DE8410489U1 - Switching cell with pressure-proof lockable door - Google Patents

Switching cell with pressure-proof lockable door

Info

Publication number
DE8410489U1
DE8410489U1 DE19848410489 DE8410489U DE8410489U1 DE 8410489 U1 DE8410489 U1 DE 8410489U1 DE 19848410489 DE19848410489 DE 19848410489 DE 8410489 U DE8410489 U DE 8410489U DE 8410489 U1 DE8410489 U1 DE 8410489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
torsion bar
switching
lever
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848410489
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19848410489 priority Critical patent/DE8410489U1/en
Publication of DE8410489U1 publication Critical patent/DE8410489U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

fc»l 4730 1 16.05.84fc »l 4730 1 16.05.84

Schaltfolie mit druckfest verriegelbarer TürSwitching foil with pressure-proof lockable door

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltzelle mit druckfest verriegelbarer T(Ir gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a switch cell with pressure-resistant lockable T (Ir according to the preamble of claim 1.

Derartige Verriegelungen sind erforderlich, um den durch einen LiohtbogenkurζSchluß in einem Schaltfeld entstehenden überdruck auf die Tür der Schaltzelle wirksam abzufangen und damit Personen und Anlagen zu schützen« Da die Türen insbesondere bei Hochspannungsschaltζeilen sehr groß sind, können die auftretenden Druckkräfte nur schwer kontrolliert werden. Herkömmliche Scharniere und Schlösser könnten diesen Druckkräften nicht standhalten und wurden bei einem Lichtbogenkurzschluß zerstört werden* Damit könnten sich die Druckwelle und die heißen Licht Isogengase außerhalb der Schaltzelle ausbreiten und Zerstörungen anrichten.Such interlocks are required to get through an arc short circuit in a panel Effectively absorb excess pressure on the door of the switchgear cubicle and thus protect people and equipment «Da the doors are very large, especially in the case of high-voltage switching elements, the pressure forces that occur can only be controlled with difficulty. Traditional hinges and locks could do this Cannot withstand compressive forces and would be destroyed in an arc short circuit * This could cause the Pressure waves and the hot light isogen gases spread outside the switchgear cell and cause destruction.

Ea sind bereits Gehäuse für elektrische Geräte bekannt, deren Türen durch Riegel gegen die Wirkung von in ihrem Innern auftretenden explosionsartigen Druckanstiegen gesichert sind. Hier ist eine druckfeste Verschlußeinrichtung für Blechtüren von ebenfalls aus Blech gefertigten Hochspannungsschaltzellen unter Verwendung eines sich über die ganze Länge der Türkante erstreckenden Riegels bekannt, der die für in ihrer gesamten Länge gegen einen Druckanstieg von innen sichert (DE-FS 14 65 529). Dieser Riegel ist sowohl an der Schließ- , als auch an der Scharnierseite eingesetzt. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, daß die drehbaren Riegel unabhängig von irgendwelchen Funktionen der Schaltzelle geschlossen werden müssen. Ss besteht somit die Gefahr, daß dieses gesonderte Verschließen der Riegel vergessen wird.Ea housings for electrical devices are already known, their doors are secured by bolts against the effects of explosive pressure increases occurring inside. Here is a pressure-resistant locking device for sheet metal doors of high-voltage switchgear cells also made of sheet metal Use of a bolt extending over the entire length of the door edge known, which is for in its entire Length secures against an increase in pressure from the inside (DE-FS 14 65 529). This latch is on both the locking, as well as on the hinge side. However, it is important to ensure that the rotatable bolt must be closed regardless of any functions of the switching cell. There is therefore a risk that this separate locking of the bolt is forgotten.

• ♦ ·
• · ·
• ♦ ·
• · ·

Pl 4730 2 02.04.84Pl 4730 2 04/02/84

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelung der zuvor geschilderten Art soweit zu ertüchtigen, daß sie bei geschlossener Tür der Schaltzelle immer wirksam ist.The invention is therefore based on the object of a lock of the type described above to the extent that it is always effective when the door of the switchgear cubicle is closed is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.According to the invention, this object is achieved by the characteristics of claim 1 specified structural measures solved.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Drehstab-Verschluß immer in die Ruhestellung gezogen wird. Damit wird verhindert, daß der Betreiber das Schließen des Drehstabes vergißt.The advantages achieved with the invention are that the torsion bar lock is always pulled into the rest position. This prevents the operator from doing the Forgets to close the torsion bar.

Zweckmäßige Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Appropriate further development of the subject matter according to claim 1 can be found in the subclaims.

Da in der Tür der Schaltzelle eine Betatigungsoffnung für einen Schalthebel für das in der Schaltzelle eingesetzte Schaltgerät vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, wenn eine Betätigung des Schaltgerätes während des Öffnens der Tür verhindert wird. Hierzu ist ein mit dem Drehstab der Schließseite verbundener Verriegelungsschieber vorgesehen, der während des Öffnungsvorganges der Tür die Betätigungsöffnung verschließt (Ansprüche 3 und 4). Damit ist vorteilhafterweise ein zur Verriegelung der Tür vorgesehener Drehstab mit einer weiteren Verriegelung gekoppelt, die eine Fehlbedienung des Schaltgeräts unterbindet.Since there is an opening for actuation in the door of the switchgear cubicle a shift lever is provided for the switching device used in the switchgear cubicle, it is useful if a Operation of the switchgear is prevented while the door is being opened. For this purpose, one is connected to the torsion bar on the closing side connected locking slide is provided, the actuation opening during the opening process of the door closes (claims 3 and 4). This is advantageously a torsion bar provided for locking the door coupled with a further interlock, which prevents incorrect operation of the switching device.

Auch ist es bei geöffneter Tür nicht möglich, den Schalthebel in den Innensechskant der Schaltgerät-Betätigungswelle einzuführen, da der Eiindestabstand der Betätigungsöffnung in der Tür von der Schaltgerät-Betätigungswelle bei geöffneter Tür größer ist als die durch einen Kragen begrenzte freie Länge des Schalthebels (Anspruch 5).It is also not possible to insert the switch lever into the hexagon socket of the switchgear operating shaft when the door is open to be introduced as the minimum distance between the actuation opening in the door and the switching device actuation shaft when the Door is larger than the free length of the shift lever, which is limited by a collar (claim 5).

Fl 4730Fl 4730

02.04.8404/02/84

Die zusätzliche Verriegelung beim OffnungsVorgang der Tür kann auch auf elektro-magnetische Art erfolgen. Hierzu ist ein Hilfsschalter vorgesehen, der mit dem Drehstab der Schließseite in Verbindung steht. Sobald der Hilfsschalter beim AusSGhwenken des Drehstabes geschlossen wird, zieht ein gleichfalls in der Schaltzölle befindlicher Elektromagnet an, der seinerseits eine Verriegelungsstange betätigt, die die Betätigungsöffnung in der Tür in gleicher Weise wie der Verriegelungsschieber verschließt (Anspruch 6).The additional locking when the door is opened can also be done electro-magnetically. For this purpose, an auxiliary switch is provided which is connected to the torsion bar on the closing side. As soon as the auxiliary switch is closed when the torsion bar is swiveled out, an electromagnet, which is also in the switching duties, attracts, which in turn actuates a locking rod that closes the actuation opening in the door in the same way as the locking slide (claim 6).

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen Pig. 1 einen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener Tür, verriegelten Drehstäben und geschlossenem Vorreiber, in Draufsicht und im SchnittEmbodiments of the invention are shown in drawings and are explained in more detail below. Show it Pig. 1 a switchgear cubicle section with a closed door, locked torsion bars and a closed sash fastener, in plan view and in section

Fig. 2 diesen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener Tür, entriegelten Drehstäben und geöffnetem Vorreiber, in Draufsicht und im SchnittFig. 2 this switch cell section with the door closed, unlocked torsion bars and opened sash, in plan view and in section

Fig. 3 diesen Schaltzellenabschnitt mit geöffneter Tür, entriegelten Drehstäben und geöffnetem Vorreiber, in Draufsicht und im Schnitt3 shows this switch cell section with the door open, unlocked torsion bars and opened sash, in plan view and in section

Fig. 4 einen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener Tür, geöffnetem Verriegelungsschieber und mit offener Tür und geschlossenem Verriegeltingsschieber, in Draufsicht und im Schnitt4 shows a switch cell section with a closed door, an open locking slide and an open one Door and closed locking slide, in plan view and in section

Fig. 5 einen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener Tür, geöffneter Verriegelungsst auge und mit geöffneter Tür und geschlossener Verriegelungsstange, in Draufsicht und im Schn.it t
Fig. 6 eine zweifeldrige Schaltanlage mit geschlossenen und verriegelten Türen, in Vorderansicht
5 shows a switch cell section with the door closed, the locking eye open and the door open and the locking rod closed, in plan view and in section
6 shows a two-panel switchgear with closed and locked doors, in a front view

Fig. γ ein Schaltzellenabschnitt mit geschlossener und entriegelter Tür, in DraufsichtFig. Γ a switching cell section with closed and unlocked Door, in plan view

Fig. 8 diesen Schaltzellenabschnitt mit geschlossener und verriegelter Tür, in Draufsicht.Fig. 8 this switch cell section with closed and locked door, in plan view.

■ * * · · e Btr■ * * · · e Btr

Fl 473O 4 O2.O4.84Fl 473O 4 O2.O4.84

Nach Pif.. 1 Ms 3 ist eine Schaltzelle 1 dargestellt, die mit einer Tür 2 an der Frontseite verschließbar ist. Die Tür ist mittels eines Scharniers 3 an der Zellenwand 5 drehbar gelagert. Die an der Schließseite der Tür befindliche Zellenwand ist mit 4 bezeichnet. Beide Zellenwände besitzen im mit der Tür korrespondierenden Bereich nach außen geöffnete. U-fönnige Abkantungen 6 und 7. Die Tür- weist in diesen Bereichen nach innen geöffnete U-förmige Abkantungen 8 und 9 auf. Bei geschlossener Tür entstehen somit in den Randbereichen der Tür Hohlräume 10 und 11, die sich über die gesamte Länge der Tür erstrecken. In diesen Hohlräumen befinden sich Drehstäbe 12 und 13, die der Länge der Hohlräume entsprechend ausgebildet sind. Die Drehstäbe weisen einen rechteckigen Querschnitt mit ungleich langen Achsen auf. In Verlängerung einer langen Seite beider Drehstäbe sind Hebel 14 und 15 angeordnet, die einerseits mit den Drehstäben starr verbunden und andererseits an Federn 16 und 17 befestigt sind,die ihrerseits feste Aufhängepunkte an der Innenseite der Tür besitzen. In der Tür befindet sich ein Schloß 16, das zur Innenseite hin mit einem Vorreiber 19 versehen ist. Bei abgeschlossener Tür schlägt der Vorreiber hinter die U-förmige Abkantung 6 der Zellenwand.According to Pif .. 1 Ms 3, a switching cell 1 is shown, which can be closed with a door 2 on the front. The door is attached to the cell wall by means of a hinge 3 5 rotatably mounted. The cell wall located on the closing side of the door is denoted by 4. Both cell walls have in the area corresponding to the door to the outside. U-shaped folds 6 and 7. The In these areas, the door has inwardly opened U-shaped folds 8 and 9. When the door is closed thus in the edge regions of the door cavities 10 and 11 which extend over the entire length of the door. In these Cavities are located torsion bars 12 and 13, the length the cavities are designed accordingly. The torsion bars have a rectangular cross-section with unequal lengths Axes on. In the extension of a long side of both torsion bars levers 14 and 15 are arranged, on the one hand with the torsion bars are rigidly connected and on the other hand attached to springs 16 and 17, which in turn are fixed suspension points on the inside of the door. In the door there is a lock 16, which is secured with a fastener 19 on the inside is provided. When the door is locked, the sash catches behind the U-shaped fold 6 of the cell wall.

Um die Tür 2 öffnen zu können, ist es zunächst erforderlich, das Schloß 18 zu betätigen. Damit wird der Vorreiber 19 aus seiner Verriegelungsposition gebracht. Als nächstes werden die beiden Hebel 14 und 15 aus der Verschlußstellung in die Freigabestellung gebracht. Sobald die Tür 2 ganz geöffnet ist, wird der Drehstab 12 durch die Feder 16 wieder in die Verschlußstellung gezogen, während der Drehstab 13 mit einer Kante an das Ende der U-förmigen Abkantung 7 anschlägt und dadurch an der Rückkehr in die Verschlußstellung gehindert wird.In order to be able to open the door 2, it is first necessary to operate the lock 18. This brings the fastener 19 out of its locking position. Next, the two levers 14 and 15 are brought from the closed position into the release position. As soon as the door 2 is fully open, the torsion bar 12 is pulled back into the closed position by the spring 16, while the torsion bar 13 strikes the end of the U-shaped bevel 7 with one edge and is thereby prevented from returning to the closed position.

Beim Schließen der Tür schlägt der Drohstab 12 zunächst an das Ende der U-förmigen Abkantung 6, wird ein wenig gegen den Uhrzeigersinn und gegen die Kraft der Feder 16 verschwenkt und kehrt nach Überwindung der Abkantung 6 in die Verschluß-Stellung zurück. Beim Drehstab 13 erfolgt die Rückkehr in dieWhen the door is closed, the threatening rod 12 first strikes the end of the U-shaped fold, 6, becomes a little counter-clockwise and pivoted against the force of the spring 16 and, after overcoming the bevel 6, returns to the closed position return. When the torsion bar 13 is returned to the

··· Hill III···· Hill III

·' ·.· ι · ill ι· « · • ···■· · · ι ι Ii ι ι ■ in· '·. · Ι · ill ι · «· • ··· ■ · · · ι ι Ii ι ι ■ in

Fl 4730 5 Ο2.04.84Fl 4730 5 Ο April 2nd, 1984

Verschlußstellung nach Überwindung der Abkantung 7.Locked position after overcoming the fold 7.

Nach Pig. 4 ist in der Tür 2 eine Betätigungsöffnung 22 für den Einsatz eines Schalthebels 23 vorgesehen. Hierbei besitzt der Schalthebel einen Sechskant 24, der durch einen auf dem Schalthebel befindlichen Kragen 25 in seiner Länge begrenzt ist. Das Gegenstück des Sechkants befindet sich als Innensechskant 27 in einer Schaltgerät-Betätigungswelle 26 innerhalb der Schaltzelle. Ein an der Innenseite der Tür angebrachter Verriegelungsschieber 28 besitzt einen Ausschnitt 29, dessen Größe auf die Betätigungsöffnung in der Tür abgestimmt ist. Nur bei geschlossener und durch die Drehstäbe verriegelter Tür ist es möglich, den Schalthebel 23 in die Schaltgerät-Betätigungswelle 26 einzuführen. Sobald der Drehstab 12 verschwenkt wird, wird der Verriegelungsschieber 28 mittels einer am Drehstab 12 gelenkig verbundenen Zug-Schubstange soweit verschoben, daß die Betätigungsöffnung für das Einführen des Schalthebels 23 gesperrt ist. Der Verriegelungsochieber 28 ist durch einen Aufnahmebolzen 30 mit der Tür verbunden. Für die Verbindung der Zug-Schubstange 31 mit dem Verriegelungsschieber und dem Drehstab 12 sorgen Schubstangenaufnahmen 32.After Pig. 4, an actuating opening 22 for the use of a switching lever 23 is provided in the door 2. Here the shift lever has a hexagon 24, which by a collar 25 located on the shift lever in its length is limited. The counterpart of the hexagon is located as a hexagon socket 27 in a switching device operating shaft 26 inside the switchgear cubicle. A locking slide 28 attached to the inside of the door has a cutout 29, the size of which is matched to the actuation opening in the door. Only when closed and through the torsion bars When the door is locked, the switching lever 23 can be inserted into the switching device actuating shaft 26. Once the torsion bar 12 is pivoted, the locking slide 28 is pivoted by means of a pull-push rod connected to the torsion bar 12 in an articulated manner moved so far that the actuating opening for the insertion of the shift lever 23 is blocked. The locking slide 28 is connected to the door by a locating pin 30. For the connection of the pull-push rod 31 with the locking slide and the torsion bar 12 provide push rod mountings 32.

Sobald die Tür ein wenig geöffnet ist,wird der Verriegelungssnhieber nach Ende der Hebelbetätigung des Drehstabs 12 in ueine alte Position geschoben, daß heißt,Betatigungsöffnung und Ausschnitt 29 sind deckungsgleich. Es ist aber auch in diesem Pail nicht möglich, den Schalthebel 23 in die Betätigungswelle 26 einzuführen, da der Mindestabstand der Betäti- ^ongsöfinung in der Tür von der Schaltgerät-Betätigungswelle bei geöffneter Tür größer ist a?s die durch den Kragen 25 begrenzte freie Länge des Schalthebels 23.As soon as the door is opened a little, the locking latch will be activated after the end of the lever actuation of the torsion bar 12 pushed into an old position, that is, actuation opening and cutout 29 are congruent. But it is not possible in this Pail, the shift lever 23 in the actuating shaft 26, as the minimum distance between the actuation opening in the door and the switching device actuation shaft When the door is open, the one delimited by the collar 25 is greater free length of the shift lever 23.

Nach Pig. 5 kann die Verriegelung der Betätigungaöffnung in der Tür auch mit Hilfe einer elektro-magnetisch betätigten VerriegelungBstange 33 vorgenommen werden. Dieae Verriegolungsstange arbeitet in Abhängigkeit dea Drehstabe 12 an der Schließseite. Hierzu ist ein Hilfsschalter 34 in der Nähe desAfter Pig. 5 can lock the actuation opening in the door can also be made with the aid of an electro-magnetically operated locking bar 33. The locking bar works as a function of the rotary rod 12 on the closing side. For this purpose, an auxiliary switch 34 is located near the

• *• *

• t *• t *

Fl 4730 6 02.04.84Fl 4730 6 04/02/84

Drehstabs 12 innerhalb der Schaltzelle angeordnet. Zu dem Hilfsschalter gehört ein Betätigungshebel 35, der durch eine Betätigungsöffnung 36 in den Hohlraum 10 der Schließseite derart hineinragt, daß der Hilfsschalter bei Freigabestellung des Drehstabs 12 betätigt wird. Der Hilfsschalter ist mit einem Elektromagneten 37 elektrisch verbunden (A). Mit Erregung des Elektromagneten wird die hiermit verbundene Verriegelungsstange vor die Betätigungsöffnung der Tür gezogen. Dies erfolgt gegen die Kraft einer Feder 38, die am Ende dar Verriegelungsstange und an eirem Aufhängebolzen 40 für die Feder befestigt ist. Die Verriegelungs st °.nge ist am mit der Feder befestigten Ende winklig abgebogen, wobei ein Anschlagbolzen 39 dafür sorgt, daß der Ausschnitt 29 in der Verriegelungsstange genau vor den Innenseckskant 27 der Betätigungswelle 26 zu liegen kommt.Torsion bar 12 arranged within the switching cell. The auxiliary switch includes an actuating lever 35 which protrudes through an actuating opening 36 into the cavity 10 on the closing side in such a way that the auxiliary switch is actuated when the torsion bar 12 is in the released position. The auxiliary switch is electrically connected to an electromagnet 37 (A). When the electromagnet is excited, the locking rod connected to it is pulled in front of the actuation opening of the door. This is done against the force of a spring 38, which at the end are locking rod and is attached to eirem support pin 40 for the spring. The locking st ° .nge is bent at an angle at the end attached by the spring, a stop bolt 39 ensuring that the cutout 29 in the locking rod comes to lie exactly in front of the hexagon socket 27 of the actuating shaft 26.

In Fig. 6 ist eine zweifQldrige Schaltanlage dargestellt, bei welcher jeweils die Schließseite eine Verriegelung mit Drehstäben aufweist. Sichtbar sind hier doch nur die Hebel und die Feder 16, die zur erforderlichen Betätigung der Drehstäbe vorgesehen sind. Oberhalb der Tür 2 befindet .".ich ein Bezeichungsschild 20. Auf der Tür selbst befindet sich ein Stromlauf 21 mit einer Schaltgeräte-Antriebsöffnung 41, einer Schalterstellungsanzeige 43 sowie eine Erder-Antriebsöffnung 44. Ein Sichtfenster 42 dient der Beobachtung des Schaltzustandes. In Fig. 6 a two-tier switchgear is shown, in each of which the closing side has a lock with rotating bars. Only the levers are visible here and the spring 16 which are provided for the necessary actuation of the torsion bars. Located above door 2. ". I a Designation plate 20. On the door itself there is a circuit 21 with a switchgear drive opening 41, one Switch position indicator 43 and an earthing drive opening 44. A viewing window 42 is used to observe the switching state.

Nach Fig. 7 befindet sich der Hebel 14 mit dem Drehstab 12 in der Freigabestellung. Damit ist die Verriegelung der Tür 2 aufgehoben.According to FIG. 7, the lever 14 with the torsion bar 12 is in the release position. The locking of door 2 is thus canceled.

Nach Fig. 8 befindet sich der Hebel 14 mit dem Drehstab 12 in eier Verschlußstellung. Damit ist die Tür 2 verriegelt.According to FIG. 8, the lever 14 with the torsion bar 12 is located in egg locking position. Door 2 is now locked.

Claims (6)

Fl 4730 1 16 .05.84 Ansprüche:Fl 4730 1 16 .05.84 Claims: 1. Schaltzelle, mit1. Switching cell, with einer U-förmig nach innen abgekanteten Tür und mit U-förmig nach außen abgekanteten Schalt zellenwäiiden im korrespondierenden Bereich mit der Tür, wobei die (J-förmigen Kanten der Tür und der Schaltzellenwände derart angeordnet sind, daß sie jeweils iinen über die gesamte Länge der Tür sich erstreckenden Hohlraum bilden, in welchem die Verriegelung als drehbares Teil eingesetzt ist, dessen Querschnitt ungleiche Achslängen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung an der Schließ- und an der Scharnierseite der Tür (2) jeweils als ein Drehstab (12, 13) ausgebildet ist, der in Verlängerung der im Querschnitt längeren Seite mit einem starr verbundenen Hebel (14, 15) versehen ist, an dessen freiem Ende eine mit der Innenseite der Tür verbundene Feder (16,17) derart eingehängt ist, daß der Drehstab bei ungespannter Feder in der Verschlußstellung verbleibt und mit Schwenken des Hebels um 90° nach außen bei gespannter Feder die Freigabestellung erreicht. a U-shaped inwardly bevelled door and with a U-shaped outward bevelled switching cells in the corresponding Area with the door, with the (J-shaped edges of the door and the switchgear cubicle walls arranged in such a way) that they each form iein over the entire length of the door extending cavity in which the lock is used as a rotatable part, the cross-section of which has unequal axial lengths, characterized in that that the lock on the closing side and on the hinge side of the door (2) each as a torsion bar (12, 13) is formed in the extension of the cross-section longer side is provided with a rigidly connected lever (14, 15), at the free end one with the Inside of the door connected spring (16,17) is suspended in such a way that the torsion bar in the unstressed spring The locked position remains and the release position is reached by pivoting the lever through 90 ° outwards with the spring tensioned. 2. Schaltzello nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. Switching cell according to claim 1, characterized in that that 1, bei geöffneter Tür (2) nach Beendigung der Betätigung des Hebels (14) der Drehstab (12) an der Schließseite in die Verschlußstellung schwenkt und der Drehstab (13)1, with the door (2) open, after the lever (14) has been actuated, the torsion bar (12) on the closing side swivels into the closed position and the torsion bar (13) an der Scharniers ei te gegen, das Ende der ü-f önnigen Abkantung (7) der scharnieraeitigen Schaltzellenwandon the hinge side on the opposite side, the end of the f önigen Fold (7) of the switch cell wall on the hinge side . (5) achlägt, und daß ·. (5) strikes, and that \ 2. beim Schließen der Tür der Drehstab (12) an der Schließ- \ 2. When closing the door, attach the torsion bar (12) to the locking k seite mit seiner Innenkante an die U-förraige Abkantungk side with its inner edge on the U-shaped fold (6) der schließaeitigen Schaltzellenwand (4) schlägt, wo-(6) beats the switch cell wall (4) on the lock side, where- * bei der Drehstab gegen die Kraft der Feder (16) im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, und daß der Drehstab (13)* Turn the torsion bar against the force of the spring (16) in a clockwise direction is pivoted, and that the torsion bar (13) * an der Scharnierseite gegen das Ende der U-förmigen Ab- : kantung (7) der scharnierseitigen Schaltzellen*/and (5)* on the hinge side towards the end of the U-shaped edging (7) of the hinge-side switching cells * / and (5) |i gedrückt und gegfin die Kraft· der Feder (17) und ent-| i pressed against the force of the spring (17) and ?; gegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, und daß beide?; is pivoted counterclockwise, and that both Dreh3täbe (12, 13) nach Überwindung der Abkantungen (6,Torsion bars (12, 13) after overcoming the folds (6, * 7) in die Verschlußstellung einrastfin * 7) snap into the locked position .1.1 3. Schaltzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (2) mit einer Betätigungsöffnung (22) für einen Schalthebel (23) für das in der Schaltzelle (1) eingesetzte Schaltgerät vereehen ist, und daß die Betätigung3öffnung durch einen mit dem Drehstab (12) der Schließseite verbundenen Verriegolungsschieber (28) während den ÖffnungaVorganges der Tür verschlossen wird.3. Switching cubicle according to one of claims 1 to 2, characterized in that the door (2) with an actuating opening (22) for a switching lever (23) for the switching device used in the switching cubicle (1) is provided, and that the actuating opening through a locking slide (28) connected to the torsion bar (12) on the closing side is locked during the opening process of the door. 4. Schaltzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet* daß der Verriegclungsschieber (28) als eine Stange ausgebildet ist, die einen der Betütigungsöffnunß (22) in der Tür (2) entsprechenden Auaschnitt (29) aufweist und mittels eines Aufnahmebolzens (30) an der Tür beweglich gehaltert i3t, und daß das dem Drehstab (12) der Schließseite augewandte Ende des Verriegelungsschiebero mit einer Schub-Zugntunge ι (31) gelenkig verbunden iat, die ihrerseits on dem Drehstab der Schließseite an^elenkt ist.4. Switching cell according to one of claims 1 to 3, characterized * that the locking slide (28) is designed as a rod which has one of the actuation openings (22) in the door (2) corresponding cutout (29) and by means of a locating bolt ( 30) movably supported on the door, and that the end of the locking slide facing the torsion bar (12) on the closing side is articulated to a push-pull connector (31) which in turn is articulated on the torsion bar on the closing side. • til · ι ·• til · ι · Pi 4730 3 16.05.84Pi 4730 3 16.05.84 5. Schaltzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (28) bei geöffneter Tür (2) in die Offenstellung geschoben wird, und daß der Mindestabstand der Betätigungsöffnung (22) in der Tür von der Sehaltgerät-BetMtigungswelle (26) bei geöffneter Tür größer ist als die durch einen Kragen (25) begrenzte freie Länge des Schalthebels (23).5. Switching cell according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking slide (28) is pushed into the open position with the door (2) open, and that the minimum distance the actuation opening (22) in the door of the Holding device actuation shaft (26) with the door open is greater than the free length of the switching lever (23) limited by a collar (25). 6. Schaltzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Verriegelungsstange (33) durch einen Anschlagbolzen (38) begrenzt wird.6. Switching cell according to claim 5, characterized in that the movement of the locking rod (33) is limited by a stop bolt (38).
DE19848410489 1984-04-04 1984-04-04 Switching cell with pressure-proof lockable door Expired DE8410489U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410489 DE8410489U1 (en) 1984-04-04 1984-04-04 Switching cell with pressure-proof lockable door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410489 DE8410489U1 (en) 1984-04-04 1984-04-04 Switching cell with pressure-proof lockable door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8410489U1 true DE8410489U1 (en) 1984-08-02

Family

ID=6765536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848410489 Expired DE8410489U1 (en) 1984-04-04 1984-04-04 Switching cell with pressure-proof lockable door

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8410489U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938655C2 (en) Electromechanical door lock
EP0824624B1 (en) Security device for the lock on a switchgear-cabinet door, machine housing, etc
DE19910564C2 (en) Safety lock, in particular for doors in built-in areas of mobile homes
DE4425970C1 (en) Lowerable closure for left and right-hand hung switchgear cabinet doors
DE102015122557B4 (en) VENTILATION DEVICE, ELECTRICAL SWITCHGEAR AND PRESSURE RELIEF DUCT
DE102017129427B3 (en) hinge closure
DE4312025A1 (en) Pressure-resistant switching cabinet, especially for medium-voltage switching installations
DE3437806A1 (en) LOCK
DE10058260C1 (en) switch cabinet
DE2639641C2 (en) Operating mechanism for an electrical switch built into a switch cabinet
DE19604442A1 (en) Security device for electronic locks
DE3708095A1 (en) Power-assisted lock on vehicles
DE19725677C2 (en) Window or door on caravans, mobile homes or other vehicles, with locking devices with a common operating handle
DE2406428B2 (en) Door lock
DE3412612C2 (en)
EP2947221B1 (en) Roof window and method for mounting a roof window
EP0799956A2 (en) Lock
EP0858541A2 (en) Locking device
EP3676468A1 (en) Closing device for an electrical enclosure, and a corresponding electrical enclosure
DE8410489U1 (en) Switching cell with pressure-proof lockable door
DE3819070C1 (en) Safety-locking device for door leaves
DE1759658A1 (en) Swivel lock that can be opened in several directions
DE3916836C1 (en) Actuating mechanism for sealing door esp. for EM screening - has rotating shaft with connecting lever closing door against stop-bands on door frame
EP0048682B1 (en) Pressure-proof housing with rectangular closure
DE2717232C2 (en) Security door for switchgear cell