DE8417007U1 - ANGULAR ADJUSTABLE DISCHARGE TUBES FOR A RESERVOIR FOR DISPENSING LIQUIDS, PASTE OR KITTEN - Google Patents

ANGULAR ADJUSTABLE DISCHARGE TUBES FOR A RESERVOIR FOR DISPENSING LIQUIDS, PASTE OR KITTEN

Info

Publication number
DE8417007U1
DE8417007U1 DE19848417007 DE8417007U DE8417007U1 DE 8417007 U1 DE8417007 U1 DE 8417007U1 DE 19848417007 DE19848417007 DE 19848417007 DE 8417007 U DE8417007 U DE 8417007U DE 8417007 U1 DE8417007 U1 DE 8417007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
fixed part
angularly adjustable
spout
sliding surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848417007
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED SCHMID AG PLASTIKWERK 9202 GOSSAU CH
Original Assignee
ALFRED SCHMID AG PLASTIKWERK 9202 GOSSAU CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED SCHMID AG PLASTIKWERK 9202 GOSSAU CH filed Critical ALFRED SCHMID AG PLASTIKWERK 9202 GOSSAU CH
Priority to DE19848417007 priority Critical patent/DE8417007U1/en
Publication of DE8417007U1 publication Critical patent/DE8417007U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

" -Ϊ3- Sch-2-A"-Ϊ3- Sch-2-A

• it• it

• it···• it ···

Beschreibungdescription

Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle für einen Vorratsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder KittenAngularly adjustable spout for a storage container for dispensing liquids, pastes or putties

Die Erfindung betrifft eine winkelförmig verstellbare Ausflußtülle für einen Vorratsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Kitten, wobei die Ausflußtülle aus einem mit dem Vorratsbehälter gegebenenfalls lösbar verbundenen, feststehenden Teil und einer drehbar hiermit verbundenen, winkelförmig verstellbaren Spitze besteht.The invention relates to an angularly adjustable spout for a storage container for dispensing liquids, pastes or putties, with the spout from one possibly detachably connected to the storage container, fixed part and a rotatably connected thereto, angularly adjustable tip consists.

Bei der Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Kitten aus einem Vorratsbehälter, beispielsweise bei der Abgabe vonWhen dispensing liquids, pastes or putty from a storage container, for example when dispensing

IQ Dichtungsmassen aus Patronen, der Abgabe von Zahnfüllmassen aus Dosierspritzen, der Abgabe von Klebern aus Tuben oder der Abgabe von Farben oder Lacken aus Flaschen unter Zuhilfenahme einer Ausflußtülle muß der betreffende Vorratsbehälter je nach gewünschtem Auftrag der abzugebenden Flüssigkeit, Paste oder Kittmasse in verschiedenen Winkeln gehalten und in Stellung gebracht werden, damit die Ausfluß tülle oder Aufträgerspitze im gewünschten Winkel und mit angemessenem Druck auf die Oberfläche gebracht werden kann. Bei geraden Ausflußtüllen oder Auftragspitzen ist dies oft schwierig, beispielsweise wenn von einem Zahnarzt im Munde eines Patienten eine Zahnfüllmasse in geeigneter Weise aufgebracht werden soll. Um einen besseren Auftrag in solchen Fällen zu ermöglichen, wurde in der deutschen Offenlegungsschrift 24 07 684 bereits eine Auftragspritze vorgeschlagen, bei welcher die gesamte Düse mittels eines konischen, balgartigen Verbindungsteils gegenüber der Spritze abgeknickt, das heißt, winkelförmig verstellt werden kann. Eine solche Anordnung weist jedoch den Nachteil, daß die winkelförmig verstellte Düse bei seitlichem Druck ihren zuvor eingestellten Abknickwinkel nicht beibehält, sondern wieder in die gerade Stellung zurückgedrückt wird. Weiterhin muß bei einer solchen Anordnung die Düse bzw. die Ausflußtülle in ihrer gesamten Länge abgeknickt werden. Aus der IQ sealing compounds from cartridges, the dispensing of tooth filling compounds from dosing syringes, the dispensing of adhesives from tubes or the dispensing of paints or varnishes from bottles with the aid of a spout, the storage container in question must be held at different angles depending on the desired application of the liquid, paste or putty to be dispensed and positioned so that the spout or applicator tip can be brought onto the surface at the desired angle and with adequate pressure. In the case of straight spouts or application tips, this is often difficult, for example when a dental filling compound is to be applied in a suitable manner by a dentist in the mouth of a patient. In order to enable better application in such cases, an application syringe has already been proposed in the German Offenlegungsschrift 24 07 684, in which the entire nozzle can be bent, that is, angularly adjusted, by means of a conical, bellows-like connecting part relative to the syringe. However, such an arrangement has the disadvantage that the angularly adjusted nozzle does not maintain its previously set kink angle when pressure is applied to the side, but is pushed back into the straight position. Furthermore, in such an arrangement, the nozzle or the spout must be kinked over its entire length. From the

deutschen Auslegeschrift 20 09 06 2 ist ein Aufträger zum Auftragen von Farbe auf eine Oberfläche bekannt, bei welchem der Winkel zwischen der Aufträgerspitze und einem feststehenden Teil winkelförmig verstellt werden kann. Bei dieser vorbekannten Anordnung sind der feststehende Teil und die winkelförmig verstellbare Spitze seitlich nebeneinander angeordnet und durch einen Wulst bzw. eine Lippe und eine komplementär hierzu ausgebildete Nut drehbar miteinander verbunden. Feststehendes Teil und winkelförmig verstellbare Spitze sind bei dieser Anordnung aus einem Plastikmaterial oder einem anderen rückfedernden Material hergestellt, so daß feststehendes Teil und winkelförmig verstellbare Spitze leicht zusammengebaut und auseinandergenommen werden können, wozu der Wulst oder die Lippe des feststehenden, mit dem Vorratsbehälter verbundenen Teils über die Lippe der winkelförmig verstellbaren Spitze überschnappt, wobei eine Art Druckknopfverbindung dieser beiden Teile zustandekommt. Der Nachteil dieser Anordnung ist einmal darin zu sehen, daß feststehendes Teil und winkelförmig hierzu verstellbare Spitze relativ viel Platz beanspruchen, weiterhin, daß unabhängig von dem eingestellten Winkel die durch eine solche Ausflußtülle austretende Flüssigkeit oder Paste bzw. der hierdurch austretende Kitt oder Lack zweimal um 90° in der Strömungsrichtung bzw. Fließrichtung, umgelenkt werden muß, was insbesondere bei der Abgabe von hochviskosen Massen wie Pasten oder Kitten einen erheblichen Kraftaufwand zum Ausdrücken erfordert.German Auslegeschrift 20 09 06 2 is an applicant for It is known to apply paint to a surface at which the angle between the applicator tip and a stationary one Part can be adjusted angularly. In this prior art arrangement, the fixed part and the angled adjustable tip arranged side by side and complementary by a bead or a lip and a for this purpose formed groove rotatably connected to one another. Fixed part and angled adjustable tip are made in this arrangement from a plastic material or some other resilient material, so that fixed part and angular adjustable tip can be easily assembled and disassembled, what the bead or lip of the fixed with which Reservoir connected part snapped over the lip of the angularly adjustable tip, with a Kind of snap connection between these two parts. The disadvantage of this arrangement is to be seen in the fact that the fixed part and angularly adjustable to it Tip take up a lot of space, regardless of the angle set by a liquid or paste escaping from such a spout or the putty or lacquer escaping through this can be deflected twice by 90 ° in the direction of flow or flow direction must, which is a considerable effort, especially when dispensing highly viscous masses such as pastes or putties Requires to express.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Ausflußtülle der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, wobei die Ausflußtülle sich bei gerader Stellung der Ausflußspitze-praktisch nicht von einer normalen, winkelförmig nicht verstellbaren Ausfluß tülle unterscheidet, das heißt, weniger Platz beansprucht und die Ausflußtülle weiterhin bei winkelförmig abgeknickter Spitze auch bei einem auf diese Spitze angelegten seitlichen Druck sich nicht in ihrer Winkelstellung verändert. Weiterhin soll die erfindungsgemäßeThe object of the present invention is to provide an improved spout of the in the preamble of Claim 1 specified type, wherein the spout is practically not in the straight position of the spout differs from a normal, angular non-adjustable spout, that is, takes up less space and the spout continues when the tip is bent at an angle, even when it is placed on this tip lateral pressure does not change its angular position. Furthermore, the invention

Ausflußtülle so ausgebildet werden können, daß die winkelförmig verstellbare Spitze nur relativ geringe Längenabmessungen besitzt, zum Beispiel von 5 bis 10 mm, was insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen AusflußtUlle bei einer Dosierspritze für Dentalmaterialien, insbesondere Füllmassen oder Abdruckmassen/ das heifit beim Arbeiten im Mund eines Patienten, vorteilhaft oder sogar auch absolut notwendig sein kann.Spout can be designed so that the angularly adjustable tip only relatively small length dimensions possesses, for example from 5 to 10 mm, which is particularly the case when using the discharge tube according to the invention a dosing syringe for dental materials, in particular filling compounds or impression compounds / that means when working in the A patient's mouth can be beneficial or even absolutely necessary.

Zur Lösung dieser Aufgabe dient die winkelförmig verstellbare Ausflußtülle der zuvor beschriebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist/ daß bei gerader Stellung von feststehendem Teil und Spitze diese auf einer gemeinsamen Mittelachse liegen und daß die aneinanderstoßenden Gleitflächen von feststehendem Teil und Spitze zu der Mittelachse schräg mit einem Minimalwinkel von weniger als 90° angeordnet sind.The angularly adjustable one is used to solve this problem Spout of the type described above, which is characterized / that in the straight position of the stationary Part and tip of these lie on a common central axis and that the abutting sliding surfaces of fixed part and tip are arranged obliquely to the central axis with a minimum angle of less than 90 °.

Vorteilhafte Ausführungsformen dieser winkelförmig verstellbaren Ausflußtülle sind in den Ansprüchen 2 bis 7 näher erläutert. Advantageous embodiments of these angularly adjustable The spout is explained in more detail in claims 2 to 7.

Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer solchen Ausflußtülle bei einer Dosierspritze für Dentalmaterialien, insbesondere Füllmassen oder Abdruckmassen. Eine besondersvorteilhafte Verwendung einer solchen Ausflußtülle/ insbesondere im Fall kurzer Längenabmessungen der winkelförmig verstellbaren Spitze, ist auch im Fall von sogenannten Schnellklebern oder Rapidklebern/ wie sie zum Beispiel im Modellbau eingesetzt werden/ gegeben.The use of such a spout in a dosing syringe for dental materials is particularly advantageous, in particular filling compounds or impression compounds. A particularly advantageous use of such a spout / especially in the case of short length dimensions of the angularly adjustable tip, is also in the case of so-called Rapid adhesives or rapid adhesives / as they are used, for example, in model construction / given.

Der hier verwendete Ausdruck "Gleitfläche " in bezug auf feststehendes Teil und Spitze bzw. auf feststehendes Teil/ Spitze und Mittelstück, bedeutet die Fläche oder Ebene, welche in allen Richtungen senkrecht zur Drehachse der Spitze oder zur Drehachse des Mittelstücks und der Spitze steht. Um diese Drehachse vollführt die Spitze bzw. das Mittelstück bei der Drehung eine kegelförmige Bewegung.■Der hier verwendete Ausdruck "Minimalwinkel" bedeutet denThe term "sliding surface" used here in relation to a fixed part and tip or to a fixed part / Point and middle piece, means the surface or plane which is perpendicular to the axis of rotation in all directions Tip or to the axis of rotation of the center piece and the tip. Around this axis of rotation, the tip or the Center piece a conical movement as it rotates. ■ The The term "minimum angle" as used herein means that

I ·I ·

kleinstmöglichen Winkel> den diese Gleitflächen zu der Mittelachse des jeweiligen Bauteils bzw. zur Mittelachse bei gerader Stellung von feststehendem Teil und Spitze bzw. gerader Stellung von feststehendem Teil, Mittelstück undsmallest possible angle> which these sliding surfaces contribute to the central axis of the respective component or to the central axis straight position of fixed part and tip or straight position of the fixed part, middle piece and

bilden
Spitze/ Dieser Minimalwinkel muß einen Wert von weniger als 90° zu dieser Mittelachse bzw. den Achsen besitzen, damit be'i der Drehung der Spitze bzw. des Mittelstücks und des feststehenden Teils gegeneinander eine Abwinkelung auftritt. Die maximal möglichs Abwinkelung von Spitze bzw.
form
Tip / This minimum angle must have a value of less than 90 ° to this central axis or the axes so that an angulation occurs when the tip or the central piece and the fixed part are rotated relative to one another. The maximum possible deflection of the tip or

IQ Mittelstück gegenüber dem feststehenden Teil besitzt den doppelten Wert dieses Minimalwinkels. Da Abwinkelungen der Spitze von weniger als 20° im allgemeinen nicht ausreichen, sollte dieser Minimalwinkel einen Wert von höchstens 80° besitzen, vorteilhafterweise liegt der Wert dieses Minimal-Winkels zwischen 75° und 40° und besonders bevorzugt zwischen 65° und 45°, so daß sich bei einer Ausflußtülle ohne Mittelstück eine Abwinkelung von mindestens 20° bzw. Bereiche von 30° bis 100° oder von 50° bis 90° ergeben. Bei der Ausführungsform, bei welcher zwischen dem feststehenden Teil un-d der Spitze noch ein Mittelstück sich befindet, verdoppeln sich diese maximal möglichen Abwinkelungen, so daß es hierdurch auch möglich ist, eine Abwinkelun? von bis zu 180° zu erreichen. Abwinkelungen von größer als 180° sind im allgemeinen jedoch nicht erforderlich. Ebenso ist es unter praktischen Gesichtspunkten im allgemeinen nicht vorteilhaft, wenn der Minimalwinkel einen Wert von weniger als 45° besitzt, da dann die Gleitflächen wegen des zu spitz werdenden Anschnittes an feststehendem Teil, Spitze bzw. Mittelstück eine zu große Flächenausdehnung annehmen.IQ middle section compared to the fixed part has twice the value of this minimum angle. Since angles of the tip of less than 20 ° are generally not sufficient, this minimum angle should have a value of at most 80 °; the value of this minimum angle is advantageously between 75 ° and 40 ° and particularly preferably between 65 ° and 45 °, see above that with a spout without a center piece an angle of at least 20 ° or ranges from 30 ° to 100 ° or from 50 ° to 90 ° result. In the embodiment in which there is still a middle piece between the fixed part and the tip, these maximum possible angles are doubled, so that it is also possible to create an angle. of up to 180 °. However, bends greater than 180 ° are generally not required. Likewise, from a practical point of view, it is generally not advantageous if the minimum angle has a value of less than 45 °, since the sliding surfaces then assume an area that is too large due to the becoming too pointed chamfer on the fixed part, tip or middle part.

3030th

Die Verbindung zwischen feststehendein Teil und Spitze kann in an sich bekannter Weise mittels der zuvor bereits beschriebenen "druckknopfartigen" Ausführungsform erfolgen, wobei Nut und Vorsprung einerseits bzw. Lippe oder Wulst andererseits sowohl an feststehendem Teil oder Spitze oder umgekehrt ausgebildet sein können. Eine solche "druckknopfartige" Verbindung ist immer dann möglich, wenn das die Lippe oder den Wulst aufweisende Teil aus einem rückfederndenThe connection between the stationary part and the tip can take place in a manner known per se by means of the "push-button-like" embodiment already described above, wherein Groove and projection on the one hand or lip or bead on the other hand both on the fixed part or tip or vice versa can be formed. Such a "push button" Connection is always possible when the part having the lip or the bead consists of a spring-back

Kunststoffmaterial oder einem anderen geeigneten Material i besteht, so daß diese Lippe bzw. dieser Wulst leicht über S. den Vorsprung überschnappen und in die Nut eingreifen k»nn. Falls feststehendes Teil und Spitze bzw. gegebenenfalls Mittelstück aus Metall hergestellt werden, sind jeweils an einer Gleitfläche der Teile eine Nut mit Vorsprung angebracht, und die Befestigung des anderen Teils erfolgt beispielsweise über Schrauben, welche in diesem Teil derart angebracht sind, daß sie in der Nut hinter dem Vor- IQ sprung eingeschraubt werden können und damit die Verbindung der Teile sicherstellen. Ebenfalls ist es möglich, die Verbindung bei Bauteilen aus Metall unter Verwendung eines Sprengringes sicherzustellen.Plastic material or some other suitable material, so that this lip or this bead can easily snap over the projection and engage in the groove. If the fixed part and tip or, if necessary, the middle piece are made of metal, a groove with a projection is provided on each sliding surface of the parts, and the other part is fastened, for example, by means of screws which are mounted in this part in such a way that they are in the nut can be screwed jump behind the pre IQ and thus ensure the connection of the parts. It is also possible to secure the connection with components made of metal using a snap ring.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzen feststehendes Teil, Spitze und gegebenenfalls das Mittelstück unterschiedliche Färbungen, so daß der Benutzer, insbesondere bei Ausflußtüllen mit geringen Abmessungen, sofort erkennt, an welchen Stellon er Spitze und gegebenenfalls Mittelstück gegenüber dem feststehenden Teil verdrehen kann.According to a further advantageous embodiment, have a fixed part, a tip and, if appropriate, the center piece different colors, so that the user, especially with spouts with small dimensions, immediately recognizes which Stellon he uses to twist the tip and, if necessary, the middle piece in relation to the fixed part can.

Bei der druckknopfartigen Verbindungsform ist der Vorsprung vorteilhafterweise sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite abgerundet, einerseits, damit die Lippe oder der Wulst leicht über den Vorsprung überschnappen kann, andererseits, dai.iit durch den von der Durchflußöffnung von der Mittelachse nach außen durch das Auspressen von Flüssigkeit, Pasten oder Kitt ausgeübten Druck ein Anpressen des Vorsprungs an die Lippe bzw. den Wulst erfolgt.In the push-button connection form, the projection is advantageously both on the outside and on rounded on the inside, on the one hand, so that the lip or bead can easily snap over the protrusion, on the other hand, dai.iit through the flow opening of the central axis outwards by pressing out liquid, paste or putty of the projection on the lip or the bead takes place.

Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Ausflußtülle an ihrem Ausflußende verschlossen sein, insbesondere wenn luftempfindliche oder unter Zutritt von Luft aushärtende Materialien hierdurch ausgespritzt werden sollen. In einem solchen Fall kann der Benutzer vor Ingebrauchnahme die Spitze in an sich bekannter Weise abschneiden.Of course, the spout according to the invention be closed at their outflow end, especially if air-sensitive or hardening with ingress of air Materials should be sprayed out as a result. In such a case, the user can use the Cut off the tip in a known manner.

ι κ · · · ■ ιι κ · · · ■ ι

—ft — '* * * '' ' —ft - '* * *'''

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei hier die Ausführungsform mit Mittelstück nicht dargestellt ist. Bei den gezeigten Ausführungsformen erfolgt die Verbindung zwischen feststehendem Teil und drehbarer Spitze dimmer mittels einer sogenannten "Druckknopfverbindung". In der Zeichnung sind:The invention is explained in more detail with reference to the drawing, the embodiment with the middle piece not here is shown. In the embodiments shown, the connection between the fixed part and the rotatable part takes place Tip dimmer by means of a so-called "push button connection". In the drawing are:

Fig. 1 eine Seitenansicht der Ausflußtülle, wobei in ausgezogenen Linien die gerade Stellung und inFig. 1 is a side view of the spout, wherein in solid lines the straight position and in

IQ strichpunktierten Linien die Stellung mit maximaler Abwinkelung gezeigt sind; IQ dash-dotted lines are shown the position with maximum angulation;

Fig. 2 eine Ansicht von vorne in Richtung des Pfeils II von Fig. 1;FIG. 2 is a view from the front in the direction of arrow II in FIG. 1; FIG.

Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausflußtülle mit Druckknopfverschluß, wobei die Nut mit dem Vorsprung am feststehenden Teil und die Lippe bzw. der Wulst an der drehbaren Spitze angeordnet sind;Fig. 3 is a side view of the spout with snap fastener, wherein the groove with the projection on the fixed part and the lip or bead on the rotatable tip are arranged;

Fig. 4 eine auseinandergezogene Seitenansicht der Ausflußtülle, wobei die Nut mit Vorsprung an der drehbaren Spitze und die Lippe bzw. der Wulst am feststehenden Teil angeordnet sind;Fig. 4 is an exploded side view of the spout, the groove with the projection on the rotatable The tip and the lip or the bead are arranged on the fixed part;

Fig. 5 und 6 Aufsichten auf die Gleitflächen von feststehendem Teil bzw. Spitze längs den Schnittlinien V-V bzw. VI-VI von Fig. 4;5 and 6 are plan views of the sliding surfaces of the fixed part and tip along the section lines V-V and VI-VI of Fig. 4, respectively;

Fig. 7 bis 9 eine Seitenansicht bzw. Aufsichten auf eine Ausflußtülle, bei welcher die Gleitflächen von feststehendem Teil und drehbarer Spitze mit komplementär zueinander angeordneten, ineinander eingreifenden Vertiefungen und Vorsprüngen versehen sind;7 to 9 are a side view and plan views of a spout, in which the sliding surfaces of the stationary Part and rotatable tip with mutually complementary arranged, engaging Depressions and projections are provided;

Fig. 10 bis 12 eine Ausf lußtv.ll e in Seitenansicht bzw. Aufsicht auf die Gleitflächen, wobei die Ausflußtülle einen elliptischen Querschnitt besitzt, so daß die10 to 12 show an outlet in a side view and a top view on the sliding surfaces, wherein the spout has an elliptical cross-section, so that the

• ··· ·· »rc* · ■■ ι• ··· ·· »rc * · ■■ ι

Gleitflächen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen; Sliding surfaces have a circular cross-section;

Fig. 13 eine Querschnittsaufsieht auf die Ausflußtülle von Fig. 10 in Richtung des Pfeils XIII.FIG. 13 is a cross-sectional view of the spout of FIG Fig. 10 in the direction of arrow XIII.

Im folgenden werden die Figuren näher erläutert.The figures are explained in more detail below.

In der Fig. 1 sind schematisch die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Ausflußtülle dargestellt. Die Ausflußtülle umfafrt ein feststehendes Teil 1, dessen Ende 8 mit dem Vorratsbehälter befestigt werden kann, zum Beispiel mittels einer überwurfmutter. Weiterhin umfaßt die Ausflußtülle noch die drehbare Spitze 2, wobei feststehendes Teil 1 und SpitzeIn Fig. 1, the essential features of the spout according to the invention are shown schematically. The spout comprises a fixed part 1, the end 8 of which with the storage container can be attached, for example by means of a union nut. Furthermore, the spout also includes the rotatable tip 2, with fixed part 1 and tip

!5 2 bei gerader, das heißt nicht abgewinkelter Stellung der Ausflußtülle, eine gemeinsame Mittelachse 3 besitzen. Feststeherdes Teil 1 und drehbare Spitze 2 besitzen Gleitflächen 4 bzw. 5, vslche mit der Mittelachse 3 jeweils den minimalen Winkel « bilden. In der Fig. 1 ist strichpunktiert die drehbare Spitze bei iaaximaler Abwinkelung, das heißt Verdrehung der Spitze um 180°, gezeigt. Die drehbare Spitze 2 weist fernerhin noch bei der hier gezeigten Ausführungsform eine Ausflußöffnung 9 auf. Die Fig. 2 zeigt eine Querschnittsaufsicht in Richtung des Pfeils II von Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform ist der Mechanismus der Befestigung von feststehendem Teil 1 und Spitze 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.! 5 2 when the Spout, have a common central axis 3. Fixed earth Part 1 and rotatable tip 2 have sliding surfaces 4 and 5, respectively, vslche with the central axis 3 in each case minimum angle «. In Fig. 1, dash-dotted lines show the rotatable tip at iaaximaler angling, that is to say Rotation of the tip by 180 °, shown. The rotatable tip 2 also has an outflow opening 9 in the embodiment shown here. Fig. 2 shows a cross-sectional plan view in the direction of arrow II of Fig. 1. In this embodiment the mechanism is the fastening of fixed part 1 and tip 2 not shown for the sake of clarity.

Die Fig. 3 zeigt eine Ausflußtülle, wobei hier wie auch in den folgenden Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In der Fig. 3 ist die Druckknopfverbindung zwischen feststehendem Teil 1 und drehbarer Spitze 2 näher dargestellt, wobei an dem feststehenden Teil 1 eine Nut mit Vorsprung 6 und an der drehbaren Spitze eine Lippe bzw. ein Wulst 7 vorgesehen sind, welche ineinander greifen.Fig. 3 shows a spout, here as well as in In the following figures, the same parts are identified by the same reference numerals. In Fig. 3 is the push-button connection between fixed part 1 and rotatable tip 2 shown in more detail, with the fixed part 1 a groove with a projection 6 and a lip or a bead 7 are provided on the rotatable tip, which one inside the other to grab.

Die Art dieser Verbindung ergibt sich noch besser aus denThe nature of this connection can be seen even better from the

• · · φ Λ *· lit• · · φ Λ * · lit

I -10-I -10-

* earl· · ·· > ■ • · a · · a · ι * earl · · ··> ■ • · a · a · ι

if 1 Fig. 4 bis 6, wobei hier die Lippe bzw. der Wulst 7 am feststehenden Teil 1 und die Nut mit Vorsprung 6 an der dreh- ΐί baren Spitze 2 angeordnet sind. Bei der Darstellung der SJ Fig. 4 sind die Bauteile 1 und 2 in nicht zusammengestell-if 1 Figs. 4 to 6, in which case the lip and the bead 7 on the fixed part 1 and the groove with a protrusion 6 on the rotatable ΐί cash tip 2 are arranged. In the illustration of SJ Fig. 4, the components 1 and 2 are not assembled

;ί 5 tem Zustand dargestellt. Die Fig. 5 und 6 zeigen Aufsichten j; auf feststehendes Teil 1 mit Gleitfläche 4 bzw. drehbarer Spitze 2 mit Gleitfläche 5, wobei in der Fig. 6 die Auf- -" sieht auf die Nut mit Vorsprung 6 dargestellt ist.; ί 5th state shown. FIGS. 5 and 6 show top views j; on fixed part 1 with sliding surface 4 or rotatable Tip 2 with sliding surface 5, wherein in Fig. 6 the up - "looks at the groove with projection 6 is shown.

^g Die Fig. 7 bis 9 zeigen die Ausführungsformen, bei welcher auf den Gleitflächen komplementär zueinander angeordnete, ineinander greifende Vertiefungen 10 und Vorsprünge 11 vorgesehen sind. Durch diese ineinander greifenden Vertiefungen und Vorsprünge ist ein Einrasten von feststehendem Teil und^ g Figs. 7 to 9 show the embodiments in which arranged on the sliding surfaces complementary to one another, interlocking recesses 10 and projections 11 are provided are. These intermeshing recesses and projections enable the fixed part to snap into place

jg Spitze gegeben, so daß ein Verdrehen der Spitze gegenüber dem feststehenden Teil nur mit einem größeren Kraftaufwand möglich ist. Falls Spitze und feststehendes Teil aus rückfederndem Kunststoffmaterial bestehen, ist die Verbindung mittels Nut mit Vorsprung 6 und Lippe bzw. Wulst 7 derart elastisch, daß die für ein Verdrehen erforderliche Dehnung, damit Vertiefungen 10 und Vorsprünge 11 übereinander gleiten können, ohne weiteres möglich ist. Falls feststehendes Teil 1 und drehbare Spitze 2 beide aus Metall bestehen, muß ein geeignetes (in der Zeichnung nicht dargestelltes) federndes Bauteil, zum Beispiel ein Federring, vorgesehen werden, damit sich die Spitze 2 vom feststehenden Teil 1 so weit entfernen kann,, daß die Vertiefungen 10 und Vorsprünge 11, welche normalerweise ineinander greifen, für die Drehbewegung außer Eingriff kommen können.jg tip given so that twisting the tip opposite the fixed part is only possible with greater effort. If the tip and the fixed part are made of resilient Are made of plastic material, the connection by means of a groove with projection 6 and lip or bead 7 is such elastic, that the elongation required for twisting, so that recesses 10 and projections 11 slide over one another can, is easily possible. If the fixed part 1 and the rotating tip 2 are both made of metal, must a suitable resilient component (not shown in the drawing), for example a spring ring, is provided so that the tip 2 is separated from the fixed part 1 can remove so far, that the recesses 10 and projections 11, which normally mesh, can disengage for rotational movement.

Bei der in den Fig. 10 bis 13 gezeigten Ausführungsform weisen feststehendes Teil 1 und drehbare Spitze 2 einen solchen elliptischen Querschnitt auf, daß die Gleitflächen 4 und 5 bei senkrechter Aufsicht einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wie dies in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist, welche senkrechte Aufsichten längs den Schnittlinien XI-XI bzw. XII-XII von Fig. 10 zeigen. Eine Querschnittsaufsicht in Richtung des Pfeils XIII von Fig. 10 ist in der In the embodiment shown in FIGS. 10 to 13, the fixed part 1 and the rotatable tip 2 have a such an elliptical cross-section that the sliding surfaces 4 and 5 have a circular cross-section when viewed vertically as shown in Figures 11 and 12, which are vertical plan views along the cutting lines XI-XI and XII-XII of Fig. 10, respectively. A cross-sectional top view in the direction of arrow XIII of FIG. 10 is shown in FIG

■ ·■ ·

• « I ·• «I ·

• · I• · I

-11--11-

Fig. 13 dargestellt, wobei das mit dem Vorratsbehälter zu verbindende Ende 8 des feststehenden Teils 1 selbstverständlich einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.Fig. 13 is shown, the with the storage container to connecting end 8 of the fixed part 1 naturally has a circular cross-section.

Die erfindungsgemäße Ausflußtülle kann mit dem Vorratsbehälter lösbar verbunden werden, z.B, mittels der an sich von Spritzen und Nadeln bekannten Verbindungsform unter Anwendung konischer Aufsteckbereiche, sie kann mit dem Vorratsbehälter z.B. mittels einer überwurfmutter lösbar verbunden sein oder auch mit dem Vorratsbehälter integral verbunden sein, d.h. Vorratsbehälter und feststehendes Teil bilden in diesem Fall nur ein Stück..The spout according to the invention can with the storage container be releasably connected, e.g. by means of the connection form known per se from syringes and needles Use of conical slip-on areas, it can be used with the Storage container can be detachably connected, e.g. by means of a union nut, or integrally with the storage container be connected, i.e. the storage container and the fixed part form only one piece in this case ..

« ■ t · t « f ·«■ t · t« f ·

■ ■ < < t t 1 · *■ ■ <<t t 1 *

im 1 ι t (c ··im 1 ι t (c ··

Claims (7)

• · ■ · · t -1- Sch-2-A Alfred Schmid AG Plastikwerk Kirchstraße 59, CH-?-202 Gossau Schutzansprüche• · ■ · · t -1- Sch-2-A Alfred Schmid AG Plastikwerk Kirchstrasse 59, CH -? - 202 Gossau Protection claims 1. Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle für einen Vorratsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Kitten, wobei die Ausflußtülle aus einem mit dem Vorratsbehälter gegebenenfalls lösbar verbundenen, feststehenden Teil und einer drehbar hiermit verbundenen, winkelförmig -,'erstellbaren Spitze besteht, dadurch gekennzeichnet daß bei gerader Stellung von feststehen-1. Angularly adjustable spout for a storage container for dispensing liquids, pastes or putty, the spout from one with the storage container possibly detachably connected, fixed part and a rotatably connected to it, angular -, 'createable tip consists, thereby marked that in a straight position of fixed 2Q dem Teil (1) und Spitze (2) diese auf einer gemeinsamen Mittelachse (3) liegen und daß die aneinanderstoßenden Gleitflächen (4, 5) von feststehendem Teil (1) ui.d Spitze (2) zu der Mittelachse (3) schräg mit einem Minimalwinkel («) von weniger als 90° angeordnet sind.2Q the part (1) and tip (2) these on a common Central axis (3) lie and that the abutting sliding surfaces (4, 5) of the fixed part (1) ui.d Point (2) to the central axis (3) are arranged obliquely with a minimum angle («) of less than 90 °. 2. Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle nach Anspruch 1,2. Angularly adjustable spout according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalwinkel (α) 75° bis 40° beträgt.characterized in that the minimum angle (α) is 75 ° to 40 °. 3.1 Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalwinkel («) 65° bis 45° beträgt.3.1 Angularly adjustable spout according to claim 1, characterized in that the minimum angle («) 65 ° to 45 °. 4. Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß feststehendes Teil (1) und Spitze (2) einen solchen elliptischen Querschnitt besitzen, daß die Gleitflächen (4, 5) bei senkrechter Aufsicht hierauf einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.4. Angularly adjustable spout according to one of the Claims 1 to 3, characterized in that the fixed part (1) and tip (2) have such an elliptical one Have a cross-section that the sliding surfaces (4, 5) are circular when viewed vertically Have cross-section. I ft · ■ · · ·I ft · ■ · · · -2--2- 5. Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (4, 5) mit komplementär zueinander angeordneten, ineinander eingreifenden Vertiefungen (10) und Vorsprüngen (11) versehen sind.5. Angularly adjustable spout according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sliding surfaces (4, 5) with mutually complementary, interengaging recesses (10) and projections (11) are provided. 6. Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen feststehendem Teil (1) und Spitze (2) ein ebenfalls mit Gleitflächen (4, 5) versehenes und damit winkelförmig verstellbares Mittelstück vorgesehen ist.6. Angularly adjustable spout according to one of the Claims 1 to 5, characterized in that between the stationary part (1) and the tip (2) there is also a Sliding surfaces (4, 5) provided and thus angularly adjustable center piece is provided. 7. Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß feststehendes Teil (1), Spitze (2) und gegebenenfalls das Mittelstück unterschiedliche Färbungen aufweisen.7. Angularly adjustable spout according to one of the preceding claims, characterized in that Fixed part (1), tip (2) and, if necessary, the middle piece have different colors.
DE19848417007 1984-06-04 1984-06-04 ANGULAR ADJUSTABLE DISCHARGE TUBES FOR A RESERVOIR FOR DISPENSING LIQUIDS, PASTE OR KITTEN Expired DE8417007U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417007 DE8417007U1 (en) 1984-06-04 1984-06-04 ANGULAR ADJUSTABLE DISCHARGE TUBES FOR A RESERVOIR FOR DISPENSING LIQUIDS, PASTE OR KITTEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417007 DE8417007U1 (en) 1984-06-04 1984-06-04 ANGULAR ADJUSTABLE DISCHARGE TUBES FOR A RESERVOIR FOR DISPENSING LIQUIDS, PASTE OR KITTEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417007U1 true DE8417007U1 (en) 1984-09-13

Family

ID=6767576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848417007 Expired DE8417007U1 (en) 1984-06-04 1984-06-04 ANGULAR ADJUSTABLE DISCHARGE TUBES FOR A RESERVOIR FOR DISPENSING LIQUIDS, PASTE OR KITTEN

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417007U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430720A1 (en) * 1984-08-21 1986-03-06 Bernhardt, Henryk, Dipl.-Ing., 5014 Kerpen Method for manually mounting elastic discharge nozzles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430720A1 (en) * 1984-08-21 1986-03-06 Bernhardt, Henryk, Dipl.-Ing., 5014 Kerpen Method for manually mounting elastic discharge nozzles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (en) Device for mixing and dispensing multicomponent products
EP0157121B1 (en) Container for dispensing dental paste
EP0378806B1 (en) Device for mixing and dispensing pasty products
EP0036491B1 (en) Dispenser for pasty substances
DE3220347C2 (en)
DE3212187A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING DENTAL MEASURES
EP0254969A1 (en) Apparatus for extruding pastes
EP2632607A1 (en) Double cartridge, mixer therefor and combination of double cartridge and mixer
EP0727191A2 (en) Container for storing and dispensing dental paste
EP2134475A1 (en) Device for spraying pigmented fluids
EP0740616B1 (en) Container for a free-flowing product
EP0412285A1 (en) Two part plastic closure for a fluids container
DE3420765A1 (en) Angularly-adjustable discharge spout for a reservoir container for discharging fluids, pastes or putty
DE10301029B4 (en) Cartridge closure with opening / closing function
EP0340493B1 (en) Container for viscous masses
DE3122516A1 (en) Device for applying an agent for treating the scalp
WO1995020891A1 (en) Application system
EP0265784A1 (en) Dispenser for pastry products
DE8417007U1 (en) ANGULAR ADJUSTABLE DISCHARGE TUBES FOR A RESERVOIR FOR DISPENSING LIQUIDS, PASTE OR KITTEN
EP0230955A2 (en) Application device provided with an exchangeable applicator
EP2085146A2 (en) Press-out device for plastic masses
EP0090961B1 (en) Device for dispensing dental compositions in predetermined doses
DE2427211B2 (en) Spray device
EP0818964A1 (en) Metering stick
CH390478A (en) Device for the simultaneous dispensing of two paste-like substances