DE841659C - Method and device for processing and introducing liquid fuels of all kinds into the combustion chamber of internal combustion engines - Google Patents

Method and device for processing and introducing liquid fuels of all kinds into the combustion chamber of internal combustion engines

Info

Publication number
DE841659C
DE841659C DED1417D DED0001417D DE841659C DE 841659 C DE841659 C DE 841659C DE D1417 D DED1417 D DE D1417D DE D0001417 D DED0001417 D DE D0001417D DE 841659 C DE841659 C DE 841659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
piston
needle
space
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1417D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dr Seyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1417D priority Critical patent/DE841659C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE841659C publication Critical patent/DE841659C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/107Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/075Injection valve actuated by cylinder pressure or other air pressure for pressurised fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1341Fuel pump driven by the differential pressure of a gas

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Einführen von flüssigen Brennstoffen aller Art in den Brennraum von Brennkraftmasdl<inen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren iiud eine \"orrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Aufbereiten und Einführen von flüssigen Hrennstoffen aller Art in den Brennraum von Ilreimkraftmaschinen, bei denen der Zündvorgang vorzugsweise durch die hohe Verdichtung des Brennstoff-Luft-Gemisches erfolgt.Method and device for processing and introducing liquids Fuels of all kinds in the combustion chamber of Brennkraftmasdl <inen The present The invention relates to a method and a device for carrying out the method for preparing and introducing liquid fuels of all kinds into the combustion chamber of Ilreimkraftmaschinen, in which the ignition process preferentially through the high The fuel-air mixture is compressed.

l)as neue \%erfahren besteht nach der Erfindung darin, daß eine kleine, die Einspritzmenge über-Brennstoffmenge in einen gegen Brennstoffleitung und Verbrennungsraum abgeschlossenen Vorwärmraum in an sich bekannter Weise unter Siedeverzug erwärmt wird und daB durch ein kolbenartiges, vom Kompressionsdruck im Zylinder angetriebenes Glied von dem im Vorwärmraum belindlichen Brennstoff die Einspritzmenge abgetrennt und diese durch eine weitere Bewegung des kolbenartigen Gliedes unter einen höchsten Druck gesetzt wird und daB nach Erreichen eines bestimmten Drucks der Einspritzmenge der diese enthaltende Raum mit einer mit dem Verbrennungsraum der Maschine in offener Verbindung stehenden Verdampferkammer verbunden wird.l) The new experience, according to the invention, consists in the fact that a small, the amount of fuel injected into a fuel line and combustion chamber closed preheating chamber heated in a known manner with delayed boiling is and that by a piston-like, driven by the compression pressure in the cylinder Member separated the injection quantity from the fuel in the preheating chamber and this by a further movement of the piston-like member under a highest one Pressure is set and that after reaching a certain pressure of the injection quantity the one containing them Room with one with the combustion chamber of the Machine is connected in open communication with the evaporator chamber.

Das :lufheizen des Brennstoffs erfolgt dabei entweder durch die beim Verdichtungshub oder beim Verbrennungsvorgang oder durch die von den heißen Abgasen anfallende Wärme oder durch Fremdheizung, und sowohl während seiner Vorbereitung unmittelbar 'vor den Einspritzkanälen als auch während seiner Überführun& in den Brennraum ist der Brennstoff dem Einfluß von als Katalysator wirkenden Werkstoffen ausgesetzt.The fuel is heated either by the Compression stroke or during the combustion process or by the hot exhaust gases accruing heat or by external heating, and both during its preparation immediately in front of the injection channels as well as during its transfer The combustion chamber is the fuel under the influence of materials that act as catalysts exposed.

Die Erfindung hat den Zweck, besonders verwickelte Dosierungsvorrichtungen, wie Einspritzpumpen und Schwimmereinrichtungen, sowie deren Antrieb und deren Steuerglieder zu ersparen. Als Folgeerscheinung ergeben sich hieraus eine erlieliliche Ersparnis an Antriebskraft, Gewicht und \Verkstoffen, eine erheblich einfachere und kürzere Führung der Leitungen mit einem geringeren Strömungswiderstand und der Ausfall einer Menge Störungsursachen.The invention has the purpose of providing particularly complex dosing devices, such as injection pumps and float devices, as well as their drive and their control elements to save. As a consequence, this results in an acceptable saving in terms of driving force, weight and fuel, a considerably simpler and shorter one Leading the lines with a lower flow resistance and the failure of a Lots of causes of failure.

Die kurzen Leitungen vor und in den Vorrichtungen verhindern auch das Auftreten von unerwünschten Schwingungen, welche infolge der auftretenden rhythmischen Druckimpulse leicht entstelien können. Auch sind kurze Leitungen in der Vorrichtung für die Erzielung einer genauen, zeitlichen Einspritzung sehr förderlich. Schließlich ist (las Verfahren nach der Erfindung für alle möglichen flüssigen Brennstoffe, wie Benzin, Benzol, Teeröl, Erdöl, Pflanzenöl, Alkohol und seine Verbindungen, gut geeignet. Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß alle Brennstoff führenden Teile nachhaltig gekühlt werden. Die Unterdrückung des Siedens und der fortgesetzte Wechsel der Brennstoffflüssigkeit bringen auch eine gute Sicherheit gegen Verkoken. Auch verhindert ein der Vorrichtung vorgeschaltetes Sieb oder eine Lochplatte, daß die Zündflamme zurückschlägt und die beweglichen Teile zu heiß werden.The short lines in front of and in the devices also prevent the occurrence of undesirable vibrations, which as a result of the occurring rhythmic Pressure pulses can easily arise. There are also short lines in the device very conducive to achieving an accurate, timed injection. In the end is (the method according to the invention for all possible liquid fuels, like gasoline, benzene, tar oil, petroleum, vegetable oil, alcohol and its compounds, good suitable. The invention also has the advantage that all fuel leading Parts are cooled sustainably. The suppression of the boiling and the continued Changing the fuel liquid also provides good protection against coking. A sieve or a perforated plate connected upstream of the device also prevents that the pilot flame flashes back and the moving parts become too hot.

Der Umstand, daß sich der kleine Kolben der Vorrichtung gegen eine Flüssigkeit mit einem durch einen Ausweichkolben geregelten, verhältnismäßig niedrigen Druck bewegt, bewirkt, daß bei hohen Drehzahlen eine schnelle und bei niedrigen Drehzahlen eine langsamere Einführung des Brennstoffs erfolgt. Die Vorrichtung nach der Erfindung paßt sich also allen Betriebserfordernissen des Motors an. Dabei ist die Form des Verbrennungsraums von untergeordneter Bedeutung. Auch kann die Zubringerpumpe mit einem sehr niedrigen Druck arbeiten, da der durch den Gasdruck auf den Brennstoff im Heizzylinder ausgeübte Druck durch den Ausweichkolben bis zum Schluß der Einlaßöffnung ausgeglichen wird.The fact that the small piston of the device is against a Liquid with a relatively low level regulated by a bypass piston Pressure moves, causes rapid at high speeds and fast at low Speeds a slower introduction of the fuel takes place. The device according to the invention thus adapts to all operating requirements of the engine. It is the shape of the combustion chamber is of minor importance. The feed pump can also work with a very low pressure because of the gas pressure on the fuel pressure exerted in the heating cylinder by the bypass piston up to the end of the inlet opening is balanced.

Als Katalysatorwerkstoff kommen in erster Linie Nickel, Eisen, Wolfram, Silber, Kobalt, Porzellan, Glas, Sinterkorund, Kohle, Tongut, Silicium, Siliciumcarbonat oder Steine, wie 1\Jarmor, Speckstein, oder Quarz in Frage. Ganz besonders geeignet sind jedoch Aluminium und seine Verbindungen, vor allem eloxiertes Aluminium. Durch die Anordnung des Ausgleichkolbens kann sich der Brennstoff ausdehnen, ohne daß die Gefahr einer Sprengwirkung auftritt. Auch ist die Abstimmung des Drucks auf den Ausgleichkolben wichtig zum Beeinflussen des Druckverlaufs. Bei konstanter Drehzahl ist auch der Verlauf der Verdichtung praktisch konstant. Damit wird auch der Druck auf denVentilkolben nicht geändert, und dieRinführung des Brennstoffs erfolgt bei allen Kolbenhüben im gleichen Kurbelwinkel. Alle beweglichen Teile sind bei der Vorrichtung nach der Erfindung klein und leicht, und die selbsttätige pneumatisch-hydraulische Steuerung bewirkt ein genaues öffnen und Schließen der Vorrichtung mit kleinem Leistungsaufwand.The main catalyst materials used are nickel, iron, tungsten, Silver, cobalt, porcelain, glass, sintered corundum, coal, clay, silicon, silicon carbonate or stones, such as jarmor, soapstone, or quartz in question. Particularly suitable however, it is aluminum and its compounds, especially anodized aluminum. By the arrangement of the compensating piston allows the fuel to expand without the risk of an explosive effect occurs. Also, the pressure is on the coordination the equalizing piston is important for influencing the pressure curve. At constant speed the course of compression is practically constant. This also increases the pressure not changed on the valve piston, and the introduction of the fuel takes place at all piston strokes at the same crank angle. All moving parts are with the Device according to the invention small and light, and the automatic pneumatic-hydraulic Control effects precise opening and closing of the device with little effort.

In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt ' Abb. i eine Vorrichtung zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in den Brennraum von Brennkraftmaschinen mit elektrischer Heizvorrichtung im Längsschnitt in einem größeren Maßstab, Abb.2 die Vorrichtung nach Abb. i im Querschnitt nach der Linie 11-II in Abb. i, Ahb. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und i o den unteren Teil der Vorrichtung nach Abb. i im Längsschnitt mit verschiedenen Ausführungsformendes in der Vorrichtung gleitenden Ventilkolbens, Abb. 11, 12, 13 und 14 weitere Ausfiihrungsfonnen der Einspritzvorrichtung mit einem den Brennstoffheizraum begrenzenden Ausgleichskolben, Abb. 15, 16, 17, 18, ig, 2o und 21 weitere Ausführungsformen der Einspritzvorrichtung mit einem Brennstoffraumausgleichskolben und federnd gelagerter Düsennadel.In the drawings is an apparatus for performing the method shown according to the invention in several embodiments. It shows' Fig. i a device for injecting liquid fuels into the combustion chamber of Internal combustion engines with an electric heater in a longitudinal section in a larger Scale, Fig.2 the device according to Fig. I in cross section along the line 11-II in Fig. I, Fig. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 and i o the lower part of the device according to Fig. i in longitudinal section with different embodiments of the sliding in the device Valve piston, Figs. 11, 12, 13 and 14, further embodiments of the injection device with a compensating piston delimiting the fuel heating space, fig. 15, 16, 17, 18, ig, 2o and 21 further embodiments of the injection device with a fuel chamber compensating piston and spring-loaded nozzle needle.

ßeini Ausführungsbeispiel nach den Abb. i und 2 liegt eine in den aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Zylinderkopf einzuschraubende und in (gen 13remiraum einer Brennkraftmaschine hineinragende l-'iuschraubbüchse i vor, welche an dein aus (lern Zylinderkopf herausragenden Ende offen und au ihrem in den Brennraum hineinragenden Ende durch eine konkave Stirnwand 2 abgeschlossen ist. Die Stirnwand 2 weist ein mittleres Düsenloch 3 aiif. lu ilie linschraubbüchse i ist ein Düsenkörper 4 eintgeschoben. Dieser weist eine Ausnehmung 5 auf, welche mit der Stirnwand 2 der Büchse i eine l@ aunmer 6 bildet. In dieKamnier 6 münden eine Anzahl feiner Kanäle 7 ein, welche gegen ein Kugel-%-entil 8 strahlenartig zusammenlaufen und durch die hiigel des Ventils abgeschlossen werden. Weiterhin weist der Düsenkörper 4 einen oberen Ansatz 4° auf, über welchen eine Büchse 9 geschoben ist. In (las obere Ende der Büchse 9 ist ein Zwischenstück io ciiigesteckt. Dieses Zwischenstück io hat eineu kleineren Durchmesser als der Hohlraum der I;üchse 2, so daß zwischen (fieser Büchse 2 unid dcun Zwischenstück io ein zylindrischer Raum ii vorliegt. Etwa in der Mitte der Büchse 2 stützt sich (las Zwischenstück io an einer Anzahl sternförmig; ;ingeordneten Zapfen 1o° (Ahb.2). Das Zwischenstück io besteht wie der Düsenkörper 4. z. B. :ins eitlem keramischen, als Katalysator wirkenden und vor allem elektrischen Strom nicht leitenden Werkstoff, weist aber metallische Einlagen, z. B. Lamellen, oder eine Büchse 12 auf, welche mit der gleichfalls metallischen Büchse 9 in inniger Berührung sieht. Desgleichen ist der Düsenkörper 4 mit metallischen Einlagen oder einem metallischen Mantel 13 versehen, welcher eine stromleitende Verbindung zwischen Büchse 9 und Büchse i herstellt. Die Büchse 9 ist dabei als elektrischer Widerstandskörper ausgebildet. Am oberen Ende der metallischen Einlage ist zwischen Isolierscheiben 14 ein Anschlußstück 15 für eine Kabelklemme od. dgl. angeordnet. In das Zwischenstück io ist urdrehbar, aber längs verschiebbar eine metallische Büchse eingesetzt, und zwar erfolgt die Verschiebung durch ein nicht längs verschiebbares, jedoch drehbares :Mutterstück 17, welches durch einen Hebel 18 bewegt wird. In der Büchse 16 längsverschiebbar, aber urdrehbar ist eine Nadel i9 angeordnet, deren Verschiebung innerhalb der Büchse 16 durch ein Mutterstück 20 mittels eines Hebels 21 erfolgt. Das Mutterstück 20 ist in einer Ausnehmung des Mutterstücks 17 gelagert und an Zapfen 22 geführt. Das .Mutterstück 17 dagegen ist in einer Ausnehmung 14" des 1'reßteiles 14, i_3 gelagert und an Zapfen 23 geführt. Das untere, über die Büchse 16 hinausragende Fude der \adel i9 ist zu einem Dorn iga abgesetzt, welcher in den von der Heizbüchse 9 eingeschlossenen Raum 24 hineinragt. Der Raum 24 steht über eine Off nun" 9a in der Büchse 9 mit dem Raum i i in Verbindung. Im Raum 24 gleitet ein Kolben 25. Dieser Kolben ist mit einer Bohrung 26 versehen, in welche der Dorn iga hineinragt. Außerdem liegt der Kolben 25 auf der Ventilkugel 8 auf. Die Bolirutig 26 ini Kolben 25 weist an ihrem oberen Ende eine Erweiterung 2611 auf, welche dann, wenn der I<O1betl 25 auf der Kugel 8 aufliegt, eine Verbindung des Raumes 26 mit dem Raum 24 herstellt. Die untere Kante i96 des Dornes 19a und die untere Kante 266 der Ausnehmung 26a bilden zwei zusammenwirkende Steuerkanten, welche die Verbindung zwischen den beidenRäumen24 und26 jeweils unterbrechen oder freigellen. Die Bohrung 26 im Kolhen 25 ist derart bemessen, daß ihr Rauminhalt etwa jeher lirentistoffnienge entspricht, die jeweils für ein Arbeitsspiel der Bretinkraftmaschine notwendig ist. A11 jener Stelle, an welcher die Ventilkugel 8 zu liegen kommt, sind sowohl der Kolben 25 als auch die Düse 4 etwas hinterdreht, so daß außer der Wölbung für die :\ufnahnie der Kugel 8 um dieselbe ein kleiner Ringspalt 27 vorliegt. In das an sich obere offene Ende der Büchse i ist eine Fassung 28 eingeschraubt für einen drehbaren Anschluß 29 für die Ilrennstoffzuleitung 30, welcher in der üblichen Weise ein einseitig wirkendes,federbelastetes Kugelvelltil 31 vorgelagert ist. Das Kugelventil 31 läßt über einen Ringraum 32 im Anschlußteil 29 und über eine Bohrung 33 in dessen Fassung 28 einen Durchfluß des Brennstoffs aus der Leitung 3o nach dem Ratim i i in der Büchse i zu, sperrt aber einen hücktluß des l;rennstoffs aus dem Raum i i nach der Leitung 30 all. Die Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung nach Abb. i und 2 ist folgende: Angenommen, die Vorrichtung sei in den Zylinderdeckel einer im Viertakt arbeitenden Dieselmaschine eingeschraubt und das Ende 2 der Einschraubbüchse i rage in den Brennraum- der Maschine hinein. Der Brennstoff fließe aus der Leitung 30 zu und nehme seinen Weg durch den Ringraum 32, das Loch 33, den Zylinderraum i i, das Loch 9a, den Raum 24 und die Ausnehmung 26a nach der Bohrung 26. Der Hub des Kolbens 25 sei durch eine entsprechende Einstellung der Büchse 16 mittels des Hebels 18 und der Fassungsraum der Bohrung 26 durch eine entsprechende Einstellung der Nadel i9 mittels des Hebels 21 und damit die Eintauchtiefe des Dornes iga in die Bohrung 26 geregelt. Des weiteren sei an den Kontaktkörper 15 eine Kabelklemme eines Stromkreises, z. B. der des Anlassers, angeschlossen. Beim Einschalten des Anlasserstroms fließt auch ein Strom durch die metallischen Teile 15, 12, 9, 13 und i. Da die Büchse 9, wie bereits erwähnt, von einer Beschaffenheit ist, daß sie bei Stromdurchfluß sich erwärmt, so wird insbesondere der im Raum 24 und in der Bohrung 26 sich befindliche Brennstoff erhitzt. Da der Brennstoff infolge der Sperrwirkung des Ventils 31 nicht in die Leitung 30 zurückfließen kann, andererseits die Erhitzung des Brennstoffs unter Luftabschluß erfolgt, so geht die Erwärmung des Brennstoffs im Raum 24 unter Siedeverzug vor sich.In the exemplary embodiment according to Figs. 1 and 2, there is a screw bushing to be screwed into the cylinder head (not shown in the drawing) and protruding into the internal space of an internal combustion engine, which is open at the end protruding from the cylinder head and which protrudes into the cylinder head The end protruding into the combustion chamber is closed off by a concave end wall 2. The end wall 2 has a central nozzle hole 3 and a nozzle body 4 is inserted into it 6. A number of fine channels 7 open into the chamber 6, which converge like rays towards a ball valve 8 and are closed off by the valve hilt 9. An intermediate piece is inserted into the upper end of the sleeve 9. This intermediate piece has a smaller major diameter as the cavity of the sleeve 2, so that between (mean sleeve 2 and the intermediate piece io there is a cylindrical space ii. Approximately in the middle of the sleeve 2 is supported (as the intermediate piece io on a number of star-shaped; internal pins 1o ° (Fig. 2). The intermediate piece io, like the nozzle body 4, consists, for example: in the vain ceramic, acting as a catalyst and, above all, material that does not conduct electricity, but has metallic inserts, e.g. lamellas, or a sleeve 12 which is in close contact with the likewise metallic sleeve 9. The nozzle body 4 is likewise provided with metallic inlays or a metallic jacket 13, which establishes a conductive connection between socket 9 and socket I. The socket 9 is designed as an electrical resistance body io can be rotated, but can be moved lengthways Easable, but rotatable: nut piece 17, which is moved by a lever 18. A needle 19 is arranged in the sleeve 16 so that it can be longitudinally displaced but cannot be rotated. The nut piece 20 is mounted in a recess in the nut piece 17 and is guided on pin 22. The nut 17, on the other hand, is mounted in a recess 14 "of the male part 14, i_3 and is guided on pin 23. The lower thread of the \ adel i9 protruding beyond the bushing 16 is set off to form a mandrel iga which is inserted into the The space 24 enclosed by the heating sleeve 9 protrudes. The space 24 is connected to the space ii via an off now "9a in the sleeve 9. A piston 25 slides in the space 24. This piston is provided with a bore 26 into which the mandrel iga protrudes. In addition, the piston 25 rests on the valve ball 8. At its upper end, the Bolirut 26 ini piston 25 has an extension 2611 which, when the I <O1betl 25 rests on the ball 8, establishes a connection between the space 26 and the space 24. The lower edge 96 of the mandrel 19a and the lower edge 266 of the recess 26a form two cooperating control edges which interrupt or free the connection between the two spaces 24 and 26, respectively. The bore 26 in the piston 25 is dimensioned in such a way that its volume corresponds approximately always to the lirentistoffnienge, which is necessary for one work cycle of the Bretin engine. At the point at which the valve ball 8 comes to rest, both the piston 25 and the nozzle 4 are turned slightly behind, so that, in addition to the curvature for the opening of the ball 8, there is a small annular gap 27 around it. A socket 28 is screwed into the actually upper open end of the sleeve i for a rotatable connection 29 for the fuel supply line 30, which is preceded in the usual manner by a spring-loaded ball valve 31 acting on one side. The ball valve 31 allows a flow of the fuel from the line 3o through an annular space 32 in the connection part 29 and a bore 33 in its socket 28 according to Ratim ii in the liner i, but blocks a backflow of the fuel from the space ii after the line 30 all. The handling and operation of the device according to Fig. i and 2 is as follows: Assume the device is screwed into the cylinder cover of a four-stroke diesel engine and the end 2 of the screw-in bushing protrudes into the combustion chamber of the machine . The fuel flows in from the line 30 and takes its way through the annular space 32, the hole 33, the cylinder space ii, the hole 9a, the space 24 and the recess 26a after the bore 26. The stroke of the piston 25 is through a corresponding one Adjustment of the sleeve 16 by means of the lever 18 and the capacity of the bore 26 by a corresponding adjustment of the needle i9 by means of the lever 21 and thus the depth of immersion of the mandrel iga into the bore 26 is regulated. Furthermore, a cable clamp of a circuit, z. B. that of the starter connected. When the starter current is switched on, a current also flows through the metallic parts 15, 12, 9, 13 and i. Since the sleeve 9, as already mentioned, is of such a nature that it heats up when a current flows through it, the fuel in the space 24 and in the bore 26 in particular is heated. Since the fuel cannot flow back into the line 30 as a result of the blocking action of the valve 31, on the other hand the heating of the fuel takes place in the absence of air, the heating of the fuel in the space 24 takes place with delayed boiling.

Führt nun der Kolben im Zylinder der Brennkraftmaschine einen Verdichtungshub aus, so wirkt sich der Verdichtungsdruck, sobald dieser einen solchen Grad erreicht hat, daß er den Druck des in der Raumeinheit 26, 26a, 24, 9a, 11, 33, 32 eingesperrten Brennstoffs überwiegt, durch die Bohrungen 3 und 7 auf die Kugel 8 und den Kolben 25 aus und hebt die Kugel 8 von ihrem Sitz hinter den Kanälen 7 ab, wobei auch der Kolben 25 mit angehoben wird. Dadurch, daß in dem Augenblick, in welchem die Kugel 8 von ihrem Sitz am Düsenkörper 4 abgehoben wurde, der Druck sich über den Ringspalt 27 auf die untere Seite des Kolbens 25 auswirkt, erfährt dieser in seiner Aufwärtsbewegung eine Beschleunigung. Indem Augenblick, in welchem sich der Kolben 25 anzuheben beginnt, sperren die Steuerkanten 196, 266 den Raurr, 24 ab, und der in der Bohrung 26 befindliche Brennstoff spritzt an der Kugel 8 vorbei in den Spalt 27 hinein. Im Spalt 27, in den Kanälen 7 und in der Kammer 6 mischt sich der Brennstoff mit der Verdichtungsluft und gelangt durch die Kanäle 7 in die Kammer 6, in welcher sich die von der Vorkammer her bekannten Vorgänge abspielen.If the piston in the cylinder of the internal combustion engine performs a compression stroke, the compression pressure takes effect as soon as it has reached such a level that it outweighs the pressure of the fuel trapped in the room unit 26, 26a, 24, 9a, 11, 33, 32 , through the bores 3 and 7 onto the ball 8 and the piston 25 and lifts the ball 8 from its seat behind the channels 7, the piston 25 also being raised. Because at the moment when the ball 8 is lifted from its seat on the nozzle body 4, the pressure acts through the annular gap 27 on the lower side of the piston 25, this experiences an acceleration in its upward movement. At the moment in which the piston 25 begins to rise, the control edges 196, 266 block the chamber 24, and the fuel located in the bore 26 sprays past the ball 8 into the gap 27. In the gap 27, in the channels 7 and in the chamber 6, the fuel mixes with the compression air and passes through the channels 7 into the chamber 6, in which the processes known from the antechamber take place.

Sobald der Explosionsdruck etwas nachläßt, drückt der Brennstoffdruck den Kolben 25 mit der Kugel 8 wieder in ihre alte Lage zurück. Die Steuerkanten 196 und 26b stellen die Verbindung zwischen den Räumen 24 und 26 wieder her, und es fließt aus dem Raum 24 sofort wieder Brennstoff in die Dosierungskammer 26 nach.As soon as the explosion pressure decreases somewhat, the fuel pressure pushes the piston 25 with the ball 8 back into its old position. The control edges 196 and 26b re-establish the connection between rooms 24 and 26, and fuel immediately flows back into the metering chamber 26 from the space 24.

Die Brennstoffentnahme ist bei jedem Einspritzvorgang< derart gering, daß ein merklicher Druckabfall in den Bereitschaftsräumen 24 und i i nicht so in Erscheinung tritt, daß sich in den genannten Räumen Dampf entwickeln kann. Bevor dieser Fall eintritt, wird der Brennstoffentzug durch den Zufluß aus der Leitung 30 wieder ergänzt. Der Nachschub des Brennstoffs erfolgt entweder bei der Anordnung eines Falltanks durch sein Eigengewicht oder durch eine gewöhnliche Pumpe, an welche die Leitung 30 unmittelbar angeschlossen' ist. Eine genaue Dosierung der Einspritzmenge durch die Pumpe ist dabei nicht notwendig, da die Dosierung durch den Kolben 25 im Zusammenwirken mit dem Dorn iga der Nadel i9 erfolgt. Gegegebenenfalls kann ein zu höher Druck der Pumpe sich über eine Abzweigleitung auswirken, welche nach der Pumpe oder nach dem Sammelbehälter zurückführt und z. B. durch ein Überströmventil überwacht wird. Bei Verwendung eines leichteren Brennstoffs kann nach wenigen Zündfolgen die Heizvorrichtung abgeschaltet werden, wenn durch die Abwärme an'der in den Brennraum hineinragenden Düse 2 der Brennstoff genügend vorgeheizt wird. Liegen die Wärmeverhältnisse so, daß die Verdichtungswärme beim Anlassen genügt, so kann die elektrische Einrichtung ganz weggelassen werden. Bei der Verwendung schwerer Brennstoffe dagegen empfiehlt es sich, die elektrische Heizung aufrechtzuerhalten. Ihre Stärke kann entweder von Hand oder durch einen Thermostaten od. dgl. geregelt und so den jeweiligen Betriebserfordernissen angepaßt werden. Dabei kann der Wärmeregler entweder von den heißen Abgasen oder von der angewärmten Brennstoffmenge beeinflußt werden. Die Regelung an den Hebeln 18 und 21 erfolgt dabei entweder von Hand oder Regler usw., welche von einer beliebigen Betriebsfunktion der Maschine (Drehzahl, Wärme od. dgl.) beeinflußt werden können. Dabei können die Hebel der Einspritzvorrichtungen sämtlicher Zylinder durch gemeinschaftliche Gestänge miteinander gekuppelt sein, und nach Bedarf kann sich der Einfluß der gemeinsamen Reglerstange gleichzeitig oder zu verschiedener Zeit auf die Hebel auswirken.With each injection process, the fuel extraction is so small that a noticeable pressure drop in the standby spaces 24 and ii does not appear to such an extent that steam can develop in the spaces mentioned. Before this occurs, the fuel withdrawal is replenished by the inflow from line 30 . The fuel is replenished either with the arrangement of a drop tank by its own weight or by an ordinary pump to which the line 30 is directly connected. Exact metering of the injection quantity by the pump is not necessary, since the metering is carried out by the piston 25 in cooperation with the mandrel iga of the needle i9. If necessary, too high a pressure of the pump can have an effect via a branch line which leads back to the pump or to the collecting tank and z. B. is monitored by an overflow valve. When using a lighter fuel, the heating device can be switched off after a few ignition sequences if the fuel is sufficiently preheated by the waste heat at the nozzle 2 protruding into the combustion chamber. If the heat conditions are such that the heat of compression is sufficient when starting, the electrical equipment can be omitted entirely. On the other hand, when using heavy fuels, it is advisable to keep the electric heating on. Their strength can be regulated either by hand or by a thermostat or the like and thus adapted to the respective operating requirements. The heat regulator can be influenced either by the hot exhaust gases or by the amount of heated fuel. The control on the levers 18 and 21 is done either by hand or by a controller, etc., which can be influenced by any operating function of the machine (speed, heat or the like). The levers of the injection devices of all cylinders can be coupled to one another by common linkages, and, if necessary, the influence of the common regulator rod can act on the levers at the same time or at different times.

Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Abb. i nur dadurch, daß die Stirnwand 2 'der Büchse i flach gehalten ist und diese eine weite Öffnung 311 aufweist.The embodiment according to Fig. 3 differs from the embodiment according to Fig. i only in that the end wall 2 'of the sleeve i is kept flat and this has a wide opening 311.

Auch die Enden der Büchse i in den Ausführungsbeispielen nach den Abb. 4 bis 6 sind auf diese Weise gestaltet. Bei diesen Ausführungsbeispielen fällt weiterhin die Ventilkugel hinter den Einspritzkanälen 7 fort. Dafür ist der Kolben 25 selbst als Ventilkörper ausgebildet, indem z. B: eine untere kegelige Ausladung in eine entsprechende Ausnehmung im Düsenkörper 4 zu liegen kommt. Der Dosierungsraum 26 steht beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 mit einer Längsbohrung 34 und einer Querbohrung 35 im Dorn i9 in Verbindung, welch letztere wiederum in den Raum 24 einmündet. Weiterhin weist der Ventilkolben 25 einen seitlichen Längskanal 36 auf, dessen unterer Teil 36,0 gegen einen vor den Mündungen der Düsenkörperkanäle 7 liegenden Zwischenraum 2711 hin verläuft und dessen oberer Teil 36b etwa unter ,9o° gegen den Dorn iga hin abgewinkelt ist. Wird der Kolben 25 durch den Verdichtungshub angehoben, so schließt dessen obere Kante 25b an der Oberkante der Querbohrung 35 die Längsbohrung 34 und damit den Raum 26 gegen den Raum 24 ab, und der im Raum 24 stehende Brennstoff entweicht durch die Längsbohrung 34 und die Querbohrung 35 über den Seitenkanal 36 im Kolben 25 nach dem Spalt 27. Eine ähnliche Anordnung zeigen die Abb. 5 und 6, nur daß hier kein Querkanal 35 im Dorn iga vorliegt, sondern lediglich eine rechtwinklige Abbiegung 349 des Längskanals 34. Zwischen dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 6 und den Ausführungsbeispielen nach Abb. 4 und 5 besteht weiterhin noch der Unterschied, daß der Ventilkolben 25 einen inneren Längskanal 37 aufweist, welcher die Bohrung 26 mit dem Rauqi 24 verbindet. Außerdem läuft der Kanal 36 unter einem spitzen Winkel gegen die Mündung des Kanalendes 34a im Dorn iga an. Solange der Kolben 25 auf dem Düsenkörper 4 aufsitzt, steht der Raum 26 über den Kanal 37 mit dem Raum 24 in Verbindung, während ein Durchfluß von Brennstoff durch den Kanal 3.4, 34a nach dem Kanal 36 nicht möglich ist. Diese zuletzt genannte Verbindung wird erst beim Anheben des Kolbens 25 freigegeben.The ends of the sleeve i in the exemplary embodiments according to FIGS. 4 to 6 are also designed in this way. In these exemplary embodiments, the valve ball continues to be omitted behind the injection channels 7. For this purpose, the piston 25 itself is designed as a valve body by, for. B: a lower conical projection comes to rest in a corresponding recess in the nozzle body 4. In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the metering chamber 26 is connected to a longitudinal bore 34 and a transverse bore 35 in the mandrel 19, which in turn opens into the chamber 24. Furthermore, the valve piston 25 has a lateral longitudinal channel 36, the lower part 36.0 of which runs against an intermediate space 2711 located in front of the mouths of the nozzle body channels 7 and the upper part 36b of which is angled at about .90 ° towards the mandrel iga. If the piston 25 is raised by the compression stroke, its upper edge 25b at the upper edge of the transverse bore 35 closes the longitudinal bore 34 and thus the space 26 from the space 24, and the fuel in the space 24 escapes through the longitudinal bore 34 and the transverse bore 35 via the side channel 36 in the piston 25 after the gap 27. A similar arrangement is shown in Figs. 5 and 6, only that there is no transverse channel 35 in the mandrel iga, but only a right-angled bend 349 of the longitudinal channel 34 6 and the exemplary embodiments according to FIGS. In addition, the channel 36 runs at an acute angle towards the mouth of the channel end 34a in the mandrel iga. As long as the piston 25 is seated on the nozzle body 4, the space 26 communicates with the space 24 via the channel 37, while a flow of fuel through the channel 3.4, 34a to the channel 36 is not possible. This last-mentioned connection is only released when the piston 25 is raised.

Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 weist die Bohrung 26 zwei Nuten 38 auf, und vom Dorn 19¢ ragt eine Nadel igc ab, welche ihrerseits mit Nuten 39 versehen ist. Beim Anheben des KgI-bens 25 durch den Verdichtungsdruck werden die Verbindung zwischen dem Raum 26 und dem Raum 24 an der Nut 38 abgesperrt und die unteren Enden der Nuten 39 freigegeben, so daß die im Raum 26 und in den Nuten stehende Brennstoffmenge in den Spalt 27a entweichen kann.In the exemplary embodiment according to FIG. 7, the bore 26 has two grooves 38, and a needle igc protrudes from the mandrel 19 [, which in turn is provided with grooves 39. When the KgI-ben 25 is raised by the compression pressure, the connection between the space 26 and the space 24 at the groove 38 is blocked and the lower ends of the grooves 39 are released, so that the amount of fuel in the space 26 and in the grooves into the gap 27a can escape.

Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 8 weist die Bohrung 26 im Kolben 25 zueinander versetzte Nuten 40 und 41 auf, welche mit einem Winkel- kanal 42 ähnlich beim Ausführungsbeispiel nach Abb.5 oder 6 zusammenwirken. Wird der Kolben 25 angehoben, so wird der Zulauf des Brennstoffs aus dem Raum 24 durch die Nut 40 nach dem Raum 26 abgesperrt, während die Nut 41 eine Verbindung des Raums 26 mit dem Winkelkanal 42 herstellt, so daß der Brennstoff durch diesen nach dem Spalt 27a entweichen kann.In the exemplary embodiment according to FIG. 8, the bore 26 in the piston 25 has grooves 40 and 41 which are offset from one another and which cooperate with an angled channel 42 similar to the exemplary embodiment according to FIG. If the piston 25 is raised, the supply of fuel from the space 24 through the groove 40 to the space 26 is shut off, while the groove 41 connects the space 26 with the angular channel 42 so that the fuel flows through this after the gap 27a can escape.

Die Abb. 9 zeigt eine Kombination der Vorrichtungen nach den Abb. 7 und 8, wie durch die Gleichheit der Bezugszeichen zum Ausdruck gebracht ist. Beim Anheben des Kolbens 25 durch den Verdichtungshub wird die Verbindung zwischen dem Raum 26 und dem Raum 24 über die Nut 4o abgesperrt, während die Nut 41 eine Verbindung des Raums 26 mit dem Kanal 42 herstellt. Es spritzt sonach in den Raum 27a erst der Inhalt der Nuten 39 und dann derjenige des Raumes 26 ein oder umgekehrt, je nach der Anordnung der Steuerkanten von Nuten und Kanälen.Fig. 9 shows a combination of the devices according to Figs. 7 and 8, as is expressed by the equality of the reference numerals. When the piston 25 is raised by the compression stroke, the connection between the space 26 and the space 24 is shut off via the groove 4o, while the groove 41 establishes a connection between the space 26 and the channel 42. Accordingly, first the content of the grooves 39 and then that of the space 26 are injected into the space 27a, or vice versa, depending on the arrangement of the control edges of the grooves and channels.

Die Abb. io zeigt eine Kombination der Vorrichtungen ähnlich nach .den durch die Abb. 5 und 9 ge- zeigten. Der Kolben 25 weist den bereits früher geschilderten Längskanal 36 auf. Ebenso liegt die Nadel 19a mit den Nuten 39 vor. Neu ist ein seitlicher Längskanal 43 in der Nadel iga, welcher über- cinc Nut 44 dets Ratim 26 mit dein Raum 24 verbindet. Wird der Kolben 25 angehoben, so spritzt zuerst der Inhalt der Nuten 39 aus. Gleichzeitig schließt die Oberkante 25b am Kolben die Nut 44 ab und unterbricht somit die Verbindung zwischen Rauln 26 und 2.4. Sobald das Kanalende 36b in den Bereich der Nut 44 kommt, kann sich auch der Inhalt des Raumes 26 über den Kanalweg 43, 44, 36b, 36, 27, 7 entleeren.Fig. Io shows a combination of devices similar to .the by the Fig. 5 and 9 exhibited overall. The piston 25 has the longitudinal channel 36 already described earlier. The needle 19a with the grooves 39 is also present. A lateral longitudinal channel 43 is new in the needle iga, which connects via a groove 44 dets Ratim 26 with your space 24. If the piston 25 is raised, the contents of the grooves 39 are first sprayed out. At the same time, the upper edge 25b on the piston closes the groove 44 and thus interrupts the connection between grooves 26 and 2.4. As soon as the channel end 36b comes into the area of the groove 44, the contents of the space 26 can also be emptied via the channel path 43, 44, 36b, 36, 27, 7.

Die bisher genannten Ausführungsbeispiele nach den Abb. i bis io haben alle das Nferkmal gemeinsam, daß der Rauminhalt der Brennstoffräume für den vorzubereitenden Brennstoff, mit Ausnahme der Veränderung, welche der unter dem Einfluß des Verdichtungsdrucks sich abhebende Kolben 25 bewirkt, unveränderlich ist. Dieser Raum kann aber ebenfalls veränderlich gestaltet werden, wie die weiterhin beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen. Es wird dadurch bewirkt, daß bei der Erwärmung des Brennstoffs bis zu einem bestimmten Einspritzzcitpunkt ein bestimmter Druck nicht überschrittest wird. Der Übersichtlichkeit wegen ist bei diesen .Ausführungsbeispielen die elektrische Reizvorrichtung weggelassen.The previously mentioned embodiments according to Figs. I to io have all have one thing in common: the volume of the fuel compartments for the fuel to be prepared Fuel, with the exception of the change which is under the influence of the compression pressure lifting piston 25 causes is invariable. But this room can also can be designed to be variable, like the exemplary embodiments described below demonstrate. It is caused by the fact that when the fuel is heated up to one certain injection timing, a certain pressure will not be exceeded. Of the Because of clarity, the electrical stimulation device is in these omitted.

So bestehen nach dem Ausführungsbeispiel von \1l). 1 i die Einschraubbüchse und der Hals für den drehbaren .1tiSChlnß 29 der Brennstoffzuleitung 30 aus einem Stück 46. In dieses ist der Düsenkörper 4 mit den Kanälen 7 eingeschoben. Eine lange liiicllse 47 hält den Düsenkörper 4 in der Einschraubbüchse 46 fest, und die Büchse 47 wird wiederum durch eine Schraubkappe 48 in der Einschraublriichse festgehalten. Die Büchse 47 schließt den bebereits in den früher beschriebenen Ausführungsbeispielen genannten Brennstoffraum 24 ein und läßt zwischen sich und der Büchse 46 den ebenfalls bereits erwähnten Zylinderraum i t bestehen. Zylinderraum i i und Raum 24 sind durch das Loch 9a miteinander verbunden. In der Büchse 47 gleitet der als Ventilkörper ausgebildete Kolben 25, in dessen Dosierungskammer 26 die Nadel i9 eintaucht. Die Nadel i9 weist wie beim Ausführungsbeispiel nach .1111. 4 einen Querkanal 35 und einen Längskanal 34 auf. Dieser wirkt in diesem Fall mit einem Querkanal 49 im Kolben 25 zusammen. Vom Querkanal 49 weichen Schrägkanäle 5o nach den Einspritzkanälen 7 ab. Hebt der Verdichtungsdruck den Kolbeu 25 an, so wird der Raum 26 durch den Kolben 25 am Querkanal 35 vom Raum 24 getrennt, und der im Raum 26 befindliche Brennstoff kann durch die Kanäle 34, 35, 49, 5o nach den Kanälen 7 entweichen. Die Regelung der Eintauchtiefe der Nadel iy in den Raum 26 regelt ein Mutterstück 51, ckls durch Schrattbringe 52, 53 drehbar und axial unverschielibar festgehalten wird. Der zweite Schraubring 53 dient einer Feder 54 als Anschlag, welche einen Kolbenschieber 55 über dem Raum 24 gegen einen .Anschlag 56 in der Büchse 47 preßt. Durch diesen zweiten Kolben 55, welcher den Raum 2,4 auf der Gegenseite des Kolbens 25 begrenzt, ist das Fassungsvermögen des Raumes 24 unveränderlich gestaltet. Dehnt sich infolge einer Erwärmung der im Raum 24 und i i stehende Brennstoff derart aus, daß dessen Druck die Spannung der Feder 54 überwiegt, so weicht der Kolben 55 nach oben aus. Der durchschnittliche Druck der Feder 54 erfolgt durch eine einmalige Einstellung der Schraubscheibe 53.Thus, according to the embodiment of \ 1l). 1 i the screw-in sleeve and the neck for the rotatable .1tiSChlnß 29 of the fuel supply line 30 from one Piece 46. The nozzle body 4 with the channels 7 is pushed into this. A long Liiicllse 47 holds the nozzle body 4 in the screw-in sleeve 46, and the sleeve 47 is in turn held in place by a screw cap 48 in the screw-in lip. The sleeve 47 already closes in the embodiments described earlier named fuel chamber 24 and can also be between itself and the sleeve 46 already mentioned cylinder space i t exist. Cylinder space i i and space 24 are through the hole 9a connected to each other. In the sleeve 47 slides as a valve body trained piston 25, in whose metering chamber 26 the needle i9 is immersed. the As in the exemplary embodiment, needle i9 points to .1111. 4 a transverse channel 35 and a longitudinal channel 34. In this case, this acts with a transverse channel 49 in the piston 25 together. From the transverse channel 49, inclined channels 5o give way to the injection channels 7 from. If the compression pressure raises the piston 25, the space 26 becomes through the Piston 25 on transverse channel 35 separated from space 24, and the fuel in space 26 can escape through the channels 34, 35, 49, 5o to the channels 7. The regulation The depth of immersion of the needle iy in the space 26 is regulated by a nut 51, ckls Schrattbringe 52, 53 is held rotatably and axially unverschielibar. The second Screw ring 53 serves as a stop for a spring 54, which a piston slide 55 Above the space 24 against a stop 56 in the sleeve 47 presses. Through this second Piston 55, which delimits the space 2, 4 on the opposite side of the piston 25, is the capacity of the room 24 is designed to be unchangeable. Stretches as a result a heating of the fuel in space 24 and i i in such a way that its If the pressure prevails over the tension of the spring 54, the piston 55 gives way upwards. The average pressure of the spring 54 is a one-time adjustment the screw washer 53.

Ein der Ausführungsform nach Abb. i i ähnliches Ausführungsbeispiel zeigt auch die Abb. 12. Nur ist an Stelle des mit zusätzlichen Längsbohrungen versehenen Kolbens 25 hier ein solcher nach dem Ausführungsbeispiel von Abb. i mit einem Kugelventil 8 dargestellt. Neu ist bei diesem Ausführungsbeispiel, daß an Stelle der beiden Bohrungen 7 im Düsenkörper 4 zwei weitere Bohrungen 56 vorgesehen sind. Diese münden jedoch nicht wie die Bohrungen 7 in den Raum 6 zwischen Düsenkörper 4 und der Stirnwand 2 der Büchse 46 ein, sondern gehen in seitliche Bohrungen 57 in der Wand der Büchse 46 Tiber.An embodiment similar to the embodiment according to Fig. I i also shows Fig. 12. Only it is provided with additional longitudinal bores in place of the one Piston 25 here is one according to the embodiment of Fig. I with a ball valve 8 shown. What is new in this embodiment is that instead of the two Bores 7 in the nozzle body 4, two further bores 56 are provided. These flow but not like the bores 7 in the space 6 between the nozzle body 4 and the end wall 2 of the sleeve 46, but go into side holes 57 in the wall of the sleeve 46 Tiber.

Bei den Ausführungsbeispielen nach den Abb. i i und 12 ist die Einstellung der Feder 54 eine einmalige, und zwar geschieht diese vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung. Doch kann die Anordnung der Feder 54 auch so getroffen werden, daß deren Spannung während des Betriebes veränderlich ist. Ein solches Ausführungsbeispiel zeigt die Abb. 13. Als Anschlag für die Feder 54 ist eine obere, in der Büchse 47 gleitende Manschette 58 vorgesehen, welche mittels einer Sicke in einer Nut 59 in der Büchse 47 an einer Drehung verhindert ist und welche ihrerseits wieder mittels einer Nase, welche in eine Nut 6o an der Nadel i9 eingreift, die Nadel an einer Drehbewegung verhindert. Die Manschette 58 weist ein Innengewinde 61 auf, in wel- ches das Außengewinde einer Mutternbüchse 62 eingreift. Die letztere ist in zwei Schraubringen 63, 64 drehbar, aber nicht längs verschiebbar gelagert und dient gleichzeitig wiederum zur axial unverschiebbaren, aber drehbaren Lagerung einer kleineren Mutternbüchse 65 für eine obere Gewindespindel an der Nadel i9. Die über die Schraubkappe 48 hinausragenden Enden der beiden Mutternbüchsen 62, 65 sind mit einer Verzahnung 62a, 65a versehen für den Angriff von Einstellhebeln oder Schlüsseln. Bei einer Drehung der Mutternbüchse 62 bewegt sich die Manschette 58 entweder nach oben oder nach unten, und dabei ändert sich auch die Spannung der Feder 54. Bei einer Drehung der Mutternbüchse 65 bewegt sich die Nadel i9 nach oben oder unten, und damit ändert sich auch die Eintauchtiefe derselben in die Bohrung 26 im Kolben 25 und damit das Fassungsvermögen der Bohrung 26.In the exemplary embodiments according to FIGS. Ii and 12, the setting of the spring 54 is a one-off process, and this is done before the device is put into operation. However, the arrangement of the spring 54 can also be made so that its tension is variable during operation. Such an embodiment is shown in Fig. 13. As a stop for the spring 54 is an upper sleeve 58 sliding in the sleeve 47 is provided, which is prevented from rotating by means of a bead in a groove 59 in the sleeve 47 and which in turn again by means of a nose, which engages in a groove 6o on the needle i9, prevents the needle from rotating. The sleeve 58 has an internal thread 61 which engages a nut sleeve 62 in ches WEL the external thread. The latter is rotatably mounted in two screw rings 63, 64 , but not longitudinally displaceable, and at the same time serves in turn for the axially immovable but rotatable mounting of a smaller nut sleeve 65 for an upper threaded spindle on the needle i9. The ends of the two nut sleeves 62, 65 protruding beyond the screw cap 48 are provided with teeth 62a, 65a for the action of adjusting levers or keys. When the nut sleeve 62 is rotated, the collar 58 moves either upwards or downwards, and the tension of the spring 54 also changes in the process. When the nut sleeve 65 is rotated, the needle i9 moves upwards or downwards and thus also changes the depth of immersion of the same in the bore 26 in the piston 25 and thus the capacity of the bore 26.

Beine Ausführungsbeispiel nach Abb. 14 liegt der Ausgleichkolben 55 nicht gegen einen festen Anschlag an, sondern stützt sich auf einer Gegenfeder 66 im Raum 24 ab, welche auf dem Kolben 25 aufruht. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Nadel i9 federnd gelagert. Zu diesem Zweck weist diese an ihrem oberen Ende eine Anschlagscheibe 67 auf, welche auf dem Anschlag 53 für die Feder 54 aufliegt. Auf das obere Ende der Nadel i9 drückt weiterhin eine Platte 68, welche durch eine Feder 69 belastet ist. Die Spannung der Feder 69 kann durch einen verstellbaren Anschlag 70 geändert werden. Letzterer weist eine Drosselbohrung 7i auf, welche den die Feder 69 aufnehmenden Raum 72 einer Buchse 73 mit dein Raum 74 einer Überwurfkappe 75 verbindet, und den Durchfluß einer im Raum 72 stehenden Flüssigkeit nach dem Raum 74 von der Hubgeschwindigkeit der Nadel i9 abhängig macht. Die Büchse 73 wird durch einen Schraubring 76 gehalten. Außerdem liegt eine Bohrung 77 vor, welche den Raum 72 mit dein Raum i i verbindet. Es kann aber die Bohrung 77 auch so verlaufen, daß diese den Raum i i unmittelbar mit dem Raum 74 verbindet. Wesentlich ist nur, daß eine Verbindung zwischen den Räumen 11, 7.4, 7 i, 76 besteht, die mit Flüssigkeit, in diesem Falle Brennstoff, gefüllt ist. Außerdem weist dieses Ausführungsbeispiel eine gewölbte Stirnwand 2 mit zwei aus der Mitte versetzten Einspritzöffnungen 3b auf. Die Einstellung der Eintauchtiefe der Nadel i9 in die Bohrung 26 im Kolben 25 erfolgt durch eine entsprechende Einstellung der Schraubbüchse 53. Sobald der Verdichtungsdruck den Kolben 25 anhebt, riegelt das Nadelende i9 die Bohrung 26 gegen den Raum 24 ab, und der Brennstoff in der Bohrung 26 kann in der üblichen Weise durch das Kugelventil 8 nach den Kanälen 7 entweichen. Ist aber vorher der Druck im Raum 26 größer geworden als derjenige der Feder 69, so hebt dieser die Nadel i9 entgegen der Kraft der Feder 69 etwas an, und dieser Druck pflanzt sich auch durch die Bohrung 71 nach dem Raum 74 fort, wodurch eine auf die Nadel i9 einwirkende Flüssigkeitsdruckvorspannung erzielt wird, nach der Art bekannter Druckakkumulatoren. Auf diese Weise wird ein zumAuspressen des Brennstoffs notwendiger Druck zusätzlich aufgespeichert und dieser im Einspritzzeitpunkt, der durch den Verdichtungsdruck und einstellbare Federkräfte bestimmt ist, freigegeben.In the exemplary embodiment according to FIG. 14, the compensating piston 55 does not rest against a fixed stop, but is supported on a counter spring 66 in the space 24, which rests on the piston 25. In addition, the needle i9 is resiliently mounted in this embodiment. For this purpose, it has a stop disk 67 at its upper end, which rests on the stop 53 for the spring 54. A plate 68, which is loaded by a spring 69, also presses on the upper end of the needle 19. The tension of the spring 69 can be changed by an adjustable stop 70. The latter has a throttle bore 7i which connects the space 72 of a bushing 73 receiving the spring 69 with the space 74 of a cap 75, and makes the flow of a liquid in space 72 to space 74 dependent on the stroke speed of needle i9. The sleeve 73 is held by a screw ring 76. In addition, there is a bore 77 which connects the space 72 with your space ii. However, the bore 77 can also run in such a way that it connects the space ii directly with the space 74. It is only essential that there is a connection between the spaces 1 1, 7.4, 7 i, 76, which is filled with liquid, in this case fuel. In addition, this exemplary embodiment has a curved end wall 2 with two injection openings 3b offset from the center. The adjustment of the immersion depth of the needle i9 in the bore 26 in the piston 25 is carried out by a corresponding setting of the screw sleeve 53. As soon as the compression pressure lifts the piston 25, the needle end i9 seals the bore 26 from the space 24, and the fuel in the bore 26 can escape through the ball valve 8 to the channels 7 in the usual manner. If, however, the pressure in the space 26 has previously become greater than that of the spring 69, it lifts the needle 19 against the force of the spring 69 somewhat, and this pressure is also propagated through the bore 71 to the space 74, causing a liquid pressure bias acting on the needle i9 is achieved, in the manner of known pressure accumulators. In this way, the pressure required to squeeze out the fuel is additionally stored and this is released at the point in time of injection, which is determined by the compression pressure and adjustable spring forces.

Der Vorteil dieser Anordnung ist eine kurze Einspritzzeit und die Unabhängigkeit des Einspritzbeginns und der Einspritzdauer von Leckverhisten. Der Einspritzdruck ist hauptsächlich von der Spannung der Spiralfeder und von der Spannung der Flüssigkeit im Raum 72 abhängig. Der Flüssigkeitsdruck steigt mit der Drehzahl, da bei kleiner Drehzahl mehr und bei größerer Drehzahl weniger Brennstoff durch die Druckverminderungsdüse 71 entweicht, während die Spiralfedern für alle Drehzahlen etwa denselben Anteil zum Einspritzdruck liefern. Die Bemessung des Steuerkolbens am Stempel i9 ermöglicht eine weitgehende Anpassung des Einspritzvorgangs an die besonderen Verhältnisse des Motors.The advantage of this arrangement is a short injection time and the independence of the start of injection and the injection duration from leak detection. The injection pressure is mainly dependent on the tension of the spiral spring and the tension of the liquid in space 72. The fluid pressure increases with the speed, since more fuel escapes through the pressure reducing nozzle 71 at a lower speed and less fuel at a higher speed, while the spiral springs supply approximately the same proportion of the injection pressure for all speeds. The dimensioning of the control piston on the ram i9 enables the injection process to be largely adapted to the particular conditions of the engine.

Ein solcher Druckakkumulator liegt auch bei den :Ausführungsbeispielen nach den Abb. i'5 bis 20 vor. .All Stelle einer durchgehenden Nadel 19 liegt leim :Ausführungsbeispiel nach Abb. 15 eine Büchse 78 vor, welche durch einen Schraubring 79 gehalten wird, der wiederum in dem Einstellring 53 sitzt, welcher der Feder 54 als Anschlag dient. Auf dieser Büchse gleitet der Ausgleichkolben 55, und in derselllen ist eine Feder 8o angeordnet. Die Feder 8o beeinflußt einen mit Rillen versehenen Schleppbolzen 81, welcher auf dem oberen Ende eines Nadelstüc'ks 82 aufruht. Letzteres führt sich an einer Anschlagbüchse 83 in der Büchse 78. Seine Spitze82" ragt in die gestufte Bohrung 26 des Kolbens 25 hinein und sitzt auf einem Führungskragen 84 des Düsenkörpers 4 auf. Der Kragen 84,%veist eine mittlere Bohrung 85 auf, welche mit den Kanälen 7 des Düsenkörpers in Verbindung steht. Außerdem weist der Düsenkörper zwei, drei oder mehr weitere, parallele Längskanäle 86 auf, welche vom Raum 6 her unmittelbar an die untere Fläche des Kolbens 25 führen. Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Abb. 15 ist folgende: Der auftretende Verdichtungsdruck wirkt sich durch die Öffnungen 3b auch in der Kammer -6 aus und pflanzt sich einerseits durch die Kanäle 86 und andererseits durch die Kanäle 7 zunächst auf den Kolben 25 und in geringerem Maße auch auf die Nadelspitze 82° aus. Dadurch wird zunächst der Kolben 25 angehoben. Dabei schließt die Kante 82b der gestuften Nadel 82 den Raum 26 vom Raum 24 ab, und der im Raum 26 bedrängte Brennstoff bildet gleichsam ein Kupplungsglied zwischen dem Kolben 25 und der Nadel 82, d: h. der Kolben nimmt die Nadel 82 bis zum Anschlag von deren Büchse 83 an der Büchse 78 mit. Dabei werden sowohl die Feder 8o als auch die Feder 54 gespannt, insofern sich der Brennstoff im Raum 2:1 nicht bereits derart ausgedehnt hat, daß dabei der Kolben 25 bis über das untere Ende der Büchse 78 hinaus nach oben verschoben worden ist. In dem Augenblick, in welchem sich der Kolben 25 anzuheben beginnt, kann sich der im Raum 26 lagernde Brennstoff entspannen und an der Spitze 82" vorbei durch die Bohrung 7 in die Kammer 6 entweichen.Such a pressure accumulator is also present in the exemplary embodiments according to FIGS. .All place of a continuous needle 19 is glue: the embodiment according to Fig. 15 is a sleeve 78 which is held by a screw ring 79, which in turn sits in the adjustment ring 53, which serves the spring 54 as a stop. The compensating piston 55 slides on this sleeve, and a spring 8o is arranged in the latter. The spring 8o influences a grooved towing pin 81 which rests on the upper end of a needle piece 82. The latter is guided by a stop bushing 83 in the bushing 78. Its tip 82 "protrudes into the stepped bore 26 of the piston 25 and sits on a guide collar 84 of the nozzle body 4. The collar 84,% has a central bore 85, which with The nozzle body also has two, three or more further, parallel longitudinal channels 86 which lead from the space 6 directly to the lower surface of the piston 25. The mode of operation of the device according to Fig. 15 is as follows : The compression pressure that occurs has an effect through the openings 3b also in the chamber -6 and is first applied to the piston 25 and, to a lesser extent, to the needle tip 82 ° through the channels 86 and, on the other hand, through the channels 7 first of all the piston 25 is raised, the edge 82b of the stepped needle 82 closing off the space 26 from the space 24, and the fuel pressurized in the space 26 forms, as it were, a coupling s member between the piston 25 and the needle 82, i. e. the piston takes the needle 82 up to the stop of its sleeve 83 on the sleeve 78. Both the spring 8o and the spring 54 are tensioned, insofar as the fuel in the space 2: 1 has not already expanded in such a way that the piston 25 has been moved upward beyond the lower end of the sleeve 78. At the moment in which the piston 25 begins to rise, the fuel stored in the space 26 can relax and escape past the tip 82 ″ through the bore 7 into the chamber 6.

Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 16 sind die Kanäle 7 im Düsenkörper 4 ganz kurz gehalten. An Stelle des Kolbens 25 ist eine Schleppbüchse 87 angeordnet, in welches ein Einsatzstück 88 hineinragt, das in einer entsprechenden Bohrung im Düsenkörper .4 festsitzt und einen mittleren Dorn 89 aufweist, welcher auf einem Düsenkörpereinsatz 9o aufsitzt. Der Einsatz 88 weist eine Anzahl Bohrungen 9i auf, welche sich durch den Düsenkörpereinsätz 9o hindurch fortsetzen und in einen Raum 92 einmünden, der mit den Durchlaßkanälen 7 in Verbindung steht. Der Schließdorn 89 ragt über die Länge des Einsatzes 88 hinaus in den von der Schleppbüchse 87 gebildeten Raum 93 hinein, welcher eine Feder 94 und eine Ventilkugel 95 aufnimmt. Die Kugel 95 legt sich dicht gegen die Öffnung 96 eines Ventilringes 97, welche durch eine auf die Schleppbüchse 87 aufgezogene Mantelbüchse 98 festgehalten wird. Die Mantelbüchse 98 hat einen oberen Durchlaß 99 von einem ganz bestimmten Durchflußquerschnitt und begrenzt den bereits wiederholt geschilderten Brennstoffräum 24 im Zusammenwirken mit dem ebenfalls bereits wiederholt geschilderten Ausgleichkolbeil 55. In den Durchlaß 99 ragt eine Sperrnadel ioo hinein, welche mit Gewinde im Einstellring 53 für die Feder 54 sitzt und durch welche der Durchlaßquerschnitt an der Öffnung 99 eingestellt werden kann. Der in der Kammer 6 sich auswirkende Verdichtungshub pflanzt sich durch die Kanäle 86 fort und lebt die Büchse 87 mitsamt dem Ventilring 97 und dem :Mantel 98 an. Dadurch entspannt sich einerseits die Feder 94, und andererseits wächst der Druck des Brennstoffs im Raum 99, bis schließlich eine bestimmte Menge Brennstoff an der Kugel 95 vorbeigelangt. Hinter der Kugel 95 kann sich der Brennstoff im Raum 93 in der bereits mit Bezug auf Abb. i geschilderten Weise entspannen und über die Räume und Bohrungen 93, 91, 92 und 7 in die Kamnier 6 gelangen.In the embodiment according to Fig. 16, the channels 7 are in the nozzle body 4 kept very brief. Instead of the piston 25, a drag sleeve 87 is arranged, in which an insert piece 88 protrudes, which is in a corresponding hole in the Nozzle body .4 is fixed and has a central mandrel 89, which on a Nozzle body insert 9o is seated. The insert 88 has a number of bores 9i, which continue through the nozzle body insert 9o and into a space 92 open out, which is in communication with the passage channels 7. The locking pin 89 protrudes beyond the length of the insert 88 into the one formed by the drag bushing 87 Space 93 into it, which receives a spring 94 and a valve ball 95. The ball 95 lies tightly against the opening 96 of a valve ring 97, which by a Jacket sleeve 98 drawn onto drag sleeve 87 is held. The jacket rifle 98 has an upper passage 99 of a very specific flow area and limits the already repeatedly described fuel space 24 in cooperation with the equalizing piston ax 55, which has also already been repeatedly described. Into the passage 99 protrudes a locking needle ioo, which is threaded in the setting ring 53 for the Spring 54 is seated and through which the passage cross section at the opening 99 is set can be. The compression stroke taking effect in the chamber 6 is planted through channels 86 continued and the sleeve 87 lives together with the valve ring 97 and the: coat 98 on. As a result, the spring 94 on the one hand relaxes and on the other hand the pressure of the fuel in space 99 increases until it finally reaches a certain amount Fuel passed the ball 95. The fuel can be located behind the ball 95 relax in room 93 in the manner already described with reference to Fig. i and enter the chamber 6 via the spaces and bores 93, 91, 92 and 7.

Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 17 ist die Büchse 78 nach Abb. 15 in ein Gewindestück ioi und in ein Zwischenstück io2 unterteilt, welche beide die gemeinschaftliche Feder 103 aufnehmen. Das Gewindestück ioi ist in der Schraubbüchse 53 drehbar und ragt über die Schraubkappe 48 hinaus. All dein herausragenden Ende ist eine Verzahnung io4 vorgesehen für den Angriff eines Einstellschlüssels. Durch eine Drehung des Gewindestücks ioi kann der Druck der Feder 103 verändert werden. Das Zwischenstück 102 weist einen massiven Anschlag io5 auf als Anschlag für eine Nadelbüchse io6, welche den aus zwei Teilen zusammengesetzten Kolben 25 durchsetzt und in eine Bohrung 107 eines Düsenkörpereinsatzes io8 hineinragt. Der Einsatz lob weist eine Ausnehmung io9 auf. Im Bereich der Bohrung 26 im Kolben 25 und im Bereich der Ausnehmung log des Einsatzes io8 weist die Nadelbüchse io6 Bohrungen i 1o und i i i auf. Durch den durch die Kanäle 86 sich auswirkenden Verdichtungshub wird der Kolben 25 angehoben. Dabei schließt die Kante 1o2" am Zwischenstück 102 den Raum 26 gegen den Raum 24 ab, und der im Raum 26 eingeschlossene Brennstoff hebt unter Anspannung der Feder 103, an den Schultern 1o2" angreifend, das Zwischenstück mit der Nadelbüchse io6 an. worauf der Brennstoff im Raum 26 durch die Öffnungen i io in die hohle Büchse tob und durch die Öffnungen io8 in den Raum log entweichen kann, von wo er schließlich durch die Bohrung 107 in die Kammer 6 gelangt.In the exemplary embodiment according to FIG. 17, the bushing 78 according to FIG. 15 is divided into a threaded piece ioi and an intermediate piece io2, which both accommodate the common spring 103. The threaded piece ioi can be rotated in the screw bushing 53 and protrudes beyond the screw cap 48. All your protruding end is a toothing io4 provided for the attack of a setting wrench. The pressure of the spring 103 can be changed by rotating the threaded piece. The intermediate piece 102 has a solid stop io5 as a stop for a needle bushing io6, which passes through the piston 25, which is composed of two parts, and projects into a bore 107 of a nozzle body insert io8. The insert lob has a recess io9. In the area of the bore 26 in the piston 25 and in the area of the recess log of the insert io8, the needle bushing io6 has bores i 1o and iii. The piston 25 is raised by the compression stroke acting through the channels 86. The edge 1o2 ″ on the intermediate piece 102 closes off the space 26 from the space 24, and the fuel enclosed in the space 26 lifts the intermediate piece with the needle barrel io6 under tension of the spring 103, engaging the shoulders 1o2 ″. whereupon the fuel in the space 26 can escape through the openings i io into the hollow liner tob and through the openings io8 into the space log, from where it finally passes through the bore 107 into the chamber 6.

Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 18 bestehen das Gewindestück und das Zwischenstück aus einem einheitlichen Hohlkörper 112, welcher die Feder 103 aufnimmt. In den Kohlkörper 103 ist die Nadelbüchse i o6 eingeschoben, welche die Bohrung 26 des Iioll>etls 25 durchsetzt und in den Raum iog des Düsenkörpereinsatzes io8 hineinragt. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 12 weist das Ausführungsbeispiel nach Abb.i8 schräge Kanäle 56 auf, welche seitliche Bohrungen 57 an der Büchse 46 durchsetzen. Im Bereich des Raumes 26 im Kolben 25 weist die Büchsennadel io6 Bohrungen lio auf. Beim Anheben des Kolbens 25 durch den Verdichtungsdruck, der sich durch die Kanäle 56 auswirkt, wird der Kolben 25 angehoben und der Raum 26 durch das untere Ende der Büchse 112 vom Rauen 24 abgesperrt. Dabei wird durch den hochgeheildeil Kolben 25 der Brennstoff iin Raum 26 zusammengepreßt. Der Brennstoff versucht durch die Öffnungen i io auszuweichen, und der Druck pflanzt sich durch diese nach dem Raum log fort. Dort wirkt er sich auf die untere Ringfläche io6" der Nadelbüchse io6 aus und hebt diese unter Anspannung der Feder z03 an, worauf der im Raum io9 stehende Brennstoff durch die Bohrung 107 in die Kammer 6 entweichen kann, und zwar so lange; bis der Federdruck überwiegt. Aus der Kammer 6 gelangt der aufbereitete Brennstoff durch die üffnungen 3, 3b in den Brennraum der Maschine.In the exemplary embodiment according to FIG. 18, the threaded piece and the intermediate piece consist of a uniform hollow body 112 which receives the spring 103. The needle bushing 106 is pushed into the cabbage body 103 and penetrates the bore 26 of the Iioll> etls 25 and protrudes into the space 10og of the nozzle body insert 108. Similar to the exemplary embodiment according to FIG. 12, the exemplary embodiment according to FIG. 8 has inclined channels 56 which penetrate lateral bores 57 on the bushing 46. In the area of the space 26 in the piston 25, the bushing needle has bores lio. When the piston 25 is raised by the compression pressure which acts through the channels 56, the piston 25 is raised and the space 26 is blocked off from the rough 24 by the lower end of the sleeve 112. The fuel is compressed in space 26 by the highly heated part piston 25. The fuel tries to escape through the openings i io, and the pressure is propagated through these to the space log. There it acts on the lower annular surface io6 ″ of the needle bushing io6 and lifts it under tension of the spring z03, whereupon the fuel in space io9 can escape through the bore 107 into the chamber 6 until the spring pressure From the chamber 6, the processed fuel passes through the openings 3, 3b into the combustion chamber of the machine.

Das Ausführungsbeispiel nach Abb. i9 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Abb. 18 dadurch, daß an Stelle einer einzigen mittleren Bohrung 107 im Düsenkörpereinsatzstück io8 eine Anzahl abgewinkelte Bohrungen i 15 vorgesehen sind: Außerdem ist für das untere Ende der Nadel-Büchse 112 eine besondere Standfläche 116 im Raum log vorgesehen. Das Stirnende der Büchse 46 weist eine weite Öffnung 311 auf. Die Vorrichtung nach Abb. i9 wirkt auf die gleiche Weise wie diejenige nach Abb. 18. Der Preßdruck des Brennstoffs im Raum iog greift an der Schrägfläche 112" des unteren Endes der Nadelbüchse 112 an und hebt diese von der Standfläche 116 ab.The embodiment according to Fig. 19 differs from the embodiment according to Fig. 18 in that instead of a single central hole 107 in the nozzle body insert piece io8, a number of angled holes i 15 are provided: In addition, there is a special standing surface for the lower end of the needle sleeve 112 116 provided in the log room. The front end of the sleeve 46 has a wide opening 311. The device according to FIG. 19 works in the same way as that according to FIG.

Die Abb. 20 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einstellbarem Federdruck und einer Fühlnadel 117. Diese Fühlnadel ist drehbar und verschiebbar in einem Schraubteil 118 gelagert, welcher mittels einer Gegenmutter iig in eine Überwurfkappe i2o eingeschraubt ist. Die Überwurfmutter 120 weist eine Bohrung 121 auf, in welcher am unteren Ende des Einschraubteils 118 ein Anschlag 122 für eine Feder 123 zu liegen kommt, welche sich wiederum auf einem Gegenanschlag 124 abstützt. In die Büchse 47 ist der übliche Anschlag 53 für die Ausgleichfeder 54 eingeschraubt, welche den Ausgleichkolben 55 beeinflußt. Der Ausgleichkolben 55 gleitet auf einer Zwischenbüchse 125. Diese sitzt mit ihrem oberen Ende im Anschlag 124 und erfaßt mit ihrem unteren Ende einen Nadelkörper 126, der mit seiner gestuften Spitze i26" die Bohrung 26 im Kolben 25 durchsetzt und auf einemFührungskragen127 des Düsenkörpers 4 dicht aufsitzt. Vom Kragen 127 führt eine mittlere Bohrung 128 nach der Kammer 6; wobei sich die Bohrung gegen diese Kammer hin konisch erweitert. Der durch die Kanäle 86 wirkende Verdichtungsdruck hebt den Kolben 25 an; der Raum 26 wird in der üblichen Weise vom Raum 24 abgeschlossen, und der im Raum 26 eingesperrte Brennstoff hebt die Nadel 126, an deren Schrägfläche 126b angreifend, vom Kragen 127 ab, worauf der im Raum 26 befindliche Brennstoff durch die Öffnung 128 in die Kammer 6' eintreten kann. Beim Anheben der Nadel 126 nimmt diese die Zwischenbüchse 125 und den Anschlag 124 mit und spannt die Feder 123, deren Spannung zur Schließbewegung der Nadel als Druckakkumulator dient, zur Regelung des Einspritzpunkts und des Einspritzdrucks, wie die bereits beschriebenen Vorrichtungen. An der Nadel 117 kann die richtige Funktion der Vorrichtung eingestellt werden. Eine Verstellung der Schraube i 18 ändert den Einspritzzeitpunkt und den Einspritzdruck. Die Mutter 11.9 dient zum Festlegen nach erfolgter Einstellung.Fig. 20 shows an embodiment with adjustable spring pressure and a feeler needle 117. This feeler needle is rotatably and displaceably mounted in a screw part 118 which is screwed into a union cap i2o by means of a counter nut. The union nut 120 has a bore 121 in which a stop 122 for a spring 123 comes to rest at the lower end of the screw-in part 118, which in turn is supported on a counter-stop 124. The usual stop 53 for the compensating spring 54, which influences the compensating piston 55, is screwed into the bushing 47. The compensating piston 55 slides on an intermediate sleeve 125. This sits with its upper end in the stop 124 and engages with its lower end a needle body 126, which with its stepped tip i26 ″ penetrates the bore 26 in the piston 25 and sits tightly on a guide collar 127 of the nozzle body 4 A central bore 128 leads from the collar 127 to the chamber 6, the bore enlarging conically towards this chamber , and the fuel trapped in space 26 lifts needle 126, engaging its inclined surface 126b, from collar 127, whereupon the fuel located in space 26 can enter chamber 6 'through opening 128. When needle 126 is raised, it takes it the intermediate sleeve 125 and the stop 124 with and tension the spring 123, the tension of which is used for the closing movement of the needle as a pressure accumulator, for regulation the injection point and the injection pressure, like the devices already described. The correct function of the device can be set on the needle 117. Adjusting the screw i 18 changes the injection time and the injection pressure. The nut 11.9 is used to fix after setting.

Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 21 liegt ein einfacher Kolben 25 mit einer Bohrung 26 vor, von welcher im Bereich unterhalb der Nadel i9 eine Schrägbohrung 129 bis zum Raum 24 nach oben verläuft. Im, unteren Teil des Kolbens 25, welcher auf einem festen Eitlsatzstück I30 aufsitzt, verjüngt sich die Bohrung 25 zu einem engeren Durchlaß 131. Der 1?itlsatz 130 weist äußere Kanäle 132 und eine mittlere Bohrung 133 auf. In dieser ist eine durch eine Feder 134 belastete Ventilkugel 135 vorgesehen. \ttßercieln ragt von einem Mittelstück 136° des Einsatzkörpers 136 ein Dorn 136b in den Raum 133 hinein, welcher die Bewegung der Kugel 135 begrenzt. `eben den Kanälen 132 liegen noch mittlere Kanäle 137 vor, welche den Raum 133 mit dem Raum 6 verbinden. Vor der Öffnung 3 ist im Raum 6 eine Siebplatte oder ein Drahtnetz 138 angeordnet. Der Verdichtungshub wirkt sich durch die 1"2luäle 132 auf den Kolben 25 aus und hebt diesen au, wobei das untere Ende der Nadel i9 die Bohrung 129 absperrt und somit in bereits mehrfach geschilderter Weise den Raum 26 im Kolben 25 vom R:1U111 24 trennt. Beim Hochgehen des Kolbens 25 wird der Brennstoff im Raum 26 zusammengepreßt, so daß der Druck in diesem Raum steigt, während der Druck der Feder 134 auf die Kugel 135 nachläßt, his sich schließlich die Kugel 135 von ihrem Sitz abliebt und der Brennstoff durch den Raum 133 und die ßollrungen 137 in den Raum 6 gelangen kann, in welchem er sich durch das Sieb 138 hindurch entspaiint und durch die Öffnung 3 in den Brennraum der Maschine gelangt.In the exemplary embodiment according to FIG. 21, there is a simple piston 25 with a bore 26, from which an inclined bore 129 extends up to the space 24 in the area below the needle 19. In the lower part of the piston 25, which is seated on a fixed insert piece I 30 , the bore 25 tapers to a narrower passage 131. The cylinder block 130 has outer channels 132 and a central bore 133. In this a valve ball 135 loaded by a spring 134 is provided. A mandrel 136b protrudes from a center piece 136 ° of the insert body 136 into the space 133 and limits the movement of the ball 135. Middle channels 137, which connect space 133 with space 6, are also located in front of the channels 132. A sieve plate or a wire mesh 138 is arranged in the space 6 in front of the opening 3. The compression stroke affects the piston 25 through the 1 ″ ducts 132 and lifts it up, the lower end of the needle 19 closing off the bore 129 and thus separating the space 26 in the piston 25 from the R: 1U111 24 in a manner already described several times When the piston 25 goes up, the fuel in the space 26 is compressed, so that the pressure in this space rises, while the pressure of the spring 134 on the ball 135 is released until the ball 135 finally loosens from its seat and the fuel through the Space 133 and the ßollrungen 137 can get into the space 6, in which it is released through the sieve 138 and through the opening 3 into the combustion chamber of the engine.

Derartige Lochplatten, wie eine in Abb. 21 angegeben ist, können für alle anderen Ausführungsbeispiele ebenfalls vorgesehen sein, wie überhaupt im Rahmen der Erfindung Einzelheiten des einett Ausführungsbeispiels beliebig mit Einzelheiten eines anderen Ausführungsbeispiels kombiniert werden können. Auch können die Vorrichtungen nach den Abh. i t bis 21 sämtlich mit einer Heizvorrichtung, z. B. nach dem Ausführungsbeispiel von Abb. i, ausgerüstet sein. Es kann für die Heizung aber auch genügen, die Büchse 47 nach den Ausführungsbeispielen der Abb. I I bis 21 mit einer Heizwicklung zu umgeben. Auch kann die Vorrichtung nach der Erfindung für Halbdieselmaschinen Verwendung finden. Die Vorrichtung nach der Erfindung wird zweckmäßig genau wie eine Zündkerze in den Zylinder eingeschraubt und besitzt zweckmäßigerweise die gleichen äußeren Abmessungen wie diese. Es ist durch die Vorrichtung möglich, den Verdichtungsgrad auch bei Motoren mit seitlich angeordneten Ventilen auf 1 : 15 und mehr zu erhöhen, ohne daß dabei der Übergangskanal vom Ventilraum zum Hubraum zu eng wird. Auch kann der Erfindungsgegenstand für Maschinen mit im Zylinderdeckel 11@iitgend angeordneten Ventilen benutzt werden. An Stelle der veranschaulichten Kugel- und Kolbenventile sind natürlich auch alle anderen geeigneten Sperrvorrichtungen in sinngemäßer Anordnung geeignet. Ebenso können die Nadeln, was die Spitzen, Schultern und mehrteilige Zusammensetzung betrifft, alle bisher bekannten Formen aufweisen. Die elektrischen Anschlüsse können ein- oder mehrpolig sein. An Stelle von elektrischer Energie kann auch ein anderes Heizmittel Verwendung finden. Man kann z. B. auch durch flüssigen Brennstoff anheizen, bis durch den Betrieb der Maschine so viel Wärme anfällt, daß man die zusätzliche Heizung entbehren kann; gegebenenfalls genügt die Verdichtungswärme. Der Brennstoff kann auch schon vorgewärmt werden, bevor er durch das Ventil 3o an der Brennstoffzuleitung zutritt, z. B. in der Weise, daß man den Brennstoff an von den heißen Abgasen bestrichenen Flächen vorbeiführt. Die Bohrungen 3, 3a und 3b an den Enden der Einschraubbüchsen i oder 46, 7, 56, 86, 115 am Düsenkörper 4 können beliebige Querschnittsformen haben und beliebig verlaufen. Auch steht ihre Zahl nicht fest, sondern wird wie ihre Form den jeweils auftretenden Betriebsbedingungen angepaßt. Auch können diese Bohrungen mit Drallrinnen versehen sein. Auch die Wahl der Werkstoffe ist beliebig und der Ort und die Lage, an welchen die Vorrichtung in den Zylinder eingesetzt werden soll. Es können dabei sämtliche bisher bekannten Anordnungen zweckdienlich sein.Such perforated plates, as indicated in Fig. 21, can also be provided for all other exemplary embodiments, as in the context of the invention, details of the one exemplary embodiment can be combined as desired with details of another exemplary embodiment. The devices according to Dep. It to 21 can all be equipped with a heating device, e.g. B. be equipped according to the embodiment of Fig. I. For the heating, however, it can also be sufficient to surround the bushing 47 according to the exemplary embodiments in FIGS. II to 21 with a heating coil. The device according to the invention can also be used for semi-diesel engines. The device according to the invention is expediently screwed into the cylinder exactly like a spark plug and expediently has the same external dimensions as this. The device makes it possible to increase the degree of compression to 1:15 and more, even in engines with laterally arranged valves, without the transition channel from the valve chamber to the cubic capacity becoming too narrow. The subject matter of the invention can also be used for machines with valves arranged in the cylinder cover 11. Instead of the illustrated ball and piston valves, all other suitable locking devices are of course also suitable in a corresponding arrangement. Likewise, as far as the tips, shoulders and multi-part assembly are concerned, the needles can have any of the shapes known heretofore. The electrical connections can be single-pole or multi-pole. Instead of electrical energy, another heating means can also be used. You can z. B. heat up with liquid fuel until so much heat is generated by the operation of the machine that you can dispense with the additional heating; if necessary, the heat of compression is sufficient. The fuel can also be preheated before it enters the fuel supply line through valve 3o, e.g. B. in such a way that the fuel bypasses surfaces swept by the hot exhaust gases. The holes 3, 3a and 3b i at the ends of Einschraubbüchsen or 46, 7, 56, 86, 1 15 on the nozzle body 4 may be any cross-sectional shapes and extend arbitrarily. Their number is also not fixed, but, like their shape, is adapted to the operating conditions that arise in each case. These bores can also be provided with swirl channels. The choice of materials is also arbitrary and the place and position at which the device is to be used in the cylinder. All previously known arrangements can be useful.

Claims (7)

PATENTANSPROCHE: i. Verfahren zum gleichzeitigen Aufbereiten und Einführen von Brennstoff in Brennkraft-Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleine, die Einspritzmenge übersteigende Brennstoffmenge in einem gegen Brennstoffleitung und Verbrennungsraum abgeschlossenen Vorwärmraum in an sich bekannter Weise unter Siedeverzug erwärmt wird, daß durch ein kolbenartiges, vom Kompressionsdruck im Zylinder angetriebenes Glied von dem im Vorwärmraum befindlichen Brennstoff die Einspritzmenge abgetrennt und diese durch eine weitere Bewegung des kolbenartigen Gliedes unter einen erhöhten Druck gesetzt wird und daß nach Erreichen eines bestimmten Drucks der Einspritzmenge der diese enthaltende Raum mit einer mit dem Verbrennungsraum der Maschine in offener Verbindung stehenden Verdampferkammer verbunden wird. PATENT CLAIM: i. Process for simultaneous preparation and introduction of fuel in internal combustion engines, characterized in that a small, The amount of fuel exceeding the injection amount in one against the fuel line and combustion chamber closed preheating chamber in a known manner Boiling delay is heated that by a piston-like, from the compression pressure in Cylinder driven member of the fuel in the preheating chamber Injection quantity separated and this by a further movement of the piston-like Limb is put under increased pressure and that after reaching a certain Pressure of the injection quantity of the space containing this with one with the combustion chamber the machine is connected in open communication with the evaporator chamber. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen des Brennstoffs entweder durch die beim Kompressionshub oder beim Verbrennungsvorgang oder durch die durch die heißen Abgase anfallende Wärme oder durch Fremdheizung erfolgt. 2. Method according to claim i, characterized in that the heating of the fuel either by the compression stroke or the combustion process or by the heat generated by the hot exhaust gases or by external heating. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff sowohl während seiner Bereitstellung unmittelbar vor dem Ventildurchlaß als auch während seiner Überführung in den Brennraum und gegebenenfalls in die dem Brennraum zugeordneten Nebenräume dem Einfluß von als Katalysator wirkenden Werkstoffen ausgesetzt ist. 3. Method according to claims i and 2, characterized in that the fuel both during its provision immediately in front of the valve passage as well as during its transfer into the combustion chamber and possibly into the combustion chamber associated side rooms exposed to the influence of materials acting as catalysts is. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleine Menge Brennstoff in einer besonderen Kammer, welche von der Brennstoffflüssigkeit vollständig arge= füllt ist und die unmittelbar vor einem auf einen vom Brennraum her sich auswirkenden Überdruck abgestimmten Ventil für die Einspritzkanäle liegt, unter Verhinderung der Möglichkeit des Rücklaufs in die nach der Kammer führende Zuleitung und bei gleichzeitiger Möglichkeit eines stetigen, ergänzenden Zuflusses aus derselben in Bereitschaft gehalten und insbesondere in der Zone nahe dem Ventil für die Einspritzkanäle unter Verhinderung von Dampfbildung erwärmt und schließlich durch den vom Überdruck bewegten Ventilkörper in einer für das jeweilige Arbeitsspiel ausreichenden dosierten Menge abgetrennt, unmittelbar hinter dem Ventildurchlaß für den durch den Verdichtungshub einzuleitenden Zündvorgang aufbereitet, durch hinter dem Ventilkörper angeordnete Einspritzkanäle gepreßt und schließlich mit der heißen, hochverdichteten Aufladeluft vermischt wird. 4. The method according to claims i to 3, characterized in that a small amount of fuel in a special chamber, which is from the fuel liquid completely arge = fills and which is immediately in front of one on one the overpressure acting on the combustion chamber is matched to the valve for the injection channels is, while preventing the possibility of backflow in the leading to the chamber Feed line and at the same time the possibility of a constant, supplementary inflow from the same kept on standby and in particular in the zone near the valve for the injection channels heated to prevent steam formation and finally by the valve body moved by the overpressure in one for the respective work cycle sufficient metered amount separated, immediately behind the valve port prepared for the ignition process to be initiated by the compression stroke Injection channels arranged behind the valve body are pressed and finally with the hot, highly compressed charge air is mixed. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch eine an einer Seite offene und an einer Seite geschlossene und an der geschlossenen Seite mit einer oder mit mehreren Düsenbohrungen versehenen Einschraubbüchse (1, 46), mit einem Zwischenstück (1o, 47) darin, das vorzugsweise über eine die Düsenkörperform ergänzende Heizbüchse (9) ein Düsenkörper (4, 4a) festhält, der mehrere strahlenartig auseinanderstrebende Einspritzkanäle (7, 56) aufweist, welche durch ein abgestimmtes, einseitig wirkendes Ventil (8, 25, 82, 95, io6, 112, 126, 135) überwacht werden. 5. Device for performing the method according to claims i to 4, characterized by a screw-in sleeve (1, 46) which is open on one side and closed on one side and provided with one or more nozzle bores on the closed side, with an intermediate piece (1o , 47) therein, which preferably holds a nozzle body (4, 4a) via a heating sleeve (9) complementing the nozzle body shape, which nozzle body (4, 4a) has several injection channels (7, 56) which diverge in the manner of rays and which are controlled by a coordinated, unidirectional valve (8, 25, 82, 95, io6, 112, 126, 135) can be monitored. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des "Zwischenstücks (1o, 47) der Zwischenbüchse (9) und des Düsenkörpers (4, 4a) derart bemessen und die einander zunächst liegenden Stirnenden (5, 2) vom Düsenkörper (4) 'und Einschraubbüchse (1, 46) derart gestaltet sind, daß zwischen Düsenkörper und Einschraubbüchsenende ein als eine ArtVorkammer wirkender Zwischenraum (6) verbleibt. 6. Device according to claim 5 for performing the method according to claims i to 4, characterized characterized in that the length of the "intermediate piece (1o, 47) of the intermediate sleeve (9) and the nozzle body (4, 4a) dimensioned in such a way and the next to each other Front ends (5, 2) of the nozzle body (4) 'and screw-in sleeve (1, 46) designed in this way are that between the nozzle body and the screw-in sleeve end as a kind of antechamber acting gap (6) remains. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser von Zwischenstück (1o, 47) und Heizbüchse (9) geringer sind als die Bohrung der Einschraubbüchse (1, 46), so daß zwischen deren Wand und Zwischenstück oder Heizbüchse ein Zwischenraum (i i) für die Aufnahme von Brennstoff verbleibt, wobei dieser Raum (i i ) über ein Ventil (3i) ständig mit der BrennstöffzuleitUng (30) verbunden ist. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Heizbüchse (9) oder des Zwischenstücks (47) ein als Ventil wirkerider Kolben (25) gleitet, der derart bemessen ist, daß über diesem ein erheblicher Raum (24) frei bleibt, welcher über eine Öffnung (9) mit dem Raum (i i) außerhalb der Büchse (9) oder des Zwischenstücks (47) in Verbindung steht. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) oder eine diesem vorgelagerte Kugel (8, 95) die im Düsenkörper (4) orgesehenen Einspritzkanäle (7) abschließt. i o. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen. i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) eine mittlere Bohrung (26, 99) aufweist, in welche das untere Ende einer Dosierungs- oder Ventilnadel (19, 82, Zoo, io6, 126) eintaucht. i i. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis io zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Ventilkolbens (25) einerseits durch den am Ende der Einschraubbüchse (1, 46) sitzenden Düsenkörper (4) und andererseits durch eine Büchse (16) begrenzt wird, welche im Zwischenstück (9, 10, 47) angeordnet ist und die in die Kolbenbohrung (26) eintauchende Nadel (19) umgibt. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis i i zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die den Hub des Ventilkolbens (25) begrenzende Büchse als auch die in diesen Kolben eintauchende Nadel (i9) im Zwischenstück (1o, 47) undrehbar, aber längs verschiebbar gelagert sind, so daß einerseits der Hub des Kolbens (25) und andererseits die Eintauchtiefe der Nadel (i9) in denselben verändert werden können. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 12 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsverschiebung der in dem Zwischenstück angeordneten Nadel (i9) und Büchse (16) durch am Kopf der Vorrichtung angeordnete, axial festgelegte (22, 23), aber drehbar gelagerte Mutterkörper (17, 2o) erfolgt, von denen Verstellarme (18, 21) abragen oder deren Enden zu Angriffsflächen von Einstellschlüsseln gestaltet sind. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 13 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) außer der Bohrung (26) für die Dosierung des zufließenden Brennstoffs für dessen Abfluß eine oder mehrere seitliche Bohrungen (36, 38, 40, 41, 49, 5o) aufweist, welche gegebenenfalls mit im Ende der in den Dosierungsraum hineinragenden Nadel (i9) angeordnete Kanäle (34, 35, 39, 42, 43, 44, 113) zusammenwirken. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 14 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (24), welcher die unmittelbar den Ein- Spritzkanälen vorgelagerte und aufzuheizende Brenustoftinenge aufnimmt, mit einer Druckausgleichvorrichtung versehen ist, die in einem unter Federwirkung (54, 66) stehenden Schiebekörper (55) besteht. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 15 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (las in die Einschraubbüchse (1, 46) eingesetzte Zwischenstück (1o, 47) mittels sternförmig angeordneter "Zapfen (io°) in der, Einschraubbüchse (1, 46) abgestützt ist. 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 16 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (las Einsatzstück (io), welches den Ventilkolben (25) und die aufzuheizende Brennstoffmenge (Raum 24) aufnimmt, aus einem keramischen Werkstoff besteht und mit stromleitenden Einlagen (12) versehen ist. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 17 zur Durchführung des Verfahrens nach den Anspriichen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in (las Ende der Einschraubbiichse (1, 46) eingesetzte Düsenkörper (4) mit einem stromleitenden Mantel (13) bewehrt ist, welcher einerseits eine stromleitende Verbindung mit der Einschraubbriichse (1, 46) oder der Masse am Zylinde rmantel oder Deckel und andererseits mit der 1leizbüchse (9) herstellt. i 9. Vorrichtung nach denAnsprüchen 5 his 18 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuleitung zu den stromleitenden Teilen (12, 9, 13) innerhalb der Vorrichtung durch ein Anschlußstück (15) für eine Kabelklemme erfolgt, welches isoliert (14) am Kopf der Vorrichtung angeordnet ist. 20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 19 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter einer etwa vorhandenen Ventilkugel (8, 93) oder hinter dem Ventilkolben (25) ein Entspannungsraum (27, 27°, 85, 93, 109, 1 33) angeordnet ist. 21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 20 zur Durchführung des Verfahrens nach den An Sprüchen i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Brennstoffs zur Vorrichtung über ein drehbares Anschlußstück (29) erfolgt, in welches ein einseitig wirkendes Ventil (31) eingebaut ist. 22. X'orrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 21 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kanäle (36) im Ventilkolben (25) rechtwinklig (Abb. 4, 5, 11) oder unter einem spitzen Winkel (Abb. 6) gegen die l-olbenachse hin auslaufen. 23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 22 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (2) der Einschraubbüchse (1, 46) ballig oder eben gehalten und mit einer oder mit mehreren Durchlaßöffnungen (3, 3°, 3b) von beliebiger Form und Größe versehen ist. 24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 23 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (3) am Stirnende (2) der Einschraubbüchse(1,46) durch eine Siebplatte(138) abgeschirmt sind, welche vorzugsweise durch den in die Einschraubbüchse eingesetzten Düsenkörper (4) gehalten wird. 25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 24 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (54) für den Ausgleichkolben (55) gegen einen verstellbaren Anschlag, z. B. gegen ein Schraubstück (53), anliegt, durch dessen Verstellung der Druck der Feder (54) verändert werden kann. 26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 25 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Vorrichtung eingesetzte Düsenkörper (4) außer den nach der vorgeordneten Kammer (6) führenden Einspritzkanälen (7) zusätzliche seitliche Einspritzkanäle (56) aufweist, welche in seitliche Bohrungen (57) an der Einschraubbiichse (1, 46) übergehen. 27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 26 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichkolben zwischen zwei Federn (54, 66) angeordnet liegt, von denen zum mindesten die Spannung der einen Feder (54) durch eineu einstellbaren Anschlag (53) verändert werden kann. 28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 27 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildete Anschlag (58) für die Ausgleichfeder (54) sich einerseits mittels einer Sicke oder Warze od. dgl. in einer Nut (59) des "Zwischenstücks führt und andererseits mittels einer Nase, welche in eine Nut (6o) der Dosierungsnadel eingreift, die Nadel (19) an einer Drehung verhindert. 20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 28 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Dosierungsnadel (19) und der Druck der Ausgleichfeder (54) durch mittels Gewinde (61, 66) ineinandersteckende Mutternbüchsen (62, 65) eingestellt werden kann und letztere an ihren über die obere Schraubkappe (48) der- Vorrichtung hinausragende Enden mit Angriffsflächen (62°, 65°) für Einstellhebel versehen sind. 30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 29 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierungsnadel (19, 82, 1o6. 126) elastisch gestaltet ist, indem diese entweder elastisch gelagert (z. B. Abb. 14) oder aus mehreren elastisch miteinander verbundenen Teilen (z. B. :1)b. 15, 17, 18, 19, 20) besteht. 31. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 30 zur- Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierungsnadel einerseits im Ausgleichkolben (55) und andererseits im verstellbaren Anschlagstück (53) von dessen Feder (54) verschiebbar gelagert ist, wobei die Nadel in Ruhestellung mittels einer Anschlagscheibe (67) auf dem genannten Anschlagstück (53) aufliegt und durch eine an einem weiteren Anschlag (70) verstellbare Feder (69) in dieser Lage gehalten wird. 32. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 31 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i his 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd gelagerte Dosierungsnadel (i9) mit einer Druckausgleichvorrichtung (z. B. Abb. 14) zusammenwirkt, indem z. B. die Feder (69) für die Dosierungsnadel (i9) in einem besonderen, durch eine Büchse (73) gebildeten Raum (72) untergebracht ist und dieser Raum (72) einerseits durch eine nach unten gehendeBohrung(77) finit dem Brennstoffraum (i i) der Vorrichtung und andererseits über eine Bohrung (71) im Federanschlag (7o) mit dem Raum (74) einer frl)erwurfskappe (75) in Verbindung steht. 33. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 32 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierungsnadel aus einem ein- oder mehrtciligeri Hohlrohr (78, i02, 112) besteht, das eine Feder (8o, 103) aufnimmt, welche eint im unteren Ilohlrohrende oder im untersten Hohlrohrstück gehaltene Dosierungsnadel (82, i06, 112, 126) beeinflußt. 34. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 33 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine, vorzugsweise das oberste der Hohlstücke (78, 101, 112) als Einstellglied für die in ihnen angeordnete Feder (8o, 103) dient, indem dieses z. B. im Anschlag (53) für die Ausgleichfeder (54) mittels Gewinde gelagert ist. 35. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 34 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben aus einer Schleppbüchse (87) besteht, welcher eine Scheibe (97) mit einem Ventilloch (98) vorgelagert und die Scheibe durch eine mit einer Stirnbohrung (99) versehene -Mantelhülse (98) versehen ist, in deren Bohrung (99) die Dosierungsnadel (ioo) hineinragt, während der Raum (93) innerhalb <ler Schleppbüchse (87) eine durch eine Feder (94) belastete Kugel (95) aufnimmt, welche sich dicht vor das Ventilloch (98) legt. 36. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 35 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierungsnadel (i06, 112) an ihrem unteren Ende hohl gehalten und dieser Hohlraum mit zur Führung des aus dem Dosierungsraum (26) entweichenden Brennstoffs mit herangezogen ist. 37. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 36 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Dosierungsraum (26) nach den Düsenkanälen (7, 56) führenden Kanäle oder Nadelhohlräume Prallflächen (114) eingesetzt oder diesen Kanälen vorgelagert sind. 38. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 37 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (4) aus mehreren Teilen (84, 90, 108, 136) besteht und außer den nach dem Dosierungsraum(26) führendenKanälen(7) unmittelbar unter den Ventilkolben (25, 87) führende Kanäle (56, 86) aufweist, wobei sii.mtliche Kanäle beliebig, vorzugsweise parallel zueinander sind oder strahlenartig zusammenlaufen und gerade (86) oder winklig (i15) verlaufen und konisch (128) gestaltet sein können. 39. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 38 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieDüseneinsätze(4, io8)besondereRäume(io9) für eine erste Aufnahme für den aus dem Dosierungsraum (26) entweichenden Brennstoff aufweisen. 40. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 39 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch gelagerte Dosierungsnadel (i02 bis i06) zwecks Schaffung von Steuerschultern (102a) einen gestuften Querschnitt auf\@eist und mit dem Ventilkolben (25) derart zusammenwirkt, daß die Nadel durch den Druck des im Dosierungsraum (:26) oder im Raum (io9) des Düseneinsatzes zusammengegreßten Brennstoffs angehoben wird. 4i.Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis4o, gekennzeichnet durch eine Fühlnadel (117). 42. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis41, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (4,136) einen Hohlraum (133) aufweist, welcher eine durch eine Feder (134) belastete Ventilkugel (135) aufnimmt, welche sich dicht gegen die mittlere Bohrung (131) des Ventilkolbens (130) legt.7. Device according to claims 5 and 6 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that the diameter of the intermediate piece (1o, 47) and the heating sleeve (9) are smaller than the bore of the screw-in sleeve (1, 46) so that between the wall and the intermediate piece or heating sleeve there remains a space (ii) for receiving fuel, this space (ii) being constantly connected to the fuel supply line (30) via a valve (3i). Device according to claims 5 to 7 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that a piston (25) acting as a valve slides inside the heating sleeve (9) or the intermediate piece (47) and is dimensioned such that Above this, a considerable space (24) remains free, which is in communication via an opening (9) with the space (ii) outside the bushing (9) or the intermediate piece (47). 9. Device according to claims 5 to 9 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that the valve piston (25) or a ball (8, 95) arranged in front of it, the injection channels (7) provided in the nozzle body (4) concludes. i o. Device according to claims 5 to 8 for performing the method according to claims. i to 4, characterized in that the valve piston (25) has a central bore (26, 99) into which the lower end of a metering or valve needle (19, 82, Zoo, io6, 126) dips. i i. Device according to claims 5 to io for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized in that the stroke of the valve piston (25) on the one hand by the nozzle body (4) seated at the end of the screw-in sleeve (1, 46) and on the other hand by a sleeve is limited (16) surrounding the intermediate piece (9, 10, 47) is arranged and which dips into the piston bore (26) of the needle (1 9). 12. Device according to claims 5 to ii for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that both the stroke of the valve piston (25) limiting the sleeve and the needle immersed in this piston (i9) in the intermediate piece (1o , 47) are mounted non-rotatably, but displaceably longitudinally, so that on the one hand the stroke of the piston (25) and on the other hand the immersion depth of the needle (i9) can be changed in the same. 13. Device according to claims 5 to 12 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that a longitudinal displacement of the needle (i9) and sleeve (16) arranged in the intermediate piece by axially fixed ( 22, 23), but rotatably mounted nut bodies (17, 2o), from which adjusting arms (18, 21) protrude or the ends of which are designed to act as surfaces for adjusting keys. 14. Device according to claims 5 to 13 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that the valve piston (25) apart from the bore (26) for metering the inflowing fuel for its drainage one or more lateral bores ( 36, 38, 40, 41, 49, 5o), which optionally interact with channels (34, 35, 39, 42, 43, 44, 113) arranged in the end of the needle (19) protruding into the dosing chamber. 15. Device according to claims 5 to 14 for performing the method according to claims i to 4, characterized in that the space (24) which receives the immediately upstream injection channels and to be heated Brenustoftinenge is provided with a pressure compensation device, which consists in a sliding body (55) under spring action (54, 66). 16. Device according to claims 5 to 15 for performing the method according to claims i to 4, characterized in that (read into the screw-in socket (1, 46) inserted intermediate piece (1o, 47) by means of a star-shaped "pin (io °) in which the screw-in bushing (1, 46) is supported. 17. Device according to claims 5 to 16 for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized in that (the insert (io), which the valve piston (25) and takes up the amount of fuel to be heated (space 24), consists of a ceramic material and is provided with electrically conductive inserts (12). 18. Device according to claims 5 to 17 for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized in that the in (The nozzle body (4) inserted at the end of the screw-in connector (1, 46) is reinforced with a conductive jacket (13) which, on the one hand, has a conductive connection to the screw-in connector (1, 46) or to the ground on the Cylinder jacket or cover and on the other hand with the 1leizbüchse (9). 9. Device according to claims 5 to 18 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that the power supply to the conductive parts (12, 9, 13) takes place within the device through a connector (15) for a cable clamp , which is arranged isolated (14) on the head of the device. 20. Device according to claims 5 to 19 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that immediately behind an existing valve ball (8, 93) or behind the valve piston (25) a relaxation space (27, 27 °, 85, 93, 109, 1 33) is arranged. 21. Device according to claims 5 to 20 for carrying out the method according to Proverbs i to .4, characterized in that the fuel is fed to the device via a rotatable connecting piece (29) into which a unilateral valve (31) is built in. 22. X'orrichtung according to claims 5 to 21 for performing the method according to claims 1 to .4, characterized in that the additional channels (36) in the valve piston (25) at right angles (Fig. 4, 5, 11) or below run out at an acute angle (Fig. 6) towards the axis of the piston. 23. Device according to claims 5 to 22 for performing the method according to claims 1 to .4, characterized in that the end face (2) of the screw-in sleeve (1, 46) is held spherical or flat and has one or more passage openings (3 , 3 °, 3b) of any shape and size. 24. Device according to claims 5 to 23 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that the openings (3) at the front end (2) of the screw-in sleeve (1.46) are shielded by a sieve plate (138) , which is preferably held by the nozzle body (4) inserted into the screw-in sleeve. 25. Device according to claims 5 to 24 for performing the method according to claims i to 4, characterized in that the spring (54) for the compensating piston (55) against an adjustable stop, for. B. against a screw (53), by adjusting the pressure of the spring (54) can be changed. 26. Device according to claims 5 to 25 for performing the method according to claims 1 to 4, characterized in that the nozzle body (4) used in the device apart from the injection channels (7) leading to the upstream chamber (6) additional lateral injection channels (56) which merge into lateral bores (57) on the screw-in collar (1, 46). 27. Device according to claims 5 to 26 for performing the method according to claims i to 4, characterized in that the compensating piston is arranged between two springs (54, 66), of which at least the tension of one spring (54) is through an adjustable stop (53) can be changed. 28. Device according to claims 5 to 27 for performing the method according to claims i to 4, characterized in that the preferably designed as a hollow body stop (58) for the compensating spring (54) on the one hand by means of a bead or wart or the like. leads in a groove (59) of the "intermediate piece and on the other hand, by means of a nose which engages in a groove (6o) of the dosing needle, prevents the needle (19) from rotating. 20. Device according to claims 5 to 28 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that the position of the metering needle (19) and the pressure of the compensating spring (54) can be adjusted by nut sleeves (62, 65) which are inserted into one another by means of threads (61, 66) and the latter can be adjusted via the Upper screw cap (48) of the device protruding ends are provided with contact surfaces (62 °, 65 °) for adjusting levers 30. Device according to claims 5 to 29 for carrying out the method n according to claims 1 to 4, characterized in that the metering needle (19, 82, 1o6. 126) is designed to be elastic in that it is either supported elastically (e.g. Fig. 14) or consists of several parts elastically connected to one another (e.g. 1) b. 15, 17, 18, 19, 20). 31. Device according to claims 5 to 30 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that the metering needle is slidably mounted on the one hand in the compensating piston (55) and on the other hand in the adjustable stop piece (53) of its spring (54) , wherein in the rest position the needle rests on said stop piece (53) by means of a stop washer (67) and is held in this position by a spring (69) adjustable on a further stop (70). 32. Device according to claims 5 to 31 for performing the method according to claims i to 4, characterized in that the resiliently mounted metering needle (i9) cooperates with a pressure compensation device (z. B. Fig. 14) by, for. B. the spring (69) for the metering needle (i9) is accommodated in a special space (72) formed by a sleeve (73) and this space (72) finely with the fuel space (ii ) of the device and on the other hand via a bore (71) in the spring stop (7o) with the space (74) of a frl) throw cap (75). 33. Device according to claims 5 to 32 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that the metering needle consists of a single or multi-part hollow tube (78, i02, 112) which has a spring (8o, 103) picks up which influences a metering needle (82, i06, 112, 126) held in the lower end of the hollow tube or in the lowest hollow tube piece. 34. Device according to claims 5 to 33 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that one, preferably the uppermost one of the hollow pieces (78, 101, 112) serves as an adjusting member for the spring (8o, 103 ) is used by this z. B. is mounted in the stop (53) for the compensating spring (54) by means of thread. 35. Device according to claims 5 to 34 for performing the method according to claims i to .4, characterized in that the valve piston consists of a drag bushing (87), which is upstream of a disc (97) with a valve hole (98) and the Disc is provided with a jacket sleeve (98) provided with an end bore (99), in whose bore (99) the metering needle (100) protrudes, while the space (93) inside the drag bushing (87) is protected by a spring (94 ) picks up loaded ball (95), which lies close to the valve hole (98). 36. Device according to claims 5 to 35 for performing the method according to claims i to 4, characterized in that the metering needle (i06, 112) is held hollow at its lower end and this cavity is used to guide the from the metering chamber (26) escaping fuel is included. 37. Device according to claims 5 to 36 for carrying out the method according to claims i to 4, characterized in that baffle surfaces (114) are inserted into the channels or needle cavities leading from the metering chamber (26) to the nozzle channels (7, 56) Channels are upstream. 38. Device according to claims 5 to 37 for performing the method according to claims 1 to .4, characterized in that the nozzle insert (4) consists of several parts (84, 90, 108, 136) and apart from the one after the metering chamber ( 26) leading channels (7) has channels (56, 86) leading directly below the valve piston (25, 87), all channels being arbitrary, preferably parallel to one another or converging like rays and running straight (86) or angled (15) and can be designed conical (128). 39. Device according to claims 5 to 38 for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized in that the nozzle inserts (4, io8) have special spaces (io9) for a first receptacle for the fuel escaping from the metering space (26). 40. Device according to claims 5 to 39 for performing the method according to claims i to 4, characterized in that the elastically mounted metering needle (i02 to i06) for the purpose of creating control shoulders (102a) has a stepped cross-section and with the Valve piston (25) cooperates in such a way that the needle is raised by the pressure of the fuel that is compressed in the metering chamber (: 26) or in the chamber (io9) of the nozzle insert. 4i.Vorrichtung according to claims 5 to 4o, characterized by a feeler needle (117). 42. Device according to claims 5 to 41, characterized in that the nozzle insert (4,136) has a cavity (133) which receives a valve ball (135) which is loaded by a spring (134) and which fits tightly against the central bore (131) of the valve piston (130).
DED1417D 1936-04-21 1936-04-21 Method and device for processing and introducing liquid fuels of all kinds into the combustion chamber of internal combustion engines Expired DE841659C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1417D DE841659C (en) 1936-04-21 1936-04-21 Method and device for processing and introducing liquid fuels of all kinds into the combustion chamber of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1417D DE841659C (en) 1936-04-21 1936-04-21 Method and device for processing and introducing liquid fuels of all kinds into the combustion chamber of internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841659C true DE841659C (en) 1952-06-19

Family

ID=7029264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1417D Expired DE841659C (en) 1936-04-21 1936-04-21 Method and device for processing and introducing liquid fuels of all kinds into the combustion chamber of internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841659C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401920C (en) * 1921-11-10 1924-09-12 Lucien Le Hardy Injection device for internal combustion engines
DE555737C (en) * 1930-04-25 1932-08-02 Emil Schimanek Method for operating internal combustion engines with fuel injection
DE587857C (en) * 1932-01-29 1933-11-10 Julius Dietrich Injection device for internal combustion engines
DE590884C (en) * 1931-12-02 1934-01-12 Friedrich Jahn Fuel injector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401920C (en) * 1921-11-10 1924-09-12 Lucien Le Hardy Injection device for internal combustion engines
DE555737C (en) * 1930-04-25 1932-08-02 Emil Schimanek Method for operating internal combustion engines with fuel injection
DE590884C (en) * 1931-12-02 1934-01-12 Friedrich Jahn Fuel injector
DE587857C (en) * 1932-01-29 1933-11-10 Julius Dietrich Injection device for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643466A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE3533014A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INPUTING THE FUEL INTO THE COMBUSTION CHAMBER OF A DIESEL ENGINE
DE1626398B2 (en) Crankshaftless reciprocating internal combustion engine
DE841659C (en) Method and device for processing and introducing liquid fuels of all kinds into the combustion chamber of internal combustion engines
DE1058790B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE594336C (en) Fuel injection pump
DE925139C (en) Method and device for injecting additives into diesel engines
DE2419975B2 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR AN INJECTION UNIT OF A PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE FOR CONTROLLING DIFFERENT HYDRAULIC PRESSURES
DE909058C (en) Method for operating internal combustion engines
DE536391C (en) Method for operating internal combustion engines
DE587857C (en) Injection device for internal combustion engines
AT398808B (en) Device for introducing fuel into the combustion chamber of a diesel engine
DE1113118B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
AT209631B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE724015C (en) Conveyor pump with control valve
AT252653B (en) Fuel injector
DE3318010A1 (en) INJECTION DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3607321C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
CH633614A5 (en) AIR COMPRESSING INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH A DEVICE FOR PREHEATING THE INTAKE AIR.
DE818708C (en) Internal combustion engine with self-ignition
DE508633C (en) Paint sprayer
DE951251C (en) Fuel pump control device
DE322000C (en) A device for introducing liquid fuel into internal combustion engines, consisting of a spring-loaded displacement piston moved by the pressure changes in the cylinder space
DE963824C (en) Control device for the fuel supply in internal combustion engines operated with pressure atomization in the suction line
DE1233654B (en) Fuel injector with compressed air atomization