DE83642C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83642C
DE83642C DENDAT83642D DE83642DA DE83642C DE 83642 C DE83642 C DE 83642C DE NDAT83642 D DENDAT83642 D DE NDAT83642D DE 83642D A DE83642D A DE 83642DA DE 83642 C DE83642 C DE 83642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cylinder
roller
switch
supply roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83642D
Other languages
German (de)
Publication of DE83642C publication Critical patent/DE83642C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE IB: Druckerei.CLASS IB: Printing.

(Connecticut, V. St. A.).(Connecticut, V. St. A.).

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einem Mechanismus für den Druck cylinder an Druckmaschinen und bezweckt, das selbsttätige Fortrücken der Abschmutz-Jeitung auf diesem Cylinder während der Thätigkeit der Maschine in der Weise zu bewirken, dafs das Abschmutzpapier nach einer bestimmten Anzahl von Cylinderumdrehungen, während welcher es stillsteht, um die zur Darbietung eines völlig reinen Oberflächentheiles erforderliche Entfernung weitergezogen wird. Dieser Mechanismus umfafst eine Vorratsrolle, von der aus das das Abschmutzpapier bildende Gewebe geliefert wird, Speise- .und Aufnahmewalzen zum Herbeiführen reiner Gewebstheile von der Vorrathswalze zur Cylinderperipherie und zur Aufnahme der beschmutzten Theile, sowie Mittel zur Erzeugung der erforderlichen Bewegungen für die Speise- und Aufnahmewalzen und zur Ermöglichung der Contröle und Unterbrechung der Bewegung der Vorrathswalze. The subject of the present invention consists in a mechanism for the pressure cylinder on printing machines and aims at the automatic advancement of the dirt-Jeitung on this cylinder during the operation of the machine in such a way that that after a certain number of cylinder revolutions, during which it stands still, the waste paper by the time it is ready for presentation of a completely pure surface part required distance is pulled further. This mechanism comprises a supply roll from which the waste paper forms Fabric is supplied, feed .and take-up rollers for bringing about clean parts of the fabric from the supply roller to the cylinder periphery and to pick up the soiled parts, and means for generating the necessary movements for the feed and take-up rollers and to enable control and interruption of the movement of the supply roller.

In den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht.The subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawings.

In diesen Figuren ist mit A das Maschinengestell und mit C der Druckcylinder bezeichnet, welcher sich in Richtung des in den Fig. 1 und 11 befindlichen Pfeiles dreht.In these figures, A denotes the machine frame and C denotes the pressure cylinder, which rotates in the direction of the arrow in FIGS.

Der Cylinder ist mit nur einer Abschmutzleitung versehen dargestellt, welche aus einer fast die gleiche Breite des Druckcylinders' besitzenden Rolle. b von Papier oder Gewebe besteht, deren Länge hinreicht, um den zum Drucken dienenden Theil der Cylinderoberfläche vielmals zu überdecken. Das eine Ende des Gewebes wird an einer Walze c befestigt, welche als »Vorrathswalze« bezeichnet ist, während das ändere Ende an der Walze. d, »Aufnahmewalze« genannt, befestigt ist. Diese beiden Walzen sind im Innern des Cylinders angeordnet und ruhen in Lagern c1 d1 in den Stirnseiten des Druckcylinders.The cylinder is shown provided with only one dirt line, which consists of a roll which has almost the same width as the pressure cylinder. b consists of paper or tissue, the length of which is sufficient to cover many times the part of the cylinder surface used for printing. One end of the fabric is attached to a roller c , which is referred to as the "supply roller", while the other end is attached to the roller . d, called the "pickup roller", is attached. These two rollers are arranged inside the cylinder and rest in bearings c 1 d 1 in the end faces of the printing cylinder.

Die Abschmutzleitung b läuft von der Walze c nach dem Gylinderäufseren, wie bei b1 in Fig. 1 gezeigt, von da über die Druckfläche des Cylinders nach dem anderen Ende b2 dieser Fläche, von da'nach und nach um und zwischen den beiden innerhalb des Cylinders angeordneten Speisewalzen ef durch und von der Walze/zur Aufnahmewalze d. Die Speisewalzen ruhen in Lagern e1/1 in den Cylinderstirnwänden und stehen vermittelst kleiner Stirnräder e*1 und f* in Eingriff mit einander, so dafs beide sich um den gleichen Betrag, aber nach entgegengesetzten Richtungen bewegen. The dirt line b runs from the roller c to the cylinder outside, as shown at b 1 in FIG. 1, from there over the pressure surface of the cylinder to the other end b 2 of this surface, from then on and around and between the two inside of the cylinder arranged feed rollers ef through and from the roller / to the take-up roller d. The feed rolls rest in bearings e 1/1 in the Cylinderstirnwänden and are by means of small spur gears e * f * 1 and in engagement with each other, both DAF by the same amount, but move in opposite directions.

D ist ein zum Cylinder C concentrisch angeordnetes Stirnrad, welches von an dem einen der Cylinderkästen α befestigten Trägern g (Fig. 2 und 3) getragen wird. Da dieses Stirnrad keine Umdrehungsbewegung besitzt, sondern, nur rnit dem Kasten α gehoben und gesenkt: wird und stets in derselben Stellung zum Cylinder verbleibt, so soll dasselbe im Folgenden stets . als »stationäres Stirnrad« bezeichnet 'werden. Auf . dem einen1 Zapfen/2 D is a spur gear arranged concentrically to the cylinder C , which is carried by supports g (FIGS. 2 and 3) attached to one of the cylinder boxes α. Since this spur gear has no rotational movement, but is only raised and lowered with the box α and always remains in the same position relative to the cylinder, the same will always be said in the following. referred to as a "stationary spur gear". On . the one 1 pin / 2

der Speisewalze f (Fig. ι und 2) sitzt lose ein kleines, in das stationäre Stirnrad D eingreifendes Stirnrad f3, an dem die eine Muffe fi einer Klaue befestigt ist, deren andere Muffe /5 mit dem Zapfen f2 fest verbunden ist. An letztgenannter Klauenmuffe fh ist ein Stirnrad f6 angeordnet, welches gröfser ist als fa und in ein kleineres Zahnrad d'2 der Aufnahmewalze d eingreift. Dieses kleine Stirnrad fs wird beim Kreisen um das stationäre Stirnrad D durch letzteres lose, in Umdrehung versetzt und nimmt erst dann die Speisewalzen mit, wenn die an ihm sitzende Klauenmuffe /4 in die auf dem Speisewalzenzapfen f* sitzende Muffe f5 eingreift. Diese Bewegung tritt nur ein, wenn das Abschmutzpapier fortgerückt werden soll.the feed roller f (Fig. ι and 2) sits loosely a small, in the stationary spur gear D engaging spur gear f 3 , on which one sleeve f i of a claw is attached, the other sleeve / 5 is firmly connected to the pin f 2 . A spur gear f 6 is arranged on the last-mentioned claw sleeve f h , which is larger than f a and engages in a smaller gear wheel d ' 2 of the take-up roller d . This small spur gear f s is loosely rotated by the latter when it revolves around the stationary spur gear D and only takes the feed rollers with it when the claw sleeve / 4 on it engages in the sleeve f 5 on the feed roller journal f *. This movement only occurs when the waste paper is to be moved away.

Die vorbeschriebenen Theile unterscheiden .sich nicht sonderlich von den bereits in der Patentschrift Nr. 56507 beschriebenen, dagegen sind die Mittel, durch welche die Klauenmuffe f* in und aufser Eingriff mit der Muffe f5 gesetzt wird, andere. Diese Mittel bestehen aus Vorrichtungen, welche als »stationäre* Weiche« E E1 und »bewegliche Weiche« FF1F2F* bezeichnet werden sollen, sowie aus einem. Mechanismus zur Herbeiführung der Controlirung der beweglichen Weiche. (Diese Weichen sind in den Fig. 1, 2 und 3, die bewegliche Weiche auch getrennt in den Fig. 3, 4 und 5 angegeben.)The above-described parts differ .sich not particularly of those already described in the patent no. 56507, on the other hand are the means by which the dog sleeve f * and besides in engagement with the sleeve f 5 is set, other. These means consist of devices, which are to be referred to as "stationary * switch" EE 1 and "movable switch" FF 1 F 2 F * , as well as one. Mechanism for controlling the movable switch. (These switches are shown in Figs. 1, 2 and 3, the movable switch is also shown separately in Figs. 3, 4 and 5.)

Die stationäre Weiche E E1 besteht aus einem bogenförmigen, concentrisch und starr mit der Aufsenseite des stationären Stirnrades verbundenen Metallstück. Diese Weiche ist in Fig. ι als sich um einen beträchtlichen Theil des Stirnrades D erstreckend dargestellt, es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, dafs sie sich so weit ausdehnt, da ihr wirksamer Theil nur am oder nahe dem Punkte El liegt. Die bewegliche Weiche FF1F2F* besitzt gleichfalls Bogenform und ist der Innenseite des Stirnrades D vermittelst eines Drehlagers F3 angefügt. Die bewegliche Weiche kann eine doppelte sein, indem der hinter dem Drehlager F3 liegende Theil F2 den einen Theil und der TlIeUF1F4 vor dem Drehlager den anderen Theil bildet. Die Lösung des Zahnrades f3 und seiner Klauenmuffe _/4 . von der anderen Muffe f5 am Speisewalzenzapfen f'2 wird durch einen Flantsch f an der Aufsenseite des Zahnrades fs bewirkt, indem diese bei Umdrehung des Zahnrades mit dem Cylinder, gegen das konische oder abgerundete untere bezw. Rückende E1 der stationären Weiche anläuft. Der Eingriff des Zahnrades fa sowie der Klauenmuffe fl wird durch einen Flantsch auf der Innenseite dieses Zahnrades fs bewirkt, indem diese bei Umdrehung des Zahnrades ' mit der schrägen Oberfläche F4 (Fig. 5) des oberen Gliedes der beweglichen Weiche in Contact gebracht wird. Die bewegliche Weiche wird jedoch nur in die in Fig. 1 durch strichpunktirte Aufsenlinie angedeutete Stellung gebracht, um auf den Flantsch/8 des Zahnrades fs dann zu wirken, wenn es nöthig ist, das Abschmutzpapier zu verschieben, während in der übrigen Zeit dieser Theil der Weiche eine dem Cylindermittelpunkt näher gelegene Stellung einnimmt. Die Bewegung der beweglichen Weiche in und aus ihrer Bethätigungsstellung wird durch eine Gliederbolzenverbindung mit einem Hebel G G1 bewirkt, welcher um einen im Cylinderlagerkasten α vorgesehenen Drehpunkt beweglich ist. Dieser Hebel besitzt einen langen, sich mehr als um den halben Umfang der Cylinderwelle herum erstreckenden Arm G sowie einen kürzeren Arm G1, welcher durch ein Gelenk G3 und durch Stifte g·2 g-3 mit der beweglichen Weiche verbunden ist. Der Arm G1 steht weiter mit einer durch eine am Maschinengerüst feste Führung g·5 (Fig. 1 und 3) hindurchgeführten Stange g-4 in Verbindung. Eine zwischen der Führung g'3 und einer Nufs g6 auf der Stange gi vorgesehene Spiralfeder sucht, wie in Fig. 1 angegeben, beständig die bewegliche Weiche in ihre Bethätigungsstellung überzuführen, sobald der Hebel GG1 frei von einem Schliefshebel H wird, mit welchem, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Hebel GG1 stets in Eingriff steht, ausgenommen dann, wenn das Abschmutzpapier fortgerückt werden soll. Der Sehliefshebel H schwingt um einen unbeweglichen Drehpunkt h und das untere Ende des Hebels ist bei h1 ausgespart, damit es mit dem zugespitzten freien Ende des Hebels GG1 in der in Fig. 4 gezeigten Weise in Eingriff treten kann. Das zugespitzte Ende trägt eine Antifrictionsrolle gs, welche von einem auf der Cylindernabe angeordneten Daumen / (Fig. 1 und 3) bethätigt wird, um das Ende nach auswärts zu drücken und die Durchbiegung des Gelenkes G1 G2 hervorzubringen, durch welche die bewegliche Weiche in ihre unwirksame Lage gebracht wird.The stationary switch EE 1 consists of an arcuate, concentric and rigid piece of metal connected to the outside of the stationary spur gear. This switch is shown in Fig. 1 as extending over a considerable part of the spur gear D , but it is not absolutely necessary that it extend so far that its effective part lies only at or near the point E 1. The movable switch FF 1 F 2 F * also has an arc shape and is attached to the inside of the spur gear D by means of a pivot bearing F 3. The movable switch may be a double by the behind the rotary bearing part 3 F F 2 forms the one part and the TlIeUF 1 F 4 in front of the rotary bearing to the other part. The solution of the gear f 3 and its claw sleeve _ / 4 . from the other sleeve f 5 on the feed roll pin f ' 2 is effected by a flange f on the outside of the gear f s by this by rotating the gear with the cylinder, against the conical or rounded lower or lower. The rear end E 1 of the stationary switch starts up. The engagement of the gear f a as well as the claw sleeve f l is effected by a flange on the inside of this gear f s , in that they come into contact with the inclined surface F 4 (Fig. 5) of the upper link of the movable switch when the gear rotates is brought. The movable switch, however, is only brought into the position indicated in Fig. 1 by the dash-dotted outer line in order to act on the flange / 8 of the gearwheel f s when it is necessary to move the dirty paper, while this part is the rest of the time the switch assumes a position closer to the cylinder center point. The movement of the movable switch into and out of its actuation position is brought about by a link pin connection with a lever GG 1 , which is movable about a pivot point provided in the cylinder bearing box α. This lever has a long arm G, which extends more than half the circumference of the cylinder shaft, and a shorter arm G 1 , which is connected to the movable switch by a joint G 3 and pins g · 2 g- 3. The arm G 1 is further connected to a rod g-4 passed through a guide g · 5 fixed on the machine frame (FIGS. 1 and 3). A g between the guide '3 and a Nufs g 6 on the rod g i provided spiral spring examined, as shown in Fig. 1 indicated resistant convert the movable switch in their Bethätigungsstellung as soon as the lever GG is free of a Schlief lever H 1, with which, as can be seen from Fig. 4, the lever GG 1 is always in engagement, except when the waste paper is to be moved away. The visual lever H swings about an immovable pivot point h and the lower end of the lever is recessed at h 1 so that it can engage with the pointed free end of the lever GG 1 in the manner shown in FIG. The pointed end carries an anti-friction roller g s , which is actuated by a thumb / (Fig. 1 and 3) arranged on the cylinder hub in order to push the end outwards and bring about the deflection of the joint G 1 G 2 , through which the movable Soft is brought into its inoperative position.

Die Vorrathswalze c ist aufserhalb des Cylinders C mit einem Sperrrad c2 versehen, in welches die Zähne j j des einen Armes eines an einem Zapfen j1 im Cylinderkopf drehbar gelagerten Sperrhebels JJ1 (Fig. 1, 2, 6 und 7) eingreifen. Der andere Arm J1 des Sperrhebels steht mit einer durch eine Führung in der Cylinderstirnwand hindurchragenden Stange /2 in Verbindung, welche eine Spiralfeder β trägt, die die Zähne des Hebels in Eingriff mit dem Sperrrad c1 zu halten bestrebt ist.The supply roller c is provided outside the cylinder C with a ratchet wheel c 2 in which the teeth jj of one arm of a locking lever JJ 1 (FIGS. 1, 2, 6 and 7) rotatably mounted on a pin j 1 in the cylinder head engage. The other arm J 1 of the locking lever is connected to a rod / 2 which projects through a guide in the cylinder end wall and which carries a spiral spring β which tends to keep the teeth of the lever in engagement with the ratchet c 1.

Mit dem Arm / des Sperrhebels ist ein Gleitstück je fest verbunden, welches auf einem von der Innenseite des stationären Zahnrades D With the arm / the locking lever, a slider j e is firmly connected, which on one of the inside of the stationary gear D

concentrisch zu demselben hervorstehenden, unterbrochenen kreisförmigen Geleise D1 gleitet. Dieses Geleise bildet nicht einen vollständigen Kreis, sondern erstreckt sich nur etwa um i6o° und ist, wie aus Fig. ι ersichtlich, bei ιο,ιι derart durchbrochen, dafs das Gleite stück β von aufsen nach innen und umgekehrt hindurchpassiren kann. Durch die Wirkung der Feder β wird das Gleitstück ß, ausgenommen, wenn das Abschmutzpapier fortgerückt werden soll, an der Aufsenseite des Geleises D1 gleitend gehalten, passirt durch die Unterbrechung bezw. Oeffnung ι ο, 11 in das Innere frei vom Ende F2 sowie von dem benachbarten Theile 12 der beweglichen Weiche, welche letztere auf dem Bogen des Gelenks G1 G'2 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung erhalten wird, so dafs dadurch Raum für das Hindurchgehen des Gleitstückes β zwischen dem genannten Ende und dem benachbarten Theile der Weiche einerseits und dem Ende 11 des Geleises andererseits vorhanden ist. Ist jedoch der Hebel GG1 (Fig. 1) unverschlossen, indem der Schliefshebel H aufser Eingriff mit demselben ist, das Gelenk G1G2 durch die Wirkung der Feder g 7 gestreckt und die bewegliche Weiche infolge dessen in die Bethätigungslage gebracht worden, so bildet das untere Glied F'2 dieser Weiche eine Verlängerung der Innenfläche des Geleises D1 über das Ende 11 desselben hinaus und das Gleitstück β wird bei seiner Umdrehung mit dem Cylinder in Contact mit dem Glied F'2 der Weiche gebracht, wodurch das Gleitstück mit dem Sperrhebelende nach einwärts gegen die Cylindermitte hinbewegt und auf diese Weise der Eingriff der Zähne j j dieses Hebels mit dem Sperrrade unterbrochen wird, so dafs nunmehr die Vorrathswalze frei wird und das Abziehen der Papierrolle von derselben durch die Speisewalzen ef erfolgen kann. Das Gleitstück β bewegt sich vom Theil 12 des unteren Gliedes der beweglichen Weiche in das Innere des Geleises Z)1, an dem es dann entlang läuft und infolge dessen den Sperrhebel aufser Eingriff mit dem Sperrrad hält, bis es das Ende 10 der Geleisöffnung erreicht, wo unter Mitwirkung der Feder β der Eintritt des Sperre hebeis in das Sperrrad und infolge dessen der Verschlufs der Vorrathswalze wieder hergestellt wird.slides concentrically to the same protruding, interrupted circular track D 1. This track does not form a complete circle, but only extends approximately I6O ° and is, as shown in Fig. Ι seen in ιο, ιι so broken, the Glide DAF piece β from without inwards and can pass pass through reversed. By the action of the spring β , the slider β, except when the dirt paper is to be moved away, kept sliding on the outside of the track D 1 , passed through the interruption or. Opening ι o, 11 in the interior free from the end F 2 and from the adjacent part 12 of the movable switch, which the latter is obtained on the curve of the joint G 1 G ' 2 in the position shown in FIG. 4, so that space is thereby created for the passage of the slide β between said end and the adjacent part of the switch on the one hand and the end 11 of the track on the other. However, if the lever GG 1 (Fig. 1) is unlocked, in that the locking lever H is out of engagement with it, the joint G 1 G 2 is stretched by the action of the spring g 7 and the movable switch has been brought into the actuation position as a result the lower link F ' 2 of this switch forms an extension of the inner surface of the track D 1 beyond the end 11 of the same and the slide β is brought into contact with the link F' 2 of the switch during its rotation with the cylinder, whereby the slide with the end of the locking lever is moved inwards towards the center of the cylinder and in this way the engagement of the teeth jj of this lever with the locking wheel is interrupted, so that the supply roller is now free and the paper roll can be withdrawn from it by the feed rollers ef. The slide β moves from the part 12 of the lower link of the movable switch into the interior of the track Z) 1 , along which it then runs and consequently keeps the locking lever out of engagement with the ratchet wheel until it reaches the end 10 of the track opening, where, with the help of the spring β, the entry of the lock hebeis into the ratchet wheel and, as a result, the closure of the supply roller is restored.

Aus Vorstehendem ergiebt sich, dafs das Freiwerden der Vorrathswalze c vom Sperrhebel / und der Eingriff der Speisewalze e mit dem Zahnrade fs, durch welches die Walze zum Zwecke des Fortrückens des Abschmutzpapiers in Umdrehung gesetzt wird, gemeinschaftlich oder getrennt von einander, durch die bewegliche Weiche FF1 F'2 F^ ausgeführt wird, nachdem die Weiche aus ihrer in Fig. 4 gezeichneten Leergangsstellung in die in Fig. ι veranschaulichte Bethätigungsstellung übergeführt ist, und dafs diese Bewegung der Weiche durch die Wirkung der Feder g1 auf den Gliederhebel G G1 bei der Freigabe des letzteren vom Schliefshebel H herbeigeführt wird. Die Freigabe wird durch Bewegung des Hebels H bewirkt, sobald nach einer bestimmten Anzahl von Cylinderumdrehungen ' der geeignete Moment zum Fortrücken des Abschmutzpapiers gekommen ist.From the above it follows that the release of the supply roller c from the locking lever / and the engagement of the feed roller e with the toothed wheel f s , by which the roller is set in rotation for the purpose of advancing the dirt paper, jointly or separately from one another, by the movable one Switch FF 1 F ' 2 F ^ is carried out after the switch is moved from its idle position shown in Fig. 4 into the actuation position illustrated in Fig. Ι, and that this movement of the switch by the action of the spring g 1 on the link lever GG 1 is brought about by the locking lever H when the latter is released. The release is effected by moving the lever H as soon as, after a certain number of cylinder revolutions, the appropriate moment has come for the dirt paper to move forward.

Die Mittel zur Erzeugung der Bewegung des Schliefshebels H für die Freigabe des Gliederhebels G G1 werden in nachstehend beschriebener Weise gebildet. Der Hebel H wird durch eine Stange h2 mit dem einen Arm K eines Winkelhebels KK1 (Fig. 1, 2 und 11) verbunden, dessen Drehpunkt von einer kurzen, schwingenden, in Lagern k1 des Gestelles A ruhenden Welle k gebildet wird. Der andere Arm K1 dieses Winkelhebels steht mit einer Stange &2 in Verbindung, welche sich durch eine im Gestell vorgesehene Führung ks erstreckt. Zwischen dieser Führung und einer Nufs k* an der Stange k2 ist auf die letztere eine Feder k* aufgesteckt, welche durch ihren Druck gegen die Nufs den Schliefshebel H gegen den Gliederhebel G G1 zu pressen bestrebt ist, so dafs derselbe, wenn er mit dem letztgenannten Hebel in Eingriff tritt, die bewegliche Weiche in ihrer Leergangsstellung (Fig. 4) zurückhält. Der das Hervorschieben des Schliefshebels H zu geeigneter Zeit und die Ueberführung der beweglichen Weiche in ihre Bethätigungsstellung bewirkende Winkelhebel KK1 wird durch die Wirkung zweier Mitnehmerzahnräder L M bethätigt (Fig. 2 und 11), von denen das eine, L, an der Cylinderwelle C1 befestigt ist und das Zahnrad M treibt. Dieses um einen Zapfen ms im Maschinengestell sich frei drehende Zahnrad M besitzt eine gröfsere Anzahl Zähne als das Zahnrad L, dessen Zärinezahl gleich der Anzahl der Umdrehungen ist, weiche der Cylinder C vor dem während der darauf folgenden Umdrehung erfolgenden Fortrücken des Abschmutzpapiers zu machen hat. Vorausgesetzt z. B., L habe 251 und M 252 Zähne, so wird das Fortrücken des Abschmutzpapiers während jeder 252. Cylinderumdrehung bewirkt. Bei jeder Umdrehung des Zahnrades L bleibt das Zahnrad M um einen Zahn an der vollen Umdrehung zurück, so dafs also während 252 Umdrehungen des Zahnrades L das Zahnrad M nur 2 51 Umdrehungen macht. Auf dem Zahnrad L ist ein Knaggen Z vorgesehen, und auf dem Zahnrade M ein Bolzen m, welcher radial in einer Führung m1 des Zahnrades M zu gleiten vermag und mit welchem eine Feder m2 verbunden ist, derart,The means for generating the movement of the locking lever H for releasing the link lever GG 1 are formed in the manner described below. The lever H is connected by a rod h 2 to one arm K of an angle lever KK 1 (FIGS. 1, 2 and 11), the pivot point of which is formed by a short, oscillating shaft k resting in bearings k 1 of the frame A. The other arm K 1 of this angle lever is connected to a rod & 2 which extends through a guide k s provided in the frame. Between this guide and a Nufs k * on the rod k 2 , a spring k * is attached to the latter, which tends to press the locking lever H against the link lever GG 1 by its pressure against the Nufs, so that the same when it is with the last-mentioned lever engages, the movable switch in its idle position (Fig. 4) retains. The angle lever KK 1 , which brings about the pushing out of the locking lever H at a suitable time and the transfer of the movable switch into its actuation position, is actuated by the action of two driver gears LM (Fig. 2 and 11), one of which, L, on the cylinder shaft C 1 is attached and the gear M drives. This gear M , which rotates freely around a pin m s in the machine frame, has a greater number of teeth than gear L, the number of which is equal to the number of revolutions that cylinder C has to make before the dirt paper moves forward during the following revolution . Assuming z. B., L has 251 and M 252 teeth, the advancement of the dirt paper is effected during every 252nd cylinder revolution. With each revolution of the gear L , the gear M remains behind by one tooth on the full revolution, so that during 252 revolutions of the gear L the gear M only makes 251 revolutions. A lug Z is provided on the gear L , and a bolt m on the gear M , which is able to slide radially in a guide m 1 of the gear M and to which a spring m 2 is connected, in such a way that

dafs sie ihn nach auswärts zu drücken sucht. Den Knaggen /, den Bolzen m und die Feder m2 zeigt Fig. 12, welche einen Schnitt durch Theile der Zahnräder L L1 in einer Ebene, in der Achsenebene der letzteren, darstellt. Bei jeder 252. Umdrehung des ZahnradesL kommen die Knaggen I und Bolzen m zusammen, gerade wenn sie dem Mitnehmerende 13 am Arm K des Winkelhebels KK1 gegenüberstehen, und der Knaggen / drückt dann den Bolzen m weit genug nach innen, um das Mitnehmerende 13 zu bethätigen und den Winkelhebel K K1 von der Cylindermitte nach auswa'rs zu bewegen und infolge dessen den Schliefshebel H vom Gliederhebel G G1 aus durch die Stange h'2 frei zu machen. Während der übrigen 251 Umdrehungen des Zahnrades g trifft der Knaggen / nicht mit dem Bolzen m zusammen und die Feder m2 drückt den letzteren so weit nach aufsen, dafs sein inneres Ende das Mitnehmerende 13 auf dem Winkelhebelarm K nicht erreicht, und infolge dessen tritt das Zurückziehen des Schliefshebels H, wie bereits erwähnt, erst nach je 252 Umdrehungen ein. Dieses Zurückziehen des Hebels H ist nur ein augenblickliches. Sobald der Bolzen in am Mitnehmerende 13 des Winkelhebels K K1 vorübergegangen ist, wird durch die Wirkung der Feder k* auf diesen Hebel der Schliefshebel H in die Wiedereingriffsstellung zurückversetzt und schliefst den Gliederhebel, sobald die Spitze desselben an der Aussparung h1 des Schliefshebels anlangt.that she tries to push him outwards. The lug /, the bolt m and the spring m 2 are shown in FIG. 12, which shows a section through parts of the toothed wheels LL 1 in one plane, in the axial plane of the latter. With every 252th rotation of the gear L , the lugs I and bolts m come together, especially when they are facing the driver end 13 on the arm K of the angle lever KK 1 , and the lug / then pushes the bolt m inward enough to reach the driver end 13 to move to bethätigen and the angle lever KK 1 of the Cylindermitte according auswa'rs and consequently the lever Schlief H from the lever members GG from 1 h through the rod 2 'to free. During the remaining 251 revolutions of the gear wheel g , the lug / does not meet the bolt m and the spring m 2 pushes the latter outward so far that its inner end does not reach the driver end 13 on the angle lever arm K , and as a result this occurs As already mentioned, pulling back the locking lever H only after every 252 revolutions. This withdrawal of lever H is only instantaneous. Once the bolt is passed in at the driver end 13 of the angle lever KK 1, k * set back by the action of the spring on said lever of the closing lever H in the re-engagement position and slept the link lever as soon as the tip thereof at the recess h 1 of the Schlief lever arrives.

Die Bewegungen der verschiedenen Theile der Fortrückvorrichtung des Abschmutzpapiers finden in folgender Weise statt.The movements of the various parts of the removal paper advancing device take place in the following way.

Wenn bei jeder 252. Umdrehung des Cylinders C der Schliefshebel H zurückgezogen wird, so wirkt die Feder g1 zunächst auf den Gliederhebe] G G1 ein und bedingt dessen Streckung, wodurch gleichzeitig die bewegliche Weiche in die in Fig. 1 gezeigte Betriebsstellung übergeführt wird. Unmittelbar danach wird das Gleitstück j'6 am Sperrhebel J durch die Umdrehung des Cylinders in den daumenähnlichen Theil i72 dieser Weiche eingeführt, und indem sich das Stück am genannten Weichentheil entlang bewegt, bringt es den Sperrhebel J aufser Eingriff mit dem Sperrrade c2 und macht die Vorrathswalze c frei. If the locking lever H is withdrawn with every 252nd rotation of the cylinder C, the spring g 1 first acts on the link lift G G 1 and causes it to stretch, whereby the movable switch is simultaneously transferred to the operating position shown in FIG . Immediately thereafter, the slider is j '6 on the locking lever J by the rotation of the cylinder in the thumb-like portion i 72 introduced this switch, and by the piece to said switch portion along moves, it brings the lock lever J besides engagement with the Sperrrade c 2 and makes the supply roller c free.

In demselben Augenblick kommt der innere Flantsch fs des losen Zahnrades f3 in Berührung mit dem Theil -F4 der Weiche und die weitere Umdrehung des Cylinders bewirkt nun, dafs das lose Zahnrad f3 und mit ihm die Klauenmuffe f* nach einwärts in Eingriff mit der auf dem Lagerzapfen f2 der Speise^ walze f sitzenden Klauenmuffe y5 bewegt wird, so: dafs bei weiterer Umdrehung des Zahnrades f3 mit dem Cylinder und in Eingriff mit dem stationären Zahnrade D das Zahnrad f3 und mit ihm die Speisewalze f um ihre eigene Achse gedreht werden. Da die beiden Speisewalzen durch die Zahnräder f* und e* mit einander in Eingriff gebracht sind, so bewirken beide das Abziehen eines reinen Theiles des Abschmutzpapiers von der Walze c und ein Hinwegführen desselben über den Cylinder, während der beschmutzte Theil, welcher vom Walzenumfange fortgezogen wurde, von der Aufnahmewalze d aufgenommen wird. Das Fortrücken des Abschmutzpapiers wird so lange fortgesetzt, bis ein reiner Theil auf die Cylinderoberfläche gelangt ist, worauf die weitere Umdrehung des Cylinders den Daumen zur Einkerbung auf die Rolle g8 des Gliederhebels bringt und dadurch die Weiche in ihre in Fig. 5 gezeigte Leergangsstellung versetzt, in welcher sie durch den Schliefshebel H während weiterer 251 Umdrehungen des Cylinders C festgehalten wird.At the same moment the inner flange f s of the loose gear f 3 comes into contact with the part -F 4 of the switch and the further rotation of the cylinder now causes the loose gear f 3 and with it the claw sleeve f * to engage inwards is moved with the claw sleeve y 5 seated on the bearing pin f 2 of the feed roller f , so that with further rotation of the gear f 3 with the cylinder and in engagement with the stationary gear D, the gear f 3 and with it the feed roller f be rotated around their own axis. Since the two feed rollers are brought into engagement with one another by the gears f * and e * , both cause the removal of a clean part of the dirt paper from the roller c and lead it away over the cylinder, while the dirty part, which is pulled away from the roller circumference is picked up by the pickup roller d. The advancement of the dirt paper is continued until a clean part has reached the cylinder surface, whereupon the further rotation of the cylinder brings the thumb to the notch on the roller g 8 of the link lever and thereby shifts the switch into its idle position shown in Fig. 5 in which it is held by the locking lever H during a further 251 revolutions of the cylinder C.

Nachdem das Fortrücken des Abschmutzpapiers erfolgt ist, gelangt der Flantsch f des Stirnrades fs gegen das abgeschrägte Ende E1 der stationären Weiche und dieses Stirnrad sowohl wie die mit ihm verbundene Klauenmuffe f* wird dadurch von der Muffe fh und der Speisewalze f wegbewegt, die Kuppelung also gelöst. Gleichzeitig passirt aber auch das an der Innenseite der kreisförmigen Schiene D1 laufende Gleitstück _/5 des Sperrhebels J das Ende 10 der Weiche und vermag sich nach auswärts zu bewegen, so dafs nunmehr die Feder β den Sperrhebel mit dem Sperrrade c2 in Eingriff bringen und die Vorrathswalze c schliefsen kann. Das Gleitstück ja bewegt sich auf der Aufsenseite der Schiene D1 weiter, die bewegliche Weiche bleibt in ihrer Leergangsstellung, ebenso bleibt das Stirnrad f3 aufser Eingriff mit der Speisewalze und die Abschmutzleitung bleibt während 2 51 weiterer Umdrehungen des Cylinders C feststehend, während durch die folgende Umdrehung wiederum das Fortrücken der beweglichen Weiche, das Eingreifen des Stirnrades _/3 und das Freiwerden des Sperrhebels J und die Fortrückung des Abschmutzpapiers um die erforderlichen Strecken bewirkt wird.After the dirt paper has moved forward, the flange f of the spur gear f s comes against the beveled end E 1 of the stationary switch and this spur gear as well as the claw sleeve f * connected to it is moved away from the sleeve f h and the feed roller f, so the coupling is released. At the same time, however, the slider _ / 5 of the locking lever J running on the inside of the circular rail D 1 also passes the end 10 of the switch and is able to move outwards, so that the spring β now engages the locking lever with the ratchet c 2 and the supply roller c can close. The slider j a continues to move on the outside of the rail D 1 , the movable switch remains in its idle position, the spur gear f 3 also remains in engagement with the feed roller and the dirt line remains stationary for 2 51 further rotations of the cylinder C while through the following rotation in turn causes the moving switch to advance, the engagement of the spur gear _ / 3 and the release of the locking lever J and the advancement of the dirt paper by the required distances.

Um das Stillstellen der Walze c durch den Sperrhebel / vor Stillstellung der Speisewalzen f und das dadurch bedingte Reifsen des Abschmutzpapiers zu verhindern, ist das Sperrrad c2 nicht starr mit der Walze c verbunden, sondern lose auf die Welle c* derselben aufgesetzt und mit der letzteren durch eine Spiralfeder c3 verbunden, deren eines Ende an einem Halsring c4 (Fig. 1 o) der Welle c*, das andere Ende dagegen vermittelst eines Stiftes c5 am Sperrrade c2 befestigt ist.In order to prevent the stopping of the roller c by the locking lever / before stopping the feed rollers f and the resulting tire wear of the waste paper, the locking wheel c 2 is not rigidly connected to the roller c , but loosely placed on the shaft c * of the same and with the the latter connected by a spiral spring c 3 , one end of which is attached to a neck ring c 4 (Fig. 1 o) of the shaft c *, the other end, however, by means of a pin c 5 on the ratchet c 2 .

Die Spiralfeder ist so aufgewunden, dafs das Sperrrad durch die Zähne j j der Sperrklinke JJ1 gesperrt wird, die Feder der Welle c und die Vorrathswalze in der zur Zurückführung des Abschmutzpapiers auf die Vorrathswalze geeigneten Richtung zu drehen bestrebt ist, so dafs ein Schlaffwerden des Abschmutzpapiers zwischen Vorrathswalze und Speisewalze vermieden wird.The spiral spring is wound up in such a way that the ratchet wheel is locked by the teeth jj of the pawl JJ 1 , the spring of the shaft c and the supply roller endeavor to rotate in the direction suitable for returning the waste paper to the supply roller, so that the waste paper becomes slack is avoided between the supply roller and feed roller.

Sperrrad, Sperrhebel und Feder bilden natürlich eine Stillstellvorrichtung für die Vorrathswalze, welche genügend nachgiebig ist, um das Zerreifsen des Abschmutzpapiers bei zu frühzeitigem oder plötzlichem Anhalten dieser Walze zu verhindern. Die Feder c3 fährt fort, einen Zug auf die Abschmutzleitung auszuüben, nachdem das Fortrücken beendigt ist, und ist daher genügend stark auszuführen, um die Vorrathswalze festzuhalten und das Abschmutzpapier sicher auf der Cylinderaufsenseite aufzubringen, was nicht immer der Fall ist, da die Menge des auf der Vorrathswalze befindlichen Abschmutzpapiers wechselt und infolge dessen auch bei zu geringem Vorrath auf der Vorrathswalze diese die Neigung besitzt, das Abschmutzpapier zurückzuziehen, andererseits bei zu grofsem Vorrath ein zu leichtes Vorwärtsbewegen des Abschmutzpapiers zuläfst, wodurch in beiden Fällen eine nur ungenügende Wirkung des Abschmutzpapiers erzielt wird.Ratchet wheel, locking lever and spring naturally form a stopping device for the supply roller, which is sufficiently flexible to prevent the waste paper from tearing if this roller stops too early or suddenly. The spring c 3 continues to exert a pull on the dirt line after the advancement has been completed, and must therefore be made strong enough to hold the supply roller firmly and to apply the dirt paper securely to the outside of the cylinder, which is not always the case because of the amount of the waste paper located on the supply roller changes and as a result, even if there is insufficient supply on the supply roller, the latter has the tendency to withdraw the waste paper; is achieved.

Um die Neigung des Abschmutzpapiers, dem Nachziehen nachzugeben, zu vermeiden, ist, wie aus den Fig. i, 2, 2 b und 6 ersichtlich, eine Klemmvorrichtung PP1 vorgesehen, welche eine positive, nach der vorbeschriebenen, nachgebenden Stillstellvorrichtung in Thätigkeit tretende zweite Stillstellvorrichtung bildet. Nachdem die Feder c3 die erforderliche Spannung des Abschmutzpapiers hervorgebracht, klemmt diese Vorrichtung das Abschmutzpapier an einem zwischen der Vorrathswalze und der Cylinderperipherie gelegenen Punkte gegen den Cylinder an und hält auf diese Weise das Abschmutzpapier unabhängig vom Sperrrad c2 und Sperrhebel JJ1. Der eine Theil dieser Klemmvorrichtung besteht aus einer excentrischen Walze P, der andere, P1, kann durch irgend ein Lager innerhalb des Cylinders gebildet werden, ist jedoch in der Zeichnung als aus der Nabe der Klemme P2 bestehend dargestellt, wie eine solche gewöhnlich zur Befestigung des Blankets am Cylinder unter der Abschmutzleitung angewendet wird. Die excentrischen Lagerzapfen ρ dieser Walze oder dieses Klemmtheiles P ruhen drehbar in Lagern der Cylinderenden. Mit dem einen dieser Lagerzapfen ρ steht in fester Verbindung ein Arm ρ1, welcher durch einen kurzen Bolzen oder ein Gelenk p'2 mit dem einen Arm N eines Klemmenhebels NN1 (Fig. 1, 6 und 8) verbunden ist. Der Letztere ist am gleichen Cylinderende wie der Hebel JJ1 bei n1 drehbar gelagert. Der durch Gelenk p2 und Arm ρ1 mit dem Klemmentheil P verbundene Arm N dieses Hebels NN1 trägt ein drehbares Gleitstück n6, welches sich entweder an der Innen- oder an der Aufsenseite der unterbrochenen stationären Schiene D1 bewegt. Am anderen Arm N1 dieses Hebels NN1 ist eine Stange ri2 angeordnet, welche durch eine am Cylinderende befestigte Führung n3 wirkt. Diese Stange ri2 ist mit einer Nufs oder einem verstellbaren Ring ni versehen,- und zwischen diesem und der Führung m3 auf der Stange eine Spiralfeder n5 aufgewunden, welche bestrebt ist, den Arm N des Hebels iViV"1 von der Cylindermitte weg in eine Stellung zu bewegen, in welcher das Gleitstück ne auf der Aufsenseite der Schiene zu laufen vermag (Fig. i), in welcher Stellung der durch ein Gelenk p2 und Arm ρ1 des Klemmtheiles P wirkende Hebel diesen Klemmentheil in der zum Festklemmen des Abschmutzpapiers geeigneten, in Fig. 2 b angegebenen Stellung festhält. Der Hebelarm N ist mit einem Bolzen n1 versehen, welcher sich unter die untere Kante des Armes / des Sperrhebels JJ1 legt, und zwar aus zwei Gründen, einmal, damit er die Zähne j j des Sperrhebels mit dem Sperrrade c2 noch für einige Zeit in Eingriff erhält, nachdem das Gleitstück je des letzteren das Ende 10 der Schiene Z)1 passirt hat, und zweitens, damit der Klemmhebel durch den Sperrhebel zum Oeffnen der Klemme bethätigt wird. .In order to avoid the tendency of the waste paper to give way to traction, a clamping device PP 1 is provided, as can be seen from FIGS Forms locking device. After the spring c 3 produces the required tension of the dirt paper, this device clamps the dirt paper against the cylinder at a point between the supply roller and the cylinder periphery and in this way holds the dirt paper independently of the ratchet wheel c 2 and locking lever JJ 1 . One part of this clamping device consists of an eccentric roller P, the other, P 1 , can be formed by any bearing within the cylinder, but is shown in the drawing as consisting of the hub of the clamp P 2 , as is usually the case for Attachment of the blanket to the cylinder under the dirt line is used. The eccentric bearing journals ρ of this roller or this clamping part P rest rotatably in bearings of the cylinder ends. An arm ρ 1 is firmly connected to one of these bearing journals ρ and is connected to one arm N of a clamping lever NN 1 (FIGS. 1, 6 and 8) by a short bolt or a joint p ' 2. The latter is rotatably mounted at the same end of the cylinder as the lever JJ 1 at n 1. The arm N of this lever NN 1 connected to the clamping part P by joint p 2 and arm ρ 1 carries a rotatable slider n 6 which moves either on the inside or on the outside of the interrupted stationary rail D 1 . On the other arm N 1 of this lever NN 1 , a rod ri 2 is arranged, which acts through a guide n 3 attached to the cylinder end. This rod ri 2 is provided with a Nufs or an adjustable ring n i , - and between this and the guide m 3 on the rod a spiral spring n 5 is wound, which tends to move the arm N of the lever iViV " 1 away from the cylinder center to move to a position in which the slider n e to run on the guard side of the rail can (Fig. i), in which position the by a hinge p 2 and arm ρ 1 of the Klemmt salvation P lever acting this clamping part in the clamping The lever arm N is provided with a pin n 1 , which is placed under the lower edge of the arm / locking lever JJ 1 , for two reasons, one so that it can hold the Teeth jj of the locking lever with the locking wheel c 2 is still engaged for some time after the slider j e of the latter has passed the end 10 of the rail Z) 1 , and secondly, so that the clamping lever be through the locking lever to open the clamp is made. .

Die Bethätigung der Klemme P P1 findet in der folgenden Weise statt:The PP 1 clamp is operated in the following way:

Bei Umdrehung des. Cylinders nach der in Fig. ι gezeigten Pfeilrichtung soll zunächst angenommen werden, dafs der Sperrhebel JJ1 sowie der Klemmenhebel N N x durch ihre bezw. Federn β und nh in den Stellungen festgehalten werden, in welchen ihre Gleitstücke p und n6 auf der Aufsenseite der kreisförmigen Schiene D1 laufen können und die Zähne j des Sperrhebels JJ1 mit dem Sperrrade c2 in Eingriff stehen und der Klemmenhebel NN1 den Klemmentheil P auf der Abschmutzleitung bethätigt, bis der Zeitpunkt der Fortrückung des Abschmutzpapiers kommt, sobald der Sperrhebel selbstthätig mit dem Sperrrade c2 aufser Eingriff gebracht und die Klemmvorrichtung P P1 gleichfalls selbstthätig geöffnet wird, was durch Passiren der bezw. Gleitstücke β und M6 am Ende 10 der Schiene D1 bewirkt wird. Das Freiwerden des Sperrhebels JJ1 tritt nicht, eher ein, als das Gleitstück n° des Klemmenhebels N N1 gleichfalls · das Ende der Schiene passirt hat, da bis zu diesem Zeitpunkte der Sperrhebel mit dem Bolzen n"' auf dem Klemmenhebel in Eingriff steh't. SobaldWhen rotation of the. Cylinders after ι in Fig. Indicated arrow direction to be initially adopted, the locking lever JJ 1 as well as the clamping lever NN x DAF by their BEZW. Springs β and n h are held in the positions in which their sliders p and n 6 can run on the outside of the circular rail D 1 and the teeth j of the locking lever JJ 1 are in engagement with the locking wheel c 2 and the clamping lever NN 1 the Klemmenteil P operated on the dirt line until the point in time of the advancement of the dirt paper comes, as soon as the locking lever is automatically brought into engagement with the locking wheel c 2 and the clamping device PP 1 is also automatically opened, which by passing the or. Sliders β and M 6 at the end 10 of the rail D 1 is effected. The release of the locking lever JJ 1 does not occur before the sliding piece n ° of the clamping lever NN 1 has also passed the end of the rail, since up to this point the locking lever is in engagement with the bolt n "' on the clamping lever" t. as soon as

jedoch das Gleitstück n6 den Punkt ι ο passirt hat, wird der Klemmenhebel freigegeben und kann nunmehr durch die Einwirkung des Sperrhebels auf seinen Bolzen rf' die Klemmvorrichtung öffnen.however, the slide n 6 has passed the point ι ο, the clamping lever is released and can now open the clamping device by the action of the locking lever on its bolt rf '.

Sobald beide Gleitstücke der Oeffnung ι ο, 11 in der Schiene D1 gegenüber zu stehen kommen, treten sie beide in das Innere der Schiene ein. So lange sie sich an der Innenseite der letzteren entlang bewegen, bleibt das Sperrrad c2 frei und der Sperrhebel hält die excentrische Walze oder den Klemmentheil P in einer solchen Lage fest, dafs er die Abschmutzleitung freiläfst und die Umdrehung der Vorrathswalze vor sich gehen kann, während die Speise- und Aufnahmewalzen die Fortrückung des Abschmutzpapiers bewirken. Jedoch im Augenblick vor Beendigung der Fortrückung passirt das an der Innenseite der Schiene D1 gleitende Gleitstück p den Punkt io der Oeffnung und gleichzeitig bewirkt die Feder j'a selbstthätig den Wiedereingriff des Sperrhebels J J1 mit dem losen Zahnrade c2. Bevor das Gleitstück «6 den Punkt ι ο passirt und der Klemmenhebel vermittelst der Feder n5 die Drehung der excentrischen Walze oder des Klemmentheiles P in die zum Festklemmen der Abschmutzleitung geeignete Stellung ausführt, vergeht ein kurzer Zeitabschnitt, während dessen die Unterbrechung in der Zuführung und Aufnahme stattfindet. Während des ersten Theiles dieses Zeitabschnittes und bevor die Unterbrechung eintritt, bewirkt der auf das Abschmutzpapier ausgeübte Zug die Aufwindung der zwischen dem Sperrrade c2 und der Vorrathswalze eingeschalteten Spiralfeder c3. Durch dieses Aufwinden wird, der Feder eine Zugkraft ertheilt, während sie eine geringe Weiterbewegung der Vorrathswalze zuläfst; gleichzeitig hält sie diese Walze zurück und übt so eine Zugkraft auf das Abschmutzpapier aus, bis das letztere durch die vermittelst der Hebel JVJV1 unter Einwirkung der Feder n5 selbstthätig erzeugte und durch die wieder auf die Aufsenseite der Schiene -D1 gelangten Gleitstücke n6 aufrecht erhaltene Wirkung der Klemmvorrichtung PP1 sicher festgeklemmt ist. Die unabhängig von der Vorrathswalze auf die Abschmutzleitung wirkende Klemmvorrichtung P P1 verhindert das durch den Druck bedingte geringe Verschieben bezw. "Fortrücken des Abschmutzpapiers, indem mit einem genügenden, von der zwischen dem Sperrrade c2 und dem Vorrathswalzenlager eingeschalteten Feder c3 herrührenden Widerstand gedrückt wird.As soon as both sliders of the opening ι ο, 11 come to stand opposite in the rail D 1 , they both enter the interior of the rail. As long as they move along the inside of the latter, the ratchet wheel c 2 remains free and the locking lever holds the eccentric roller or the clamping part P in such a position that it releases the dirt line and the rotation of the supply roller can go ahead, while the feed and take-up rollers cause the removal paper to move away. However, at the moment before the completion of Fortrückung passirt the sliding on the inner side of the rail 1 D slider p io the point of the opening, and causes at the same time, the spring j 'a selbstthätig the re-engagement of the locking lever JJ 1 with the loose Zahnrade c. 2 Before the slider 6 passes the point ι ο and the clamping lever by means of the spring n 5 executes the rotation of the eccentric roller or the clamping part P into the position suitable for clamping the dirt line, a short period of time passes during which the interruption in the supply and Recording takes place. During the first part of this period of time and before the interruption occurs, the tension exerted on the dirt paper causes the spiral spring c 3 connected between the ratchet wheel c 2 and the supply roller to be wound up . As a result of this winding up, the spring is given a tensile force, while it allows a slight further movement of the supply roller; At the same time it holds back this roller and thus exerts a tensile force on the dirt paper until the latter is automatically generated by the lever JVJV 1 under the action of the spring n 5 and by the sliding pieces n 6 that have come back to the outside of the rail -D 1 maintained effect of the clamping device PP 1 is securely clamped. The clamping device PP 1 acting independently of the supply roller on the dirt line prevents the slight displacement caused by the pressure or. "Advance of the waste paper by pressing with a sufficient resistance resulting from the spring c 3 connected between the ratchet wheel c 2 and the supply roller bearing.

In den Fig. ι, 2 und 6 stellt s ein auf dem Vorrathswalzenlager c* im Innern des Cylinders fest angeordnetes Sperrrad dar, dessen Zähne entgegengesetzt zu denjenigen des Sperrrades c2 gerichtet sind. In seine Zähne greift eine Sperrklinke s1 ein und wird durch eine Feder s2 in Eingriff mit derselben erhalten. Sobald die Druckmaschine bethätigt wird, steht die Sperrklinke s1 mit den Zähnen des Sperrrades s in Eingriff und verhindert auf diese Weise, dafs die Vorrathswalze durch die Feder c3 genügend weit nach rückwärts bewegt wird, um das Abschmutzpapier von den Speisewalzen zurückzuziehen. In FIGS. 1, 2 and 6, s represents a ratchet wheel fixedly arranged on the supply roller bearing c * in the interior of the cylinder, the teeth of which are directed opposite to those of the ratchet wheel c 2. A pawl s 1 engages in its teeth and is kept in engagement therewith by a spring s 2. As soon as the printing press is actuated, the pawl s 1 is in engagement with the teeth of the ratchet wheel s and in this way prevents the supply roller from being moved backward enough by the spring c 3 to pull the waste paper back from the feed rollers.

Bei der in Fig. 9 und 10 gezeigten Abänderung in der Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist an Stelle der Klemmvorrichtung PP1 zum sicheren Festhalten der Abschmutzleitung am Cylinder ein Hülfssperrrad r auf dem Vorrathswalzenlager c* aufserhalb des Cylinders vorgesehen. Die Zähne dieses Sperrrades sind nach derselben Richtung gestellt wie diejenigen des Sperrrades c'2 für die nachgiebige Unterbrechung; statt jedoch lose auf dem Lager angeordnet zu sein, ist es auf demselben festgekeilt, so dafs bei geeignetem Eingriff mit einer Sperrklinke das Sperrrad mit der letzteren einen sicheren Widerstand bildet gegen die Neigung der Vorrathswalze, sich nach der zum Abwinden des Abschmutzpapiers von derselben geeigneten Richtung zu drehen. Der Hebel JVJV1 (Fig. 9) dient als Sperrklinke für dieses Sperrrad und ist zu diesem Zwecke auf seiner Oberseite mit einem oder mehreren Zähnen η versehen, mit welchen er in das Sperrrad einzugreifen vermag. Dieser Hebel JVJV1 gleicht genau dem in Fig. 1 gezeigten ersten Hebel JV. JV 1 zur Bethätigung des Klemmentheiles P, mit Ausnahme der Hinzufügung der Zähne η und der Weglassung des nach aufwärts, hinter das Gleitstück sich erstreckenden und zur Verbindung mit der Klemme dienenden Theiles. Der mit Zähnen η versehene und als Sperrklinke wirkende Hebel ist in gleicher .Weise mit dem Sperrhebel der nachgiebigen Unterbrechungsvorrichtung verbunden und wirkt im Uebrigen in derselben Weise vermittelst genau der gleichen Mechanismen wie der zuerst beschriebene Hebel JVJV1.In the modification shown in FIGS. 9 and 10 in the embodiment of the subject matter of the invention, instead of the clamping device PP 1, an auxiliary ratchet wheel r is provided on the storage roller bearing c * outside the cylinder to securely hold the dirt line on the cylinder. The teeth of this ratchet wheel are set in the same direction as those of the ratchet wheel c ' 2 for the resilient interruption; However, instead of being loosely arranged on the bearing, it is wedged onto the bearing so that, with suitable engagement with a pawl, the ratchet wheel with the latter forms a reliable resistance against the inclination of the supply roller in the direction suitable for the removal of the dirt paper from the same direction to turn. The lever JVJV 1 (Fig. 9) serves as a pawl for this ratchet wheel and for this purpose is provided with one or more teeth η on its upper side, with which it is able to engage the ratchet wheel. This lever JVJV 1 is exactly the same as the first lever JV shown in FIG. 1. JV 1 for actuating the clamping part P, with the exception of the addition of the teeth η and the omission of the part that extends upwards behind the slide and serves to connect with the clamp. The lever provided with teeth η and acting as a pawl is connected in the same way with the locking lever of the flexible interruption device and otherwise acts in the same way by means of exactly the same mechanisms as the lever JVJV 1 described first.

Um ein Zerreifsen des Abschmutzpapiers durch zu plötzliches Bewegen der Speisewalzen ef vor der Freigabe der Vorrathswalze c zu verhindern, wird die Klauenmuffe fs nicht starr mit dem Bolzen oder Lager f2 der Walze f verbunden, sondern drehbar auf demselben angeordnet. In Fig. 2 und 2 a ist dieselbe Klauenmuffe mit dem Bolzen f2 durch eine aufgewundene Spiralfeder f9 verbunden gezeigt,, deren eines Ende mit der Klauenmuffe und deren anderes Ende mit einem auf dem Bolzen oder Lager festsitzenden Halsring f10 in Verbindung steht.To prevent tearing of the waste paper by moving the feed rollers ef too suddenly before releasing the supply roller c , the claw sleeve f s is not rigidly connected to the bolt or bearing f 2 of the roller f , but rotatably arranged on the same. In Fig. 2 and 2a the same claw sleeve is shown connected to the bolt f 2 by a coiled spiral spring f 9 , one end of which is connected to the claw sleeve and the other end to a neck ring f 10 fixed on the bolt or bearing.

Um den wachsenden Durchmesser derTo the growing diameter of the

Rolle von beschmutztem Papier auf der Aufnahmewalze d auszugleichen, sind die Stirnräder f6 und if2 in ein solches Verhältnifs zu einander gebracht, dafs sie die Walze um einen der Drehung der Speisewalzen ef entsprechenden Betrag drehen. Das Stirnrad g'2 ist jedoch in Fig. 2 als an der Welle der Aufnahmewalze d angeordnet und mit einer Frictionsbüchse in seiner Nabe versehen, wie bei ds di angegeben, dargestellt, so .dafs also in dem Mafse, wie der Durchmesser gröfser wird, das Stirnrad g2 nach rückwärts zu gleiten vermag.To compensate for the roll of soiled paper on the take-up roller d , the spur gears f 6 and if 2 are brought into such a relationship that they rotate the roller by an amount corresponding to the rotation of the feed rollers ef. The spur gear g ' 2 is, however, arranged in FIG. 2 as being arranged on the shaft of the take-up roller d and provided with a friction sleeve in its hub, as indicated at d s d i , so that it is shown to the same extent as the diameter is greater is, the spur gear g 2 is able to slide backwards.

Die Schiene D1 und die Weiche E El sind in Vorstehendem wiederholt als »stationär« bezeichnet worden; der Ausdruck »stationär« ist jedoch nur in derselben Beziehung gebraucht worden, als er zum Stirnrad D angewendet wurde, um anzuzeigen, dafs sie relativ fest zur Achse und Masse des Cylinders angeordnet sind, obgleich dieselben, da sie dem Cylinderlagerkasten α durch das genannte Stirnrad angefügt sind, eine mit dem Cylinder steigende und fallende Bewegung besitzen.The rail D 1 and the switch EE 1 have been repeatedly referred to as "stationary" in the foregoing; however, the term "stationary" has only been used in the same relation as it was applied to the spur gear D , to indicate that they are relatively fixed to the axis and mass of the cylinder, albeit the same since they are attached to the cylinder bearing box α by the said spur gear are attached, have a rising and falling movement with the cylinder.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Abschmutzpapierleitung im Cylinder von Druckmaschinen, bei welcher die in bekannter Weise innerhalb des letzteren gelagerte und über einen Theil desselben geführte Papierbahn nach einer gewissen Anzahl von Druckcylinderumdrehungen dadurch auf dem Cylinder verschoben wird, dafs eine bewegliche, an der Innenseite des stationären Stirnrades (D) vorgesehene Weiche (F) durch zeitweise Zurückziehung eines am Cylinderkasten gelagerten Schliefs-. hebeis (H) in eine solche Stellung übergeführt wird, dafs das Sperrrad (c^) von dem Sperrhebel (J) und damit die Vorrathswalze (c) freigegeben wird, so dafs bei Fortsetzung der Cylinderumdrehüng die Speisewalze (f) und die mit ihr in Eingriff stehende Aufnahmewalze (d) so lange in Umdrehung versetzt wird, bis die Weiche (F) wieder in Leergangsstellung tritt und der Sperrhebel (J) die Vorrathswalze sperrt.1. A dirty paper line in the cylinder of printing machines, in which the paper web, which is stored in the latter in a known manner and guided over part of it, is displaced on the cylinder after a certain number of printing cylinder revolutions, in that a movable, on the inside of the stationary spur gear ( D) provided switch (F) by temporarily withdrawing one of the locks mounted on the cylinder case. hebeis (H) is moved into such a position that the ratchet wheel (c ^) is released by the locking lever (J) and thus the supply roller (c) , so that when the cylinder rotation continues, the feed roller (f) and the one with it Engaging take-up roller (d) is set in rotation until the switch (F) returns to the idle position and the locking lever (J) locks the supply roller. 2. Eine Ausführungsform der in 1. gekennzeichneten Abschmutzpapierleitung, bei welcher neben der an der Innenseite des stationären Stirnrades (D) vorgesehenen beweglichen Weiche (F) eine stationäre Weiche (E) an der Aufsenseite dieses Stirnrades angeordnet ist, derart, dafs durch das konische Ende (E1) derselben die Entkuppelung vom Stirnrade (D) und Stillstellung der Speisewalze (f) und Aufnahmewalze (d) bewirkt wird, worauf deren Kuppelung durch die' abgeschrägte Oberfläche (F*) der beweglichen Weiche erfolgt. 2. An embodiment of the dirt paper line identified in 1. in which, in addition to the movable switch (F) provided on the inside of the stationary spur gear (D) , a stationary switch (E) is arranged on the outside of this spur gear, in such a way that the conical At the end (E 1 ) of the same, the decoupling of the spur gear (D) and the stopping of the feed roller (f) and take-up roller (d) is effected, whereupon they are coupled by the beveled surface (F *) of the movable switch. 3. Eine Ausführungsform der in 1. gekennzeichneten Abschmutzpapierleitung, bei welcher die Ueberführung der beweglichen Weiche (F) in und aus ihrer Arbeitsstellung vermittelst eines gegliederten Hebels (G G1 G1) erfolgt, dessen freier Arm (G) während des Leerganges mit dem Schliefshebel (H) in Eingriff steht, von demselben aber beim Wechsel des Abschmutzpapiers freigegeben wird.3. An embodiment of the dirt paper line marked in 1., in which the transfer of the movable switch (F) into and out of its working position by means of an articulated lever (GG 1 G 1 ) takes place, the free arm (G) of which with the locking lever during idling (H) is engaged, but is released by the same when changing the cleaning paper. 4. Eine Ausführungsform der in 1. gekennzeichneten Abschmutzpapierleitung, bei welcher der eine Arm eines im Cylinderkopf gelagerten federnden Sperrhebels (JJ1) in das Sperrrad (c1) der Vorrathswalze (c) eingreift und diese sperrt, so lange die bewegliche Weiche (F) durch den Schliefshebel (H) geschlossen ist und ein am Hebelarm (J1) vorgesehenes Gleitstück (je) -an der Aufsenseite eines in bekannter Weise concentrisch an der Aufsenseite der Cylinderstirnwand angeordneten Geleises (D1) gleitet, bei Freigabe der Weiche (F) durch den Schliefshebel aber an der Geleisinnenseite entlang geführt wird und die Vorrathswalze freigiebt, gleichzeitig mit der Bethätigung der Speisewalze (f) und Aufnahmewalze (d) in der in 2. beschriebenen Weise.4. An embodiment of the waste paper line marked in 1., in which one arm of a resilient locking lever (JJ 1 ) mounted in the cylinder head engages in the ratchet wheel (c 1 ) of the supply roller (c) and locks it as long as the movable switch (F ) is closed by the locking lever (H) and a slider (j e ) provided on the lever arm (J 1 ) slides on the outside of a track (D 1 ) arranged in a known manner concentrically on the outside of the cylinder end wall, when the switch is released ( F) is guided by the locking lever along the inside of the track and releases the supply roller, simultaneously with the actuation of the feed roller (f) and take-up roller (d) in the manner described in 2. 5. Eine Ausführungsform der in 1. gekennzeichneten Abschmutzpapierleitung, bei welcher zur Verhinderung der Stillstellung der Vorrathswalze (c) vor Stillstellung der Speisewalze (f) und des Zerreifsens der Papierbahn auf der Vorrathswalzenachse durch federnde Anordnung des Sperrrades (c1) eine nachgiebige Stillstellvorrichtung für die Vorrathswalze (c) gebildet wird.5. An embodiment of the dirt paper line identified in 1., in which to prevent the supply roller (c) from stopping before the feed roller (f) is stopped and the paper web is torn on the supply roller axis by a resilient arrangement of the ratchet wheel (c 1 ), a resilient stopping device for the supply roller (c) is formed. 6. Eine Ausführungsform der in 1. gekennzeichneten Abschmutzpapierleitung, bei welcher neben der in Anspruch 5 gekennzeichneten nachgiebigen eine zweite Stillstellvorrichtung angeordnet ist, bestehend aus einem im Innern des Cylinders (C) vorgesehenen Lager (P1) und einer excentrischen Walze (P), deren Bethätigung durch einen mit Gleitstück (ne) versehenen Hebel (N) erfolgt, sobald bei Freigabe der beweglichen Weiche (F) durch den Schliefshebel (H) das auf der Aufsenseite des Geleises (D1) gleitende Gleitstück gegen die Innenseite übergeht, so dafs dadurch das Nachziehen der Papierbahn vermieden wird.6. An embodiment of the dirt paper line characterized in 1. in which, in addition to the flexible one characterized in claim 5, a second locking device is arranged, consisting of a bearing (P 1 ) provided in the interior of the cylinder (C ) and an eccentric roller (P), it is operated by a lever (N) provided with a slider (n e ) as soon as the sliding part sliding on the outside of the track (D 1 ) passes over to the inside when the movable switch (F) is released by the locking lever (H), so that thereby the trailing of the paper web is avoided. 7. Eine Ausführungsform der in 1. gekennzeichneten Abschmutzpapierleitung, bei welcher an Stelle der in Anspruch 6 gekennzeichneten Klemmvorrichtung (P P1) das Nachziehen der Papierbahn durch ein aufserhalb des Druckcylinders auf der Vor-7. An embodiment of the dirt paper line characterized in 1., in which, instead of the clamping device (PP 1 ) characterized in claim 6, the paper web is pulled by an outside of the printing cylinder on the front rathswalzenachse (c*) festgelagertes Hülfssperrrad (r) verhindert wird, in dessen Zähne entsprechende Sperrzähne an dem mit Gleitstück (nK) versehenen Hebel (N) eingreifen und die Bewegung der Vorrathswalze (c) verhindern, sobald das Gleitstück von der Aufsenseite auf die Innenseite des Geleises (D1J übergeht.
Eine Ausführungsform der in ι. gekennzeichneten Abschmutzpapierleitung, bei welcher das zeitweise Zurückziehen des unter Federwirkung (k*) ständig gegen die bewegliche Weiche (F) angedrückten und diese in Leergangsstellung haltenden Schliefshebels (H) dadurch bewirkt wird, dafs ein mit dem letzteren verbundener Winkelhebel (KK1) in bekannter Weise durch ein um einen Zahn differirendes Zahnradgetriebe (L M) nach einer bestimmten Anzahl von Cylinderumdrehungen zurückgedrückt wird.
Rathswalzenachse (c *) fixed auxiliary ratchet wheel (r) is prevented, in whose teeth corresponding ratchet teeth on the lever (N) provided with slider (n K ) engage and prevent the movement of the supply roller (c) as soon as the slider from the outside to the Inside of the track (D 1 passes over to J.
An embodiment of the in ι. marked waste paper line, in which the temporary retraction of the closing lever (H), which is constantly pressed against the movable switch (F) under spring action (k *) and holding it in the idle position, is brought about by an angle lever (KK 1 ) connected to the latter in known Way is pushed back by a gear mechanism (LM) differing by one tooth after a certain number of cylinder revolutions.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT83642D Active DE83642C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83642C true DE83642C (en)

Family

ID=355940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83642D Active DE83642C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83642C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744287A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING A COPSE
DE1761134C3 (en) Folding device for rotary printing presses with a driven folding cylinder that can be converted from single operation to collective operation Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
DE1660841C3 (en) Stitch group sewing machine
DE83642C (en)
DE1774847B2 (en) Method and device for winding continuously delivered web-shaped goods onto winding cores
DE2143130C3 (en) Cloth laying machine
CH615470A5 (en) Apparatus for reversing and turning over a card in a dobby
DE2537443A1 (en) Integrated drive for introduction and sealing of binding agent - features machine with two transport wheels driven at different speeds in same direction
CH493889A (en) Device for processing magnetic cards
DE118493C (en) Rolling device for cigarette machines
DE593593C (en) Rolling, measuring and cutting machine for paper and other material webs
DE133982C (en)
DE2904285C2 (en) Weft thread clamp for wave shed looms with disc stop device
DE881604C (en) Machine for the production of sewn and interleaved ties, ties, etc. like
DE214125C (en)
DE571475C (en) Footwear sewing machine with device for holding and cutting off the frame and sewing thread
DE90714C (en)
DE3335645C2 (en)
AT37655B (en) In the event of a faulty sheet feed, automatic release device for printing presses.
DE200181C (en)
DE92926C (en)
DE276125C (en)
DE235177C (en)
DE293687C (en)
DE71882C (en) Machine for the automatic production of clasps