DE837172C - Saw blade, especially for band saws and gang saws - Google Patents

Saw blade, especially for band saws and gang saws

Info

Publication number
DE837172C
DE837172C DEW5490A DEW0005490A DE837172C DE 837172 C DE837172 C DE 837172C DE W5490 A DEW5490 A DE W5490A DE W0005490 A DEW0005490 A DE W0005490A DE 837172 C DE837172 C DE 837172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
stops
band
teeth
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5490A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WIEGAND
Original Assignee
KARL WIEGAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WIEGAND filed Critical KARL WIEGAND
Priority to DEW5490A priority Critical patent/DE837172C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE837172C publication Critical patent/DE837172C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body

Description

Sägeblatt, besonders für Band- und Gattersägen Die Erfindung bezieht sich auf Sägeblätter, besonders bandartige Sägeblätter für Bandsägen, Gattersägen oder Handsägen zum Sägen von Holz, doch kann sie auch bei kreisförmigen Sägeblättern zur Anwendung kommen.Saw blade, especially for band and gang saws The invention relates on saw blades, especially band-like saw blades for band saws, gang saws or hand saws for sawing wood, but it can also be used with circular saw blades come into use.

Die Erfindung ist darauf gerichtet, das Schlagen des Sägeblattes in dem von der Säge hergestellten Einschnitt sowie das Verklemmen, Heißlaufen und Zerreißen der Sägeblätter zu vermeiden, zugleich auch eine bessere Führung des Sägeblattes als bisher an der Schnittstelle zu erreichen, durch die das Abweic'h en der Säge aus der gewünschten Schnittrichtung vermindert wird.The invention is directed to the hitting of the saw blade in the cut made by the saw, as well as jamming, overheating and tearing avoiding the saw blades, at the same time better guidance of the saw blade than before at the interface through which the saw deviates is reduced from the desired cutting direction.

Zu diesem Zweck ist das Sägeblatt erfindungsgemäß in Abstand von der Zahnung mit über die Blattstärke im Zahnungsbereich hervorstehenden Verstärkungen bzw. Anschlägen versehen. Diese Verstärkungen bzw. Anschläge sollen vorzugsweise aus beidseitig vorstehenden, in das Sägeblatt eingeprägten bzw. eingewalzten Körnungen bestehen. Derartige Körnungen lassen sich auf einfachste Weise und billig herstellen, ohne dien Gestehungspreis des Sägeblattes bzw. -bandes zu verteuern.For this purpose, the saw blade is according to the invention at a distance from the Serration with reinforcements protruding beyond the blade thickness in the serration area or stops. These reinforcements or stops should preferably made of grains that protrude on both sides and are embossed or rolled into the saw blade exist. Such grains can be produced in the simplest way and cheaply, without increasing the cost price of the saw blade or band.

Vorzugsweise sind die Verstärkungen bzw. An-Schläge oder Körnungen in ihrer Gesamtbreite größer als die Blattstärke im Zahnbereich, jedoch kleiner als die Zahnschränkungen, ausgeführt. Die Körnungen liegen zweckmäßig gleichlaufend zur Zahnung, bei Bandsägen in der Nähe der ungezahnten Rückenkante des Blattes. Dabei können sie in einen .auf die Zahnlänge abgestimmtenAbstand voneinander liegen und so ausgeführt sein, daß sie nach den gleichen Seiten vorstehen wie die Schränkungen der in ihrem Bereich liegenden Zähne. Die Verstärkungen bzw. Anschläge des Sägeblattes können auch durch sonstige Verformungen der Rückenkante eines bandförmigen Sägeblattes gebildet sein. An Stelle solcher Verformungen oder in Verbindung damit kann das Blatt an seiner Rückenkante stärker als an der Zahnkante ausgeführt sein.The reinforcements or stops or grains are preferred in their overall width larger than the blade thickness in the tooth area, but smaller than the tooth restrictions. The grain sizes are expediently congruent for toothing, with band saws near the toothless back edge of the blade. They can be at a distance from one another that is matched to the length of the tooth and be designed in such a way that they protrude on the same side as the inclinations the teeth lying in their area. The reinforcements or attacks of the saw blade can also be caused by other deformations of the back edge of a band-shaped Be formed saw blade. Instead of such deformations or in connection with them the blade can be made stronger at its back edge than at the tooth edge.

Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung von Sägeblättern nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i einen Teil eines Bandsägenblattes in der Seitenansicht, Fig. 2 dieses Blatt teils in der Stirnansicht gegen die Rückenkante, teils im Längsschnitt nach Linie II-II von Fig. i, Fig. 3 das gleiche Sägeblatt im Querschnitt im Bereich der Einschnittstelle eines Werkstückes, Fig. 4 ein Sägeblatt abweichender Ausführung in der Seitenansicht, Fig. 5 eine Stirnansicht der Rückenkante dieses Sägeblattes, Fig. 6 ein anderes Bandsägen.blatt nach der Erfindung im Querschnitt im Bereich der Einschnittstelle eines Werkstücks und Fig.7 die Seitenansicht eines kreisförmigen Sägeblattes nach der Erfindung.The drawing shows examples of the design of saw blades according to the invention, namely Fig. i shows part of a band saw blade in the Side view, Fig. 2 of this sheet partly in the front view against the back edge, partly in a longitudinal section along line II-II of Fig. i, Fig. 3 the same saw blade in cross section in the area of the incision point of a workpiece, FIG. 4 shows a saw blade different embodiment in the side view, Fig. 5 is a front view of the back edge this saw blade, Fig. 6 another band saw blade according to the invention in cross section in the area of the incision point of a workpiece and FIG. 7 shows the side view of a circular saw blade according to the invention.

Das Sägeblatt i nach Fig. i bis 3 ist in der Nähe seiner ungezahntenRückenkante2 mit körnerartigen Vorsprüngen 3 versehen, die abwechselnd nach der einen und anderen Seite des Sägeblattes hervorstehen. Diese Vorsprünge sind vorzugsweise eingedrückt bzw. eingewalzt und können so auf die Bandlänge verteilt sein, d,aß sie in einem mit der Zahnlänge übereinstimmendem Abstand oder einem Vielfachen dieses Abstandes voneinander entfernt liehen. Die Körnungen 3 stehen etwas weniger über die Außenflächen des Brandes hervor als die Zähne 4. Dabei können die Körnungen jeweils nach den gleichen Seiten vorstehen wie die Schränkungen der in ihrem Bereich liegenden Zähne oder nach entgegengesetzten Seiten. Die Körnungen 3 brauchen nicht notwendig in einer geraden Linie zu liegen, sondern können kurvenförmig angeordnet oder im Zickzack auf die Bandbreite verteilt sein.The saw blade i according to Figs. I to 3 is near its toothless rear edge 2 provided with granular projections 3, which alternate after one and the other Protruding side of the saw blade. These projections are preferably impressed or rolled in and can be distributed over the length of the strip, d, ate them in one with the distance corresponding to the tooth length or a multiple of this distance borrowed away from each other. The grains 3 are a little less over the outer surfaces of the fire emerge than the teeth 4. The grains can be used according to the the same sides protrude as the set of teeth lying in their area or on opposite sides. The grits 3 do not need to be in to lie in a straight line, but can be arranged in a curve or in a zigzag pattern be distributed across the bandwidth.

Wie sich aus Fig. 3 ergibt, wird das Sägeband durch die Körnungen 3 an den Kanten 5 der Einschnittstelle des Werkstückes geführt. Das Sägeblatt wird dadurch zwangsweise so gehalten, daß es auf dem sonstigen Bereich seiner Bandbreite das Holz nicht berührt. Es verklemmt sich daher auch nicht an der Schnittstelle, kann mit seiner Rückenkante nicht schlagen und läuft nicht heiß, was bisher das häufige Reißen des Sägeblattes auf Bandsägen verursacht hat. Durch die Führung des Sägeblattes mit den Körnungen 3 an den Kanten der Einschnittstelle wird auch das seitliche Ausweichen des Blattes beim Sägen aus der gewünschten Schnittrichtung verhindert. Demgemäß läßt sich (las Holz beim Sägen auch leichter führen.As can be seen from Fig. 3, the saw band is through the grains 3 guided at the edges 5 of the incision point of the workpiece. The saw blade will thereby forcibly held so that it is on the other range of its bandwidth does not touch the wood. It therefore does not get stuck at the interface, can't hit the edge of his back and doesn't run hot, which has been the case so far caused frequent tearing of the saw blade on band saws. By running the Saw blade with grit 3 on the edges of the incision point will also do that Sideways evasion of the blade when sawing from the desired cutting direction prevented. Accordingly, wood can also be guided more easily when sawing.

Bei der Ausführung nach Fig. 4 und' 5 ist das Sägeblatt 7 an seiner Rückenkante 8 bei 9 und io abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten, ausw.-irts gekrümmt, wobei diese Krümmungen kleiner gehalten sind als die Schränkungen der Zähne i i. Das Sägeblatt 12 nach Fig. 6 ist so ausgeführt, daß seine Blattstärke bei 13 im Bereich der Rückenkante größer ist als im Bereich der Zahnungen 14. Dabei soll die Gesamtstärke an der Rückenkante jedoch. kleiner sein als die Zahnischränkungen. In diesem Falle erhält das Sägeblatt durch die verstärkte Rückenkante eine zusätzliche Führung an den Kanten 15 der Einschnittstelle des Werkstückes 16, während der sonstige Teil des Sägeblattes im Bereich 17 in Abstand von den Kanten 15 verbleibt, sich daher nicht verklemmen und heiß laufen kann.In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the saw blade 7 is at its Back edge 8 at 9 and io alternately on opposite sides, ausw.-irts curved, these curvatures are kept smaller than the inclinations of the Teeth i i. The saw blade 12 according to FIG. 6 is designed so that its blade thickness at 13 in the area of the back edge is greater than in the area of the teeth 14. Here however, should be the total thickness at the back edge. be smaller than the tooth setbacks. In this case, the saw blade is given an additional edge due to the reinforced back edge Guide at the edges 15 of the incision point of the workpiece 16, while the rest Part of the saw blade in the area 17 at a distance from the edges 15 remains therefore cannot jam and run hot.

Fig. 7 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Kreissägeblatt. Das Blatt 18 ist hier beispielsweise mit Körnungen i9 und 2o versehen, die in Abstand von den Zähnen 21 liegen. Die Körnungen liegen dabei auf den Zahnradien, sind jedoch in radialer Richtung zueinander versetzt, damit dAss Blatt in größerer Breite eine Führung an der Einschnittstelle erhält. Dabei können z. B. die Körnungen i9 nach der einen die Körnungen 20 nach der anderen Seite aus den Blattflächen hervorstehen oder in jeder Reihe auch abwechselnd nach der einen und anderen Seite eingedrückt sein.Fig. 7 shows the application of the invention to a circular saw blade. The sheet 18 is provided here, for example, with grains i9 and 2o, which are at a distance of the teeth 21 lie. The grain sizes are on the gear radii, but are offset to one another in the radial direction, so that the sheet has a greater width Receives guidance at the incision site. It can, for. B. the grains i9 after one of the grains 20 to the other side protrude from the leaf surfaces or in each row alternately pressed in to one side and the other be.

Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der Ausführung beschränkt. An Stelle der Körnungen können z. B. linienhafte Einprägungen vorgesehen sein, die hei Bandsägeblättern gleichlaufend zur Rückenkante, bei Kreissägeblättern gleichlaufend zur Umfangsrichtung verlaufen. Die Körnungen haben den Vorteil, d@aß sie nur eine punkthafte Berührung des Blattes am Werkstück ergeben, die keine nennenswerte Erwärmung des Blattes durch Reibung zur Folge !haben kann. Statt der Krümmungen 9, io kann die Rückenkante 8 'kleine Sicken aufweisen, die nach entgegengesetzten Seiten in die Kante eingeprägt sind.The invention is not restricted to details of the implementation. Instead of the grains, for. B. linear imprints can be provided, the in the case of band saw blades, parallel to the back edge, in the case of circular saw blades, in the same direction run to the circumferential direction. The grains have the advantage that they only ate one Pointed contact between the sheet and the workpiece results in no significant heating of the blade due to friction! Instead of the curvatures 9, io can the back edge 8 'have small corrugations that point towards opposite sides in the edge are embossed.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sägeblatt, besonders für Band- und Gattersägen, dadurch ge'kennzeic'hnet, daß das Sägeblatt in Abstand von der Zahnung mit über die Blattstärke im Zahnungsbereich hervorstehenden Verstärkungen bzw. Anschlägen versehen ist. PATENT CLAIMS: i. Saw blade, especially for band and gang saws, characterized in that the saw blade is provided with reinforcements or stops protruding beyond the blade thickness in the toothing area at a distance from the teeth. 2. Sägeblatt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen bzw. Anschläge aus beidseitig vorstehenden, im das Sägeblatt eingeprägten Körnungen, (3, i9, 2o) bestehen. 2. Saw blade according to claim i, characterized in that the reinforcements or stops made of grains that protrude on both sides and are embossed in the saw blade, (3, i9, 2o) exist. 3. Sägeblatt nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen bzw. Anschläge oder Körnungen in der Gesamtbreite größer als die Blattstärke im Zahnbereich, jedoch kleiner als die Zahnschränkungen ausgeführt sind. 3. Saw blade according to claim i or 2, characterized in that that the reinforcements or stops or grains in the overall width greater than the blade thickness in the tooth area, but smaller than the tooth restrictions are. 4. Sägeblatt nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge bzw. Körnungen (3, 19, 20) gleichlaufend zur Zahnung, bei Bandsägeblättern in der Nähe der ungezahnten Rückenkante des Blattes liegen. 4. Saw blade according to claim i to 3, characterized in that the stops or grits (3, 19, 20) running parallel to the teeth, in the case of band saw blades in the Close to the toothless dorsal edge of the sheet. 5. Sägeblatt nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge bzw. Körnungen (3, i9, 2o) in einem auf die Zahnlänge abgestimmten Abstand voneinander liegen und nach den gleichen Seiten vorstehen wie die Sc'hränkungen der in ihrem Bereich liegenden Zähne. 5. Saw blade according to claim i to 4, characterized in that the stops or grain sizes (3, i9, 2o) in one on the length of the tooth coordinated distance from each other and project on the same side as the restrictions in their area lying teeth. 6. Sägeblatt nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kreissägeblatt die Anschläge bzw. Körnungen (i9, 2o) auf Radiallinien der Zahnung und in radialer Versetzung zueinander liegen. 6. Saw blade according to claim i to 5, characterized in that With a circular saw blade, the stops or grits (i9, 2o) on radial lines the teeth and are in radial offset from one another. 7. Sägeblatt nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daB die Anschläge durch wechselseitige Auskrümmungen (9, io) oder Sicken der Rüdkenkante eines bandförmigen Sägeblattes gebildet sind. B. Sägeblatt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Sägeblatt (12) an der Rückenkante (13) stärker als im Zahnungsbereich ausgeführt ist.7. Saw blade according to claim i, thereby. that the stops are characterized by reciprocal curvatures (9, io) or beads of the rear edge of a band-shaped saw blade are formed. B. saw blade according to claim i, characterized in that the band-shaped saw blade (12) on the back edge (13) is made stronger than in the toothing area.
DEW5490A 1951-04-04 1951-04-04 Saw blade, especially for band saws and gang saws Expired DE837172C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5490A DE837172C (en) 1951-04-04 1951-04-04 Saw blade, especially for band saws and gang saws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5490A DE837172C (en) 1951-04-04 1951-04-04 Saw blade, especially for band saws and gang saws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837172C true DE837172C (en) 1952-09-15

Family

ID=7592764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5490A Expired DE837172C (en) 1951-04-04 1951-04-04 Saw blade, especially for band saws and gang saws

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837172C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122262A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for transporting saw bands, taking into account the Wechselkrümme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122262A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for transporting saw bands, taking into account the Wechselkrümme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002138C2 (en)
DE3206317C2 (en) The saw chain for a chainsaw can be resharpened on the cutting element heads
DE2606598B2 (en) SAW BLADE
DE837172C (en) Saw blade, especially for band saws and gang saws
DE3020900C2 (en) Cutting blades for mechanical kitchen utensils for shredding food
DE436653C (en) Knife blade for cutter
DE3017519C2 (en)
DE680464C (en) Disc milling cutters, in particular for dental purposes
DE3300106C2 (en)
DE1552692C3 (en) Device for regrinding the cutting teeth of saw chains
DE2757353A1 (en) Specially designed sausage cutting knife - has blade with curved recesses and teeth between offset for half blade width
AT143324B (en) Method and device for cutting tooth gaps into combs.
DE959324C (en) Saw tool
DE633752C (en) Meat grinder perforated disc
DE214733C (en)
DE1030987B (en) Saw, in particular saw chain, with hook-shaped saw teeth
DE1130328B (en) Dry shaver
DE120792C (en)
DE606797C (en) Comb cutting machine
DE434904C (en) Hair scissors
DE623047C (en) Circular knife scissors for trimming sheet metal with a device for simultaneously dividing the waste strip
DE1507249C (en) Cutting unit for lawn mowers, hedge cutters or the like
DE478935C (en) Leaf-shaped razor blade
DE592232C (en) Comb cutting machine
DE329440C (en) Roller mill with two grinding rollers and a grinding jacket