DE8336514U1 - Moon phase clock - Google Patents

Moon phase clock

Info

Publication number
DE8336514U1
DE8336514U1 DE19838336514 DE8336514U DE8336514U1 DE 8336514 U1 DE8336514 U1 DE 8336514U1 DE 19838336514 DE19838336514 DE 19838336514 DE 8336514 U DE8336514 U DE 8336514U DE 8336514 U1 DE8336514 U1 DE 8336514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moon
phase clock
disc
moon phase
lunar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838336514
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Hettich Uhrenfabrik 7762 Bodman-Ludwigshafen De GmbH
Original Assignee
Hugo Hettich Uhrenfabrik 7762 Bodman-Ludwigshafen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Hettich Uhrenfabrik 7762 Bodman-Ludwigshafen De GmbH filed Critical Hugo Hettich Uhrenfabrik 7762 Bodman-Ludwigshafen De GmbH
Priority to DE19838336514 priority Critical patent/DE8336514U1/en
Publication of DE8336514U1 publication Critical patent/DE8336514U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/268Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for the phases of the moon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

• f ·« · ·' · t I I t I• f · «· · '· t I I t I

II« · · «II·II «· ·« II ·

tilt ti Ml Mil «t trtilt ti Ml Mil «t tr

HUGO HETTICH UHRENFABRIK GMBH 17 837 - Ψ/τ HUGO HETTICH UHRENFABRIK GMBH 17 837 - Ψ / τ Mondphasen-UhrMoon phase clock

Die Neuerung bezieht sich auf eine Mondphasen-Uhr mit einer Mondscheibe, die sich gegenüber einem Zifferblatt dreht und über einen zusätzlichen Antriebsmechanismus vom Uhrwerk der Uhr antreibbar ist.The innovation relates to a moon phase clock with a moon disc that is opposite a dial rotates and can be driven by the movement of the clock via an additional drive mechanism.

Es sind Mondphasen-Uhren bekannt, bei denen die Mondscheibe über einen mehrere Räder und Triebe einschließenden Antriebsmechanismus von dem Uhrwerk aus angetrieben wird. Dieser Antrieb wird in den meisten Fällen vom Stundenrad abgeleitet, wobei ein Antriebsräderpaar des Antriebsmechanismus einzahnig ausgebildet ist, so daß, wenn der Zahn nicht im Eingriff steht, die Mondscheibe von Hand verdreht werden kann, um die richtige Mondstellung einzustel len.Moon phase clocks are known in which the moon disk is driven from the clockwork via a drive mechanism that includes a plurality of wheels and drives will. This drive is derived in most cases from the hour wheel, wherein a drive wheel pair of the drive mechanism is single-toothed, so that if the tooth is not in mesh, the moon disc can be rotated by hand to set the correct moon position.

Die Verwendung einer Anzahl von Rädern und Trieben im Antriebsmechanismus für die Mondscheibe stellt einen erheblichen Aufwand dar, der aus Kostengründen unerwünscht ist.The use of a number of wheels and drives in the drive mechanism for the lunar disk represents a considerable effort which is undesirable for reasons of cost is.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mondphasen-Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen wesentlich vereinfachten Aufbau aufweist.The object of the innovation is to create a moon phase watch of the type mentioned at the beginning, which has a significantly simplified structure.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebene Neuerung gelöst.This object is achieved by the innovation specified in the characterizing part of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous refinements and developments of Innovations result from the subclaims.

Der neuerungsgemäße Antriebsmechanismus für die Mond-The drive mechanism for the lunar

scheibe der Mondphasen-Uhr schließt lediglich einen Exzenter, der auf einer vom Uhrwerk angetriebenen Welle, vorzugsweise dem Stundenrohr angeordnet ist, sowie eine Schaltradverzahnung ein, die vorzugsweise unmittelbar am Anfang der Mondscheibe ausgebildet ist und an zwei im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Punkten der Mündscheibe mit Sperrklinken in Eingriff steht. Diese Sperrklinken verhindern eine Rückwärtsdrehung der Mond- \ scheibe und können vorzugsweise in Form von Sperrfedern | ausgebildet sein.The disk of the moon phase clock only includes an eccentric, which is arranged on a shaft driven by the clockwork, preferably the hour tube, as well as a ratchet gear, which is preferably formed directly at the beginning of the moon disk and at two essentially diametrically opposite points of the mouth disk with pawls is engaged. These latches prevent reverse rotation of the moon \ disc and may preferably be in the form of lock springs | be trained.

Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.An embodiment of the innovation is shown below explained in more detail with reference to the drawings.

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show: Fig. 1 eine vereinfachte schematische Dar1 shows a simplified schematic diagram

stellung zur Erläuterung der Wirkungsweise des Antriebsmechanismus der Mondscheibe für die Ausführungsform der Mondphasen-Uhr,Position to explain the operation of the drive mechanism of the lunar disk for the embodiment of Moon phase clock,

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine AusführungsFig. 2 is a plan view of an embodiment

form eines Zifferblattes der Mondphasen-Uhr, hinter der die Mondscheibe angeordnet ist.shape of a dial of the moon phase clock, behind which the moon disk is arranged.

Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Antriebsmechanismus für die Mondscheibe 1 schließt einen auf einer Welle 2 angeordneten Exzenter 3 ein, der in einer zentrischen Bohrung 4 der Mondscheibe 1 läuft, so daß die Mondscheibe 1 auf diesem Exzenter 3 gelagert ist. Die Welle 2 kann das Stundenrohr des Uhrwerkes sein, jedoch auch durchThe embodiment of the drive mechanism for the lunar disc 1 shown in FIG. 1 includes one on one Shaft 2 arranged eccentric 3, which runs in a central bore 4 of the moon disk 1, so that the moon disk 1 is mounted on this eccentric 3. The wave 2 can be the hour tube of the clockwork, but also through

* * til* * til

irgendeine andere vom Uhrwerk angetriebene Welle gebildet sein.any other shaft driven by the clockwork.

Der Umfang der Mondscheibe 1 oder eines damit starr verbundenen Schaltrades weist eine Schaltradverzahnung 7 auf, die mit den Spitzen von als Sperrfedern 5,6 ausgebildeten Sperrkljnken in Eingriff steht. Die Spitzen der Sperrfedern 5,6 greifen an ungefähr diametral gegenüberliegenden Punkten des Umfanges der Mondscheibe 1 bzw. eines damit verbundenen Schaltrades an.The circumference of the moon disk 1 or a ratchet wheel rigidly connected to it has ratchet gear teeth 7, which act as locking springs with the tips of 5.6 trained locking pawls is in engagement. the Tips of the locking springs 5, 6 engage approximately diametrically opposite points on the circumference of the lunar disc 1 or a ratchet wheel connected to it.

Die Wirkungsweise dieses Antriebsmechanismus ist wie folgt:This drive mechanism works as follows:

Bei einer Drehung der Welle 2 und des Exzenters 3 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 wird die Mondscheibe 1 zunächst um die Spitze der Sperrklinke 5 nach rechts verschwenkt, wobei die Sperrklinke 6 dieser Verschwenkung keinen Widerstand entgegensetzt, sondern in den in Gegenuhrzeigersinn folgenden Schaltzahn der Schaltradverzahnung 7 eingreift. Beim Weiterdrehen des Exzenters 3 wird die Scheibe dann nach links um die Spitze der Sperrfeder 6 verschwenkt, wobei die Spitze der Sperrfeder 5 in den im Gegenuhrzeigersinn nachfolgenden Zahn eingreift, so daß sich die Mondscheibe 1 pro Umdrehung der Welle 2 um einen Zahn weiterdreht. Dies bedeutet, daß sich die Mondscheibe pro Tag um zwei Zähne weiterdreht. Falls die Mondscheibe und das Zifferblatt 8 gemäß Fig. so bedruckt sind, daß die Mondscheibe 1 pro Umlauf des Mondes eine halbe Umdrehung ausführen soll, so muß die Zähnezahl der Schaltradverzahnung der Mondscheibe 118 Zähne betragen;When the shaft 2 and the eccentric 3 are rotated clockwise according to FIG. 1, the lunar disc 1 is first pivoted to the right about the tip of the pawl 5, the pawl 6 this pivoting does not oppose any resistance, but engages in the shift tooth of the ratchet gear 7 following in the counterclockwise direction. When turning the eccentric 3 the disk is then pivoted to the left around the tip of the locking spring 6, the tip of the locking spring 5 engages in the tooth following in the counterclockwise direction, so that the lunar disc 1 per revolution of the Shaft 2 rotates one tooth further. This means that the lunar disc continues to rotate by two teeth per day. If the moon disk and the dial 8 according to FIG. Are printed so that the moon disk 1 per revolution of the If the moon is to perform half a revolution, the number of teeth of the ratchet gear on the moon disk must be 118 Teeth amount;

Das in Fig. 2 dargestellte Zifferblatt 8 dient zur Abdeckung der Mondscheibe 1 und weist einen Ausschnitt 9The dial 8 shown in FIG. 2 serves to cover the moon disk 1 and has a cutout 9

auf, durch den der Aufdruck 10 des Mondes auf der Mondscheibe sichtbar ist. Die Mondscheibe trägt hierbei zwei diametral gegeniiberl iegende Aufdrucke 10, von denen in fig. 2 nur einer sichtbar ist.through which the imprint 10 of the moon is visible on the lunar disc. The moon disc carries here two diametrically opposed imprints 10, of which in fig. 2 only one is visible.

Claims (6)

SchutzansprücheProtection claims 1. Mondphasen-Uhr mit einer Mondscheibe, die sich gegenüber einem Zifferblatt dreht und über einen zusätzlichen Antriebsmechanismus vom Uhrwerk der Uhr antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus für die Mondscheibe (1) eine vom Uhrwerk angetriebene Welle (2) mit einem Exzenter (3), der sich in einer zentrischen Lagerbohrung (4) der Mondscheibe (1) dreht, und zwei Sperrklinken (5,5) einschließt, die mit einer Schaltradverzahnung am Umfang der Mondscheibe an diametral gegenüberliegenden Stellen in Eingriff stehen.1. Moon phase clock with a moon disk that rotates opposite a dial and an additional one The drive mechanism can be driven by the movement of the clock, characterized in that that the drive mechanism for the lunar disc (1) is a clockwork driven shaft (2) with an eccentric (3), which rotates in a central bearing bore (4) of the moon disc (1), and two pawls (5.5) includes those with a ratchet gear on the circumference of the lunar disc at diametrically opposite Bodies are engaged. 2. Mondphasen-Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltradverzahnung (7) mit der Mondscheibe (1) einstückig ausgebildet ist.2. moon phase clock according to claim 1, characterized in that the ratchet toothing (7) with the lunar disc (1) is formed in one piece. 3. Mondphasen-Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltradverzahnung (7) an einem mit der Mondscheibe (1) verbundenen Schalträd ausgebi ldet i st.3. moon phase clock according to claim 1, characterized in that the ratchet toothing (7) on a ratchet wheel connected to the lunar disk (1) is formed. 4. Mondphasen-Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzei chnet, daß die Sperrklinken durch Sperrfedern (5,6) gebildet sind, deren Spitzen mit der Schaltradverzahnung (7) in Ein-4. moon phase clock according to one of the preceding claims, characterized in that the Locking pawls are formed by locking springs (5,6), the tips of which align with the ratchet toothing (7) I ■ ·I ■ · • ■ I• ■ I * ft ·* ft griff stehen.handle stand. 5. ..Mondphasen-Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (3) auf dem Stundenrohr (2) des Uhrwerkes angeordnet ist.5. .. moon phase clock according to one of the preceding claims, characterized in that the eccentric (3) on the hour tube (2) of the clockwork is arranged. 6. Mondphasen-Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mondscheibe (1) zantrisch zum Zifferblatt bzw. zum Zeigerwerk angeordnet ist.6. moon phase clock according to claim 5, characterized in that that the moon disc (1) is arranged zantrisch to the dial or to the pointer mechanism.
DE19838336514 1983-12-20 1983-12-20 Moon phase clock Expired DE8336514U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336514 DE8336514U1 (en) 1983-12-20 1983-12-20 Moon phase clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336514 DE8336514U1 (en) 1983-12-20 1983-12-20 Moon phase clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8336514U1 true DE8336514U1 (en) 1984-06-20

Family

ID=6760034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838336514 Expired DE8336514U1 (en) 1983-12-20 1983-12-20 Moon phase clock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8336514U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918647A1 (en) * 1989-06-08 1991-02-21 Unkel Manfred Dipl Kaufm Astronomical year timepiece showing sun and moon positions - has sun disc visible only within elliptical section of dial eccentric to central axis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918647A1 (en) * 1989-06-08 1991-02-21 Unkel Manfred Dipl Kaufm Astronomical year timepiece showing sun and moon positions - has sun disc visible only within elliptical section of dial eccentric to central axis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (en) Clock
DE69738478T2 (en) ANALOG ELECTRONIC CLOCK
EP0529191B1 (en) Date-indicating device for a timepiece
DE3105243A1 (en) Time measuring instrument
DE4011968A1 (en) DISPLAY MODULE FOR A MOVEMENT
DE60314752T2 (en) Eternal or yearly calendar clock with a mechanism to display the number of days in the current month
DE19649590A1 (en) Watch with date indication
DE2518504C3 (en) Alarm clockwork
DE3335215A1 (en) DATE SWITCHING MECHANISM
DE2311539A1 (en) CALENDAR MECHANISM
DE2925278B2 (en) Electronic timepiece with a control and drive device for the date display
DE2530845C3 (en) Digital clock with tilting display blades
DE8336514U1 (en) Moon phase clock
DE2222424A1 (en) Calendar clock
DE3602976C2 (en)
DE10104066B4 (en) Mechanics for a clock
DE3130134A1 (en) ELECTRONIC CLOCK WITH ANALOG DISPLAY
DE1195236B (en) Clock with date display
DE368518C (en) World clock
DE10663C (en) Calendar work
DE50457C (en) Waiting time indicators and counters for carts
DE39002C (en) Innovation in display mechanisms for clocks
DE289585C (en)
DE2237645C3 (en) Wrist watch with date and day display
DE6906772U (en) CLOCKWORK