DE847169C - Contact arrangement, especially for high-voltage switches - Google Patents

Contact arrangement, especially for high-voltage switches

Info

Publication number
DE847169C
DE847169C DEI4122A DEI0004122A DE847169C DE 847169 C DE847169 C DE 847169C DE I4122 A DEI4122 A DE I4122A DE I0004122 A DEI0004122 A DE I0004122A DE 847169 C DE847169 C DE 847169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
shaped
bent
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4122A
Other languages
German (de)
Inventor
Leopold Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNG HMBH ALBRECHT
Original Assignee
JUNG HMBH ALBRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG HMBH ALBRECHT filed Critical JUNG HMBH ALBRECHT
Priority to DEI4122A priority Critical patent/DE847169C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE847169C publication Critical patent/DE847169C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Description

Kontaktanordnung, insbesondere für Starkstromschalter I tie Hrfüidting bezieht sich auf eine insbeso n-(lerc für Starkstrotnischaltcr bestimmte Kontakt--mordnung finit einem Schaltami aus Flachmetall und einen diescii aufnehmenden, im wesentlichen U-fiirmigeii (ie"etlkotitakt. Bei bekannten Kon- i takten dieser Art kommt der flache Schaltartn mit ii(-ii 13rcitsciten an den Schenkeln des tneist lvra " su 1 artig geltogenen Aufnahmekontaktes zur Anlage. Es wird damit eine t;rolifläcliige Berührung angestreut, die jedoch wegen der unvertneidlichen kleinen l'ngenauigl:citen praktisch niemals voll wirksam wird. 1?s tritt deshalb leicht eine tinet wünscht hohe 1#.i-tvärnitiiig der Kontakte oder gar (-in @-crschnioren ein.Contact arrangement, in particular for high-voltage switches I tie Hrfüidting refers to a particularly n- (lerc for Starkstrotnischaltcr specific contact arrangement finite a Schaltami made of flat metal and this receiving, essentially U-Fiirmigeii (ie "etlkotitakt. With known contacts In this way the flat type of switching with ii (-ii 13rcitsciten on the thighs of the tneist lvra " su 1- like gel-shaped receiving contact comes into play. A t; roliffliige contact is thus spread, which, however, because of the inconceivable small l'ingenauig: citen practically never becomes fully effective. 1? s therefore easily occurs a tinet desires high 1 # .i-värnitiiig of the contacts or even (-in @ -crschnioren.

1 >emgeguniiber unterscheidet sich der Erfindungsgrgenstand im wesentlichen dadurch, daß Teile des in dk#ii U-fiirniigeii ( iegenl:ontakt eingreifenden Ende: des flachen Schaltarmes nach entgegengesetzteii Seiten abgebogen sind, derart, daß sie sich finit ihren im wesentlichen in der Schaltrichtung verlaufenden Stirnkanten an die Schenkel des U-Kontaktes anlegen. Dabei können entweder der letztere Kontakt oder aber die altgebogenen Teile des Schaltarmes federn. Wie ersichtlich, ist bei dieser Ausbildung die bisher angestrebte großflächige Anlage der Schaltarme durch die Anlage von schmalen, nämlich der Stärke des fier den Schalfarin verwendeten Flachmetalls entsprechenden Kanten an den Gegenkontaktflächen ersetzt. Wegen der verhältnismäßig kleinen Flächenausdehnung dieser Kanten ist die Gewähr für eine wirksame Berührung mit den Gegenkontaktflächen gegeiten, und -zwar auch beine Auftreten von ]:leinen Verbiegungen oder sonstigen kleinen Ungenauigkeiten: Die Zahl der abgebogenen Teile kann beliebig groß gewählt werden, so daß die Gesamtheit der Berührungsflächen auch dann für die Überleitung des elektrischen Stromes ausreicht, wenn infolge etwaiger Ungenauigkeiten der eine oder andere abgebogene Teil nicht zur Wirkung kommen sollte. Zudem besteht die Möglichkeit, entweder die Schenkel des U-förmigen Kontaktes oder umgekehrt den Endteil des Schaltarmes in eine Mehrzahl von einzeln federnden Zungen zu unterteilen, wodurch auch beim Auftreten von Ungenauigkeiten eine wirksame Anlage der Stirnkanten sämtlicher abgebogener Teile des Schaltarmes an den Schenkeln des U-Kontaktes herbeigeführt Nverden kann. Aus der verhältnismäßig kleinen Flächenausdehnung der Stirnkanten der abgebogenen Teile ergibt sich ferner ein größerer Kontaktdruck auf die Flächeneinheit als bei den bekannten, mit ihren Breitflächen zur Anlage kommenden Schaltarmen und infolgedessen eine besonders innige Berührung mit den Gegenkontaktflächen. Damit ist ein dauernd guter Stromübergang vom Schaltarm zum Gegenkontakt gesichert, so daß eine unerwünscht hohe Erwärmung der Kontakte oder gar ein Verschmoren nicht mehr vorkommen kann. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß die Stirnkanten der abgebogenen Teile des Schaltarmes beim, Schaltvorgang wie Schaber wirken, die eine an den Schenkelflächen des U-förmigen Kontaktes leicht sich bildende Oxydschicht selbsttätig entfernen, so daß stets blanke Kontaktflächen vorhanden sind, was für die Herabsetzung des Übergangswiderstandes an den Berührungsflächen der Kontakte von wesentlicher Bedeutung ist. Die Reinigungswirkung ist besonders dann groß, wenn die Stirnkanten der abgebogenen Teile des Schaltarmes durch Querschlitze unterbrochen sind oder auf jeder Seite des Schaltarmes mehrere abgebogene Teile vorgesehen sind, deren Stirnkanten in Schaltrichtung hintereinanderliegen, so daß gewissermaßen eine Reihe von aufeinanderfolgenden Schabern vorhanden ist.1> On the other hand, the subject matter of the invention differs essentially in that parts of the end that intervenes in dk # ii U-fiirniigeii (iegenl: ontakt: of the flat switching arm are bent to opposite sides, such that they are finite with their front edges running essentially in the switching direction place on the legs of the U-contact. Either the latter contact or the old bent parts of the switch arm spring. As can be seen at this training through the previously desired large-scale system of the switch arms the plant of narrow, namely the strength of the fier the Schalfarin used Flat metal corresponding edges on the mating contact surfaces replaced. Because of the relatively small area of these edges is the guarantee for a effective contact with the mating contact surfaces, and indeed also legs von]: linen bends or other small inaccuracies: the Any number of bent parts can be chosen so that the whole the contact surfaces are then sufficient for the transfer of the electrical current, if one or the other bent part is not due to possible inaccuracies should come into effect. There is also the option of either the thigh of the U-shaped contact or, conversely, the end part of the switching arm in a plurality to be subdivided by individually resilient tongues, whereby inaccuracies also occur an effective system of the front edges of all bent parts of the switching arm can be brought about on the legs of the U-contact. From the proportionate small area of the front edges of the bent parts also results a greater contact pressure on the surface unit than with the known ones with their Large areas of the switching arms coming into contact with one another and, as a result, a particularly intimate one Contact with the mating contact surfaces. This ensures a consistently good current transfer secured from the switching arm to the mating contact, so that an undesirably high heating the contacts or even charring can no longer occur. An essential one Another advantage is that the front edges of the bent parts of the switching arm during the switching process act like scrapers, one on the leg surfaces of the U-shaped Automatically remove the easily formed oxide layer, so that it is always bare Contact surfaces are present, which for the reduction of the contact resistance at the contact surfaces of the contacts is essential. The cleaning effect is especially great when the front edges of the bent parts of the switching arm are interrupted by transverse slots or several on each side of the switching arm bent parts are provided, the front edges of which lie one behind the other in the switching direction, so that, as it were, there is a series of consecutive scrapers.

Bei den bekannten Anordnungen umfaßt der U- oder lyraförmige Kontakt den flachen Schaltarm von einer Seite her, so daß letzterer vom Ende der Schenkel des U-Kontaktes her in diesen eintreten und stets in umgekehrter Richtung wieder herausgezogen werden muß. Demgegenüber kann bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schaltarmes der U-förmige Kontakt so angeordnet werden, daß er den Arm von seinem Ende her umfaßt. Der U-Kontakt steht dann so, daß er eine im wesentlichen in Schaltrichtung verlaufende Rinne bildet, an deren Enden der Schaltarm ein- und austreten kann. Es ist so möglich, die neue Kontaktanordnung auch dort zu verwenden, wo der Schaltarm bei seiner Trennung vom U-Kontakt in der gleichen Richtung weiterbewegt werden soll, in der seine Einführung in diesen Kontakt erfolgte, was z. B. bei Schaltern mit mehr als zwei Schaltstellungen vorkommt. Ferner ist es bei dieser Anordnung des U-Kontaktes i '3"licli, seine Schenkel zu dem bereits oben ann( , (rege#I)enen "Zwecke durch quer zur Schaltrichtung verlaufende Schlitze in mehrere einzeln federnde "Zungen zu unterteilen.In the known arrangements, the U-shaped or lyre-shaped contact comprises the flat switching arm from one side, so that the latter enter from the end of the legs of the U-contact and must always be pulled out again in the opposite direction. In contrast, in the inventive construction of the switching arm, the U-shaped contact can be arranged so that it encompasses the arm from its end. The U-contact is then so that it forms a groove running essentially in the switching direction, at the ends of which the switching arm can enter and exit. It is thus possible to use the new contact arrangement where the switching arm is to be moved further in its separation from the U-contact in the same direction in which it was introduced into this contact, which z. B. occurs in switches with more than two switch positions. Further, it is 3 ", licli its legs to the ann above ((brisk # I) enes" to divide, in this arrangement of the U-contact i 'purposes individually by transverse to the switching direction slots in a plurality of resilient "tongues.

In der Schwachstromtechnik kennt man eine trennbare Kontaktverbindung, bei der finit einem Aufnahmekontakt in Form eines geschlitzten, federnden Rohres ein mit einem flachen, messerartigen Teil versehener Einsteckkontakt derart zusammenwirkt, daß der messerartige Kontaktteil in den Längsschlitz des Rohres eingreift. Das hat zur Folge, daß das Rohr finit seinen Schlitzkanten den flachen Einsteckkontaktteil zangenartig erfaßt, womit gleichfalls eine gute und innige Kontaktberührung sowie eine selbstreinigende Wirkung erzielt werden. Demgegenüber liegt die Erfindung ini wesentlichen darin, daß sie für die Erreichung des geschilderten Erfolges einen neuen Weg aufzeigt, indem die zangenartige Ausbildung des Aufnahmekontaktes verlassen und die Kantenberührung dadurch herbeigeführt wird, daß Teile des in den U-förmigen Kontakt eingreifenden Schaltarmes nach entgegengesetzten Seiten abgebogen werden, derart, daß sie mit ihren einander abgekehrten Stirnkanten an den Schenkeln des U-Kontaktes zur Anlage kommen.In low-voltage technology, a separable contact connection is known, with the finite one receiving contact in the form of a slotted, resilient tube a plug-in contact provided with a flat, knife-like part interacts in such a way that that the knife-like contact part engages in the longitudinal slot of the tube. That has As a result, the tube finite its slot edges the flat plug-in contact part grasped like pliers, which also means a good and intimate contact as well as a self-cleaning effect can be achieved. In contrast, the invention is ini essential in the fact that they are one for the achievement of the success described shows new way by leaving the pincer-like design of the receiving contact and the edge contact is brought about by parts of the U-shaped Contact engaging switching arm are bent to opposite sides, in such a way that they are facing away from each other on the thighs of the U-contact come to the plant.

In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigen Fig. i und 2 einen doppelarmigen Schalthebel und die zugehörigen ortsfesten Kontakte in Draufsicht und in Seitenansicht niit teilweisem Schnitt nach der Linie A-A in Fig. i, Fig. 3 einen einarmigen Schalthebel mit zugehörigen ortsfesten Kontakten- in Draufsicht, Fig. .I bis 7 zwei abgeänderte Ausführungsformen von Schalthebeln je in einer Draufsicht und in einem Querschnitt nach der Linie ß-B der Fig. -bzw. C-C der Fig. 6, Fig. 8 eine Teilansicht einer abschaltbaren Sicherung mit einem der zugehörigen Aufnahmekontakte. In Fig. i und 2 ist ein auf einer drehbaren Welle i befestigter zweiarmiger Schalthebel gezeigt, der aus einem hochkant angeordneten Flachmetallstab 2 besteht. Für das Zusammenwirken mit den 1?nden des Hebels sind zwei ortsfeste Kontakte 3, I von U-förmigem Querschnitt vorgesehen. Diese sind so angeordnet, daß sie den Hebel = iii dessen Linschaltstellung von den Enden her umgreifen. Sie haben also eine solche Stellung, daß die von ihnen gebildeten U-förmigen Rinnen im wesentlichen in der Schaltrichtung der Hebelarme 2 verlaufen, so daß diese beliebig von vorn oder hinten in die ortsfesten Kontakte eintreten und wieder daraus austreten können. Die ?Mittelteile .I der U-förmigen Kontakte sind je mit einer Klemmschraube 5 ausgestattet und so als Anschlußkleinnien für Zu- und Ableitungen ausgebildet. Sie Haben je eine nach außen abgewinkelte Verlängerung 6. mit der sie an einem Schaltersockel befestigt sind. Gegebenenfalls kÖnnen die Verlängerungen 6 zugleich Anschlußfahnen bilden, in -,velchein Falle die Schrauben 5 an den Kontaktmittelteilen ,I fortfallen.In the drawing, the invention is shown in several exemplary embodiments shown. Here, FIGS. I and 2 show a double-armed shift lever and the associated ones fixed contacts in plan view and in side view with partial section the line A-A in Fig. i, Fig. 3 a one-armed shift lever with associated stationary Contacts- in plan view, Fig. I to 7 two modified embodiments of shift levers each in a plan view and in a cross section along the line β-B of FIGS. C-C of Fig. 6, Fig. 8 is a partial view of a disconnectable fuse with a the associated recording contacts. In Figs. I and 2, one is on a rotatable shaft i shown attached two-armed shift lever, which consists of an upright Flat metal rod 2 consists. For interaction with the 1 ?nds of the lever are two stationary contacts 3, I are provided with a U-shaped cross section. These are like that arranged that they grip the lever = iii its Linschaltstellung from the ends. So you have such a position that the U-shaped channels formed by them extend essentially in the switching direction of the lever arms 2, so that these extend as desired enter and exit the stationary contacts from the front or the rear can. The? Middle parts .I of the U-shaped contacts are each with a clamping screw 5 equipped and designed as connecting small lines for supply and discharge lines. They each have an extension angled outwards with which they 6. attach to a switch base are attached. If necessary, the extensions 6 can also be connecting lugs form, in -, in the event that the screws 5 on the contact means parts are omitted.

Die Endteile der beiden Arme des Hebels 2 sind je durch einen mittleren Längsschlitz 7 in zwei Zungen 8, 9 gespalten, deren Enden nach entgegengesetzten Seiten abgebogen sind, derart, daß ihre Stirnkanten io parallel zu den Breitseiten des flachen Hebels 2 bzw. der Schenkelflächen der U-fiirilligeil (@egenkimtahte 3, 4 verlaufen. In der Einschaltstellung greifen die so gespaltenen Hebelenden in die U- oder rinnenförrnigen Gegenkontakte 3, 4 ein, wobei sie sich mit den Stirnkanten io der al)geliogeiieti Teile 8, 9 an die Innenflächen der Schenkel 3 der U-Kontakte 3, 4 anlegen. Der erforderliche Kontaktdruck wird durch die Eigenfederung der von den geschlitzten Endteilen des Schalthebels gebildeten Zungen S, 9 erzeugt. Diese federn nach außen und werden beim Einfuhren in die U-Kontakte durch deren Schenkel 3 etwas zusammengedrückt. Uni (las Eintreten der gespaltenen Enden des Schalthebels in die rinnenförinigen Kontakte 3. 4 zu erleichtern, können die von den Schellkehl 3 gebildeten Seitenwände der Rinnen an den Fnden der letzteren etwas auswärts gekrümmt sein.The end parts of the two arms of the lever 2 are each split by a central longitudinal slot 7 in two tongues 8, 9 , the ends of which are bent to opposite sides, so that their front edges io parallel to the broad sides of the flat lever 2 or the leg surfaces of the U-fiirilligeil (@egenkimtahte 3, 4 run. In the switched-on position, the split ends of the lever engage in the U- or channel-shaped counter-contacts 3, 4, where they connect with the front edges 10 of the al) geliogeiieti parts 8, 9 on the inner surfaces of the Place leg 3 of U-contacts 3, 4. The required contact pressure is generated by the inherent resilience of the tongues S, 9 formed by the slotted end parts of the shift lever. These springs outward and are somewhat compressed by their legs 3 when they are inserted into the U-contacts. To facilitate the entry of the split ends of the switching lever into the channel-shaped contacts 3, 4, the side walls of the channels formed by the bell mouth 3 can be curved slightly outward at the ends of the latter.

Wie ersichtlich, findet die Berührung des Schaltheüels 2 mit den ortsfesten Kontakten 3, .4 an den Stirnkanten io der abgebogenen Zungen 8, 9 statt, wodurch, wie eingangs dargelegt, ein guter und sicherer Stromübergang gewährleistet ist. Zugleich tritt durch die schabende Wirkung der Stirnkanten io eine Selbstreinigung der Kontakte ein. Diese kann dadurch gefördert werden, daß die Stirnkanten io durch Querschlitze in mehrere hintereinanderliegende Allschnitte unterteilt sind. Bei dieser Unterteilung kann so vorgegangen werden, daß die 1?ndteile des Hebels 2 je mehrere Längsschlitze 7 aufweisen, so daß vier oder noch mehr einzeln federnde Zungen gebildet sind, deren Enden teils nach dieser und teils nach jener Seite des Schalthebels abgebogen sind.As can be seen, the contact of the switching lever 2 takes place with the stationary Contacts 3, .4 at the front edges io of the bent tongues 8, 9 instead, whereby, As stated at the beginning, a good and safe current transfer is guaranteed. At the same time, self-cleaning occurs due to the scraping effect of the front edges of contacts. This can be promoted in that the front edges io through Cross slots are divided into several consecutive all cuts. at This subdivision can be done so that the 1? ndteile of the lever 2 each have several longitudinal slots 7, so that four or even more individually resilient tongues are formed, the ends of which are partly on this and partly on that side of the shift lever are turned.

Die Endteile des Schalthebels 2 könnten statt federnd auch starr sein in welchem lalle die U-fiirniigeti Kontakte 3, 4 federnd auszubilden sind. hierbei kiiniien die Schenkel 3 der U-Kontakte mit etwa senkrecht zur Schaltrichtung verlaufenden und zweckmäßig bis in denMittelteil 4hineinreichenden Schlitzen versehen und so in eine Mehrzahl von einzeln federnden Zungen unterteilt sein. Bei federnder Ausbildung des U-Kontaktes 3, 4 köiniell dessen Schenkel eine größere Länge erhalten als in der Zeichnung. Auch ist es möglich, sie ähnlich wie bei @vrakcmtakten mit Verlängerungen zu versehen, die einw:irts umgebogen sind, derart, claß sie parallel zu den dein Mittelteil 4 benachbarten Schenkelteilen verlaufen.The end parts of the shift lever 2 could also be rigid instead of being resilient in which all the U-shaped contacts 3, 4 are to be designed to be resilient. here kiiniien the legs 3 of the U-contacts running approximately perpendicular to the switching direction and expediently provided slots reaching into the central part 4, and so on be divided into a plurality of individually resilient tongues. With springy training of the U-contact 3, 4 köiniell whose legs are given a greater length than in the drawing. It is also possible to use extensions similar to @vrakcmtakten to be provided that are bent inwards in such a way that they are parallel to yours Middle part 4 adjacent leg parts run.

In Fig. 3 ist ein auf einer drehbaren Welle i befestigter einarmiger Schalthebel gezeigt, der aus zwei ini wesentlichen parallel verlaufenden Flachnietallstäben 0(1e1- -streifen 2 bestellt. Der Hebel greift in der Einschaltstellung in einen U-förrnigen Kontakt 3, 4 ein, der in seiner Anordnung ini wesentlichen den Kontaktelf des ersten Beispiels elitspricht. Die I?nden B. 9 der beiden den Schalthebel bildenden Hachmetallstä be 2 sind nach entgegengesetzten Seiten aligewitikelt, so[ daß sie init ihren Stirnkanten io <in den Innenflächen der Schenkel 3 der U -Kontakte 3. 4 zur _lnlagc# kommen. Der Kontaktdruck kann wieder durch Eigenfederung des Schalthebels erzeugt werden, indem die Endteile der beiden Flachmetallstäbe 2 auseinander federn. Umgekehrt kann aber auch der U-Kontakt 3, 4 federn<[ ausgebildet sein. Im ersten Falle werden zweckmäßig die 1?ndteile der Flachstäbe 2 des Schalthebels längs geschlitzt und so in mehrere einzeln federnde Zungen unterteilt, während ini zweiten Falle die Schenkel 3 des U-Kontaktes quer zur Schaltrichtung verlaufende Schlitze haben körrneri, tun sie in mehrere einzeln federnde Zungen zu zerlegen.In Fig. 3 is a one-armed mounted on a rotatable shaft i Shift lever shown, which consists of two essentially parallel flat rivet rods 0 (1e1- strip 2 ordered. In the on position, the lever engages in a U-shaped contact 3, 4, which in its arrangement ini essentially the Kontaktelf of the first example speaks elits. The I? Nden B. 9 of the two forming the gear lever Hachmetallstä be be 2 are aligewitikelt on opposite sides, so [that they init their front edges io <in the inner surfaces of the legs 3 of the U contacts 3. 4 come to _lnlagc #. The contact pressure can be restored by the self-springing of the shift lever are generated by the end parts of the two flat metal rods 2 springing apart. Conversely, however, the U-contact 3, 4 can also be designed as springs. In the first Case the 1 ?ndteile of the flat bars 2 of the shift lever are expediently slotted longitudinally and so divided into several individually resilient tongues, while ini the second case the legs 3 of the U-contact have slots running transversely to the switching direction körrneri, they do to separate into several individually resilient tongues.

In Fig.3 ist außerdem gezeigt, daß die erfindungsgemäße Kontaktausbildung bei einem einarmigen Schalthebel zugleich dazu benutzt werden kann, um den Hebel an seinem Lagerende mit einem Anschlußkontakt beweglich, aber gut leitend zu verbinden. \Vie ersichtlich, sind die Flachmetallstäbe 2 des Schalthebels an dessen Lagerende Tiber die Hebeldrehachse r hinaus verlängert, und sie greifen in einen ortsfesten, U-förtnigeil Kontakt i i, 12 ein, an den mittels einer Schraube 13 eine Zu- oder Ableitung angeklemrnt werden kann. Die inneren Enden 14, 1.5 der Flachmetallstälie 2 des Schaltliebels sind ähnlich wie ihre äußeren Enden nach außen allgewinkelt, derart, daß ihre Stirnkanten ifi an den Schenkeln i i des U-förmigen Kontaktes 11, 12 anliegen, an denen sie beim Drehen des Schalthebels schleifen. Durch die Eigenfederung der Flachstabenden werden die Stirnflächen 16 der abgebogenen Enden 14e 15 wirksam an die Innenfläche der Schenkel i i angedrückt.In Figure 3 it is also shown that the contact formation according to the invention can be used at the same time with a one-armed switching lever to connect the lever at its bearing end with a connection contact in a movable, but conductive manner. As can be seen, the flat metal rods 2 of the shift lever are extended at its bearing end beyond the lever axis of rotation r, and they engage in a fixed, U-shaped contact ii, 12, to which a supply or discharge line can be clamped by means of a screw 13 . The inner ends 14, 1.5 of the Flachmetallstälie 2 of the Schaltliebels are similar to their outer ends all angled outward, such that their front edges ifi rest on the legs ii of the U-shaped contact 11, 12, on which they grind when turning the shift lever. The end faces 16 of the bent ends 14e 15 are effectively pressed against the inner surface of the legs ii due to the inherent resilience of the flat rod ends.

Die beschriebene Einrichtung kann noch weiter dahin ausgebildet werden, daß die Schenkel i i des U-förmigen Kontaktes 1i, 12 verlängert sind und in Richtung auf das äußere Ende des Schalthebels über die Hebeldrehachse hinausragen. Ihre Enden 17, 18 sind einwärts abgewinkelt und schleifen mit ihren Stirnkanten i9 an den Flachmetallstäben 2 des Schaltlieb els, an deren äußere Breitseiten sie z. 13. durch die Vederung der Schenkelenden des U-Kontaktes 11, 12 angedrückt werden.The device described can be further developed in such a way that the legs ii of the U-shaped contact 1i, 12 are elongated and protrude in the direction of the outer end of the shift lever beyond the lever axis of rotation. Their ends 17, 18 are angled inward and grind with their front edges i9 on the flat metal rods 2 of the Schaltlieb els, on the outer broad sides of which they z. 13. are pressed by the veding of the leg ends of the U-contact 11, 12.

1 1 in Fig.3 gezeigte Bildung des Schalthebels aus zwei Flachmetallstäben oder -streifen ist natürlich auch bei einem doppelarmigen Schalthebel nach Fig. r und 2 anwendbar. In den Fig. .4 bis 7 sind zwei andere Ausführungsformen eines aus zwei Flachtnetallstreifen 2 bestehenden Schalthebels gezeigt. Gemäß Fig. 4 und 5 bestehen beide Streifen 2 aus einem zusammenhängenden Zuschnitt aus Flachmetall, indem sie an einem Längsrande durch zwei oder mehrere brückenartige Stege 20 in Unmittelbarer Werkstoffverbindung stehen. Nach Fig.6 ulld 7 sind zwei getrennte Flachmetallstreifen2 dicht aufeinandergelegt und durch Nieten, Schweißen oder in anderer Weise fest miteinander verbunden. Die Fig. 5 und 7 zeigen zugleich eine Schlitzung der abgebogenen Endteile 8, 9 der Flachmetallstreifen 2 zum Zwecke ihrer Unterteilung in mehrere in Schaltrichtung hintereinanderliegende Abschnitte. 1 1 shown in Fig.3 formation of the shift lever from two flat metal rods or strips is of course also applicable to a double-armed shift lever according to FIGS. R and 2. In FIGS. 4 to 7, two other embodiments of a switching lever consisting of two flat metal strips 2 are shown. According to FIGS. 4 and 5, the two strips 2 consist of a coherent blank of flat metal in that they are in direct material connection on a longitudinal edge by two or more bridge-like webs 20. According to Fig. 6 and 7, two separate flat metal strips 2 are placed tightly on top of one another and firmly connected to one another by riveting, welding or in some other way. 5 and 7 at the same time show a slot in the bent end parts 8, 9 of the flat metal strips 2 for the purpose of subdividing them into several sections lying one behind the other in the switching direction.

Die- Fig. 8 gibt ein Beispiel für die Anwendung der l#''i-tiii(iiiiig lief abschaltbaren Sicherungen wieder. Die Sicherungspatrone 21 weist, wie bei abschaltbaren Niederspannungssicherungen üblich, an jedem Stirnende einen in Längsrichtung der Patrone sich erstreckenden flachen Kontakt- oder Schaltaren 2 auf. Während diese Kontakte bisher als Schaltmesser in lyraförmige Gegen- oder l#,ufnahmekontakte eingreifen, sind sie bei der Ausführung nach der Erfindung in der mit Bezug auf Fig. i und 2 beschriebenen Weise längs geschlitzt und so in je zwei oder mehrere Zungen 8, 9 unterteilt, die nach entgegengesetzten Seiten abgebogen sind. Sie greifen in der mit Bezug auf Fig. i und 2 beschriebenen Art in U-förmige Aufnahme- oder Gegenkontakte 3, 4 derart ein, daß sie mit den Stirnkanten io ihrer abgebogenen Teile an den Innenflächen der Schenkel 3 der U-Kontakte zur Anlage kommen. Statt daß die an den Stirnenden der Sicherungspatronen i vorgesehenen flachen Kontakte aus einfachen Flachstäben bestehen, können sie auch ähnlich wie die in Fig. 3 bis 7 gezeigten Schalthebel aus zwei etwa parallelen F lachmetallstreifen bestehen und in der mit Bezug auf die genannten Figuren beschriebenen Weise ausgebildet sein.Fig. 8 gives an example of the application of the l # '' i-tiii (iiiiig ran disconnectable fuses again. The fuse cartridge 21 has, as is usual with disconnectable low-voltage fuses, at each end a flat contact or switch arm extending in the longitudinal direction of the cartridge 2 on. While these contacts were previously used as switch knives in lyre-shaped counter or l #, receiving contacts intervene, they are in the execution according to the invention in the manner described with reference to Fig. i and 2 longitudinally slotted and so in each two or more tongues 8, 9 divided, which are bent to opposite sides are. They engage in the manner described with reference to FIGS. I and 2 in a U-shape Receiving or mating contacts 3, 4 in such a way that they with the front edges io of their bent parts come to rest on the inner surfaces of the legs 3 of the U-contacts. Instead of the flat contacts provided at the ends of the fuse cartridges i consist of simple flat bars, they can also be similar to that in Fig. 3 to 7 shift lever shown consist of two approximately parallel flat metal strips and be designed in the manner described with reference to the cited figures.

Die Sicherungspatronen könil@tt, wie bei Schaltern mit abschaltbaren Sicherungen üblich, an der Rückseite eines die Schaltvorrichtung übergreifenden Deckels auswechselbar befestigt sein, der seinerseits an der Schaltvorrichtung aufklappbar und/oder abnehmbar gehalten ist. Das Aus- und Einschalten der Sicherungen geschieht dann durch Schließen und öffnen des Schalterdeckels, der dabei je nach seiner Anordnung entweder eine Drehbewegung oder auch eine geradlinige Bewegung senkrecht zu seiner Ebene ausführt. Gegebenenfalls können die Sicherungen auch an einer an der Rück-" -ei te des Schalterdeckels angeordneten drehbaren Welle oder Schaltwippe befestigt sein, uni sie vor öffnen des Deckels durch Drehen der Welle oder Wippe ausschalten zu können. Schließlich ist es auch möglich, die Sicherungen finit Hilfe von mit ihnen fest oder abtielimbar' verbundenen Handgriffen einzeln ein- und auszuschalten.The fuse cartridges can, as is customary in switches with fuses that can be switched off, be exchangeably attached to the rear of a cover that overlaps the switching device and is held on the switching device such that it can be opened and / or removed. The fuses are then switched on and off by closing and opening the switch cover, which, depending on its arrangement, executes either a rotary movement or a linear movement perpendicular to its plane. Optionally, the fuses can also be at a on the rear "-ei te of the switch cover disposed rotatable shaft or rocker be attached, they uni before opening of the lid by rotating the shaft or rocker to turn off. Finally, it is also possible for the fuses finit They can be switched on and off individually with the help of handles that are fixed or removable.

Natürlich beschränkt sich die 1?rtintitin(, nicht auf die dargestellten Beispiele, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen derselben sowie andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich. So spielt es für die Erfindung keine Rolle, 0l) die Schaltbewegung eine Drehbewegung oder eine geradlinige Bewegung ist. So könnte z. B. ein an beiden Enden mit abgebogenen Teilen versehener und finit zwei U-förmigen Kontakten zusammenwirkender Schaltarm, der entweder ähnlich wie der Schalthebel nach Fig. i und 2 aus einem einfachen Flachmetallstab oder ähnlich wie der Hebel nach Fig. ,; bis 7 aus zwei etwa parallelen Flachstäben oder -streifen besteht, an einem verschiebbaren Träger angeordnet sein, um ihn. durch eine geradlinige Verschiebung senkrecht zu seiner Längsrichtung mit den U-förmigen Kontakten in Eingriff bringen oder daraus herausziehen zu können. Die mit den Schenkeln des U-Kontaktes zusammenwirkenden Stirnkanten der abgebogenen Teile des Schaltarmes können gewiinscliteilfalls zur Schaltrichtung mehr oder weniger geneigt sein, uln ihre schabende Wirkung Tiber eine breitere Fläche auszudehnen.Of course, the 1? Rtintitin (, is not limited to the ones shown Examples are, rather, various modifications of the same and other embodiments and applications possible. So it does not matter for the invention, 0l) the switching movement is a rotary motion or a rectilinear motion. So could z. B. one on both Ends with bent parts and finitely two U-shaped contacts cooperating Switching arm, which is either similar to the switching lever according to FIGS. I and 2 from one simple flat metal rod or similar to the lever according to Fig.,; to 7 out of two approximately parallel flat bars or strips, on a movable support be arranged to him. by a rectilinear displacement perpendicular to his Engage or withdraw lengthways from the U-shaped contacts to be able to. The front edges of the cooperating with the legs of the U-contact Bent parts of the switching arm can Gewiinscliteilfall to the switching direction be more or less inclined, uln its scraping effect tiber a wider area to expand.

Claims (3)

PATENTANSPPL`CHE: 1. Kontaktanordnung, insbesondere für Schalter, mit einem Schaltaren aus Flachmetall und einem diesen aufnelwienden, ini wesentlichen U-förmigen Gegenkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (8, 9) des in den U-förinigen Gegenkontakt (3,-4) eingreifenden Endes des flachen Schaltarmes (2) nach entgegengesetzten Seiten abgebogen sind, derart, daß sie sich mit ihren im wesentlichen in der Schaltrichtung verlaufenden Stirnkanten (io) an die Schenkel (3) des U-förmigen Gegenkontaktes anlegen, wobei entweder der letztere Kontakt oder die abgebogenen Teile des Schaltarmes federn. PATENT APPLICATION: 1. Contact arrangement, especially for switches, with a switch arm made of flat metal and an ini essential U-shaped mating contact, characterized in that parts (8, 9) of the U-shaped Counter contact (3, -4) engaging end of the flat switching arm (2) to opposite Pages are bent in such a way that they are aligned with their substantially in the switching direction running end edges (io) on the legs (3) of the U-shaped counter-contact apply, either the latter contact or the bent parts of the switch arm feathers. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß der U-förmige Gegeilkontakt (3, 4) eine im wesentlichen in der Schaltrichtung verlaufende Rinne bildet. 2. Contact arrangement according to claim i, characterized in that the U-shaped Counter contact (3, 4) a groove running essentially in the switching direction forms. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem einfachen Flachmetallstal) (2) bestehender Schaltarm an seinem in den U-förmigen Gegenkontakt (3, 4) eingreifenden Endteil durch Längsschlitzung in wenigstens zwei nach entgegengesetzten L:ingsseiten des Armes abgebogene Zollgele (S, 9) unterteilt ist (Vig. i tind 2), 4. Kontaktanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm aus zwei etwa parallelen Flachinetallstäben oder -streifen (2) besteht, deren in den U-förmigen Gegenkoiltakt (3, 4) eingreifell)le Eiiden (8, g) nach entgegengesetzten Seiten al)gel)ogen.sind (Fig. 3 bis 7)-_;. Kontaktanordrung nach Anspruch i und 2, dadurch gekeinizeiclniet, dal:i bei federnder Ausbildung des U-fiirniigeii Gegenkontaktes dessen Schenkel durch quer zur Schaltrichtung verlaufende Schlitze in mehrere einzeln fe- dernde Lappen oder Ztielgt'll unterteilt sind. G. Kcuital<tanbriIiiung nach Anspruch 1, da- (llircll @>ehrulizeicliliet, lall 1)e1 foderlitlei- Aus- bildung eines atis eineng einfachen 1)C'stel7C'il(len @Cllalt;il"nle> Clt'SSC'll 1111t U-toi'nllgeill t@egellk))11T@lkt zusalilnlelmlrkelider Endteil durch tnelirfaclie l.iingsschlitzung 111 wenigstens vier einzeln federnde Zungen unter- teilt ist und diese zur I-l:ilfte nach der einen und zur hälfte iiacli der anderen Seite abgebogen @Itld.
Kontaktanortliiting nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei federnder Ausbildung eines aus zwei Flachnietallstäben oder -streifen finit nach entgegengesetzten Seiten abgebogenen Enden bestelwuden Schaltarmes die finit dem U-förmigen Kontakt zusammenwirkenden Endteile beider Flaclunetallstäbe oder -streifen durch I_ängssclilitzulig in mehrere einzeln federnde Zungen unterteilt sind. S. li@)ntalaanor<lttung nach _\trspruch i, dadurch gekeritizeichtiet, daß bei starrer Ausbildung des Schaltarmes dessen nach entgegengesetzten Seiten al>gel>ugenen Teile in mehrere in Schaltrichtung hintereinanderliegende Abschnitte unterteilt sind. <g. Kontaktanordnung nach :\nspruch i, dadurch gekennzeichnet, <iaß die Stirnkanten (io? der abgebogenen Hebelteile (8, o) geneigt zur Schaltrichtung verlaufen. i o. Kontaktanordnung nach den voraufgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichriet, daß sie bei einem Schalter mit wenigstens einem einarmigen Schalthebel in der Weise zum Verbinden des inneren Endes dieses Hebels einem Anschlußkontakt angewendet ist, daß das innere Ende des Schalthebels (2) über dessen Drehachse (r ) hinaus verhingert ist und nach entgegengesetrtetr Seiten :tl)gel)ogetre Teile (t4, 15 ) auf@@-eist, die tnit ihren Stirttl<atttcti (t0) all den Schenkeln (ii) eines dieses Hebelende umgreifenden U-förmigen Kontaktes (11, 12) schleifen (Fig.3). i i. Kontaktanordnung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (i i) des U-förmigen Kontaktes (11, 12) ihrerseits in Richtung auf das freie Ende des Schalthebels (2) Tiber dessen Drehachse (i) hinausgreifen und einwärts abgebogene Enden (17, 18) haben, die mit ihren Stirnkanten (i9) am Schalthebel schleifen (Fig. 3). 12. Kontaktanordnung nach den voraufgegangenen Ansprüchen, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei abschaltbaren Niederspannungssicherungen mit an den Stirnenden der Sicherungspatronen angeordneten, in Längsrichtung der letzteren sich erstreckenden, flachen Schaltkontakten (Fig.8).
3. Contact arrangement according to claim i, characterized in that one of a simple Flachmetallstal) (2) existing switching arm at its in the U-shaped counter contact (3, 4) engaging end part by longitudinal slitting in at least two opposite L: ingsseiten of the arm bent Zollgele (S, 9) is subdivided (Vig. I tind 2), 4th contact arrangement according to claim i, characterized in that the switching arm consists of two approximately parallel flat metal rods or strips (2), whose in the U-shaped Gegenkoiltakt ( 3, 4) intermittently) le eggs (8, g) on opposite sides al) gel) ogen.sind (Fig. 3 to 7) -_ ;. Contact arrangement according to Claims i and 2, characterized in that: i with a resilient design of the U-shaped counter-contact its legs across to the switching direction running slots into several individually dernde lobes or Ztielgt'll be divided. G. Kcuital <tanbriIiiung according to claim 1, that (llircll @> ehrulizeicliliet, lall 1) e1 foderlitlei- Aus formation of an atis eing simple 1) C'stel7C'il (len @Cllalt; il "nle>Clt'SSC'll 1111t U-toi'nllgeill t @ egellk)) 11T @ lkt zusalilnlelmlrkelider End part through tnelirfaclie l.iingsschlitzung 111 at least four individually springy tongues under- is divided and this to the Il: half after the one and bent in half iiacli on the other side @Itld.
Kontaktanortliiting according to claim i, characterized in that with the resilient construction of one of two flat rivet rods or strips finitely bent to opposite sides of the switching arm, the finite U-shaped contact cooperating end parts of both flaclunetal rods or strips are divided into several individually resilient tongues by longitudinal cleats . S. li @) ntalaanor <lttung according to _ \ trspruch i, characterized by the fact that if the switching arm is rigid, its parts, which are al ugly on opposite sides, are divided into several sections lying one behind the other in the switching direction. <g. Contact arrangement according to: \ nspruch i, characterized in that the front edges (io? Of the bent lever parts (8, o) run inclined to the switching direction. I o. Contact arrangement according to the preceding claims, characterized in that in a switch it has at least one one-armed shift lever is used in such a way to connect the inner end of this lever to a terminal contact that the inner end of the shift lever (2) is hung over its axis of rotation (r) and to opposite sides: tl) gel) ogetre parts (t4, 15 ) on @@ - eist, which with their Stirttl <atttcti (t0) grind all the legs (ii) of a U-shaped contact (11, 12) that encompasses this lever end (Fig. 3). i i. Contact arrangement according to claim io, characterized in that the legs (ii) of the U-shaped contact (11, 12) extend in the direction of the free end of the switching lever (2) beyond its axis of rotation (i) and inwardly bent ends (17, 18) that grind with their front edges (i9) on the shift lever (Fig. 3). 12. Contact arrangement according to the preceding claims, characterized by its use in disconnectable low-voltage fuses with flat switch contacts arranged on the front ends of the fuse cartridges and extending in the longitudinal direction of the latter (FIG. 8).
DEI4122A 1951-05-03 1951-05-03 Contact arrangement, especially for high-voltage switches Expired DE847169C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4122A DE847169C (en) 1951-05-03 1951-05-03 Contact arrangement, especially for high-voltage switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4122A DE847169C (en) 1951-05-03 1951-05-03 Contact arrangement, especially for high-voltage switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847169C true DE847169C (en) 1952-08-21

Family

ID=7184749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4122A Expired DE847169C (en) 1951-05-03 1951-05-03 Contact arrangement, especially for high-voltage switches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847169C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636922A1 (en) * 1986-10-30 1988-05-05 Calor Emag Elektrizitaets Ag Bridge-type load interrupter switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636922A1 (en) * 1986-10-30 1988-05-05 Calor Emag Elektrizitaets Ag Bridge-type load interrupter switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225197C2 (en) Blade for an interchangeable blade razor
DE2425730C2 (en) Tool for inserting an insulated single core cable into a snap connector
DE975760C (en) Multiple slide switch
DE1129587B (en) Electrical snap-action switch with two contact arms held on the ram under tension spring tension
DE2843947C2 (en) Dry razor with a short hair part and a sliding long hair part
DE2028499C3 (en) Electrical switching device
DE829760C (en) Electric switch
DE2026024C3 (en) Slide resistor with switch
DE2940599A1 (en) HOLDING DEVICE FOR GRINDING BRUSHES
DE1109758B (en) Junction box with cover for electrical tapping of bare distribution bars
DE1765372B1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE2648426A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR MULTIPLE ROWS OF SWITCHES
DE847169C (en) Contact arrangement, especially for high-voltage switches
DE955973C (en) Rod operated spring contact assembly and method for its assembly
DE841302C (en) Resilient contact consisting of one or more longitudinally slotted tubes
DE2128322A1 (en) OPERATING LEVER FOR AN ELECTRIC SWITCH TO BE ACTUATED VIA A PLUG
DE803916C (en) Contact device
DE954442C (en) Connector, especially for separating end closure plates u. like
DE886617C (en) Electrical contact with longitudinally slotted resilient pipe piece
DE495557C (en) Electric slide switch
DE956605C (en) Contact spring set for switchgear, especially for telecommunication relays u. like
DE525662C (en) Electrical switch with a contact bridge consisting of several knife-like contact blades arranged next to one another
AT147084B (en) Bracket for contact bridges, especially for oil switches.
DE3107366A1 (en) PUSHBUTTON SWITCH WITH A HEART-SHAPED CONTROL CURVE
DE323100C (en) Automatic switch for telephone systems