DE845983C - Load switch for step control devices of transformers, chokes or the like. - Google Patents

Load switch for step control devices of transformers, chokes or the like.

Info

Publication number
DE845983C
DE845983C DEP53249A DEP0053249A DE845983C DE 845983 C DE845983 C DE 845983C DE P53249 A DEP53249 A DE P53249A DE P0053249 A DEP0053249 A DE P0053249A DE 845983 C DE845983 C DE 845983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
load switch
pin
switch according
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53249A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP51091A external-priority patent/DE865031C/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP53249A priority Critical patent/DE845983C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE845983C publication Critical patent/DE845983C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Description

Lastschalter für Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln od. dgl. F-, bereits ListschAter init Sprungschalt- werk- für Stufenregeleinrichtungen von Transforina- toten, Drosseln ( cl. dgl. vorgtsclilagen, bei denen ein einziges, einerseits. an die fe#,teii Lastschalterkontakte z. B. ein Wider- stand od. dgl., ist und bei denen ein den unaufhalt#ainen Ablauf des Unisclialtvorganges sicher- -#tellende-; in den Z",#-i"cl,en.stelliingen zwischen den beiden Hauptkontakten einen beweg- lichen und mit den Lastschalterkontakten leitend verbundenen Kontakt an einem mit dem Cber- schaltiiiittel andererseits verbundenen Kontakt vorbei- bcN%,egt. 110)ei verbindet während des Umschaltvor- ganges ein be,#on(Icrer Vin,#clialter (1,t-sCl)erschLltinitt(#l jell%,eil" init dem Hzitil)tk-()nt#tlt, auf den der L2i'3t- sclialter iiiii,-e#clialtut wird. Hierbei ergibt "ich derVor- teil, daß bei jeder Unischaltung des Lastschalters ini- nier nur ein Schaltvorgang auftritt. Die Erfindung betrifft eine besonders günstige und vor allem raumsparende Bauforin eines solchen Um- schalters für das Cberschaltmittel. Erfindungsgemaß i,#t der Unischalter im Innern der die festen Last- schalterkontakte tragenden Schalterstützteile unter- gebracht, und zwar verbindet jeweils auf jeder Seite (lc" Schalters ein in einer Bohrung oder Ausnehmung dieser Stützteile angeordneter und in Axialrichtung verschiebbarer und vom Antrieb des Sprungschalt- werks betätigter Stiftkontakt in seiner Einschalt- stellung den auf dem Stützteil sitzenden zugeordneten festen 1,a-#t-#clialterlontakt, auf den umgeschaltet wird, mit (lern einen Ende des Cberschaltmittels, z. B. mit einem in (las Cberschaltmittel angeschlossenen und gleichfalls auf dem Stützteil, vorzugsweise in dessen oberein Ende, angebrachten Kontakt während des Umschaltvorganges.Load switch for step control devices of transformers, chokes or the like. F-, already list switch init jump switch- factory- for step control devices from Transforina- dead, thrushes (cl. like. vorgtsclilagen in which a only one, on the one hand. to the fe #, partly load switch contacts z. B. a cons stood or the like, is and where a den unstoppable sequence of the Unisclialt process - # tellende-; in the Z ", # - i" cl, en.stelliingen between the two main contacts a moving and with the load switch contacts conductively connected contact on one of the switching means on the other hand connected contact by- bcN%, egt. 110) ei connects during the switchover ganges a be, # on (Icrer Vin, # clialter (1, t-sCl) accessible (#l jell%, eil "init dem Hzitil) tk - () nt # tlt to which the L2i'3t- sclialter iiiii, -e # clialtut becomes. Here, "I derive the part that with each disconnection of the load switch ini- nier only one switching operation occurs. The invention relates to a particularly favorable and especially the space-saving design of such a switch for the switching means. According to the invention i, # t the universal switch inside the fixed load switch support parts supporting switch contacts brought, connecting on each side (lc " switch on in a hole or recess these support parts arranged and in the axial direction displaceable and from the drive of the snap action factory-operated pin contact in its switch-on position assigned to those seated on the support part fixed 1, a- # t- # clialterlontakt, to which it is switched, with (learn one end of the switching device, e.g. with one connected in (read C switchgear and likewise on the support part, preferably in its upper one end, attached contact during the switching process.

An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden: In Abb. i ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schalteranorrdnung wiedergegeben, aus der gleichzeitig auch die elektrische Schaltung ersichtlich ist. Die Abb. 2 und 3 zeigen mögliche Ausführungsformen, insbesondere Antriebsarten des Schalters, während die Abb. 4 bis 9 Einzelteile des Uinschalters veranschaulichen.The invention is to be explained in more detail with reference to the drawing: FIG. 1 shows a schematic representation of a switch arrangement according to the invention, from which the electrical circuit can also be seen at the same time. Figs. 2 and 3 show possible embodiments, in particular types of drive of the switch, while Figs. 4 to 9 illustrate individual parts of the Uin switch.

Mit i ist eine Regelwicklung eines Transformators od. dgl. bezeichnet. Diese weist beispielsweise die Anzapfungen 3 bis 6 auf. 7 und 8 sind die beiden beweglichen Stnfenwählerkontakte, welche über die Leitungen o und io und vermittels der Kontakteinrichtung 27 und 28 einerseits an die festen Kontakte ii und 12 eines zugehörigen Lastschalters anschließbar und andererseits mit Hilfe der Leitungen 15 bzw. 16 an das eine Ende 13 eines Überschaltmittels, beispielsweise eines Widerstands 14 angeschlossen ist. Das andere Ende dieses Widerstandes ist mit einem festen Kontakt iS verbunden, der mit einem Kontakt ig zusamirienarbeitet, der selbst auf einer Koppel 17 angebracht ist, welche die beiden Lastschalterkniehebel 20 und 21, die bei 22 gelenkig gelagert sind, miteinander verbindet. Auf dem Kniehebet 20 ist der bewegliche Lastschalterkontakt 23 und auf dem Hebel 21 der bewegliche Lastschalterkontakt 24 angebracht. Diese beiden Kontakte arbeiten mit ihren zugehörigen festen Lastschalterkontakten ii bezw. 12 zusammen. Diese Kontakte 11 lind 12 werden von den Trag- oder Stützteilen 25 und 26, die in der Zeichnung gestrichelt angedeutet und im Lastschaltergrundrahmen 3oo befesti 'gt sind, getragen. Im Innern dieser Stützteile lind in axialen Bohrungen stiftförmig ausgebildete Kontakte 27 bzw. 28 verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung erfolgt von der in üblicher Weise das Lastschaltergelenkpolygon 17, 20, 21 antreibenden Lastschalterantriebi,welle 29 aus über daran befestigte Kurbeln 3o und damit zusammenarbeitende Hebel 31, die einerseits an die Kurbel und andererseits an das Ende der Stiftkontakte angelenkt sind. Da die Kurbeln 3o einander gegenüberliegend an der sich hin und her bewegenden Antriebswelle 2() angebracht sind, b#,wegen sich die Stiftkontakte 27 und 28 gegenläufig. Im oberen Teil der Stützteile 25 und 26 sind Kontakte 32 1)zw. 33 angebracht, die in geeigneter Weise, närr,-]ich mittels der Leitungen 15 bzw. 16 mit dem Ende 13 des Widerstandes 14 leitend verbunden sind und die von (lern jeweils einzuschaltenden Stiftkontakt berührt werden, während er gleichzeitig noch den zugehörigen festen Lastschalterkontakt berührt. In der Abb. i berührt gerade der Kontakt 28 den Kontakt 33. Während des Umschaltvorganges fließt also nur kurzzeitig über den Überschaltwiderstand 14 Strom, nämlich nur .'während der kurzen Berührungsdauer der Kontakte 18 und ig, In der Abb. i ist dieser Schaltabschnitt veranschaulicht. Kurz darauf fließt der Laststrom über den durch den Stiftkontakt 28 und die nunmehr aufeinanderliegenden Lastschalterkontakte 12 und 24 hergestellten Weg, nämlich über die Kont#Iktu 24, 12, 28, 33. Beidernächstfolgendent'inschal- tiiiig fließt dann sinngen-ii13 der J.aststrom nach einer kurzen Einschaltung des Widerstandes 14 Über die Kon- takte 23, 11, 27, 32. Abb. 2 ist eine mögliche konstruktive Lösung des in Abb. i schematisch dargestellten Umschalters. Aus diesem Grunde sind gleiche Teile in beiden Ab- bildungen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Mit 300 ist hier der Lastschaltergriindrahmen bezeichnet. In diesem sitzen die Stützteile 2,5 lind 26, die in ge- eigneter Weise befestigt, insbesondere im Rahmen festgeklemmt sind. Diese Stützteile sind aus Isolier- stoff hergestellt und bestehen insbesondere aus Hart- papierrohren od. dgl. Auf ihnen sitzen die festen Last- schalterkontakte ii bzw. 12 Sowie die Kontakte 32 und 33, die mit dem Überschaltwider."tand leitend ver- bunden sind. Von den genannten Kontakten führen durch die Stützteile metallische #'erbindungsstücke 301 in die Bohrung iio der Stützteile hinein. Wie aus dem im Schnitt gezeichneten StÜtZteil 25 ersichtlich, ist in der axialen Bohrung iio der Stift- kontakt 27 verschiebbar gelagert: der metallische Kontaktteil iii selbst ist so lang gehalten, daß er die zwischen den beiden Kontakten ii und 32 liegende Strecke zu überbrücken und dadurch die in die Boh- rung iio hineinreichenden, mit den Kontakten ii bzw. 32 verbundenen Kontaktstücke 301 gleichzeitig zu berühren vermag. Der Antrieb der Stiftkontakte erfolgt, wie bereits zur Abb. i ausgeführt, von der Lastschalterantriebswelle 2c) aus, über die einander gegenüberliegenden Kurbeln _3o, die mit ihren Zapfen 40 in Gabelschlitze 41 der doppelartnigen Hebel 31, die bei 42 drehbar gelagert sind, eingreifen. Das andere Ende des ebenfalls gabelförmig ausgebildeten Dopi)el- hebels arbeitet mit einem am Stiftkontakt 27 ange- brachten Bolzen 43, der in einem Isolierstoffortsatz 44 des Stiftkontaktes eingesetzt ist, zusammen. Abb. 3 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit für den Antrieb der Stiftkontakte 27 und 28. Hier ist an dem aus Isolierstoff bestehenden Fortsatz 44 des StiftkontaktCS 28 eine Kette Oo, wie sie z. 13. bei Fahr- rädern Verwendung findet, arigelenkt. Das andere Ende dieser Kette ist -in einen auf der Schalterwelle angebrachten Kurbelarrn 302 #IngeschlOssen. 45 ist eine Führungsbahn für die Kette, in der sich die Kette verschieben kann, ohne daß sie die Möglichkeit hat, nach der Seite auszuweichen. Dadurch wirkt die Kette für die Cbertragung der Druck-- und Zugkräfte wie eiii starres Gebilde. Mit 61 ist die mit dein Stiftkontakt 27 verbundene Kette bezeichnet. Auch diese Kette ist an die Kurbel 302 angeschk)ssen. Die beschriebene An- ordnung bewirkt gleichfalls eine gegenläufige Bewe- gung der Stiftkontakte 27 und 28. An Stelle der ver- wendeten Kette ist es auch möglich, andere biegsame Übertragungsglieder, z. 13. Drahtseile, die eine ge- nügende Steifigkeit besitzen, Drahtspiralen, insbeson- flere Doppelspiralen, züi verwenden. Biegsairie Cber- tragungsglieder sind besonders dann von Vorteil, wenn aus Rauniersparnisgründen eine bestimmte Verlegung der Antriebsmittel nötig wird und hierzu starre Glieder nicht verwendbar sind. Die Ausführung der Stiftkontakte selbst sowie die ihrer Gegenkontakte läßt gleichfall:, v,#rschiedene Aus- führungsmöglichkeiten und #V)wandlungen zu. So kann der Stiftkontakt, wie (lies Abb. 4 zeigt, au-# eitwin 1,#olierstottflachstück 5o und darauf beidseitig befestigten Metallstücken 51 aufgebaut werden. Die Mutallstücke 51 ki#nnen hierbei der Boh- rung der Stützteile sowie den darin angebrachten Ge- genkontakten #tiigei)#L13t sein. An (lern mit dem Doppel- liebel 31 (Abb. .2) bzw. dein biegS.amen Übertragungs- #IIied oo und 01 #Abh. .),) zusammenarbeitenden Ende b kann beispielsweise ein Bolzen für den Gelenkanschluß vorgesehen werden, oder es künnen statt dessen auch auf beiden '-;eiten 1,#t-;clieii 53 befestigt sein, die einen Bolzen I .54 tra-en, der mit den Antriebsmitteln zu- sarninenarbeitet. Im allgemeinen genügt es, wenn der Kontaktteil de-; Stiftkontakte,# aus einer mif einem lsolienstoffstab aufge.setzten Nfettllliiilse gefertigt ist (Abt). 5). Diese werden darin zwu(-kiii;ll.3ig, gleich wie die Metallauf- Iagen 51 der Abb. 4, an ihren Enden abgerundet, um besser in ihr(, Gegenkontakte eingeführt werden züi können. Die Kontaktteile des #tiftkontaktes können aber auch ft#(lurii(1 ausgebildet werden, Hierzu geni . igt es unter Uni#st:iiiden, die aufgesetzte Metallhülse von beiden Seiten her der Länge nach teilweise aufzu- schlitzen. Der besseren Federung wegen kann im Schlitzgrund (tur Schlitz durch eine Rundung erwei- tert werden. Diu Federung des Stiftkontaktes kann auch dadurch erreicht werden. daß der Kontaktteil aus, Hülsc#n bu#telit. die durch l-(,(lert(,ile auseinander- gedrückt wurden (>. Abh. h). Die in die Bohrungen der Stütztelle eingebrachten Gegenkontakte (ler Stiftkontakte Iassen gleichfalls Ausführungsarten züi. So können diese Kontaktu aus einfachun Hülsen bestehen, oder es können \,on auGen liegenden Koritaktteilen 11, 12 die ',-',tiitzteilt, durchdringend(, Metallstücke, beispiels- weise liolzen u. dgl., vorgusehen \%-erden. die auf den Stiftkontaktun bei der Verschiebung derselben auf- liegen. In dur Abh" b ist bei,#pielsweise eine solche Kontaktausführung gezeigt, bei der radial gegen den Stiftkontakt vorst013ende Kontaktbolzen Oi, welche l'orin aufweisen, vorgesehen sind. Diese Stücku in die Stütztuile eingeschraubt oder auch nur eingelegt sein und von den die Stützteile um- fassenden Teilen (ler Kontakte 11, .32 usw. gehalten werden, init (lunen -#io in Berührung stehen. Unter kUnn MiCh, Wie (lies die Abb. 7 zeigt, die Kontaktanordnung #o gu#%##ililt werden, daß ein tan- gential die Bohrung des Stützteils durchsetzender Bolzen 0) vorguseh('n i-#t, an dern der Stiftkontakt anfliegt unter (Iciii Diuck wenigstens eines radial die Bohrung stützteils durchsetzenden Kontakt- bolzens 0, , der zweckmäßig federnd ausgebildet ist, indern eine 131#ittfe(Icu OS auf ihn ein- wirkt. Der Leitungsari#,chluß) kann über den Bolzen 00 bzw. 07 Eine besonders vorteilhafte und einfach herzu- stellend(# Kontaktausführung i#t in der Abb. 8 ver- anschaulicht. Ilier h(-nehen (he Gegenkontakte für die ;in, 1-eschlitzten Metailhülsen, die entweder atis Rohren, z. li, Messingrohren, her- gestellt oder (liu aw# Blechstreifen#gewick-elt sind. Diese sind iii (Ii(. Bohrung der stützteile Dio Wil#c -o, die cine leitend(- Vur- bindung init dein festen Hauptkontakt ii herstellt, weist eine Iahne 71 -auf, die rechtwinklig umgebogen ist und deren Ende durch eine Öffnung 72 des Stütz- teils z6 ragt und am Kontakt ii vermittels der Schraube 73 festgeschraubt ist. Die Kontakthülse 32 dagegen, die am oberen Ende des StützteilS 26 in dessen Bohrung eingeschoben ist, weist zwei Fahnen 74 auf, die am Umfang der Hülse einander gegenüberliegend angebracht sind. Diese Fahnen ragen aus der Bolirung des Stützteils oben heraus, so daß an ihnen in bequemer Weise das Widerstandsende (13, Abb. i) anschließbar ist. Bei einer solchen Kontaktausführung erübrigen sich die Tragteile durchdringende Kontaktteile gänz- lich. Um die Kontakthülsen 70 und 32 gegen Ver- schieben zu sichern, können sie mittels Splinte 75. Niete od. dgl., die die Stützteile durchdringen, be- festigt werden. An ihren freien Enden sind der besseren Kontaktgabe wegen die geschlitzten Hülsenstreifen in für Kontakthuchsen bekannter Weise anf- bzw. um- gebogen. Eine weitere Ausführung für Gegenkontakte der Stiftkontakte innerhalb der Tragteile gibt Abt). 9 wieder. Hier wird der metallische Stiftkontakt 27, der von einem 1,olierstüCk- 270 getragen wird und der vorzugsweise rund ausgeführt ist, in Druhteilen So geführt, in deren mit einer Rille 81 versehenen Hals- ansätzen 8-, in den Rillen eingehängte Schleifstücke 8,3 vorgesehensind, dieverrnittels einer sie i.imschlingen(len Feder #4 gegeneinandergedrückt werden, bis sie am kegeligen Halsansatz, 85 zum Aufliegen kommen, wo- durch die Schleifstücke in einem gewissen Abstand voneinander gehalten werden. Um ein Ahfallen der Schleifstücke von dem Halsansatz zu verhüten, ist um die Schleifstücke ein Federring 86 gelegt. Durch die erfindungsgemäße Unterbringung und Ausbildung des Umschalters für das Cherschaltrnittel wird bei Lastschaltern viel Platz gespart. Der Last- schalter fällt sornit kleiner als bisher aus, da ja für den Umschalter keinerlei zusätzlicher Raum benötigt wird. Weiter vorteilhaft ist, daß längere Anschlußleitungen bei (lern erhifflungsgemäßen Schalter gänzlich in Weg- fall kon-irnun, insbesondere dann, wenn man gleich- zeitig den (I)erschaltwiderstand auf dem Schalter- kopf befestigt und ihn beispielsweise an den Kontakt- fahnen (74, Abb. S) anschließt. Hierdurch wird der Schalter c rierseit-; übersichtlicher und damit besser zugänglich. Da die erfindungsgemäße Schalterbauforin äußerst Stabil ausführbar ist, sichert sie eineAange Lebensdauer des Schalters, und weil für die Aii--,füh- rung nur einfache und billig herstellbare Bauteile iii3tig sind, wird der Schalter auch billig. A control winding of a transformer or the like is denoted by i. This has taps 3 to 6 , for example. 7 and 8 are the two movable selector contacts, which can be connected via lines o and io and by means of the contact device 27 and 28 on the one hand to the fixed contacts ii and 12 of an associated circuit breaker and on the other hand to one end 13 with the help of lines 15 and 16, respectively a switchover means, for example a resistor 14, is connected. The other end of this resistor is connected to a fixed contact iS which works together with a contact ig which is itself attached to a coupling 17 which connects the two load switch toggle levers 20 and 21, which are hinged at 22, to one another. The movable load switch contact 23 is attached to the knee lift 20 and the movable load switch contact 24 is attached to the lever 21. These two contacts work with their associated fixed load switch contacts ii BEZW. 12 together. These contacts 11 and 12 are carried by the carrying or supporting parts 25 and 26, which are indicated by dashed lines in the drawing and fastened in the load switch base frame 3oo. In the interior of these support parts, contacts 27 and 28, respectively, which are designed in the form of pins, are arranged displaceably in axial bores. The shift takes place from the load switch drive shaft 29, which drives the load switch joint polygon 17, 20, 21 in the usual way, via cranks 3o attached to it and associated levers 31, which are hinged on the one hand to the crank and on the other hand to the end of the pin contacts. Since the cranks 3o are mounted opposite one another on the reciprocating drive shaft 2 (), b #, the pin contacts 27 and 28 rotate in opposite directions. In the upper part of the support parts 25 and 26 are contacts 32 1) between. 33 attached, which are conductively connected by means of lines 15 or 16 to the end 13 of the resistor 14 in a suitable manner and which are touched by the pin contact that is to be switched on, while at the same time it still touches the associated fixed load switch contact In Fig. I, the contact 28 is just touching the contact 33. During the switchover process, current flows only briefly through the transition resistor 14, namely only during the short period of contact between the contacts 18 and ig. In Fig. I, this switching section is Shortly thereafter, the load current flows via the path established by the pin contact 28 and the load switch contacts 12 and 24, which are now lying on top of one another, namely via the contacts 24, 12, 28, 33 . The load current then flows tiiiig after a brief activation of the resistor 14 via the bars 23, 11, 27, 32. Fig. 2 is a possible constructive solution of the switch shown schematically in Fig. i. For this reason, like parts in both waste Formations denoted by the same reference numerals. With 300 is the base frame for the load switch. In this sit the support parts 2.5 and 26, which are appropriately attached, especially in the frame are clamped. These support parts are made of insulating made of material and consist in particular of hard paper tubes or the like. On them sit the fixed load switch contacts ii and 12 as well as contacts 32 and 33, which are connected to the transition resistor. " are bound. Lead from the mentioned contacts metallic connecting pieces 301 through the support parts into the bore iio of the support parts. As from the support part 25 drawn in section can be seen, is in the axial bore iio the pin contact 27 slidably mounted: the metallic one Contact part iii itself is kept so long that he the lying between the two contacts ii and 32 To bridge the distance and thereby the tion iio, with the contacts ii or 32 connected contact pieces 301 at the same time able to touch. The drive of the pin contacts takes place, as already stated for Fig. i, from the Load switch drive shaft 2c) over each other opposite cranks _3o, with their tenons 40 in fork slots 41 of the double lever 31, which are rotatably mounted at 42, engage. The other End of the also fork-shaped Dopi) el- lever works with a pin contact 27 brought bolt 43, which is in an insulating material extension 44 of the pin contact is used together. Fig. 3 shows another embodiment for driving pin contacts 27 and 28. Here is on the extension 44 of the insulating material Pin contact CS 28 a chain Oo, as it is e.g. 13. for driving Wheels is used, ari steered. The other The end of this chain is -in one on the switch shaft attached crank arm 302 # INCLUDED. 45 is a guide way for the chain in which the chain is located can move without her being able to to move sideways. This is how the chain works for the transmission of compressive and tensile forces such as eiii rigid structure. At 61, the one with your pin contact is 27 linked chain. This chain is also on the crank 302 connected. The described approach order also causes an opposing movement supply of pin contacts 27 and 28. Instead of the Turned chain, it is also possible to make other flexible ones Transmission elements, e.g. 13. Wire ropes that have sufficient rigidity, wire spirals, in particular Use more double spirals. Biegsairie Cber- Support links are particularly advantageous when a certain relocation to save money on rubbish the drive means is necessary and for this purpose rigid links are not usable. The execution of the pin contacts themselves as well as the of their mating contacts also leaves :, v, # rdifferent leadership opportunities and #V) conversions. So can the pin contact, like (read Fig. 4 shows au- # eitwin 1, # olierstottflachstück 5o and on it Metal pieces 51 fastened on both sides are built up will. The mutual pieces 51 can be used for the drilling tion of the support parts and the overall mounted therein gene contacts #tiigei) # L13t be. To (learn with the double Liebel 31 (Fig. 2) or your flexible transmission #IIied oo and 01 #Abh. .),) cooperative end b can for example be a bolt for the joint connection may be provided, or it may instead on both '-; sides 1, # t-; clieii 53 be attached, the one Bolt I .54, which is connected to the drive means sarninen works. In general, it is sufficient if the contact part de-; Pin contacts, # made from a mif an insulated rod attached grease liner is made (abbot). 5). These are in it zwu (-kiii; ll.3ig, same as the metal Iagen 51 of Fig. 4, rounded at their ends, to better in it (, mating contacts are introduced züi can. The contact parts of the #tiftkontakt can are well trained ft # (lurii (1, do this geni. igt it under Uni # st: iiiden, the attached metal sleeve of partially open lengthways on both sides slit. Because of the better suspension, the Schlitzgrund (to enlarge the slot by a curve be tert. The spring contact of the pin can can also be achieved thereby. that the contact part off, Hülsc # n bu # telit. separated by l - (, (lert (, ile- were pressed (>. Dep. h). The ones introduced into the holes in the support point Mating contacts (ler pin contacts also leave Execution types züi. So can this Kontaktu consist of simple sleeves, or it can \, on external Koritakt parts 11, 12 the ', -', tiitzteilt, penetrating (, pieces of metal, for example wise liolzen and the like, provide \% - earth. those on the Pin contact when moving the same lie. In major Abh "b , # is typically one of these Contact design shown in the radial against the Pin contact protruding contact bolts Oi, which l'orin are provided. These Screwed into the support tube or also just be inserted and from which the support parts gripping parts (ler contacts 11, .32 etc. held be, init (lunen - # io are in touch. Under kUnn MiCh, As (read Fig. 7 shows the Contact arrangement #o gu #% ## ililt that a tan gentially penetrating the bore of the support part Bolt 0) ('n i- # t, on which the pin contact approaches under (Iciii Diuck at least one radial die Contact- bolt 0, which is expediently designed to be resilient, in a 131 # ittfe (Icu OS on him works. The cable connector #, closure) can be via bolt 00 or 07 A particularly advantageous and easy-to-use (# contact design i # t in Fig. 8 illustrative. Ilier h (-nehen (he mating contacts for die; in, 1-slotted metal sleeves, the either atis pipes, e.g. li, brass pipes, her- or (liu aw # metal strips # are wound. These are iii (ii (. Bore of the supporting parts Dio Wil # c -o, leading the cine (- Vur- connection init establishes your permanent main contact ii, has a tab 71 which is bent at right angles and its end through an opening 72 of the support partly z6 protrudes and at contact ii by means of the Screw 73 is screwed tight. The contact sleeve 32 on the other hand, the at the upper end of the support partS 26 in its Bore is inserted, has two lugs 74, those on the circumference of the sleeve opposite one another are attached. These flags protrude from the wall of the support part out above, so that at them in more convenient Way the resistor end (13, Fig. I) can be connected is. Superfluous with such a contact design contact parts penetrating the supporting parts lich. To protect the contact sleeves 70 and 32 against To secure the slide, you can use cotter pins 75. Rivets or the like, which penetrate the support parts, to be consolidated. At their free ends there are better ones Making contact because of the slotted sleeve strips in a manner known for contact sockets bent. Another version for mating contacts of the Abbot gives pin contacts within the support parts ). 9 again. Here is the metallic pin contact 27, the is carried by a 1, olierstüCk- 270 and the is preferably made round, in pressed parts So out, in whose neck provided with a groove 81 Attachment 8-, in the grooves hooked contact strips 8.3 are provided that by means of a loop it in a loop (len Spring # 4 must be pressed against each other until they are at conical neck, 85 come to rest, where- through the contact strips at a certain distance are kept from each other. To a falling of the To prevent grinding bits from the base of the neck is a spring ring 86 is placed around the contact strips. By the accommodation according to the invention and Training of the switch for the Cherschaltrmittel a lot of space is saved with load switches. The load The switch is smaller than before, as it is for the Changeover switch no additional space is required. It is also advantageous that longer connecting lines at (erhifflungsgemäßen switch learning entirely in path fall con-irnun, especially if one timely the (I) switching resistor on the switch head and attach it, for example, to the contact flags (74, Fig. S) . This will make the Switch c rierseit-; clearer and therefore better accessible. Since the switch builder according to the invention is extremely stable, it ensures a long range Life of the switch, and because for the Aii, lead- Only simple and inexpensive to manufacture components are required are, the switch will also be cheap.

Claims (2)

PATENTANSPRVCHE:
j. 1-astschalter für Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln od. dgl. init einem an die Lastschalterkontakte angeschlossenen t T:ber- schaltinittel (Widerstand od. dgl.) und einem den unaufhalt-,amen Ablauf des Umschaltvorganges sicherstellenden Sprungschaltwerk, das in der Zwischenstellung zwischen den beiden Hauptkon- takten einen mit denbe,##-eglichenLastschalterkon- takten In leitender Verbindung stehenden Kontakt
an einem mit dem Überschaltmittel verbundenen Kontakt vorbeibewegt, und einem Umschalter, #-'2r das Überschaltmittel jeweils mit dem Hauptkontakt verbindet, auf den der Lastschalter umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (Z. B. 27, 11, 3z, Abb. i) für das Überschaltmittel (14) im Innern der die festen Lastschalterkontakte (ii und 12) tragenden Schalterstützteile (23 und 26) untergebracht ist.
PATENT CLAIM:
j. 1-button switch for step control devices from Transformers, chokes or the like with one on the load switch contacts connected t T: over- switching means (resistance or the like.) and one the unstoppable, amen sequence of the switching process ensuring snap switch that is in the Intermediate position between the two main clock you with thieves, ## - real load switch contact clocking Conductive contact
moves past a contact connected to the switchover means, and a changeover switch, # - '2r connects the switchover means to the main contact to which the load switch switches, characterized in that the changeover switch (ZB 27, 11, 3z, Fig. i) for the switchover means (14) is housed inside the switch support parts (23 and 26) carrying the fixed load switch contacts (ii and 12).
2. Lastschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in je einem der zu beiden Seiten des Lastschalters angeordneten Stützteile (25 und 26) in einer axialen Bohrung oder Ausnehmung ein Stiftkontakt (27 bzw. 28) angebracht ist, der in seiner Einschaltstellung den ihm zugeordneten festen Lastschalterkontakt mit dem einen Ende (13) des Überschaltmittels (14) verbindet, und daß die einander gegenüberliegenden Stiftkontakte vom schleichend bewegten Antrieb (29, 30, 31) des Sprungschaltwerks aus gegenläufig so angetrieben werden, daß während des Umschaltvorganges jeweils der eingeschaltete Stiftkontakt das Überschaltmittel mit dem festen Hauptkontakt verbindet, auf den umgeschaltet wird. 3. Lastscbalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der den Stiftkontakt aufnehmenden Bohrung (iio, Abb. 2) der StÜtZteile (25 und 26) als Gegenkontakt zum Stiftkontakt einerseits ein mit dem auf (lern Stützteil sitzenden festen Lastschalterkontakt (ii) leitend verbundener Kontakt (301) und andererseits ein mit dem einen Ende des Überschaltmittels leitend verbundener zweiter Kontakt (32) angebracht ist, wobei die Verbindung vermittels metallischer, die Stützteile durchdringender Verbindungsstücke hergestellt ist. 4. Lastschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stützteile durchdringenden leitenden Verbindungsstücke (65, Abb. 6) als Lager- und Kontaktstücke für die Stiftkontakte dienen. 5. Lastschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsstücke Schrauben, Bolzen, Stifte u. dgl. verwendet sind und daß wenigstens ein Teil derselben nachgiebig, insbesondere federnd ausgebildet ist. 6. Lastschalter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke bei runden Stiftkontakten radial (Abb. 6), insbesondere um 12o' am Umfang versetzt angreifen. 7. Lastschalter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Verbindungsstücke (66, Abb. 7) den Stiftkontakt tangential berührt und daß wenigstens ein anderes (67) radial auf den Stiftkontakt, und zwar in Richtung auf das tangential liegende Stück, drückt. 8. Lastschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gegenkontakte des Stiftkontaktes vorzugsweise aus in die Stützteilbohrung passenden, mehrfach geschlitzten Messingrohren (70 und 32, Abb. 8) bzw. aus zum Rohr gewickelten Blechstreifen bestehen, deren durch das Schlitzen entstehende Fahnen zwecks besserer Kontaktgabe an ihren Enden in für Kontaktbuchsen bekannter Weise verbogen sind. g. Lastschalter nach Anspruch i bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem festen Lastschalterkontakt zugeordnete Gegenkontakt (70, Abb. 8) des Stiftkontaktes mit einer verlängerten Fahne (71), insbesondere einer den Schlitzen entgegengesetzten Fahne, versehen ist und daß das nach außen umgebogene Ende (71) dieser Fahne durch eine in der Nähe des, festen Lastschalterkontaktes im Stützteil angebrachte Öffnung (72) geführt und an den festen Lastscbalterkontakt (ii) angeschlossen, insbesondere mit diesem verschraubt ist, io. Lastschalter nach Anspruch i bis 3, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (32, Abb. 8) des Stiftkontaktes, der mit dem Überschaltmittel leitend verbunden ist, am Kopfende des Stützteils angebracht und gegebenenfalls mittels Stift oder Splint (75) befestigt ist und daß er vorzugsweise nach oben au-, der Bohrung des Stützteils herausragende und am Kontaktrohr gegenüberliegend angeordnete Fahnen (74) für den Anschluß des Überscbaltmittels besitzt. ii. Lastschalter nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftkontakt aus einer auf einem Isolierstoffstab od. dgl. befestigten ,Metallhülse, die aus elektrischem Kontaktmaterial, z. B. Messing, hergestellt ist, besteht und daß deren Enden abgerundet sind (Abb. 8). 12. Lastschalter nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichi#et, daß der Stiftkontakt aus einem Isolierstoff flachstück (50, Abb. 4) mit darauf beidseitig aufgelegten und befestigten.#let#tll,;tiicken (51) besteht. 13. Lastschalter nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftkontakt von einer auf dem Isolierstück aufgebrachten, federnd ausgebildeten Metallhülse bzw. von zu einer Hülse zusammengesetzten und unter Federwirkung stehenden metallischen Schalen gebildet wird. 14. Lastschalter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, (laß als Gegenkontakt für die Stiftkontakte Drehteile (8o, Abb. 9) dienen, an deren mit einer Rille (Si) versehenen Halsansätzen (82) in den Rillen eingehängte Schleifstücke (83) angeordnet sind, die vermittels einer sie umschlingenden Feder (84) gegeneinandergedrückt werden, bis sie am kegeligen Halsansatz (85) aufliegen. 15. Lastschalter nach Anspruch I bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die '-,tiftkontakte über ihr Isolierstoffzwischenstück init ihrein Antrieb verbunden sind. 16. Lastschalter nach Anspruch i bis ;5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Stiftkontakte von mit der Lastschalterwelle (29, Abb. 2) verbundenen Kurbeln (30) und daran und an den Stiftkontaktisolierstücken (44) angelenkten zweiarmigen Hebeln (31) bewirkt wird. 17. Lastschalter nach Anspruch i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für dun Stiftkontaktantrieb #m (,Hier imt dur Lastschalterantriebswelle verbundenen Kurbel (3oi, Abb. 3) biegsame, jedoch druck-- und zugübertragungsfähige Verbindungsstücke (6o, 61), welche die Kurbel mit den zugehörigen Stiftkontakten (27 und 28) verbinden, angeschlossen sind. 18. Lastschalter nach Anspruch i bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als biegsaine Verbindungsstücke Gelenkketten (6o und 61, Abb. 3, Fahrradketten), Drahtspiralen (insbesondere biegsame Wellen), Drahtseile od. dgl. dienen, die in Gleit- oder Führungsbahnen (45), welche ein seitliches Ausbiegen der Verbindungsstücke verhindern, geführt sind.2. The switch according to claim i, characterized in that at least in each one of which is arranged on both sides of the circuit breaker support members is mounted in an axial bore or recess a pin contact (27 or 28) (25 and 26), which in its switched-on position the it connects fixed load switch contact with one end (13) of the switchover means (14), and that the opposing pin contacts are driven in opposite directions by the creeping drive (29, 30, 31) of the snap switch so that the switched on during the switching process Pin contact connects the switchover means with the fixed main contact to which the switchover takes place. 3. Load switch according to claim i and 2, characterized in that in the interior of the pin contact receiving bore (iio, Fig. 2) of the support parts (25 and 26) as a mating contact to the pin contact on the one hand with the on (learning support part seated fixed load switch contact ( ii) conductively connected contact (301) and on the other hand, a is attached to one end of the switching means conductively connected second contact (32), wherein the compound by means of metal, the support parts penetrating connectors is made. 4. the switch according to claim i to 3, characterized in that the support parts penetrating conductive connection pieces (65, Fig. 6) serving as a bearing and contact pieces for the pin contacts. 5. the switch according to claim 4, characterized in that the connecting pieces screws, bolts, and pins. like. are used and that at least a part of the same is flexible, in particular resilient. 6. Load switch according to claim 4 un d 5, characterized in that the connecting pieces with round pin contacts are radial (Fig. 6), especially offset by 12o 'on the circumference. 7. Load switch according to claim 4 and 5, characterized in that one of the connecting pieces (66, Fig. 7) touches the pin contact tangentially and that at least one other (67) radially on the pin contact, in the direction of the tangential piece, presses. 8. Load switch according to claim i to 3, characterized in that the two mating contacts of the pin contact preferably consist of multiple slotted brass tubes (70 and 32, Fig. 8) or from sheet metal strips wound into the tube, which are made by the slitting resulting flags are bent for the purpose of better contact at their ends in a manner known for contact sockets. G. Load switch according to Claims 1 to 3 and 8, characterized in that the mating contact (70, Fig. 8) of the pin contact assigned to the fixed load switch contact is provided with an extended lug (71), in particular a lug opposite the slots, and that outwards The bent end (71) of this flag is guided through an opening (72) made in the vicinity of the fixed load switch contact in the support part and connected to the fixed load switch contact (ii), in particular screwed to it, io. Load switch according to Claims 1 to 3, 8 and 9, characterized in that the mating contact (32, Fig. 8) of the pin contact, which is conductively connected to the switchover means, is attached to the head end of the support part and, if necessary, fastened by means of a pin or split pin (75) and that it preferably has lugs (74) which protrude upward from the bore of the support part and are arranged opposite on the contact tube for the connection of the bridging means. ii. Load switch according to claims i to io, characterized in that the pin contact consists of a metal sleeve which is fastened to an insulating rod or the like and which is made of electrical contact material, e.g. B. brass, is made, and that the ends are rounded (Fig. 8). 12. The switch according to claim i to io, characterized gekennzeichi # et that the pin contact of an insulating sheet having thereon placed on both sides and attached # # let tll, (50, Fig. 4); consists tiicken (51).. 13. Load switch according to claim i to io, characterized in that the pin contact is formed by a resilient metal sleeve applied to the insulating piece or by metallic shells assembled into a sleeve and under the action of a spring. 14. Load switch according to claim 4 and 5, characterized in that (let rotating parts (8o, Fig. 9) serve as a mating contact for the pin contacts, on whose neck attachments (82) , which are provided with a groove (Si), contact strips (83) are suspended in the grooves. which are pressed against one another by means of a spring (84) looping around them until they rest on the conical neck (85) 16. Load switch according to claim i to ; 5, characterized in that the drive of the pin contacts from cranks (30) connected to the load switch shaft (29, Fig. 2) and two-armed levers (31 17. Load switch according to claims i to 16, characterized in that for dun pin contact drive #m (, here imt dur load switch drive shaft connected crank (3oi, Fig. 3) is flexible e, but connecting pieces (6o, 61) which can be transmitted by pressure and tension and which connect the crank to the associated pin contacts (27 and 28) are connected. 18. Load switch according to claim i to 17, characterized in that as flexible connecting pieces articulated chains (6o and 61, Fig. 3, bicycle chains), wire spirals (in particular flexible shafts), wire ropes or the like. Serve in sliding or guideways ( 45), which prevent the connectors from bending sideways, are guided.
DEP53249A 1949-08-05 1949-08-28 Load switch for step control devices of transformers, chokes or the like. Expired DE845983C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53249A DE845983C (en) 1949-08-05 1949-08-28 Load switch for step control devices of transformers, chokes or the like.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51091A DE865031C (en) 1949-08-05 1949-08-05 Toggle switch for step control devices of transformers, chokes, etc. like
DEP53249A DE845983C (en) 1949-08-05 1949-08-28 Load switch for step control devices of transformers, chokes or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845983C true DE845983C (en) 1952-08-07

Family

ID=25784615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53249A Expired DE845983C (en) 1949-08-05 1949-08-28 Load switch for step control devices of transformers, chokes or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845983C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022042A1 (en) Pliers
EP1930930A1 (en) Transmission for a high-voltage circuit breaker
EP0606265B1 (en) Multi-pole vacuum switch with a pole operating unit for each vacuum switching tube
DE845983C (en) Load switch for step control devices of transformers, chokes or the like.
DE69834370T2 (en) Clutch mechanism for TE011 and TE01delta mode resonators
DE2417346A1 (en) ELECTRIC COUPLING
DE2817693C2 (en) Exercise device
EP2576196B1 (en) Manually actuatable toggle press having a large working stroke
DE102007002346A1 (en) Hub pulley for cranes, comprises cantilever with switch rollers on which pulley cord is linked and has hook block
DE2434364B1 (en) LOAD CHANGE-OVER SWITCH WITH SWITCHING RESISTORS FOR TAP-SWITCHES OF TAPPING TRANSFORMERS
DE1074115B (en)
DE942609C (en) Detachable spring pressure contact for electrical clutches, especially vehicle clutches
DE296315C (en)
DE102010024386B4 (en) Transmission element for transmitting drive movements on a Bewegkontaktanschlussbolzen a switching device
EP0045072B1 (en) Vacuum switch
DE102005020813B4 (en) Device for attaching a control cable to a holder or the like
DE607131C (en) Touch-safe soffit socket, consisting of two sockets that hold both ends of a tubular lamp
DE10013549B4 (en) Arrangement of a switch
LU82637A1 (en) DEVICE FOR SMOOTHING DEFORMED SHEETS, ESPECIALLY BODY PARTS, BY ELECTRICAL HEATING
EP0977222A2 (en) Electrical connection device
DE2417773B2 (en) Device for slowly adjustable fastening of a flexible Bowden cable to an adjusting lever
DE202023102508U1 (en) Easy to assemble and disassemble current transformer
DE2249902C3 (en) Hoists with grippers for agricultural purposes
AT160306B (en) Arrangement for adapting a shortwave antenna to a power line.
DE3212937A1 (en) Push-button switch