DE8420805U1 - Dowels - Google Patents

Dowels

Info

Publication number
DE8420805U1
DE8420805U1 DE8420805U DE8420805DU DE8420805U1 DE 8420805 U1 DE8420805 U1 DE 8420805U1 DE 8420805 U DE8420805 U DE 8420805U DE 8420805D U DE8420805D U DE 8420805DU DE 8420805 U1 DE8420805 U1 DE 8420805U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
dowel
tension element
axially displaceable
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8420805U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8420805U1 publication Critical patent/DE8420805U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Description

— 7 —- 7 -

DübelDowels

Die Neuerung betrifft einen Dübel mit einem axial ^The innovation concerns a dowel with an axial ^

Si verschiebbaren Element zur Verkeilung des Dübels in einer g zugeordneten Bohrung und einer Hülse zur Aufnahme eines |fl Befestigungsmittels. V- Slidable element for wedging the dowel in a hole assigned to it and a sleeve for receiving a fastening means. V-

Ein Dübel der vorbeschriebenen Art ist beispielsweise bekannt geworden durch die DE-As 21 14 596. Dübel dieser Art, die als Spreizdübel bezeichnet werden, weisen jedoch den Nachteil auf, daß der Durchmesser des zugeordneten Bohrlochs in enger Toleranz zum Dübeldurchmesser ein- j gehalten werden muß, weil andernfalls die erwünschte |? Klemmwirkung nicht eintritt und der Dübel sich beim '■■"■■ Einschrauben des Befestigungsmittels, also beispielsweise einer Schraube, im zu großen Bohrloch einfach mitdreht. Es ist aber in der Praxis, bei Mauerwerk der unterschiedlichsten Dichte und hergestellt aus unterschiedlichsten Steinprofilen und Hohlformen nahezu unmög- 3 lieh, den Bohrlochdurchmesser in für einen Dübel geeig- { A dowel of the type described above is known, for example, from DE-As 21 14 596. Dowels of this type, which are referred to as expanding dowels, have the disadvantage that the diameter of the associated borehole is kept within a narrow tolerance to the dowel diameter must, because otherwise the desired |? Clamping effect does not occur and the dowel simply rotates when the fastening means, for example a screw, is screwed in too large a drill hole. In practice, however, it is almost the case with masonry of different densities and made of different stone profiles and hollow shapes impossible 3 borrowed the drill hole diameter suitable for a dowel {

neter Toleranz herzustellen. Dies liegt am unterschied- \ to produce a nice tolerance. This is due to different \

't liehen Verhalten des Mauerwerks selbst, als auch an der | Ungenauigkeit des Anschliffs des jeweils verwendeten j-Bohrers. Es hat daher außer der genannten Literaturstelle sehr zahlreiche Versuche gegeben, ein Mitdrehen oder Abrutschen des Dübels in einem nicht ausreichend genau passenden Bohrloch zuverlässig zu verhindern. In der Regel ist dies versucht worden, mit unterschiedlich geformte^ -. auf der Außenseite des Dübels angebrachten Stegen und j Widerhaken, die sich in der Bohrungswandung verfangen ; sollten, um so ein Mitdrehen des Dübels zu verhindern. Hierzu sei beispielsweise hingewiesen auf die DE-OS 26 25 172, öder auf die DE-AS 27 11 605 sowie auf die DE-OS 29 09 294. Weitere Lösungsversuche des Problems sind noch 't borrowed behavior of the masonry itself, as well as on the | Inaccuracy of the bevel of the j-drill used in each case. In addition to the cited reference, there have therefore been very numerous attempts to reliably prevent the dowel from turning or slipping off in a borehole that does not fit with sufficient accuracy. Usually this has been attempted with differently shaped ^ -. webs and barbs attached to the outside of the dowel, which are caught in the wall of the bore; should in order to prevent the dowel from turning. Reference should be made to DE-OS 26 25 172, or DE-AS 27 11 605 and DE-OS 29 09 294, for example. Further attempts at solving the problem are still ongoing

III Il Il Il I I III!III Il Il Il I I III!

I* Il Il I I * I I'··I * Il Il I I * I I '··

erkennbar in der DE-OS 29 47 750 und in der De-OS 29 47 752. Alle Dübel der genannten Literaturstellen funktionieren in der Praxis, trotz der großen Zahl in der sie eingesetzt werden, nicht befriedigend. Es muß vielmehr, um wenigstens eine ausreichende Funktion zu erreichen, angebohrter Werkstoff, Bohrungsdurchmesser und Dübelform aufeinander abgestimmt werden, um eine ausreichende Sicherung gegen Mitdrehen oder Abrutschen des Dübels beim Einsetzen des Befestigungsmittels zu erreichen. Dies macht die Handhabung der bekannten Lösungen insbesondere für die Großverbraucher außerordendlich unpraktisch.recognizable in DE-OS 29 47 750 and in DE-OS 29 47 752. All dowels in the literature references mentioned do not work satisfactorily in practice, despite the large number in which they are used. Rather, it must in order to achieve at least a sufficient function, drilled material, bore diameter and Dowel shape must be matched to one another in order to ensure adequate protection against rotation or slipping of the To reach the dowel when inserting the fastener. This makes the handling of the known solutions extremely impractical, especially for bulk consumers.

Der Neuerung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Dübel der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß auch bei größeren Bohrlochdurchraesserdifferenzen der Dübel von Anfang an verdrehsicher in der Bohrung gehalten ist, und §The innovation is based on the task of designing a dowel of the type described above so that also in the case of larger hole diameter differences, the dowel of Is held in the bore so that it cannot twist at the beginning, and §

i zwar auch dann, wenn das Befestigungsmittel noch nichti even if the fastener is not yet

eingesetzt ist.is used.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß und ausgehend von einem Dübel des eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß zur Relativverschiebung von axial verschiebbarem Element und Hülse ein nach vorne außen geführtes Zugelement mit Öse oder Griff stück vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise kann das axial verschiebbare Element leicht von außen über das Zugelemtnt in der notwendigen Richtung axial verschoben und dadurch die Hülse gespreizt werden. Durch diese Spreizung sitzt von Anfang an die Hülse fest in der zugeordneten Bohrung und es kann nun das Befestigungsmittel eingeschraubt werden, ohne daß befürchtet werden muß, daß ein Mitdrehen des Dübels erfolgt. Bei Bedarf kann hierbei dast Zugelement, das nach der Verschiebung des axial verscihiebbaren Elementen seinen Dienst getan hat, entfernt werdön, beispielsweise durch abkneifert der überstehenden Enden.This object is achieved according to the invention and based on a dowel of the type described in that for the relative displacement of the axially displaceable element and the sleeve with a pulling element guided outwards towards the front Eye or handle piece is provided. In this way, the axially displaceable element can easily from The outside of the Zugelemtnt can be axially displaced in the necessary direction, thereby spreading the sleeve. As a result of this spreading, the sleeve sits firmly in the associated bore from the start and the fastening means can now be used be screwed in without having to fear that the dowel will rotate at the same time. at If necessary, the tension element, which does its job after the displacement of the axially displaceable elements, can be used has done, be removed, for example by pinching off the protruding ends.

Ht Ii Il 'I · I I I I I tit I Ii III» · I Ht Ii Il 'I · IIIII tit I Ii III »· I

Iff Ml« · · ■ * ·Iff Ml «· · ■ * ·

Nach einer Weiterentwicklung der Neuerung ist vorgeschlagen, daß das Zugelement eine Sollbruchstelle aufweist, zur Abtrennung des Zugelementes nach der Positionierung des axial verschiebl.ichen Elementes. Hierdurch ist ein Abkneifen des Zugelementes nicht mehr erforderlich, sondern es ■ reicht, daß axial verschiebliche Element mit dem Zugelement in Position zu bringen, also die Hülse in der Bohrung zu verkeilen, und es kann sodann das Zugelement mit einem j kräftigen Ruck von dem axial verschieblichen ElementAccording to a further development of the innovation, it is proposed that the tension element have a predetermined breaking point for Separation of the tension element after the positioning of the axially movable element. This is a pinch of the tension element is no longer necessary, but it is sufficient that the axially displaceable element with the tension element to bring into position, so to wedge the sleeve in the bore, and it can then the tension element with a j strong jerk from the axially movable element

einfach abgerissen werden. Gleichzeitig kann mit der Dimensionierung der Sollbruchstelle die auf das axial verschiebliche Element einwirkende Kraft begrenzt werden, so daß eine unzulässige Verformung der'einzelnen Elemente des Dübels hiermit verhindert werden kann.simply be demolished. At the same time, with the dimensioning of the predetermined breaking point, the axial force acting on the displaceable element is limited, so that inadmissible deformation of the individual elements the anchor can be prevented.

Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß das Zugelement mindestens teilweise in der Hülse in einem Längskanal der Hülse geführt ist. Hierdurch kann auf § einfache Weise das Zugelement im Bereich der HülsenwandOne embodiment of the innovation provides that the Tension element is at least partially guided in the sleeve in a longitudinal channel of the sleeve. This can result in § simply the tension element in the area of the sleeve wall

gehalten werden und steht nicht über, so daß auch bei genau passenden Bohrungen das Zugelement nicht stört.are held and does not protrude, so that the tension element does not interfere with exactly fitting holes.

Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß mindestens der geführte Teil einen von vorn außen erreichbaren Ansatz aufweist, um das axial verschiebbare Element aus seiner Klemmlage wieder in die Ausgangslage zurückzuschieben. Hierdurch wird es möglich, den Dübel nach der Positionierung des axial verschiebbaren Elementes und somit nach seiner Klemmung in der zugeordneten Bohrung wieder zu lösen und neu zu positionieren, wenn z. B. beim ersten Einsatzversuch der Dübel unbefriedigend genau positioniert wurde.Another embodiment of the innovation provides that at least the guided part is from the front outside has attainable approach to the axially displaceable element from its clamping position back into the starting position push back. This makes it possible to insert the dowel after the axially displaceable element has been positioned and thus to loosen and reposition again after its clamping in the associated bore, if z. B. at the first attempt at use the dowel was positioned with unsatisfactory accuracy.

Wiederum eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß dasä Zugelement als U-förmige Schlaufe ausgebilet ist,Again an embodiment of the innovation provides that the tension element is designed as a U-shaped loop,

ti i I I Ii Il Μ ■ I I Iti i I I Ii Il Μ ■ I I I

I έι I Jl Il Il · *I έι I Jl Il Il · *

• * il Il * Il I «III• * il Il * Il I «III

« «III· I · »· * I « I«« III · I · »· * I« I

- 10 -- 10 -

dessen beide Schenkel etwa entlang der Innenwand der Hülse geführt und mit ihren Enden mit dem axial verschiebbaren Element verbunden sind. Dies ist eine besonders einfache Ausbildung des Zugelementes und ermöglicht gleichzeitig eine günstige Handhabung des Zugelementes durch die schlaufenförmige Gestalt. Da außerdem die Schenkel dieser Schlaufe an der Innenwand der Hülse geführt sind, bleibt die äußere Oberfläche des Dübels völlig ungestört.its two legs approximately along the inner wall of the sleeve out and are connected at their ends to the axially displaceable element. This is a particularly simple one Formation of the tension element and at the same time enables favorable handling of the tension element by the loop shape. Since the legs of this loop are also guided on the inner wall of the sleeve, it remains the outer surface of the anchor completely undisturbed.

Wiederum eine Ausgestaltung der Neuerung sieht /or, daßAgain an embodiment of the innovation sees that

j das Zugelement als U-förmige Schlaufe ausgebildet ist,j the tension element is designed as a U-shaped loop,

dessen beide Schenkel axial etwa entlang der Außenwand derits two legs axially approximately along the outer wall of the

f' Hülse geführt und mit ihren Enden mit einem axialf 'sleeve guided and with their ends with an axial

!. verschiebbaren Element verbunden sind. Dies ist eine! movable element are connected. this is a

: besonders einfache Ausgestaltung, weil irgendwelche zusätzlichen Veränderungen an der Hülse des Dübels selbst !" nicht mehr erforderlich sind. Es ist bei dieser Ausgestaltung sogar denkbar, U-förmige Schlaufe und axial verschiebbares Element als Einzelteil herzustellen und irgendeinem bereits bekannten Dübel zuzuordnen. Es ist lediglich erforderlich, das axial verschiebbare Element am konisch zulaufenden Ende der handelsüblichen Dübel einzusetzen und das als U-förmige Schlaufe ausgebildete Zugelement von außen über die Hülse zu führen.: particularly simple design because some additional Changes to the sleeve of the anchor itself! "Are no longer required. It is with this configuration It is even conceivable to produce a U-shaped loop and an axially displaceable element as a single part to be assigned to any already known dowel. It is only necessary to the axially displaceable element on Use the tapered end of the commercial dowel and the tension element designed as a U-shaped loop to lead from the outside over the sleeve.

Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß zur Aufnahme der beiden Schenke? in der Wand der Hülse je eine Längsnut vorgesehen ist. Eine solche Längsnut kann innen oder außen in der Wand vorgesehen sein und es gelingt hierdurch, die Schenke] der U-förmigen Schlaufe, die da3 Zugelement bildet, vollständig in der Wand unterzubringen, so daß wiederum eine äußere Störung der Oberfläche derAnother embodiment of the innovation provides that to accommodate the two taverns? one each in the wall of the sleeve Longitudinal groove is provided. Such a longitudinal groove can be provided inside or outside in the wall and it succeeds in this way, the tavern of the U-shaped loop, which forms the tension element, can be completely accommodated in the wall, so that in turn an external disturbance of the surface of the

Hülse vermieden werden kann. Gleichzeitig wird hierdurch te
erreicht, daß die Schenkel der U-förrnigen Schlaufe richidg positioniert sind und bei Ausübung eines Druckes zur Neupositionierung wird ein Ausknickerr dieser Schenkel
Sleeve can be avoided. At the same time this is te
achieves that the legs of the U-shaped loop are correctly positioned and when pressure is exerted for repositioning, these legs will buckle

f ff Vf * * Mt*f ff Vf * * Mt *

t » ti ί t 4 It »ti ί t 4 I.

f ι t i * ι « η Μf ι ti * ι «η Μ

lilt«!· ililt «! · i

« υ · · · ι Bi«Υ · · · ι Bi

verhindert·prevents

Ebenfalls eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß das Zugelement etwa zentral in der Hülse verläuft* Es kann auf diese Art und Weise das Zugelement als einfacher Faden genügender Dicke ausgebildet sein, der an seinem nach außen weisenden, überstehenden Ende mit einer Öse oder einem Griffstück versehen ist. Das andere Ende ist an dem axial Verschiebbären Element befestigt. Für bestimmte Ausbildungen des axial verschiebbaren Elementes ist dies eine besonders günstige Gestaltung des verbundenen Zugelementes. Another embodiment of the innovation provides that the tension element runs approximately centrally in the sleeve * In this way, the tension element can be used as a simple thread be formed with sufficient thickness, at its outwardly pointing, protruding end with an eyelet or is provided with a handle. The other end is on that axially movable element attached. For certain In the form of the axially displaceable element, this is a particularly favorable design of the connected tension element.

Wiederum eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß am Übergang vom axial verschiebbaren Element zum Zugelement eine Sollbruchstelle vorgesehen ist. Die Verlagerung der Sollbruchstelle auf den Übergangsbereich von axial verschiebbarem Element zu dem Zugelement sorgt dafür, daß nach Abreißen des Zugelementes innerhalb der Hülse des Dübels keinerlei Reststücke des Zugelementes mehr vorhan-"den sind.Again an embodiment of the innovation provides that at the transition from the axially displaceable element to the tension element a predetermined breaking point is provided. The relocation of the predetermined breaking point to the transition area from the axially displaceable Element to the tension element ensures that after tearing off the tension element within the sleeve of the Dowel no more remnants of the tension element are present.

Eine andere Ausgestaltung der Neuerung wiederum sieht vor, daß das axial verschiebbare Element als Flachkeil ausgebildet ist, der an seiner Schneide mit dem Zugelement verbunden ist. Die Ausbildung des axial verschiebbaren Elementes als Flachkeil ist besonders einfach und besonders wirksam. Darüber hinaus ist ein solcher Flachkeil auch bei am Markt bereits vorhanden, handelsüblichen Dübeln verwendbar, so daß insbesondere 'in dieser Ausbildung der Flachkeil mit dem Zugelement auch als Zusatzteil zu handelsüblichen Dübeln verwendet werden kann.Another embodiment of the innovation, in turn, provides that the axially displaceable element is designed as a flat wedge, which at its cutting edge with the pulling element connected is. The design of the axially displaceable element as a flat wedge is particularly simple and special effective. In addition, such a flat wedge is already available on the market, commercially available Dowels can be used, so that in particular 'in this embodiment of the flat wedge with the tension element as an additional part can be used with commercially available dowels.

Eine'ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß der Flachkeil im bohrlochseitigen Endbereich der Hülse eingesetzt ist, die über einen geeigneten Bereich ent-A supplementary embodiment of the innovation provides that the flat wedge is inserted in the end area of the sleeve on the borehole side, which over a suitable area

- 12 - - 12 -

sprechend längsgeteilt ist. Grundsatzlich kann der Flachkeil an jeder beliebigen Stelle des Dübels eingesetzt Werden, soweit dafür gesorgt ist, daß an der Stelle des Einsatzes genügend Platz für den Flachkeil vorhanden ist, so daß in Ausgangsposition die Hülse des Dübels noch nicht gespreizt ist. Besonders günstig aber ist es, wenn der Flachkeil einfach am bohrlochseitigen Endbereich der Hülse eingesetzt wird, weil dann besondere Maßnahmen im Bereich der Hülse selbst nicht mehr erforderlich sind.is divided lengthways speaking. Basically, the flat wedge Can be used at any point on the anchor, provided it is ensured that at the point of the Insert there is enough space for the flat wedge so that the sleeve of the dowel is not yet in the starting position is spread. However, it is particularly favorable if the flat wedge is simply attached to the end region of the sleeve on the borehole side is used because then special measures are no longer required in the area of the sleeve itself.

Eine andere ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß der halbe Keilwinkel des Flachkeils kleiner als der Selbsthemrnungswinkel ist. Auf diese Art und Weise wird eine sichere Positionierung des Flachkeils erreicht und es bleibt mit Sicherheit die durch die axiale Verschiebung des Flachkeils einmal erreichte Klemmwirkung auch erhalten, so daß mit zuverlässiger Sicherheit auch dann, wenn irgendeine Zugkraft auf den Flachkeil nicht mehr ausgeübt wird, der Dübel zuverlässig im Bohrloch gehalten ist und eine Verdrehung des Dübels im Bohrloch bei einschrauben des Befestigungsmittels nicht zu befürchten ist.Another complementary embodiment of the innovation provides that half the wedge angle of the flat wedge is smaller than is the self-locking angle. In this way, a secure positioning of the flat wedge is achieved and it the clamping effect once achieved by the axial displacement of the flat wedge is definitely retained, so that with reliable security even if any tensile force is no longer exerted on the flat wedge the dowel is reliably held in the borehole and a rotation of the dowel in the borehole is screwed in of the fastener is not to be feared.

Weiterhin ist nach der Neuerung vorgesehen, daß die Enden des U-förmigen Zugelementes keilförmig radial nach innen oder außen verdickt gestaltet sind. Auf diese Art und Weise kann mit einfachen Mitteln ein Spreizelement oder mehrere Spreizelemente durch entsprechende Gestaltung mindestens der Enden der Schenkel des U-förmigen Zugelementes geschaffen werden. Auch mit dieser Ausgestaltung des U-förmigen Zugelementes gelingt es," ein einfaches Zusatzteil zu handelsüblichen Dübeln zu schaffen. Es muß nämlich lediglich das solcherart gestaltete U-förmige Zugelement wie eine Spange über einen handelsüblichen Dübel gesetzt werden. Die entsprechend gestalteten Enden der Schenkel des U-förmigen Zugelementes stehen dann einfach über den konisch zulaufenden Endbereich desFurthermore, it is provided according to the innovation that the ends of the U-shaped tension element are wedge-shaped radially inwards or are designed thickened on the outside. In this way, a spreading element or with simple means several expansion elements by appropriate design of at least the ends of the legs of the U-shaped tension element be created. With this configuration of the U-shaped tension element, too, it is possible to "create a simple To create an additional part to commercially available dowels. It just has to be the U-shaped one designed in this way The tension element can be placed over a standard dowel like a clasp. The appropriately designed ends the legs of the U-shaped tension element then simply stand over the tapered end region of the

- 13 -- 13 -

handelsüblichen Dübels über Und es Wird so dieser handelsübliche Dübel mit dem darüber gelegten U-förmigen Zugelement in das Bohrloch eingesetzt und das U-fÖrmige Zugelement bei gleichzeitigem axialen Festhalten der Hülse in der Bohrung axial nach außen gezogen. Hierdurch werden die keilförmigen Enden des U-förmigen Zugelementes zwischen HUlsenwand und Bohrungswand gezogen und die Hülse bzw. der handelsübliche Dübel sicher in der zugeordneten Bohrung auch dann, wenn die zugeordnete Bohrung erhebliches Übermaß aufweist, positioniert.commercial dowel and it will be this Commercially available dowels with the U-shaped tension element placed over them are inserted into the drill hole and the U-shaped Pulling element pulled axially outward while holding the sleeve axially in the bore. This will be the wedge-shaped ends of the U-shaped tension element are drawn between the sleeve wall and the bore wall and the sleeve or the commercially available dowel securely in the assigned hole even if the assigned hole is significant Has oversize, positioned.

Wiederum eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß das U-förmige Zugelement mit seinen Schenkeln in auf der Außenfläche der Hülse verlaufenden Längsnuten geführt ist, wobei jedes Ende der Schenkel mit einem zugeordneten Spreizelement verbunden ist. Hierdurch gelingt wieder eine sichere Zuordnung von Hülse und Zugelement und es kann gleichzeitig das Zugelement im Wandbereich der Hülse untergebracht werden, wodurch die Handhabung des neuerungsgemäßen Dübels vereinfacht wird, weil nunmehr bei dieser Ausgestaltung die Schenkel des Zugelementes nicht vom Hülsenkörper abrutschen können.Again an embodiment of the innovation provides that the U-shaped tension element with its legs in on the Outer surface of the sleeve extending longitudinal grooves is guided, each end of the legs with an associated Spreading element is connected. As a result, a reliable assignment of the sleeve and tension element is achieved again and it can at the same time, the tension element can be accommodated in the wall area of the sleeve, which makes the handling of the innovation according to the invention Dowel is simplified because now in this embodiment the legs of the tension element are not can slip off the sleeve body.

Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß das Spreizelement durch eine radiale und mindestens nach innen gerichtete Verdickung mindestens eines Schenkelendes gebildet ist. Dies ist eine besonders einfache Ausgestaltung des Spreizelementes zusammen mit dem zugeordneten Zugelement, die ebenfalls absolut funktionssicher arbeitet. Another embodiment of the innovation provides that the expansion element by a radial and at least inward directed thickening of at least one leg end is formed. This is a particularly simple embodiment of the expansion element together with the associated tension element, which also works absolutely reliably.

Eine ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß als Gegenfläche für das Spreizelement die äußere Fläche des sich verjüngenden Endteils der Hülse verwendet wird. Hierdurch können irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen gestalterischer Art an der Hülse völlig vermieden werden.A supplementary embodiment of the innovation provides that the outer surface is used as the counter surface for the expansion element of the tapered end portion of the sleeve is used. This allows any additional measures creative nature on the sleeve can be completely avoided.

- 14 Die Gesamtanordnung Wird somit deutlich vereinfache.- 14 The overall arrangement will thus be significantly simplified.

Eine Weitere ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die mindestens radial nach innen gerichtete Verdickung durch Vergrößerung der Schenkelsteghöhe des U-förmigen Zugelementes gebildet ist* Dies ist eine besonders einfache Maßnahme, das gewünschte Ziel zu erreichen und es gelingt damit eine weitere Vereinfachung der Gestaltung von Dübel, verschiebbarem Element (Spreizelement) und Zugelement.Another complementary design of the innovation sees before that the at least radially inwardly directed thickening by increasing the leg web height of the U-shaped tension element is formed * This is a particularly simple measure to achieve the desired goal and it succeeds in further simplifying the design of dowels, sliding elements (expansion elements) and tension element.

Eine weitere ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß das Spreizelement etwa kugelförmig oder kegelspindeiförmig ausgebildet ist. Spreizelemente (axial verschiebbare Elemente) dieser Ausbildung sind besonders einfach herstellbar und können sogar als Einzelelemente an fast beliebigen Stellen der Hülse oder des Hülsenendes angeordnet sein. Eine axiale Verschiebung dieser Elemente bewirkt immer eine rasche Verkeilung der'Hülse, wodurch das gewünschte Ziel erreicht ist.Another complementary embodiment of the innovation sees before that the expansion element is approximately spherical or conical spindle-shaped is trained. Spreading elements (axially displaceable elements) of this training are special easy to manufacture and can even be used as individual elements at almost any point on the sleeve or the end of the sleeve be arranged. An axial displacement of these elements always causes a rapid wedging of the 'sleeve, whereby the desired goal is achieved.

Ergänzend ist noch nach der Neuerung vorgeschlagen, daß das Spreizelement zentral und in einer zentral verlaufenden A.ufnahmeöffnung der Hülse eingesetzt ist und mit einem zentral angeordneten Zugelement verbunden ist. Auch dies ist eine besonders einfache Gestaltung, die es gleichzeitig erlaubt, Dübel und axial verschiebbares Element als bauliche Einheit zu gestalten.In addition, it is still proposed according to the innovation that the expansion element centrally and in a centrally extending A. receiving opening of the sleeve is inserted and is connected to a centrally located tension element. This too is a particularly simple design that allows dowels and axially displaceable elements to be used at the same time to design a structural unit.

Ebenfalls nach einer ergänzenden Ausgestaltung der Neuerung ist noch vorgesehen, daß das Spreizelement als Kreuzkeil ausgebildet und von hinten in die Hülse mit der Spitze nach vorne zeigend, eingesetzt ist. Auch die Gestaltung eines Kreuzkeils ist sehr einfach und der Kreuzkeil selbst übt eine große Spreizkraft auf die Hülse des Dübels aus, wenn er mit der Spitze voran axial in dieAlso according to a supplementary design of the innovation it is also provided that the expansion element is designed as a cross wedge and from the rear into the sleeve with the Pointing forward is inserted. The design of a cross wedge is also very simple and the Cross wedge itself exerts a great expansion force on the sleeve of the anchor when it is axially inserted with the tip first

-!5- f-! 5- f

Hülse hineingetrieben wird. Dies geschieht auf einfache I. Sleeve is driven into it. This is done in a simple I.

Weise durch das mit der Spitze des Kreuzkeils verbundene |Way by the | connected to the tip of the cross wedge

Zugelement. · |iJTension element. · | IJ

Wiederum eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daßAgain an embodiment of the innovation provides that

das U-förmige Zugelement mit einem Schenkelende an der |the U-shaped tension element with one leg end at the |

Hülse und mit dem anderen Schenkelende an einem Spreiz- |Sleeve and with the other end of the leg on a spreading |

element befestigt ist. Auf diese Art und Weise bilden ?element is attached. Form that way?

Hülse, Spreizelement und Zugelement eine zusammenhängende i Sleeve, expansion element and tension element a coherent i

Baueinheit die besonders einfach herstellbar ist. ^Unit that is particularly easy to manufacture. ^

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht
vor, daß die Außen- oder Innenfläche der Hülse mindestens
bereichsweise mindestens eine zur Längsachse geneigte §. Ebene aufweist, an der jeweils ein mit einem Zugelement | verbundenes Spreizelement mit entsprechend geneigter 'i Fläche anliegt, wobei die geneigte Ebene der Außenfläche * zur Längsachse in Richtung Hülsenende konvergiert und die
geneigte Ebene der Innenfläche zur Längsachse in Richtung t Hülsenende divergiert. Dies ist eine einfache Gestaltung I der Hülse des Dübels, mit der die erforderlichen Keilflächen für das Spreizelement geschaffen werden können. ί Das Spreizelement liegt mit einer entsprechend geneigten
Fläche an der oder den geneigten Flächen der Hülse an. . \
Another embodiment of the invention in turn provides
before that the outer or inner surface of the sleeve at least
in some areas at least one section inclined to the longitudinal axis. Has level on each of which one with a tension element | connected expansion element rests with a correspondingly inclined 'i surface, the inclined plane of the outer surface * converging to the longitudinal axis in the direction of the sleeve end and the
inclined plane of the inner surface diverges to the longitudinal axis in the direction t sleeve end. This is a simple design I of the sleeve of the dowel, with which the necessary wedge surfaces for the expansion element can be created. ί The expansion element lies with a correspondingly inclined
Surface on the inclined surface or surfaces of the sleeve. . \

Eine alternative Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daßAn alternative embodiment of the innovation provides that

mindestens ein axial verschiebbares Element außen und imat least one axially displaceable element outside and inside

vorderen Bereich der Hülse angeordnet ist und mit eineris arranged front region of the sleeve and with a

zum vorderen Ende hin konvergierenden geneigten Fläche \ inclined surface converging towards the front end \

zusammenarbeitet, wobei die Hülse ein nach vorne außen ) cooperates with the sleeve a forward outward )

geführtes Zugelement mit Öse oder Griffstück aufweist.Has guided tension element with eyelet or handle.

Diese Ausgestaltung ist im wesentlichen als Umkehrung der * This configuration is essentially a reversal of the *

bisherigen Formen zu sehen, Als axial verschiebbares · ito see previous forms, As axially displaceable · i

Element dient nunmehr die Hülse selbst, die mit dem |Element is now used by the sleeve itself, which is connected to the |

Zugelement Verbunden ist, wohingegen das zweite, äußere, |Tension element is connected, whereas the second, outer, |

die Hülse umfassende Element in seiner axialen Position in Ithe element comprising the sleeve in its axial position in I.

ti t t · ti tt

- 16 -- 16 -

der zugeordneten Bohrung gehalten wird. Die beschriebenen Keilflächen, die gegeneinander anliegen, sorgen bei einer axialen Verschiebung der Hülse für deren Verkeilung in der Bohrung.the associated hole is held. The wedge surfaces described, which rest against each other, ensure a axial displacement of the sleeve for its wedging in the bore.

Wiederum eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Hülse entlang einer zur Mittelachse geneigten Ebene längsgeteilt ist, wobei die das axial verschiebbare Element bildende Hälfte mit einem nach vorn außen geführten Zugelement mit Öse oder Griffstück ausgerüstet ist. Auf di'ese Art und Weise kann die Hülse selbst als Spreizelement oder Verkeilelement benutzt werden und es ist ein gesondertes axial verschiebbares Element nicht mehr erforderlich.Again an embodiment of the innovation provides that the sleeve along a plane inclined to the central axis is divided longitudinally, the axially displaceable element forming half with a forward outward guided tension element is equipped with an eyelet or handle. In this way, the sleeve itself can be used as a Spreading element or wedging element are used and it is not a separate axially displaceable element more required.

Nach einer anderen Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die anliegenden Gegenflächen von axial verschiebbarem Element und Hülse mit einer ineinandergreifenden Verzahnung ausgebildet sind. Auf diese Art und Weise kann mit einfachen Mitteln dafür gesorgt werden, daß auch dann, wenn die aneinanderliegenden Keilflächen einen größeren als den Selbsthemmungswinkel aufweisen, ein RUckrutschen des axial verschiebbaren Elementes und damit ein erneutes Lösen der Hülse verhindert wird. Die für die Verklemrnung der Hülse einmal eingenommene Position wird aufgrund der Verzahnung vom axial verschiebbaren Element sicher beibehalten.According to another embodiment of the innovation it is provided that the adjacent opposing surfaces of axially displaceable Element and sleeve are formed with interlocking teeth. In this way and Way can be ensured with simple means that even if the adjacent wedge surfaces a have greater than the self-locking angle, slipping back of the axially displaceable element and thus a renewed loosening of the sleeve is prevented. The position once assumed for the clamping of the sleeve is due to the toothing of the axially displaceable element safely retained.

Ebenfalls nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist noch vorgesehen, daß mindestens die an der Bohrungswand zur Anlage kommende Oberfläche des axial verschiebbaren Elementes eine Profilierung aufweist. Hierdurch wird eine weitere Positiqnssicherung des verklemmten Dübels erreicht. Also according to one embodiment of the innovation it is also provided that at least the on the bore wall for The surface of the axially displaceable element coming into abutment has a profiling. This creates a further securing the position of the jammed anchor is achieved.

Es ist auch noch nach einer Ausgestaltung der NeuerungIt is also still after a refinement of the innovation

I > I Il <I Il (I I I I II> I Il <I Il (I I I I I

I '* I I« «I it IfI '* II «« I it If

I ' <l I« I Il I llllI '<l I «I Il I llll

I 1*111 as .. It · ιI 1 * 111 as .. It · ι

r · t r r * r trr *

- 17 - - 17 -

vorgesehen, daß das axial verschiebbare Element als spiralförmiger Steg verschiebbar auf der Außenfläche der Hülse angeordnet ist, wobei das hintere Ende des spiralförmigen Steges mit der Hülse verbunden ist und das vordere Ende des spiralförmigen Steges als nach vorne außen geführtes Zugelement mit Öse oder Griffstück ausgebildet ist. Auch auf diese Art und Weise kann eine einfache Verklemmung der Hülse in der zugeordneten Bohrung erreicht werden.provided that the axially displaceable element as a spiral web displaceable on the outer surface of the Sleeve is arranged, wherein the rear end of the spiral web is connected to the sleeve and the front end of the spiral-shaped web as a pulling element with an eyelet or handle that is guided outwards to the front is trained. In this way, too, a simple jamming of the sleeve in the associated bore can be achieved can be achieved.

Ebenfalls n'ach einer Ausgestaltung der Neuerung ist noch vorgeschlagen, daß die verdickten Enden mittels eines ausreichend langen Verbindunssteges an den Endseiten miteinander und/odei mit der Hülse verbunden sind. Auch diese Variante eignet sich besonders gut als Zusatzeinrichtung für 'landelsübliche Dübel, aber sie ist auch gut geeignet, uiü einstückig angeformt zu werden.Likewise after an embodiment of the innovation, it is also proposed that the thickened ends by means of a sufficiently long connecting webs are connected to one another and / or to the sleeve at the end sides. Even this variant is particularly suitable as an additional device for customary dowels, but it is also good suitable to be molded in one piece.

Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Neuerung noch vorgeschlagen, daß das Spreizelement als kreuzförmiger Spreizanker ausgebildet ist und mit einem zentral angeordneten Zugelement verbunden ist und in einem endseitigen Kreuzschlitz der Hülse eingesetzt ist, wobei die Spreizflächen mit entsprechend geneigten Flächen am Grund des Kreuzschlitzes zusammenarbeiten.Diese Bauart eignet sich besonders für die Anwendung in weichen Baustoffen.Finally, according to one embodiment of the innovation, it is also proposed that the spreading element be cross-shaped Expansion anchor is formed and is connected to a centrally arranged tension element and in an end Cross slot of the sleeve is used, the expansion surfaces with correspondingly inclined surfaces at the bottom of the This type of construction is particularly suitable for use in soft building materials.

Die Neuerung soll nun anhand der Zeichnungen, die verschiedene AusfUhrungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden.The innovation will now be explained in more detail with reference to the drawings that show various exemplary embodiments will.

Es zeigen: Figur 1 a-h, Formvarianten von axial verschiebbaren Elementen (Spreizelementen) They show: Figure 1 a-h, shape variants of axially displaceable elements (expansion elements)

Figur 2 a-k, Prinzipskizzen verschiedener Bauarten von Hülse, Zugelement undFigure 2 a-k, schematic sketches of different types of sleeve, tension element and

ί ■ i i i I ί ί * ti it • · i i ■ Mί ■ ii i I ί ί * ti it • · i i ■ M

• « a* · · Iff I 11H• «a * · · Iff I 11H

if · · t ···if · t ···

- 18 axial verschiebbarem Element- 18 axially displaceable element

Figur 3 Schnitt durch Hülse und Spreizelement entlang der Linie A-A nach Figur 4FIG. 3 shows a section through the sleeve and expansion element along the line A-A Figure 4

Figur 4 Ansicht in Richtung des Pfeils VI nach Figur 3FIG. 4 view in the direction of arrow VI according to FIG. 3

Figur 5 Ansicht wie Figur 4 jedoch mit gespreizter HülseFIG. 5 View like FIG. 4, but with the sleeve spread apart

Figur 6 Schnitt durch eine Hülse mit Spreizelement und Zugelement entlang der Linie B-B nach Figur 7FIG. 6 shows a section through a sleeve with an expansion element and a tension element the line B-B of Figure 7

Figur 7 Ansicht in Richtung des Pfeils VII nach Figur 6FIG. 7 view in the direction of arrow VII according to FIG. 6

Figur 8 Ansicht wie Figur 6 jedoch nach Betätigung des ZugelementesFIG. 8 View like FIG. 6, but after actuation of the pulling element

Figur 9 Zugelement wie Figur 8 jedoch mit veränderter Gestaltung der Spreizstücke FIG. 9 tension element like FIG. 8 but with a modified design of the expansion pieces

Figur 10 Schnitt entlang der Linie C-C nach Figur IiFIG. 10 a section along the line C-C Figure ii

Figur 11 Ansicht in Richtung des Pfeiles I nach Figur 10FIG. 11 view in the direction of arrow I according to FIG. 10

Figur 12 Längsschnitt durch einen Dübel in der Anordnung im BohrlochFIG. 12 longitudinal section through a dowel arranged in the borehole

Figur 13 Ansicht in Richtung des Pfeiles IIFIG. 13 view in the direction of arrow II

Il t 11 ft I* Il M4tIl t 11 ft I * Il M4t

■ It I Il ti Il ti■ It I Il ti Il ti

■ I i* t t I «I t ISM■ I i * tt I «I t ISM

t liii i t tt ti t ιt liii it tt ti t ι

• •••••I ► * » · ·• ••••• I ► * »· ·

- 19 -- 19 -

nach Figur "12
Figur 14 Längsschnitt durch einen Dübel
according to figure "12
FIG. 14 longitudinal section through a dowel

Figur 15 Ansicht in Richtung des Pfeils ΙΪΪ "nach Figur 14FIG. 15 view in the direction of the arrow ΙΪΪ ″ according to FIG

Figur 16 Längsschnitt eines Dübels mit kugelförmigen Spreizelementen und "Ü-förrnigem ZugelementFIG. 16 longitudinal section of a dowel with spherical expansion elements and "Ü-shaped tension element

Figur 17 Längsschnitt durch einen DübelFIG. 17 longitudinal section through a dowel

Figur 18 Ansicht in Richtung des Pfeils IV nach Figur 17FIG. 18 view in the direction of arrow IV according to FIG. 17

Figur 19 Längsschnitt eines Dübels mit U-förmigem Zugelement an der Hülse und längsgeschnittenen axial verschiebbaren ElementenFIG. 19 longitudinal section of a dowel with a U-shaped tension element on the sleeve and longitudinally cut axially displaceable elements

Figur 20 Längsschnitt durch einen Dübel eingesetzt in eine HohlwandFIG. 20 longitudinal section through a dowel inserted into a cavity wall

Figur 21 Längsschnitt durch einen Dübel mit innen angeordneten, axial verschiebbaren ElementenFIG. 21 longitudinal section through a dowel with axially displaceable dowels arranged on the inside Elements

Figur 22 Längsschnitt durch einen Dübel mit U-förmigem Zugelement und der Kreisform angepaßten Spreizelementen Figure 22 longitudinal section through a dowel with a U-shaped tension element and the Circular shape adapted spreading elements

Figur 23 Ansicht in Richtung des Pfeils V nach Figur 22FIG. 23 View in the direction of arrow V according to FIG. 22

!•lit·· *·! • lit ·· * ·

- 20 Figur 24 a-c, Varianten der Zugelemente- Figure 24 a-c, variants of the tension elements

Figur 25 Zugelement und Spreizstück mit Sollbruchstelle in LängsschnittFIG. 25 tension element and expansion piece with predetermined breaking point in longitudinal section

Figur 26 Seitenansicht eines U-förmigen •Zugelementes mit RUckschiebe*- stückenFigure 26 side view of a U-shaped • pulling element with push-back * - pieces

Figur 27 Seitenansicht eines Dübels mit "verzahnten Kontaktflächen zum axial verschiebbaren Element und vom axial verschiebbaren Element zur BohrungswandungFigure 27 side view of a dowel with "toothed contact surfaces for axially displaceable element and from the axially displaceable element to the bore wall

Figur 28 Schnitt durch eine Hülse mit Spreizanker, in Ausgangsstellung.FIG. 28 section through a sleeve with expansion anchor, in the starting position.

Figur 29 Schnitt wie Figur 28 jedoch bei betätigten SpreizankerFIG. 29 Section like FIG. 28 but with the expansion anchor actuated

Figur 30 Variante mit geschlossenem Zugelement und integriertem Spreizelement FIG. 30 variant with closed tension element and integrated expansion element

Figur 31 Variante wie Figur 30, jedoch betätigt.FIG. 31 variant like FIG. 30, but actuated.

Figur 2 zeigt in prinzipieller Darstellung verschiedene Ausführungsformen des neuerungsgemäßen Gedankens. Die Ausführung a zeigt (schraffiert) im Längsschnitt eine Hülse 31, die mit ihrer linken Seite zuerst in eine Bohrung, beispielsweise eines Mauerwerks, eingesetzt wird. Parallel zur Zeichenebene kann die Hülse 31 in sich gegenüberliegender Anordnung zwei Schlitze aufweisen,FIG. 2 shows a basic representation of various embodiments of the idea according to the innovation. the Embodiment a shows (hatched) in longitudinal section a sleeve 31, the left side first in a Hole, for example a masonry, is used. The sleeve 31 can be parallel to the plane of the drawing opposite arrangement have two slots,

• ♦ · ■*· ·• ♦ · ■ * · ·

- 21 -- 21 -

dereii Grundfläche je die geneigte Ebene' 37 bildet. In diesen Schlitz ist jeweils ein Spreizelement 45 eingesetzt, beispielsweise von der Form nach Figur la mit der Spreizhöhe 68. Dieses Spreizelement 45 ist nach vorne hin mit einem U-fÖrmigen Zugelement 43 verbunden, so daß in der dargestellten Anordnung beide Spreizelemente 45 über das U-förmige Zugelement 43 zusammengehalten werden. Wird in dieser Anordnung das U-förmige Zugelement 43 nach rechts gezogen, so gleiten zwangsläufig die Spreizelemente 45 an der geneigten Ebene 37 aufwärts und damit radial nach außen.. Damit ist die Hülse 31 in der zugeordneten Bohrung, auch wenn diese erheblich größer ist als an sich von der Dübelabmessung zulässig, .sicher festgekeilt. Es kann dann das Zugelement 43 beispielsweise durch Abkneifen des über die Wandvorderseite vorstehenden Teils entfernt werden.the base area each forms the inclined plane 37. In a spreading element 45 is inserted into this slot, for example of the shape according to FIG. la with the Spread height 68. This spreading element 45 is connected to the front with a U-shaped tension element 43, so that in In the arrangement shown, both expansion elements 45 are held together via the U-shaped tension element 43. Will In this arrangement, if the U-shaped tension element 43 is pulled to the right, the expansion elements inevitably slide 45 on the inclined plane 37 upwards and thus radially outwards .. So that the sleeve 31 is in the associated Bore, even if it is considerably larger than permissible by the dowel dimension, securely wedged. It the pulling element 43 can then be removed, for example by pinching off the part protruding beyond the front of the wall will.

Die Figur 2 b zeigt eine ganz ähnliche Anordnung. Es ist lediglich die geneigte Ebene 38 in axialer Richtung auf der Hülse 32 verschoben, so daß nunmehr das Spreizelement 36 flicht mehr am Ende der Hülse 32 angeordnet ist, sondern \ irgendwo im mittleren Bereich. Auch hier wird wieder durchFigure 2b shows a very similar arrangement. It is merely moved in the axial direction on the sleeve 32, the inclined plane 38, so that now the spreading element 36 weaves is arranged more at the end of the sleeve 32, but \ somewhere in the middle. Again, through again

ein Herausziehen des Zugelementes 43 nach rechts dafür gesorgt, daß das Spreizelement 46 auf der geneigten Ebene 38 entlang und damit radial nach außen gleitet. Es kommt das Spreizelement bzw. jedes Spreizelement 46 hierdurch zur Anlage an der .zugeordneten Bohrungswand, wodurch die Hülse 32 wieder festgekeilt ist.pulling out the tension element 43 to the right ensures that the expansion element 46 is on the inclined plane 38 slides along and thus radially outward. The spreading element or each spreading element 46 comes through here to rest on the. Assigned bore wall, whereby the sleeve 32 is wedged again.

Eine Variante ist gezeigt in Figur 2 d. Gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsformen liegen nach der Variante nach Figur 2 d verlängerte Spreizelemente 48 vor, die auch nicht in Schlitzen der Hülse 34 geführt sind, sondern -vielmehr auf geneigten Ebenen 40, so daß die Spreizelemente 48 beispielsweise eine Form haben können nach Figur 1 b. Eine solche Form -dies sei ausdrücklichA variant is shown in Figure 2d. Compared to the previously described embodiments are after Variant according to FIG. 2 d, extended spreading elements 48, which are also not guided in slots of the sleeve 34, but rather on inclined planes 40 so that the spreading elements 48 can have a shape, for example according to Figure 1 b. Such a form - let this be explicit

4444

— 22 —- 22 -

betont- ist jedoch auch für die Aüsführungsformen nach Figur 2 a Und b möglicheHowever, it is also emphasized for the embodiments according to Figure 2 a and b possible

In Figur 2 e ist die Umkehrung der Ausführungsform nach Figur 2 d dargestellt. Die Spreizelemente 49 sind hier innen in der Hülse 35 angeordnet. Die geneigte Ebene 41 sorgt wiederum dafür, daß bei einem Zug auf das Zugelement 44 nach rechts die Hülse 35 radial nach außen aufgeweitet Wird und sich dadurch in der zugeordneten Bohrung festklemmt.In Figure 2e, the reverse of the embodiment according to Figure 2d shown. The expansion elements 49 are arranged on the inside in the sleeve 35 here. The inclined plane 41 again ensures that when the tension element 44 is pulled to the right, the sleeve 35 is expanded radially outward Becomes and thereby becomes stuck in the associated hole.

Eine Variation der Ausführungsform nach Figur 2 a ist dargestellt mit der Skizze Figur 2 f. Die Hülse 36 weist hier eine ganz ähnliche Gestalt auf wie die Hülse 31, sie kann jedoch am linken Ende, also an der Seite, die als erste in die Bohrung eingeführt wird, auch spitzer sein als die Hülse 31. Die Spreizelemente 50 übergreifen sehr stark das Ende der Hülse 36 und liegen beide nebeneinander. Die geneigte Ebene 42 sorgt wieder dafür, daß bei einem Zug auf das Zugelement 43 nach rechts die Spreizelemente 50 auf dieser geneigten Ebene 42 aufwärts, und damit radial auswärts gleiten und hierdurch die Hülse 36 wieder in der zugeordneten Bohrung einklemmen und dadurch eine zuverlässige Verdrehsicherung herstellen.A variation of the embodiment according to Figure 2a is shown with the sketch of Figure 2f here has a very similar shape as the sleeve 31, but it can be at the left end, that is, on the side that as first introduced into the bore, also be more pointed than the sleeve 31. The spreading elements 50 overlap very much strongly the end of the sleeve 36 and are both next to each other. The inclined plane 42 ensures that at a train on the tension element 43 to the right, the expansion elements 50 on this inclined plane 42 upwards, and thus slide radially outward and thereby clamp the sleeve 36 again in the associated bore and thereby create a reliable anti-twist device.

Eine weitere Ausführungsform ist noch skizziert in Figur 2c. Dort ist in das Ende der Hülse 33 ein Spreizelement 47 in Form eines Spitzkeils, ähnlich wie Figur Ic, eingesetzte Der Spitzkeil 47 ist an seinerg Schneglenseite mit einem Zugelement 44 verbunden und kann mittels dieses Zugelements" 44 nach rechts in die Hülse 33 hineingezogen werden, so daß die Hülse 33 über die geneigten Ebenen 39 wieder radial aufgeweitet wird. Auch hierdurch wird wiederum eine sichere Einklemmung und damit eine sichere Verdrehsicherung bewirkt.Another embodiment is sketched in Figure 2c. There is an expanding element 47 in the end of the sleeve 33 in the form of a pointed wedge, similar to Figure Ic, inserted The pointed wedge 47 is on its side with the snow connected to a tension element 44 and can be drawn into the sleeve 33 to the right by means of this tension element ″ 44 so that the sleeve 33 is expanded again radially via the inclined planes 39. This too is in turn causes a safe jamming and thus a safe anti-twist protection.

·■(· ■ (

·> O Il ··> O Il ·

- 23 -- 23 -

Eine weitere Bauartvariante zeigt noch Figur 2g. Bei dieser Variante ist die Hülse 14 selbst entlang der geneigten Ebene 18 geteilt, so daß der obere Teil der Hülse 14 als axial verschiebbares Element 20 verwendet werden kann, welches mit einem Zugelement 22 mit einer Öse 23 verbunden ist. Die geneigte Ebene 18, in der die Hülse 14 geteilt ist, bildet mit der Mittelachse 16 einen Winkel, der beispielsweise kleiner als der Selbsthemmungswinkel sein kann. Der obere Teil der Hülse, der nunmehr als axial verschiebbares Element 20 verwendet wird, kann hierbei beispielsweise die Form nach Figur If aufweisen. !' Auch bei dieser Ausführungsform sorgt ein Zug nach rechts, über Öse 23 und Zugelement 22 dafür, daß das axial verschiebbare Element 20 entlang der geneigten Ebene 18 | gleitet und dabei radial auswärts verschoben wird, so daß | wiederum der gewünschte Festkeileffekt auftritt. ?|Another design variant is also shown in FIG. 2g. In this variant, the sleeve 14 is itself along the inclined plane 18 divided so that the upper part of the sleeve 14 is used as an axially displaceable element 20 which is connected to a tension element 22 with an eyelet 23. The inclined plane 18 in which the sleeve 14 is divided, forms with the central axis 16 an angle which can be, for example, smaller than the self-locking angle. The upper part of the sleeve, which is now is used as an axially displaceable element 20, can have the shape of Figure If, for example. ! ' In this embodiment, too, a pull to the right, via eyelet 23 and pull element 22, ensures that the axial displaceable element 20 along the inclined plane 18 | slides and is displaced radially outward so that | again the desired wedge effect occurs. ? |

In Figur 2h ist noch eine abweichende Variante dargestellt. Dort ist die Außenfläche 2 der Hülse 3 mit einemAnother variant is shown in FIG. 2h. There is the outer surface 2 of the sleeve 3 with a

spiralförmigen Steg 1 umwickelt, wobei das höher ausge- Jspiral-shaped web 1 wrapped around, with the higher out- J

bildete Ende des Steges 1 am linken Ende der Hülse 3 |formed the end of the web 1 at the left end of the sleeve 3 |

befestigt ist, während das schwächer ausgebildetezweite \ is attached, while the weaker second \

Ende des spiralförmigen Stegs 1 nach rechts außen als iEnd of the spiral ridge 1 to the right outside as i

Zugelement 4 übersteht. Wird an dem Zugelement 4 gezogen, lift Pulling element 4 protrudes. If the pulling element 4 is pulled, lift

so richtet sich der Steg, der spiralförmig um die Hülse 3 f gewickelt ist, auf und es tritt wieder ein Festklemmen · ein.so the web is directed, the spiral around the sleeve 3 f is wound, and there is again a clamping · occurs.

Auch in den Figuren 2i,k sind noch in Beschreibung näher beschriebene Ausführungsformen dargestellt. So zeigt z. B. '■-, die Figur 2k die Anwendung eines Spreizelementes nach ■ Figur lh.Embodiments described in more detail in the description are also shown in FIGS. 2i, k. So shows z. B. '■ -, Figure 2k the use of an expansion element according to ■ Figure lh.

Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine AusfUhrungs- | form einer Hülse 33. Es ist zu erkennen,, daß das als Keil I ausgebildete Spreizelement 47 in radialer Richtung geteilt §Figure 3 shows a longitudinal section through an execution | form of a sleeve 33. It can be seen, that as a wedge I trained expansion element 47 divided in the radial direction §

(I I Ii Il Il Cl I I M(I I Ii Il Il Cl I I M

i Il I If If If Ili Il I If If If Il

Il It Il I Il t llllIl It Il I Il t llll

ii flflf I I Il il I fflflf I I Il il I f

• I I I · If »I ■ I• I I I · If »I ■ I

Il I IfII Il ft Il IIIIl I IfII Il ft Il III

• ·- ti ItTi et·• · - ti ItTi et ·

• ··■· Cl*• ·· ■ · Cl *

• · * · ·· al iitBl• · * · ·· al iitBl

• · ··· * a ·
a~ t* t -* - r* · ι · Il ■
• · ··· * a ·
a ~ t * t - * - r * · ι · Il ■

- 24 -- 24 -

ist. Im Außenbereich der Schneiden 66 jedes Keils 47 ist jeweils ein Schenkel des U-förmigen Zugelementes. 43 angebracht, wobei jeder Schenkel des U-förmigen Zugelementss 43 in äußeren Längsnuten 67 der Hülse 33 geführt ist. In der Seitenansicht ergibt sich dann eine Anordnung wie in Figur 4 dargestellt. Wird nun auf das U-förmige Zugelement 43 ein Zug nach rechts ausgeübt, wie in Figur 5 dargestellt, so wird hierdurch das-Spreizelement 47 in die Hülse 33 axial hineingezogen, so daß sich deren Enden, wie in Figur 5, dargestellt, aufspreizen. Die Hülse 33 wird hierdurch sicher in einem zugeordneten Bohrloch verkeilt. Ein Mitdrehen der Hülse 33 mit einem einzusetzenden Befestigungsmittel, also beispielsweise mit einer einzu- ι'1 setzenden Schraube, ist zuverlässig verhindert. jis. In the outer region of the cutting edges 66 of each wedge 47 there is a respective leg of the U-shaped tension element. 43 attached, each leg of the U-shaped tension element 43 being guided in outer longitudinal grooves 67 of the sleeve 33. An arrangement as shown in FIG. 4 then results in the side view. If a pull to the right is now exerted on the U-shaped tension element 43, as shown in FIG. 5, the expansion element 47 is thereby drawn axially into the sleeve 33, so that the ends of the sleeve, as shown in FIG. 5, spread open. The sleeve 33 is hereby securely wedged in an associated borehole. A co-rotation of the sleeve 33 with a fastening means to be used, thus for example with a einzu- ι '1-setting screw is reliably prevented. j

In den Figuren 6 bis 8 ist vergrößert eine Ausführungsform nach Figur 2a dargestellt. Hierbei zeigt Figur 6 einen | Längsschnitt, Figur 7 eine Seitenansicht und Figur 8 einen Längsschnitt wie Figur 6, jedoch nach Betätigung des zugeordneten Zugelementes. Die Hülse 31 weist wieder Längsnuten 67 auf, in welchen die Schenkel des U-förmigen Zugelementes 43 geführt sind, wobei diese Schenkel des U-förmigen Zugelementes 43 an ihren freien Enden die Spreizelemente 45 aufweisen. Eine Betätigung des U-förmigen Zugelementes bewirkt eine Aufspreizung der I Spreizelemente 45, so wie in Figur 8 dargestellt. Hierdurch wird die Hülse 31 wiederum sicher in der zugeordneten Bohrung verkeilt.In FIGS. 6 to 8, an embodiment according to FIG. 2a is shown enlarged. Here, FIG. 6 shows a | Longitudinal section, FIG. 7 a side view and FIG. 8 a longitudinal section like FIG. 6, but after actuation of the associated pulling element. The sleeve 31 again has longitudinal grooves 67 in which the legs of the U-shaped tension element 43 are guided, these legs of the U-shaped tension element 43 having the expansion elements 45 at their free ends. Actuation of the U-shaped tension element effects a spreading of the I spreading elements 45, as shown in FIG. 8 As a result, the sleeve 31 is again wedged securely in the associated bore.

Figur 9 ze'igt eine Modifikation des U-förmigen Zugelementes 43 mit angeformten Spreizelementen 48, etwa nach der AusfUhrungsform nach Figur 2d.FIG. 9 shows a modification of the U-shaped tension element 43 with molded expansion elements 48, for example according to the embodiment according to FIG. 2d.

In den Figuren 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform skizziert. Anstelle des Flachkeils ist in die Hülse 56 ein als Kegel ausgebildetes Spreizelement 54 eingesetzt,A further embodiment is sketched in FIGS. 10 and 11. Instead of the flat wedge, a sleeve 56 is inserted expanding element 54 designed as a cone is used,

( r ( r ιι t ι c ο 1 I ι It ι c ο 1 I ι I

i ' < t ' t ic i '<t' t ic

ιι ( ■ t ( ( C t ( t I(■ t ((C t (t I

I ι km I ι* it I ι km I ι * it ι Iι I

I* C < I t ο ί ί I II * C <I t ο ί ί I I

Cl I loci ti Cl I loci ti If Il IIIIf Il III

■ «•«ft« -V-■ «•« ft «-V-

ifi t r r βifi t r r β

- 25 -- 25 -

dessen Kegelspitze mit einem zentral angeordneten Zugelement 57 verbunden ist. Die Hülse 56 weist eine entsprechend kegelig geformte, zentral verlaufende Aufnahme-Öffnung 55 auf. Wird nun das kegelig geformte Spreizelement 54 durch Betätigung des zentral angeordneten Zugele- ! mentes nach rechts gezogen, so werden hierdurch diewhose cone tip is connected to a centrally arranged tension element 57. The sleeve 56 has a corresponding conically shaped, centrally running receiving opening 55. Now becomes the conically shaped expansion element 54 by actuating the centrally located pull! Mentes pulled to the right, the

einzelnen Segmente der Hülse 56 radial auswärts gespreizt und damit wiederum die Hülse 56 im zugeordneten Bohrloch geklemmt.individual segments of the sleeve 56 spread radially outward and thus in turn the sleeve 56 in the associated borehole clamped.

Die Figuren' 12 und 13 zeigen einen Dübel etwa nach derFigures' 12 and 13 show a dowel approximately after

j Ausführungsform nach Figur 2f, eingesetzt in ein nichtj embodiment of Figure 2f, used in a not

näher bezeichnetes Bohrloch. Auch hier ist die Fuktionspecified borehole. Here, too, is the function

ι leicht zu erkennen. Ein Zug an dem Zugelement 43 bewirkt,ι easy to recognize. A pull on the pulling element 43 causes

daß die Spreizelemente über die zugeordneten geneigten Flächen sich radial auswärts bewegen wollen und damit ein Festklemmen des Dübels im Bohrloch bewirken.that the expansion elements want to move radially outward over the associated inclined surfaces and thus a Bring the dowel tight in the borehole.

In den Figuren 14 und 15 ist eine weitere Variante dargestellt. Auch hier ist im Endbereich der Hülse in sichAnother variant is shown in FIGS. Here, too, is in the end area of the sleeve

; gegenüberliegender Anordnung jeweils ein Spreizelement,; opposite arrangement each one expansion element,

: ähnlich dem nach Figur la, vorgesehen. Jedes dieser: similar to that of Figure la, provided. Each of these

[ Spreizelemente ist wiederum mit einem Zugelement 43[The expansion element is in turn with a tension element 43

verbunden und ein Zug am Zugelement 43 bewirkt wiederum ein Äufgleiten der Spreizelemente auf die erkennbaren geneigten Ebenen und bewirkt damit eine radial auswärts gerichtete Bewegung dieser Spreizelemente, wodurch die Hülse wieder im zugeordneten Bohrloch festgeklemmt wird.connected and a pull on the pulling element 43 in turn causes the spreading elements to slide onto the recognizable ones inclined planes and thus causes a radially outward movement of these expansion elements, whereby the Sleeve is clamped again in the associated borehole.

j In Figur 16 ist noch eine Modifikation dargestellt. NachAnother modification is shown in FIG. To

Figur 16 weisen die Außenbereiche der nicht näherFIG. 16 does not show the outer areas of FIG

j bezeichneten Hülse gensigte Rinnen oder Flächen auf undj designated sleeve gensierte grooves or surfaces on and

als Spreizelemente werden Kugeln oder Walzen 58 verwendet, die mit dem U-fÖrmigen Zugelement 43 verbunden sind. Wird Über das U-förmige Zugelement 43 ein Zug nach rechts ausgeübt, so gleiten die Kugeln oder Walzen 58 an derBalls or rollers 58, which are connected to the U-shaped tension element 43, are used as expansion elements. Will A train to the right via the U-shaped tension element 43 exercised, the balls or rollers 58 slide on the

t t i t ti ι* ♦ · ■· i i tit* ι * ♦ · ■ · ii tit *

i % t i * · ♦ » it it i% ti * · ♦ »it it

M I· ·· * ■« I «MIM I · ·· * ■ «I« MI

I fill» * · «· it * i I fill »* ·« · it * i

it t it t t ·«··«» ι t · «··« »ι

■ I■ I

Ii I · I > J I · ·Ii I I> J I · ·

- 26 -- 26 -

leicht geneigten Ebene der Hülsenoberfläche entlang undslightly inclined plane along the sleeve surface and

X bewegen sich hierdurch gleichzeitig radial auswärts, so X move radially outwards at the same time, see above

ρ daß wiederum die Hülse in der zugeordneten, nicht näherρ that in turn the sleeve in the assigned, not closer

bezeichneten Bohrung, festgeklemmt und damit gegen Verdrehen gesichert wird.designated hole, is clamped and thus secured against rotation.

Nach einer Ausführungsform nach den Figuren 17 und 18 ist ein Teil der Hülse 13 selbst als axial verschiebbares Element 19 verwendet worden. Die Hülse 13 ist iir· hinteren Bereich, sozusagen entlang der geneigten Ebene 17,According to an embodiment according to Figures 17 and 18 is a part of the sleeve 13 itself has been used as an axially displaceable element 19. The sleeve 13 is in the rear Area, so to speak along the inclined plane 17,

;i abgeschnitten worden und es ist das hierdurch entstehende; i has been cut off and it is the resultant

.# axial verschiebbare Element 19 m\t einem Zugelement 21 und. # axially displaceable element 19 with a tension element 21 and

fe dieses mit einemGriffstück 24 ausgestattet worden. Hier-fe this has been equipped with a handle 24. Here-

. durch kann das axial verschiebbare Element 19 entlang der. through can the axially displaceable element 19 along the

geneigten Ebene 17 verschoben und damit radial auswärts bewegt werden, wodurch wiederum die Hülse 13 in der zugeordneten Bohrung gegen Verdrehung festgeklemmt ist.inclined plane 17 shifted and thus moved radially outward, which in turn the sleeve 13 in the assigned hole is clamped against rotation.

Hierbei kann vorteilhafter Weise der Winkel, den die geneigte Ebene 17 mit der Mittelachse 15 der Hülse 13 bildet, kleiner als der Selbsthemmungswinkel sein.Here, the angle that the inclined plane 17 forms with the central axis 15 of the sleeve 13, be smaller than the self-locking angle.

Figur 19 zeigt eine Umkehrung der bisherigen Lösungsvorschläge. Im Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 19, weist nicht mehr das axia] verschiebbare Element, sondern die Hülse 27 beispielsweise ein U-förmiges Zugelement 30 auf, so daß mit diesem U-förmigen Zugelement 30 die Hülse 27 axial verschoben werden kann. Am vorderen rechten Ende, also an dem dem Bohrlochende abgewandten Ende der Hülse 27, weist diese, beispielsweise in sich gegenüberliegender Anordnung, geneigte Flächen 28 und 29 auf, auf welchen &xial verschiebbare Elemente 25 bzw. 26 mit entsprechend geneigten Flächen anliegen. Wird nun ('ie Hülse 27 mit den (| axial verschiebbaren Elementen 25 und 26 in ein BohrlochFIG. 19 shows a reversal of the previous proposed solutions. In the exemplary embodiment according to FIG. 19, the axially displaceable element no longer has, but the sleeve 27, for example, a U-shaped tension element 30, so that the sleeve 27 can be axially displaced with this U-shaped tension element 30. At the front right end, i.e. at the end of the sleeve 27 facing away from the borehole end, the sleeve 27 has inclined surfaces 28 and 29, for example in an opposing arrangement, on which axially displaceable elements 25 and 26, respectively, rest with correspondingly inclined surfaces. Will be ( 'ie sleeve 27 with the (| axially shiftable elements 25 and 26 into a borehole

eingesetzt, so ist lediglich erförderlich, die axial verschiebbaren Elemente 25 Und 26 an der Bohrlöchöffnung in ihrer axialen Lage festzuhalten und mittels desinserted, it is only necessary to attach the axially displaceable elements 25 and 26 to the borehole opening to be held in its axial position and by means of the

I * » ι « # t * * · ItM Il · * · ·· ti «II * »ι« # t * * · ItM Il · * · ·· ti «I.

• · · · I I < 1• · · · I I <1

• . . · » i % i ! I it •. . · » I% i! I it

- 27 -- 27 -

Zugelementes 30 die Hülse 27 axial aus der Bohrung herauszuziehen j solange, bis über die geneigten Flächen 28 Und 29 die in ihrer,axialen Position festgehaltenen axial verschiebbaren Elemente 25 und 26 soweit radial auswärts verschoben worden sind, daß hierdurch wieder die Hülse 27 im zugeordneten Bohrloch gegen Verdrehung festgeklemmt ist.Pulling element 30, the sleeve 27 axially out of the bore pull out j until over the inclined surfaces 28 And 29 axially held in their axial position displaceable elements 25 and 26 have been displaced radially outward to such an extent that the sleeve 27 again is clamped against rotation in the associated borehole.

In Figur 20 ist eine Verwendungsmöglichkeit des neuerungs-^ gemäßen Dübels in der Bauform beispielsweise nach Figur 2a dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, daß der Dübel nicht nur als Einsatz für ein den Dübel vollständig umgebendes Bohrloch verwendet werden kann, sondern daß der Dübel in dieser Bauform ebenso als Mittel zur Befestigung in dünnen Wänden verwendet werden kann. Es ist hierzu lediglich erforderlich, den gesamten Dübel mit der Hülse 31 vorne bündig mit der Wand 69 abschließen zu lassen und nun über das U-förmige Zugelement 43 die Spreizelmente 45 soweit nach vorne zu ziehen, daß sich die Keile in die Bohrung in der Wand 69 einschieben und damit die Hülse 31 dort wieder verkeilen und gegen Verdrehung sichern. Das Einschrauben eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube, bewirkt in dieser Anordnung nunmehr ein deutliches Aufspreizen des nicht abgestützten hinteren Bereiches des Dübels, so daß dieser zusammen mit den Spreizelementen 45, die den Dübel in dem Bohrloch der Wand 69 verkeilen, das Befestigungsmittel sicher im Bohrloch der Wand 69 festhalten. In Figure 20 is a possible use of the innovation ^ according to the anchor in the design for example shown in Figure 2a. It can be seen here that the dowel is not can only be used as an insert for a drill hole completely surrounding the dowel, but that the dowel is in this design can also be used as a means for fastening in thin walls. It is only for this purpose necessary to let the entire dowel with the sleeve 31 at the front flush with the wall 69 and now over the U-shaped tension element 43 to pull the Spreizelmente 45 forward so far that the wedges in the hole in the wall 69 and thus wedge the sleeve 31 there again and secure it against rotation. The screwing in a fastener, for example a screw, now causes a clear in this arrangement Spreading open the unsupported rear area of the dowel, so that this together with the spreading elements 45, which wedge the dowel in the borehole of the wall 69, hold the fastener securely in the borehole of the wall 69.

Figur 21 zeigt in etwas vergrößerter Darstellung einen Dübel wie Figur 2e. Die Spreizelemente 4S sind hier in das Innere der Hülse 35 verlegt, die entsprechende geneigte Ebenen 41 aufweist, um durch die mittels des Zugelementes 44 initierte Axialbewegung der Spreizelemente 49, diese radial bis zur gegenseitigen Anlage zu bewegen und nachfolgend in umgekehrter Bewegung den Körper der HülseFIG. 21 shows, in a somewhat enlarged representation, a dowel like FIG. 2e. The expansion elements 4S are here in the Inside the sleeve 35 relocated, which has corresponding inclined planes 41 to by means of the tension element 44 initiated axial movement of the expansion elements 49 to move them radially up to mutual contact and then in reverse movement the body of the sleeve

- 28 -- 28 -

35 mindestens teilweise radial aufzuweiten, so daß diese Wiederum sicher in der zugeordneten Bohrung geklemmt ist.35 at least partially expand radially so that it is again securely clamped in the associated bore.

Figur 22 zeigt noch einmal in vergrößerter Darstellung einen Dübel etwa in der Ausführungsform nach Figur 2d. Figur 23 zeigt hiervon die Stirnseite und läßt hierdurch die Querschnittsform der Spreizelemente 48 erkennen, die etwa die Form nach Figur Ib aufweisen.FIG. 22 again shows, in an enlarged representation, a dowel, for example in the embodiment according to FIG. 2d. FIG. 23 shows the end face of this and thereby reveals the cross-sectional shape of the expansion elements 48, the approximately have the shape of Figure Ib.

Die Figur 24a-c zeigt verschiedene Ausführungsformen von Zugelementen. So ist beispielsweise das Zugelement 51 U-förmig gebogen, so daß in dem Bogen eine Öse 59 als Griff entsteht. Die Schenkelenden 52 und 53 des U-förmigen Zugelementes 51 können hierbei mit geeigneten Spreizelementen bzw. axial verschiebbaren Elementen verbunden sein, oder es ist auch denkbar, eines der beiden Schenkelenden an einer Hülse zu befestigen und nur das andere Schenkelende mit einem Spreizelement auszustatten.Figures 24a-c shows different embodiments of tension elements. For example, the pulling element 51 Bent into a U-shape so that an eyelet 59 is created as a handle in the arch. The leg ends 52 and 53 of the U-shaped Tension element 51 can be connected to suitable expansion elements or axially displaceable elements be, or it is also conceivable to attach one of the two leg ends to a sleeve and only that equip the other end of the leg with an expansion element.

Die AusfUhrungsform nach Figur 24b zeigt ein: Zugelement 57, das vorzugsweise in zentraler Anordnung verwendet wird. Das freistehende Ende des Zugelementes 57 ist hierbei vorteilhafter Weise mit einem Griffstück 61 ausgerüstet. Es ist aber auch nach der Ausführungsform nach Figur 24c möglich, das zentral angeordnete Zugelement 57 an seinem freien Ende mit einer Öse 60 als Griff auszustatten.The embodiment according to FIG. 24b shows a: tension element 57, which is preferably used in a central arrangement. The free-standing end of the tension element 57 is here it is advantageously equipped with a handle 61. But it is also according to the embodiment possible according to Figure 24c, the centrally arranged tension element 57 at its free end with an eyelet 60 as a handle equip.

Es kann ebenfalls vorteilhaft .sein, wenn beispielsweise ein Zugelement 43 mit einem Spreizelement 45 derart verbunden ist, daß am Übergang zwischen Zugelement 43 und Spreizelement 45 - wie dies Figur 25 zeigt - eine Sollbruchstelle 62 vorgesehen ist. Das Spreizelement 45 kann dann mit einer Maximalkraft, die von der Sollbruchstelle 62 begrenzt ist, in einem vorhandenen Spalt zur Verkeilung hineingezogen werden und es kann dann bei-It can also be advantageous if, for example a tension element 43 is connected to a spreading element 45 such that at the transition between tension element 43 and Spreading element 45 - as FIG. 25 shows - a predetermined breaking point 62 is provided. The expansion element 45 can then with a maximum force that of the predetermined breaking point 62 is limited, can be pulled into an existing gap for wedging and it can then be

- 29 -- 29 -

spielsweise durch bewußtes Überschreiten dieser Kraft am Zugelement 43 dieses Zugelement 43 über " die Sollbrüchstelie 62 vom Spreizelemt 45 abgerissen Werden. Die zugeordnete Hülse ist dann im ebenfalls zugeordneten Bohrloch sicher verkeilt und das bisher nötige Zugelement kann entfernt werden und hindert nicht mehr.for example, by deliberately exceeding this force on the tension element 43, this tension element 43 over "the predetermined breaking point 62 to be torn off from the expansion element 45. The assigned sleeve is then also assigned The borehole is securely wedged and the previously necessary tension element can be removed and no longer prevents.

Es kann jedoch auch, wie dies Figur 26 zeigt, zusätzlich zur Sollbruchstelle 62 oder alternativ ein Zugelement 63 an seinen Schenkeln so ausgebildet sein, daß diese geführte Teile 64 aufweisen mit einem Ansatz 65, der ein Rückwärtsschieben des jeweiligen Schenkels erlaubt, so daß bei Bedarf die erfolgte Verklemmung auch wieder gelöst werden kann, um eine erneute Justiertung des Dübels vorzunehmen.However, as FIG. 26 shows, a tension element 63 can also be used in addition to the predetermined breaking point 62 or alternatively be formed on its legs so that they have guided parts 64 with a projection 65, which is a The respective leg can be pushed backwards so that the jamming that has occurred can also be released again if necessary can be used to readjust the dowel.

In Figur 27 ist noch eine weitere Ausgestaltung dargestellt. Nach Figur 27 ist eine Hülse 11 mit einem zugeordneten axial verschiebbaren Element 7 in eine Bohrungswand 5 eingesetzt und es ist das axial verschiebbare Element 7 bereits soweit verschoben, daß dessen radial gerichtete Oberfläche 6 an der Bohrungswand zur Anlage kommt. Hierbei weist die an der Bohrungswand 5 zur Anlage kommende Oberfläche 6 des axial verschiebbaren Elementes 7 eine Profilierung 8 auf, die ein besseres Eingreifen des axial verschiebbaren Elementes 7 an der Bohrungswand 5 gewährleistet.Another embodiment is shown in FIG. According to Figure 27 is a sleeve 11 with a associated axially displaceable element 7 inserted into a bore wall 5 and it is the axially displaceable Element 7 already shifted so far that its radially directed surface 6 on the bore wall to Plant is coming. Here, the surface 6 of the axially displaceable surface that comes to rest on the bore wall 5 Element 7 has a profile 8, which better engagement of the axially displaceable element 7 on the Bore wall 5 guaranteed.

Da die Radialbewegung des axial verschiebbaren Elementes 7 durch eine AxiaJ.bewegung dieses Elementes entlang einer geneigten Ebene in gegenseitiger Anlage der Gegenfläche 9 und 10 erfolgt, weisen diese Gegenflächen 9 und 10 eine ineinandergreifende Verzahnung 12 auf, mit der erreicht wird, daß das axial verschiebbare Element 7 eine einmal erreichte Axial- und Radialposition sicher beibehält, auch dann, wenn die Neigung der Gegenflächen 9 und 10 größerSince the radial movement of the axially displaceable element 7 by an AxiaJ.bewegung this element along a inclined plane takes place in mutual contact of the counter surface 9 and 10, these counter surfaces 9 and 10 have a interlocking teeth 12, with which it is achieved that the axially displaceable element 7 a once Reached axial and radial position is safely retained, even if the inclination of the opposing surfaces 9 and 10 is greater

• · 1111 Il ·• 1111 Il

• ■ ) I · *• ■) I · *

• t ι ■ · · ·• t ι ■ · · ·

i Ϊ it · I « · ·i Ϊ it · I «· ·

als der Selbsthemmungswinkel ist.than is the self-locking angle.

In den Figuren 28 bis 31 sind noch weitere Varianten dargestellt. Die Bäüförm nach den· Figuren 28 und 29 mit einem kreuzförmigen Spreizanker 71 (siehe auch Figur lh) ciignet sich besonders gut für die Verwendung in weichen Baustoffen. Durch einen Ring am zentral angeordneten Zugelement 57 wird der Spreizanker durch entsprechende Ar.lage an der Hülse 72. gespreizt und dringt so etwas in das weiche oder poröse Baumaterial ein, wodurch über die Kreuzschlitze der Hülse 72 deren Verdrehung verhindert wird.Further variants are shown in FIGS. 28 to 31. The Bäüförm according to the · Figures 28 and 29 with a cross-shaped expansion anchor 71 (see also FIG. 1h) is particularly suitable for use in soft Building materials. By means of a ring on the centrally arranged tension element 57, the expansion anchor is secured by appropriate Ar. Position on the sleeve 72. Spread and something like this penetrates the soft or porous building material, which prevents the sleeve 72 from twisting via the cross slots will.

Die Figuren 30, 31 zeigen eine Modifikation der Ausführungsformen z. B. nach Figur 6 oder 8. Die Spreizelemente sind an ihren Enden über einen genügend langen Verbindungssteg 70 miteinander verbunden und bilden so mit dem Zugelement einen geschlossenen Ring. In dieser Form sind sie als Zusatzeinrichtung für herkömmliche Dübel gut verwendebar. Sie können jedoch in dieser Form auch besonders gut mit der Hülse 31 verbunden werden und bilden mit dieser eine gut handhabbare Einheit.Figures 30, 31 show a modification of the embodiments, e.g. B. according to Figure 6 or 8. The expansion elements are connected to one another at their ends via a sufficiently long connecting web 70 and thus form with one another the tension element a closed ring. In this form they are good as additional equipment for conventional dowels usable. In this form, however, they can also be connected to the sleeve 31 and form particularly well with this a manageable unit.

Der Grundgedanke der Neuerung liegt, ungeachtet aller Ausführüngsbeispiele, darin, die Hülse eines Dübelkörpers mit einem axial verschiebbaren Element zur Verkeilung des Hülsenkörpers in einer zugeordneten Bohrung auszustatten, wobei dieses axial verschiebbare Element von außen durch ein Zugelement betätigbar sein soll. Es soll hierdurch erreicht werden, daß das Verklemmen des Dübelkörpers in der zugeordneten Bohrung nicht mehr durch ein erstes Anfassen des einzusetzenden Befestigungsmittels bewirkt wird, sondern vor Einsetzen des Befestigungsmittels bereits sichergestellt ist. Die bisher bekannten Dübelkörper, die ein axial verschiebbares Spreizelement aufweisen, sind so aufgebaut, daß dieses axial verschiebbare Spreizelement von dem einzusetzenden BefestigungsmittelThe basic idea of the innovation, regardless of all the exemplary embodiments, is the sleeve of a dowel body to equip with an axially displaceable element for wedging the sleeve body in an associated bore, it is intended that this axially displaceable element can be actuated from the outside by means of a pulling element. It should through this can be achieved that the jamming of the anchor body in the associated hole no longer by a first Touching the fastener to be used is effected, but before inserting the fastener is already ensured. The previously known dowel bodies, which have an axially displaceable expansion element, are constructed in such a way that this axially displaceable expansion element is separated from the fastening means to be used

• * as*· · Ί ·• * as * · · Ί ·

IB fillIB fill

- 31 -- 31 -

axial verschoben wird, wobei hierzu das Befestigungsmittel eine Schraubbewegung durchführen muß. Dies aber gelingt in aller Regel nicht, weil der Reibungswiderstand, der bei der Schraubbewegung entsteht, bereits das Spreizelement und die Hülse des DUbelkörpers im zugeordneten Bohrloch runddreht. Hierdurch kann das Spreizelement seine eigentliche Funktion nicht mehr erfüllen.is axially displaced, for which purpose the fastening means must perform a screwing movement. But this succeeds in As a rule, not because the frictional resistance that arises during the screwing movement is already the expansion element and the sleeve of the DUbel body rotates round in the associated borehole. As a result, the expansion element can be its actual No longer fulfilling the function.

• · ι M ·< ι1 U im
• ■ > > ta · ι Ii ti
• · ι M · < ι1 U im
• ■>> ta · ι Ii ti

4 * «* !■ t Il 4 »·Μ 4 * «*! ■ t Il 4 » · Μ

a ti ti tl*i ···a ti ti tl * i ···

- 32 -- 32 -

Liste der verwendeten BezugszeichenList of the reference symbols used

1 spiralförmiger Steg1 spiral bar

2 Außenfläche2 exterior surface

3 Hülse3 sleeve

4 Zugelement4 tension element

5 Bohrungswand5 hole wall

6 Oberfläche6 surface

7 axial verschiebbares Element7 axially displaceable element

8 Profilierung8 Profiling

9 Gegenfläche9 counter surface

10 Gegenfläche10 mating surface

11 'Hülse11 'sleeve

12 Verzahnung12 toothing

13 Hülse13 sleeve

14 Hülse14 sleeve

15 Mittelachse15 central axis

16 Mittelachse16 central axis

17 geneigte Ebene17 inclined plane

18 geneigte Ebene ·18 inclined plane

19 axial verschiebbares Element19 axially displaceable element

20 -axial verschiebbares Element20 -axially displaceable element

21 Zugelement21 tension element

22 Zugelement22 tension element

23 Öse23 eyelet

24 Griffstück24 handle

25 axial verschiebbares Element25 axially displaceable element

26 axial verschiebbares Element26 axially displaceable element

27 Hülse27 sleeve

28 geneigte Fläche28 inclined surface

29 geneigte Fläche29 inclined surface

30 Zugelement30 tension element

31 Hülse31 sleeve

Il I " 11 · ·· · · Il I " 11 · ·· · ·

- 33 -- 33 -

32 Hülse32 sleeve

33 Hülse33 sleeve

34 Hülse34 sleeve

35 Hülse35 sleeve

36 Hülse36 sleeve

37 geneigte Ebene37 inclined plane

38 geneigte Ebene38 inclined plane

39 geneigte Ebene39 inclined plane

40 geneigte Ebene40 inclined plane

41 geneigte Ebene41 inclined plane

42 geneigte Ebene42 inclined plane

43 Zugelement43 tension element

44 Zugelement44 tension element

45 Spreizelement45 expansion element

46 Spreizelement46 expansion element

47 Spreizelement47 expansion element

48 Spreizelement48 expansion element

49 Spreizeierm' nt49 Spreizeierm 'nt

50 Spreizelement50 expansion element

51 U-förmiges Zugelement51 U-shaped tension element

52 Schenkelende52 end of leg

53 Schenkelende53 end of leg

54 Spreizelement54 expansion element

55 zentral verlaufende AufnahmeÖffnung55 centrally running receptacle opening

56 ·Hülse56 sleeve

57 zentral angeordnetes Zugelement57 centrally arranged tension element

58 Spreizelement58 expansion element

59 ' Öse59 'eyelet

60 Öse60 eyelets

61 Griffstück61 handle

62 Sollbruchstelle62 predetermined breaking point

63 Zugelement63 tension element

64 geführter Teil64 guided part

65 Ansatz65 approach

66 Schneide66 cutting edge

67 Längsnuten (äußere)67 longitudinal grooves (outer)

i * * «I ti ·· ·· »*li> t 4 ti «· » ti t » · * I i * * «I ti ·· ··» * li> t 4 ti «·» ti t »· * I

Ii «11 j ! ·Ii «11j! ·

- 34 -- 34 -

68 vergrößerte Schenkelsteghöhe68 increased leg web height

69 Wand69 wall

70 Verbindungssteg70 connecting bridge

71 kreuzförmiger Spreizanker71 cross-shaped expansion anchor

72 Hülse72 sleeve

• 4 ί if ii ii Ii Uli• 4 ί if ii ii Ii Uli

t ·· i *4 Ii * I tt t ·· i * 4 Ii * I tt

ii ii i< I 51 i illtii ii i <I 51 i illt

• ··!·· I · Ii ti 4 I• ··! ·· I · Ii ti 4 I

i. I i i «llil« ·i. I i i «llil« ·

Claims (1)

PATENTANWALT MANFRED UERI^ANN1 : '· ■' PATENT ADVERTISER MANFRED UERI ^ ANN 1 : '· ■' EUROPEAN PATENT ATTORNEYEUROPEAN PATENT ATTORNEY ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMTAPPROVED REPRESENTATIVE AT THE EUROPEAN PATENT OFFICE Düren — Josef-Schregel-Straße 19Düren - Josef-Schregel-Strasse 19 Patentanwalt M. Liermann, Josef-Schregel-Str. 19, D-5160 Düren Einachreiben An dasPatent attorney M. Liermann, Josef-Schregel-Str. 19, D-5160 Düren Rub in to the Deutsche PatentamtGerman Patent Office Zweibrückenstraße 8000 München 2Zweibrückenstrasse 8000 Munich 2 Talefon (0 2421) 17446 Telegramme: Lierpalent DürenTelephone (0 2421) 17446 Telegrams: Lierpalent Düren Postscheck Köln 305715-500 (BLZ 370100 50)Postal check Cologne 305715-500 (BLZ 370100 50) Deutsche Bank AG Düren 811 0959 (BLZ 395 700 61)Deutsche Bank AG Düren 811 0959 (BLZ 395 700 61) Deutsche Bank AG Erkelenz 774 0400 (BLZ 310700 01)Deutsche Bank AG Erkelenz 774 0400 (BLZ 310 700 01) Ihre Zeichenyour signs Ihre NachrichtYour message Meine Zeichen (209)My characters (209) DürenDüren 11. Juli 1984July 11, 1984 GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNGPATTERN REGISTRATION Anmelder:Applicant: Dipl.-Ing. Jürgen MeyerDipl.-Ing. Jürgen Meyer ZehnthofwegZehnthofweg 5100 Aachen '·5100 Aachen '· Titel:Title: "Dübel""Dowel" Schutzansprüche:Protection claims: 1. Dübel mit einem axial verschiebbaren Element zur Verkeilung des Dübels in einer zugeordneten Bohrung und einer Hülse zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß zur Relativverschiebung, von axial verschiebbarem Element und Hülse ein nach vorne außen geführtes Zugelement mit Öse oder Griffstück vorgesehen ist.1. Dowel with an axially displaceable element for wedging the dowel in an associated hole and a sleeve for receiving a fastening means, characterized in that for relative displacement, of axially displaceable element and sleeve with a pulling element which is guided outwards to the front Eyelet or handle is provided. 2. Dübel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement eine Sollbruchstelle (62, Figur 25)2. Dowel according to claim 1, characterized in that the tension element has a predetermined breaking point (62, Figure 25) aufweist, zur Abtrennung des Zugelementes, nach derhas, for the separation of the tension element, after Positionierung des axial verschieblichen Elementes.Positioning of the axially displaceable element. .; 3. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2 .; 3. Dowel according to at least one of claims 1 and 2 f dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement mindestens teilweise in der Hülse in einem Längskanal ; , der Hülse, geführt ist. f characterized in that the tension element is at least partially in the sleeve in a longitudinal channel; , the sleeve. 4. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der geführte Teil (64, Figur 26) einen von vorn außen erreich-4. Dowel according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that at least the guided Part (64, Figure 26) an accessible from the front outside \ baren Ansatz (65) aufweist, um das axial verschieb- \ bar approach (65) to the axially displaceable bare Element aus seinem Klemmlage wieder inbare element from its clamping position back into '; Ausgangslage zurückzuschieben.'; To push back the starting position. 5. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (44) als U-förmige Schlaufe ausgebildet ist, dessen beide Schenkel etwa entlang der Innenwand der Hülse geführt und mit ihren Enden mit dem axial verschiebbaren Element verbunden sind.5. Dowel according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the tension element (44) as U-shaped loop is formed, the two legs of which are approximately along the inner wall of the sleeve out and are connected at their ends to the axially displaceable element. 6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (43,51,63) als U-förmige Schlaufe ausgebildet ist, dessen beide Schenkel axial etwa entlang der Außenwand der Hülse geführt und mit ihren Enden mit einem axial verschiebbaren Element verbunden sind.6. Device according to at least one of claims 1 up to 5 characterized in that the tension element (43,51,63) is designed as a U-shaped loop, its two legs axially guided approximately along the outer wall of the sleeve and with their ends are connected to an axially displaceable element. 7. Dübel mindestens nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der beiden Schenkel in der Wand der Hülse je eine Längsnut vorgesehen ist.7. Dowel at least according to claim 5 or 6, characterized in that for receiving the two legs a longitudinal groove is provided in the wall of the sleeve. I' . 8. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7I '. 8. Dowel according to at least one of claims 1 to 7 dadurch gekennzeichnet( daß das Zugelement (57)characterized in that (that the tension element (57) • · a 1 · ·• · a 1 · · etwa zentral in der Hülse (56) verläuft.runs approximately centrally in the sleeve (56). 9. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche ί bis 8 dadurch gekennzeichnet,- daß am Übergang von axial verschiebbarem Element (45) zum Zugelement (43, Figur 25) eine Sollbruchstelle (62) vorgesehen ist.9. Dowel according to at least one of claims ί to 8 characterized in that - that at the transition from the axially displaceable element (45) to the tension element (43, Figure 25) a predetermined breaking point (62) is provided. 10. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das axial verschiebbare Element als Flachkeil (47, Figur 2c; Figur 3-5) ausgebildet ist, der an seiner Schneide (66) mit ' dem Zugelement (43) verbunden ist. |10. Dowel according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the axially displaceable Element is designed as a flat wedge (47, Figure 2c; Figure 3-5) which is marked on its cutting edge (66) with ' the tension element (43) is connected. | 11. Dübel mindestens nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß. der Flachkeil im bohrlochseitigen Endbereich der Hülse (33) eingesetzt ist, die über einen geeigneten Bereich entsprechend längsgeteilt ist.11. Dowel at least according to claim 10, characterized in that. the flat wedge in the borehole side End region of the sleeve (33) is inserted, which is divided lengthways accordingly over a suitable region is. 12. Dübel mindestens nach Anspruch 10 oder Ii dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Keilwinkel des Flachkeils (47) kleiner als der Selbsthemmungswinkel ist. 12. Dowel at least according to claim 10 or II thereby characterized in that half the wedge angle of the flat wedge (47) is smaller than the self-locking angle. 13.' Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des U-förmigen Zugelementes keilförmig radial nach innen oder außen verdickt (Figur la,c) gestaltet sind (Figuren 6-9,12,20,25,30,31).13. ' Dowel according to at least one of Claims 1 to 12 characterized in that the ends of the U-shaped tension element are wedge-shaped radially inwards or inwards thickened on the outside (Figures la, c) are designed (Figures 6-9, 12, 20, 25, 30, 31). 14. Dübel, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Zugelement (43) -mit seinen Schenkeln in auf der Außenfläche der Hülse (33) verlaufenden Längsnuten (67), geführt ist, wobei jedes Ende der Schenkel mit einem zugeordneten Spreizelement (47) verbunden14. dowel according to at least one of claims 1 to 13 characterized in that the U-shaped tension element (43) -with its legs in on the outer surface the sleeve (33) extending longitudinal grooves (67), with each end of the legs with connected to an associated expansion element (47) - 4 ist. - 4 is. 15. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (Figur la,c) durch eine radial und mindestens nach innen gerichtete Verdickung mindestens eines Schenkelendes gebildet ist.15. Dowel according to at least one of claims 1 to 14 characterized in that the expansion element (Figure la, c) by a radial and at least after inwardly directed thickening of at least one leg end is formed. 16. Dübel mindestens nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenfläche ;für das Spreizelement die äußere Fläche des sich' verjüngenden Endteils der Hülse verwendet wird.16. Dowel at least according to claim 15, characterized in that as a counter surface, for the expansion element the outer surface of the tapered end portion of the sleeve is used. 17. Dübel mindestens nach Anspruch 15 und 16 dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens radial nach innen gerichtete Verdickung durch Vergrößerung der Schenkelsteghöhe (68, Figur la) des U-förmigen Zugelementes (43) gebildet ist.17. Dowel at least according to claim 15 and 16, characterized in that the at least radially inwardly directed thickening by increasing the leg web height (68, Figure la) of the U-shaped Tension element (43) is formed. 18. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (54,58) etwa kugelförmig (58) oder kegelspindelförmig (54) ausgebildet ist (Figuren Id,e; Figuren 10,11,16).18. Dowel according to at least one of claims 1 to 17, characterized in that the expansion element (54,58) is approximately spherical (58) or conical spindle-shaped (54) (Figures Id, e; Figures 10,11,16). 19. · Dübel mindestens nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (54) zentral und in einer zentral verlaufenden Aufnahmeöffnung (55) der Hülse (56) eingesetzt ist und mit einem zentral ; angeordneten Zugelement (57) verbunden ist.19. Dowel at least according to claim 18, characterized in that the expansion element (54) is central and in a centrally running receiving opening (55) of the sleeve (56) is inserted and with a centrally ; arranged tension element (57) is connected. 20. Dübel mindestens nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement als Kreuzkeil (Figur Ig) ausgebildet und von hinten in die Hülse mit der Spitze nach vorne zeigend eingesetzt ist.20. Dowel at least according to claim 19, characterized in that the expansion element is a cross wedge (Figure Ig) and is inserted from the rear into the sleeve with the tip pointing forward. 2ii Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, daß das U-fÖrmige Zugelement (51) mit einem Schenkelende (52) an der Hülse und mit dem anderen Schenkelende (53) an einem Spreizelement befestigt ist.2ii dowel according to at least one of claims 1 to 20 characterized in that the U-shaped tension element (51) with one leg end (52) on the sleeve and with the other leg end (53) on one Spreading element is attached. 22. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- oder Innenfläche der Hülse (31-36) mindestens bereichsweise mindestens eine zur Längsache geneigte Ebene (37-42) aufweist, an der jeweils ein mit einem Zugelement (43,44) verbundenes Spreizelement (45-50) mit entsprechend geneigter Fläche anliegt, wobei die geneigte Ebene der Außenfläche (37,38,40,42) zur Längsachse in Richtung Hülsenende konvergiert und die geneiget Ebene der Innenfläche (39,41) zur Längsache in Richtung Hülsenende divergiert.22. Dowel according to at least one of claims 1 to 21 characterized in that the outer or inner surface of the sleeve (31-36) at least regionally has at least one plane (37-42) inclined to the longitudinal axis, on each of which one with a The expansion element (45-50) connected to the tension element (43,44) is in contact with a correspondingly inclined surface, wherein the inclined plane of the outer surface (37,38,40,42) to the longitudinal axis in the direction of the sleeve end converges and the inclined plane of the inner surface (39,41) to the longitudinal axis in the direction of the sleeve end diverges. 23. Dübel mindestens nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein axial.verschiebbares Element (25,26) außen und im vorderen Bereich der Hülse (27) angeordnet ist und mit einer zum vorderen Ende hin konvergierenden, geneigeten Fläche (28,29) zusammenarbeitet, wobei die Hülse (27) ein nach vorne außen geführtes Zugelement (30) mit Öse oder Griffstück aufweist.23. Dowel at least according to the generic term of claim 1, characterized in that at least an axially displaceable element (25, 26) is arranged on the outside and in the front region of the sleeve (27) and cooperates with an inclined surface (28,29) converging towards the front end, wherein the sleeve (27) has a pulling element (30) with an eyelet or handle, which is guided outwards to the front having. 24. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13,14) entlang einer zur Mittelachse (15,16) geneigten Ebene (17,18) längsgeteilt ist, wobei die das axial verschiebbare Element (19,20) bildende Hälfte mit einem nach vorn außen geführten Zugelement (21,22) mit Öse (23) oder Griffstück (24) ausgestattet ist.24. Dowel according to at least one of claims 1 to 23, characterized in that the sleeve (13, 14) is longitudinally divided along a plane (17, 18) inclined to the central axis (15, 16), the axial displaceable element (19,20) forming half with a pulling element (21,22) guided to the front and outside is equipped with an eyelet (23) or handle (24). 25. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, daß die anliegenden Gegenflächen (9,10) von axial verschiebbarem Element (7) und Hülse (Ii) mit einer ineinandergreifenden Verzahnung (12) ausgebildet sind.25. Dowel according to at least one of claims 1 to 24 characterized in that the adjacent mating surfaces (9, 10) of the axially displaceable element (7) and sleeve (Ii) are formed with intermeshing teeth (12). 26. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet» daß mindestens die an der Bohrungswand (5) zur Anlage kommende Oberfläche (6) des axial verschiebbaren Elemenbes (7) eine Profi-1ierung (8) aufweist.26. Dowel according to at least one of claims 1 to 25, characterized in »that at least the on the Bore wall (5) coming into contact with the surface (6) of the axially displaceable element (7) a profile (8). 27. Dübel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, daß das axial verschiebbare Element als spindelförmiger Steg (1) verschiebbar auf der Außenfläche (2) der Hülse (3) angeordnet ist, wobei das hintere Ende des spiralförmigen Steges (1) mit der Hülse (3) verbunden ist und das vordere Ende des spiralförmigen Stegs (1) als nach vorne außen geführtes Zugelement (4) mit Öse oder Griffstück ausgebildet ist.27. Dowel according to at least one of claims 1 to 26, characterized in that the axially displaceable Element arranged as a spindle-shaped web (1) displaceably on the outer surface (2) of the sleeve (3) is, wherein the rear end of the spiral-shaped web (1) is connected to the sleeve (3) and the front end of the spiral-shaped web (1) as a pulling element (4) with an eyelet or an outwardly guided to the front Handle is formed. 28. . Dübel mindestens nach Anspruch 13 dadurch gekenn28.. Dowel at least according to claim 13 characterized zeichnet, daß die verdickten Enden (Figuren 30,31) mittels eines ausreichend langen Verbindungsstegesshows that the thickened ends (Figures 30,31) by means of a sufficiently long connecting web Hülse (31) verbunden sind.Sleeve (31) are connected. ■·* (70) an den Endseiten miteinander und/oder mit der■ · * (70) at the end sides with each other and / or with the |! 29. Dübel· mindestens nach einem der Ansprüche 1 bis 28|! 29. Dowel · at least one of claims 1 to 28 ;; dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement als; ; characterized in that the expansion element as % kreuzförmiger Sperranker (71) ausgebildet ist und % cross-shaped locking anchor (71) is formed and mit einem zentral angeordneten Zugelement (57)with a centrally arranged tension element (57) verbunden ist und in einem endseitigen Kreuzschlitz der Hülse (72) eingesetzt ist, wobei die Spreizfläche mi t entsprechend geneigten Flächen am Grund des Kreuzschlitzes zusammenarbeiten.is connected and is inserted into a cross slot at the end of the sleeve (72), the expansion surface work together with appropriately inclined surfaces at the bottom of the cross recess.
DE8420805U Dowels Expired DE8420805U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8420805U1 true DE8420805U1 (en) 1984-10-25

Family

ID=1333874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8420805U Expired DE8420805U1 (en) Dowels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8420805U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128938A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-02 3M Innovative Properties Company Jack Adapter in the Field of Telecommunication and Data Transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128938A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-02 3M Innovative Properties Company Jack Adapter in the Field of Telecommunication and Data Transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169335B1 (en) Plug
DE19740823A1 (en) Expansion dowels
DE2062555A1 (en) Lockable fastener
DE2928555A1 (en) DRILLING TOOL
DE2318776C2 (en) Expansion anchor
EP0515794B1 (en) Expansible dowel made of plastic
CH622861A5 (en)
DE2643868C3 (en) Fastening set consisting of expansion dowel and fastening screw
DE3334754C2 (en)
DE8420805U1 (en) Dowels
DE3139174A1 (en) Anchor bolt
DE2657871C3 (en) Mammal
DE69827496T2 (en) ANCHORING UNIT WITH SCREW TIP
DE8401123U1 (en) Form-fitting dowels for concrete
DE2055272C3 (en)
DE3524445A1 (en) Dowel
DE2225348A1 (en) FITTINGS FOR THE RELEASABLE CONNECTION OF COMPONENTS, IN PARTICULAR FURNITURE COMPONENTS
CH632320A5 (en) SPREADING DOWEL AND RELATED SPREADING TOOL.
DE19645081C1 (en) Expanding dowel made of elastic material
DE3243946C2 (en)
EP0760429B1 (en) Expansion dowel made of plastic
DE202012104972U1 (en) anchor connector
DE3538298A1 (en) IMPACT SPREAD DOWEL FOR ANCHORING IN CONICAL EXTENSION DRILL HOLES
DE2457290A1 (en) Tool handle esp for interchangeable insert files - has rectangular clamping jaws with slots
DE1775188A1 (en) Duebel