DE837234C - Route branch using a girder as a support for the arches in the branch - Google Patents

Route branch using a girder as a support for the arches in the branch

Info

Publication number
DE837234C
DE837234C DEP49662A DEP0049662A DE837234C DE 837234 C DE837234 C DE 837234C DE P49662 A DEP49662 A DE P49662A DE P0049662 A DEP0049662 A DE P0049662A DE 837234 C DE837234 C DE 837234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
arches
support
girder
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49662A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Holz
Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority to DEP49662A priority Critical patent/DE837234C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE837234C publication Critical patent/DE837234C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/183Supporting means for arch members, not provided for in E21D11/22

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Streckenabzweig unter Verwendung eines Unterzuges als Träger für die Bögen in der Abzweigung Während in der Strecke das Gebirge infolge der Gewölbeform des Ausbaues meist in sich selbst trägt, wird es beim Zusammentreffen von zwei Strecken im Abzweig stärker beansprucht, da das Hangende hier auf größerer Breite freigelegt wird. Zur Aufnahme des Firstendruckes wird deshalb in immer größerem Umfang Stahlausbau in Bogenform verwendet, jedoch beschränkt sich das einfache Aneinanderreihen von immer größer werdenden Bögen im Abzweig auf Strecken mit kleineren Ausmaßen, da bei Strecken mit großem Querschnitt die statische Festigkeit der langen Kappen, deren Bögen mit Rücksicht auf die Höhe des Firstes immer flacher werden, zur Aufnahme des Gebirgsdruckes im Abzweig nicht mehr ausreicht.Route branch using a girder as a support for the Arches in the junction While in the route the mountains due to the vault shape the expansion usually carries in itself, it becomes when two stretches come together More stressed in the branch because the hanging wall is exposed over a larger width here will. To take up the ridge pressure, steel construction is therefore being used to an ever greater extent used in arch form, but the simple stringing of ever larger arches in the branch on routes with smaller dimensions, there in the case of sections with a large cross-section, the static strength of the long caps, the arches of which are becoming flatter and flatter, taking into account the height of the ridge, for inclusion of the rock pressure in the branch is no longer sufficient.

Mit Hilfe eines Unterzuges, der auf einer Stütze im Scheitelpunkt des Abzweigs und einem gelenkig verbundenen Bogenpaar normaler Breite im Hauptgang des Abzweigs ruht und auf dem die Zwischenbögen aufliegen, hat man bereits die Belastung der Bögen im Abzweig an Stellen größerer statischer Festigkeit verlagert, ohne hierbei besondere Rücksicht auf die Verteilung dieser Belastung zu nehmen. Es war daher bei der bekannten Anordnung nicht mit Sicherheit zu erwarten, daß der Gebirgsdruck nicht trotzdem auf dem Streckenabzweig und nicht auf dem übrigen Streckenausbau ruht. Hierzu bedarf es einer Abstimmung der Elastizität sämtlicher an dem Streckenabzweig beteiligten Auflager der Bögen des Stahlausbaues aufeinander.With the help of a girder that is on a support in the vertex the branch and an articulated pair of arches of normal width in the main aisle of the branch rests and on which the intermediate arches rest, you already have the load the bends in the branch are shifted to places of greater static strength without doing so to pay special attention to the distribution of this burden. It was therefore in the known arrangement not to be expected with certainty that the mountain pressure is not on the branch and not on the rest of the way Extension of the route is at rest. This requires a coordination of the elasticity of all Support of the arches of the steel structure on one another at the branch.

Die Erfindung bedient sich hierbei des auf einem früheren Vorschlag der Erfinderin beruhenden Fußes für einen mehrteiligen nachgiebigen Streckenausbau, bei dem der Stoßbogen auf einer nachgiebigen Unterlage ruht und dessen kennzeichnenden Merkmale darin bestehen, daß das Stoßbogenende auf der nachgiebigen Unterlage aufruht und über ein etwa lotrecht geführtes Zwischenstück mit dem Fuß gelenkig verbunden ist, derart, daß wohl lotrechte Druckkräfte, jedoch keine Momente übertragen werden. Durch die Wahl der Einlagen in einem derartigen Fuß hat man es in der Hand, seine Nachgiebigkeit beliebig zu gestalten. Läßt man daher bei einem Streckenabzweig unter Verwendung eines Unterzuges als Träger für die Bögen in der Abzweigung, der auf einer Stütze im Scheitelpunkt der Abzweigung und einem gelenkig verbundenen Bogenpaar ruht, erfindungsgemäß die Enden der Auflager des Trägers und der Zwischenbögen auf Füßen gemäß dem Patent 828 o84 stehen, so kann man durch Abstufung der Nachgiebigkeit der Füße eine derartige Belastungsverteilung der am Abzweig beteiligten Stoßbögen erzielen, daß der Gebirgsdruck nicht auf dem Streckenabzweig, sondern auf dem übrigen starren Ausbau ruht, so daß der Abzweig auf keinen Fall stärker belastet wird als die übrige Strecke.The invention makes use of an earlier proposal the inventor's foot for a multi-part, flexible route extension, in which the butt arch rests on a flexible base and its characteristic Features are that the butt bow end rests on the resilient pad and articulated to the foot via an approximately perpendicular intermediate piece is such that perpendicular compressive forces, but no moments, are transmitted. By choosing the insoles in such a foot, you have it in your hand, yours To design compliance arbitrarily. One therefore omits at a branch Use of a girder as a support for the arches in the junction, which on a support at the apex of the junction and an articulated pair of arches rests, according to the invention, the ends of the supports of the beam and the intermediate arches Feet according to the 828 o84 patent, you can graduate the flexibility the feet such a load distribution of the buttocks involved in the branch achieve that the mountain pressure is not on the branch, but on the rest of the way rigid expansion rests, so that the branch is in no case more heavily loaded than the rest of the way.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Streckenabzweiges nach der Erfindung sind die Unterlagen unter den Auflagern des Trägers, also diejenigen der Stütze und des gelenkig verbundenen Bogenpaares, erfindungsgemäß durch Hartholzeinlagen starrer gemacht als diejenigen der auf dem Träger aufliegenden Zwischenbögen.In an advantageous embodiment of the branch after the Invention are the documents under the supports of the carrier, so those of the Support and the articulated pair of arches, according to the invention by hardwood inlays made more rigid than those of the intermediate arches resting on the support.

In einer solchen Ausführungsform kann z. B. der Träger aus U- und Flacheisen zu einem Kasten aufgebaut sein, in dessen Seitenflächen sich Öffnungen befinden, durch die sowohl die Bogenenden der Zwischenbögen als auch die gelenkig verbundenen Bögen des Stützbogenpaares hindurchragen. Auf diese Weise wird ein in das Streckenprofil hineinragender Unterzug vermieden. Zu seiner Entlastung lassen sich die durch die Seitenwände hindurchragenden Enden der Zwischenbögen gegeneinander über ein Quetschholz abstützen. Sind die Bögen des Abzweigs außerdem in an sich bekannter Weise durch eine zug- oder zug- und druckfeste Verbolzung gegeneinander verankert, so erhält man einen stabilen Ausbau für einen Streckenabzweig, dessen Elastizität in weiten Grenzen den jeweils auftretenden Gebirgsdrücken angepaßt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Ab b. i eine schematische Vorderansicht auf die Stütze im Streckenabzweig gemäß der Erfindung, Abb.2 eine schematische Draufsicht auf einen Streckenabzweig gemäß der Erfindung, Abb.3 eine schematische Vorderansicht des Bogenpaares, auf dem sich der Träger abstützt.In such an embodiment, e.g. B. the support of U and flat iron can be built into a box, in the side surfaces of which there are openings through which protrude both the arch ends of the intermediate arches and the articulated arches of the pair of supporting arches. In this way, a beam protruding into the route profile is avoided. To relieve it, the ends of the intermediate arches protruding through the side walls can be supported against one another via a pinch block. If the arches of the branch are also anchored to one another in a manner known per se by a tensile or tensile and compression-proof bolting, a stable extension is obtained for a branch, the elasticity of which can be adapted within wide limits to the rock pressures occurring in each case. An embodiment of the inventive concept is shown in the drawing. It shows Ab b. i a schematic front view of the support in the route branch according to the invention, Fig.2 a schematic plan view of a route branch according to the invention, Fig.3 a schematic front view of the pair of arches on which the carrier is supported.

In den Abbildungen zeigt 4 einen z. B. aus U-und Flacheisen zu einem Kastenprofil ausgebauten Träger, auf dem sich die Zwischenbögen 5 eines Streckenabzweiges unter Durchdringung der Seitenwände des Kastens, die zu diesem Zweck Öffnungen 6 aufweisen, abstützen. Auch das gelenkig durch eine Gelenknuß 3 verbundene Bogenpaar 2 durchdringt mit seinen Bogenenden das Profil des Kastens 4, so daß kein in das Streckenprofil hineinragender Unterzug entsteht. Das Bogenpaar 2 dient als das eine Auflager des Trägers 4, sein zweites Auflager besteht aus einer im Scheitelpunkt des Abzweigs angeordneten Stütze i. Der ganze Streckenabzweig steht auf Füßen 8, die gemäß dem Patent 828 o84 derart ausgebildet sind, daß das Ende des Stoßbogens auf der nachgiebigen Unterlage, z. B. Quetschhölzern, aufruht und über ein etwa lotrecht geführtes Zwischenstück, vorzugsweise durch einen Bolzen, mit dem Fuß gelenkig verbunden ist, derart, daß wohl lotrechte Druckkräfte, jedoch keine Momente übertragen werden können. Die Füße unter der Stütze i sowie unter den Bogenenden des Bogenpaares 2 sind durch Hartholzeinlagen starrer gemacht als diejenigen unter den Zwischenbögen 5. Diese stützen sich mit ihren Enden über ein Quetschholz 7 gegeneinander ab, wodurch der Kasten 4 entlastet wird. Die Bögen des Streckenabzweiges können durch eine zugfeste Verbolzung gegeneinander verankert sein.In the figures 4 shows a z. B. from U and flat iron to one Box profile expanded carrier on which the intermediate arches 5 of a branch penetrating the side walls of the box, the openings 6 for this purpose have, support. Also the pair of arches connected in an articulated manner by an articulated socket 3 2 penetrates the profile of the box 4 with its curved ends, so that no in the Beam protruding into the route profile is created. The pair of arcs 2 serves as the one Support of the beam 4, its second support consists of one in the vertex of the branch arranged support i. The whole branch is on feet 8, which are designed according to the '828,084 patent so that the end of the butt arc on the resilient pad, e.g. B. squeezes, rests and about a vertically guided intermediate piece, preferably by a bolt, articulated with the foot is connected in such a way that probably perpendicular compressive forces, but not transferring moments can be. The feet under the support i as well as under the arch ends of the arch pair 2 are made more rigid by hardwood inlays than those under the intermediate arches 5. These are supported with their ends on a pinch 7 against each other, whereby box 4 is relieved. The arches of the branch can be secured by a tensile strength Be anchored against each other.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE.: i. Anwendung von Füßen für den nachgiebigen Streckenausbau nach Patent 828 o84 als Unterlage für Stützen und Bögen eines Streckenabzweiges in Verbindung mit einem Träger als Unterzug für die Bögen der Abzweigung, der auf einer Stütze im Scheitelpunkt des Abzweigs und einem gelenkig verbundenen Bogenpaar ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Füße, auf denen die Enden der Auflager des Trägers und der Zwischen,-bögen ruhen, derart aufeinander abgestimmt ist, daß der Gebirgsdruck nicht auf dem Streckenabzweig, sondern auf dem übrigen starren Ausbau ruht. CLAIMS: i. Use of feet for the flexible extension of the route according to patent 828 o84 as a base for supports and arches of a branch in connection with a girder as a girder for the arches of the junction, which is on a support at the apex of the branch and an articulated pair of arches rests, characterized in that the elasticity of the feet on which the ends the support of the girder and the intermediate arches rest, coordinated in this way is that the mountain pressure is not on the branch, but on the rest of the way rigid expansion rests. 2. Fuß für den nachgiebigen Streckenausbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagen unter den Auflagern des Trägers durch Hartholzeinlagen starrer gemacht sind als diejenigen der Zwischenbögen.2. foot for the flexible route expansion according to claim i, characterized in that the documents under the supports of the carrier through Hardwood inlays are made more rigid than those of the intermediate arches.
DEP49662A 1949-07-23 1949-07-23 Route branch using a girder as a support for the arches in the branch Expired DE837234C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49662A DE837234C (en) 1949-07-23 1949-07-23 Route branch using a girder as a support for the arches in the branch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49662A DE837234C (en) 1949-07-23 1949-07-23 Route branch using a girder as a support for the arches in the branch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837234C true DE837234C (en) 1952-04-21

Family

ID=7383902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49662A Expired DE837234C (en) 1949-07-23 1949-07-23 Route branch using a girder as a support for the arches in the branch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837234C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837234C (en) Route branch using a girder as a support for the arches in the branch
DE921830C (en) Cantilever inflatable structural element made of textile
AT220112B (en) Track expansion frame
DE865584C (en) Interchangeable shed for back-up mountains in the mine
DE425376C (en) Connection piece for frames to support bushes, etc.
DE1684236A1 (en) Support device for the cladding of underwheels and window lintels
DE1084668B (en) Wandering longwall mining
DE1238420B (en) Wooden stamps for the expansion of underground spaces, especially for the expansion of routes
DE471875C (en) Three-hinged arch extension for reinforced concrete routes
DE2916778A1 (en) REMOVAL FRAME FOR ROUTES OR TUNNEL
DE976890C (en) Longwall construction for steep storage by means of flexible rams tensioned between the hanging wall and the lying surface before the mining impact
DE1183642B (en) Tent with supporting arch frame
DE853809C (en) tent
DE557174C (en) Flexible polygonal support in mining operations
AT101367B (en) Wooden mast.
AT115204B (en) Bed frame.
DE669371C (en) Storage for loom chain trees
DE605305C (en) Resilient iron pit lining
AT223423B (en) Equipment for the cultivation of plants
DE644211C (en) Erecting and mobile fire brigade ladder with two support links connecting the ladder pool with the chassis
DE973606C (en) Longwall construction with caps and stamps
DE469990C (en) Arch support with cork underlay
DE811373C (en) Hanging deck chair
DE1014050B (en) Warping tip made of wire for mining
DE705740C (en) Release device for hiking piers