Wiaing des Hebels hindurchgeht und init einer verstellbaren -\I Litte i- #5 i versehen ist, die zwaiigsl' ä ufig die 1 SchwenkbeNvegung des Hebels steuern kann.Automatic draft control device for furnaces 1) ic l-, i-liti (Itiiig siA refers to a sellmultige Zii "i - (# g (#l \ () rriciittitig for furnaces, Iwi der der Zugs # Aii (-from the fire door and (Ici door closed and then bond, then after an adjustable time and after \\ ic (ler is closed until it finally in (1c111 moment in hurried position smallest #) ff- If the material has to be ITU is on fire. dall a new I # eschickting of the furnace 11 () t \\ (- 11 (Iig is. of this type are known at which a Z- \ Ii ndur and (-in () li) ciiiilter provided s; md and Ü1 on the one hand quickly on the other hand% WO in (! (. 11 can flow . In doing so, it will flow through (-in valve - (# controls. (read depending on the which influences nird to a quick squeeze of the Zuppschieber to pay the other hand that (M only slowly (learn the cylinder to flow into the container, wid z \ xar iiiiolgu action of a throttle or an on (bren controllable locking device. 11111 after you close the firebox doors and after closing the slide in A lack of (learn the progress of the combustion ming to get. The quick opening of the, slide but at the moment the firebox closes tiii-en is achieved here by steam. the on a piston acts, which with (learn in your oil cylinder Piston is connected. Not only the construction of such equipment to be especially careful and precise, ; their production costs are not yet, #Olids are the ruleiii #, eii, which they do iiiitig are extremely sensitive and going into detail and (I lurn easily during prolonged use 1, c.stliiiiiite regulations, in particular those for the Position of the smallest opening, the Belleben of the z.ci-s are alive. which shouldn't be. According to the invention, these disadvantages by avoiding, (let the train Schiubers in ablu t '"keit of your opening and Closing the fire door through an ini Southern electro-mechanical 1-installation -for- , el be performed. their regulations, once they are executed, no longer: iiiderii can, \ N ähreild changes to the control device very much ] (- With pre-clioniinen Nverden kiiiinen and none of the des your liking des 1 Jcizers subject. After the 1, - riiii (luii "happens (las open des Zugschieb (-rs mach (learn to close the firebox- tiii-eii by a motor, preferably an elec- Lrotilotor, power supply only through this Closing the doors to be closed and from kalin the time from is open, in (learn the slide has reached its position of greatest opening. Once the Schleber is opened, it can briefly, by its own weight again , zclllief.icii, but, according to a further excerpt bildmi- according to the invention, under the control a 1) C riodically entering activity direction, which is set apart from Uitigkelt, \ venn the slide has come to a position close to the position of the smallest opening lies and from the (u- only cover a certain distance must until he reaches this position. After further training according to the F. "r- the last part of the closing movement takes place the slide when opening the fire room doors, it is through a locking device that through (read (! -; opening controlled -, vird. This last closing is used to do the Aillaufuli of the Elektroinotors, especially the # trollik-rei, z of the motor for eill closing. forecourt hereiteti. Furthermore, the mode of action is the one mentioned Locking device erfiti (lutiz - #, according to) with that of the Lane direction, which take place little by little & Sclill (: 1, i (#ti of the train slider controls, so coupled pelt, dag every opening of the fire doors that the slugger up to its position l # iciii # ztet- Ütinung. - The position of the smallest opening will be on earth dus Zul-slide according to the invention by a your Heater tin-accessible liiiriclituii "l, #regulated that ab only through a swiveling one that can be moved from the outside i: 'tii "cii (Leii, stop t' affected -, verdeii can uni. duni ileizer a complete closing in an emergency dus Schlebers züi eriiiö. # ', liclieii. lii of the drawing are an exemplary embodiment lind 1 .-. ilizeIlleiteli of the object of the discovery - posed, namely shows Vig. t a floor plan of the overall tatilage, Vig. 2 a side view of a Steuervorrichwil- 71111) Schlielleil Schlivileil des Zilgschicher, 3 shows an atisicht of a device which is gradually taking place of the sucker controls. L, FIG. 4 is a front view, not part of FIG. 111 F 1, - 3 shown device. Fig. 5 is a front view (Diner control device device for the working method of the ski lock direction for the Fig. 6 is a front view of a warning device tiiii-, which at -eschlossencili / ii-schicher in 'F: iti # - speed occurs, Fig, - 7 a front (loraii, # icht einer Stutici-device- tim, - for that after mid-after closing of the slide valve, Fig. 8 is a side view of a switching device device for the motor, dei- duli slide valve ('3 opens. in State, Ulg. 9 a side view of the same switching device in #zeiifineteiii 7ustand Lind Fi-. to a side view of part of a Control device for the electrical circuits of the system, the dependence iii fully dur respective position of the Firebox door works. As can be seen from the drawing, in your housing i different and Comprise parts of the apparatus, the init (learning tensile slides are connected, w: their end in the housing 2 those facilities and parts are included, those with the combustion chamber door or the fire door part are connected. These housings can be used randomly arranged and made of any material be made. The housing I Ulld 2 Silld all Stelleii arranged. depending on the type of Alilage and the arrangement the fire room doors are different. In your area i #illd z \\ 'ui Wellull 3 Ulld -1 stored parallel to each other and so with Vinander Connected, (preferably leave them init the same Rotate the speed, by means of a Chain or belt ok. On wave 3 sits eM Mit Ntltc " VerSehUlles Nad 5, over (las (la, rope 0 ziii- Bet: itigmig des Zii- Schlebers 7 is running. The CLOSED slide IS t preferably tells by eill (; some% \ icllt 8 resembled, (read all one iii four other nut de # kades _5 arranged kücklialteseil o hiiiigt. On wave # 3 'there is auLler (lein another ver-ztell- clear stop provided, through (len the position largest opening of the towbar set \ ver can. It is preferably an aut - of the shaft 1) efestigt (: ii disk i i with in equal Intervals provided on its periphery öff- nings. In one of the openings there is a pin 12 arranged, which is only partially represented iztellen stop 13 cooperates. 1 -, - iiie other, the stelltim, smallest offense Einstelleiide \ '(irriclitiiii, # is parallel also arranged on the shaft , 3 and loaded preferably represents from an all f (ler Wel 1 c attached washer 1-4 illit a pin 1 as well cillem Allschla # - 10, which does not specify sonderil pre- preferably Schweill'har -bearing, 11111 if necessary vill SchhuGell the Ofell Door 7.11 -estattuli # As a result, the position for the fluid position is the smallest MUST change 7t1 Züi dic> a 7 \\ uci # is the stop 16 as around (In Pin 17 flelwl formed and init an iS articulated, lost, (read ; tus dum i leads out uiul ritt cinent 1 land-i ilt io is provided. ht the \ VtW3 (os gel) #inses 1 by any means, z. 1> ,. ciiiein lIchcl -2o, \ vi-see, with (niaii the Wave \ er (Irchen can, if the Electricity denied. , tj, 11 # *) 1-1'1 ### ll juld SCI, 1j01. # Ull (IS ; 7tg " ; 7 7 The Welic 3 will be in one or the other l, ', i (-litiiiig rotated. N \ as by a suitable g can happen. 1 -, s si t in any Case 1 Urwilhaft, das ( ', uwhht des Schllwu sellt fil das Initiate, in which case how (Ii (-s is shown, the i) tiiiuii of the strabismus) ers through a 21 happens. of the two Wollvii , 3 tiii, 1 4 iiiitt, -is suitable tlwnmgwgs- medium 22, \\ iv chains, belts, 7-, iiiiii-ii (lergetriel) e od. the like initiation encounters. 1) Ur (II- \\! He 3 meets Wwr before from her te Scheihe Od - a wheel 23 and a clutch hung, a Kontiskupplung 24, whose cinci Tcil init the shaft and its other part with dul scheil) e () who is leaving your bike undeil and the duich cinc veder preferably regellmr against pressed against each other \\ earth. . In this way, the Coupling chlüi it # ii, \\ ai der; 7ti # "scliiul) he off (; stuck round () which does not close GL11 1a1.31. Inlil dur engine is from oil damage . \ tif (Ivi- shaft 4 is a ratchet wheel 2,3 1) solidified # the Init Vilivl- as ( ; allZeS With 20 1> CZeiC1111etC1) device that a turning (os N; Id (s im sinn ', (os des Zugschichers hiln delt, on the other hand d (# I- iii) ei- die Count 1) This winding-up device 1) sets, \ as from Fig. 1, ., UI-SiChtliCh IS , FROM A MILL .27 THAT AT 2 And ' ## is stored in a frame 2S and its 29 ulit a'- kleillen lZOlle 30 is that by before driving 3t (read Klinkulirad pressed and \ 011 Z \\ ei dektrolii, # c11anischen Vinrichturigen h (, makes \\ il- (1, \ o11 which diu a role for tiiiI) estiiiiiiitc \ () 11 (1v111 ratchet wheel removed, waln v (-iid div other diu k (ilo recurring periodically #ur cine 1) (- stiiiiiiit (- Zvit \ on (learn to de- fernt, which serves in the 1 i; Iiil) l>#lclio to the Klinkein iad 11111 cilleil Zahli weiterzlidruhull. The first-mentioned facility is like l "i # 4. 2 ; ltls a, Willkelhel) el 31 of the one ZaPf-, 31 ' in the ! NgeNwk 32 sd "mnWmr rules gert and whose one. \ rin behind the \ vaage- right St # Lllg (' 2 () (os l # ÜgelS 27 engages while -; i the other type " 33 ' in (learning area of an electrical 111a1,1l (1, # J- # 1), 1,111det. electrical prevention he # Chriel) eii \\ ground. . \ tif serve Mni 33 " 1 Imbekl 35 can act in # -inun, Y ' ghage " iA and \ o11 you, uses 1 to cover het # itigt \\ vi den can, N \ eliii (read electrical 51 meni fail should. Wri recognizes that by the influence of marriage: vering de, flehels 33 by means of the Elektromagiiets or the Handhel) els the ROlle 30 From the ratchet wheel 2_5 removed WL so that I did this and db Wellün 3 and 4 im 'Ahne des S (Itiessens tWs Zugschiel) urs turn kiiiineii, and do so for a sufficiently long (#IHussung (os ofel) els 1) is small to his position- sterling. On the other hand, this 13C # \ - eGLIllg Immediately tinterl) smelled when the electric magnet except Activity set or the handiehel released \ v i rd. 1) The second device hestelit, as Fig. 3 el-I # üll- new 1, * ii!, t. ; in an angle line) el 36 # 36a, (ler Un ' aha ' Wen 37 in (learn warehouse 3S gelagen lt, as well as an Elektromagliet 39a, the den llul) (! l so vmsaweWwn came that the lhAe 30 xon your ratchet wheel is removed and this free gilm los lwdish on and off this Magnets happens through hurried "contact 39 by a UhrNverk or by an I> e- a) Another facility controlled w11 as described in the following will be screamed at. For this purpose, (learn Arin W a finger 4o arranged on an inn the counters 42 pivotable Eiebel 41 can, on whose other Arrn a vertically positioned (Meter Std) 43 rests, which is led in 1 agern 44 and at the end of a Rollv 4.s or the like. having. Diuse Rolle lies down against a Stullerliehel -1 () hastened to 1 47. The 1 ), inipf- means 1) estelit 1) eispielsweise overall ans a > chlossenen l # lüssigkeitshehälter 'in which a illit the llulwl veWindener Koll) eii I> e \\ - egt \\ - ground can that the container in two Z. H '. tilit () l filled Divides chambers and 1) egg (learn the 01 from the one Chamber for others easily, on the other hand in the unconventional returned in a regular manner) arer difficult to fly I.; un can be such attenuation cautions generally 1) so that a more detailed description Ining and Dai-position destroyed weMen karm. ], 'ei the facility shown is the way like that. that you raise the 1 11) el » the oil flows easily from one chamber to the other, while iwi the opposite movement that under the effect of the borrower's own weight ei-follows, (read 01 with difficulty from one to the other nier Mrsthinen can. In this way you can (11 lowering of Hel) els close attention to the overall \\ iiiisclit (! Adjust the speed. Of course kaiiii inan instead of this hydraulic damper also chwu Mehungs- or Federdäng) fer (whoever one andurc equivalent facility. The Stuiiei-liel) el 40 arl> eitet with a swivel lever 48 together, the one at a distant LagtAM 49 is stored and mentions the herehs th contact 39, preferably one switch. wearing. The Schwenkhel) el -18 is so alige- orelnet. that he had to turn around like that. that contact is made, ##, - ol) ei hurried through one gekAnunten Smb 5o formed \ apartment with Spici in front of ##, c see is that by ehe (Wiaing des Lever goes through and is provided with an adjustable - \ I Litte i- # 5 i, which can control the 1 pivoting movement of the lever.

Es ist ersichtlich, daß, wenn sich der Hebel 46 senkt, er den Hebel 48 in eine Stellung mitnimmt, in der der elektrische Kontakt 39 und damit der Stronikreis des Elektromagnets 3 ga geschlossen ist. Der Magnet zieht infolgedessen den Hebel 36, 36a und sch wenkt ihn infolgedessen um seinen Schwenk--II)fen 37. Dadurch wird die Rolle 30 mit dem Kliii-1.ZC1ii-;1(1 25 außer E'ingriff gebracht. Das Schwenken des Ilebels 36, 36a bestimmt dasjenige des Hebels"li sowie das Herunterdrücken des Stabs 41 und das Anheben des Hebels 46. Beim Anheben ermöglicht oder veranlaßt der Hebel 46 infolge der Verbindungsmittel 5o, si das Schwenken des Hebels 48 und die Unterbrechung des -Magnetstroms durch den Kontakt 39, so daß sowohl äer Hebel 36, 36a als auch die Sperreinrichtung 27, 30 freigegeben werden. Dadurch werden die Drehung des Klinkenrades und die Schließbewegung des Zugschiebers ange halten. Ebenso werden der Hebel 41 und der Stab 43 treigegeben, so daß sich der Hebel 46 abwärts bewegen kann, damit der Hebel 48 wieder in die Stellung gelangt, in der der Kontakt 39 geschlOssen ist. Der Elektromag"iiet kommt also wieder unter Strom, schwenkt die Hebel 36, 36a und 41, so daß der Stab 43 angehoben wird, und so wiederholt sich der Vorgang, wie schon beschrieben, ,Die Dauer der Abwärtsbewegung des Hebels 46 kann sehr genau eingestellt werden, damit bei einer Freigabe des KlinkenradeS 25 der Betrag, um den der Zugschieber geschlossen wird, (lern Fortschreiten der Verbrennung des auf dein Rost befindlichen Brennstoffs entspricht, damit jederzeit eine richtige Verbrennung erhalten wird.It can be seen that when the lever 46 lowers, it takes the lever 48 with it into a position in which the electrical contact 39 and thus the electrical circuit of the electromagnet 3 ga is closed. As a result, the magnet pulls the lever 36, 36a and consequently swings it about its pivot 37. This causes the roller 30 to be disengaged from the Kliii-1.ZC1ii-; 1 (1 25. The pivoting of the lever 36, 36a determines that of the lever "li" as well as the pressing down of the rod 41 and the lifting of the lever 46. When lifting, the lever 46 enables or causes the pivoting of the lever 48 and the interruption of the magnetic current as a result of the connecting means 5o, si the contact 39, so that both the lever 36, 36a and the locking device 27, 30. This stops the rotation of the ratchet wheel and the closing movement of the slide valve the lever 46 may move downwardly so that the lever 48 returns to the position in which the contact is closed. 39 the Elektromag "iiet thus comes again energized to pivot the levers 36, 36a and 41, so that the rod 43 angeho The process is repeated, as already described, The duration of the downward movement of the lever 46 can be set very precisely so that when the ratchet wheel 25 is released, the amount by which the slide valve is closed (learn the progress of the combustion of the fuel on your grate, so that proper combustion is maintained at all times.

Die Schließbewegung des Zugschiebers, die in der oben beschriebenen Weise vor sich geht, wird beendet, wenn der Schieber eine Stellung erreicht hat, die nahe der Stellung kleinster Öffnung liegt, und z\var durch eines der Elemente einer Vorrichtung, die im folgenden beschrieben wird und die in diesem Augenblick den Stromkreis des Elektrotnagnets 39a unterbricht, gleichgültig, wie die Stellung des Kont2tkts 39 ist.The closing movement of the slide, which takes place in the manner described above, is terminated when the slide has reached a position which is close to the position of the smallest opening, and z \ var by one of the elements of a device which is described below and which at that moment interrupts the circuit of the electric magnet 39a, regardless of the position of the contact 39 .

Diese Vorrichtung, von der einige Teile in Fig. #S, 6 tilid 7 dargestellt sind, besteht aus einer Muffe .52, die drehbar auf der Welle 4 angeordnet ist und eine Scheibe 53 trägt, die in der Nähe ihres Randes einen Kranz von Löchern 54 aufweist, die untereinander den gleichen Abstand haben.This device, some parts of which are shown in Fig. # 5, 6 tilid 7 , consists of a sleeve .52 which is rotatably mounted on the shaft 4 and a disc 53 carries a ring of holes near its edge 54, which have the same distance from one another.

-.\uf der Welle .4 ist neben der Scheibe 53 eine Scheibe 55 gleicher Größe befestigt, die mindestens ebenso viele Löcher wie jene aufweist, so daß man die beiden Scheiben mittels eines Bolzens einer Verschratibung j50 od. dgl. in verschiedenen Winkelstellungen zueinander verbinden und so die Winkelstullun der Scheibe 53 in bezug auf die Welle 4 cillste , len 1,211111.A disk 55 of the same size is attached to the shaft 4 next to the disk 53 and has at least as many holes as those, so that the two disks can be connected to one another in different angular positions by means of a bolt of a twisting j50 or the like and so the Winkelelstullun of the disk 53 with respect to the shaft 4 cillste , len 1,211111.

Auf der Muffe _52 Sind drei Nocken 57, _58 und 5o angeordnet, die je eine Vertiefung 6o, 61 bzw. 62 aufweisen und je mit einer an liebeln 06, 67 und 08 gelagerten lZolle 63, 6.4 und 0,5 zusainnienarbeiteil. S;Irritliche Hebel sind auf einem in einem LagerbOck 7o angeordneten Zapfen 09 schwenkbar gela-"ert. ly An jedem der drei Hebel ist ein elektrischer Kontakt, vorzugsweise ein Quecksilberschalter 71, 72 bzw. 73, angeordnet. Man erkennt, daß je nach der Stullung der jeweiligen lZolle auf dein zugehörigen .Nocken die Neigung der lIebel und dainit diejenige der Quecksilberschalter verschieden sein kann und damit die Schalter in gewünschter Weise gesteuert \\-erden können.On the sleeve _52 there are three cams 57, _58 and 5o, each having a recess 6o, 61 or 62 and each connected to an inch 63, 6.4 and 0.5 mounted on Liebeln 06, 67 and 08 . S;. Irritliche levers are ert pivotally Gela "in a cylinder disposed in a bearing block 7o pins 09 ly at each of the three levers is an electrical contact, preferably a mercury switch 71, 72 and 73, respectively, disposed It is recognized that depending upon the. Suspension of the respective inch on the associated cam, the inclination of the lever and so that that of the mercury switch can be different and so that the switch can be controlled in the desired manner.

111 der dargestellten Anordnung ist der Schalter 71 in den Stromkreis des Elektrotnagnets 34 eingeschaltet und derart angeordiiet, (laß er den Stromkreis unterbricht, -,venn sich der Zugschieber seiner Stellung kleinster Öffnung nähert. Der Schalter72 ist in den Stromkreis einer AnzeigelamPe74 eingeschaltet, die in dem Blickfeld des Heizers beispIelsweise an dein Gehiause 2 angeordnet ist und dein Heizer anzeigt, (laß der Zugschieber sich seiner Stellung kleinster Öffnung nähert. Diese Anzeigelanipe brennt nur, solange auch die Feuertür geschlossen ist oder wenn der Zu.(1,schieber seine Stelhing kleinster Öffnung eingenommen hat, wie man s1)#iter noch sehen -,vird. Der Schalter 73 schließlich ist in Serie mit dein Schalter .3o in dein Stroinkreis des Elektromagnets 3911 angeordnet und unterbricht, wie schon er-%vählit, den Stromkreis von dem Augenblick ab, in (lern der Zu-schieber in eine Stellung lIelangt, die der Stellung kleinster Öffnung benachbart ist. 111 of the arrangement shown, the switch 71 is switched into the circuit of the electric magnet 34 and is arranged in such a way (let it interrupt the circuit, - when the slide valve approaches its position of the smallest opening. The switch 72 is switched into the circuit of an indicator lamp74, which is shown in the field of vision of the heater is arranged, for example, on your housing 2 and your heater displays, (let the slide valve approach its position of the smallest opening. This indicator lamp only burns as long as the fire door is also closed or when the closed (1, slide its position smallest The switch 73 is finally arranged in series with your switch from, in (learns the closing slide to reach a position which is adjacent to the position of the smallest opening.

Auf der Muffe 52 ist außerdem noch ein Steuerhebel angeordnet, der mit einer Kontakteinrichtung zusammenarbeitet, die in den Stromkreis des Antriebsinotors zum Üffnen des Zugschiebers eingeschaltet ist. Der Hebel besteht, -wie Fig. 8 und 9 erkennen lassen, aus eillein Tei] 7,5, der an einer Nabe 76 sitzt, die auf die Muffe 52 aufgekeilt oder auf ihr in anderer Weise befestigt ist, sowie einem Teil 77, der schwenkbar auf deln Teil 7.5 angeordnet ist und unter der Wirkung einer Feder 78 steht, die Ihn stets in eine Stellung zu ziehen sucht, in der er mit dem Teil 75 in gleicher Richtung liegt. Die Fedür 78 ist zwischen einem Zapfen 79 dieses Teils 77 und einer Verlängerung So des Teils 7-5 gespannt.A control lever is also arranged on the sleeve 52 , which works together with a contact device which is switched into the circuit of the drive motor for opening the slide valve. The lever consists, as can be seen in FIGS . 8 and 9 , of a part 7.5, which sits on a hub 76 which is wedged onto the sleeve 52 or attached to it in some other way, and a part 77 which is arranged pivotably on deln part 7.5 and is under the action of a spring 78 , which always seeks to pull him into a position in which he is with the part 75 in the same direction. The spring door 78 is stretched between a pin 79 of this part 77 and an extension So of the part 7-5 .

In der Bahn de"; Stütierliebels 7,5, insbesondere seines beWeglichen TeilS 77, ist ein Kurbelzapfen 81 angeordnet, der auf einer an der Welle 83 sitzenden Kurbel 82 befestigt ist. Die Kurbel,#velle ist 111 Laigerii 84 des Gehäuses i gelagert und trägt einen elektrischen Kontakt S311, vorzugsweise einen Quecksilberschalter.In the track de "; Stütierliebels 7.5, in particular its movable part 77, a crank pin 81 is arranged, which is attached to a crank 82 seated on the shaft 83. The crank shaft is 111 Laigerii 84 of the housing i mounted and carries an electrical contact S311, preferably a mercury switch.

je nach der Batiart des .\iitriel)smotorS 2r sind 'Luf de'- Welle 83 ein oder mührere Kontakte 8 a, ini 3 dar-estellten Fall mir einer, augeordriet, und zwar derart, (laß, \vern der Steuerhebel von dem Kurbelzapfen 81 weggescli##,-eiilt ist, #,\-ie (lies in Fig. 9 gezeigt ist, die elektrische Verbindung unterbrochen ist, während sie, sobald der liebul durch die #\luffe .52 \vieder in die alte Stelltiii,- geschwenkt worden ist, sich \N leder iii (lie in Uig. 8 dargestellt(, Lage zurückdreht. Mall urkullilt, (laG flurch Schwellk-bewegung wird, Nvie dies irn fo1"(#ii(I(,ii noch -citarier aiigegehen wird, und die deS Teils 77 hat insbeson- durc ztir Volgo, da13 diese für die Patiur, in (]ei- der Motor eiiiguschaltet bleiben muß. z\\ aufrecIlterhalten wird. .\tif dur Welle 4. (liu I;t-; 2- und die 52 ist 110C11 UM \\-UltUFCI- 1 lebel S1-) all dur ill cillur 1)t-,tillitlit(!ii Willkelstelhill', auf der hufustIgt sein kann. or- wird dieser Hebel aber verstellbar ange- Ordiiet, iiii(1 z\\ar auf einer Schelbe 86, die fest auf (Ici- Wullu zttif#"ul-zeilt ist. Hierzu ist die Scheibe init einem Kranz mehr oder weniger nalie ihres Randes all-cordnutur vurseliell, die in -leichein Ab- und der llebeJ i-;t mittels VinuS 1),)lz( u r durcli ciiius diesur UMier ge- \\II-d. ill dur Stelltill', befesti-t. 1)-- `s5 11211 (liu Allf'##abv, (Ivil ##chalter 83a wieder in dic Stellung. M der der Strom unterbro- chuii ist, zurückzuführen, indem er ini umgekehrten S11111 -C (ICI- IlehUl 75 his 77 auf den Kurbelzapfen Si N\irkt. Dadtirch wird der Motor 21 zum Laufen diC Welle') 3 111)(14 werden durch ihn ange- ti twd der /u--sChleber 7 erhält eitle Stellung. diu iialic -;einer Stellung "i-i#1.iter Offnurig liegt. 111 .2 ( F;g. i ) ist vorn eine Anzellge- vorricht1111- (li#, die Stellun- du# zugschiebers ei-1,eiii11);11- Inacht. Sie bestellt aus; eitlem 88, der sich über einer nicht darge- ,stellten Skala in Vorin eines Zifferblatts bewegt tind all f Achse So sitzt, auf der eilte Scbelhe oo ist. über die ein init dein Zugschieber 7 verbtindenu,# Seil tititer Zwischenschaltung einer #)1 -,-führt Ist, (las durch ein (je- Wilt ()2 Ulltuf Spannung gelialteii l )a> ( Ivii,MI-#V 2 v11111:0, außerdem Iloch eitle Schalt- vorricht1111-, die in voll den (IC11 dur but;itigt wird. Sie weist eine Anzalil nockeilartiger Schaltglieder 93 auf, von 1 iii Vi g. jo dargestellt ist und deren Zahl der Zahl der vorliaiideiten Fetierraumtüren ent- ,#pr;cht. -ind derart aiiiz",el)iI(let. dail ,iv #ic11 \olleillawler allf ullier -vIlleill- <;WICH o4 (Irchell k(>*)iii]L>11. diu ill Lvil o.# (Iv> 2 "ula"(#rt ist. der 93 -Ist eitle lIchelarti##Ze 1 1 #I I s 96 allf, die Inittels eilleS (#est:*""u 97 rilit einem 1 lebel oS verbunden 1 ist, der all der zuge- li(**)i-i,<,(#ii Fenürrauintür oo befestigt ist, so (laß die tilld dur Tür eilte hur- Orier uhur '-#clialt(,] leder verläuft eitle >lang(: 1 o0, div In 1 Ichelli 10 1 1)(:feti"t ist. Die 1 lebel Sitzoll allf eIller ACIISC 102, die ihrerseits in 103 deS ( I 2 schwenkbar ist. Auf diuse Weise verursacht die Bet;itigung irgend- viner der go eitle Schwenkbewe- Ilchel tot, ati denen elektrische Koritaktu, wieder OriecksIlberschalter io4 und lo;.. >lii(i. \on dellen der erstere -e ist. weilli die Tür go (,e(«*)ffiiet ist. \\:ihrend der letztere geschlos"en ist, Nverm die Tiir 99 ge- -schlossen ist. Der Schalter io4 ist mit dem Schalter 7, SOWie illit (Ivill 34 11) Serie geschaltet, und zv,-ar derart, (laß, wenn die Feuerraurntür go ist, sofern der Zugschieber 7 llicht Heinster Offnung einnimmt, der 34 unter Strom gesetzt Wird. wodurch die i A',Icht 30 Nvird mit dem und Klinkeitrad es dem Ziagschleher 25 außer Eingriff ermöglicht ge- sich bis nahe in seine Stellung kleinster Off- nung zu bewegen. Dür Schalter io5 Ist mit dem Schalter 83 a in der Stroinzuleitung für (fett Antriebsmotor 21 in Serie geschaltet. so daß, selbst vverin dieser Schalter 83« geschlossen ist. der Stromkreis mir -eschlossen ist. wenn auch der Schalt,-t- io,3 geschlossen Ist, d. li. \\ulin -zich die Ferlerrauintür 9c) in ihr(#C Schliel.;stel- Iting befindet. Trifft (lies zu, so kann der Schalter To.3 ehunfalls mit dein Kontakt 72 111 Serie #leSChaltet WCI-dell, damit die Anzeigevorrichtung 74 fÜr die Schließ- des ZugschiebeFs 7 mir auflerichtun kann, \\eiiii die Feuerrarlintür 99 geschlossen ist. Schließlich ist ein allgemeiner Unterbrechrings- ,#chalter io0 vor-eschen sovvie eilte Anzelgelampe io-, die durch die.#en Unterl )rechuii(##z#,clialter "e- stei-Ivrt wird. Die #Virkun-.sweIse der Afflage ist die folgende: Angenommen. der Unterbrechungsschaltcr io6 ist Uill(leschaltet, der Ofen frisch beschickt, die Feuer- rati intür wieder geschlossen und der Zugschieber 7 in ##cIne Stellung griißter Öffnung angehoben, -so \\ird sich das Feuer entsprechend entwickeln. Der 39' wird null periodisch zur Wir- kiiii- kommen, und zwar 'edesmal weint sein Strom- 1-vis, sofern er über den Schalter 73 vers()u(#ft 'Wird, durch de'] Schalter 39 geschlossen wird. Er be- stirrinit so den Durchgang einer bestimmten All- zahl von Zähnen des KlinkenradeS 25 Und ernlÖg- licht damit ein nach und nach erfolgendes Schließen deS ZtigSchlebers 7, (las durch den Zeiger 88 atige- zei,'t uird. (,lt-iclizultl", hiermit dreht sich rillt dur Welle 4 -ilich der Nockell #L) bis zu (lern Augenblick. in dein die i Rolle 0 #3 in 1 die 1 \_ertiefung Z, 62 de-, Nocken, ein- tritt, Dadurch wird der Schalter 73 Vel-SchWenkt iiiid unterbricht die vorher bestehende elektrische Verbindung des Antriebsinotors und den Strotlikreis dus Klul#trolliagilets -, der ei 39'. Der Zugschlebei ille Stelliiii- in der Nähe seiner kleinsten Üffnung er- i (,icht hat. unterbricht dadurch ;eilte '#clillei.3- ('#leichzuitig ist die Rolle 64 in die Vertiefung 61 ,les Nockens - 58 eingetreten, so daß die Laull)c 74 auflerichtet und (lern Heizer anzeigt, (laß der Zeit- 1)iiiil#t gekommen ist, seinen Ofen wieder zu be- schicken. Hr (*')ffiiut dann die Feuerratlintür go, wodurch der NOCken 93 betätigt wird und die Schalter io4 und io _# verschwenkt. von (leiten sich 1 der erstere schließt ulpl der z\\(,lte ('*)ffilet. Das Scliließen des Schalters 104 setzt den F.lek- troinagnet 3-1 unter Strom, wobei sein Stromkreis 1 auflei. dein durch den Schalter 71 geschlossen ist, (la die #'ertiufung 6o von dessen NOcken 37 in bezug auf die der anderen beiden Nockeii ,58 und #39 m ach lIinten #-ei-"#et7t ist. 1)iii-cli das des 1, - lektromagliets, 34 Wird die I',Ollu 30 mit deln Klinkenrad 25 2ttlßül- Hingriff gebracht und erlaubt es (lern ZU"Schieber 7, (Ivii letzten Tei] seiner Schließbewegung auszitfüh- 1-(-ii, bis er ,;eine Stellung kleinster Offnung er- hat. 1)Iuse des Zugschiebürs ]tat einerseits zUr (LIG) die IZOIIC 63 in die Vertiefung 60 des 57 gelangt, wodurch der Schalter 71 \er- und der Stromkreis des l#lek-ti-oiliagiiet-#;34 iiiitu.r1)roclieli N\ird, so daß die 1 Rolle 30 freigegeben wird und init dein Klinkenrad 2.# in Ein- gl- .I ifl' kommt. Andererseits kommen der Ilebel 75 und seine Verl:ingerung 77 mit deln Kurbelzapfen Si in Berührung und verschwenken (lutl Schaltet- 83a in die ScllließSteI1L1I1#('. Der da- dur##h teilweise geschlossene Stromkreis des Motors bleibt jedocli noch so lange bis die Fetter- vattnitär gei'dinet wird. Der Motor 21 kann also \orerst nicht arbeiten. (;leiclizeiti(, hat einerseits der Zapfen i,# den Anschlag 16 erreicht. der die Stel- hing kleinster OffnunIr düs ZU9sChieberS 7 M'elt, und andererseits beInidet sich die Vertiefung 61 dus Nockens 58 eitt-weder noch unter der Rolle 6-j, oder sie hat die Rolle passiert, so daß der Schalter 72 Sich entweder in der Schliel.istellting 1)et'Ili(lut oder ,#o \*('1'SCli#N-eiikt ist, daß der Stronikreis der Anzeige- lanipe 74 unterbrochen ist. 1)ci- 1 Icizer kann seinen Ofen dann wieder be- ,#chicken. Schließt ei- danach die Feuerratiintür \% ieder. so verdreht er dadurch den NOCkeil 93 111) v1M)elleit,#esetzteit Sinn wie vorher. wodurch die -;cl ialter to4 und io_5 wieder verschwenkt werden. Uer erstere unterbricht dadurch den Stronikreis de> l#-lelztroiiia'"iiet-S, 34 biS zur erneuten Offnung der Feuerraurntür, und der zweite schließt den Stromkreis des Motors 21. Dieser liuft infolge- de#sen in iind dreht die Wellen 3 und -1 iiii ii ni- wie vorher, so daß einerseits der angehoben und andererseits der.Schal- tur 73 zurück-geschwenkt wird, \Nodurch der Ulek- troinagnet 39a wieder unter Strom Igesetzt wird und 11c11C1 )ellunfalls auch der Schalter 72, so (laß die Äl i zeigelampe erlischt. Die öffnungsbewegung des Zu-schiebers setzt sich so lan-e fort. bis der Zapfen 12 auf den Anschlag 13 trifft, der die Stel- lung größter Öffnung regelt, währenddessen der Ilebel 85 mit dVm Kurbelzapfen in Berührung ge- kommen ist und den Schalter 83 a in die Stellung brin-t. in der er den Stromkreis des Motors unter- bricitt. Der Motor stoppt also, und die beschriebenen Vorgänge 1,i')iiiien sich nun so oft wiederholen, wie inan es will. Wenn man aus irgendeinem Grund den Zug- schiefier vollständig schließen \v111, z. 13. werin matt (las Feuer ganz hat liertinterbrennen lassun. so würde es genügen, gleiclizeitig, vou außen lier die Hebel 3,5 und 18 zu betätigen, nin einurseits die Rolle 30 mit (lern Klinkenrad 2,5 außer Kingriff züi bringen und andererseiu; den scliNvenkbaren An- schlag 16 mit dein Zapfen 1,5 außer Eingriff züi bringen, \VO(II-Irch (I1C Wolleil 3 und -1 fl-eigei'lel)eil werden und eine Schließbewe-iiii- des Zugschiebers möglich ist. In manchen Fällun kann es wünsclicuswert s(,iii, in den gerade nett beschickt(#n l'euerrauin 1)arnpf oder Sel<tlii(I:ii-Itift einzuführen. 1)ies kann mit der Anla-e dur 1--rfili(Iiiii(, auf seht- ciii- fache Weise geschehen, Zu diesem Zweck kann 111;111 illf (]ei- Welle 4 odei auch auf der #N'elie 3, Wie dies ist, eine Scheibe io6' anordnen, (lic den anderen zitif dieser WvIle sitzenden Scheiben elitspriclit und el)(#iifallz einen Kranz von Uichern auf dein L'iiif#,iiig In eines oder vorzugsweise in zwei diuser werden Zapfen 107' gusteckt, die init einem Schwenkliebel iog in UI iiI-riff kommen k(>"iiiieii, der mittels eines Nocken-; oder i io ein Ventil iii, mit dein Wasser in den Feuerrauin ein- Ilespritzt werden kann, steitort. Die Anordnun- ist #,() "etroffeli, daß, \\-ciiii dur Ofen nett beschickt, (liu Ueiterratuntür -0- sclilo,zseii und der Motor .21 in-Fätigkeit "ese tzt ist, um den Zugschieher züi (*')ffiieli, der Zapfen oder einer der Zapfen io7' gegen den liebel too an- schlälgt und das Ventil i i j ('#fftict, w:ihr##iid. wenn das Feuer eine Zeitkin- -ehrainit hat und der Zu- schieber schon wieder teilweise ist, der Zapfen 107' den Ilebel ioo freigibt oder (ler andere gegen ihn anschl:igt iiii(1 dadur ch die Einspritztlin, he endet. Wie aus (]ein Vorstellenden ersichtlich ist. sind alle Teile. die verstellbar sein niii,#sen, 111 dein BO- hälter i angeordnet und außerdem auf oder an Scheiben, die auf (len Umfang gleichmäßig \-erteilt einen Lochkranz aufweisen. Uls Igenügt lin allge- meinen, diese Löcher gleichartig zu numerieren, um diese züi ei-Ivichterii mid sie in gewisser Weise dadurch selbstt:Itig züi Depending on the Batiart of the. \ iitriel) smotorS 2r are 'Luf de' shaft 83 one or more contacts 8 a, in 3 shown case with one, augeordriet, in such a way, (let, \ vern the control lever of the Crank pin 81 is slipped away, #, \ - ie (read is shown in Fig. 9 , the electrical connection is interrupted, while as soon as the Liebul through the # \ luffe .52 \ v it back into the old positioniii, - has been pivoted, \ N leder iii (lie shown in Uig. 8 (, position rotates back. Mall urkullilt, (laG flurch Schwellk-movement will, nvie this irn fo1 "(# ii (I (, ii still -citarier aiiggo, and the of the part 77 has par- through to Volgo, that this is for the Patiur, in (] the motor must remain switched on. z \\ is preserved. . \ tif dur wave 4. (liu I; t-; 2- and the 52 is 110C11 UM \\ - UltUFCI- 1 lebel S1- ) all dur ill cillur 1) t-, tillitlit (! ii Willkelstelhill ', on the hufustIgt can be. or- but if this lever is adjusted Ordiiet, iiii (1 z \\ ar on a plate 86 which is firmly on (Ici- Wullu zttif # "ul-lines. For this purpose the disk init a wreath more or less near its edge all-cordnutur vurseliell that in -leichein waste and the llebeJ i-; t means VinuS 1),) lz ( u r durcli ciiius diesur UMier ge \\ II-d. ill dur stelltill ', fastened. 1) - `s5 11211 (liu Allf '## abv, (Ivil ## chalter 83a back in the position. M the power is interrupted chuii is attributable to being reversed ini S11111 -C (ICI- IlehUl 75 to 77 on the crank pin Si N \ irks. Dadtirch the engine 21 will run diC wave ') 3 111) (14 are indicated by it ti twd der / u - sChleber 7 receives a vain position. diu iialic -; a position "ii # 1.iter Offnurig lies. 1 11 .2 ( F; g. I ) there is a cell at the front vorricht1111- (li #, the position- du # Zugschieber ei-1, eiii11); 11- Inacht. She ordered from; vain 88 who thinks about an unrepresented , set scale moved in front of a dial tind all f axis So sits, on the hurried Scbelhe oo is. via the one init your slide valve 7 verbtindenu, # rope tititer interposition of a #) 1 -, - leads Is, (read through a (each- Wilt () 2 Ulltuf voltage gelialteii l) a> ( Ivii, MI- # V 2 v11111: 0, also Iloch vain switching device1111-, which is in full the (IC11 dur but; ited is. She points a number of cam-like switching elements 93 , of 1 iii Vi g. jo is shown and their number the number of front party room doors , # pr; cht. -ind such aiiiz ", el) iI (let. dail , iv # ic11 \ olleillawler allf ullier -vIlleill- <; WICH o4 (Irchell k (> *) iii] L> 11. Diu ill Lvil o. # (Iv> 2 "ula"(# rt is. the 93 -Is vain smiley ## Ze 1 1 #II s 96 allf, the means of eilleS (#est: * "" u 97 rilit is connected to a 1 lebel oS 1 , which is connected to all li (**) ii, <, (# ii Fenürrauintür oo is attached, so (let the tilld hurried through the door whore- Orier uhur '- # clialt (,] leather runs vainly > long (: 1 o0, div In 1 Ichelli 10 1 1) (: feti "t is. The 1 lebel Sitzoll allf eIller ACIISC 102, which in turn in 103 deS ( I 2 can be pivoted. In this way the activity causes some viner the go vain swivel movement Ilchel dead, ati those electric Koritaktu, OriecksIlberschalter io4 and again lo; .. > lii (i. \ on dents of the former -e is. because the door is open (, e («*) ffiiet. \\: herend the latter is closed, and the door is 99 - is closed. The switch io4 is with the switch 7, SOWie illit (Ivill 34 11) series switched, and zv, -ar like that, (leave when the fire door open is, provided that the slide 7 llicht Heinster opens the door 34 is energized. whereby the i A ', Icht 30 Nv is enabled with the and ratchet wheel it is possible to disengage the Ziagschleher 25 to near smallest in its position Off- tion to move. Dür switch io5 is in the with switch 83 a Stroin feed line for (bold drive motor 21 in series switched. so that even vverin this switch 83 « closed is. the circuit is closed to me. if the switch, -t- io, 3 is closed, d. left \\ ulin -zich the Ferlerrauintür 9c) in it (#C Schliel.; put- Iting is located. If (read to) the switch To.3 can cause accidents with your contact 72 111 series #leSChalt WCI-dell, so that the display device 74 for the closing the slide 7 can tell me \\ eiiii the fire door 99 is closed. Finally, a general breaker ring , # chalter io0 vor-ash sovvie hurried advertising lamp io-, which by the. # en Unterl) rechuii (## z #, clialter "e- stei-Ivrt will. The # Virkun-.sweIse der Afflage is the following: Accepted. the break switch cr is io6 Uill (switched on, the stove freshly loaded, the fire rati intür closed again and the slide 7 raised in ## cIne position of largest opening, -so The fire will develop accordingly. Of the 39 ' , zero is periodically kiiii- come, and indeed 'every time his electricity 1-vis, provided that it becomes vers () u (#ft 'via switch 73, by de '] switch 39 is closed. He loading stirrinit so the passage of a certain universal number of teeth of the ratchet wheel 25 and light a gradual closing of the ZtigSleber 7, (read through the pointer 88 active zei, 't uird. (, lt-iclizultl ", hereby grooves rotates through shaft 4 -ilich the Nockell #L) up to (learn moment. in your the i role 0 # 3 in 1 the 1 \ _tiefung Z, 62 de-, cam, on occurs, This causes the switch 73 to pivot iiiid interrupts the previously existing electrical Connection of the drive motor and the Strotli circuit dus Klul # trolliagilets -, the egg 39 '. The Zugschlebei illegal Stelliiii- near its smallest opening i (, icht hat. interrupts this; hurried '# clillei.3- ('# Simultaneously , the roller 64 is in the recess 61 , les Nockens - 58 entered, so that the Laull) c 74 erect and (learn stokers indicate, (let the time 1) iiiil # t has come his stove again loading send. Hr (* ') ffiiut then the fire council door go, whereby the NOCken 93 is actuated and the switches io4 and io _ # pivoted. from (derive 1 the former closes ulpl der z \\ (, lte ('*) ffilet. Closing the switch 104 sets the F.lek- troinagnet 3-1 is energized, its circuit 1 inconceivable your is closed by switch 71 , (la the # 'certification 6o of its NOcken 37 in relation to those of the other two Nockeii , 58 and # 39 m ach lIinten # -ei - "# et7t is. 1) iii-cli das des 1, - lektromagliets, 34 Will the I ', Ollu 30 with deln ratchet wheel 25 2ttlßül- Intervened and allows it (learn TO "slide 7, (Ivii last part] to perform its closing movement 1 - (- ii, until he,; a position of the smallest opening Has. 1) Iuse of the sliding door] did on the one hand zu (LIG) the IZOIIC 63 in the recess 60 of the 57 reaches, whereby the switch 71 \ er and the circuit of the l # lek-ti-oiliagiiet - #; 34 iiiitu.r1) roclieli N \ ird, so that the 1 roll 30 is released and init your ratchet wheel 2. # in gl- .I ifl 'is coming. On the other hand, the Ilebel 75 come and its extension 77 with deln Crank pin Si in contact and pivot (lutl switches 83a to the closing part 1L1I1 # ('. The dur ## h partially closed circuit of the motor remains however until the fat vattnitarian is gei'dinet. The motor 21 can so \ first don't work. (; leiclizeiti (, has on the one hand the pin i, # the Stop 16 reached. who is the hung smallest opening nozzle CLOSING slide 7 Melt, and on the other hand, the recess 61 both dus cam 58 eitt-neither nor under the role 6-j, or she has passed the role so that the switch 72 Either in the Schliel.istellting 1) et'Ili (lut or , # o \ * ('1'SCli # N-eiikt is that the stronic circle of the display lanipe 74 is interrupted. 1) ci- 1 Icizer can then use its oven again , # chicken. Then close the fire station door \% ieder. so he twists the NOC wedge 93 111) v1M) elleit, # it now makes sense as before. whereby the -; cl ialter to4 and io_5 are pivoted again. The former thereby interrupts the stronic circuit de> l # -lelztroiiia '"iiet-S, 34 to reopen the fire door, and the second closes it Circuit of motor 21. This runs as a result de # sen in iind rotates shafts 3 and -1 iiii ii ni- as before, so that on the one hand the raised and on the other hand the. tur 73 is swiveled back, \ Nby the Ulek- troinagnet 39a is put under current I again and 11c11C1 ) in the event of an accident also switch 72, so (leave the The indicator lamp goes out. The opening movement of the Zu-schieber continues so long. until the Pin 12 hits the stop 13, which the position regulation of the largest opening, while the Ilebel 85 overall with dVm crank pin contact has come and the switch 83 a in the position brin-t. in which he under- bricitt. So the engine stops, and the described Processes 1, i ') can now be repeated as often as inan wants it. If for any reason you take the train close crookedly completely \ v111, e.g. 13. werin matt (read fire completely has liertinterbrennen lassun. so it would suffice, at the same time, from the outside lier the Lever 3,5 and 18 to operate, nin one side the Roll 30 with (learn ratchet wheel 2.5 except Kingriff züi bring and be different; the adjustable hit 16 with your pin 1.5 out of engagement züi bring, \ VO (II-Irch (I1C Woolil 3 and -1 fl-Eigei'lel) eil and be a Schließbewe-iiii- of Pull slide is possible. In some cases it may be desirable s (, iii, in the currently nicely loaded (#n l'euerrauin 1) arnpf or Sel <tlii (I: ii-Itift to introduce. 1) This can be with the appendix major 1 - rfili (Iiiii (, auf seht- ciii- happen in multiple ways, For this purpose 111; 111 illf (] ei- wave 4 orei also on the # N'elie 3, as this is one Arrange disk io6 ', (lic the other quotation of this WvIle seated discs elitspriclit and el) (# iifallz a wreath of Uichern on your l'iiif #, iiig In one or preferably in two diusers pins 107 'are plugged in, which initiate a Schwenkliebel iog in UI iiI-riff come k (>"iiiieii, the by means of a cam; or i io a Iii valve, one with thy water in the Feuerrauin Ilespritzt, steitort. The arrangement is #, () "etroffeli that, \\ - ciiii dur Furnace nicely loaded, (liu Ueiterratuntür -0- sclilo, zseii and the engine .21 in-action "ese tzt is to close the slide (* ') ffiieli, the tenon or one of the cones io7 'against the Liebel too an- strikes and the valve ii j ('#fftict, w: ihr ## iid. Wenn the fire has a time kin- -ehrainit and the schieber is already partially again , the Pin 107 ' releases the ilebel ioo or (ler other against him: igt iiii (1 dadur ch the injection line, hey ends. As can be seen from (] an introducer. Are all parts. which be adjustable niii, # sen, 111 your BO- container i arranged and also on or on Discs that are distributed evenly over the circumference have a perforated ring. Uls I is sufficient lin general think to number these holes in the same way, around these züi ei-Ivichterii mid them in To a certain extent, this means: Itig züi

Claims (1)

P A TEN T A NS PR 1'(1 11 E:
1 - #'#elbstt:itige für 1, eue- rungen. bei der die eines zu- schiebers sell)stt:,iti#, in Ahli#ingi#'ke, 1 it Von) Ablauf der Verbrennung werden. nis- besondere der 1- in #-Iiistellbarer Zeit derart nach und nach gesclilossen wird, (laß sich die \'erbrennung mit abneinnundeni fortsetzt und er in eine Lage gelangt, die (las I el Mfrien der Feuerrauintüren und (las Neu- beschicken des Feuers erlaubt, worauf (lei- Zug- schieber nacli (loni Schließen der tÜren erneut und nach und nach lyeschlossen wird, dadurcli -ekennzeichnet, daL) (las nach und nach erfolgende Schließen des Zug- schiebers (7) und sein Offnen durch eine iiii wesentlichen elektromechatlischo Einrichtung er- Z,
folgt, von der zum mindesten die Teile, welche IIII- den 111#ti.;gcl)Iicll sind, III eitlen) (;(.häuse (1, 2) angeotehtet und damit (It'111 des 1 leizurs entzogen Sind. -2. nach Anspruch i, gel#(-imzeichnet, daß das Ügnen (ts Zug- (7) nach (lern Schließen der Feuer- (y» durch einen Motor, vorzugs- Wsc vinei !lukommnor (2Q, erreicht wird, dessen Strornzuführung nur bei geschlossenen guschInssun und von dern Zeit- h.', in (ICIII der Schicher seilw Stulhin- )ffnung erreicht hat. orrichtung nach Atispruch i 2, gul#t1111ZUiC111lUt. da#1) daS nach 111111 IKICI) Schließen (ICS ZIlgSCI]iC- Ors (7) unter (hr Kontrolle eingr periodisch iii trotenden Slwrreinrichtung (A Ipi urbIL (ho aukr 'Nügkit gesetzt wird. \\VIII1 der in eine Stellung gelangt ist. die Il#II1u dur Stellung kleinster Üffnung liegt 1111,1 #II dur ah ur 11111- Iloch einen bestimmten intIG, his ei- diese Stellung ('t- 1 U ic 11 t. 4. nach Anspruch 3. da- dkIrch dall der letzte Teil der des U) beiM Offnen (oo) erfolgt, Und Z\\ ;ti- durch c hw Sperreinriclaung (33, 341 db durch dieses WO und daß diese letzte des Schieben dazu benutzt \\il.(1, das des 1-',lckti-otiiotoi-s (21) vor- iiisl)##soii(leru den Stromkreis des Molors für L-iii Sclilie13oii vorzubereiten. ,#. Zugregelvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g(!1,etiiizeichnel daß die Wirkungs- \\(-is(, dur #om (Wen irgendeiner der Feuer- i-##iiiiiti'ir(#ti «)o) geswuer-ten Sperreinrichtung (33. 34) mit (Ii- Wirktirigsweise der periodisch iii T#itigkeit tretenden Sperreinridnung (31 3qaL die das nach und nach erfolgshe Wie- Gen des Ziig.,cliiulwrs (7) steuert, derart ge- koppelt ist, jedes (Wen einer Feuerraum- tür das Schließen des Schiebers bis zu seiner Sielkw#Z kleinster #)ffnung zür Folge hat. 0.Ziigregel\-orri#clitungimehAnspmeh4oder5, dadurch gekennzeichnm, daß der Jetre Teil (Ivi des Schieben (7), der (Wen in stne SteIhng Weinster ÖgnmW brAgt, div Wirk11119 der SPerreini-ichtUng (33. 3-1), die durch das Ütitien eher Fotterraumtür behtigt ird, unterbricht. 7. Ziigi-(#g(-1\-()i-riclitiiiig nach einem der An- 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dio Stellung kleinster Üffnung des Zugschie- lwv > durch eine dem Heizer unzugängdiche Wirichtung regelhar ist die aber durch einen schwenkbaren Anschlag (16) beeinflußbar ist. der von außen beItigt werden kann (Hebel 18. Iqm tun dem Heizer im Notfall ein vollständiges Schließen des Schiebers zu ermögliclien. 8. Ztlgl-ügL#l\(-)1-1-iC11tUlig nach einem der An- >AM 1 Ils 7, dadurch gekennzeichnet daß
der Steuermotor (21) den Schieber (7) üher eine Weitkupplung (24, blispielsweise etne lZeibungskupplung, antreibt. #). Zugregelvorrichtung nach einem der Ansprüchu i bis 8, gekennzeichnet durch eine Welie (4). deren Drehbewegungen den Bewegungen des Schieben (7) me" eutsWIen und auf dür ein Klinkenrad (25) angeordnet ist, dessen Klinke (30) unabhängig von zwei Sperr-(#it"-icl]tL"Igetl (33 und 36) betätigt \\-erden kann. die ihrerseits vorzugsweise durch zwei Elektro-Illzt("lut(> (34 bzW. 39a) betätigt werden. io. Zugregelvorrichtung nach einem der Ansprüdw i bis g. gekennzeichnet durch ein drehhal-u-# 'Schaitglied, beispielsweise eillen Nockell (59), der den Bewügungen des Zugsc)liul)el-s (7) entsprechende Bewegungen ausführt und auf sl"r Oberfläche, vorzugswaise shner Umfangsfläche, eine 1-Gregelmäßigkeit, IAIllswehe tue Ver-tiefung (62) oder 1"rliiilititig, auf-\\Ist. die in einer hestürmiten Stelhing einei Stellung des Schiebers kurz vor seiner Stellung kleinster (Wnung entspricht. ii. Zugregelvorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, (laß (las drehbare Schaltgild (59) mit einem Kontakt, z. 13. einem Quecksilberschalter Ulk zwammenarbeitet, der geeignet im, die Steuerung, insber)ndere (In Stromkreis des Ihektromagne-ts (399 der interruftümend arbeitenden Sperreinrichtmig (36), zu unterbrechen, und zwar in dein AugenNick, in dem (hr Zugschiebar C) sdne Stelhing kluinstur C)ffnung nahezu erreicht hat. 12. Zugregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 lis ii, dadurch gekennzeichnet, daß die peludiKhe Betätigung der intermittisTud arbeitviiden Sperreinrichtung (16) durch diese Speuchrichtumg unwr ZuhilfaMme Um Witschalten (46) gesteuert wird, z. B. einer D#iinpfungsvorrichwrig. die durch die Batätigung (Ii-Sperreinrichtung gespannt mird. 13. Zugregelvorr-ichtung nach Ansinuch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (46) auf einen Schwenkhebel (48) einWirkt# der mitt,As eines Kontakts, vorzugsweise eines (Attucksilberschalters (391 perhdhch wieder-GAhrend die Steuerung der Sperreinrichtung. insheaindere den Stronikreis des Elektronia-Wwts (Ipl unterInicht. 1-4. Zugregelvorrichtung nach einem der Ansprüche i Ns il gekennmichnet durch vin drehbares Schaltglied, beispielsweise einen Nocken (,37), dessen Drehbevvegungen den Bewegungen des Ztigschiebers stets genau entsprechen und der an seiner Oberfläche, vorzugswaise seiner ( Infangsfläche. eine Unregelmäßigkeit. beigdtswele eine Vertiefung (6o) oder Erhöhung.' aufweist, die in einer bestimmten Stellung der Stellung kleinster Öffnung des Schiebers (7) entspricht. 15. Zugregelvorrichtung nach Anspruch 14, dadtirchgekennzeichnet, daß (las drühbare SAttgild (57) mit einem 1.ontakt z. B. einem Oil(,(-k,-;ill)ersclialter (71), zUsa111111011arbeitet, der "Iiiet die Steuerung, insbesondere den '-#troiiikreis des Elektromagnets (34) der Sperr- einrichtung (33), die durch das Offnen irgend- einer Feuerraumtür (99) gesteuert wird, in dein Augenblick zu unterbrechen, in dein der Zug- schieber (7) seine Stellung kleinster Offnung crreicht hat. i0. Zugregelvorrichtung nach eitlem der Aii- sprüche i bis i#5, gekennzeichnet durch ein di-Ch- bares Schaltglied, beispielsweise einen Nockeii (58). dessen Drehbewegungen den Be#,vegun-#Iii des Zugschiebers (7) stets genau entsprechen und der all seiner Oberfläche, vorzugsweise seiner Umfangsfläche, eilte Unregelmäßigkeit, heispiels,#veise eine Vertiefung (61) oder Er- hi#Iii.ing, aufweist, die in einer bestimmten Stel- Itinl# der Stellung des Zugschlebers kurz vor Kri-eichen der Stellung kleinster Offnung ent- spricht, 'und der mit eitlem Kontakt, beispiels- weise einein Ouecksilberschalter (72). zusaiii- inenarbeitet, Jer geeignet ist, (las Einschalten Z, ciner Warneinrichtung, insbesondere das Schlie- Gen (]es Stromkreises einer Warrtlatlipe (74), vorzunehmen, %"-erin der Zugschieber seine Stel- hin'- kleinster Öffnun- nalie7u erreicht hat. 17. Zugregelvorrlchtung nach einem der All- sprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen drehbaren Schalt.-lieder (57, #S. #9) auf einem gemeinsamen Träger, vor- zuusweise atit einer Muffe (52), angeordnet sind, die in verschiedenen #VinkeIstellungen auf einer Welle befesti-t werden kann, die in Abhängig- keit von den Bewegungen des Zugschiebers (7) wird, insbesondere auf der das Klinken- iad (2,#') tragenden Welle (4). 18. Zugregelvorrichtung nach einem der All- sprüche i bis 17, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise nachgiebig wirkenden Hebel (75, 77), der sich entsprechend den Bewegungen des ZU ' "schiebers (7) dreht und init einem Kontakt, 1. B. eitlem Otieck-silberschalter (83 a), zusaiii- inenarbeitet, der geeignet ist, die Steuerung des Steuermotors (21). insbesondere den Strom- ki-vis des Motors, zu schließen, -%venn der Zug- ,Ncli'el#ci- seitie Stellung kleinster Offnung ei-- rcicht hat. [o. Zugregelvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß all (lern Hebel (75) cin beweglicher Teil (77) vorgesehen ist, der \-orztigs,#\-eise mindestens während der Zeit, in (N#r der Motor (21) eingeschaltet ist, zwan-s- Eitifig auf den Schalter (83 a) einwirkt. 20. Zugregelvorrichtung nach Anspruch i,, ## t' el oder io. dadurch.gekentizeichnet, daß der Hebel (75) fest auf der -\fUffe (j#2) angeordnet ist, die als gemeinsames Lager für die NOCken (57, #3P" #39) dient.
21. li#ICh (Mlielli dUr All- SI)rüChü 1 bis 20, "ul#L#iiiizeicliliet durch einen Hebel (8,5), der "ich entsprechend den Bewe- gungen des Ztl#'Zsclliel)el-s (7) dreht und mit einem Kontakt, z. K einein Qticclzsill)ei-"#clialter (83a), zusamirtenarb(-itet, der geeignet ist, (lie .Steuerung des Steuermotors (21), den Stro inkreis de# Motors, züi miterbrechen, wenn ci(#r 7tigscliicl)ci- sciiie Stelltiii,- l"i-(*31.#tei- i#fititiii#, erreicht. .22. Zugregelvorrichtung nach einem der Aii- .,prüche 1 biS 21 , gel#eiiiizclcliiiet durch der Zahl der Feuerraumtüren (go) entsprechend viele sich hin und her be-#vegende Schaltglieder, ins- besondere Nocken (93), die durch das Offnen und Schließen der U euerratinitüren bet;itigt \verden und init z\vcl Kontakten, z. 13. Queck- silberschaltern (IC)-1, to,#), ztisaiiiineiiit#)eiten, \#on denun einer (104) ist, Wet111 ii-#"ull(leille der Türcil ist, und "e#)fillet ist. N\erlii irgendeine der Tür(-ii geschlossen ist, w#ihrend der andere (io;) -uschlossen ist, weiln (#iii(, Türen ist> und #,e('#ffiiet ist. ,%venn irgendeine der Türen Ireöfinet ist. -23. Zugrügelvorrichtung, nach _##,iispruch 22. dadurch ge]#ennzeIchliet. daß der Schalter (io-1). der gescl ilossen ist. N\eim ir.gendeiiie der Türen (9(-» ist. (lic (1111-C11 dieses Ofinen bu- t:itigte Sperreiiii-ichtung (33) steuert, Insbes011- liere in den Stromkreis"äes Elektroniagnets (34) eingeschaltet ist. der diese Sperreillrichtung steuert. 24. nach .\11sl)l-I1C11 22 ()der 23. dadurch daß der Schal- ter (io5#, dur -cschlossun ist, \venn irgendeine der Türen (c)g) gescIllossen ist. den Steuer- 1110tOr 2 1 ) (IV (7) StUllert, IIIS- busondere in den dieses Motors eingeschaltet ist. 2 ,3. Zugre elvorrichtulig nach einem der An- sprüche 22 bis 24. dadurcli gekennzeichnet, (laß der Schaltet- ( io#), der geschlossen ist. wenn il-"(:11(Icillu der Türen (oo) -L-Chlossell ist. die hei 1 T; a t i' it (7) ll -kc' tretende in (ICH dUF (7-1) schaltet ist. 26. 11aCh CilleIll (IVI- All- Sprüche 1 bis .2#.. "(-l#(-illizulcilliet (IIII-Cli cilwil oder zwei Hebel (io0', 107',). die sich ("It- sprechend den dus (7) verschwellkell# und ein Velltil (I t 1 ) flit- 1,uft oder Dampf, (las durch di(-sen oder divse lIebel betäti,'t wird, wobe 1 (Ii"# Allordilung So getroffen ist, daß (las Ventil w:i111-##ild der Schliclibewe- gun- des Zu-schiehers. iii-41)esoii(lei-e w:ihrend des ersten Teils in g,esetzt wird.
PA TEN TA NS PR 1 '(1 11 E:
1 - # '# elbstt: itige for 1, your- struggles. in which the one slide sell) stt:, iti #, in Ahli # ingi # 'ke, 1 it from) The combustion process will be. nis- special the 1- in # -Iiistbaren time like that is gradually closed, (let the Burning with tying off continues and he gets into a position which (read I el Mfrien the fire room doors and (read new loading the fire allowed, whereupon (lei- pull- slide nacli (loni closing the Doors again and gradually ly is closed, dadurcli -indicates thatL) (read gradually the closing of the train slide (7) and its opening by a iiii essentially means ER- elektromechatlischo Z,
follows, of which at least the parts, which IIII- den 111 # ti.; Gcl) Iicll are, III vain) (; (. housing (1, 2) attached and so that (It'111 des 1 leizurs are withdrawn. -2. according to claim i, gel # (- signifies that the Ügnen (ts train- (7) after (learning to close the fire (y » by a motor, preferably Wsc vinei! Lukommnor (2Q, is reached, its power supply only when it is closed guschInssun and countries time h. ', in (ICIII der Schicher seilw Stulhin-) opening has reached. device according to Atisagh i 2, gul # t1111ZUiC111lUt. da # 1) daS after 111111 IKICI) Close (ICS ZIlgSCI] iC- Ors (7) under (hr control, periodically iii defensive slwr device (A. Ipi urbIL (ho aukr 'Nügkit is set. \\ VIII1 who has reached a position. the Il # II1u lies in the position of the smallest opening 1111.1 #II dur ah ur 11111- Iloch a certain INTIG, his egg this position ('t- 1 U ic 11 t. 4. according to claim 3 . dkIrch dall the last part of the of the U) atM Open (oo) takes place, and Z \\; ti- through c hw locking mechanism (33, 341 db through this WHERE and that this last one of pushing used for this \\ il. (1, that of 1 - ', lckti-otiiotoi-s (21) vor- iiisl) ## soii (leru the circuit of the To prepare molors for L-iii Sclilie13oii. , #. Draft control device according to claim 3 or 4, thereby g (! 1, etiiizeichnel that the action \\ (- is (, dur #om (Whom any of the fire i - ## iiiiiti'ir (#ti «) o) checked blocking device (33. 34) with (II-Actually the periodic iii Disablement action taking place (31 3qaL that gradually succeeds Gen des Ziig., Cliiulwrs (7) controls, in such a way is coupled, each (if a firebox door closing the slide up to its Sielkw # Z has the smallest #) opening as a result. 0.Ziigregel \ -orri # clitungimehAnspmeh4oder5, characterized in that the jetre part (Ivi of the slide (7), the (Who brings in SteIhng Weinster ÖgnmW, div effect11119 of the locking device (33.3-1), the due to the Ütitien rather Fotterraumtür behtigt ird, interrupts. 7. Ziigi - (# g (-1 \ - () i-riclitiiiig after one of the 3 to 6, characterized in that the position of the smallest opening of the drawbar lwv> through one inaccessible to the heater We direction is regular but through one pivotable stop (16) can be influenced. which can be operated from the outside (lever 18. Iqm will do a complete job for the stoker in an emergency To enable closing of the slide. 8. Ztlgl-ügL # l \ (-) 1-1-iC11tUlig after one of the > AM 1 Ils 7, characterized in that
the control motor (21) drives the slide (7) via a wide coupling (24, for example a friction coupling #). Tension control device according to one of Claims i to 8, characterized by a shaft (4). whose rotary movements correspond to the movements of the slide (7) and a ratchet wheel (25) is arranged, the pawl (30) of which is operated independently of two locking (# it "-icl] tL" Igetl (33 and 36)) This can in turn preferably be actuated by two electric switches ("lut (> (34 or 39a). io. tension control device according to one of claims i to g eillen Nockell (59), who executes movements corresponding to the movements of the train (7) and on the surface, preferably a narrow circumferential surface, a 1-regularity, IAllswehe do deepening (62) or 1 " rliiilititig at - Is \\ corresponding to the slide briefly smallest prior to its position (Wnung in a hestürmiten Stel Hing Einei position ii Zugregelvorrichtung according to claim io, characterized in that (let (las rotatable Schaltgild (59) with a contact z... 13. Zwammen works a mercury switch Ulk , which is suitable in the control, esp he) change (in the circuit of the Ihektromagne-ts (399 of the intercallingly working locking device (36), to be interrupted in your eyes, in which (hr Zugschiebar C) sdne Stelhing kluinstur C) has almost reached opening. 12. Draft control device according to one of claims 9 lis ii, characterized in that the peludiKhe actuation of the intermittisTud Arbeitviiden locking device (16) is controlled by this Speuchrichtumg unwr auxiliary to switch (46), for. B. a D # iinpfungsvorrichwrig. which is tensioned by the actuation (Ii locking device. 13. Draft control device according to claim 12, characterized in that the time switch (46) acts on a pivot lever (48) which acts as a contact, preferably an (Attucksilberschalters (391 Perhdhch again-GAhrend the control of the locking device.Insheaindere the electrical circuit of the electronics Wwts (Ipl unterInicht. 1-4. Tension control device according to one of the claims i Ns il identified by a rotatable switching element, for example a cam (, 37), the rotation of which corresponds to the movements of the trigger slide always correspond exactly and that on its surface, preferably its (inlet surface. an irregularity. at the same time a depression (6o) or elevation. 'has, which in a certain position corresponds to the position of the smallest opening of the slide (7) according to claim 14, characterized by the fact that (the drühbaren SAttgild (57) with a 1st contact z. B. a Oil (, (- k, -; ill) ersclialter (71), zUsa111111011 who works "Iiiet the controls, especially the '- # troiiikreis of the electromagnet (34) of the locking device (33), which by opening any- a combustion chamber door (99) is controlled into your To interrupt the moment in which the train slide (7) its smallest opening position has reached. i0. Draft control device according to the Aii- Proverbs i to i # 5, marked by a di-Ch- Bares switching element, for example a Nockeii (58). whose rotary movements the Be #, vegun- # Iii of the slide valve (7) always correspond exactly and all of its surface, preferably its peripheral surface, rushed irregularity, for example, # veise a recess (61) or hi # iii.ing, which in a certain position Itinl # shortly before the position of the tractor Mark the position of the smallest opening speaks, 'and the one with vain contact, for example wise a silver switch (72). addi- in-work, Jer is suitable, (read switching on Z, a warning device, in particular the locking Gen (] es circuit of a Warrtlatlipe (74), make,% "- erin the slide valve its position has reached the smallest opening. 17. Draft control device according to one of the Proverbs 9 to 16, characterized in that the various rotatable switching elements (57, #S. # 9) on a common carrier, are assigned to a socket (52) , in different #VinkeIstellung on one Shaft can be attached, depending on the movement of the slide valve (7) especially on the latch iad (2, # ') supporting shaft (4). 18. Draft control device according to one of the Proverbs i to 17, marked by a preferably yielding lever (75, 77), which moves according to the movements of the CLOSE ' "slide (7) turns and with a contact, 1. B. vain Otieck silver switch (83 a), additional in-house that is capable of controlling the Control motor (21). especially the electricity ki-vis the engine, to close, -% venn the pull , Ncli'el # ci- side position of smallest opening one- has rcicht. [O. Draft control device according to claim 18, characterized in that all (learn lever (75) cin movable part (77) is provided, the \ -orztigs, # \ - otherwise at least during the time in (N # r the motor (21) is switched on, zwan-s- Eitifig acts on the switch (83 a). 20. draft control device according to claim i ,, ## t ' el or io. dadurch.gekentizeichnet that the lever (75) is fixed on the - \ fUffe (j # 2), the as a common warehouse for the NOCken (57, # 3P "# 39) is used.
21. li # I (Mlielli dUr All- SI) return 1 to 20, "ul # L # iiiizeicliliet by a Lever (8.5), which "I according to the movement movements of the Ztl # 'Zsclliel) el-s (7) rotates and with a contact, e.g. K Einein Qticclzsill) ei - "# clialter (83a), amirtenarb (-itet, which is suitable, (lie .Control of the control motor (21), the inscribed circle Stro de # engine züi miterbrechen, if ci (#r 7tigscliicl) ci- sciiie Stelltiii, - l "i - (* 31. # part- i # fititiii #, achieved. .22. Draft control device according to one of the ., Proverbs 1 to 21 , apply to the number the firebox doors (go) correspondingly many switching elements moving back and forth, mainly special cams (93), which by opening euerratinitüren and closing the U bet; itigt \ verden and init z \ vcl contacts, e.g. 13. Mercury silver switches (IC) -1, to, #), ztisaiiiineiiit #) eiten, \ #on because one is (104), Wet111 ii - # "ull (leille is the door, and " e #) fillet is. N \ erlii any of the door (-ii is closed, while the other (io;) is closed because (#iii (, doors is> and #, e ('# ffiiet is. ,% vif any of the doors are Ireöfinet. -23. Pulling device, according to _ ##, iisendung 22. thereby ge] #ennzeIchliet. that the switch (io-1). who is closed. In some of the doors (9 (- » is. (Lic (1111-C11 of this Ofinen bu- t: itte locking seal (33) controls, especially 011- liere in the electric circuit "äes electroniagnets (34) is switched on. of this blocking direction controls. 24. after . \ 11sl) l-I1C11 22 () the 23rd by the fact that the ter (io5 #, dur -cschlossun is \ if any the doors is gescIllossen (c) g). the tax 1110tOr 2 1) (IV (7) StUllert, IIIS- special in this engine is switched on. 2 , 3. Actually according to one of the Proverbs 22 to 24. Dadurcli marked, (let the switch ( io #) that is closed. if il - "(: 11 (Icillu of the doors (oo) -L-Chlossell is. the hot 1 T; a ti 'it (7) ll -kc ' stepping in (I dUF (7-1) is switched. 26. 11aCh CilleIll (IVI- All- Proverbs 1 to .2 # .. "(-l # (- illizulcilliet (IIII-Cli cilwil or two levers (io0 ', 107',). which ( "It- speaking the shower (7) verschwellkell # and a Velltil (I t 1) flit- 1, uft or steam, (read through di (-sen or divse lIebel actuated, 't is, where 1 (Ii "# Allordilung So hit is that (read valve w: i111 - ## ild der Schliclibewe- in favor of the audience. iii-41) esoii (lei-e w: herend of the first part in g, it is set.
DEL5917A 1940-02-09 1950-10-03 Automatic draft control device for furnaces Expired DE847469C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE847469X 1940-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847469C true DE847469C (en) 1952-08-25

Family

ID=3882042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5917A Expired DE847469C (en) 1940-02-09 1950-10-03 Automatic draft control device for furnaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847469C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700102A1 (en) * 1977-01-04 1978-07-13 Ruhrkohle Ag Power regulator for boiler firing plant - determines combustion air flap opening by roller switch with adjustable contacts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700102A1 (en) * 1977-01-04 1978-07-13 Ruhrkohle Ag Power regulator for boiler firing plant - determines combustion air flap opening by roller switch with adjustable contacts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847469C (en) Automatic draft control device for furnaces
DE940339C (en) Device to prevent the double hooks of draw knives mounted on balance levers from sliding off on dobby machines
DE557964C (en) Mobile green malt turner
DE480429C (en) Device for the automatic extinguishing of glowing coke in a mobile extinguishing car
DE263504C (en)
DE361026C (en) Device for the repeated filling of a certain amount from a storage container
DE895094C (en) Roller mill for grinding grain and other grainy substances
DE679899C (en) Integrator
DE453261C (en) Flap closure with flaps that rotate 180Ò
AT118128B (en) Device for changing the phase angle or the offset between shafts connected by means of a chain drive to adjustable tension rollers.
DE1808304A1 (en) slide
DE452532C (en) Mobile automatic gripper for container and single loads
DE666109C (en) Gun with vertically adjustable pivot
DE408702C (en) Device for regulating the unwinding of the chain from the chain beam for looms
DE244666C (en) Method and device for sterilizing milk
DE319760C (en) Coal chute for single boiler
DE645903C (en) Mechanical control device for collective heating systems
DE556741C (en) Switch drive for right and left switching
DE671315C (en) Spring-loaded closing flap of cargo drop openings on aircraft
DE651489C (en) Price and weight display scales with registration device
DE860417C (en) Ratchet drive for counters of calculating machines u. like
AT215462B (en) Sieving and mixing machine for the preparation and loading of bituminous mix
DE835222C (en) Display instrument on motor vehicles for displaying the vehicle speed
DE533987C (en) Safety device for internal combustion engines
DE648533C (en) Traffic signal device, especially traffic lights