DE8437106U1 - Device for producing longitudinally watertight telecommunication cables - Google Patents

Device for producing longitudinally watertight telecommunication cables

Info

Publication number
DE8437106U1
DE8437106U1 DE19848437106 DE8437106U DE8437106U1 DE 8437106 U1 DE8437106 U1 DE 8437106U1 DE 19848437106 DE19848437106 DE 19848437106 DE 8437106 U DE8437106 U DE 8437106U DE 8437106 U1 DE8437106 U1 DE 8437106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
tube
filled
annular component
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437106
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848437106 priority Critical patent/DE8437106U1/en
Publication of DE8437106U1 publication Critical patent/DE8437106U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/322Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance
    • H01B13/323Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance using a filling or coating head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

■ ■ ·■ · &bgr; · · I
Sl II*
■ ■ ·■ · β · · I
Sl II*

III Mil ■· ·IIIMil ■· ·

kabelmetal electro
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
cablemetal electro
Limited liability company

84-61/F84-61/F

17. Dezember 198417 December 1984

Vorrichtung zur Herstellung rangswasserdichter FernmeldekabelDevice for the production of watertight telecommunication cables

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoff!solierten Adern, bei welchen die Hohlräume der Kabelseele mit einem Dichtungsmaterial ausgefüllt sind, bestehend aus einer Kammer, in welcher das Dichtungsmaterial unter Druck in und um die zu füllende Seele des Kabels gepreßt wird und welche an der Eintrittstelle und an der Austrittstelle der Seele mit dieselbe umschließenden ringförmigen Dichtungselementen ausgerüstet ist sowie aus einer Einrichtung, mit der auf die gefüllte Seele ein Mantel aufgebracht wird.The invention relates to a device for producing longitudinally watertight telecommunications cables with plastic-insulated cores, in which the cavities of the cable core are filled with a sealing material, consisting of a chamber in which the sealing material is pressed under pressure into and around the cable core to be filled and which is equipped with ring-shaped sealing elements enclosing the core at the entry point and exit point, as well as a device with which a jacket is applied to the filled core.

Das Ausfüllen der Hohlräume in der Seele und zwischen Seele und Mantel von Fernmeldekabeln mit Dichtungsmaterial dient dazu, im Falle von Beschädigungen des Kabelmantels zu verhindern, daß an einer Stelle inFilling the cavities in the core and between the core and the sheath of telecommunications cables with sealing material serves to prevent, in the event of damage to the cable sheath, a leak at one point in

B·· J B·· J

ait -^ ait- ^

■ ■ · ·■ ■ · ·

i · · t ■ B ti · · t ■ B t

IBBIBB

die Seele eingedrungenes Wasser entlanq der mit Kunststoff isolierten Adern in Längsrichtung des Kabels vordringen kann. Wenn das Vordringen des Wassers nicht verhindert wird, können in Verbindungsmuffen unter den einzelnen Obertragungskreisen Kurzschlüsse auftreten, und die elektrischan Werte des Kabels werden insgesamt erheblich verschlechtert. Es sind daher Vorrichtungen entwickelt worden, mittels derer die Seelen von kunststoffisolierten Fernmeldekabeln abgedichtet werden sollen. Als Dichtungsmaterial wird beispielsweise eine vaselineartige Masse verwendet, im folgenden kurz "Füllmasse" genannt, die bei Raumtemperatur hochviskos ist und durch Wärmezufuhr verflüssigt werden kann. Wegen der temperaturabhäfsgigen Konsistenz der Füllmasse ist es erforderlich, dieselbe vor dem Einbringen in die Kabelseele zu verflüssigen. Dazu sind geeignete Verfahren und Vorrichtungen bekannt.Water that has penetrated the core can penetrate along the plastic-insulated wires in the lengthwise direction of the cable. If the penetration of water is not prevented, short circuits can occur in connecting sleeves between the individual transmission circuits and the electrical values of the cable as a whole are significantly impaired. Devices have therefore been developed to seal the cores of plastic-insulated telecommunications cables. A Vaseline-like mass, referred to below as "filler", is used as a sealing material, for example, which is highly viscous at room temperature and can be liquefied by applying heat. Because of the temperature-dependent consistency of the filler, it is necessary to liquefy it before it is introduced into the cable core. Suitable processes and devices are known for this purpose.

In der für den Füllvorgang vorgesehenen Kammer wird die Füllmasse unter Anwendung von Druck in die Seele des zu füllenden Kabels eingebracht. Dabei müssen die Eintrittstelle und die Austrittstelle der kontinuierlich durch die Kammer bewegten Seele so dicht sein, daß einerseits in \ der Kammer der erforderliche Druck erzeugt und gehalten werden kann und \ daß andererseits keine Füllmasse aus der Kammer austritt. Diese Fordejj 20 rung muß unabhängig von der Viskosität und unabhängig von der in der Seele vorhandenen Anzahl von Verseilelementen erfüllt sein.In the chamber provided for the filling process, the filling compound is introduced into the core of the cable to be filled by applying pressure. The entry and exit points of the core, which is continuously moved through the chamber, must be so tight that, on the one hand, the required pressure can be generated and maintained in the chamber and , on the other hand, that no filling compound escapes from the chamber. This requirement must be met regardless of the viscosity and regardless of the number of stranding elements present in the core.

Eine Vorrichtung, wie sie eingangs beschrieben ist, geht aus der DE-PS 25 23 843 hervor. Bei dieser bekannten, insbesondere für Kabel mit größeren Durchmessern gedachten Vorrichtung sind als ringförmige , 25 üichtungselemente Ringscheiben aus elastischem Material vorgesehen, die in ihrem lichten Durchmesser veränderbar sind. Die Dichtungselemente sollen dadurch so einstellbar sein, daß sie stets dicht an der zu ' füllenden Seele anliegen. Mit dieser bekannten Vorrichtung gelingt es \ nur bei geringer Fertigungsgeschwindigkeit und mit niedrig zu temperierendesi Füllmassen höherpaarige und dadurch entsprechend dickere Seelen ■ von Fernmeldekabeln zu füllen. Trotz der dichten Anlage der Dichtungselemente an der Seele tritt außerdem auf beiden Seiten der KammerA device as described above is known from DE-PS 25 23 843. In this known device, which is intended in particular for cables with larger diameters, ring-shaped sealing elements are provided in the form of ring disks made of elastic material, the inside diameter of which can be changed. The sealing elements are thus adjustable so that they always lie tightly against the core to be filled. With this known device , it is only possible to fill higher-pair and therefore correspondingly thicker cores of telecommunication cables at low production speeds and with filling materials that have to be kept at low temperatures. Despite the tight fit of the sealing elements on the core, there is also a build-up of air on both sides of the chamber.

(3LF343)(3LF343)

&Ggr;.&Ggr;.

Füllmasse aus, die aufgefangen und wieder in die Füllvorrichtung zurückgeführt werden muß. Wegen der dichten Anlage der" Dichtungselemente an der Seele und der dadurch bedingten erhöhten Reibung sind außerdem relativ hohe Abzugskräfte erforderlich*Filling mass is released, which must be collected and returned to the filling device. Due to the tight fit of the sealing elements on the core and the resulting increased friction, relatively high extraction forces are also required*

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Seelen von Fernmeldekabeln bebiebigen Durchmessers mit einer Füllmasse beliebiger Viskosität gefüllt werden können und mit welcher die Seele mit erhöhter Geschwindigkeit bei üblicher Abzugskraft durch die Kammer gezogen werden kann.The invention is based on the object of specifying a device with which the cores of telecommunications cables of any diameter can be filled with a filling compound of any viscosity and with which the core can be pulled through the chamber at increased speed with the usual pulling force.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jedes ringförmige Dichtungselement aus mindestens einem von einem Kühlmittel durchflossenen Rohr besteht, das durch Biegen zu einem ringförmigen Bauteil geformt ist, dessen lichte Weite dem Durchmesser der Seele entspricht und in dem dieThis object is achieved in a device of the type described above according to the invention in that each annular sealing element consists of at least one tube through which a coolant flows, which is formed by bending into an annular component, the inside width of which corresponds to the diameter of the core and in which the einzelnen Abschnitte des Rohres in der Ruhestellung der Vorrichtung lose, aber dicht aneinanderliegen.The individual sections of the pipe lie loosely but tightly against one another when the device is in the rest position.

Die aus dem Rohr gebogenen, ringförmigen Bauteile können so dimensioniert werden, daß ihr lichter Durchmesser dem Nenndurchmesser einer zu füllenden Seele eines Fernmeldekabels entspricht. Die Seele ist dadurchThe ring-shaped components bent from the tube can be dimensioned so that their inside diameter corresponds to the nominal diameter of a core of a telecommunications cable to be filled. The core is thus dicht von einem Dichtungselement umgeben, das nicht besonders fest auf der Seele aufliegt, so daß keine erhöhte Abzugskraft auf dieselbe aufgebracht werden muß. Da das Rohr während des Füllvorgangs ständig von einem Kühlmittel durchflossen ist, wird die warme Füllmasse schon innerhalb der Dichtungselemente abgekühlt und dadurch verfestigt. Dietightly surrounded by a sealing element that does not rest particularly firmly on the core, so that no increased pulling force has to be applied to it. Since the pipe is constantly flowing with a coolant during the filling process, the warm filling compound is cooled down within the sealing elements and thus solidified. The Füllmasse dichtet dadurch den Spalt zwischen Seele und rohrförmigem Bauteil selbst mit ab. Sie wird zum Ende des Bauteils hin so fest, daß sie nicht mehr oder nur als "Gleitmittel" in geringer Menge aus demselben austreten kann. Druck- oder Leckverluste an überschüssiger Füllmasse treten also nicht mehr auf.The filling compound seals the gap between the core and the tubular component itself. It becomes so solid towards the end of the component that it can no longer escape or can only escape in small quantities as a "lubricant". Pressure or leakage losses due to excess filling compound therefore no longer occur.

* · «ta* · «ta

Ill ti I I < t &igr; ■■ IIll ti I I < t &igr; ■■ I

Da die einzelnen Abschnitte des Rohres in dem das Dichtungselement darstellenden Bauteil lose aneinanderliegefi, kann das Bauteil bei Durchmesserveränderungen nachgeben, so daß die Seele beispielsweise bei einer Durchmesservergrößerung nicht durch ein zu enges Dichtungselement beschädigt wird.Since the individual sections of the pipe in the component that represents the sealing element fit loosely against one another, the component can give way when the diameter changes, so that the core is not damaged by a sealing element that is too tight, for example when the diameter increases.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rohr zur Herstellung des Dichtungselements schraubenlinienförmig gebogen, wobei die einzelnen Windungen dicht aneinanderliegen. Es ergibt sich hierdurch der weitere Vorteil, daß der lichte Durchmesser des so geschaffenen Bauteils durch IQ Drehung mindestens eines de«" beiden Rohrenden um die Achse des Bauteils verändert werden kann. Das Bauteil kann dann onne weitere Veränderungen als Dichtungselement für Seelen mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden.In a preferred embodiment, the tube is bent in a helical shape to produce the sealing element, with the individual turns lying close to one another. This results in the further advantage that the inside diameter of the component thus created can be changed by rotating at least one of the two tube ends around the axis of the component. The component can then be used as a sealing element for cores with different diameters without further changes.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in schematischer Darstellung die gesamte Vorrichtung nach der Erfindung.Fig. 1 shows a schematic representation of the entire device according to the invention.

Fig. 2 eine Einzelheit der Vorrichtung in vergrößerter Darstellung.Fig. 2 shows a detail of the device in an enlarged view.

Fig. 3 und 4 zwei unterschiedliche Ausführungen für das Dichtungselement in nochmals vergrößerter Darstellung.Fig. 3 and 4 two different designs for the sealing element in a further enlarged view.

Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht von Fig. 4.Fig. 5 is a partial side view of Fig. 4. Mit 1 ist eine Spule bezeichnet, von welcher eine fertig verseilte1 is a coil from which a fully stranded Seele 2 eines Fernmeldekabels abgezogen wird. Die Seele 2 wird danach inCore 2 of a telecommunication cable is removed. The core 2 is then placed in

eine Kammer 3 mit einem Druckkopf 4 geführt, an den Rohrstücke 5 und 6a chamber 3 with a pressure head 4, to which pipe sections 5 and 6 angeschlossen sind. Nach dem Austritt aus dem ausgangsseitigen Rohr-After exiting the outlet pipe,

ti 4 at ··*ti 4 at ··*

&iacgr; 4 · · &bgr; · »&bgr;&bgr;‘4··&bgr;·»&bgr;&bgr;

stück 5 wird die Seele 2 durch einen Extruder 7 geführt, in welchem ein Schutzmantel auf die gefüllte Seele 2 aufgebracht wird, so daß aus dem Extruder 7 ein fertiges Fernmeldekabel 8 austritt. Das Fernmeldekabel 8 wird gnschließend auf eine Spule 9 aufgewickelt, welche gleichzeitig als Abzug für das Fernmeldekabel 8 dienen kann.piece 5, the core 2 is guided through an extruder 7, in which a protective sheath is applied to the filled core 2, so that a finished telecommunications cable 8 emerges from the extruder 7. The telecommunications cable 8 is then wound onto a spool 9, which can simultaneously serve as a take-off for the telecommunications cable 8.

In der zeichnerischen Darstellung in den Fig. 1 bis 4 sind der Einfachheit halber alle aus der üblichen Technik bekannten Einrichtungen, wie Aufschmelzgerät für die Füllmasse, überwachungseinrichtungen für den erforderlichen' Druck und die richtige Viskosität der Füllmasse fortgelassen.For the sake of simplicity, all devices known from conventional technology, such as melting devices for the filling compound, monitoring devices for the required pressure and the correct viscosity of the filling compound, have been omitted from the drawing in Figs. 1 to 4.

Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ist an dem Druckkopf 4 der Kammer 3, in welchem die Füllmasse in und um die Seele 2 gepreßt wird, auf der Eingangsseite das Rohrstück 6 angebracht, in dem sich ein durch ein Kästchen angedeutetes Dichtungselement 10 befindet. Ein gleiches Dichtungselement 11 ist im Rohrstück 5 angebracht, welches ausgangsseitig am Druckkopf 4 befestigt ist.According to the illustration in Fig. 2, the pipe section 6, in which a sealing element 10 indicated by a small box is located, is attached to the pressure head 4 of the chamber 3, in which the filling compound is pressed into and around the core 2, on the inlet side. An identical sealing element 11 is attached to the pipe section 5, which is attached to the pressure head 4 on the outlet side.

Die Dichtungselemente 10 und 11 bestehen aus Rohren, die von einem Kühlmittel, beispielsweise von Wasser, durchflossen werden. Zur Herstellung eines Dichtungselements kann ein Rohr 12 entsprechend Fig. 3The sealing elements 10 and 11 consist of tubes through which a coolant, for example water, flows. To produce a sealing element, a tube 12 can be used as shown in Fig. 3 beispielsweise schraubenlinienförmig gebogen sein, so daß sich ein ringförmiges Bauteil 13 ergibt, in dem die Windungen des Rohres 12 -jicht aneinanderliegen. Der lichte Durchmesser des Bauteils 13 entspricht dem Durchmesser einer zu füllenden Seele eines Fernmeldekabels. Er kann dadurch verändert werden, daß beispielsweise das Ende 14 des Rohres 12for example, be bent in a helical manner, so that a ring-shaped component 13 is produced in which the turns of the tube 12 lie flush against one another. The inside diameter of the component 13 corresponds to the diameter of a core of a telecommunications cable to be filled. It can be changed by, for example, bending the end 14 of the tube 12 um die Achse des Bauteils 13 gedreht wird, während gleichzeitig das andere Ende 15 des Rohres 12 festgehalten wird. Es 1st aber auch möglich, zur Durchmesserveränderung an beiden Rohrenden 14 und 15 zu drehen, wobei dann jeweils in entgegengesetzter Richtung gedreht werden muß.is rotated around the axis of the component 13, while at the same time the other end 15 of the pipe 12 is held. However, it is also possible to rotate both pipe ends 14 and 15 to change the diameter, in which case they must be rotated in opposite directions.

Das Rohr 12 hat vorzugsweise viereckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Es ergibt sich dad/irüh für die Kühlung der Füllmasse eine sehr große Oberfläche ohne Zwickel, in die die Füllmasse ausweichen könnte. Das Bauteil 13 kann eine Länge haben, die mindestens dem Durchmesser einer zu füllenden Seele entspricht. Vorzugsweise 1st das Bauteil 15 dreimal so lang wie der Durchmesser der zu füllenden Seele.The tube 12 preferably has a square cross-section with rounded corners. This results in a very large surface for cooling the filling compound without any gaps into which the filling compound could escape. The component 13 can have a length that corresponds at least to the diameter of a core to be filled. The component 15 is preferably three times as long as the diameter of the core to be filled.

Oa das Bauteil 13 aus einem schraubenlinienförmig gewundenen Rohr 12 besteht, ergeben sich an der Eintrittstelle und an der Austrittstelle der zu füllenden Seele schräge Kanten. Damit an diesen Stellen Kanten entstehen, die im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Seele stehen, können an den Enden des Bauteils 13 V-förmige Füllstücke 19 und 20 angebracht werden.Because the component 13 consists of a helically wound tube 12, there are slanted edges at the entry and exit points of the core to be filled. In order to create edges at these points that are at right angles to the direction of movement of the core, V-shaped filler pieces 19 and 20 can be attached to the ends of the component 13.

In der aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsform des Dichtungselements 1st ein Rohr 16 mäanderförmig zu einem ringförmigen Bauteil 17 gebogen.In the embodiment of the sealing element shown in Fig. 4, a tube 16 is bent in a meandering manner to form an annular component 17.

XS Die Hauptrichtung der mäanderförmigen Schleifen erstreckt sich in Achsrichtung des Bauteils 17. Bei dieser Ausführungsform des das Dichtungselement darstellenden Bauteils ergibt sich dar Vorteil, daß dasselbe sich automatisch an schwankende Durchmesser einer zu füllenden Seele, anpassen kann, weil seine Schleifen durch eine dickere Seele XS The main direction of the meandering loops extends in the axial direction of the component 17. This embodiment of the component representing the sealing element has the advantage that it can automatically adapt to fluctuating diameters of a core to be filled, because its loops are formed by a thicker core leicht auseinandergedrückt werden können. Damit das Bauteil 17 mit Sicherheit immer wieder auf seinen kleinsten Durchmesser zurückgeht, kann außen um dasselbe herum mindestens ein Federring 18 angebracht sein. Für die Querschnittsform und die Abmessungen von Rohr Iv" und Bauteil 17 gelten die gleichen Ausführungen wie für die gleichen Teilecan be easily pressed apart. To ensure that component 17 always returns to its smallest diameter, at least one spring ring 18 can be attached around the outside of it. The same statements apply to the cross-sectional shape and dimensions of pipe Iv" and component 17 as for the same parts in Fig. 2.in Fig. 2.

Die Bauteile 13 und 17 sind als Dichtungselement 10 bzw. 11 in den Rohrstücken 5 bzw. 6 angeordnet und in denselben gegen Verschiebung festgelegt. Selbstverständlich kann für jedes Dichtungselement 10 oder 11 auch mehr als ein Bauteil 13 bzw. 17 verwendet werden. Es ist auch möglich, beide in den Fig. 3 und 4 dargestellten Varianten in einem Dichtungselement zu kombinieren.The components 13 and 17 are arranged as sealing elements 10 and 11 in the pipe sections 5 and 6, respectively, and are secured against displacement therein. Of course, more than one component 13 or 17 can be used for each sealing element 10 or 11. It is also possible to combine both variants shown in Figs. 3 and 4 in one sealing element.

(3LF343)(3LF343)

Claims (6)

totetrfflispruchetotetrfflispruche 1. Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoff!solierten Adern, bei welchen die Hohlräume der Kabelseele mit einem Dichtungsmaterial ausgefüllt sind, bestehend aus einer Kammer, in welcher das Dichtungsmaterial unter Druck in und um die zu füllende Seele des Kabels gepreßt wird und welche an der Eintrittsteile und an der Austrittstelle der Seele mit dieselbe umschließenden ringförmigen Dichtungselementen ausgerüstet ist sowie aus einer Einrichtung, mit der auf die gefüllte Seele ein Mantel aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ringförmige Dichtungselement (10, 11) aus mindestens einem von einem Kühlmittel durchflossenen Rohr (12, 16) besteht, das durch Biegen zu einem ringförmigen Bauteil (13, 17) geformt ist, dessen lichte Weite dem Durchmesser der1. Device for producing longitudinally watertight telecommunications cables with plastic-insulated cores, in which the hollow spaces of the cable core are filled with a sealing material, consisting of a chamber in which the sealing material is pressed under pressure into and around the cable core to be filled and which is equipped with ring-shaped sealing elements enclosing the core at the inlet and outlet points of the core, as well as a device with which a jacket is applied to the filled core, characterized in that each ring-shaped sealing element (10, 11) consists of at least one tube (12, 16) through which a coolant flows, which is formed by bending into an annular component (13, 17) whose inside diameter corresponds to the diameter of the lit*lit* &bull; Il ' · » &bull; The ' · » &igr; &igr; &eegr; &igr;&igr;&eegr; · · ·· · · I 4 · I I &Lgr; C I 4 · II Λ C tt · ·· · Seele (2) entspricht und in dem die einzelnen Abschnitte des Rohres (12, 16) in der Ruhestellung der Vorrichtung lose, aber dicht aneinanderliegen.core (2) and in which the individual sections of the tube (12, 16) lie loosely but tightly against one another in the rest position of the device. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) schraubenlinienförmig gebogen ist und daß seine Enden (14, 15) vom ringförmigen Bauteil (13) radial nach außen abstehen.2. Device according to claim 1, characterized in that the tube (12) is bent in a helical shape and that its ends (14, 15) project radially outward from the annular component (13). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (16) mäanderfönnig so gebogen ist, daß seine Hauptrichtung sich in Achsrichtung des ringförmigen Bauteils (17) erstreckt.3. Device according to claim 1, characterized in that the tube (16) is bent in a meandering manner such that its main direction extends in the axial direction of the annular component (17). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß um das ringförmige Bauteil (17) herum mindestens eine Ringfeder (18) angeordnet ist.4. Device according to claim 1 or 3, characterized in that at least one annular spring (18) is arranged around the annular component (17). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,. dadurch gekennzeichnet, daß <fas Rohr (12, 16) einen viereckigen Querschnitt hat.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tube (12, 16) has a square cross-section. 6. Vorrichtung nach »inem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12, 16) aus Kupfer besteht.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tube (12, 16) consists of copper.
DE19848437106 1984-12-19 1984-12-19 Device for producing longitudinally watertight telecommunication cables Expired DE8437106U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437106 DE8437106U1 (en) 1984-12-19 1984-12-19 Device for producing longitudinally watertight telecommunication cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437106 DE8437106U1 (en) 1984-12-19 1984-12-19 Device for producing longitudinally watertight telecommunication cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437106U1 true DE8437106U1 (en) 1990-05-03

Family

ID=6773905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437106 Expired DE8437106U1 (en) 1984-12-19 1984-12-19 Device for producing longitudinally watertight telecommunication cables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437106U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513859C2 (en) Underwater communication cable with multiple optical fibers
DE2743260A1 (en) MESSAGE CABLES WITH FIBERWAVE GUIDES AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE112015002173B4 (en) Manufacturing method for an optical equipotential fiber unit for high-voltage photoelectric composite cables
DE3329792C2 (en) Three-core medium voltage cable with cable sheath
DE2104600C3 (en) Electrical conductor for superconducting windings or switching sections, and method for producing such a conductor
DE3808037C2 (en) Method for producing an optical cable and device for carrying it out
DE3243298A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FIBER OPTIC CABLE FOR THE MESSAGE TRANSMISSION
DE3602150A1 (en) MEDIUM VOLTAGE CABLE CONNECTION, IN PARTICULAR FOR OIL-FILLED PAPER INSULATED CABLES
DE2701233B2 (en) Shielded power cable
DE2522447B2 (en) Process for the continuous production of a longitudinally watertight high-frequency coaxial cable
DE907905C (en) Cable fitting for electrical high-voltage cables insulated with soaked paper
DE2423190A1 (en) HOLLOW CONDUCTOR HIGH POWER CABLES AND METHOD OF MANUFACTURING
DE8437106U1 (en) Device for producing longitudinally watertight telecommunication cables
DE10311371A1 (en) Method for producing an optical transmission element with several dry and compressible filling elements and optical transmission element
DE3446251A1 (en) Device for producing longitudinally waterproof telecommunications cables
DE2523843C3 (en) Device for the production of longitudinally watertight electrical cables
DE3045388C2 (en) Device for laying communication cables with optical fibers in the ground
DE3016585C2 (en) Cable connection for medium voltage cables
DE19602117A1 (en) Long optical transmission element including optical waveguide
DE2112674C3 (en) Device for the production of longitudinally watertight telecommunication cables
DE1765141A1 (en) Device for reducing local overheating in oil-filled cables
DE2405784A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING LONGITUDINAL WATERPROOF REMOTE CABLE
DE533957C (en) Device for connecting the conductors of oil-filled cables
DE1956222A1 (en) Armored electric cable
DE46548C (en) Electrical lead cables with lead sheath, together with the method and device for producing the same