DE83666C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83666C
DE83666C DENDAT83666D DE83666DC DE83666C DE 83666 C DE83666 C DE 83666C DE NDAT83666 D DENDAT83666 D DE NDAT83666D DE 83666D C DE83666D C DE 83666DC DE 83666 C DE83666 C DE 83666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
compartments
partitions
arrangement
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83666D
Other languages
German (de)
Publication of DE83666C publication Critical patent/DE83666C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/10Sorting coins by means of graded apertures provided by sieves arranged in series

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

HENRY HOWARD HANMER in LIVERPOOL (Grfsch. Lancaster, England).HENRY HOWARD HANMER in LIVERPOOL (Grfsch. Lancaster, England).

Münzenordner.Coin folder.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. April 1895 ab.Patented in the German Empire on April 27, 1895.

Diese Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zum Sortiren von Münzen von verschiedener Gröfse und soll hauptsächlich dazu dienen, den grofsen Zeitverlust, der mit dem Zählen und Sortiren von Münzen verknüpft ist, zu vermeiden.This invention relates to an apparatus for sorting coins of various kinds The main purpose of this size is to avoid the great loss of time associated with counting and sorting coins is to avoid.

Dieser Apparat schliefst eine Reihe von Theilen ein, die einer über den anderen angeordnet sind. Diese Theile sind derartig beschaffen, dafs Münzen von verschiedener Gröfse mit Hülfe derselben angeordnet werden können. Die betreffenden Theile schliefsen eine Hülse ein mit einer oder mehreren Kammern im Innern von beträchtlicher Tiefe, aber von verhältnifsmäfsig geringer Breite, während die Länge im allgemeinen der Gröfse der Maschine entspricht. In jeder der verschiedenen Kammern, am unteren Ende derselben, sind eine oder mehrere Stangen oder ähnliche Vorrichtungen vorgesehen, die in gewissen Zwischenräumen angeordnet sind und die zum Greifen und Festhalten der Münzen dienen.This apparatus includes a series of parts placed one above the other are. These parts are of such a nature that coins of various sizes can be arranged with the aid of the same. The parts concerned close a sleeve one with one or more chambers inside of considerable depth, but of relatively small in width, while the length generally corresponds to the size of the machine is equivalent to. In each of the various chambers, at the lower end of the same, are one or more rods or the like Devices are provided which are arranged in certain spaces and the Gripping and holding the coins are used.

Die zu sortirenden Münzen werden in den oberen Theil des Apparates gebracht, welcher mit Abtheilungen versehen ist, deren obere Kanten auf verschiedener Ebene liegen, so dafs die Münzen von selbst in den Apparat gelangen und ausschliefslich seitwärts und in aufrechter Stellung herunterfallen, indem sie ohne Hindernifs und augenblicklich abwärts gleiten.The coins to be sorted are brought into the upper part of the apparatus, which is provided with divisions, the upper edges of which lie on different planes, so that the coins enter the apparatus by themselves and only to the side and in fall down in an upright position by going downward without obstruction and instantly slide.

Der Apparat wird durch beiliegende Zeichnungen veranschaulicht.The apparatus is illustrated by the accompanying drawings.

Fig. ι, 2 und 3 stellen eine Vorderansicht und eine Seitenansicht theilweise als Schnitt und als Längsschnitt einer Anordnung des Sortirapparates dar.Fig. 1, 2 and 3 show a front view and a side view partly as a section and as a longitudinal section of an arrangement of the sorting apparatus.

Fig. 4, 5 und 6 sind ein Längsschnitt, ein Horizontalschnitt und ein Querschnitt eines anderen Sortirapparates, welcher mit den Verbesserungen versehen ist.Figs. 4, 5 and 6 are a longitudinal section, a horizontal section and a cross section of a other sorting apparatus, which is provided with the improvements.

Fig. 7 und 8 stellen eine Seiten- und Endansicht als Schnitt dar und veranschaulichen ebenfalls einen Sortirapparat.Figures 7 and 8 show and illustrate side and end views in section also a sorting device.

Fig. 9 und 10 sind ein Längsschnitt bezw. Grundrifs und9 and 10 are a longitudinal section respectively. Grundrifs and

Fig. 11 stellt im einzelnen eine Durchschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Sortirapparates dar, die dazu dient, ausschliefslich zwei Gröfsen von Münzen zu sortiren.Figure 11 illustrates in detail a cross-sectional view of another embodiment of one Sorting apparatus, which is used to sort only two sizes of coins.

Die Fig. 12 und 13 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von Fächern.Figures 12 and 13 show two different ones Embodiments of subjects.

Was nun zuerst den Apparat betrifft, der in Fig. ι bis 3 dargestellt ist, so schliefst der Sortirer eine Anzahl von Sortirfächern ein, welche allgemein mit α bezeichnet sind. Diese Fächer können bei dieser Anordnung wie Schubladen mit Hülfe der Knöpfe b aus- und eingeschoben werden und sind mit Gleitkanten versehen, welche in passenden Rinnen in den Seitenstücken d d des Kastens oder Rahmens gleiten. Die ganze Vorrichtung ist allgemein mit F bezeichnet. Die nachfolgenden Fächer sind natürlich zum Sortiren und Halten der Münzen bestimmt, welche die nächst kleinsten in Bezug auf Gröfse und Durchmesser . sind im Vergleich mit denjenigen, die von demAs regards first of all the apparatus shown in FIGS. 1 to 3, the sorter includes a number of sorting compartments, which are generally designated α. With this arrangement, these compartments can be pushed in and out like drawers with the aid of the buttons b and are provided with sliding edges which slide in matching grooves in the side pieces dd of the box or frame. The whole device is indicated generally with F. The following compartments are of course intended for sorting and holding the coins, which are the next smallest in terms of size and diameter. are compared with those of that

nächsten oberen Fach sortirt und aufgefangen worden sind.next upper compartment have been sorted and collected.

Jedes der Sortirfächer α besteht aus einer gröfseren Anzahl von verticalen Abtheilungen al, welche die Fächer in eine gröfsere Anzahl von verticalen Kanälen von verhältnifsmäfsig geringer Breite theilen, und Querstäben e, durch welche diese Kanäle wiederum in eine gröfsere Anzahl Durchgänge getheilt werden. Die Wirkung ist eine derartige, dafs, wenn man die Münzen auf die oberen Kanten der Abtheilungen a1 fallen läfst, die Münzen in die Kanäle eindringen und sich nach unten bewegen, während diejenigen, die einen gröfseren Durchmesser als die Durchgänge haben — d. h. gröfser als der Abstand zwischen den Stäben e — von den Stäben aufgefangen werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich, während diejenigen, welche einen geringeren Durchmesser als diese Durchgänge haben, hindurchfallen. Each of the sorting compartments α consists of a larger number of vertical divisions a 1 , which divide the compartments into a larger number of vertical channels of comparatively small width, and transverse bars e, by which these channels are in turn divided into a larger number of passages. The effect is such that if the coins are dropped on the upper edges of the compartments a 1 , the coins enter the channels and move downwards, while those which are larger in diameter than the passages - that is, larger than the distance between the rods e - are absorbed by the rods, as can be seen from Fig. 3, while those which have a smaller diameter than these passages fall through.

Der obere Theil des Apparates, in welchen die zu sortirenden Münzen geworfen werden, ist gerade so construirt wie die Fächer. Derselbe ist mit Abtheilungen g, deren obere Kanten auf verschiedenen Ebenen angeordnet sind, versehen, so dafs die Kammern, die dazwischen liegen, die Münzen seitwärts und in aufrechter Lage aufnehmen, d. h. diese Abtheilungen, die auf die beschriebene Weise hergestellt sind, bewirken, dafs die Münzen seitwärts in die zwischenliegenden Räume gelangen und sogleich in dieser Weise frei durch den Apparat laufen.The upper part of the apparatus into which the coins to be sorted are thrown is just as constructed as the compartments. It is provided with compartments g, the upper edges of which are arranged on different levels, so that the chambers which lie in between receive the coins sideways and in an upright position, that is, these compartments, which are made in the manner described, have the effect the coins get sideways into the spaces in between and immediately run freely through the apparatus in this way.

Was die verschiedenen Fächer a des Apparates betrifft, so brauchen diejenigen, die für kleinere Münzen bestimmt sind, nicht nofhwendigerweise so tief zu sein wie diejenigen, die dazu dienen, die gröfseren Münzen aufzunehmen. Die verschiedenen Fächer sind mit Sortirstäben e versehen, die sich in verschiedenen Abständen von einander befinden. Die Entfernung der Stäbe von einander ist in jedem Fach kleiner als der Durchmesser der Münze, welche sortirt und zurückgehalten werden soll, und gröfser als der Durchmesser irgend einer Münze, welche in Bezug auf Durchmesser die nächst kleinste Gröfse darstellt, d. h. alle diejenigen Münzen, deren Durchmesser kleiner ist.As to the various compartments a of the apparatus, those intended for smaller coins need not necessarily be as deep as those intended for the larger coins. The various compartments are provided with Sortirstäben e, located at different distances from each other. The distance of the bars from one another in each compartment is less than the diameter of the coin which is to be sorted and retained, and greater than the diameter of any coin which in relation to diameter is the next smallest size, that is, all those coins whose Diameter is smaller.

Der Apparat arbeitet im allgemeinen folgendermafsen: Dje Münzen werden in gröfserer Menge in den oberen Theil des Apparates geschüttet. Durch die Abtheilungen g wird denselben eine seitliche oder senkrechte Stellung ertheilt und in dieser Stellung fallen sie durch die Zwischenräume in die Kanäle zwischen den Abtheilungen des obersten Faches α hinein. In diesem Fach werden die gröfsten Münzen zurückgehalten, während die anderen die Durchgänge passiren und in das nächst untere Fach hineinfallen, in welchem die nächst gröfsten Münzen zurückgehalten werden und so weiter durch den ganzen Apparat, indem jedes Fach nur diejenigen Münzen auffängt und sortirt, deren Gröfse für dieses Fach bestimmt ist. Wenn die Münzen sämmtlich zur Ruhe gekommen sind, werden die Fächer an den Knöpfen b herausgezogen und die sortirten Münzen werden in ein passendes Gefäfs gebracht. Die unterste Abtheilung Nr. 7, welche für die kleinsten Münzen bestimmt ist, braucht nicht wie .ein Sortirer, sondern kann wie eine gewöhnliche Schublade eingerichtet sein.The apparatus generally works as follows: The coins are poured in larger quantities into the upper part of the apparatus. The compartments g give them a lateral or vertical position, and in this position they fall through the spaces into the channels between the compartments of the uppermost compartment α . The largest coins are retained in this compartment, while the others pass the passages and fall into the next lower compartment, in which the next largest coins are retained and so on through the whole apparatus, with each compartment only collecting and sorting those coins Size is intended for this subject. When the coins have all come to rest, the compartments are pulled out by the buttons b , and the sorted coins are placed in a suitable container. The lowest section, No. 7, which is intended for the smallest coins, does not need to be arranged like a sorter, but can be arranged like an ordinary drawer.

Die oberen und unteren Kanten der Abtheilungen reichen bis dicht an die oberen und unteren Kanten derjenigen Abtheilungen, die sich oben bezw. unten befinden, und laufen ununterbrochen durch den ganzen Apparat.The upper and lower edges of the compartments reach close to the upper and lower edges lower edges of those departments that are above or below, and run uninterrupted through the whole apparatus.

Fig. 4 bis 6 zeigen einen Sortirer, der aus Metall construirt ist. Die Fächer α sind in diesem Fall um ein Scharnier χ drehbar. -. Figures 4 to 6 show a sorter constructed of metal. In this case, the compartments α can be rotated about a hinge χ. -.

Bei dieser Abänderung bilden die Abtheilungen al und die Abtheilungen g ein Ganzes, indem dieselben aus fortlaufenden Metallplatten hergestellt sind. Die Stäbe e laufen durch Einschnitte hindurch, welche in geeigneter Entfernung von einander in diesen Platten angebracht sind, während die Stäbe an den unteren Rändern gespalten sind. Dieser Vorgang wird durch Fig. 6A erläutert. Die Fächer sind in dieser Anordnung, obgleich sie in einer verhältnifsmäfsig kleineren Vorrichtung wie diejenige in Fig. 1 bis 3 angebracht sind, nicht beweglich, sondern als Ganzes gebildet.In this modification the compartments a 1 and the compartments g form a whole, in that they are made of continuous metal plates. The bars e pass through incisions which are made at a suitable distance from one another in these plates, while the bars are split at the lower edges. This process is illustrated by Fig. 6A. The compartments are in this arrangement, although they are mounted in a relatively smaller device such as that in Figs. 1 to 3, not movable, but formed as a whole.

Damit die Münzen entfernt werden können, nachdem das Sortiren stattgefunden hat, wird der Apparat auf dem Scharnier χ über den Kasten k gedreht, welcher Kasten durch Zwischenwände kl abgetheilt ist. Wenn der Kasten umgekippt ist, so wird die Platte f1, welche die Seite des Apparates bildet und die Form einer ausziehbaren Platte hat, herausgezogen, so dafs die Münzen in den verschiedenen Fächern in die verschiedenen Behälter des vorgesehenen Kastens k hineinfallen. Von diesen Behältern k kann man die Münzen durch Leitrinnen in andere Gefäfse überführen. So that the coins can be removed after sorting has taken place, the apparatus is turned on the hinge χ over the box k , which box is divided by partitions k l . When the box is tipped over, the plate f 1 , which forms the side of the apparatus and is in the form of a pull-out plate, is pulled out so that the coins in the various compartments fall into the various containers of the intended box k. The coins can be transferred from these containers k through guide channels into other vessels.

Die oberen Ränder ' der Abtheilungen g sind, wie Fig. 2 zeigt, in verschiedener Höhe angeordnet.The upper edges of the compartments g are, as FIG. 2 shows, arranged at different heights.

Bei der Ausführungsform, wie sie durch Fig. 7 und 8 veranschaulicht wird, werden die Münzen sortirt und laufen auf passenden Leitrinnen nach verschiedenen Behältern, ohne dafs ein Umkippen nothwendig ist. Die Sortirfächer sind in diesem Falle dieselben wie in Fig.. ι bis 3, nämlich tiefe Abtheilungen a\ nahe bei einander angebracht, damit die Münzen aufrecht gehalten werden, und Querstäbe e, mit welchen die Abtheilungen a1 In the embodiment as illustrated by FIGS. 7 and 8, the coins are sorted and run on suitable guide chutes to different containers without the need to tip them over. The sorting compartments in this case are the same as in FIGS. 1 to 3, namely deep divisions a \ attached close to one another so that the coins are held upright, and cross bars e with which the divisions a 1

Durchgänge bilden. Diese beiden Theile bilden jedoch in diesem Falle nicht ein Ganzes, sondern sind getrennt, indem beide die Gestalt von Schubladen haben. Die Schublade, welche die Abtheilungen a1 in sich schliefst, hat indessen eine gewisse Freiheit der Bewegung innerhalb des Rahmens f, während der Theil, welcher die Stäbe e trägt, dieselbe Bewegung innerhalb des Apparates hat, aber aufserdem aus dem Rahmen gezogen werden kann. Die Laufrinnen, in welchen. die Münzen von dem Apparat herunterlaufen, sind mit m bezeichnet und bestehen aus Abtheilungen η und einem Boden o. Die Abtheilungen sind ähnlich denjenigen der Fächer α angeordnet, indem der ganze Mechanismus zum Fortführen der Münzen auf einer Seite des Kastens F angebracht ist. Diejenigen Theile, welche zum Sortiren der Münzen dienen, befinden sich auf der anderen Seite. Derjenige Theil des Faches a, welcher die Stäbe e enthält, ist mit alx bezeichnet und gleitet in dem Rahmen F genau wie das Fach a, mit der Ausnahme, dafs, wie bereits angegeben, der Theil alx vollständig aus dem Kasten gezogen werden kann und nur durch eine Leiste zurückgehalten wird. Wenn der Apparat sich in Thätigkeit befindet, werden beide Schubladen zusammen herausgezogen, sobald die Münzen sortirt sind. Die Abtheilungen a1 befinden sich über den Abtheilungen n. Alsdann wird die Schublade alx weiter herausgezogen, um die Stäbe e unter den Münzen fortzuschieben, wodurch veranlafst wird, dafs die Münzen in die Laufrinnen m, welche geneigt sind, fallen, um nach irgend einer geeigneten Stelle befördert zu werden.Form passages. In this case, however, these two parts do not form a whole, but are separated, in that both are in the form of drawers. The drawer, which includes the compartments a 1 , has, however, a certain freedom of movement within the frame f, while the part which carries the rods e has the same movement within the apparatus, but can also be pulled out of the frame. The troughs in which. the coins running down from the apparatus are indicated by m and consist of compartments η and a bottom o. The compartments are arranged similarly to those of the compartments α in that the whole mechanism for conveying the coins is placed on one side of the box F. Those parts which serve to sort the coins are on the other side. That part of compartment a which contains the rods e is designated a lx and slides in frame F just like compartment a, with the exception that, as already indicated, part a lx can be pulled completely out of the box and is only held back by a ledge. When the apparatus is in operation, both drawers are pulled out together as soon as the coins are sorted. The compartments a 1 are above the compartments n. Then the drawer a lx is pulled out further to push the rods e away from under the coins, which causes the coins to fall into the troughs m, which are inclined, to some extent to be promoted to a suitable position.

Ein einfacher einzelner Fachapparat für das Sortiren von zwei Gröfsen von Münzen ist in den Fig. 9 und 11 dargestellt. Die querliegenden Sortirstäbe sind in diesem Falle fest und die Abtheilungen a1 beweglich. Wenn die Münzen oben auf das Fach α gebracht werden, so wird die gröfsere von beiden von den Stäben e aufgefangen, während die kleineren nach dem Boden des Apparates hindurchfallen. Um die aufgefangenen Münzen zu entfernen, wird das Fach α von einer Seite des Rahmens F zur anderen geschoben, wodurch die Münzen, die auf den Stäben e ruhen, in den Raum auf der anderen Seite des Apparates befördert werden. Die Schubladen Z und Z1 sind an dem Boden des Apparates angebracht, so dafs die Schublade Z die kleineren Münzen — wie sie zwischen den Stäben e hindurchfallen — erhalten, während andererseits, wenn das Fach α nach der entgegengesetzten Seite des Apparates bewegt wird, wo sich keine Stäbe befinden, die Münzen in die Schublade Z1 fallen werden. Diese Schubladen werden herausgezogen, nachdem das Sortiren beendet ist, und der Inhalt entfernt.A simple single compartment apparatus for sorting two sizes of coins is shown in FIGS. The transverse sorting rods are fixed in this case and the divisions a 1 are movable. When the coins are placed on top of the compartment α , the larger of the two is caught by the rods e , while the smaller ones fall through to the bottom of the apparatus. In order to remove the collected coins, the compartment α is pushed from one side of the frame F to the other, whereby the coins resting on the bars e are conveyed into the space on the other side of the apparatus. The drawers Z and Z 1 are attached to the bottom of the apparatus, so that the drawer Z receives the smaller coins as they fall through between the bars e , while on the other hand, when the compartment α is moved to the opposite side of the apparatus, where if there are no sticks, the coins will fall into drawer Z 1. These drawers are pulled out after sorting is finished and the contents removed.

Die Ausführungsform, welche in den Fig. 12 und i2A dargestellt ist, besteht darin, dafs in Verbindung mit den Fächern und Schubladen an dem einen Ende eine offene Schublade a2 mit einem festen Boden vorgesehen ist, in welche die Münzen durch Kippen der Schublade befördert werden. Aus diesem offenen Theil können die Münzen bequem entfernt werden, und dies kann noch erleichtert werden, indem man den Boden gerieft herstellt. Um zu verhindern, dafs die Münzen in diesen Theil des Faches zur unerwünschten Zeit gelangen, ist eine Schliefsklappe a3 oder eine Klappe mit einem Scharnier an dem Ende der Abtheilungen al vorgesehen, während die vordere Seite dieser Klappe aufsen an der Schublade mit einem Hebel a* verbunden ist, welcher auch als Indicator fungirt. An der hinteren Seite des Apparates ist ein Schieber a1 vorgesehen, welcher alle die Klappen a3 geschlossen hält. Wird dieser Schieber zurückgezogen und der Apparat auf eine Seite gekippt, so gelangen die Münzen in den Theil des Faches a3, aus dem sie leicht entfernt werden können.The embodiment which is illustrated in FIGS. 12 and i2 A, is, that at the one end an open drawer is provided a 2 having a fixed bottom in connection with the compartments and drawers, in which the coins by tilting of the drawer to get promoted. The coins can be conveniently removed from this open part, and this can be further facilitated by making the bottom grooved. In order to prevent the coins from reaching this part of the compartment at the undesired time, a closing flap a 3 or a flap with a hinge is provided at the end of the compartments a 1 , while the front side of this flap is provided on the outside of the drawer with a lever a * is connected, which also acts as an indicator. At the rear of the apparatus a slide a 1 is provided which keeps all the flaps a 3 closed. If this slide is withdrawn and the apparatus is tilted to one side, the coins enter that part of compartment a 3 from which they can easily be removed.

Was die Ausführungsform Fig. 13 betrifft, so ist die Schublade in zwei Theile getheilt: den oberen Theil, der die Abtheilungen al einschliefst, und den unteren Theil, welcher bei a* an den oberen Theil des Faches, die Stäbe e, durch Scharnier befestigt ist. Wenn das Fach oder die Schublade aus dem Theil alx herausgezogen wird, indem es sich um das Scharnier α4 dreht, so können die Münzen, die auf den Stäben e ruhen, rasch mit der Hand entfernt werden.As for the embodiment of Fig. 13, the drawer is divided into two parts: the upper part, which encloses the compartments a 1 , and the lower part, which at a * is attached to the upper part of the compartment, the bars e, by means of a hinge is attached. When the compartment or the drawer is pulled out of the part a lx by rotating about the hinge α 4 , the coins resting on the bars e can be quickly removed by hand.

In manchen Fällen kann bei Sortirern, die für Silber- und Kupfermünzen (oder nur Silber) bestimmt sind, mehr als eine Gröfse in einem einzigen Fach aufgefangen und festgehalten werden.In some cases sorters working for silver and copper coins (or just silver) are determined, more than one size is caught and recorded in a single compartment will.

Fig. 14 und 15 stellen einen Durchschnitt und eine Vorderansicht (theilweise als Schnitt) eines abgeänderten Apparates dar, welcher dieselbe Einrichtung wie oben besitzt, um die Münzen in aufrechter oder verticaler Stellung zu erhalten. Dieser eignet sich auch dazu, verschiedene Sorten von Münzen in einem Fach zu sortiren. In diesem Falle z. B. sind die Stäbe e, welche die Münzen passiren oder halten, beweglich anstatt fest angeordnet, oder wenigstens sind einige davon beweglich. Bei den angeführten Beispielen sind feste Stäbe e und auch bewegliche Stäbe oder Arme e1 vorgesehen, von denen die letzteren von Wellen e2, die quer durch den Apparat laufen, getragen werden. Die letzteren arbeiten in der Weise, dafs die Arme e1 gegen einander oder von einander fortbewegt werden. In der Zeichnung wird dies durch Hebel e3 am äufseren Ende der Wellen e2 bewirkt, welche durch14 and 15 are cross-sectional and front elevations (partly in section) of a modified apparatus which has the same means as above for maintaining the coins in an upright or vertical position. This is also suitable for sorting different types of coins in one compartment. In this case, for. B. the bars e which pass or hold the coins are moveable instead of fixed, or at least some of them are moveable. In the examples given, fixed rods e and also movable rods or arms e 1 are provided, the latter of which are carried by shafts e 2 which run transversely through the apparatus. The latter work in such a way that the arms e 1 are moved towards one another or away from one another. In the drawing, this is caused by lever e 3 at the outer end of the shafts e 2 , which by

rechts- und linksgängige Gewinde auf der Welle e4, die, durch eine Daumenschraube e5 gedreht, in Thätigkeit gesetzt wird, indem die Schrauben durch die Muttern e6 auf die Hebel e3 wirken. Durch Anbringen eines passenden Indicators in Verbindung mit diesem Arbeitsmechanismus kann die Gröfse der Oeffnung angezeigt werden, so dafs verschiedene Gröfsen von Münzen aus den verschiedenen Oeffnungsweiten herauskommen. Die Münzen fallen von diesen Stäben e in Schubladen, aus denen sie entfernt werden.right-hand and left-hand threads on the shaft e 4 which, turned by a thumb screw e 5 , is put into action by the screws acting through the nuts e 6 on the levers e 3. By attaching a suitable indicator in connection with this working mechanism, the size of the opening can be displayed so that different sizes of coins come out of the different opening widths. The coins fall from these rods e in drawers, from which they are removed.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Münz-Sortirapparat, gekennzeichnet durch Anordnung einer Anzahl von Scheidewänden (a1), welche Abtheilungen von verhältnifsmäfsig grofser Tiefe bilden und nahe zusammen mit schmalen Zwischenräumen angeordnet sind, so dafs die Münzen durch diese tiefen, schmalen Abtheilungen in senkrechter Stellung (hochkant) gehalten werden, und Anordnung von Stangen (e), welche senkrecht zu den Scheidewänden (a1) stehen und am Boden der Abtheilungen oder in der Nähe derselben angebracht sind, zum Zwecke, die verschieden grofsen Münzen entweder aufzufangen oder durchzulassen und sie so zu sortiren.ι. Coin sorting apparatus, characterized by the arrangement of a number of partitions (a 1 ), which form compartments of relatively great depth and are arranged close together with narrow spaces, so that the coins are held in a vertical position (on edge) by these deep, narrow compartments , and arrangement of bars (e), which stand perpendicular to the partitions (a 1 ) and are attached to the bottom of the compartments or in the vicinity thereof, for the purpose of either catching or letting the coins of various sizes through and thus sorting them. 2. An Münz-Sortirapparaten der in Anspruch ι gekennzeichneten Art die Anordnung nahe zusammenstehender Scheidewände (g) an dem oberen Theil des Apparates, wo die Münzen hineinkommen, über den Scheidewänden (a1) der darunter befindlichen Schubladen, wobei diese Scheidewände (g) verschieden hoch sind, so dafs sie sich beim Einschütten der Münzen von selbst senkrecht stellen und in dieser Stellung in den schmalen Abtheilungen des- Apparates hinunterfallen.2. On coin sorting apparatus of the type characterized in claim ι the arrangement of closely spaced partitions (g) on the upper part of the apparatus where the coins come in, above the partitions (a 1 ) of the drawers below, these partitions (g) are of different heights, so that when the coins are poured in, they stand upright by themselves and in this position fall down into the narrow sections of the apparatus. An Münz-Sortirapparaten der in Anspruch ι gekennzeichneten Art die Anordnung von Schubladen (^ über einander, jede Schublade mit den schmalen tiefen Abtheilungen und unten mit Querstangen (e) versehen, um Münzen bestimmter Gröfse abzusondern und festzuhalten, wobei die Münzen in jeder Schublade hochkant stehen.
An Münz-Sortirapparaten der in Anspruch ι gekennzeichneten Art die Anordnung von Schubladen (a) mit Scheidewänden (a1) an einer Seite (Fig. 12 und i2A) und einem offenen Theil an der anderen und einer Klappe Ά), welche diese beiden Theile trennt, so dafs die Münzen beim Kippen der Schublade in den offenen Theil laufen und leicht herausgenommen werden können. An Münz-Sortirapparaten der in Anspruch 1 gekennzeichneten Art die Anordnung beweglicher Stäbe (e) in Verbindung mit den dicht zusammenstehenden hohen, senkrechten Scheidewänden 1), durch welche Münzen verschiedener Gröfsen in einem Apparat mit einer einzigen Schublade sortirt werden können.
In coin sorting apparatus of the type characterized in claim 1, the arrangement of drawers (^ one above the other, each drawer with the narrow, deep compartments and below with crossbars (e) to separate and hold coins of certain sizes, with the coins in each drawer on edge stand.
On coin sorting apparatus of the type characterized in claim ι the arrangement of drawers (a) with partitions (a 1 ) on one side (Fig. 12 and 12 A ) and an open part on the other and a flap Ά ) which separates these two parts, so that when the drawer is tilted the coins run into the open part and can easily be removed. On coin sorting apparatus of the type characterized in claim 1, the arrangement of movable bars (e) in connection with the closely spaced high, vertical partitions (α 1 ), through which coins of different sizes can be sorted in an apparatus with a single drawer.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT83666D Active DE83666C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83666C true DE83666C (en)

Family

ID=355962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83666D Active DE83666C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83666C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213824A1 (en) Knife holder with blade changing device
DE2419445A1 (en) PACKAGING DEVICE FOR PACKAGING ROLLS, IN PARTICULAR COIN ROLLS
DE2522970C3 (en) Device for feeding cut wires to a wire processing machine, in particular a mesh welding machine
DE83666C (en)
DE635423C (en) Sorting machine for statistical cards
DE392128C (en) Machine for sorting punched payment cards
DE1141937B (en) Device for grouping biscuits stacked horizontally on top of one another
DE536584C (en) Coin sorting device
DE682485C (en) Self-seller
DE542930C (en) Method and device for classifying and counting tablets such as fruit candies, etc.
DE140245C (en)
DE1640C (en) Coin sorting machine
DE121273C (en)
DE561465C (en)
DE189588C (en)
DE2707867A1 (en) FILLING DEVICE FOR COLLECTION CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR SPINNING SLEEVES
DE85972C (en)
DE564470C (en) Sorting machine for selecting punch cards
DE2035203A1 (en) Dosing device for coins
DE90409C (en)
DE121172C (en)
DE41758C (en) Type setting machine
DE519179C (en) Money deposit and withdrawal device
DE212164C (en)
DE435421C (en) Depositing device for die setting and line casting machines, whose matrices with ears are moved by a die pusher into the area of action of a die lifting finger that moves back and forth