DE8431713U1 - Ventilator - Google Patents

Ventilator

Info

Publication number
DE8431713U1
DE8431713U1 DE19848431713 DE8431713U DE8431713U1 DE 8431713 U1 DE8431713 U1 DE 8431713U1 DE 19848431713 DE19848431713 DE 19848431713 DE 8431713 U DE8431713 U DE 8431713U DE 8431713 U1 DE8431713 U1 DE 8431713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
rotor
fan according
ring
completely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848431713
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE19848431713 priority Critical patent/DE8431713U1/de
Publication of DE8431713U1 publication Critical patent/DE8431713U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

-"1 - ·· Ά 32 046 23.10.84-
Ventilator
Die Erfindung betrifft einen Ventilator mit einem Rohrstück dessen Länge kleiner ist als dessen kleinster Radius, mit einem elektrischen Antriebsmotor der koaxial vollständig innerhalb des Rohrstückes gelagert ist, mit Speichen zur Befestigung des Stators des Antriebsmotors am Rohrstück, die sich vollständig innerhalb des Rohrstückes am einen Ende des Rohrstückes erstrecken, mit einem kreiszylindrischen Topf des Rotors, der den Stator bis fast an die Speichen umgibt und vollständig innerhalb des Rohrstückes angeordnet ist und mit einem Kranz von Flügeln, die am Rotor des Motors befestigt sind und sich vollständig innerhalb des Rohrstückes in einem ringförmigen Strömungskanal erstrecken.
Bei Ventilatoren dieser Art erfolgt der Luft- oder Gasdurchsatz koaxial zur Rotorachse - dann handelt es sich um einen sogenannten Axialventilator - oder der Luftdurchsatz erfolgt schräg zur Rotorachse - und dann handelt es sich um einen sogenannten Diagonalventilator.
Ventilatoren dieser Art werden als Einbauventilatoren eingesetzt und stehen zu diesem Zweck in Abmessungen von 3 bis 20 cm (Zentimeter) Rohrdurchmesser zur Verfügung. Bei solchen Gebläsen ist der, für die erforderlichen Einbauten zur Verfügung stehende Platz, durch den Innenraum des Rohrstückes begrenzt, und dieses wird im Interesse enger Einbaubedingungen möglichst kurz gemacht. Zur Anpassung der Strömungscharakteristik an die jeweiligen Bedarfsfälle, können bei solchen Ventilatoren nur innerhalb der zur Verfügung stehenden Außenkontur, Veränderungen vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, im Rahmen der vorgegebenen
- 4 - A 32 046 23.10.84-
Außenkontur einen solchen Ventilator so zu modifizieren, daß er größeren Differenzdruck zwischen Saug- und Druckseite erzeugt. Diese Aufgabe wird gelöst, durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Durch die kreiskegelförmige innere Begrenzung des Strömungskanals wird der Strömung eine zusätzliche radiale Komponente aufgezwungen, die zum Aufbau einer größeren Druckdifferenz auf der Druckseite führt.
Durch die Erfindung ist man in der Lage, allein durch Einsetzen des Ringes die Ventilatorcharakeristik im Sinne der Aufgabenstellung zu verändern. Das ist, da es sich bei Ventilatoren der eingangs genannten Art um Massenartikel handelt, für die Produktion sehr vorteilhaft, denn man kann für Ventilatoren mit hoher Förderleistung und für Ventilatoren mit hohem Druck, von den gleichen Bauteilen, nämlich dem gleichen Rohrstück und dem gleichen Motor ausgehen, man muß nur im Falle des Druckventilators zusätzlich den Ring einsetzen und die Flügel anpassen.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
-"S - " Ά 32 046 23.10.84-
j . In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Axialventilator in Strömungs-
richtung gesehen, Figur 2 die Ansicht gemäß dein Pfeil II aus
Figur 1,
Figur 3 den Teilschnitt III aus Figur 1,
Figur 4 den Teilschnitt IV aus Figur 1 und
Figur 5 eine Ventilatorkennlinie.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Rohrstück bezeichnet, dessen Länge gemäß Doppelpfeil 2 kleiner ist als dessen kleinster Radius gemäß Doppelpfeil 3. Mit 4 ist ein elektrischer Antriebsmotor bezeichnet, der koaxial vollständig innerhalb des Rohrstückes 1 gelagert ist. Der Antriebsmotor 4 ist ein Außenläufermotor. Der Antriebsmotor ist mit vier auf den Umfang verteilt angeordneten Speichen 5, 6, 7, 8 am Rohrstück 1 bef efjtigt. Die Speichen erstrecken sich entlang des einen, zum Beispiel des saugseitigen Endes des Rohrstückes, vom Rohrstück zu einer Lagerscheibe 11. Diese Lagerscheibe 11 gehört zu dem allgemein mit 9 bezeichneten Stator des elektrischen Antriebsmotörs. Mit 10 ist der Rotor des Motors 4 bezeichnet der topfförmig ausgebildet ist, und den Stator bis dicht an die Speichen 5, 6, 7, 8 beziehungsweise an die Lagerscheibe 11 umgibt. Auf den Rotor 10 ist ein Ring 12 verdrehungssicher gesteckt, der eine Außenfläche 13 aufweist, die sich in Stromungsrichtung gemäß Pfeil 24 kegelförmig erweitert. Ein ringförmiger Strömungskanal 14 wird außen von der Innenfläche 15 des Rohrstückes und innen von der Außenfläche 13 des Ringes 12 begrenzt. Auf dem Umfang des Ringes 12 sind insgesamt fünf Flügel 16 bis 20 verteilt an geordnet, die an der Außenfläche 13 des Ringes 12 befestigt sind. Der Ring 12 ist formschlüssig passend auf den topfförmigen Rotor 10 gesteckt. Der Ring 12 besteht aus einer Innenwand 21, die rormschlüssig auf den Rotor 10 passt, und einer Außenwand 22, die schräg zur Innenwand
- 6 - A 32 046 23.10.84-
steht, und an diesel befestigt ist, so daß zwischen den beiden Wänden 21 und 22 ein zur Druckseite 25 ofiener keilförmiger Ringspalt 26 ausgespart ist. Dieser keilförmige Ringspalt 26 kann auch verschlossen oder ausgefüllt sein. Wesentlich ist, daß sich die Außenfläche 13, die den Strömungskanal nach innen begrenzt, konisch in Strömungsrichtung erweitert, und zwar mit einem Winkel 28 von 5 bis
45 Grad vorzugsweise 30 Grad, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Flügel 16 bis 20 erstrecken sich über den ganzen Querschnitt des Strömungskanals 14 mit Toleranzabstand gemäß Doppelpfeil 30 zur Innenwand 15 des Rohrstückes 1, und mit etwas größerem Abstand gemäß Doppelpfeil 31 zu den Speichen 5 bis 8. Dir. Innenfläche 15 des Rohrstückes 1 hat im mittleren Bereich, bezogen auf die axiale Länge, eine Einschnürung 35 mit kleinstem Durchmesser und erweitert sich zur Druckseite 25 und zur Sogseite 36 auf einen größeren Durchmesser .
An beiden Enden des Rohrstückes 1 ist je ein Flansch 40, 41 mit quadratischer Außenkontur vorgeseher. Die beiden Flansche 40, 41 stehen sich deckungsgleich gegenüber, so daß der Flansch 40 in Figur 1 durch den dort sichtbaren Flansch 41 verdeckt ist. Die quadratische Außenkontur der Flansche umgibt das Rohrstück 1 an den Enden eng, so daß im engsten Bereich zum Beispiel dem Bereich 43, zwischen benachbarten Flanschecken zum Beispiel den Flanschecken 44, 45 die Materialstärke des Flansches gemäß Doppelpfeil
46 nicht wesentlich stärker ist, als die Materialstärke des Rohrstückes, vergleiche Figur 1 und Figur 4.
Alle Teile des Ventilators, mit Ausnahme der Flansche sind innerhalb des Rohrstückes 1 untergebracht, und der ganze Ventilator einschließlich der Flansche findet Platz in einem Quadratzylinder, dessen Grundfläche durch die Quadratform eines Flansches gebildet wird, und dessen Höhe dem Doppelpfeil 2 also der Länge des Rohrstückes 1
_·7 -' " Ä 32 046 23.10.84-
entspricht.
Um den Strömungskanal 14, an den beiden Rohrenden im Rahmen der vorgegebenen Außenabmessungen zu erweitern, ist der Strömungskanal 14 im Bereich der Flanschecken durch Abschrägungen gebildet, und an den Abschrägungen radial erweitert. Die den Flanschecken 44, 45 zugeordneten Abschrägungen, sind mit 50, 51 bezeichnet. Die den Flanschecken 52, 53 zugeordneten Abschrägungen sind mit 54, 55 bezeichnet.
Beim Stande der Technik sind die Flügel auf der Außenfläche 57, des Rotors 10 befestigt. Diese Außenfläche bildet die innere Begrenzung des Strömungskanals. Diese Außenfläche 57 erstreckt sich im wesentlichen kreiszylindrisch. Im Gegensatz dazu erstreckt sich die Außenfläche 13 konisch und vermittelt der entlangstreichenden Förderluft eine radiale Komponente, die wie aus Figur 5 ersichtlich zu einer Drucksteigerung auf der Druckseite gegenüber dem Stand der Technik führt.
In Figur 5 ist auf der senkrechten Achse, die auf der Druckseite erzielte Drucksteigerung Pf, und auf der waagerechten Achse der Volumenstrom VS der Förderluft aufgetragen. Die ausgezogen gezeichnete Kennlinie 60 zeigt die, für ein Axialgebläse nach Figur 1 bis 4 gemessenen Werte. Die gestrichelt gezeichnete Kennlinie 61 zeigt gemessene Werte für ein vergleichbar bemessenes Axialgebläse, das nach dem Stande der Technik ausgeführt ist. Dieses Axialgebläse nach dem Stande der Technik unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 4 durch das Fehlen des Ringes 12, und die bis zur Außenfläche 57 reichenden Ventilatorflügel. Aus dem Kennliniendiagramm ist ersichtlich, daß die Drucksteigerung auf der Druckseite gegenüber dem Stand der Technik erzielt wird ohne Einbuße im Volumenstrom der Förderluft. Der Kenn-
.... ., _.·5 .j .. ·Α 32 046 23.10.84-
linienvergleich zeigt, daß durch die Erfindung insgesamt auch eine Steigerung der Förderleistung erzielt ist.
Es ist für die Erfindung bedeutungsvoll, daß man einen Ventilator nach dem Stande der Technik einfach durch zusätzliches Einfügen des Ringes 12 mit einer Ventilatorcharakteristik verändern kann, dahingehend, daß er eine größere Druckdifferenz erzeugt. Man kann dazu von den gleichen Rohrstücken, den gleichen Flanschen und dem gleichen Motor mit den gleichen Speichen ausgehen, setzt nicht die Flügel direkt an den Rotor, sondern setzt auf den Rotor den Ring 12 und die Flügel, entsprechend anders geformt auf den Ring 12.
Die Erfindung ist auch anwendbar bei Ventilatoren mit andersartigem Antriebsmotor, zum Beispiel Innenläufermotor, dann wird an dem Rotor ein Topf befestigt, der den Stator entsprechend umgibt. Statt des mit der Einschnürung 35 versehenen RohrStückes kann man auch ein Rohrstück einsetzen, dessen Innenfläche 15 kreiszylindrisch ist oder eine andere für solche Ventilatoren sinnvolle Form hat.
In Abänderung des dargestellen Ausführungsbeispiels kann der Ring 12 auch Teil des Rotors 10 sein.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor ein Außenläufermotor. Die Erfindung ist auch zu verwirklichen in Verbindung mit einem Innenläufermotor. Dann kann der Topf des Rotors, der beim Außenläufermotor durch den Rotor selbst gebildet wird, ein aufgesetzter, dünnwandiger Topf sein, der mit dem Rotor drehsteif verbunden ist und den Stator bis fast an die Speichen umgibt.

Claims (9)

ft 32 046 23.10.84 ■B—a-^ -fc Ansprüche:
1. Ventilator mit einem Rohrstück dessen Länge kleiner ist als dessen kleinster Radius,
mit einem elektrischen Antriebsmotor der koaxial vollständig innerhalb des Rohrstückes gelagert ist,
mit Speichen zur Befestigung des Stators des Antriebsmotors am Rohrstück, die sich vollständig innerhalb des Rohrstückes am einen Ende des Rohrstückes erstrecken,
mit einem kreiszylindrischen Topf des Rotors, der den Stator bis fast an die Speichen umgibt und vollständig innerhalb des Rohrstückes angeordnet ist und mit einem Kranz von Flügeln, die am Rotor des Motors befestigt sind und sich vollständig innerhalb des Rohrstückes in einem ringförmigen Strömungskanal erstrecken, dadurch gekennzeichnet,
daß am Rotor (10) ein Ring (12) befestigt ist, der sich vollständig innerhalb des Rohrstückes (1) erstreckt und eine Außenfläche (13) aufweist, die sich in Strömungsrichtung (14) kegelförmig erweitert und den Strömrngskanal (14) nach innen begrenzt.
2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (16 bis 2
(12) befestigt sind.
% die Flügel (16 bis 20) auf der Außenfläche (13) des Ringes
3. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) formschlüssig passend auf den Topf des Rotors (10) gesteckt ist.
4. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) aus einer formschlüssig auf den Rotor (10) passenden Innenwand (21 und einer schräg dazu stehenden, die Außenfläche (13) bildenden Außenwand (22) besteht und, daß zwischen den
• « * ■
- 2 - A 32 046 23.10.84-
beiden Wänden (21, 22) ein zur Druckseite (25) offener keilförmiger Ringspalt (26) ausgespart ist.
5. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (16, 20) sich über den gesamten Querschnitt des Strömungskanals (14) erstrecken mit Toleranzabstand zur Innenwand des Rohrstückes (1) und etwas größerem Abstand zu den Speichen (5 bis 8).
6. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder beiden Enden des Rohrstückes (1) ein Flansch (40, 41 ) mit quadratischer Außenkontur vorgesehen ist, der sich innerhalb der axialen Länge des Rohrstückes erstreckt und im engsten Bereich (43) zwischen benachbarten Flanschecken (44, 45) nicht wesentlich stärker ist, als die Materialstärke des Rohrstückes (1) .
7. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (1) im mittleren Bereich, bezogen auf die axiale Länge, eine Einschnürung (35) mit kleinstem Druchmesser aufweist und sich zur Druck- und/oder zur Sogseite auf einen größeren Druchmesser erweitert.
8. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (14) im Bereich der Flanschecken (44, 45) Abschrägungen (50,51) hat und an den Abschrägungen radial erweitert ist.
9. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (4) ein Außenläufermotor ist, dessen Rotor der den Stator umgebende Topf ist.
DE19848431713 1984-10-29 1984-10-29 Ventilator Expired DE8431713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848431713 DE8431713U1 (de) 1984-10-29 1984-10-29 Ventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848431713 DE8431713U1 (de) 1984-10-29 1984-10-29 Ventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8431713U1 true DE8431713U1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6772167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848431713 Expired DE8431713U1 (de) 1984-10-29 1984-10-29 Ventilator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8431713U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612249A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Ventilator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612249A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Ventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940650C2 (de)
DE3227698C2 (de)
DE69924558T2 (de) Vakuumpumpe
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
DE2327262A1 (de) Zentrifugalpumpen aus austauschbaren baukastenteilen
DE20308886U1 (de) Doppel-Gebläseanordnung
DE2338395C3 (de) Kraftstoffförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2607710A1 (de) Naßlaufkreiselpumpe
DE3439539A1 (de) Ventilator
DE8431713U1 (de) Ventilator
DE3526517C2 (de)
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE1628271A1 (de) Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter
DE2057693C3 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes
DE3612249A1 (de) Ventilator
DE8532905U1 (de) Ventilator
DE2001395B2 (de) Seitenkanalgeblaese
DE19834012C2 (de) Kreiselpumpe mit Gleitringdichtung
DE3537803A1 (de) Kreiskolbenpumpe
DE3622168C2 (de)
DE7928432U1 (de) Axialventilator
DE3638282B4 (de) Axialkleinstgebläse
DE29904809U1 (de) Elektromotor mit Flüssigkeitskühlung
DE711834C (de) Zweistufiges Schraubengeblaese
WO2022207319A1 (de) Stator für einen motor einer pumpe, motor mit diesem stator und pumpe mit diesem motor