DE8417859U1 - Fall protection - Google Patents

Fall protection

Info

Publication number
DE8417859U1
DE8417859U1 DE19848417859 DE8417859U DE8417859U1 DE 8417859 U1 DE8417859 U1 DE 8417859U1 DE 19848417859 DE19848417859 DE 19848417859 DE 8417859 U DE8417859 U DE 8417859U DE 8417859 U1 DE8417859 U1 DE 8417859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
fall protection
protection according
safety belt
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848417859
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhold Hans-Joachim Dipl-Ing 3549 Wolfhagen De
Original Assignee
Gerhold Hans-Joachim Dipl-Ing 3549 Wolfhagen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhold Hans-Joachim Dipl-Ing 3549 Wolfhagen De filed Critical Gerhold Hans-Joachim Dipl-Ing 3549 Wolfhagen De
Priority to DE19848417859 priority Critical patent/DE8417859U1/en
Publication of DE8417859U1 publication Critical patent/DE8417859U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

AbsturzsicherungFall protection

Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.The invention relates to a fall protection device of the type defined in the preamble of claim 1.

Absturzsicherungen sind in vielen verschiedenen Formen bekannt (DE-OS«en 27 09 486 und 30 23 489, DE-GM 79 16 672). Sie dienen zur Sicherung von in großen Höhen arbeitenden und dabei absturzgefährdeten Personen, z.B. von Dachdeckern, Fensterputzern oder Mastarbeitern, und weisen dazu einen auch als Fangseil bezeichneten Sicherungsgurt auf, der an einem von der zu sichernden Person zu tragenden Leibgurt befestigt ist und mit seinem freien Ende an einem festen Verankerungspunkt befestigt wird. Auch im Bereich des Rettungswesens, z.B. bei der Polizei, bei der Feuerwehr oder beim Technischen Hilfswerk, werden derartige Absturzsicherungen !Ständig benötigt. Diese weisen allerdings in ihrer einfachsten Form den Nachteil auf, daß die zu sichernde Person im Falle eines Absturzes um die der Länge des Sicherungsgurts entsprechende Strecke abstürzen kann und dann vom Sicherungsgurt abrupt abgefangen wird.Fall protection systems are known in many different forms (DE-OS en 27 09 486 and 30 23 489, DE-GM 79 16 672). They are used to secure people who work at great heights and are at risk of falling, e.g. roofers, Window cleaners or mast workers, and have a safety belt, also known as a safety rope, that instructs is attached to a body belt to be worn by the person to be secured and with its free end to a fixed one Anchoring point is attached. Also in the area of rescue services, e.g. at the police, the fire brigade or at the technical relief organization, such fall protection devices ! Always needed. However, in their simplest form, these have the disadvantage that the person to be secured in the event of a fall, the distance corresponding to the length of the safety belt can fall and then from the safety belt is caught abruptly.

Zur Vermeidung dieses Nachteils sind bereits Absturzsicherungen bekannt geworden, die Bremsvorrichtungen für den Sicherungsgurt aufweisen und im wesentlichen in zwei AusfUhrungsformen erhältlich sind. Bei der einen AusfUhrungsform ist der Sicherungsgurt entweder selbst mit einer Fallbremse versehen (DE-OS'en 25 18 654 und DE-OS 30 05 971, EU-OS 00 34 458) oder an einem beim Absturz selbsttätig in eine Bremsstellung bringbaren Bauteil befestigt (DE-GM1en 76 05 736 und 77 26 831), was komplizierte Zusatzmechanismen erfordert. Die andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus (DE-OS 31 18 654), daß der Sicherungsgurt mittels einer eine Bremsvorrichtung aufweisenden Ab- und Aufrollautomatik am Leibgurt befestigt ist. Daher ist diese zuletzt genannte Absturzsicherung nicht nur mit einem in seinerTo avoid this disadvantage, fall protection devices have already become known which have braking devices for the safety belt and are essentially available in two embodiments. In one embodiment, the safety belt is either itself provided with a fall brake (DE-OS'en 25 18 654 and DE-OS 30 05 971, EU-OS 00 34 458) or attached to a component that can automatically be brought into a braking position in the event of a fall ( DE-GM 1 en 76 05 736 and 77 26 831), which requires complicated additional mechanisms. The other embodiment is characterized (DE-OS 31 18 654) in that the safety belt is attached to the body belt by means of an automatic unwinding and retracting mechanism having a braking device. Therefore, this last-mentioned fall protection device is not just one in his

Länge variablen Sicherungsgurt versehen, sondern auch zur sogenannten Selbstbergung geeignet.Provided length of variable safety belt, but also suitable for so-called self-rescue.

Mit keiner der bisher bekannten Absturzsicherungen lassen sich Abstürze entsprechend der jeweiligen Länge des Sicherungsgurts tatsächlich vermeiden. Sie dienen vielmehr dazu, die Absturzstrecke zu begrenzen und ggf. die Fallgeschwindigkeiten bzw. die beim Wirksamwerden des Sicherungsgurts auftretenden Kräfte zu verringern bzw. zu dämpfen. Da die Sicherungsgurte Jedoch gleichzeitig den Bewegungsspielraum der zu sichernden Person begrenzen, muß stets ein Kompromiß zwischen der gewünschten Bewegungsfreiheit und der möglichen Absturztiefe eingegangen werden. Abgesehen davon bieten die bekannten Absturzsicherungen nicht die häufig erwünschte Möglichkeit, daß sich die zu sichernde Person gleichzeitig mit dem Sicherungsgurt abstützen, d.h. beispielsweise beim Arbeiten auf einem Mast od.dgl. in eine definierte Lage zurücklehnen oder vorbeugen kann und in dieser Lage vom Sicherungsgurt gehalten wird.With none of the previously known fall protection devices actually avoid falls according to the length of the safety belt. Rather, they serve to limit the fall distance and, if necessary, the fall speeds or to reduce or attenuate the forces that occur when the safety belt becomes effective. Since the Safety belts, however, at the same time limit the freedom of movement of the person to be secured, a compromise must always be made between the desired freedom of movement and the possible depth of fall. Apart from that offer the well-known fall protection systems do not provide the often desired possibility that the person to be secured support at the same time with the safety belt, i.e. for example when working on a mast or the like. in a can lean back or lean forward in a defined position and is held in this position by the safety belt.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Absturzsicherung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß der Sicherungsgurt einerseits eine variable Länge besitzt, andererseits bei Jeder gewählten Länge gleichzeitig als Halte- bzw. Abstutzgurt verwendet werden kann, und daß die Absturztiefe auf die Jeweils abgerollte Länge des Sicherungsgurts beschränkt ist.The invention is therefore based on the object of the fall protection of the type mentioned at the beginning so that the safety belt on the one hand has a variable length, on the other hand can be used at the same time as a holding or support belt at any selected length, and that the depth of the fall is limited to the unrolled length of the safety belt.

Zur Lösung dieser Aufgabe besttht die Bremsvorrichtung aus einem bei einem Absturz selbsttätig wirksam werdenden Sperrklinkenmechanismus .The braking device is ideal for solving this problem a pawl mechanism that takes effect automatically in the event of a fall.

Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Further advantageous features emerge from the subclaims.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß der Sicherungsgurt einerseits durch langsames Abrollen auf Jede gewünschte, The invention has the advantage that the safety belt on the one hand by slowly rolling to any desired,

der jeweils benötigten Bewegungsfreiheit angepaßte Länge abgerollt werden kann, andererseits unabhängig von seiner Jewel]igen Länge bei einem Absturz der Sperrklinkenmecha- ! nismus wirksam wird, so daß ein Absturz entweder völliglength adapted to the required freedom of movement can be unrolled, on the other hand independently of his Jewel] igen length if the pawl mechanism crashes! nism takes effect so that a crash either completely

j unterbleibt oder wenigstens auf die im Einzelfall abge-j is omitted or at least based on the

' rollte Länge des Sicherungsgurts beschränkt bleibt. Vorteilhaft ist ferner, daß der Benutzer durch einen kurzen, abrupten Zug am Sicherungsgurt oder mittels eines Bowdenzugs den Sperrklinkenmechanismus auslösen kann, in welchem Fall der Sicherungsgurt trotz der vorhandenen Ab- und Aufrollautomatik in seiner Jeweiligen Lage fixiert wird. Die zu sichernde Person kann sich daher entsprechend der Länge ' des Sicherungsgurts nach vorn oder nach hinten neigen und ihren Körper dabei am Sicherungsgurt abstützen, was insbesondere bei Arbeiten an Masten, Leitern od.dgl. und insbesondere unter schwierigen Arbeitsbedingungen, z.B. beim Bergen hilfsbedürftiger Personen von großem Wert ist.Vorteilhaft ist ferner, daß der erfindungsgemäße Sicherungsgurt . auch zur Selbstbergung verwendet und aus in großer Stückzahl hergestellten und daher preisgünstigen Einzelteilen, z.B. Ab- und Aufrollmechanismen und Sperrklinkenmechanismen zusammengesetzt werden kann, wie sie bei den Sicherheitsgurten von Automobilen verwendet werden.'Rolled length of the safety belt remains limited. Advantageous is also that the user by a short, abrupt pull on the safety belt or by means of a Bowden cable can trigger the ratchet mechanism, in which case the safety belt despite the existing automatic unwinding and retracting mechanism is fixed in its respective position. The person to be secured can therefore move according to the length '' Lean the safety belt forwards or backwards and support your body on the safety belt, which is particularly important when working on masts, ladders or the like. and especially under difficult working conditions, e.g. when mountaining Needy people is of great value. It is also advantageous that the safety belt according to the invention. also used for self-rescue and made from large quantities and therefore inexpensive individual parts, E.g. unwinding and retracting mechanisms and ratchet mechanisms can be put together, as they are with seat belts used by automobiles.

ι \ Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below in connection with the enclosed Drawing explained in more detail using an exemplary embodiment. Show it:

Fig. 1 schematisch ein Sicherheitsgeschirr mit einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung;Fig. 1 schematically shows a safety harness with a device according to the invention Fall protection;

Fig. 2 den Sicherungsgurt der Absturzsicherung nach Fig. 1; undFIG. 2 shows the safety belt of the fall protection according to FIG. 1; and

Fig. 3 und 4 schematisch einen Schnitt und eine Draufsicht der Bremsvorrichtung des Sicherungsgurts nach Fig.3 and 4 schematically show a section and a plan view the braking device of the safety belt according to Fig.

• a ·• a ·

Nach Fig. 1 trägt die absturzgefährdete Person ein Sicherheitsgeschirr, das einen im speziellen Fall als Brustgurt ausgebildeten Leibgurt 1, zwei mit diesem verbundene Schultergurte 2 und wenigstens einen an deren unteren Enden befestigten Sitz- oder Beckengurt 3. Vorzugsweise am Brustgurt ist eine Ab- und Aufrollautomatik k für einen Sicherungsgurt 5 befestigt, der an seinem freien Ende einen Karabinerhaken 6 aufweist. Dieser kann beispielsweise an einer ebenfalls am Brustgurt 1 oder einem anderen Teil des Sicherheitsgeschirrs angebrachten öse 7 befestigt werden. Die Gurte können als Riemen, Seile od.dgl. ausgebildet sein.According to Fig. 1, the person at risk of falling wears a safety harness that has a body belt 1 designed in the special case as a chest strap, two shoulder straps 2 connected to this and at least one seat or lap belt 3 attached to their lower ends Automatic retractor k attached for a safety belt 5 which has a snap hook 6 at its free end. This can, for example, be attached to an eyelet 7 that is also attached to the chest strap 1 or another part of the safety harness. The straps can be used as belts, ropes or the like. be trained.

Wie eine gestrichelte Linie 3a in Fig. 1 andeutet, kann der Sicherungsgurt auf unterschiedliche Länge abgerollt und dabei vor der Brust der zu sichernden Person beispielsweise um einen Mast, eine Leiter od. dgl. gelegt werden. Entsprechend einer gestrichelten Linie 5b ist es auch möglich, den Sicherungsgurt im Rücken der Person um ein Verankerungsteil zu legen. Eine Linie 5c schließlich deutet an, daß der Karabinerhaken 6 anstatt in die öse 7 auch in eine Bauklammer 8 od.dgl. eingehängt werden kann, die in ein Verankerungsteil 9 eingeschlagen ist.As a dashed line 3a in Fig. 1 indicates, the safety belt can be unrolled to different lengths and thereby In front of the chest of the person to be secured, for example, around a mast, a ladder or the like. Corresponding a dashed line 5b it is also possible to put the safety belt in the back of the person around an anchoring part to lay. Finally, a line 5c indicates that the snap hook 6 is also in a construction clip instead of in the eyelet 7 8 or the like. can be hung, which is driven into an anchoring part 9.

eiGemäß Fig. 2 ist die Ab- und Aufrollautomatik 5 mittels ei ner Schraubverbindung 9 an einem Gußformstück 10 schwenk- bzw. drehbar befestigt, das an seiner Rückseite einen Schlitz zur Aufnahme des einen Endes einer Befestigungslasche 11 aufweist. Das andere Ende der Befestigungslasche 11 ist am Leibgurt 1 befestigt. Eine weitere ebenfalls am Leibgurt. 1 befestigte Befestigungslasche 12 ist mit ihrem anderen Ende an einem weiteren Gußformstück 13 befestigt, dessen Vorderende die öse 7 bildet. Der Karabinerhaken 6 schließlich greift einerseits in die öse 7, andererseits in eine öse 14 ein, die an einem am freien Ende des Sicherungsgurts 5 befestigten weiteren Gußformstück vorgesehen ist.According to FIG. 2, the automatic unwinding and rolling mechanism 5 is pivotable by means of a screw connection 9 on a molded piece 10. or rotatably fastened, which has a slot for receiving one end of a fastening tab 11 on its rear side. The other end of the fastening tab 11 is attached to the waist belt 1. Another also on the waist belt. 1 attached mounting bracket 12 is with her the other end is attached to a further molded part 13, the front end of which forms the eyelet 7. The snap hook 6 finally engages on the one hand in the eyelet 7, on the other hand in an eyelet 14, which is at a free end of the safety belt 5 attached further casting is provided.

Als Ab- und Aufrollautomatik 4 wird zweckmäßig ein auf dem Markt erhältliches Fabrikat verwendet. Besonders geeignet ist die Ab- und Aufrollmechanik des Automatikgurts der Fa. Römer-Britax Autogurte GmbH. Eine Ab- und Aufrollautomatik mit einer derartigen Bremsvorrichtung ist in Fig. 3 und 4 schematisch dargestellt. Sie enthält eine Gurtwelle 15, die durch eine Feder od.dgl. in Aufrollrichtung vorgespannt und in einem Gehäuse 16 drehbar gelagert ist, so daß der Sicherungsgurt bei seiner Freigabe vollständig auf die Gurtwelle 15 aufgewickelt wird. An einem aus dem Gehäuse 16 herausragenden Ansatz 17 der Gurtwelle 15 ist ein seit Sperrzähnen versehenes Sperrad 18 für eine schwenkbar am Gehäuse 16 gelagerte Sperrklinke 19 befestigt. Oberhalb des Sperrads 18 ist eine Scheibe 20 undrehbar auf den Ansatz 17 geschoben, der sich wie das Sperrad 18 mit der Gurtwelle 15 mitdreht. Zwischen der Scheibe 20 und dem Sperrad 18 befindet sich ein Betätigungsring 21 lose drehbar auf dem Ansatz 17, wobei der Betätigungsring 21 auf seiner Außenseite mit einem Anschlagnocken 22 versehen ist. Die Scheibe 20 weist an ihrer Außenseite eine Verlängerung 23 auf, deren Mantelfläche nach Art eines Außengewindes ausgebildet ist. Auf dieser Verlängerung 23 sitzt ein Zahnring 24, dessen Innenmantel nach Art eines Innengewindes ausgebildet ist und mit dem Außengewinde der Verlängerung 23 derart zusammenwirkt, daß der Zahnring 24 auf der Verlängerung sehr leichtgängig verdreht und dadurch in Achsrichtung hin- und herbewegt werden kann. Eine zwischen dem Zahnring 24 und der Scheibe 20 abgestützte Schraubenfeder 25 hält den Zahnring 24 normalerweise im Abstand zur Scheibe 20, so daß eine an der Innenseite des Zahnrings 24 vorgesehene Zähnung außer Eingriff mit dem Anschlagnocken 22 bleibt. Auf der Außenseite des Zahnrings ist schließlich noch ein Schwungrad 26 leicht drehbar auf dem Ansatz 17 gelagert, das nach innen ragende und in Bohrungen 27 des Zahnrings 24 greifende Mitnehmerstifte 28 aufweist und mittels einer Unterlegscheibe 29 und einer Schraube 30 axial auf dem Ansatz 17 gesichert ist. Im übrigenA product available on the market is expediently used as the automatic unwinding and rolling mechanism 4. The unwinding and retracting mechanism of the automatic belt from Römer-Britax Autogurte GmbH is particularly suitable. An automatic unwinding and rolling-up system with such a braking device is shown schematically in FIGS. 3 and 4. It contains a belt shaft 15 , which by a spring or the like. is biased in the roll-up direction and rotatably mounted in a housing 16, so that the safety belt is completely wound onto the belt shaft 15 when it is released. A ratchet wheel 18, provided since ratchet teeth, for a pawl 19 pivotably mounted on the housing 16, is attached to a shoulder 17 of the belt shaft 15 protruding from the housing 16. Above the ratchet wheel 18, a disk 20 is pushed onto the shoulder 17 so that it cannot rotate and, like the ratchet wheel 18, rotates with the belt shaft 15. Between the disk 20 and the ratchet wheel 18 there is an actuating ring 21 that is loosely rotatable on the projection 17, the actuating ring 21 being provided with a stop cam 22 on its outside. The disk 20 has on its outside an extension 23, the jacket surface of which is designed in the manner of an external thread. On this extension 23 sits a toothed ring 24, the inner jacket of which is designed in the manner of an internal thread and cooperates with the external thread of the extension 23 in such a way that the toothed ring 24 can be rotated very easily on the extension and thereby moved back and forth in the axial direction. A helical spring 25 supported between the toothed ring 24 and the disk 20 normally keeps the toothed ring 24 at a distance from the disk 20, so that a toothing provided on the inside of the toothed ring 24 remains out of engagement with the stop cam 22. Finally, on the outside of the toothed ring, a flywheel 26 is easily rotatable on the shoulder 17, which has inwardly protruding driving pins 28 that engage in bores 27 of the toothed ring 24 and is secured axially on the shoulder 17 by means of a washer 29 and a screw 30 . Furthermore

·· t« Q t· · f·· t «Q t · · f

weist der Betätigungsring 21 an seinem Umfang eine Aussparung auf, in die ein an der Sperrklinke 19 befestigter Mitnehmer 31 ragt.the actuating ring 21 has a recess on its circumference into which a driver attached to the pawl 19 is inserted 31 protrudes.

Der Betätigungsring 21 ist normalerweise durch eine Feder 32 in die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung vorgespannt, in welcher die Sperrklinke 19 nicht in das Sperrad 18 eingreift. Der auf die Gurtwelle 15 aufgewickelte Sicherungsgurt kann daher beliebig weit herausgezogen werden, solange nicht ruckartig auf ihn eingewirkt wird. Dabei drehen sich das Sperrad 18, die Scheibe 20, der Zahnring 24 und über die Mitnehmerstifte 28 auch das Schwungrad 26 ständig mit. Bei [ einer abrupten Beschleunigung der Gurtwelle 15 kann das Schwungrad 26 jedoch nicht ebenso abrupt folgen. Es bleibt daher in seiner Bewegung relativ zur Gurtwelle 15 etwas zurück, was zur Folge hat, daß aufgrund der Kopplung über die Mitnehmerstifte 28 und die Bohrungen 27 auch der ZahnringThe actuating ring 21 is normally biased by a spring 32 into the position shown in FIG. 4, in which the pawl 19 does not engage the ratchet wheel 18. The safety belt wound onto the belt shaft 15 can therefore be pulled out as far as desired, as long as it is not jerked. The ratchet wheel 18, the disk 20, the toothed ring 24 and via the driver pins 28 also the flywheel 26 rotate continuously. When [an abrupt acceleration of the belt shaft 15, however, the flywheel 26 can not follow as abruptly. It therefore remains somewhat behind in its movement relative to the belt shaft 15, which has the consequence that, due to the coupling via the driver pins 28 and the bores 27, the toothed ring is also

24 etwas verzögert wird. Dies hat eine Relativdrehung des Zahnrings 24 relativ zu der weiterlaufenden Scheibe 20 und wegen der gewindeartigen Verbindung dieser beiden Teile eine axiale Annäherung des Zahnrings 24 an die Scheibe 20 bzw. an den Betätigungsring 21 gegen den Druck der Schraubenfeder24 is delayed somewhat. This has a relative rotation of the toothed ring 24 relative to the continuing disk 20 and because of the thread-like connection of these two parts, an axial approach of the toothed ring 24 to the disk 20 or the actuating ring 21 against the pressure of the helical spring

25 zur Folge. Nach kurzer Relativdrehung legt sich dann die Zahnung des Zahnrings 24 auf den äußeren Umfang des Betäti-25 result. After a short relative rotation, the teeth of the toothed ring 24 lie on the outer circumference of the actuating

Γ gungsrings 21 auf, was eine weitere Axialbewegung und damit Relativdrehung des Zahnrings 24 unmöglich macht. Der Zahnring 24 wird infolgedessen mit der Gürtwelle 15 weitergedreht, so daß einer seiner Zähne gegen den Anschlagnocken 22 stößt und dadurch eine Verdrehung des Betätigungsrings 2.1 verursacht, wodurch der Mitnehmer 31 verschwenkt rand die Sperrklinke 19 gegen das Sperrad 18 gedrückt wird. Dadurch wird das Sperrad 18 blockiert und eine Weiterdrehung der Gurtwelle 15 bzw. ein weiteres Abrollen des Sicherungsgurts unmöglich gemacht. Wird dieser nachfolgend geringfügig freigegeben, zieht die Feder 32 die Sperrklinke 19 in ihre Ausgangslage zurück, während die Schraubenfeder 25 den Zahnring 24 vom Anschlagnocken 22 abhebt. Γ ring 21, which makes a further axial movement and thus relative rotation of the ring gear 24 impossible. The toothed ring 24 is consequently rotated further with the belt shaft 15, so that one of its teeth abuts against the stop cam 22 and thereby causes a rotation of the actuating ring 2.1, whereby the driver 31 is pivoted edge the pawl 19 is pressed against the ratchet 18. As a result, the ratchet wheel 18 is blocked and further rotation of the belt shaft 15 or further unwinding of the safety belt is made impossible. If this is subsequently released slightly, the spring 32 pulls the pawl 19 back into its starting position, while the helical spring 25 lifts the toothed ring 24 off the stop cam 22.

B β ·B β

Die !beschriebene, von Autosicherheitsgurten an sich bekannte Funktion bringt in Verbindung mit der Absturzsicherung nach Fig. 1 wesentliche Vorteile mit sich. Wie dort schematisch dargestellt ist, kann sich die auf einem Ast od.dgl. stehende Person beispielsweise in eine beliebige Arbeitsstellung zurücklehnen und dann durch einen kurzen Ruck am Sicherungsgurt 5 sicherstellen, daß sich dieser nicht weiter abrollen läßt. Die Person i3t daker nicht nur in ihrer Rücklage gesichert, sondern wird mittels des Sicherungsgurts auch in dieser Rücklage abgestützt. Dabei kann die zu sichernde Person ihre jeweilige Lage jederzeit nach JBeIieben ändern, ohne hierzu umständliche Verstellungen am Sicherungsgurt oder am ι , Sicherheitsgeschirr vornehmen zu müssen. Schließlich ist sichergestellt, daß die Person bei der Lage nach Fig. 1 vor einem Absturz nach hinten automatisch gesichert ist, während für den Fall, daß sie mit den Füßen vom Ast abrutschen sollte, allenfalls ein Absturz entsprechend der gerade eingestellten Länge des Sicherungsgurts möglich ist, so daß die Bewegungsfreiheit der zu sichernden Person letztlich nur durch die Gesamtlänge des Sicherungsgurts 5 beschränkt wird.The! Described, known from car seat belts per se In conjunction with the fall protection system according to FIG. 1, this function has significant advantages. As there schematically is shown, the on a branch or the like. standing For example, the person can lean back into any working position and then pull the safety belt briefly 5 Make sure that it cannot be rolled any further. The person i3t daker not only in their reserve secured, but is also supported in this reserve position by means of the safety belt. The person to be secured can change their respective situation at any time at will, without to do this, having to make cumbersome adjustments on the safety belt or on the safety harness. Finally it is ensured that the person is automatically secured in the situation of FIG. 1 from falling backwards while in the event that her feet should slip off the branch, at most a fall corresponding to the one just set Length of the safety belt is possible, so that the freedom of movement of the person to be secured is ultimately only due to the total length of the safety belt 5 is limited.

Zur wahlweisen Arretierung der Sperrklinke 19 in ihrer Sperrstellung ist mit dem Betätigungsring 21, ggf. unter Zwischenschaltung einer weiteren Feder 33, zweckmäßig ein Bowdenzug 34 od.dgl. verbunden, mittels dessen der Betätigungsring 21 verdreht und dadurch die Sperrklinke 19 in jeder beliebigen Abrollstellung des Sicherungsgurts ein- und ausgerastet werden kann.For optional locking of the pawl 19 in its locked position is with the actuating ring 21, possibly with the interposition of a further spring 33, expediently a Bowden cable 34 or the like. connected, by means of which the actuating ring 21 rotated and thereby the pawl 19 in any The unrolling position of the safety belt can be engaged and disengaged.

Claims (8)

• m * · · % ι *■ r * '..'*..* * -, Patentanwalt Diplom-Physiker Reinfried Frhr. ν. Schorlemer D-35OO Kassel Brüder-Grlmm-Platz 4-Telefon (Ο561) 15335 Hans-Joachim Gerhold, 3549 Wolfhagen Ansprüche• m * · ·% ι * ■ r * '..' * .. * * -, patent attorney graduate physicist Reinfried Frhr. ν. Schorlemer D-35OO Kassel Brüder-Grlmm-Platz 4-Telefon (Ο561) 15335 Hans-Joachim Gerhold, 3549 Wolfhagen Claims 1) Absturzsicherung mit einem am Körper einer absturzgefährdeten Person zu tragenden Leibgurt, einem an diesem mittels einer Ab- und Aufrollautomatik befestigten Sicherungsgurt und einer der Ab- und Aufrollautomat^k zugeordneten Bremsvorrichtung für den Sicherungsgurt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung aus einem bei einem Absturz selbsttätig wirksam werdenden Sperrklinkenmechanismus besteht.1) Fall protection with a on the body of a person at risk of falling Body belt to be worn by the person, a safety belt attached to this by means of an automatic unwinding and retractor and one associated with the automatic unwinding and retractor ^ k Braking device for the safety belt, characterized in that the braking device consists of one in the event of a fall there is an automatically effective ratchet mechanism. 2) Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkenmechanismus eine bei ruckartigem Zug am Sicherungsgurt (5) wirksam werdende Sperrklinke (19) aufweist. 2) fall protection according to claim 1, characterized in that the pawl mechanism is a jerky train on Has safety belt (5) effective pawl (19). 3) Absturzsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkenmechanismus eine mit einem Bowdenzug (34)schaltbare Sperrklinke (19) aufweist.3) fall protection according to claim 1 or 2, characterized in that that the pawl mechanism has a pawl (19) which can be switched with a Bowden cable (34). 4) Absturzsicherung nach wenigstens einem der Ansprüche4) Fall protection according to at least one of the claims 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- und Aufrollautomatik (4) schwenkbar am Leibgurt (i) befestigt ist.1 to 3, characterized in that the automatic unwinding and rolling-up mechanism (4) is pivotably attached to the harness (i). m _ ·m _ · 5) Absturzsicherung nach wenigstens einem der Ansprüche5) Fall protection according to at least one of the claims 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leibgurt (1) eine Befestigungelasche (11) aufweist, an deren freiem Ende ein mit der Ab- und Aufrollautomatik (4) schwenkbar verbundenes Gußformstück (10) befestigt ist.1 to 4, characterized in that the waist belt (1) has a fastening tab (11) at the free end of which a with the automatic unwinding and unrolling system (4) pivotally connected molded piece (10) is attached. 6) Absturzsicherung nach wenigstens einem der Ansprüche6) Fall protection according to at least one of the claims 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leibgurt (1) wenigstens eine weitere Befestigungslasche (12) aufweist, an deren freiem Ende eine zum Befestigen des Sicherungsgurts (5) bestimmte Öse (7) befestigt ist.1 to 5, characterized in that the waist belt (1) has at least one further fastening strap (12) the free end of which is attached to an eyelet (7) intended for attaching the safety belt (5). 7) Absturzsicherung nach wenigstens einem der Ansprüche7) Fall protection according to at least one of the claims 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leibgurt (1) Teil eines am Körper der absturzgefährdeten Person zu tragenden Sicherheitsgeschirrs ist.1 to 6, characterized in that the harness (1) is part of a body to be worn on the person at risk of falling Safety harness is. 8) Absturzsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsgeschirr wenigstens je einen den Leibgurt (1) bildenden Brustgurt, einen Sitzgurt (3) und zwei diese verbindende Schultergurte (2) aufweist.8) fall protection according to claim 5, characterized in that the safety harness at least one each Has chest belt forming the body belt (1), a seat belt (3) and two shoulder belts (2) connecting these.
DE19848417859 1984-06-13 1984-06-13 Fall protection Expired DE8417859U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417859 DE8417859U1 (en) 1984-06-13 1984-06-13 Fall protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417859 DE8417859U1 (en) 1984-06-13 1984-06-13 Fall protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417859U1 true DE8417859U1 (en) 1984-10-25

Family

ID=6767842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848417859 Expired DE8417859U1 (en) 1984-06-13 1984-06-13 Fall protection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417859U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658206B1 (en) System for securing the position of people in landcraft and aircraft
DE1935539C2 (en) Force limiters for seat belts
DE2420848A1 (en) VEHICLE OCCASION RESTRAINT SYSTEM
DE3420061A1 (en) SECURITY DEVICE
DE2646559A1 (en) RETRACTING DEVICE FOR SEAT BELTS WITH REDUCABLE PULLING FORCE
DE1932478A1 (en) Seat belt assembly
DE1430366B2 (en) Self-locking belt retractor for seat belts
DE3136475A1 (en) FLOATING LOCK BEARING FOR A SEAT BELT REEL
DE3321522A1 (en) MANUAL LOCKING DEVICE FOR SAFETY BELT PULL-IN BARS OR -WINDING DEVICES
DE2008924A1 (en) Seat belt retractor
DE1158847B (en) Self-locking winding device for a seat belt
DE3627715C2 (en)
DE2616906A1 (en) SELF-LOCKING SEAT BELT REWINDING DEVICE
DE8417859U1 (en) Fall protection
DE2547119A1 (en) SAFETY BELT ROLLERS
DE1257591B (en) Locking device for the take-up roll of a seat belt that responds to acceleration
EP2552772B1 (en) Safety body belt
DE2747398A1 (en) Vehicle seat back rest retainer - has back rest top connected by webbing to take-up spool with blocking device
DE3302004A1 (en) Protective helmet with a chin strap
DE2444538C2 (en) Seat belt retractor
DE2341619A1 (en) Safety strap for construction workers - has strap connecting belt and building strap passing through automatically locking winder
DE3828389C2 (en)
DE2313780C3 (en) Automatic belt retractors for seat belt systems in vehicles, in particular motor vehicles
DE2743527A1 (en) TENSIONING AND WINDING DEVICE FOR RETRACTING DEVICES FOR SAFETY BELTS
DE2428349A1 (en) Winder unit for vehicle seat belt - has jockey roller able to operate ratchet when moved by belt tension