DE8425708U1 - Ski care device with one handle - Google Patents

Ski care device with one handle

Info

Publication number
DE8425708U1
DE8425708U1 DE8425708U DE8425708DU DE8425708U1 DE 8425708 U1 DE8425708 U1 DE 8425708U1 DE 8425708 U DE8425708 U DE 8425708U DE 8425708D U DE8425708D U DE 8425708DU DE 8425708 U1 DE8425708 U1 DE 8425708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
care device
dipl
ski care
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8425708U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8425708U1 publication Critical patent/DE8425708U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skipflegegerätschaft mit einer Handhabe zum schnellen Präparieren von Skiern.The invention relates to a ski maintenance device with a Handle for quick preparation of skis.

Für die Erhaltung der Gleiteigenschaften von Skiern ist eine regelmäßige Pflege der Lauffläche erforderlich. So wird die Lauffläche derart behandelt, daß geschmolzenes Wachs auf die Oberfläche getropft wird, um anschließend gleichmäßig aufgebügelt zu werden. Da der Wachsauftrag nicht gleichmäßig erfolgt, also Unebenheiten entstehen, müssen diese abgezogen werden. Beim Auftragen des Wachses wird die Mittelrille durch hineinfließendes Wachs geschlossen. Damit die Mittelrille ihre Funktion als Spurrille erfüllen kann, muß diese vom hineingeflossenen Wachs befreit werden, was meistens mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Schraubenzieher geschieht.Is for maintaining the sliding properties of skis regular maintenance of the running surface is required. So the tread is treated so that melted Wax is dripped onto the surface and then ironed on evenly. Since the wax application does not takes place evenly, so bumps arise, these must be deducted. When applying the wax, the Central groove closed by flowing wax. So that the central groove can fulfill its function as a track groove, this must be freed from the wax that has flowed into it, which is usually done with a sharp object, e.g. B. a screwdriver happens.

Für diese vier Arbeitsschritte, auftropfen, glatt- und einbügeln sowie abziehen des Wachses und reinigen der Spurrille werden mehrere Geräte verwendet. So geschieht das Schmelzen des Wachses mit einer Lötlampe oder einem Bügeleisen. Da das Wachs nach dem Auftropfen schnell erkaltet, muß das Glätten mit einem warmen Gegenstand erfolgen, der das Wachs wieder verflüssigt. Dies geschieht meistens mittels eines Bügeleisens. Das verteilte Wachs, das jedoch noch Unebenheiten aufweist, wird mit einer Abziehklinge abgezogen. Anschließend wird das Wachs aus der Spurrille entfernt.For these four work steps, drip on, smooth and several devices are used to iron in and peel off the wax and clean the ruts. So happens melting the wax with a blowtorch or iron. Since the wax cools down quickly after being dripped on, smoothing must be done with a warm object that will liquefy the wax again. this happens mostly by means of an iron. The spread wax, which is still bumpy, is removed with a scraper deducted. The wax is then removed from the groove.

Dabei ist es allerdings nötig, eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsgeräte zu verwenden. Darüber hinaus werden beim Auftropfen des Wachses beide Hände benötigt, um mit der einen Hand das Wachs zu halten und mit der anderen den erhitzten Gegenstand an das Wachs heranzuführen. So istHowever, it is necessary to use a variety of different tools. Beyond that When dripping on the wax, both hands are required to hold the wax with one hand and the other bring the heated object up to the wax. So is

■ · · 1■ · · 1

• ■ · *• ■ · *

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3

12 54712 547

keine Hand frei, die den Ski gezielt bewegen kann, um das herabtropfende Wachs in größere Kerben oder Unebenheiten des Belages laufen lassen zu können. Die Verwendung der verschiedenen Gerätschaften zum Präparieren des Skis ist besonders dann unvorteilhaft, wenn der Ski vor Ort gewachst werden soll. So müssen immer zumindest drei Geräte mitgenommen werden.no hand free to move the ski in a targeted manner in order to remove the dripping wax into larger notches or bumps to be able to run the covering. The use of the various Equipment for preparing the ski is particularly disadvantageous if the ski is waxed on site shall be. You always have to bring at least three devices with you.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vor Ort einsetzbare Skipflegegerätschaft zu schaffen, mit der einhändig die verschiedenen Einzelarbeitsgänge des Wachsens bei einem der beiden Skiern auszuführen sind, wobei der Ski mit der Hand gehalten werden kann.The invention is based on the object of providing a device that can be used on site To create ski care equipment, with which one-handed the different individual work steps of the wax with one of the two skis are to be carried out, whereby the ski can be held by hand.

Die guten Laufeigenschaften von Skiern mit modernen Skibelägen lassen sich nur durch Heißwachsen optimal nutzen. Für die richtige Wachsmischung ist die Kenntnis der Schneebeschaffenheit vor Ort Voraussetzung.The good running properties of skis with modern ski surfaces can only be used optimally by hot waxing. Knowing the nature of the snow is essential for the correct wax mixture on-site requirement.

Für die erfindungsgemäße Skipflegegerätschaft wird nun entsprechend der festgestellten Schneebeschaffenheit die Wachsmischung aus handelsüblichen Hartwachsen zusammengestellt und der Tank befüllt. Der Heizkörper der Skipflegegerätechaft wird eingeschaltet und die richtige Betriebstemperatur abgewartet. Ist diese erreicht, wird ein Ski mit einer Hand so gefaßt, daß die Lauffläche nach oben zeigt. In der anderen Hand wird die Skipflegegerätschaft gehalten. Als erstes erfolgt der Wachsauftrag auf die Lauffläche, dazu wird die Skipflegegerätschaft auf den Anfang der Lauffläche aufgesetzt und mit der Hand, die den Griff hält, soweit nach vorne gekippt, bis die Betätigungsglieder die Auslaßöffnungen freigeben und Wachs austritt. Die Skipflegegerätschaft wird nun, je nach gewünschter Wachsmenge, langsam oderFor the ski care device according to the invention, a corresponding one is now made the determined snow texture the wax mixture composed of commercially available hard waxes and filled the tank. The radiator of the ski care device is switched on and the correct operating temperature awaits. If this is reached, a ski is with one hand so composed that the tread points upwards. The ski care device is held in the other hand. First the wax is applied to the tread, for this purpose the ski care device is placed on the beginning of the tread and with the hand holding the handle, tilted forward until the actuators open the outlet openings release and wax emerges. The ski care equipment is now, depending on the desired amount of wax, slow or

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Mathias Dietl 8161 Hundhatn 11/3Mathias Dietl 8161 Hundhatn 11/3

12 54712 547

schneller bis zum Skiende geführt, so daß über die ganze
Länge der Lauffläche Wachs linienförmig aufgetragen wird.
Ist das Skiende erreicht, wird die Skipflegegerätschaft nach hinten auf die Bügelfläche gekippt. Es versteht sich von
selbst, daß die Hand, die den Ski hält, immer entsprechend
umgreift und dem Skipflegegerät folgt oder voraus ist. Mit
der durch den Heizkörper beheizten Bügelfläche wird das
Wachs, bevor es auskühlt, auf der Lauffläche gleichmäßig
verteilt, wobei es in die Poren des Belages eindringt. Ist
die Skispitze erreicht, wird die Skipfleg-?gerätschaft umgedreht, so weit nach hinten gekippt, bis die Spurrilienreinigungsnase in die Spurrille eingreift und dann zügig Richtung Skiende bewegt. In die Spurrille hineingeflossenes
Wachs wird hierbei wie durch einen Hobel abgehoben. Am Skiende angelangt, wird die Skipflegegerätschaft nach hinten
auf die Kante der Abziehplatte gekippt und in Richtung Skispitze arbeitend das zuviel aufgetragene Wachs abgezogen.
Ist die Wachsschicht noch zu stark strukturiert, kann öle
mit der Bügelfläche sofort noch einmal aufgeschmolzen und
mit der Abziehplatte geglättet werden.
faster to the end of the ski, so that over the whole
Length of the running surface wax is applied linearly.
When the end of the ski is reached, the ski care device is tilted back onto the ironing surface. It goes without saying
even that the hand that holds the ski always works accordingly
grips around and follows or is ahead of the ski care device. With
the ironing surface heated by the radiator will do this
Wax evenly on the running surface before it cools down
distributed, whereby it penetrates into the pores of the covering. is
When the ski tip is reached, the ski care device is turned around and tilted backwards until the lane cleaning nose engages in the groove and then quickly moved towards the end of the ski. What flowed into the ruts
Wax is lifted off as if by a plane. Once at the end of the ski, the ski care equipment is moved to the rear
tilted onto the edge of the peeling plate and working towards the tip of the ski peeled off the excess wax.
If the wax layer is still too structured, oils can
with the ironing surface immediately melted again and
can be smoothed with the peeling plate.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß an einem Ski alle Arbeitsgänge nacheinander durchgeführt werden können. Bisher war es üblich, die Skier im Wechsel zu präparieren, das heißt es wurde parallel an
beiden Skiern gearbeitet. Da bei der erfindungsgemäßen Skipflegegerätschaft kein Wechsel des Bearbeitungsgerätes oder des Skis bei der Bearbeitung stattfindet, tritt keine zeitliche Verzögerung zwischen den einzelnen Arbeitsgängen ein. Somit wird die Gefahr vermieden, daß ζ. B. zwischen den Arbeitsgängen Aufbügeln und Abziehen das Skiwachs vollständig erstarrt und beim Abziehen aus den Poren gerissen wird. Mit der erfindungsgemäßen Skipflegegerätschaft ist es also möglich, die Bearbeitungsvorgänge bei noch plastischem Wachs
The advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that all operations can be carried out one after the other on a ski. Up until now it was customary to prepare the skis alternately, that is, it was used in parallel
worked on both skis. Since, in the case of the ski care device according to the invention, there is no change of the processing device or the ski during processing, there is no time delay between the individual work steps. This avoids the risk that ζ. B. between the ironing and peeling operations, the ski wax completely solidifies and is torn from the pores when it is peeled off. With the ski care device according to the invention, it is therefore possible to carry out the machining operations while the wax is still plastic

•t · r · • t · r ·

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Mathias DietlMathias Dietl

8161 Hundham 11/3 - 9 - 12 5478161 Hundham 11/3 - 9 - 12 547

durchzuführen.perform.

Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Appropriate refinements and developments of the invention are characterized in the subclaims.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgendem näher beschrieben .A preferred embodiment of the invention is shown in the drawings and is described in more detail below .

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 die Skipflegegerätschaft im Schrägbild,Fig. 1 the ski care device in an oblique view,

Fig. 2 die Skipflegegerätschaft gern, ansicht,Fig. 2 the ski care device like, opinion,

Fig. 1 in Seiten-Fig. 1 in side

Fig. 3 die Skipflegegerätschaft in Draufsicht, Fig. 4 die Skipflegegerätschaft in Frontansicht, Fig. 5 eine Einzelheit V gemäß Figur 2.3 shows the ski care device in plan view, 4 shows the ski care device in a front view, FIG. 5 shows a detail V according to FIG. 2.

Figur 1 zeigt die Arbeitsgerätschaft 10, an deren unterem Bereich ein Grundkörper 11 angebracht ist. Oberhalb des Grundkörpers 11 befindet sich ein Griff 12, der nach hinten frei endet und im vorderen Bereich an dem Grundkörper angebracht ist. Dadurch wird ein leichtes Eingreifen der Hand in den Griff 12 ermöglicht und zusätzlich in der parallel zur Erstreckung des Griffs 12 verlaufenden Arbeitsrichtung ein sicherer Halt der Skipflegegerätschaft 10 in der Hand erreicht. Der Griff 12 ist so auf dem Grundkörper angeordnet, daß zwischen seinem in Arbeitsrichtung vorderen Ende und dem Tank 13 ein Luftspalt 26 verbleibt. "3er von der Hand umgriffene bereich des Griffes 12 erstreckt sich im wesent-Figure 1 shows the work equipment 10, at the bottom Area a base body 11 is attached. Above the base body 11 there is a handle 12 that points to the rear ends freely and is attached to the base body in the front area. This makes it easy for the hand to engage in the handle 12 and additionally in the working direction running parallel to the extension of the handle 12 a secure hold of the ski care device 10 in the hand achieved. The handle 12 is arranged on the base body that between its front end in the working direction and an air gap 26 remains in the tank 13. "3er gripped by the hand area of the handle 12 extends essentially

« · · · I I I I«· · · I I I I

• t···· · ■• t ···· · ■

Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3

- 10 -- 10 -

12 54712 547

lichen parallel zum Grundkörper 11 nach hinten. Der Griff 12 weist bezüglich der Längsachse symmetrische GriffseitenflMchen 35, 36 auf. In die GriffSeitenfläche 35 ist in ihrem vorderen Bereich eine Steckdose 37 aufgesetzt. Der Steckdose 37 gegenüber ist in dem vorderen oberen Bereich der Griffseitenflache 36 ein Schalter 38 angeordnet.union parallel to the base body 11 to the rear. The handle 12 has handle side surfaces which are symmetrical with respect to the longitudinal axis 35, 36 on. In the handle side surface 35 is in her a socket 37 placed in the front area. The socket 37 opposite is in the front upper area of the Handle side surface 36, a switch 38 is arranged.

In Arbeitsrichtung vorne befindet sich ein Tank 13 auf der Oberseite des Grundkörpers 11. Der Tank 13 ist mit Wachs gefüllt und mit einem Verschluß 14 verschlossen. Ferner weist der Tank 13 in Arbeitsrichtung vorne zwei Auslaßöffnungen 15 auf, so daß das Wachs gleichmäßig rechts und links von der Spurrille aufgetragen werden kann. In die Auslaßöffnungen 15 des Tanks 13 sind Betätigungsglieder 32, z. B. Federventüe eingesetzt. Für den Wachsauftrag ist die Skipflegegerätschaft 10 in Arbeitsrichtung nach vorne zu kippen, dabei werden die Betätigungsglieder 32 nach innen gedrückt und Wachs fließt durch die Auslaßöffnungen 15 auf den Belag.In the working direction there is a tank 13 on the front Upper side of the base body 11. The tank 13 is filled with wax and closed with a closure 14. Also has the tank 13 has two outlet openings at the front in the working direction 15 so that the wax can be applied evenly to the right and left of the track groove. In the outlet openings 15 of the tank 13 are actuators 32, e.g. B. Spring valve used. The ski care device is used for the wax application 10 to tilt forward in the working direction, while the actuators 32 are pressed inward and wax flows through outlet openings 15 onto the pavement.

Der Grundkörper 11 weist an seiner Unterseite eine ebene Bügelfläche 18 auf. Diese Bügelfläche 18 ist beheizbar. Die Bügelfläche 18 geht an ihrem in Arbeitsrichtung vorderen Ende in einer zur Arbeitsrichtung rechtwinkligen Knicklinie 19 (Figur 4) in eine im stumpfen Winkel zur Auflagefläche 1 schräg zur Oberseite des Grundkörpers verlaufende Abkippfläche 20 über. Die Abkippfläche 20 schließt vorne bUndig mit der Vorderseite des Tanks 13 ab. Der Grundkörper 11 weist auf seiner der Bodenfläche 18 entgegengesetzten Seite eine Vertiefung 30 mit im wesentlichen rechteckförmigem Umriß auf. Die Bodenfläche der Vertiefung 30 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Bügelfläche 18. In die Vertiefung 30 ist ein Heizkörper 29 eingefügt, der flächig ausgebildet ist und gut wärmeleitend mit der Bodenfläche 31 verbunden ist. Die Auflagefläche 18 geht in einer zur ArbeitsrichtungThe base body 11 has a flat ironing surface 18 on its underside. This ironing surface 18 can be heated. the Ironing surface 18 extends at its front end in the working direction in a bending line at right angles to the working direction 19 (Figure 4) in an obtuse angle to the support surface 1 tilting surface 20 running obliquely to the top of the base body. The tilting surface 20 closes flush with the front the front of the tank 13. The base body 11 has a side opposite the bottom surface 18 Well 30 with a substantially rectangular outline on. The bottom surface of the recess 30 extends essentially parallel to the ironing surface 18. Into the recess 30, a heating element 29 is inserted, which is flat and is connected to the bottom surface 31 in a way that conducts heat well is. The support surface 18 goes in one direction to the working direction

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3

- 11 -- 11 -

12 54712 547

rechtwinklig sowie parallel zur ersten Knicklinie 19 verlaufenden zweiten !'nicklinie 21 in eine im stumpfen Winkel zur Auflagefläche 18 schräg nach oben verlaufende zweite Abkippfläche 22 Über. Beide Abkippflächen sind eben. Die sich an die Unterseite des Grundkörpers nach oben anschließenden Seitenflächen 23, 24 verlaufen in ihren in Arbeitsrichtung vorderen Bereichen konisch nach innen.running at right angles and parallel to the first kink line 19 second! 'nick line 21 in an obtuse angle to the Support surface 18 inclined upwardly extending second tilting surface 22 About. Both tipping surfaces are level. Those adjoining the underside of the main body at the top Side surfaces 23, 24 run conically inward in their front regions in the working direction.

Aus den Seitenflächen 23, 24, Über der Knicklinie 19 angeordnet, erstrecken sich nach den Seiten und Über den Grundkörper 11 in Arbeitsrichtung nach vorne hinaus Anschläge 25. Die vorderen Enden dieser Anschläge 25 sind so weit voneinander entfernt, daß beim Auftragen von Wachs zwischen den Seitenflächen des Ski und den Anschlägen 25 ein Spiel verbleibt, das im wesentlichen der Breite der Spurrille entspricht. Durch diese Anschläge 25 wird erreicht, daß beim Wachsen kein Skiwachs Über die Seitenflächen verlorengeht oder in die Spurrille hineinläuft. Die Skipflegegerätschaft 10 weist an ihrer Unterseite vorzugsweise mittig und parallel zur Arbeitsrichtung, in der Abkippfläche 20 angeordnet, die Spurrillenreinigungsnase 16 auf. Die Spurrillenreinigungsnase 16 ist im wesentlichen keilförmig. Ihre Grundfläche 40 geht an ihrem hinteren Ende in der Knicklinie in die Bügelfläche 18 über. Die Grundfläche 40 verläuft nach oben und schließt mit der Bügelfläche 18 einen größeren stumpfen Winkel ein als die Abkippfläche 20 (Fig. 2). Die Stirnfläche 39 springt in einen spitzen Winkel nach hinten zurück, bildet also mit der Grundfläche 40 einen Keil.Arranged from the side surfaces 23, 24, above the folding line 19, stops 25 extend to the sides and beyond the base body 11 in the working direction to the front. The front ends of these stops 25 are so far apart that when wax is applied between the side surfaces of the ski and the stops 25 remains a game which corresponds essentially to the width of the track groove. These stops 25 ensure that no ski wax is lost over the side surfaces or into the wax during waxing Ruts running into it. The ski care device 10 has on its underside, preferably in the middle and parallel to the working direction, Arranged in the tilting surface 20, the ruts cleaning nose 16 on. The ridge cleaning tab 16 is essentially wedge-shaped. At its rear end, its base surface 40 merges into the ironing surface 18 in the crease line above. The base 40 extends upwards and forms a larger obtuse angle with the ironing surface 18 than the tilting surface 20 (Fig. 2). The end face 39 jumps back at an acute angle to the rear, so it forms with the base 40 a wedge.

Am hinteren Ende der Skipflegegerätschaft 10 ist oberhalb der Auflagefläche 18, vorzugsweise planparallel zu dieser eine Abziehplatte 17 angordnet, die über das in Arbeitsrichtung hintere Ende der Skipflegegerätschaft 10 hinausragt. Sie ist zwischen dem Grundkörper 11 und dem Griff 12 eingefügt. Ihre Oberseite wird vom Griff 12 weiter nach hinten abgedeckt,At the rear end of the ski maintenance device 10 is above the Support surface 18, preferably plane-parallel to this one Peel plate 17 is arranged, which protrudes beyond the rear end of the ski care device 10 in the working direction. she is inserted between the base body 11 and the handle 12. Your top is covered by the handle 12 further to the rear,

I 'I · ···■I 'I · ··· ■

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Co/.mastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patent Attorneys, Co / .mastr. 81, D-8 Munich 81

Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3

- 12 -- 12 -

12 54712 547

als ihre Unterseite durch den Grundkörper 11 nach hinten. Die hintere Oberkante 27 der Abziehplatte 17 ist rund ausgebildet, die darunterliegende Unterkante 28 dagegen scharfkantig (Fig. 5). Besteht die Abziehplatte 17 aus einem elastischen Werkstoff, so werden durch die verschiedenen Einspannlängen verschiedene Biegesteifigkeiten der Abziehplatte 17 bewirkt. Bei Verwendung ihrer scharfen Unterkante 28, wird sie um einen kürzeren Weg abgebogen und ist deshalb biegesteifer als bei Verwendung ihrer scharfkantigen Unterkante 28, die um einen längeren Weg abgebogen wird. Die scharfkantige Unterkante 28 ist also dazu geeignet, große Unebenheiten der Wachsschicht abzuziehen, während die runde Oberkante 27 zum Glätten der Wachsschicht geeignet ist.as its underside through the base body 11 to the rear. The rear upper edge 27 of the peeling plate 17 is round, the lower edge 28 underneath, however, is sharp-edged (FIG. 5). If the peeling plate 17 consists of a elastic material, the different clamping lengths result in different bending stiffnesses of the peeling plate 17 causes. When using its sharp lower edge 28, it is bent over a shorter distance and is therefore more rigid than when using its sharp-edged lower edge 28, which is bent over a longer distance. the sharp-edged lower edge 28 is therefore suitable for removing large unevenness of the wax layer, while the round Upper edge 27 is suitable for smoothing the wax layer.

In die Seitenfläche 24 ist von unten eine im Querschnitt rechtwinklige Kante eingefräst, deren eine Fläche 42 parallel zur Bügelfläche 18 ist und deren andere Fläche 43 sich in Richtung der Längsachse erstreckt. In die Fläche 42 i.st eine Kan nfeile 44 eingesetzt. Mit der Kantenfeile 44 können Grate, die sich beim Skifahren an der Stahlkante bilden, entfernt werden.An edge with a right-angled cross-section is milled into the side surface 24 from below, one surface 42 of which is parallel is to the ironing surface 18 and the other surface 43 extends in the direction of the longitudinal axis. In the area 42 i.st a cannula 44 inserted. With the edge file 44, burrs that form on the steel edge when skiing can be removed.

Claims (1)

Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patcnlanwiille, Cosimaslr. 81,0-8 München 81Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patcnlanwiille, Cosimaslr. 81.0-8 Munich 81 ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. Skipflegegerätschaft mit einer Handhabe zum schnellen Präparieren von Skiern direkt am Einsatzort, gekennzeichnet durch:1. Ski care equipment with one handle for quick preparation of skis directly at the place of use, characterized by: - einen Grundkörper (11), desuen Unterseite eine Bügelfläche (18) aufweist und der länglich ausgebildet ist, wobei die Bügelfläche (18) aus einem Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit besteht,- A base body (11), the underside of which has an ironing surface (18) and which is elongated, wherein the ironing surface (18) consists of a material with good thermal conductivity, - eine als Griff (12) ausgebildete Handhabe, deseen eines Ende auf der Oberseite im vorderen Bereich des Grundkörpers (11) festgelegt ist,- A handle designed as a handle (12), deseen one End is set on the top in the front area of the base body (11), - einen heizbaren Tank (13), der zumindest mit einer über ein Betä'tigvngsglied (32) steuerbaren Auslaßöffnung (15) versehen ist und gut wärmeleitend mit dem Grundkörper (11) verbunden ist,- A heatable tank (13) which has at least one outlet opening (15) that can be controlled via an actuating element (32) is provided and is connected to the base body (11) with good thermal conductivity, - eine Spurrillenreinigungsnase (16) am mittleren vorderen Bereich der Bügelfläche (18)- A ruts cleaning nose (16) on the middle front area of the ironing surface (18) - eine Abziehplatte (17) für ungleichmäßigen und zu starken Auftrag von Sikiwachs, die am hinteren Ende der Skipflegegerätschaft (10) angebracht ist und durch einen Heizkörper (29), der in dem gutwärmeleitenden Grundkörper (11) angeordnet ist.- A peel plate (17) for uneven and too strong application of Sikiwax, which is attached to the rear end of the ski maintenance device (10) and through a Heating element (29) which is arranged in the basic body (11), which is a good heat conductor. 2. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterseite im Umriß im wesentlichen rechteckförmig ist.2. Ski care device according to claim 1, characterized characterized in that the underside is substantially rectangular in outline. I····· ■ t · · tI ····· ■ t · · t Dipl.-Ing. OUo Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimastr. 8!, D-8 München 81Dipl.-Ing. OUo wing, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, patent attorneys, Cosimastr. 8 !, D-8 Munich 81 Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3 12 54712 547 3. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (12) sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckt und frei endet.3. Ski care device according to claim 1, characterized in that the handle (12) extends in the longitudinal direction of the base body and ends freely. 4. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, laß die Unterseite des Grundkörpers (11) in zwei sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Knicklinien (19, 21) in zwei Abkippflächen (20, 22) übergeht.4. Ski care device according to one of claims 1 to 3, characterized in that let the Underside of the base body (11) in two folding lines (19, 21) extending transversely to the longitudinal direction in two tilting surfaces (20, 22) passes over. 5. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 4,5. Ski care device according to claim 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Knicklinien (19, 21) rechtwinklig zur Längsrichtung verlaufen.characterized in that the kink lines (19, 21) run at right angles to the longitudinal direction. 6. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis *5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkippflächen (20, 22) in einem stumpfen Winkel zu der Bügelfläche (18) schräg nach der Oberseite des Grundkörpers (11) verlaufen.6. Ski care device according to one of claims 1 to * 5, characterized in that the tilting surfaces (20, 22) at an obtuse angle to the Ironing surface (18) run obliquely towards the top of the base body (11). 7. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 6,7. Ski care device according to one of claims 1 to 6, dadurchthrough this gekennzeichnetmarked zwischen den Knicklinien (19, 21) die im wesentlichen rechteckförraige Bügelfläche (18) verbleibt.the essentially rectangular ironing surface (18) remains between the crease lines (19, 21). 8. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) in Längsrichtung Seitenflächen (23, 24) aufweist, die in ihrem vorderen Bereich in Richtung der Längsachse konisch nach innen verlaufen.8. Ski care device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the base body (11) has side surfaces (23, 24) in the longitudinal direction has, which in their front area in the direction of the longitudinal axis are conical inward. Dipl.-lng. Olto HUgcl. Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, Palcntimwiillc, Cosimflstr. 81, D-8 München 81Dipl.-lng. Olto HUgcl. Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, Palcntimwiillc, Cosimflstr. 81, D-8 Munich 81 Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3 12 54712 547 . Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (13) gut wärmeleitend mit dem Grundkörper (11) verbunden ist.. Ski care equipment according to one of Claims 1 to 8, characterized in that the tank (13) is connected to the base body (11) with good heat conductivity. 10. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 9., dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (13) auf der Oberseite im vorderen Bereich des Grundkörpers (11) angeordnet ist.10. Ski care device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the tank (13) on the top in the front area of the Base body (11) is arranged. 11. Skipflegegerätschaft nach eini\ii der Ansprüche 1 bis ία dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Tanks (13) durch den Grundkörper (11) begrenzt wird.11. Ski care device according to eini \ ii of claims 1 to ία characterized in that the underside of the tank (13) is delimited by the base body (11). 12. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Vorderseite des Tanks (13) zwei Auslaßöffnungen (15) vorgesehen sind, in die Betätigungsglieder (32) eingesetzt sind.12. Ski care device according to one of claims 1 to 11, characterized in that two outlet openings (15) are provided on the front side of the tank (13) extending transversely to the longitudinal direction, inserted into the actuating members (32) are. 13. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (32) für die Auslaßöffnungen (15) als Federventile ausgebildet sind.13. Ski care device according to claim 12, characterized in that the Actuators (32) for the outlet openings (15) are designed as spring valves. 14. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 13,14. Ski care device according to claim 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (32) für die Auslaßöffnungen (15) als Walze ausgebildet sind.characterized in that the actuating members (32) for the outlet openings (15) are designed as a roller. Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, Patent Attorneys, Cosimaslr. 81, D-8 Munich 81 Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3 12 54712 547 15. Skipf legegerä'oschaf t nach Anspruch 12,15. Skipf leggerä'oschaf t according to claim 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (15) mit einem Sintermetallfilter versehen sind.characterized in that the outlet openings (15) are provided with a sintered metal filter. 16· Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der vorderen Abkippfläche (20) die Spurrillenreinigungsnase (16) angeordnet ist, die sich in Längsrichtung erstreckt.16 ski care equipment according to one of claims 1 to 15, characterized in that in the center of the front tilting surface (20) the ruts cleaning nose (16) is arranged, which extends in the longitudinal direction. 17. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spurrillenreinigungsnase (16) keilförmig ausgebildet ist und eine Stirnfläche (40) und eine Grundfläche (39) aufweist.17. Ski care equipment according to claim 16, characterized in that the groove cleaning nose (16) is wedge-shaped and has an end surface (40) and a base surface (39). 18. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (39) mit der Bügelfläche (18) einen größeren stumpfen Winkel einschließt als die vordere Abkippfläche (20) und die Stirnfläche (39) im spitzen Winkel vom vorderen Ende der Grundfläche (40) nach hinten zurückspringt.18. Ski care device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the base area (39) with the ironing surface (18) is larger includes obtuse angle than the front tilting surface (20) and the end face (39) at an acute angle from front end of the base (40) springs back to the rear. 19. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (12) so auf dem Grundkörper (11) hinter dem Tank (13) angeordnet ist, daß ein Spalt zwischen Tank (13) und Griff (12) verbleibt.19. Ski care device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the handle (12) is on the base body (11) behind the tank (13) is arranged that a gap remains between the tank (13) and the handle (12). t · · ·> t · · ·> • · ·• · ·
* · t* · T
* · -* · -
• *• *
Dipl.-lng. OKo Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siigcr, Patentanwälte, Osimaslr. 81. D-8 München 81 Mathias Diet!
Hundham 11/3 - 5 - 12.547
Dipl.-lng. OKo wing, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, Patent Attorneys, Osimaslr. 81. D-8 Munich 81 Mathias Diet!
Hundham 11/3-5-12,547
Skipflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehplatte (17) am hinteren Ende der Skipt'legegerätschaft (10) eingespannt ist und Über den hinteren Bereich der Skipflegegerätschaft (10) hinausragt.Ski care device according to one of Claims 1 to 19, characterized in that the pull-off plate (17) is clamped at the rear end of the ski-laying device (10) and projects beyond the rear region of the ski-care device (10). Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehplatte (17) an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite jeweils verschieden lang in der Skipflegegerätschaft (10) eingespannt ist.Ski care equipment according to one of Claims 1 to 20, characterized in that the peeling plate (17) on its top and its Underside is clamped in the ski care device (10) for different lengths. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehplatte (17) aus einem elastischen Werkstoff besteht und ihre hintere Unterkante (28) scharfkantig, ihre Oberkante (27) dagegen rund ausgebildet ist.Ski care equipment according to one of Claims 1 to 21, characterized in that the pull-off plate (17) consists of an elastic Material consists and its rear lower edge (28) is sharp-edged, while its upper edge (27) is round. 23. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff ein Federstahl ist.23. Ski care device according to claim 22, characterized characterized in that the elastic material is a spring steel. 24. ipflegegerätschaft nach einem der Anspräche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehplatte (17) auf ihrer Oberseite länger als auf ihrer Unterseite eingespannt ist.24. ipfleggerätschaft according to one of claims 1 to 23, characterized in that the peeling plate (17) is longer than on its upper side is clamped on its underside. 25. Skipflegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die25. Ski care equipment according to one of claims 1 to 24, characterized in that the Seitenfläche 24 eine im Querschnitt rechtwinkelige Kante aufweist, deren obere Fläche (42) sich parallel zur Bügelfläche erstreckt und deren andere Fläche (43) senkrecht dazu ist.Side surface 24 is a right-angled in cross section Has edge, the upper surface (42) of which extends parallel to the ironing surface and the other surface (43) is perpendicular to it. 26· Skipflegegerätschaft nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Fläche (42) eine Kantenfeile (44) angeordnet ist.26 · ski care device sheep t according to claim 25, characterized in that an edge file (44) is arranged on the surface (42). • « t ·• « t Oipl.-lng. Gito Flügel, Dipl.-lng. Manfhd Siigcr, Pntcntimwiiltc. Cosimasir. 81, D-8 München 81Oipl.-lng. Gito wing, Dipl.-Ing. Manfd Siigcr, Pntcntimwiiltc. Cosimasir. 81, D-8 Munich 81 Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3Mathias Dietl 8161 Hundham 11/3 -5a--5a- 12.54712,547 Skipflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurrillenreinigungsnase (16),die Abziehplatte (17) und die Kantenfeile (44) auswechselbar sind.Ski care device according to one of Claims 1 to 26, characterized in that the groove cleaning nose (16), the peeling plate (17) and the edge files (44) are interchangeable.
DE8425708U Ski care device with one handle Expired DE8425708U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425708U1 true DE8425708U1 (en) 1985-01-24

Family

ID=1334040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8425708U Expired DE8425708U1 (en) Ski care device with one handle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8425708U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609497U1 (en) * 1996-05-29 1996-08-22 Liedelt D F Velta Prod Laying system for underfloor heating pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609497U1 (en) * 1996-05-29 1996-08-22 Liedelt D F Velta Prod Laying system for underfloor heating pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915A1 (en) HINGED DESIGN CROSS-COUNTRY SKI BINDING
DE2600609A1 (en) DEVICE ON ROAD ROLLERS
DE2724897A1 (en) EDITING TOOL FOR EDITING OR RENEWING SKIS
DE2346717B2 (en) WAXING DEVICE FOR LIQUID WAX APPLICATION WITH A FILE HOLDER FOR SKIS
DE2802251A1 (en) Safety ski binding with sole grip - swivelling sideways when predetermined force is exceeded and equipped with side jaws having sliding insets
DE8425708U1 (en) Ski care device with one handle
DE2949866A1 (en) SECURITY OBLIGATION
WO1986001421A1 (en) Ski maintenance device, with a handle
DE2806883A1 (en) Parallel motion linkage for pair of skis - has parallelogram pivoted links to provide guidance for equal ski control
DE2903525A1 (en) Ski bindings for cross-country or touring skis
DE3233682A1 (en) Edge-sharpener for skis
DE3030836A1 (en) SKI SAFETY BINDING.
AT368706B (en) LOCKING DEVICE F. TOUR BINDING
DE3540428C2 (en) Cross-country skis
DE714719C (en) Ski binding
DE624674C (en) Ski binding adjustable in length with springy heel holder and swivel sole hinged to the toe cheeks
DE4032577A1 (en) Cement mortar spreading tool - has rear wall with opening controlled by adjustable blade to form even layer
DE19904555B4 (en) Method and device for editing ski edges
DE2834747A1 (en) Parting tool with replaceable cutting insert - has fixed and moving holding jaws with tool driven in by wedge action
AT214278B (en) Film gluer
DE2932591A1 (en) Ski fixing support for use during waxing - consists of two trestles to hold skis front and rear ends and equipped with grooves or clamping jaws
DE589540C (en) Adjustable shoe last
DE663409C (en) Fixed device for widening shoes
CH369968A (en) Film gluer
DE3405987A1 (en) Running-sole coating for skis