DE842953C - Oven lid - Google Patents

Oven lid

Info

Publication number
DE842953C
DE842953C DED6274A DED0006274A DE842953C DE 842953 C DE842953 C DE 842953C DE D6274 A DED6274 A DE D6274A DE D0006274 A DED0006274 A DE D0006274A DE 842953 C DE842953 C DE 842953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
sealing
web
edge
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6274A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert W Higgins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MH Detrick Co
Original Assignee
MH Detrick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MH Detrick Co filed Critical MH Detrick Co
Application granted granted Critical
Publication of DE842953C publication Critical patent/DE842953C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/70Furnaces for ingots, i.e. soaking pits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Tief ofendeckel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tiefofendeckel.Deep Oven Lids The present invention relates to deep oven lids.

Ein Tiefofen gehört zur Serie der Wärmöfen, die in der Stahlindustrie zur Vorbereitung von Erzeugnissen für Walz- und Schmiedeoperationen verwendet werden. Normalerweise bestehen sie aus großen Kammern mit Steinwänden, die unterhalb des Beschickungsflures angeordnet sind. Oben ist die Grube ganz offen, und sie wird durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen, der mit feuerfesten Steinen verkleidet ist, bekannt als Tiefofendeckel. Ein derartiger Deckel bildet denGegenstand der Erfindung.A soaking furnace belongs to the series of heating furnaces used in the steel industry used to prepare products for rolling and forging operations. Usually they consist of large stone-walled chambers that run underneath the Loading corridors are arranged. At the top the pit is completely open and it will closed by a removable lid, which is covered with refractory bricks is known as the soaking oven lid. Such a lid forms the subject of US Pat Invention.

Der Tiefofen ist geeignet, Einsatzstücke aus Stahl, und zwar etwa 4 bis 16 Stück oder mehr, aufzunehmen, je nach Größe der Grube und der Einsatzstücke. Oft sind mehrere Gruben nebeneinander angeordnet, und jede Grube hat ihren eigenen besonderen Deckel.The soaking furnace is suitable for insert pieces made of steel, namely about 4 to 16 pieces or more, depending on the size of the pit and the insert pieces. Often several pits are arranged side by side, and each pit has its own special lid.

Während des Betriebes einer Grube dieser Art können darin Temperaturen von 1200 bis 1370' C oder mehr herrschen, und die Einsatzstücke werden bei den außerordentlich hohen Temperaturen eingelegt oder herausgenommen. Dabei muß der Deckel von dem Tiefofen entfernt werden, und zu diesem Zweck wird er oft vertikal nach oben und seitlich von der Grube entfernt.During the operation of a pit of this type, temperatures of 1200 to 1370 ° C. or more can prevail therein, and the inserts are inserted or removed at the extremely high temperatures. In doing so, the lid must be removed from the deep furnace, and for this purpose it is often removed vertically upwards and to the sides of the pit.

Normaler-,veise ist ein Deckel dieser Art auf der Innenseite mit Steinen verkleidet, die sehr hohen Temperaturen standhalten können. Während der Zeit, in welcher der Deckel von der Grube abgenommen oder wieder daraufgelegt wird, sind der untere Rand des Deckelumfanges wie auch die äußeren Seitenkanten des Deckels hohen Temperaturen und der korrodierenden Wirkung von heißen Gasen ausgesetzt, die aus demTiefofen entweichen. Bisher haben diese heißen Gase sowie die hohen Temperaturen zur Folge gehabt, daß der Rand des Tiefofendeckels verbrannte und abbrach, was sehr große Unterhaltungskosten für die 'Reparatur verursachte, um die Deckel in betriebsfähigem Zustand zu erhalten.Usually a lid of this type has stones on the inside clad that can withstand very high temperatures. During the Time, in which the lid is removed from the pit or put back on, are the lower edge of the lid circumference as well as the outer side edges of the lid exposed to high temperatures and the corrosive effects of hot gases, the escape from the deep oven. So far these have hot gases as well as the high temperatures The result was that the edge of the furnace lid burned and broke off, which was great Large maintenance costs incurred for the 'repair to get the lid in working order Condition.

Für einen wirkungsvollen Betrieb eines Tiefofens ist es erforderlich, daß der Deckel eine verhältnismäßig gute Abdichtung erhält, damit nur möglichst wenig heiße Gase während der Betriebsperiode entweichen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Dichtungsrand am Umfang des Deckels vorgesehen wird, der etwas in Sand eingebettet wird, der seinerseits am Umfang der Grube aufgeschüttet wird. Die Wirkung dieser Dichtung wird herabgesetzt, wenn der Umfangsrand des Deckels verbrannt oder weggebrochen ist als Folge der Einwirkung der hohen Temperaturen und des korrodierenden Einflusses der heißen Gase. Die Erfindung bezweckt die Überwindung dieser Schwierigkeit und die wesentliche Verlängerung der Lebensdauer jener Deckelteile, welche den hohen Temperaturen und heißen Gasen ausgesetzt sind. Die Lebensdauer wird verlängert bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Abdichtung.For the effective operation of a soaking furnace, it is necessary that the lid receives a relatively good seal, so only as possible little hot gases escape during the operating period. This is achieved by that a sealing edge is provided on the periphery of the lid, which is somewhat embedded in sand which in turn is piled up around the perimeter of the pit. The effect of this Seal is degraded if the peripheral edge of the lid is burned or broken away is as a result of exposure to high temperatures and corrosive influence of the hot gases. The invention aims to overcome this difficulty and the substantial extension of the service life of those lid parts that meet the high Exposed to temperatures and hot gases. The service life is extended at at the same time maintaining the seal.

Während des normalen Betriebes einesTiefofens soll oft ein größerer Druck in der Grube als Atmosphärendruck aufrechterhalten werden; infolgedessen kann ein Teil der heißen Gase durch die Abdichtung zwischen Tiefofendeckel und der Sandanhäufung, welche-die Grube umgibt, entweichen, und diese heißen Gase streichen beständig an ungeschützten Oberflächen des Tiefofendeckels entlang. Wenn eine Anzahl von Tieföfen nebeneinander angeordnet sind, beeinflussen die Gase, welche von einem Ofen entweichen, oft den benachbarten Deckel mit schädlicher Wirkung infolge der hohen Temperaturen. Die Erfindung dient auch dazu, diese Schwierigkeit zu beseitigen.During normal operation of a deep oven, a larger one should often be used Pressure in the pit to be maintained as atmospheric pressure; as a result, can some of the hot gases through the seal between the hearth lid and the sand accumulation, which-surrounds the pit, escape, and these hot gases paint steadily along the unprotected surfaces of the furnace lid. When a number of soaking furnaces are arranged next to each other, affect the gases that escape from a furnace, often the neighboring lid with a harmful effect as a result of the high temperatures. The invention also serves to overcome this difficulty.

Bei der Erfindung handelt es sich also um einen Tiefofendeckel, der außerordentlich hohen Temperaturen widerstehen kann, und zwar während des normalen Betriebes des Tiefofens und während der Perioden, in welchen der Deckel entfernt oder auf die Grube gelegt wird. Die Lebensdauer des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Tiefofendeckels ist wesentlich größer als bei den früheren Deckeln, und die Unterhaltungskosten sind auf ein Minimum reduziert. Dies alles wird auf verhältnismäßig einfache Weise mit niedrigen Kosten ermöglicht.The invention is therefore a deep oven lid that can withstand extremely high temperatures during normal Operation of the soaking oven and during the periods in which the lid is removed or is laid on the pit. The life of the proposed according to the invention The oven lid is much larger than the previous lid, and so is the maintenance cost are reduced to a minimum. All of this is done in a relatively simple way made possible at low cost.

In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Auführungsformen beispielsweise veranschaulicht.In the drawings the invention is in several embodiments for example illustrated.

Fig. i ist ein vertikaler Schnitt durch einen Tiefofen und einen Tiefofendeckel, wobei Teile des Deckels im Aufriß und der Tiefofen mehr oder weniger schematisch dargestellt ist; Fig.2 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Tiefofendeckel, und zwar ist ein Teil des Deckels aufgebrochen, um die innere Auskleidung zu zeigen; Fig. 3 ist ein vergrößerter Aufriß mit teilweisem Schnitt durch den Deckel entsprechend Fig. 2, und sie illustriert zusätzlich einen Teil des Tiefofens unter dem Deckel, um die Abdichtung zu veranschaulichen; Fig.4 ist ein vergrößerter Teilschnitt vertikal durch denDeckel undveranschaulichteinDichtungsgußstück, das an dem Deckel befestigt ist; Fig.5 ist eine Draufsicht auf eines dieser Dichtungsgußstücke entsprechend Fig.4; Fig.6 ist ein Aufriß des in Fig.5 gezeigten Gußstückes; Fig.7 ist der Seitenriß des in Fig.6 gezeigten Gußstückes; Fig.8 ist ein mehr oder weniger schematisch wiedergegebener Grundriß einer Ecke eines Tiefofens; Fig.9 ist ein Sehtritt entsprechend Fig. 4 durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung; Fig. io ist ein horizontaler Schnitt durch einen Teil des Deckels, und zwar nach Linie io-io der Fig. 9; Fig. ii ist ein Schnitt mehr oder weniger entsprechend Fig. 9 durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.Fig. I is a vertical section through a soaking furnace and a soaking furnace lid, with parts of the lid in elevation and the deep furnace more or less schematically is shown; Fig. 2 is an enlarged plan view of the hearth lid, and although part of the lid is broken open to reveal the inner liner; Fig. 3 is an enlarged elevation, partly in section, of the cover accordingly Fig. 2, and it also illustrates a part of the soaking oven under the lid, to illustrate the seal; Fig. 4 is an enlarged partial vertical section through the lid and illustrates a gasket casting that attaches to the lid is; Figure 5 is a top plan view of one of these seal castings, respectively Fig. 4; Fig. 6 is an elevation of the casting shown in Fig. 5; Figure 7 is the side elevation of the casting shown in Figure 6; 8 is a more or less schematically reproduced Plan of a corner of a soaking furnace; FIG. 9 is a visual step corresponding to FIG. 4 by a second embodiment of the invention; Fig. 10 is a horizontal section through part of the cover, namely along line io-io of FIG. 9; Fig. Ii is a section more or less corresponding to FIG. 9 through a third embodiment the invention.

Es sind nur gewisseAusführungen derErfindung für die Darstellung ausgewählt. Abänderungen der gezeigten Ausführungen sind jedoch ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken möglich.Only certain embodiments of the invention are selected for illustration. However, modifications to the embodiments shown do not deviate from the concept of the invention possible.

In Fig. i ist der Tiefofen allgemein mtt 2o bezeichnet. Der Tiefofen selbst bildet keinen Teil der Erfindung ,und ist nur dargestellt, um die Beziehung zwischen dem Deckel und dem Tiefofen zu zeigen, auf welchem der Deckel verwendet wird. Der Tiefofen 2o besteht aus einer Grube 2i, die durch vertikale Wände 22 gebildet wird, die in Form eines Rechtecks angeordnet sind. Die, Grube 21 hat rechteckigen Querschnitt und ist mit einem Boden 23 versehen, der eine nach oben gerichtete Durchgangsöffnung 24 hat. Durchlässe 25 sind wenigstens in gewissen Seitenwänden 22 vorgesehen und führen zu Austrittskammern 26. Ein Gasbrenner 27 ist unter dem unteren Ende der Öffnung 24 angeordnet und dient zum Erhitzen von Gasen, die durch die öffnung24 in den Ofenei gedrückt werden. Diese Gase streichen durch den Ofen 21, entweichen durch die Durchlässe 25 in die Kammern 26 und verlassen den Ofen schließlich durch Leitungen 28, nachdem sie zahlreiche Leitwände u. dgl. passiert haben.In Fig. I, the deep furnace is generally designated mtt 2o. The soaking oven itself does not form part of the invention, and is only shown to show the relationship between the lid and the deep oven to show whichever the lid is used on will. The deep furnace 2o consists of a pit 2i formed by vertical walls 22 which are arranged in the shape of a rectangle. The pit 21 is rectangular Cross-section and is provided with a bottom 23 which has an upwardly directed through opening 24 has. Passages 25 are provided in at least certain side walls 22 and lead to exit chambers 26. A gas burner 27 is under the lower end of the Arranged opening 24 and is used to heat gases that flow through the opening 24 pressed into the oven egg. These gases pass through the furnace 21 and escape through the passages 25 into the chambers 26 and finally exit the furnace through Lines 28 after they have passed numerous baffles and the like.

Der Tiefofen 21 kann Einsatzstücke 29 aufnehmen, die, wie in Fig. i z. B. veranschaulicht, in dem Durchgangsweg der heißen Gase angeordnet werden, die durch den Ofen strömen.The deep furnace 21 can accommodate inserts 29 which, as shown in FIG. i z. B. illustrated being placed in the passageway of the hot gases, flowing through the oven.

Der Tiefofendeckel nach der Erfindung ist allgemein mit 30 bezeichnet. Dieser Deckel hat rechteckige Gestalt (Fig. 2, 3) und wird gebildet durch I-Träger 3i, welche die Seiten des Deckels, und durch I-Träger 32, welche die Endwände des Deckels bilden. Dazwischen angeordnete U-Eisen 33 und I-Träger 34 bilden Längs- und Querverstrebungen, die fest mit den Seiten 31 und den Enden 32 verbunden sind. Zusätzliche Diagonaleisen 35 sind zur weiteren Verstärkung des Deckels vorgesehen.The deep oven lid according to the invention is generally designated 30. This lid has a rectangular shape (Figs. 2, 3) and is formed by I-beams 3i, which form the sides of the lid, and I-beams 32, which form the end walls of the lid. U-bars 33 and I-beams 34 arranged in between form longitudinal and transverse struts that are firmly connected to sides 31 and ends 32. Additional diagonal bars 35 are provided to further strengthen the cover.

Wie in Fig.3 gezeigt, ist eine hitzebeständige Wand 36 am Deckelgerüst aufgehängt und enthält eine größere Zahl von feuerfesten Steinen 37, die von einigen der I-Träger mittels Hänger 38 getragen werden. Wie in Fig.2 und 3 dargestellt, haben diese Steine 37 verschiedene Größen und Gestalt und schützen das ganze Innere des Deckelgerüstes gegen die intensive Hitze, die in derOfengrube 2i herrscht.As shown in Figure 3, there is a heat-resistant wall 36 on the lid framework hung and contains a greater number of refractory bricks 37, by some the I-beam can be carried by means of a hanger 38. As shown in Fig. 2 and 3, these stones have 37 different sizes and shapes and protect the entire interior the lid frame against the intense heat that prevails in the furnace pit 2i.

Von den I-Trägern 32 und 31 ist ein ringsherumgehender Dichtungsteil 39 entsprechend Fig. 3 nach unten gerichtet, der ein U-Eisen 40 (Fig. 3 und 4) enthält, das bei 41 mit dem unteren Flansch der I-Eisen 32 oder 31 verschraubt oder anderweitig verbunden sein kann. Außerdem enthält der nach unten gerichtete Dichtungsteil Dichtungselemente oder Gußstücke42. Jedes dieser Gußstücke 42 hat einen im wesentlichen horizontalen oberen Flansch 43 und einen nach unten gerichteten Steg 44 (Fig. 5 bis 7). Das Gußstück 42 ist gewöhnlich im Aufriß rechteckig (Fig.6) und ist mit mehreren Verstärkungsrippen 45 versehen, die vom oberen Flansch 43 bis zum unteren Ende des Steges 44 reichen. Am unteren Ende des Steges .4.4 ist eine Dichtungskante 46 vorgesehen, die sich über die ganze Länge des Dichtungsstückes 42 erstreckt und im Querschnitt im wesentlichen die Form eines gleichschenkligenTrapezoids hat. Die Dichtungskante 46 ragt an beiden Seiten des Steges 44 vor, so daß eine innere und äußere Schulterpartie 47 und 48 gebildet wird. Ansätze 49 ragen von der Innen- und Außenseite des Steges44 vor. Sie sind auf der ganzen Länge des Gußstückes 42 verteilt. Einschnitte 5o (Fig. 5) sind im oberen Flansch43 an jedem der Dichtungsstücke42 vorgesehen, und die Stücke 42 sind hintereinander an den Seiten und Enden des Deckels angeordnet, und zwar mittels Bolzen 51 an den unteren Flanschen der U-Eisen 4o aufgehängt. Die Bolzen 51 gehen durch die Einschnitte 5o im oberen Flansch 43 der Dichtungsstücke 42, und die Dichtungsstücke können durch einfaches Einhaken an den Bolzen 51 gehalten werden.The I-beams 32 and 31 have a circumferential sealing part 39 directed downwards according to FIG. 3, which contains a U-iron 40 (FIGS. 3 and 4), that at 41 with the lower flange of the I-irons 32 or 31 screwed or otherwise can be connected. In addition, the downwardly directed sealing part contains sealing elements or castings42. Each of these castings 42 has a substantially horizontal one upper flange 43 and a downwardly directed web 44 (Figs. 5 to 7). The casting 42 is usually rectangular in elevation (Figure 6) and has several reinforcing ribs 45, which extend from the upper flange 43 to the lower end of the web 44. At the lower end of the web .4.4 a sealing edge 46 is provided, which Extends over the entire length of the sealing piece 42 and in cross section substantially has the shape of an isosceles trapezoid. The sealing edge 46 protrudes on both Sides of the web 44 in front, so that an inner and outer shoulder 47 and 48 is formed. Lugs 49 protrude from the inside and outside of the web 44. They are distributed over the entire length of the casting 42. Incisions 5o (Fig. 5) are provided in the upper flange 43 on each of the packing pieces 42, and the pieces 42 are arranged one behind the other on the sides and ends of the lid, namely suspended by means of bolts 51 on the lower flanges of the U-iron 4o. Bolts 51 go through the incisions 5o in the upper flange 43 of the sealing pieces 42, and the sealing pieces can be held on the bolts 51 by simply hooking them.

Wie in Fig. 8 gezeigt wird, sind die Dichtungsstücke 42 mit einem geringen Abstand voneinander angeordnet, der einen kleinen Zwischenraum 52 ergibt. Wie gezeigt. ist jede Fläche des Steges 44 jedes Gußstücks 42 gegenüber den Außenkanten der Gußstücke nach innen versetzt (Fig.7). Auch <las äußere Ende jedes Ansatzes 49 ist gegenüber den Außenkanten der Gußstücke nach innen versetzt. Diese Flächen des Steges 44 werden vollständig in eine hitzebeständige Masse eingebettet, z. B. formbares feuerfestes Chromerz, das im plastischen Zustand eingedrückt wird, so daß es die Taschen vollkommen ausfüllt, die durch die tief liegenden Flächen des Steges 44 gebildet werden. Dies ist am besten in Fig.4 dargestellt, wo die plastische Masse mit 53 bezeichnet ist. Diese Masse 53 wird auf den Schultern 47 und 48 der Dichtungskante 46 gehalten (Fig. 4), bedeckt die Flächen des Steges 44 vollkommen und bettet die Ansätze 49 ein. Diese Masse hat die Eigenschaft,schon an derLuft eine anfänglicheFestigung zu erhalten, und wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt wird, in einem hohenGrade zu erhärten. `'Penn das Material erhärtet ist, widersteht es sehr hohen Temperaturen ohne Zersetzung. Auf diese Weise wird den Gußstücken 42 eine wirkungsvolle Schutzhülle gegeben, die sowohl die innere als auch die äußere Fläche der Gußstücke schützt.As shown in FIG. 8, the seal pieces 42 are provided with a arranged a small distance from one another, which results in a small gap 52. As shown. is each face of the web 44 of each casting 42 opposite the outer edges of the castings offset inwards (Fig. 7). Also <read outer end of each approach 49 is offset inwardly from the outer edges of the castings. These areas of the web 44 are completely embedded in a heat-resistant compound, e.g. B. malleable refractory chrome ore, which is pressed in in the plastic state, see above that it completely fills the pockets that are created by the low-lying surfaces of the Web 44 are formed. This is best shown in Fig. 4, where the plastic Mass is denoted by 53. This mass 53 is on shoulders 47 and 48 of the Sealing edge 46 held (Fig. 4), covers the surfaces of the web 44 completely and embeds the lugs 49. This mass has the property of being in the air to get an initial fixation and when exposed to high temperatures will harden to a high degree. 'Penn resists the material hardened it has very high temperatures with no decomposition. This way the castings will 42 an effective protective cover, both the inner and the outer Protects the surface of the castings.

Die hitzebeständige Masse wird auch in die Zwischenräume 52 zwischen benachbarten Dichtungsstücken 42 eingeführt, wie bei 54 in Fig. 8 gezeigt. Jedes Dichtungsstück 42 kann an den inneren Enden schräge Kanten haben, wie bei 55 gezeigt, so daß die Gußstücke entweder nebeneinander oder auch als Eckenstücke im Winkel von 9o° zueinander angeordnet werden können. In jedem Fall füllt die hitzebeständige Masse die Zwischenräume zwischen den Gußstücken vollkommen aus.The refractory mass is also in the spaces 52 between adjacent sealing pieces 42, as shown at 54 in FIG. 8. Each Gasket 42 may have beveled edges at the inner ends, as shown at 55, so that the cast pieces either side by side or as corner pieces at an angle of 9o ° to each other. In any case, the heat-resistant fills Measure the spaces between the castings completely.

Wie Fig. 3 zeigt, ist jede Wand22 des Tiefofens mit einer Rinne 56 versehen, die am ganzen Umfang der oberen Öffnung der Tiefofengrube 21 entlang läuft. Diese Rinne 56 ist direkt unter dem Dichtungsteil 39 angeordnet und mit Sand 57 gefüllt, 'in welchem die Dichtungsgußteile 42 teilweise eingebettet sind, wenn der Ofendeckel aufliegt. Auf diese Weise wird eine wirkungsvolle Abdichtung erzielt, so daß das Entweichen heißer Gase aus der Ofengrube 21 soweit wie möglich verhindert wird.As FIG. 3 shows, each wall 22 of the soaking furnace is provided with a channel 56 provided, which runs along the entire circumference of the upper opening of the deep furnace pit 21. This channel 56 is arranged directly under the sealing part 39 and covered with sand 57 filled, 'in which the sealing castings 42 are partially embedded when the Oven lid rests on. In this way an effective seal is achieved, so that the escape of hot gases from the furnace pit 21 is prevented as much as possible will.

Wie in Eig.9 gezeigt, kann es wünschenswert sein, die hitzebeständige Masse über die Gußteile 42 nach oben hinausreichen zu lassen, um zusätzliche Teile des Traggerüstes zu schützen. Dies kann dadurch geschehen, daß Stege 58 an den I-Trägern 31 oder 32 befestigt werden, und zwar durch Anschweißen oder auf ähnliche Weise, wie bei 59 dargestellt. An jedem dieser Stege 58 ist ein Winke16o befestigt, der mit Ohren6l versehen ist, die ihrerseits dtfrch Bolzen 62 mit den Stegen 58 verbunden werden. jeder Winkel 6o erstreckt sich über die volle Länge zwischen benachbarten Stegen 58 (Fig. to). An der Außenseite jedes Winkels 6o sind Ansätze 64 befestigt, die über die ganze Länge und Höhe der Winkelplatte verteilt sind. Bei dieser Ausführung der Erfindung ist die hitzebeständige Masse 65 in einer wesentlich größeren Dicke auf jedes Dichtungsgußstück 42 aufgebracht, und zwar so weit, daß sie etwas über die Außenflächen der Ansätze 64 reicht. Diese Masse ist über die ganze Fläche der Winkelplatten 6o verteilt und füllt die Zwischenräume zwischen benachbarten Winkelplatten 6o aus (Fig. to). Auf diese Weise wird eine schützende Hülle an den Seiten- und Endwänden des Deckels bis zu einem beträchtlichen Teil der Höhe der I-Träger 31 und 32 vorgesehen. Bei der weiteren Ausführungsform der Ertindutlg nach Fig. i i ist kein U-Eisen 40 Cntsprechend Fig.4 vorgesehen. Anstatt dessen ist jedes DichtungsguBstück .12 mit einem größeren Steg 14 versehen, so daß das Gußstfick42 in diesem Fall direkt an dem unteren Flansch jedes I-Triigers 31 oder 32 befestigt wird. Die Kitzebestiindige Klasse wird auf Gier inneren und äußeretl Fläche der Gußstücke 42 wie vorher beschrieben angebracht; aller in diesem Fall erstreckt sich die Schutzhülle Iris zti einer Stelle gerade unterhalb des I-Trägers 32.As shown in Figure 9, it may be desirable to let the heat-resistant compound extend upward beyond the cast parts 42 in order to protect additional parts of the supporting structure. This can be done in that webs 58 are attached to the I-beams 31 or 32, specifically by welding or in a similar manner, as shown at 59. A bracket 160 is attached to each of these webs 58 and is provided with ears 61, which in turn are connected to the webs 58 by bolts 62. each angle 6o extends the full length between adjacent webs 58 (Fig. To). On the outside of each angle 6o lugs 64 are attached, which are distributed over the entire length and height of the angle plate. In this embodiment of the invention, the heat-resistant compound 65 is applied to each sealing casting 42 in a substantially greater thickness, to the extent that it extends somewhat over the outer surfaces of the lugs 64. This mass is distributed over the entire surface of the angle plates 6o and fills the spaces between adjacent angle plates 6o (Fig. To). In this way a protective cover is provided on the side and end walls of the lid up to a substantial part of the height of the I-beams 31 and 32. In the further embodiment of the Ertindutlg according to FIG. Ii, no U-iron 40 C according to FIG. 4 is provided. Instead, each sealing casting .12 is provided with a larger web 14, so that the casting 42 is attached directly to the lower flange of each I-Triigers 31 or 32 in this case. The tick-borne class is placed on the inner and outer surface of the castings 42 as previously described; all in this case the protective sheath iris extends to a point just below the I-beam 32.

:\uf diese Weise wird ein Dichtungsring oder -rand gusc Statten, der den unteren Rand der Tief-;o vollkommen bedeckt. Dieser Ring ist imstande, aut.Rerordentlich hohen "Jentlteraturen ulttl der korrodierenden Wirkung der heißen Gase zit widerstehest, die normalerweise aus dein Tiefofen entweichen. Die Lebensdauer der DichttuigsgußstiiCke 42 ist dabei außerordentlich erhöht. Um ein Gußstfick 12 ztt ersetzen, braucht man nur die ltitzrltestättdige Schätzmasse zu lösen und dann (las fehlerhafteGußstück ztt entfernen und es gegen ein neues auszutvechseln. Eine nette lliille der liitzeltestättdigeti ),lasse tvird dann auf das neue . Gußstück aufgetragen, und nach einer angemessenen 1?rhärtung dieses Materials ist der Deckel xvieder gebrauchsfähig.: In this way a sealing ring or rim will be fitted to the gusc the lower margin of the deep; o completely covered. This ring is capable of aut high temperatures ulttl resist the corrosive effect of the hot gases, which normally escape from your deep oven. The service life of the castings 42 is extremely increased. To replace a Gußstfick 12 ztt, you need only to solve the actual estimated mass and then (read faulty casting Remove ztt and replace it with a new one. A nice lliille of the liitzeltestättdigeti ), then let tvird go to the new one. Cast applied, and after a reasonable Once this material has hardened, the lid is usable again.

Claims (6)

PATE NTANSPRICHh: t. Tiefofendeckel mit einem am Umfang des Deckels nach unten gerichteten Dichtungsrand, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsrand aus im wesentlichen nebeneinanderliegenden Dichtungsstücken (.12) gebildet wird, die alt dein Deckel befestigt sind, je konisch nach unten in eine verhältnismäßig schmale Kante auslaufen und mit von ihren Seitenflächen vorstehenden Ansätzen (.19) versehen sind, durch die eine gegen holte Temperaturen widerstandsfähige Schutzhülle (52 bzw. 65) auf jeder Seitenfläche der Dichtungsstücke gehalten wird. PATE N CLAIM: t. Soak lid with a sealing edge directed downwards on the circumference of the lid, characterized in that the sealing edge is formed from essentially juxtaposed sealing pieces (.12) which are attached to your lid, each tapering downwards into a relatively narrow edge and with from their side surfaces protruding lugs (.19) are provided, by means of which a protective cover (52 or 65) resistant to high temperatures is held on each side surface of the sealing pieces. 2. Tiefofendeckel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß jedes Dichtungsstück (42) einen im wesentlichen horizontalen oberen Flansch (43) und einen nach unten gerichteten Steg (,14) hat, dessen untere Kante eine Dichtungskante bildet, die gegen den Flansch gerichtete Schultern (47. 48) aufweist, auf (leiten die die Seitenflächen des Steges (44) beileckende Sclititzliiillc# (5,; bzw. 65) zum "feil gehalten wird. 2. Soaking oven lid according to claim i, characterized in that each sealing piece (42) has an im substantial horizontal upper flange (43) and a downward web (14, 14), the lower edge of which forms a sealing edge which rests against the flange directed shoulders (47, 48), on (which lead the side surfaces of the web (44) beckoning slits # (5 ,; or 65) are kept for sale. 3. Tiefofendeckel nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Ansätze (.19) voll den Seitenflächen cles Steges (.1.1) vorstehen und daß die Schultern (47, .18) auf denselben Seitenflächen des Steges angeordnet sind wie die Ansätze (49). .1. 3. Soaking oven lid according to claim t or 2, characterized in that the approaches (.19) fully den Lateral surfaces of the web (.1.1) protrude and that the shoulders (47, .18) on the same Lateral surfaces of the web are arranged like the lugs (49). .1. Tiefofendeckel nach den Ansprüchen i 1» s 3, dadurch gekennzeichnet, <Saß der Steg (¢¢) jedes Dichtungsstücks (42) aus Metall besteht. Hearth lid according to claims i 1 »s 3, characterized in that <Saß the bridge (¢¢) each Sealing piece (42) made of metal. 5. Tiefofendeckel nach den Ansprüchen r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dichtungsstücken (.12) außer den Ansätzen (a9) vorstehende Verstärkungsrippen (45) vorgesehen sind. 5. Soak lid according to claims r to 4, characterized in that on the sealing pieces (.12) in addition to the approaches (A9) protruding reinforcing ribs (45) are provided. 6. Tiefofendeckel nach den Ansprüchen r bis 5, dadurch gekennzeichnet, claß die Schutzhülle (65) über die Oberkante jedes Dichtungsstücks (42) nach oben reicht und auch einen Teil der das Deckeltraggerüst bildenden I-Träger (31, 32) schützt.6. Replace the deep oven lid the claims r to 5, characterized in that the protective cover (65) over the Top edge of each sealing piece (42) extends upwards and also part of the that I-beams (31, 32) forming the cover framework.
DED6274A 1946-11-25 1950-09-29 Oven lid Expired DE842953C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US842953XA 1946-11-25 1946-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842953C true DE842953C (en) 1952-07-03

Family

ID=22184041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6274A Expired DE842953C (en) 1946-11-25 1950-09-29 Oven lid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842953C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109681B3 (en) 2017-05-05 2018-10-11 Loewe-Industrieofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oven with oven lid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109681B3 (en) 2017-05-05 2018-10-11 Loewe-Industrieofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oven with oven lid
EP3399263A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-07 Loewe-Industrieofenbau GmbH Oven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627896C2 (en) Bottom drain for an intermediate container for liquid metals
EP0184634B1 (en) Ladle for receiving and optionally after-treating and/or transporting hot liquid metals
DE842953C (en) Oven lid
EP0033874B1 (en) Cooler for the dry cooling of coke
EP3081655B1 (en) Barrier for reducing the dust emissions for a cooler for cooling warm bulk material
DE3331483A1 (en) DEVICE FOR FIRE-RESISTANT PANELS FROM SLIDING CLOSURES
DE2751912A1 (en) COOLING DEVICE FOR SHAFT OVENS
DE939534C (en) Electric mass cooking plate
DE69913101T2 (en) FIREPROOF SPOUT
DE1583317B1 (en) Flow tube for degassing molten steel
DE2116988A1 (en) Recuperator
EP0180777B2 (en) Apparatus for drying gas-pervious bulk material
DE679819C (en) Rotary hearth furnace
DE1433533C3 (en) Muzzle ring for metallurgical vessels, especially for steel works converters
EP0057904B1 (en) Stove for space heating
DE504399C (en) Blast furnace with a protective jacket surrounding the masonry, in which the weight of the shaft masonry is taken up by a series of pillars
DE2162746A1 (en) Lids for casting vessels on continuous casting systems
DE2356823A1 (en) Lifting hearth furnace peripheral seal - comprising loose refractory slabs bridging gap between wall and hearth
DE2036292A1 (en) Device for the pretreatment of casting molds for dental technology
DE292924C (en)
DE490478C (en) Doors, slides or locks made of metal for drying systems and other ovens
DE1302954B (en)
DE484084C (en) Device for loading, moving and glowing of incandescent material in gas-tight containers made of good heat-conducting material in tunnel ovens
DE510206C (en) Shaft support structure for metallurgical ovens
DE1039082B (en) Furnace construction