DE83792C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83792C
DE83792C DENDAT83792D DE83792DA DE83792C DE 83792 C DE83792 C DE 83792C DE NDAT83792 D DENDAT83792 D DE NDAT83792D DE 83792D A DE83792D A DE 83792DA DE 83792 C DE83792 C DE 83792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rails
rod
lifting
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83792D
Other languages
German (de)
Publication of DE83792C publication Critical patent/DE83792C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/20Separating articles from piles using adhesives

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat für Buchdruckschnellpressen, der das Abheben und Geraderücken der Druckbogen selbstthätig besorgt.The present invention relates to an apparatus for high-speed letterpress presses that utilizes the Lifting and straightening of the printed sheets is done automatically.

Auf der von dem bei α (Fig. 1 und 2) angedeuteten Räderwerk oder auf andere geeignete Weise in Umdrehung versetzten, seitlich an der Maschine gelagerten Welle A gleitet mit Schraubenführung der Schlitten -B, der mittelst der senkrechten Schiene b bl den Greifer und Anlegeapparat bethätigt.On the side of the machine mounted shaft A , which is set in rotation by the gear train indicated at α (Fig. 1 and 2) or in some other suitable manner, the slide -B slides with screw guidance, the gripper and application device by means of the vertical rail bb l actuated.

An dem einen Ende der Spindelwelle ist ferner ein Zahn A1 angebracht, der zur ruckweisen Auf- und Niederbewegung der mit entsprechender Verzahnung versehenen Stange d dient. Diese bethätigt die unter 1. angeführte Abhebevorrichtung. Das Abheben der einzelnen Bogen von der auf dem Tisch T1 ruhenden Papierlage geschieht mittelst einer Stange f und des Abhebestabes H mit einem oder mehreren Ringen H1 aus einer elastischen klebrigen Masse.At one end of the spindle shaft, a tooth A 1 is also attached, which serves for jerky up and down movement of the rod d provided with the corresponding toothing. This actuates the lifting device listed under 1. The lifting of the individual sheets from the paper layer resting on the table T 1 takes place by means of a rod f and the lifting rod H with one or more rings H 1 made of an elastic sticky mass.

Dieser Abhebestab H ist, wie Fig. 1 und 3, sowie 7 bis 9 erkennen lassen, an dem oberen Ende der Stange f angeordnet, und zwar sitzt er an dem Schlitten h, der in dem an der Stange f befestigten Träger f2 verschiebbar ist.This lifting rod H is, as can be seen in FIGS. 1 and 3, and 7 to 9, arranged at the upper end of the rod f , namely it sits on the carriage h, which is displaceable in the carrier f 2 attached to the rod f .

Die Auf- und Abbewegung der Stange f mit dem Abhebestab H geschieht durch die in der beschriebenen Weise durch den Zahn A1 der Welle A auf- und niederbewegte Stange d. Beide Stangen d und f, die bei d2 und d3 am Ständer S1, wie Fig. 3 zeigt, Führung haben, sind durch eine Kuppelung verbunden, die in Fig. 10 bis 12 in gröfserem Mafsstabe dargestellt ist. Eine unmittelbare Verbindung oder Vereinigung der beiden Stangen d und f ist nicht angängig, weil die Stange d immer um dasselbe Stück auf- und niedergeht, während die Stange J nach jedem Hub um die Hubhöhe, vermehrt um die Dicke eines Papierbogens, niederfallen mufs, damit der nächstuntere Bogen erfafst wird. Dies ermöglicht die Kuppelung in folgender Weise:The up and down movement of the rod f with the lifting rod H is done by the rod d, which is moved up and down in the manner described by the tooth A 1 of the shaft A. Both rods d and f, which have guides at d 2 and d 3 on the stand S 1 , as shown in FIG. 3, are connected by a coupling which is shown on a larger scale in FIGS. 10 to 12. A direct connection or union of the two rods d and f is not feasible, because the rod d always goes up and down by the same amount, while the rod J must fall after each stroke by the height of the lift, increased by the thickness of a sheet of paper, so the next lower sheet is captured. This enables the coupling in the following way:

Ueber die Stange/ (Fig. 11) ist lose eine Muffe e geschoben, an der auf beiden Seiten je ein nach oben gerichteter Schenkel e1 bezw. e2 befestigt ist. Der Schenkel e1 ist oben mit einer Umbiegung e6 versehen, womit "er sich auf die Stange d stützt; der andere Schenkel e2 ist mit einem schrägen Stück e3 verbunden. Zwischen diesem schrägen Stück und der Stange f liegt die Kugel e4, welche die Verkuppelung vermittelt. Aufserdem besitzt der Schenkel el seitlich die Sperrverzahnung e8, in welche die an der Feder g sitzende Klinke g J einschnappt. Bei der tiefsten Lage der Stange d ist dieses Sperrwerk ausgerückt, indem ein an der Stange d oben angebrachter Anschlag d1 gegen den Ansatz g2 der Feder g wirkt und diese dadurch zurückdrückt, wie Fig. 10 zeigt.Over the rod / (Fig. 11) a sleeve e is loosely pushed, on each of which an upwardly directed leg e 1 respectively. e 2 is attached. The leg e 1 is provided with a bend e 6 at the top, with which it is supported on the rod d ; the other leg e 2 is connected to an inclined piece e 3. The ball e 4 lies between this inclined piece and the rod f In addition, the leg e l laterally has the locking teeth e 8 , into which the pawl g J on the spring g snaps. When the rod d is in its lowest position, this locking mechanism is disengaged by a on the rod d above Attached stop d 1 acts against the shoulder g 2 of the spring g and thereby pushes it back, as FIG. 10 shows.

Hebt sich bei der Drehung der Welle A die Stange d, so nimmt sie durch das Auflagestück e6 das Kuppelstück e1 e e2 mit, und durch die Klemmwirkung der Kugel ei wird auch die Stange f mit gehoben, also ein Bogen von der Papierlage abgehoben. Ein ZurückfallenIf the rod d rises as the shaft A rotates, it takes the coupling piece e 1 ee 2 with it through the support piece e 6 , and the clamping effect of the ball e i also lifts the rod f , i.e. a sheet of paper picked up. Falling back

der Stange f wird durch das Sperrwerk verhindert. Geht nach dem Aufwärtshube der Stange f infolge der entgegengesetzten Drehbewegung die Stange d wieder abwärts, so wird die Stange/ zusammen mit dem Kuppelstück e1 e e2 durch das Sperrwerk gles in der höchsten Lage gehalten; erst wenn die Stange d in die unterste, Lage gelangt und mittelst des Anschlags dl die Klinke g1 ausrückt, fällt die Stange f sammt dem Kuppeltheil e'ee2 ,um den ganzen Weg mit einem Male nieder, der Kuppeltheil kann nur so weit fallen, bis die Muffe e auf dem am Lagerständer S1 1 befestigten Führungsstück rf2 aufliegt; damit dann die Stange f noch um die Papierdicke weiter fällt, ist an d2 eine Stange e5 befestigt, die mit einem Stift e"' die Kugel e4 etwas hebt und dadurch die Verkuppelung aufhebt. Die Stange f ruht dann mit dem Abhebestab H auf der Papierlage, bis sie beim nächsten Aufwärtsgange der Stange d und des Kuppeltheils e'ee! wieder ruckweise behufs Abhebens eines neuen Bogens mitgehoben wird.the rod f is prevented by the locking mechanism. If after the upward stroke of the rod f the rod d goes down again as a result of the opposite rotational movement, the rod / together with the coupling piece e 1 ee 2 is held in the highest position by the locking mechanism g l e s; only when the rod d has reached the lowest position and the pawl g 1 disengages by means of the stop d l does the rod f, together with the coupling part e'ee 2 , fall all the way down at once, the coupling part can only go so far fall until the sleeve e rests on the guide piece rf 2 attached to the bearing stand S 1 1; So that the rod f then falls further by the thickness of the paper, a rod e 5 is attached to d 2 , which lifts the ball e 4 a little with a pin e "' and thereby removes the coupling. The rod f then rests with the lifting rod H on the sheet of paper until it is lifted with jerks again to lift off a new sheet when the rod d and the dome part e'ee !

Es kommt nun darauf an, den durch den Abhebestab H gehobenen Papierbogen weiter nach dem Anlegeapparat zu führen. Dies geschieht durch eine an dem von den senkrechten Schienen b bl verschobenen Schlitten C angebrachte Greifvorrichtung. Der Schlitten C gleitet auf der seitlich von der Druckmaschine oberhalb der Spindelwelle A angeordneten Schiene E und wird durch die senkrechten Schienen bbl übereinstimmend mit dem Schlitten!? hin- und herbewegt. Die Schiene E ist, wie Fig. ι und 2 zeigen, mit dem einen Ende seitlich an der die Abhebevorrichtung tragenden Stange/ mittelst eines Bolzens E1 drehbar befestigt, während ihr anderes Ende bei E'2 mit der im Ständer S8 waagrecht verschiebbaren Leiste Es scharnierartig verbunden ist. Bei der Verschiebung mufs sich der Greiferschlitten C gleichzeitig an den senkrechten Schienen b b1 auf- und niederbewegen, wobei er sich mit einer Rolle b2 an ihnen führt.It is now a matter of guiding the paper sheet lifted by the lifting rod H further to the feeder. This is done by a gripping device attached to the carriage C, which is displaced by the vertical rails bb l. The carriage C slides on the rail E , which is arranged to the side of the printing press above the spindle shaft A , and is aligned with the carriage by the vertical rails bb l !? moved back and forth. The rail E is, as Fig. Ι and 2 show, with one end laterally attached to the rod carrying the lifting device / by means of a bolt E 1 rotatably, while its other end at E ' 2 with the horizontally displaceable bar in the stand S 8 E s is connected like a hinge. During the displacement, the gripper carriage C must simultaneously move up and down on the vertical rails bb 1 , and it guides itself on them with a roller b 2.

Die an dem Schlitten C angebrachte Greifervorrichtung läfst sich aus Fig. 4 bis 6 erkennen. Sie besteht aus zwei Stangen k und /, welche die Greiferbacken G und G1 tragen. Die untere Stange k ist unbeweglich in der festen Platte A2 befestigt, während die obere Stange / an dem Schlitten C drehbar gelagert ist. Die Feder Z1 hat das Bestreben, die obere Greiferstange / so zu drehen, dafs die Greiferbacken G1 gegen die unteren festen Backen G gedrückt werden. Auf der Stange Z ist ferner ein Doppelhebel Z2/3 befestigt, dessen oberer Theil Z2 hakenförmig gestaltet ist. Bei der in Fig. 4 und 5 gezeigten Stellung liegt der Haken Z2 an einem Stift n1 an, so dafs die Greiferstange Z zurückgehalten wird, also die Greifer geöffnet sind. Dieser Stift H1 sitzt an einer federnden Platte n, die mit der Platte /c2 verbunden ist. Wird das obere Ende der Platte η in der in Fig. 5 angegebenen Pfeilrichtung zur Seite gedrückt, so kommt die Wirkung der Feder Z1 zur Geltung, indem der Stift«1 aufser Bereich des Hebels Z2 gelangt. Dieser nimmt dann die in Fig. 4 strichpunktirt gezeichnete Lage ein, wobei die Greifer geschlossen sind. Durch einen Druck auf den unteren Hebel Z3 in der Richtung des in Fig. 4 angegebenen Pfeils werden die Greifer wieder geöffnet und dann in geöffneter Lage gehalten, indem der Stift n1 wieder hinter den Hebel Z2 schnappt.The gripper device attached to the slide C can be seen from FIGS. 4 to 6. It consists of two rods k and /, which carry the gripper jaws G and G 1. The lower rod k is fixed immovably in the fixed plate A 2 , while the upper rod / on the carriage C is rotatably mounted. The spring Z 1 tends to turn the upper gripper rod / so that the gripper jaws G 1 are pressed against the lower fixed jaws G. On the rod Z is a Z double lever is further 2/3 fixed, the upper part is designed like a hook Z 2nd In the position shown in FIGS. 4 and 5, the hook Z 2 rests on a pin n 1 , so that the gripper rod Z is held back, that is to say the grippers are open. This pin H 1 sits on a resilient plate n, which is connected to the plate / c 2 . If the upper end of the plate in the η pressed in Fig. 5 indicated arrow direction to the side, the action of the spring Z 1 comes to bear by the pin reaches "1 besides the range of the lever Z2. This then assumes the position shown in phantom in FIG. 4, the grippers being closed. By pressing the lower lever Z 3 in the direction of the arrow indicated in FIG. 4, the grippers are opened again and then held in the open position by the pin n 1 snapping behind the lever Z 2 again.

Diese Greifvorrichtung wirkt in folgender Weise:This gripping device works in the following way:

Während der Schlitten B sich bei entsprechender Drehung der Spindelwelle A nactj. dem Papiertisch T1 zu bewegt und den Schlitten C auf der Schiene E mitnimmt, werden die Greifer durch den Stift n1 geöffnet gehalten. Während dieser Bewegung des Schlittens wird der oberste Bogen der Papierlage durch den Abhebestab gehoben; sobald die Greifer in den Bereich des vorderen Randes .des abgehobenen Bogens gelangen, wird durch eine an der Stange/ angebrachte Zunge J, die Fig. 1 zeigt, das Federblech η mit dem Sperrstift η * zur Seite gedrückt, so dafs die Greifer sich schliefsen. Danach beginnt infolge der entgegengesetzten Drehbewegung der Welle A die Rückbewegung der Greifvorrichtung, die nun den effafsten Bogen mitnimmt und dem Anlegeapparat zuführt. Sobald die Greifvorrichtung ihren Rückgang beendet hat und in ■ die in Fig. 1 links angegebene Stellung gelangt, werden die Greifer wieder geöffnet, indem der an dem Arm K angebrachte unbewegliche Stift Kl den Arm Z3 des Doppelhebels 1'2I3 zum Ausschlag bringt; dabei schnappt der Stift n1 wieder vor dem Hebel Z2 und hält die Greifer geöffnet.While the carriage B moves with a corresponding rotation of the spindle shaft A nactj. moves the paper table T 1 and takes the carriage C on the rail E , the grippers are held open by the pin n 1. During this movement of the carriage, the top sheet of the paper layer is lifted by the lifting rod; As soon as the grippers get into the area of the front edge of the lifted sheet, the spring plate η with the locking pin η * is pushed to the side by a tongue J attached to the rod / shown in FIG. 1, so that the grippers close . Then, as a result of the opposite rotational movement of the shaft A, the return movement of the gripping device begins, which now takes the effective sheet with it and feeds it to the feeder. Once the gripper has completed its fall and reaches the left indicated in Fig. 1 position in ■, the grippers are opened again by the attached to the arm K immovable pin K l arm Z 3 of the double lever 1 '2 I 3 for rash brings; while the pin n 1 snaps again in front of the lever Z 2 and keeps the gripper open.

Bei dem letztbeschriebenen Vorgange kommt noch eine Anordnung in Betracht, wodurch der abgehobene Bogen in eine zum Erfassen durch die Greifer günstige Lage gebracht wird. Wie bereits erwähnt, sitzt der Abhebestab H mit dem Klebring H1 seitlich an einem Schlitten /2, wie Fig. 7 bis 9 zeigen. Für gewöhnlich wird der letztere in der in Fig. 9 vollgezeichneten Lage durch die auf den Stift h1 des Schlittens drückende Feder h'2 gehalten. Auf dem Träger ist ferner ein Winkelhebel i gelagert, dessen kürzerer Arm i * an einem Ansatz h3 des Schlittens anliegt. Wird der andere Arm i2 dieses Hebels aus der in Fig. 7 vollgezeichneten Lage in die strichpunktirte bewegt, so wird dadurch der Schieber h mit dem Abhebestab H nach vorn geschoben. Dies geschieht, sobald die Greifvorrichtung in die Lage zum Erfassen des Bogens gelangt,In the case of the last-described process, another arrangement comes into consideration, whereby the lifted sheet is brought into a position favorable for gripping by the gripper. As already mentioned, the lifting rod H with the adhesive ring H 1 sits on the side of a slide / 2, as shown in FIGS. 7 to 9. The latter is usually held in the position shown in full in FIG. 9 by the spring h ' 2 pressing on the pin h 1 of the carriage. An angle lever i is also mounted on the carrier, the shorter arm i * of which rests against a shoulder h 3 of the slide. If the other arm i 2 of this lever is moved from the position shown in full in FIG. 7 to the position shown in phantom, the slide h with the lifting rod H is pushed forward. This happens as soon as the gripping device is able to grasp the sheet,

mittelst eines auf dem Greiferschlitten C angebrachten Armes C1 mit der Rolle C'2. by means of an arm C 1 attached to the gripper carriage C with the roller C ' 2 .

Um ferner beim Abziehen des Bogens von der Papierlage zu verhindern, dafs die nä'chstunteren Bogen mitgerissen werden, ist, wie Fig. 7 bis 9 zeigen, an dem auf dem Bundy1 der Stange f ruhenden Ring f3 eine Leiste f* angeordnet. Aufserdem ist an dem Ring f3 unmittelbar über der Leiste f* ein Messer m bei m 2 mittelst eines Bolzens waagrecht drehbar und federnd angebracht. Dieses Messer wird beim Anschlage des am Greiferschlitten C angeordneten Anschlages gegen seinen geschweiften Ansatz m1 zwischen den abgehobenen Papierbogen und den nächst unteren Bogen gedrückt, um dadurch das Abheben und Weiterbewegen des ersteren zu ermöglichen, ohne die darunterliegenden Bogen in ihrer richtigen glatten Lage zu stören. Das Messer m federt beim Rückgange des Schlittens C selbstthätig in die ursprüngliche Lage zurück.In order to prevent the next lower sheet from being carried along when the sheet is pulled off the paper layer, a bar f * is arranged on the ring f 3 resting on the bundle 1 of the rod f, as shown in FIGS. 7 to 9. In addition, a knife m at m 2 is attached to the ring f 3 directly above the bar f *, horizontally rotatable and resiliently by means of a bolt. When the stop arranged on the gripper carriage C hits, this knife is pressed against its curved extension m 1 between the lifted sheet of paper and the next lower sheet, thereby enabling the former to be lifted and moved on without disturbing the sheet below in its correct smooth position . When the carriage C moves back, the knife m springs back automatically into its original position.

Im übrigen bleibt, wie vorher erklärt, die Abhebevorrichtung während des ganzen Rückganges des Schlittens C in ihrer oberen Stellung, so dafs auch die Leiste fA so lange die obersten Bogen der Papierlage in richtiger Lage hält, bis der abgehobene Bogen von den Greifern nach dem Anlegeapparat befördert worden ist. Der auf dem schrägen Tisch T angeordnete Anlegeapparat hat die Aufgabe, den Bogen, nachdem die Greifer ihn haben fallen lassen, glatt zu strecken und in richtiger Lage dem Druckcylinder zuzuführen. Die beiden Seiten dieses Apparates werden durch je vier Schienen der Leisten ρ q r s gebildet (Fig. 2 und 13). Von diesen Schienen tragen die innersten s an der unteren Kante die Leisten ä \ welche die seitlichen Ränder des Papierbogens beim Glattliegen niederdrücken. Unter jeder Platte s1 befindet sich eine gröfsere, als Auflage für die Bogen dienende Platte f1, die hinter den Schienen s von den kleinen Ständern t getragen wird (Fig. ι und 14). Mit diesen sind jene Schienen s durch die Bolzen s* mit den Muttern oder Köpfen s5 verbunden. Die Bolzen führen durch senkrechte Schlitze i2 in den Ständern t, so dafs die Schienen s sich um ein gewisses Stück unabhängig heben und senken können.In addition, as previously explained, the lifting device remains in its upper position during the entire retraction of the carriage C , so that the bar f A also holds the top sheet of the paper layer in the correct position until the sheet lifted off the grippers after the Investor has been promoted. The feeder arranged on the inclined table T has the task of straightening the sheet after the grippers have dropped it and feeding it to the printing cylinder in the correct position. The two sides of this apparatus are each formed by four rails of the strips ρ qrs (Fig. 2 and 13). Of these rails, the innermost s wear on the lower edge of the strips ä \ depress which the lateral edges of the paper sheet during the finish-chairs. Under each plate s 1 there is a larger plate f 1 serving as a support for the arches, which is carried by the small uprights t behind the rails s (FIGS. 1 and 14). These rails s are connected to the nuts or heads s 5 by bolts s * . The bolts pass through vertical slots i 2 in the uprights t, so that the rails s can independently raise and lower a certain distance.

Die Schienen r haben die Aufgabe, die seitlichen Kanten des Bogens gerade zu legen, sie sind gleichfalls mit Blechstreifen r1 versehen, die unterhalb der Bleche t1 unmittelbar über der Tischfläche liegen. Die Platten r1 und t1 sind durch fiachköpfige Bolzen r3 mit einander verbunden, die in den Schlitzen r2 der Platten r1 Führung haben (Fig. 2), so dafs eine gegenseitige Verschiebung beider Platten mit ihren Leisten r und t möglich ist. Die Schienen r sind durch je zwei Bolzen ρ τ mit den äufsersten Schienen ρ verbunden. Letztere tragen- die Haken u, die zur Befestigung von Federn w1 dienen, deren freie Enden über alle vier Schienen hinwegragen und die innerste Schiene s niederhalten. The rails r have the task of straightening the side edges of the sheet; they are also provided with sheet metal strips r 1 , which lie below the sheets t 1 directly above the table surface. The plates r 1 and t 1 are connected to one another by flat-headed bolts r 3 , which are guided in the slots r 2 of the plates r 1 (FIG. 2), so that a mutual displacement of the two plates with their strips r and t is possible . The rails r are connected to the outermost rails ρ by two bolts ρ τ each. The latter carry the hooks u, which are used to attach springs w 1 , the free ends of which protrude over all four rails and hold down the innermost rail s .

Die Schienen q sind an der unteren Kante als Zahnstange ausgebildet und stehen mit den Zahnrädern S2, die auf der in einer Quernuth der Tischfläche angeordneten Welle S sitzen, in Eingriff. Letztere wird ihrerseits durch ein Zahnrad S3 und durch eine seitlich vom Anlegetisch angeordnete Zahnstange W in Umdrehung gebracht, um dadurch die Schienen q in der Längenrichtung des Anlegetisches zu verschieben. Die Schienen q stehen mit den inneren Schienen s in der Weise in Verbindung, dafs letztere sich mit auf den Bolzen s'2 angeordneten Rollen s3 auf der mit Ausschnitten q1 versehenen Oberkante der Schienen q führen. Wenn die an den Schienen s befindlichen Führungsrollen s 3 in den Ausschnitten q1 der Schiene q liegen, so werden bei einer Verschiebung der Schienen q die Schienen s mitgenommen; mit der letzteren nehmen auch die Platten t1 an der Bewegung Theil. Der Weg der Schienen s ist aber begrenzt infolge der Führung der Platten t1 mit den Bolzen r3 in den Schlitzen r2 der Platten rx, die mit ihren Schienen r infolge der starren Verbindung mit der Schiene ρ in der Längenrichtung unbeweglich sind. · Setzen also die Schienen q ihre Bewegung fort, so werden nunmehr die Schienen s gehoben, wobei die Bolzen s4 sich in den Schlitzen der Ständer t frei heben, ohne dafs die Platten tl an dieser Bewegung theilnehmen. The rails q are designed as a rack on the lower edge and are in engagement with the gear wheels S 2 , which are seated on the shaft S arranged in a transverse groove of the table surface. The latter is in turn brought into rotation by a toothed wheel S 3 and by a rack W arranged to the side of the feed table, in order thereby to move the rails q in the longitudinal direction of the feed table. The rails q are connected to the inner rails s in such a way that the latter are guided by rollers s 3 arranged on the bolts s' 2 on the upper edge of the rails q provided with cutouts q 1 . If the guide rollers s 3 located on the rails s are in the cutouts q 1 of the rail q , the rails s are carried along when the rails q are displaced; with the latter, the plates t 1 also take part in the movement. The path of the rails s is limited due to the guidance of the plates t 1 with the bolts r 3 in the slots r 2 of the plates r x , which are immovable with their rails r due to the rigid connection with the rail ρ in the longitudinal direction. If the rails q continue their movement, the rails s are now lifted, the bolts s 4 lifting freely in the slots of the uprights t without the plates t 1 participating in this movement.

Die Drehung der Welle S geschieht durch Verschiebung der Zahnstange W. Diese trägt am vorderen Ende einen kleineren Anschlag n>, am Hinterende einen längeren w1. Diesen Anschlägen entsprechen zwei an den die beide'n Schlitten B und C verbindenden Stangen b b l angeordnete senkrechte Mitnehmerstifte Fund F1, die in zwei kleinen Rahmen -R und R 1 verschieden weit vorstehend und senkrecht verschiebbar angeordnet. sind. Diese Stifte treffen mit den unteren Enden gegen jene Anschläge und nehmen dadurch die Zahnstange mit, jedoch abwechselnd, wie dies durch die verschiedenen Längen der Anschläge und Stifte sich ergiebt, auch wird, das Mitnehmen durch zwei schräge Hubklötze v3 v4 (Fig. 1) begrenzt, die an bestimmten Stellen der Bahn die Mitnehmerstifte an den daran befindlichen Anschlägen ν ν l erfassen und hochhalten, bis sie an den Anschlägen der Zahnstangen vorbeigegangen sind.The rotation of the shaft S takes place by shifting the rack W. This has a smaller stop n> at the front end and a longer stop w 1 at the rear end . These stops correspond to two vertical driving pins F 1 arranged on the rods bb 1 connecting the two carriages B and C , which are arranged in two small frames -R and R 1 so that they protrude to different degrees and are vertically displaceable. are. The lower ends of these pins hit those stops and thereby take the rack with them, but alternately, as is also the case with the different lengths of the stops and pins, they are taken along by two inclined lifting blocks v 3 v 4 (Fig. 1 ), which grasp the driving pins at the stops ν ν l located on them at certain points on the track and hold them up until they have passed the stops of the racks.

Aufser den durch die Welle »S dem Anlegeapparat ertheilten Längsbewegungen macht derselbe auch Querbewegungen und diese werden ihm durch an der Seite des Anlegetisches angeordnete Hebel ertheilt, deren AnordnungIn addition to the longitudinal movements imparted to the application apparatus by the wave, it makes also transverse movements and these are arranged by him on the side of the feed table Lever gives their arrangement

sich aus Fig. 2, 3 und 13 erkennen läfst. Die Bewegungen quer zum Anlegetisch sind erforderlich, um den Bogen zu glätten und genau gerade zu legen. Das Geradelegen insbesondere geschieht dadurch, dafs die Leisten r, zwischen denen der Bogen liegt, einander genau bis auf die Bogenbreite genähert werden und dabei die Bogenkanten in die richtige Lage schieben. Diese Bewegung wird aber immer nur durch die rechte oder durch die linke Leistengruppe ausgeführt, und zwar wird beim Bedrucken der einen Bogenseite die rechte, beim Bedrucken der anderen Seite die linke Leistengruppe oder umgekehrt quer bewegt, worauf besonders darauf Bedacht genommen ist, dafs bei den Querverschiebungen der Schienen ρ q r s des Anlegeapparates die Mittellinien der zu bedruckenden Papierbogen unabhängig von der Breite derselben beim Bedrucken beider Bogenseiten über genau derselben Stelle des Anlegetisches liegen.can be recognized from FIGS. 2, 3 and 13. The movements across the feed table are required to smooth the sheet and lay it exactly straight. The straightening is done in particular by the fact that the strips r, between which the sheet lies, are brought closer to one another exactly to the width of the sheet and thereby push the sheet edges into the correct position. However, this movement is always carried out only by the right or the left group of bars, namely when printing one side of the sheet the right group of bars is moved transversely when printing on the other side, or vice versa Transverse displacements of the rails ρ qrs of the feeder, the center lines of the paper sheets to be printed, regardless of the width of the same, when printing on both sides of the sheet, lie over exactly the same point on the feeder table.

Wie Fig. 13 zeigt, geschieht die Bewegung der einen Leistengruppe durch den Doppelhebel P, indem dieser durch die Stangen ρ'2 ρ2 mit der Schiene ρ der rechten Gruppe verbunden ist, oder durch die Schiene Q, die unterhalb des Tisches quer verschiebbar gelagert und durch die Stange Q.3 mit der Schiene ρ der linken Gruppe verbunden ist. Eine dieser Verbindungen mufs jeweilig durch Lösen der Verbindungsschrauben u. s. w. unterbrochen sein. Der Hebel P sowohl, als auch die Schiene Q werden durch einen seitlich vom Anlegetisch in waagrechter Ebene bewegten Hebel X (Fig. 2) bethätigt.As Fig. 13 shows, the movement of one group of strips is done by the double lever P, in that this is connected to the rail ρ of the right group by the rods ρ ' 2 ρ 2 , or by the rail Q, which is mounted transversely below the table and is connected by the rod Q. 3 to the rail ρ of the left group. One of these connections must be interrupted by loosening the connecting screws, etc. Both the lever P and the rail Q are actuated by a lever X (FIG. 2) which is moved in a horizontal plane to the side of the feed table.

Der Hebel P greift mit seinem unteren Arm in einen Ausschnitt X2 des Hebels X und wird so durch den Ausschlag des letzteren bethätigt. Ist der Hebel P nicht mit der zu inm gehörigen Leistengruppe verbunden, so kommt die alsdann mit der anderen Leistengruppe verbundene Schiebestange Q. in Thätigkeit, indem der Hebel X beim Ausschlagen nach beiden Seiten entweder auf die Umbiegung Q2 oder auf den Anschlag Q.1 drückt.The lever P engages with its lower arm in a cutout X 2 of the lever X and is thus actuated by the deflection of the latter. If the lever P is not connected to the group of bars belonging to inm, the push rod Q., which is then connected to the other group of bars, comes into action, as the lever X, when swinging to both sides, either hits the bend Q 2 or the stop Q. 1 presses.

Die Ausschlagsbewegung des Hebels X wird einerseits durch die eigenartige Gestalt des letzteren und sodann durch zwei an den Stangen b b1 angeordnete Druckrollen Zund Ζλ bei dem Vorübergange jener Stangen geregelt. Die Druckrollen sind an verschieden langen Armen und in verschiedener Höhe angeordnet, wie Fig. 3 zeigt. Die untere etwas zurückstehende Rolle wirkt auf den Hebel X, die andere auf eine auf dem Hebel befestigte Führungsschiene X1. The deflection movement of the lever X is regulated on the one hand by the peculiar shape of the latter and then by two pressure rollers Z and Ζ λ arranged on the rods bb 1 as those rods pass. The pressure rollers are arranged on arms of different lengths and at different heights, as FIG. 3 shows. The lower slightly recessed roller acts on the lever X, the other on a guide rail X 1 attached to the lever.

Bei der Bewegung der Schlitten nach dem Papiertische T1 zu (Fig. 2) drückt die Rolle Z1 zunächst auf die innere Seite der Führungsschiene X1 und bringt dadurch den Hebel X nach aufsen zum Ausschlag, so dafs die mit diesem verkuppelte Leistengruppe sich in der Querrichtung des Anlegetisches nach innen verschiebt. Die Führungsleiste X1 geht nicht über die ganze Länge des Hebels X und die Leisten beharren also in ihrer Lage, sobald die Rolle Zl an der Innenkante von X1 vorbeigegangen ist. Bei dieser ersten Bewegung geschieht das Geradelegen des in den Anlegeapparat gelegten Bogens. Gleich darauf wird der eben zum Ausschlag gebrachte Hebel X wieder etwas zurückbewegt, was dadurch geschieht, dafs die zweite Rolle Z gegen die Nase X des Hebels trifft. Durch diese Bewegung wird der Papierbogen gestreckt, d. h. in der Querrichtung etwas aus einander gespannt. Die Schienen des Anlegeapparates bleiben dann in dieser Stellung, bis bei dem nächsten Rückgang der Schlitten mit den Stangen b b1 die Rollen Z und Z1 auf die äufseren Kanten des Hebels X und der Führungsschiene X x drückt, um die Schienen des Anlegeapparates wieder ganz nach aufsen zu bewegen, damit Platz für das Einlegen des neuherbeigeholten Bogens zwischen den für das Niederhalten der seitlichen Bogenränder dienenden Blechen s : geschaffen wird.During the movement of the carriage towards the paper table T 1 (Fig. 2), the roller Z 1 first presses on the inner side of the guide rail X 1 and thereby brings the lever X outwards to deflect, so that the group of strips coupled to it is in the transverse direction of the feed table moves inwards. The guide bar X 1 does not go over the entire length of the lever X and the bars therefore persist in their position as soon as the roller Z l has passed the inner edge of X 1 . During this first movement, the sheet placed in the feeder is straightened. Immediately afterwards the lever X , which has just been deflected, is moved back somewhat, which happens because the second roller Z hits against the nose X of the lever. Through this movement, the sheet of paper is stretched, ie stretched a little apart from one another in the transverse direction. The rails of the feeder then remain in this position until the next time the slide with the rods bb 1 goes down, the rollers Z and Z 1 press on the outer edges of the lever X and the guide rail X x to fully follow the rails of the feeder again on the outside so that space is created for inserting the newly fetched sheet between the metal sheets s : which are used to hold down the lateral sheet edges.

Die Arbeitsweise des Anlegeapparates ist nun folgende:The way the feeder works is now as follows:

Bei der in Fig. 1 und 2 angegebenen Stellung sind die beiden Leistengruppen in der aus einander gespreizten Lage, bei welcher sie bereit sind, den von den Greifern G G1 losgelassenen Bogen aufzunehmen, wobei auch die gezahnte Schiene q so weit nach rechts bewegt ist, dafs die Leiste 5 mit den Andrückblechen sx sich in der gehobenen Lage befindet. Während dann die Schlitten mit den Leisten b b1 nach der Papierlage gehen, um den nächsten Bogen zu heben, wird der Hebel X durch die Rolle Z1 nach aufsen zum Ausschlag gebracht. Dadurch wird die zugehörige Schienengruppe nach innen bewegt, so dafs die Bleche s1 über die seitlichen Ränder des auf den Blechen tl ruhenden Bogens geschoben werden. Der Weg der Verschiebung mufs so grofs sein, dafs die Entfernung zwischen den beiden Schienen gleich der Breite des Bogens wird. Ist durch den seitlichen Schub der Leisten r der Bogen gerade gelegt, so trifft der Mitnehmer V1 gegen den Anschlag wl der Zahnstange W, so dafs die Welle S gedreht wiijd und eine Verschiebung der Leisten in dfer Richtung nach dem Druckcylinder veranlafst. Dadurch gelangen zunächst die Rollen s3 über die Ausschnitte der Schienen q und werden durch die Federn u auf die Ränder des Papierbogens geprefst. Unmittelbar danach trifft die Rolle Z gegen den Ansatz χ der Schiene X, wodurch diese wieder etwas zurückgedrückt wird, so dafs durch die hierbei erfolgende Auswärtsschiebung der einen SchienengruppeIn the position indicated in Fig. 1 and 2, the two groups of strips are in the spread apart position, in which they are ready to pick up the sheet released by the grippers GG 1 , the toothed rail q is also moved so far to the right, that the bar 5 with the pressure plates s x is in the raised position. While the carriages with the strips bb 1 then go to the paper layer to lift the next sheet, the lever X is brought to the outside by the roller Z 1 to deflect. As a result, the associated group of rails is moved inwards, so that the sheets s 1 are pushed over the lateral edges of the sheet resting on the sheets t 1. The path of displacement must be so great that the distance between the two rails becomes equal to the width of the arch. If the sheet is straightened by the lateral thrust of the bars r, the driver V 1 hits against the stop w l of the rack W, so that the shaft S is rotated and the bars are shifted in the same direction towards the printing cylinder. As a result, the rollers s 3 first pass over the cutouts in the rails q and are pressed onto the edges of the sheet of paper by the springs u. Immediately thereafter, the roller Z hits against the shoulder χ of the rail X, whereby this is pushed back again somewhat, so that by the outward displacement of one group of rails

der durch die Bleche s1 elastisch festgehaltene Bogen in der Seitenrichtung etwas ausgestreckt und dadurch geglättet wird.the sheet elastically held by the metal sheets s 1 is stretched out somewhat in the lateral direction and thereby smoothed.

Während des letzten Vorganges ist die Bewegung der Schienen in der Längenrichtung für einen Augenblick unterbrochen worden, indem der schräge Ansatz v3 den am Mitnehmerstift V1 angebrachten Anschlag v1 hebt und dadurch V1 aufser Eingriff mit dem Ansehlag n> * bringt. Nach Beendigung des Streckvorganges "erreicht der zweite Mitnehmerstift V den Anschlag n>l und veranlafst dadurch eine weitere Verschiebung der Zahnstange W, wodurch der Anlegeapparat mit dem noch eingespannten Bogen dem Druckcylinder noch näher gebracht wird, bis der Bogen die daran befindlichen Anlegemarken erreicht. In diesem Augenblick haben auch die Schienen s ihren durch die Führung r^rB bestimmten Weg nach dieser Seite vollendet, so dafs nunmehr bei der letzten Verschiebung der Schienen q die Schienen s mit den Andrückblechen s : gehoben werden. Alsdann wird der Mitnehmerstift V durch den schrägen Klotz vi gehoben, so dafs er aufser Eingriff mit dem Anschlag w1 gelangt, die Zahnstange W also stehen bleibt. Nunmehr zieht der Druckcylinder den ihm zugeführten Bogen behufs Bedrückens fort. Nachdem der nächste Bogen von der Papierlage abgehoben und von den Greifern erfafst worden ist, findet der Rückgang der Schlitten B und C statt, wobei die Anlegevorrichtung wieder in die Stellung zum Aufnehmen eines neuen Bogens gebracht wird.During the last operation has been interrupted in the length direction for a moment, the movement of the rails by v, the oblique projection 3 to be mounted on the driver pin V 1 stop v 1 rises and thus V 1 besides engagement with the Ansehlag n> * brings. After the end of the stretching process ", the second driver pin V reaches the stop n> l and thereby causes a further displacement of the rack W, whereby the feeder with the still clamped sheet is brought closer to the printing cylinder until the sheet reaches the positioning marks on it. In this moment also the rails s completed its determined by the guide r ^ r B path on this side; so that now the rails q during the last displacement of the rails s with the Andrückblechen s: be lifted then, the driving pin V through. inclined block v i , so that it comes into engagement with the stop w 1 , so the toothed rack W stands still has been, the decline of the carriages B and C takes place, with the application device back in the position tion is brought to take up a new sheet.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Ein Bogenzuführungsapparat, bei welchem die oberen Enden der Greiferführungen (E) an der mit einem klebrigen Abhebestab (H) ■ ausgerüsteten Abhebevorrichtung bezw. an den dieselbe tragenden Stangen (f) drehbar sind und mit dieser Vorrichtung nach dem jedesmaligen Aufwärtsgange um die Hubhöhe vermehrt um die Dicke eines Papierbogens niederfallen, damit die Entfernung des Abhebestabes von dem jeweiligen obersten Papierbogen und mithin die Hubhöhe eines jeden Bogens stets die gleiche ist. Eine Ausführung des unter i. gekennzeichneten Apparates, gekennzeichnet durch eine den Abhebestab (H) tragende Stange (f), welche beim Hochheben und Niederfallen eines durch eine ausrückbare Sperrung (gl es) gehaltenen Kuppelstückes (e e1 e'2) durch eine zwischen ihr und einem schrägen Stück (e3) des Kuppelstückes lose angeordnete Kugel (e^) mit gehoben und niedergenommen wird, während am Ende des Niederganges die Kugel (Vy durch einen Anschlag Y?7,) gehoben wird, so dafs die nun nicht mehr mit dem Kuppelstück (e e1 e'2) verkuppelte Stange (f) um die Dicke eines Papierbogens weiter sinken kann.i. A sheet feeding apparatus, in which the upper ends of the gripper guides (E) on the lifting device equipped with a sticky lifting rod (H) ■ respectively. on which the same supporting rods (f) are rotatable and fall with this device after each upward movement by the lifting height increased by the thickness of a sheet of paper, so that the distance of the lifting rod from the respective top sheet of paper and therefore the lifting height of each sheet is always the same . An execution of the under i. characterized apparatus, characterized by a rod (f ) carrying the lifting rod (H) , which, when lifting and lowering a coupling piece (ee 1 e ' 2 ) held by a disengageable lock (g l e s ) through a between it and an inclined piece (e 3 ) of the coupling piece loosely arranged ball (e ^) is also lifted and lowered, while at the end of the companionway the ball (Vy by a stop Y? 7 ,) is lifted so that the now no longer with the coupling piece (ee 1 e ' 2 ) coupled rod (f) can decrease further by the thickness of a sheet of paper. Bei dem unter i. gekennzeichneten Bogenzuführungsapparat ein auf den Führungsstangen (E) gleitender Greifer, welcher am Ende seiner Bewegung gegen die Papierlage den Abhebestab (H) durch einen Anschlag (C 2 i h3) selbstthätig vorschiebt und dadurch den von diesem hochgehobenen Papierbogen in den Bereich der sich kurz darauf schliefsenden Greiferbacken (G G \) bringt.In the case of the under i. marked sheet feeder a gripper sliding on the guide rods (E) , which at the end of its movement against the paper layer automatically advances the lifting rod (H) through a stop (C 2 ih 3 ) and thereby pushes the paper sheet lifted up by this into the area which is shortly afterwards brings the closing gripper jaws (GG \). Bei dem unter i. gekennzeichneten Bogenzuführungsapparat eine unter den Greiferführungen (E) angeordnete Vorrichtung zum Geradedrücken und Anlegen der Bogen an den Druckcylinder, gekennzeichnet durch zwei seitliche Schienen (r r), die nach dem Niederfallen des Bogens auf an ihnen angeordnete Platten (t1) gegen einander bewegt werden und dadurch den Bogen gerade rücken, worauf ihn zwei weitere Schienen (s s)" an den Längskanten einklemmen, durch Auseinanderbewegen zusammen mit den ersten Schienen (r r) straff spannen und dem Druckcylinder (D) zu führen, wo sie ihn durch Heben der oberen Schienen (s s) freigeben, und wobei das Gegeneinander- bezw. Auseinanderbewegen der Schienen nur immer durch eine Schienengruppe ausgeführt wird, um den Bogen auf beiden Seiten gleichmäfsig zu bedrucken.In the case of the under i. characterized sheet feed apparatus a device arranged under the gripper guides (E) for straightening and applying the sheets to the printing cylinder, characterized by two lateral rails (rr), which are moved towards each other after the sheet has dropped onto plates (t 1 ) arranged on them and thereby straighten the sheet, whereupon two more rails (ss) " clamp it on the long edges, by moving apart together with the first rails (rr) stretch it taut and guide the printing cylinder (D), where it is lifted by lifting the upper rails ( ss) , and the moving of the rails against one another or apart is always carried out by one group of rails in order to print the sheet evenly on both sides. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT83792D Active DE83792C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83792C true DE83792C (en)

Family

ID=356078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83792D Active DE83792C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83792C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844509A1 (en) FORM CHANGING DEVICE FOR BENDING MACHINES
DE2508745A1 (en) Assembly station for paper sheet stacks - has vertical jaw clamps for moving finished stack to conveyor belt
DE2534263C2 (en) Automatic device for the continuous feeding of stacked objects
DE2602944B2 (en) MACHINE FOR MAKING CONTAINERS FROM GLASS TUBES
DE83792C (en)
CH402007A (en) Printing and duplicating machine
DE2716904C3 (en) Transfer device for rollable objects
DE631355C (en) Printing press, in particular address printing press
DE98371C (en)
DE67204C (en) Machine for double-sided printing of matches
DE391928C (en) Printing press with an endless conveyor for the printing and inking rollers and the sheet delivery, which are guided in the circuit around the printing form
DE231275C (en)
DE86383C (en)
DE828399C (en) Method and machine for hanging brochures or books
DE326656C (en) Setting ship for single-letter casting machines
DE2134130B2 (en) Safety conveyor device for conveying workpieces
DE2545543C3 (en) Device for the production of lattice girders
DE79512C (en) Stencil printing machine
DE110704C (en)
DE82127C (en)
DE141695C (en)
DE33299C (en) Innovation on platen printing presses
DE188023C (en)
DE157339C (en)
DE174385C (en)