DE83938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83938C
DE83938C DENDAT83938D DE83938DA DE83938C DE 83938 C DE83938 C DE 83938C DE NDAT83938 D DENDAT83938 D DE NDAT83938D DE 83938D A DE83938D A DE 83938DA DE 83938 C DE83938 C DE 83938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
litter
seat bridge
wall
abortion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83938D
Other languages
German (de)
Publication of DE83938C publication Critical patent/DE83938C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/03Dry closets, e.g. incinerator closets having means for adding powder, e.g. earth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der vorliegende Streu-Abort ist in der Weise eingerichtet, dafs bei der Benutzung selbstthätig eine Streuvorrichtung und eine Auffangklappe in bestimmter Weise in Thätigkeit treten. Bei der Benutzung findet zunächst ein Vorstreuen auf die geschlossene Klappe statt, während diese gleichzeitig in ihrer geschlossenen Lage gesperrt oder gesichert wird. Nach der Benutzung bewirkt das in seine ursprüngliche Stellung zurückgehende Streuorgan die Ueberstreuung, während die wieder frei gewordene Auffangklappe durch das Gewicht der auf ihr ruhenden überstreuten Stoffe sich öffnet und diese der Grube, Ableitung oder einem Untersatzgefäfse zuführt. Durch die Anordnung der Auffangklappe ergiebt sich insbesondere der Vortheil, dafs ein von unten emporsteigender Luftzug abgehalten wird und dafs dem Auge der Blick in die Ableitung bezw. in die Grube entzogen bleibt. Die Streuvorrichtung ist nicht vom Sitzbrett abhängig; man kann auch ohne dieselbe den Abort benutzen. Die leichte Abnehmbarkeit des Sitzbrettes bietet den Vortheil, dafs man zu allen Theilen des Mechanismus bequemen Zugang hat.The present litter abortion is set up in such a way that it is automatic when it is used a spreading device and a collecting flap in a certain manner in operation step. When using, a pre-spreading takes place on the closed flap, while this is locked or secured in its closed position at the same time. After Use causes the scattering organ, which returns to its original position, to scatter, while the catching flap, which has become free again, opens due to the weight of the scattered substances resting on it and this feeds the pit, drainage or a saucer. The arrangement of the The collecting flap has the particular advantage that one that rises from below Draft is kept and that the eye can look into the discharge resp. into the pit remains withdrawn. The spreading device does not depend on the seat board; you can do without the same use the toilet. The easy removable of the seat board offers the advantage that one has easy access to all parts of the mechanism.

Auf beiliegender Zeichnung ist ein derartiger Streu-Abort in Fig. 1 und 2 im Querschnitt vor und während der Benutzung dargestellt. Fig. 3 ist der zugehörige Grundrifs; Fig. 4 und 5 zeigen den das Abortbecken bildenden Einsatz ohne Klappe.Such a litter abortion is shown in cross section in FIGS. 1 and 2 in the accompanying drawing shown before and during use. Fig. 3 is the associated layout; Fig. 4 and Fig. 5 show the lavatory basin insert without a flap.

Der Streuapparat ist so ausgeführt, dafs er sich über jeder Abortgrube bezw. über jedem Aborttrichter anbringen läfst. Der Mechanismus befindet sich in einem Holzkasten oder Holzrahmen \, der einfach über die Abortöffnung gesetzt oder irgendwie darüber befestigt sein kann. Bei einem Zimmer-Abort kann dieser Rahmen ^ ein Ganzes mit dem Unterkasten bilden. Nach hinten zu trägt der Rahmen % das Mundstück K2, das die Auslaufmündung für das Streumaterial in dem darüber angebrachten Behälter bildet. Mehrere Aborte lassen sich mit einem gemeinsamen Streubehälter anordnen. The spreader is designed in such a way that it can be found over every lavatory pit. can be attached over each toilet funnel. The mechanism is located in a wooden box or frame \, which can simply be placed over the toilet opening or fastened in some way over it. In the case of a room abortion, this frame ^ can form a whole with the lower box. Towards the rear, the frame % carries the mouthpiece K 2 , which forms the outlet opening for the litter in the container attached above. Several lavatories can be arranged with a common litter container.

Die Streuvorrichtung beruht auf der Wirkung eines Doppelverschlusses mit zwei über einander liegenden Ausflufsmündungen, die abwechselnd geöffnet und verschlossen werden. Die beiden Ausflufsmündungen befinden sich in einem Einsatz K, auf den der Streumaterialbehälter / aufgesetzt wird. Die obere Ausflufsmündung ist zweckmäfsig konisch oder trichterartig gestaltet, während die untere K2 vortheilhaft sich nach unten zu erweitert. Der Abschlufs des Raumes K2 geschieht durch den Theiiy (Ausstreuer), der auf der Oberseite schaufelartig gestaltet ist und der gleichartig gestalteten unteren Mündung des Raumes K2 genau sich anpafst. Mit diesem Ausstreuer ist das obere Ventil h durch eine Stange g oder auf andere geeignete Art verbunden.The spreading device is based on the effect of a double lock with two outlets lying one above the other, which are opened and closed alternately. The two outlets are located in an insert K on which the litter container / is placed. The upper outlet mouth is expediently designed conical or funnel-like, while the lower K 2 advantageously widens downwards. The closure of the room K 2 is done by the part (spreader), which is designed like a shovel on the top and adapts exactly to the similarly shaped lower mouth of the room K 2. The upper valve h is connected to this spreader by a rod g or in some other suitable manner.

Die Bethätigung der Streuvorrichtung geschieht mittelst der Hebel b, c und d; die Hebel b und c sind doppelt vorhanden; sie liegen auf beiden Seiten des Einsatzes a. Die Hebel b sind ferner mit einer Blechleiste u oder dergl. verbunden, welche die Sitzbrücke bildet bezw. zur Auflage des Sitzbrettes s dient. Die Hebel c sind bei c1 an dem Rahmen ^ oder sonstwie im Innern des Rahmens \ drehbar gelagert; sie greifen im Bogen um das Blech η The spreading device is operated by means of levers b, c and d; levers b and c are duplicated; they are on both sides of the insert a. The lever b are also connected to a sheet metal bar u or the like. Which forms the seat bridge or. s serves to support the seat board. The levers c are rotatably mounted at c 1 on the frame ^ or otherwise inside the frame \; they grip in a curve around the sheet metal η

herum und sind hier gemeinsam mit dem Stützhebel d durch ein Gelenk verbunden. Der Hebel d trägt den Doppelverschlufs.around and are connected here together with the support lever d by a joint. The lever d carries the double lock.

Wird der Abort benutzt, also die Sitzbrücke u niedergedrückt, so bewirken jene Hebel, dafs das Streuorgan fg h gehoben, also die obere Oeffnung frei, die untere geschlossen wird, wie Fig. 2 zeigt. Nach dem Verlassen des Abortes kehren die Theile in die ursprüngliche Lage zurück.If the toilet is used, i.e. the seat bridge u is pressed down, these levers cause the diffuser fg h to be raised, that is to say the upper opening is free and the lower opening is closed, as FIG. 2 shows. After leaving the abortion, the parts return to their original position.

Bei m ist noch eine Rolle oder Führungsstange angeordnet, die als Gegenlage und Führung für den Ausstreuer F dient und diesen zwingt, beim Abwärtsgange gleichzeitig eine Bewegung nach vorn zu machen und leicht zu kippen, um dadurch die Ausschüttung des Materials zu erleichtern.At m there is also a roller or guide rod, which serves as a counter-support and guide for the spreader F and forces it to move forward and tilt slightly when going down, in order to facilitate the distribution of the material.

In dem Holzkasten ^ ist ein nach hinten offener Einsatz α angeordnet, der in Fig. 4 und 5 dargestellt ist; er kann aus beliebigem Material, zweckmäfsig aus verzinktem oder emaillirtem Blech, hergestellt sein und ist an dem hinteren Ende bei a' drehbar am Rahmen ^ angeordnet, während er vorn mit dem Rand α2 auf der Sitzbrücke u aufliegt oder an dieser befestigt ist. Unter der Sitzbrücke oder dem Rand α'2 des Einsatzes können in beliebiger Weise Federn t angeordnet sein, die diese Theile in der oberen Lage halten; sie werden niedergedrückt, sobald der Abort benutzt wird. Der Einsatz ist unten mit der Klappe y ausgerüstet, welche die Abgangsstoffe auffängt; diese Klappe ist bei v1 drehbar und ihr nach vorn über die Drehachse hinausgehender Theil v'2 dient als Gegengewicht, das die Klappe für gewönlich frei in der in Fig. 1 in vollen Linien gezeichneten Lage hält. Die Klappe ist so ausbalancirt, dafs sie durch darauf liegende Stoffe zum Kippen gelangt, dafs sie aber nach dem Niederfallen der letzteren selbstthätig in die normale Lage zurückkehrt. Während der Benutzung des Abortes wird die Klappe durch eine Sicherung oder Sperrvorrichtung in der geschlossenen Lage gehalten. Der Einsatz mit der Klappe bildet in Verbindung mit der hinteren, am Streuorgan angebrachten beweglichen Wand η das Abortbecken; seine Form kann verschiedenartig sein; sie ist zweckmäfsig viereckig und die Vorderwand erhält gewöhnlich ein schräges Ablaufblech α 3, wodurch zugleich Platz für den Ausschlag des Gegengewichtes v2 der Verschlufsklappe ν geschaffen wird (Fig. 2). Die Sicherung der Auffangklappe ν gegen das Aufklappen während der Benutzung des Abortes kann auf verschiedene Art geschehen.In the wooden box ^ a rear open insert α is arranged, which is shown in Fig. 4 and 5; it can be made of any material, expediently from galvanized or enamelled sheet metal, and is rotatably arranged at the rear end at a ' on the frame, while at the front it rests with the edge α 2 on the seat bridge u or is attached to it. Under the seat bridge or the edge α ' 2 of the insert springs t can be arranged in any desired manner, which keep these parts in the upper position; they are depressed as soon as the toilet is used. The insert is equipped with the flap y at the bottom, which catches the waste materials; this flap is rotatable at v 1 and its part v ' 2 , which goes forward beyond the axis of rotation, serves as a counterweight, which keeps the flap usually free in the position shown in full lines in FIG. The valve is balanced in such a way that it is tilted by the material lying on it, but that it automatically returns to its normal position after the latter has fallen. During the use of the abortion, the flap is kept in the closed position by a safety device or locking device. The insert with the flap forms the toilet bowl in conjunction with the rear movable wall η attached to the scattering element; its shape can be various; it is expediently square and the front wall is usually provided with an inclined drainage plate α 3 , which at the same time creates space for the deflection of the counterweight v 2 of the closure flap ν (FIG. 2). The securing of the collecting flap ν against opening while the toilet is in use can be done in different ways.

Bei der dargeg stellten Ausführung ist der Hebel b nach unten verlängert und mit der Nase b * versehen. Diese macht beim Niedergange des Hebels b einen solchen Ausschlag, dafs sie etwa über den Theil v2 der Klappe ν greift (Fig. 2) und dadurch das Oeffnen der letzteren verhindert, so dafs also der Benutzer nicht unangenehmer Zugluft ausgesetzt ist. Es kann auch irgend eine andere Hebelanordnung gewählt werden, um die Klappe während der Benutzung festzuhalten. In the illustrated embodiment, the lever b is extended down and provided with the nose b *. This makes such a deflection when the lever b is lowered that it reaches over part v 2 of the flap ν (Fig. 2) and thereby prevents the latter from opening, so that the user is not exposed to unpleasant drafts. Any other lever arrangement can also be chosen to hold the flap in place during use.

Die hintere Wand η des Abortbeckens ist beweglich an dem Ausstreuer / angebracht. Sie ist an das vordere Ende desselben bei n3 dergestalt angehängt, dafs sie eine geringe Bewegung nach oben machen kann, deren Zweck weiterhin beschrieben wird. Diese Aufhängung kann mittelst einfacher Umbiegungen, durch Haken oder auf andere Weise ausgeführt sein. Die Wand η wird ferner etwas schräg angebracht, wobei sie auf schrägen, am Ausstreuer f befestigten Armen 0 aufliegt. Bei n2 ist die Wand η mit einer Einbiegung versehen, die in Fig. ι der hinteren Kante der Klappe y als Gegenlage dient. Die Verlängerung η1 verhindert, dafs beim Emporgehen der Wand η mit dem Ausstreuer f nach hinten ein freier Raum entsteht (Fig. 2).The rear wall η of the lavatory basin is movably attached to the spreader /. It is attached to the front end of the same at n 3 in such a way that it can make a slight upward movement, the purpose of which will be further described. This suspension can be carried out by means of simple bends, hooks or in some other way. The wall η is also attached at a slight angle, resting on inclined arms 0 attached to the spreader f. When n is 2, the wall with a η inflection provided, which in Fig. Ι the rear edge of the flap serves as a counter y location. The lengthening η 1 prevents a free space from being created when the wall η goes up with the spreader f to the rear (Fig. 2).

Die Wirkung des Mechanismus ist folgende. Die Theile befinden sich für gewöhnlich in der in Fig. 1 angegebenen Lage. Beim Niederdrücken der Sitzbrücke u und des vorderen Theiles des Einsatzes α gelangt die Klappe ν in die Lage Fig. 2. Dabei kann der Theil n1 der Hinterwand so angeordnet sein, dafs er einen geringen federnden Druck auf die Klappe ν ausübt, indem diese in die unterste Lage gelangt. Aufserdem sichert die Nase b1 die Klappe ν in ihrer Lage. Gleichzeitig wird das Streuorgan f g h gehoben und es öffnet sich dabei zunächst das Ventil h, so dafs eine geringe Menge Streumaterial herausfällt; dieses Vorstreuen hört auf, sobald der Ausstreuer f die untere Oeffnung des Raumes K2 verschliefst. Dann füllt sich der Raum K'2 mit Streumaterial. Sobald die Sitzbrücke nicht mehr belastet ist, gehen alle Theile in ihre ursprüngliche Lage zurück. Dabei wirft der Ausstreuer f das Streugut in das Becken, was durch die gleichzeitige Vorwärtsbewegung und die leichte Kippbewegung des Ausstreuers erleichtert wird. Gleichzeitig wird durch das Freigeben der Sitzbrücke auch die Klappe ν frei, so dafs sie sich öffnen kann.The action of the mechanism is as follows. The parts are usually in the position shown in FIG. When the seat bridge u and the front part of the insert α are pressed down, the flap ν moves into position Fig. 2. The part n 1 of the rear wall can be arranged in such a way that it exerts a slight resilient pressure on the flap ν by pushing it into reaches the lowest layer. In addition, the nose b 1 secures the flap ν in its position. At the same time the spreading element fgh is lifted and the valve h opens first, so that a small amount of spreading material falls out; this pre-spreading stops as soon as the spreader f closes the lower opening of the room K 2. Then the space K ' 2 is filled with litter material. As soon as the seat bridge is no longer loaded, all parts return to their original position. Here, the Ausstreuer raises for the spreading material in the basin, which is facilitated by the simultaneous forward movement and the slight tilt of the Ausstreuers. At the same time, releasing the seat bridge also frees the flap ν so that it can open.

Bei der schnellen Rückbewegung des Einsatzes α entsteht ein Stofs, der das Ablösen der Abgangsstoffe von den Wänden des Beckens und das Oeffnen der Klappe ν erleichtert. Aufser diesem Stofs trifft auch die Einbiegung n2 des Bleches gegen die Klappe und giebt dieser einen Stofs. Dadurch wird gleichfalls das Abfallen der Stoffe erleichtert. Ueberdies veranlafst der Stofs eine ruckweise Auf- und Abbewegung der Hinterwand η und aufserdem federt diese etwas zurück, indem sie vorher durch die Klappe ν etwas zurückgedrücktWith the rapid return movement of the insert α , a substance arises which facilitates the detachment of the waste materials from the walls of the basin and the opening of the flap ν . In addition to this material, the inflection n 2 of the sheet meets the flap and gives it a material. This also makes it easier for the substances to fall off. In addition, the material causes the rear wall η to move up and down in jerks, and it also springs back somewhat by previously pushing it back a little through the flap ν

wurde, so dafs wirksam verhindert wird, dafs an der Wand h Stoffe haften bleiben. Die Klappe ν erhält noch einen weiteren Stofs dadurch, dafs sie mit ihrem Gegengewicht gegen die Rückseite der Wand αΆ schlägt. Nach der Entleerung kehrt die Klappe ν in ihre ursprüngliche Lage zurück.is was; so that effectively prevented, remain liable DAF h on the wall materials. The flap ν receives yet another substance from the fact that its counterweight hits the back of the wall α Ά. After emptying, the flap ν returns to its original position.

Die Einzeltheile des beschriebenen Abortes lassen sich in mehrfacher Hinsicht abändern.· In Fig. 6 bis 9 ist beispielsweise eine abgeänderte Ausführung des Abortes dargestellt. Bei derselben wirkt der Streuapparat in gleicher Weise wie vorher beschrieben, nur wird die Klappe ν in anderer Weise während der Benutzung des Abortes in der geschlossenen Lage gesichert. Die Klappe ν sitzt in diesem Falle nicht an einem besonderen Einsatz, wie solcher in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, sondern ist zwischen zwei festen Wänden yy, wie aus dem Grundrifs Fig. 8 ersehbar, bei νι drehbar angeordnet. Der bei der vorbeschriebenen Ausführung benutzte Einsatz fällt hier weg; die Wände yy begrenzen den Innenraum des Abortes nach den Seiten zu. Die Hinterwand des Abortinnern wird wieder durch die bewegliche Wand η gebildet, deren Anordnung aus der in gröfserem Mafsstabe gezeichneten Fig. 9 deutlich hervorgeht. Es ist dort auch punktirt die Lage der Wand eingezeichnet, die dieselbe einnimmt, wenn sie mit dem Vorsprung rc2 gegen die Klappe ν trifft. Nach vorn ist das Abortinnere durch die entsprechend gebogene Wand w (Fig. 6) begrenzt. Diese Wand w ist an der Sitzbrücke befestigt, bewegt sich also mit dieser auf und nieder und dient gleichzeitig als Sicherung für die Klappe v. Wird nämlich bei Benutzung des Abortes die Wand n> abwärts gedrückt, so legt sie sich mit ihrer unteren Kante gegen den hinteren Theil v2 der Klappe ν und verhindert ein Aufklappen der letzteren unter dem Gewichte der auf ihr liegenden Stoffe. Erst nach Freigabe der Sitzbrücke bezw. Hochgehen der Wand w wird die Klappe ν frei, so dafs die Stoffe in die Tiefe fallen können. Im übrigen ist der Abort Fig. 6 bis 8 in gleicher Weise ausgeführt, wie nach Fig. 1 bis 3.The individual parts of the abortion described can be modified in several respects. In FIGS. 6 to 9, for example, a modified embodiment of the abortion is shown. In this case, the spreading apparatus works in the same way as previously described, only the flap ν is secured in a different way during the use of the abortion in the closed position. In this case, the flap ν is not seated on a special insert, as is shown in FIGS. 4 and 5, but is rotatably arranged at ν ι between two fixed walls yy, as can be seen from the outline in FIG. The insert used in the embodiment described above is omitted here; the walls yy delimit the interior of the toilet on the sides. The rear wall of the interior of the toilet is again formed by the movable wall η , the arrangement of which is clearly evident from FIG. 9, which is drawn on a larger scale. The position of the wall which it assumes when it hits the flap ν with the projection rc 2 is also drawn in with a dotted line. The interior of the abortion is delimited to the front by the correspondingly curved wall w (FIG. 6). This wall w is attached to the seat bridge, so it moves up and down with it and at the same time serves as a safety device for the flap v. If the wall n> is pressed downwards when the toilet is in use, its lower edge lies against the rear part v 2 of the flap ν and prevents the latter from opening under the weight of the substances lying on it. Only after releasing the seat bridge respectively. When the wall w rises, the flap ν is released, so that the substances can fall into the depths. Otherwise, the toilet in FIGS. 6 to 8 is designed in the same way as in FIGS. 1 to 3.

Auch die Wand w könnte übrigens unbeweglich sein und irgend eine andere Einrichtung würde dann anzuordnen sein, welche die Klappe während der Benutzung in ihrer Lage sichert.Incidentally, the wall w could also be immobile and some other device would then have to be arranged which secures the flap in its position during use.

Der Ausstreuer f erhält zweckmäfsig auf der Oberseite eine Blechbekleidung/1 mit seitlichen Aufbiegungen /2 (Fig. 9), die verhüten, dafs Streumaterial zur Seite fällt. Die Klappe ν könnte mit Federn, anstatt mit Gegengewicht wirken. Die Hinterwand η liefse sich mit dem Ausstreuer f fest verbinden, so dafs ihre Aufrüttelung wegfällt. Damit alle Theile selbstthätig in die ursprüngliche Lage zurückkehren, können statt der Federn t unter der Sitzbrücke u bezw. Leiste a% an verschiedenen anderen Stellen Federn, Gegengewichte oder dergl. angebracht sein, die den gleichen Zweck erfüllen, z. B. können auch mit dem Ausstreuer Federn verbunden sein, die ihn und somit auch die übrigen Theile des Mechanismus in die Lage Fig. ι zurückbewegen. An der Rückseite der schrägen Vorderwand α3 des Abortbeckens kann man eine Feder oder dergl. anbringen, die beim Oeffnen der Klappe ν den Stofs des Gegengewichtes auffängt und ein schnelleres Zurückschnellen der Klappe veranlafst. Dadurch würden die Stoffe noch wirksamer von der Klappe abgeschleudert werden.The spreader f is expediently provided with sheet metal cladding / 1 with side bends / 2 (Fig. 9) which prevent the litter material from falling to the side. The flap ν could act with springs instead of a counterweight. The rear wall η should be firmly connected to the spreader f , so that there is no agitation. So that all parts automatically return to their original position, instead of the springs t under the seat bridge u or. Bar a % in various other places springs, counterweights or the like. Be attached that serve the same purpose, z. B. springs can also be connected to the spreader, which move it, and thus also the other parts of the mechanism, back into the position shown in FIG. A spring or the like can be attached to the back of the sloping front wall α 3 of the toilet basin, which catches the material of the counterweight when the flap ν is opened and causes the flap to snap back more quickly. This would throw the substances off the flap even more effectively.

Wichtig ist bei dem beschriebenen Abort, dafs eine Vor- und Nachstreuung stattfindet, dafs die Klappe während der Benutzung geschlossen bleibt und dafs alle Bewegungen selbstthätig und unabhängig von dem Abortdeckel bezw. dem Sitzbrett geschehen. Das auf der Zeichnung dargestellte Sitzbrett ist nur lose über das Becken gelegt worden. Dadurch, dafs man das Sitzbrett leicht abnehmen oder zurückschlagen kann, · sind alle inneren Theile des Abortes behufs Reinigung oder Ausbesserung bequem zugänglich.It is important for the abortion described that there is pre- and post-scattering, that the flap remains closed during use and that all movements automatically and independently of the toilet cover respectively. happen to the seat board. That The seat board shown in the drawing has only been placed loosely over the pelvis. Through this, that the seat-board can be easily removed or turned back, are all internal parts the abortion easily accessible for cleaning or repair.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Ein Streu-Abort, gekennzeichnet durch eine Streuvorrichtung mit zwei über einander liegenden Abschlufsorganen, die von der Sitzbrücke aus durch Hebel (bed) oder dergl. in der Weise abwechselnd bethätigt werden, dafs bei der Benutzung des Abortes zunächst das obere (h) geöffnet, das untere (f) geschlössen wird, während ein zwischen beiden befindlicher Raum (K2J mit Streugut sich füllt, wonach dieses bei der nach Freigabe der Sitzbrücke erfolgenden Zurückbewegung der Theile über den unteren Abschliefser (f) zur Ausschüttung gelangt.1. A litter box, characterized by a spreading device with two overlying closure organs, which are operated alternately from the seat bridge by levers (bed) or the like in such a way that when the toilet is used, the upper (h) opened, the lower one (f) is closed, while a space (K 2 J ) between the two is filled with grit, after which, when the parts are moved back after the seat bridge has been released, this is poured out via the lower sealer (f) . 2. Eine Ausführung des unter 1. gekennzeichneten Streu-Abortes, wobei eine das Abortinnere unten abschliefsende Auffangklappe (v) beim Niedergang der Sitzbrücke durch eine Sicherung (b b1) geschlossen gehalten wird (Fig. ι bis 3), wobei die Auffangklappe an einem mit der Sitzbrücke beweglichen Einsatz (a) angeordnet sein kann. 2. An embodiment of the litter abortion marked under 1., wherein a collecting flap (v) which closes the inside of the litter box at the bottom is kept closed by a fuse (bb 1 ) when the seat bridge descends (Fig. 1 to 3), the collecting flap on a can be arranged with the seat bridge movable insert (a). 3. Die Abänderung der unter 2. angegebenen Sicherung in der Weise, dafs die mit der beweglichen Sitzbrücke (u) verbundene vordere Wand (wj des Abortinnenraumes bei niedergedrückter Sitzbrücke mit der Unterkante gegen den hinteren Theil (v'2J der Klappe (vj sich legt und diese dadurch in der geschlossenen Lage hält (Fig. 6 bis 8).3. The modification of the given under 2. Fuse in such a way, that the associated with the movable seat bridge (u) front wall (wj of the Abort interior at depressed seat bridge with the lower edge against the posterior part (v '2 J of the flap (vj is places and thereby keeps it in the closed position (Fig. 6 to 8). 4. Eine Ausführung des unter 1. gekennzeichneten Streu-Aborts, wobei die hintere Beckenwand (n) von dem unteren Abschlufs-4. An execution of the under 1. marked litter abortion, whereby the rear pool wall (s) from the lower final organ (f) getragen wird, mit diesem sich hebt und senkt und mittelst eines Anschlags (n2) das Oeffhen der Auffangklappe nach der Freigabe des Mechanismus durch einen Stofs erleichtert, wobei die Beckenwand beweglich sein kann, so dafs sie durch den Stofs eine Rückbewegung erhält, die das Abfallen angesetzter Stoffe erleichtert.organ (f) is carried, with it rises and falls and by means of a stop (n 2 ) facilitates the opening of the collecting flap after the release of the mechanism by a fabric, whereby the basin wall can be movable so that it can move backwards through the fabric which makes it easier for the build-up to fall off. Bei dem unter ι. gekennzeichneten Streu-Abort die Ausführung des unteren Abschlufsorganes mit schaufelartiger Oberseite, wobei dieser Ausstreuer bei der Abwärtsbewegung durch eine Führung (mj zwecks Erleichterung des Ausschüttens des Streumaterials nach vorn bewegt wird bezw. eine leichte Kippbewegung erhält.In the case of ι. litter abort marked the execution of the lower closure organ with a shovel-like upper side, whereby this spreader is moved forwards by a guide (mj to facilitate the pouring out of the litter material or receives a slight tilting movement) during the downward movement. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT83938D Active DE83938C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83938C true DE83938C (en)

Family

ID=356214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83938D Active DE83938C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83938C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE83938C (en)
EP1010826B1 (en) Outlet device for a flushing cistern
DE2611604C2 (en) Device for limiting the flow of water from water tanks with a floor outlet
DE702857C (en) Cattle pond
DE2412780A1 (en) Actuator for water closet flushing cistern - has lever system for preventing excessive use of water
DE2629126C2 (en) Device for limiting the flow of water from water containers, in particular from cisterns for toilets
DE66586C (en) Automatic lid closure for exits
DE900199C (en) Process for the disinfection of flush toilets, urinals and similar sanitary facilities as well as liquid addition apparatus for carrying out the process
DE7141C (en) Water closet
DE46039C (en) Discharge with separate discharge of solid and liquid waste materials
DE910040C (en) Toilet cistern
DE19602019A1 (en) Wall fixed funnel shaped lavatory urinal pan
DE102654C (en)
DE78655C (en) Abortion with automatic flushing
DE92211C (en)
DE220635C (en)
DE142347C (en)
DE1767796U (en) CLOSET FLUSH BOX.
DE7055C (en) Toilet with disinfection device
DE42665C (en) Toilet with flushing and spreading device
DE20284C (en) Flushing device for toilets with a measured amount of water
DE227619C (en)
AT83113B (en) Automatic scale for uninterrupted operation.
DE8207704U1 (en) RESET DEVICE FOR AN EXHAUST VALVE OF A CLOSET DEEP-CLEANER
DE6881C (en) WATER CLOSET