DE833291C - Device for sifting fibrous material or similar suspensions - Google Patents

Device for sifting fibrous material or similar suspensions

Info

Publication number
DE833291C
DE833291C DEF1344A DEF0001344A DE833291C DE 833291 C DE833291 C DE 833291C DE F1344 A DEF1344 A DE F1344A DE F0001344 A DEF0001344 A DE F0001344A DE 833291 C DE833291 C DE 833291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
housing
slot
webs
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1344A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF1344A priority Critical patent/DE833291C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE833291C publication Critical patent/DE833291C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Vorrichtung zum Sichten von Faserstoff- oder ähnlichen Auf schwemmungen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum möglichst faserschonenden und sanften Sichten von Faserstoffaufschwemmungen bei gleichzeitiger größter Platzersparnis bzw. (höher Leistung pro Siebflächeneinheit.Device for sifting pulp or similar floods The invention relates to devices that are as gentle and gentle on the fibers as possible Viewing fiber suspensions while saving the greatest amount of space at the same time or (higher performance per sieve area unit.

Die bekanntesten Vorrichtungen auf diesem Gebiete sind die Membransortierer, bei welchen bis zu vier solcher Apparate hintereinandergeschaltet sind. Ihre Wirkung ist ausgezeichnet, jedoch hinderte ihr Platzbedarf manche Fabriken mit beschränkten Räumlichkeiten an der Beschaffung derselben. Viel verwendet werden auch die DurchfluSsortierer mit Stauung des Fein- und Grobstoffes, die Stufenschleudersortierer mit innerer, mit Flügeln. besetzter Trommel und Wasserzugabe über die ganze Länge der Siebe sowie Knotenfänger mit bewegten Wänden usw.The most famous devices in this field are the membrane sorters, in which up to four such devices are connected in series. Your effect is excellent, but its footprint has limited some factories Premises on the procurement of the same. Flow sorters are also widely used with stowage of fine and coarse material, the step centrifugal sorter with inner, with wings. occupied drum and water addition over the entire length of the sieves as well Knot catchers with moving walls, etc.

Die vorliegende Erfindung vereinigt die meisten Vorzüge bzw. vorteilhaften Wirkungen der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen in einem ein, zigen, platzsparenden Apparat. Gemäß der Erfindung ist innerhalb eines in einem Gehäuse liegenden umlaufenden Loch- oder Schlitzmantels ein Innenmantel angeordnet, der kleine kreisförmige Schwingungen ausführt, wobei der Raum zwischen den beiden Mänteln durch zwei oder mehr e'lasti'sche oder teleskopartig ineinanderschiebbare Stege in Kammern zerlegt ist. Da der Innenmantel zwei oder mehr elastische Verbindungen mit dem Schlitzmantel hat, wird der zwischen den beiden Mänteln befindliche Rohstoff abwechselnd durch die Schlitze des Schlitzmantels hindurchgesaugt oder -gedrückt.The present invention incorporates most of the advantages Effects of the devices described above in a single, space-saving Apparatus. According to the invention is within a circumferential lying in a housing Perforated or slit jacket arranged an inner jacket, the small circular vibrations executes, the space between the two coats being replaced by two or more e'lasti'sche or telescopically telescopic bars is broken down into chambers. Because the inner jacket has two or more elastic connections with the slit jacket, the one between the two Coats located raw material alternately through the slots of the slit jacket sucked or pushed through.

Es sind nun folgende Variationen möglich: Der Durchgang des Rohstoffes durch den Schlitzmantel kann von außen nach innen oder von innen nach außen erfolgen. Bei ersterem tritt der Rohstoff in den Raum zwischen Außen- und Schlitzmantel ein, wird durch den Schlitzmantel hindurchgesaugt und aus dem Raum zwischen Schlitz- und Innenmantel abgeführt, der Grobstoff tritt an der tiefsten Stelle des Außenraumes aus. Bei letzterem erfolgt der Rohstoffeintritt in den Raum zwischen Schlitz- und Innenmantel, und der Grobstoffaustritt erfolgt aus demselben Raum, während der Feinstoff aus dem Raum zwischen Schlitz- und Außenmantel abgeführt wird.The following variations are now possible: The passage of the raw material through the slit jacket can be done from the outside to the inside or from the inside to the outside. In the former, the raw material enters the space between the outer jacket and the slit jacket, is sucked through the slot jacket and out of the space between the slot and inner jacket removed, the coarse material occurs at the deepest point of the outer space the end. In the latter case, the raw material enters the space between the slot and Inner jacket, and the coarse material emerges from the same space, while the fine material is discharged from the space between the slot and the outer jacket.

Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in mehreren Beispielen in den Zeichnungen dargestellt. Abb. i zeigt einen Querschnitt durch den Sortierer, Abb.2 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil desselben, Abb.3 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil, Abb.4 einen weiteren Längsschnitt durch den 'hinteren Teil, Abb. 5 eine schematische Ansicht des Sortierers und Abb.6 einen schematischen Längsschnitt durch denselben; Abb. 7 zeigt den tangentialen Einlauf des Rohstoffes im Längsschnitt und Abb.8 im Querschnitt.The device according to the invention is shown in several examples in Drawings shown. Fig. I shows a cross-section through the sorter, Fig.2 a longitudinal section through the front part of the same, Fig.3 a longitudinal section through the rear part, Fig. 4 another longitudinal section through the 'rear part, Fig. 5 shows a schematic view of the sorter and FIG. 6 shows a schematic longitudinal section through the same; Fig. 7 shows the tangential inlet of the raw material in a longitudinal section and Fig.8 in cross section.

Aus Abb. i und Abt). 2 ist ein Sortierer ersichtlich mit Innenmantel i, der durch Arme 7 mit einer Nabe 6 verbunden ist, die auf den Exzentern 5 der Exzenterwelle 4 sitzt. Die Schwingungen der Exzenter 5 werden auf jeden Punkt des umlaufenden oder nicht umlaufenden Innenmantels i übertragen und 'hierdurch dauernd der Raum 8 zwischen Schlitz- und Innenmantel verengt öder erweitert. Der Schlitzmantel 2 erhält auf beiden Stirnseiten flanschartige MT ände io und 12, an welchen der mit Dichtungen i i %-.ersehene Innenmantel i auf beiden Seiten anläuft, wobei die Dichtungen auch gummimanschettenartig oder pneumatisch ausgeführt werden können. Die Mäntel i und 2 erhalten über die ganze Länge zwei oder mehr elastische Verbindungen 13, die zugleich als Trennwände dienen und den Raum 8 in beispielsweise vier Kammern 8a bis 8d aufteilen. Der Schlitzmantel 2 läuft im Gehäuse 3 langsam um und wird gegen dasselbe mit Bändern 14 o. dgl. abgedichtet. Der Rohstoff wird durch Öffnung 15 dem Gehäuse 3 zugeteilt und füllt den ganzen Raum 9 aus. In den Kammern 8a bis 8d wird abwechselnd ringsum der Stoff durch den Schlitzmantel hindurch eingesaugt und dann durch die an der Stirnwand to befestigten Rohre 16 nach außen gedrückt. Die Röhre 16 vereinigen sich zu den im Lager 17 gelagerten, mittels Rad 18 angetriebenen Zentralrohr 19, durch welches der ge- reinigte Stoff iti deit stillstehend en Ki-ülnnier 2o und die Ablaufrinne 21 "el@tnllt. Zttr Verbessertttt- der Leistung können die lZohre 16 mit Federrück- schlagsklappen 22 vtrse'lten s;iii. _\n beiden Längs- seiten des Trichters i5 sind Reguli:rschieber 35 und 36 angebracht zwecks Regulierung der Zulauf- spalten für den voni Trichter i i ;ilbsti-<imenden Rohstoff. Aus Abb.3 ist der hintere Teil des @ortierers ersichtlich. Sie zeigt die .\liftilir des Grobstoffes vom tiefsten Punkt des Gchätises atis durch eilt Steigrohr nach der Stauvorric httl117 23, Wobei diie Abführung durch eine kleine hcirderschnecke 2.1 unterstützt werden kaiirr. ferner den Antrieb der Exzenterwelle 4, die durch eine elastische Kupp- lung mit einem l@lotor verbunden ist. Der Grob- stoffauslauf kann vorteilhaft auf der glichen Seite wie der Feinstoffattslatif altgeordnet Werden. Die Kreisschwingungen des liinenz\,liliders i können auch mittels Wuchtschi.itteltttig erzeugt Werden. Aus Abb. 4 wie auch aus Abb. r und 2 ist ei- sichtlich, daß der Sortierer auch iii umgekehrter Weise betrieben Werden kann. cl. 1i. der Rohstoff tritt dann aus der Rililie 21, woltei der Stoff auf Höhe b gestaut wird, durch die Rohre 2o, i9 und 16 in den Raum 8 ein und läuft nach dein Passieren des Schlitzmantels 2 durch die Auslaßöffnullg 25 ab. Der Grobstoff wird nunnielir auch aus dem Raum 8 abgeführt, lind zwar durch die Röhre 26. die sich in dem Sammelstück 2,- vereinigen; der Grobstoff wird dann mittels Rohr 28. das an das Gleitstück 29 angeschlossen ist, nach dem Stau- kasten 30 gedrückt. Bei beiden Ausführungen nimmt der langsam laufende Schlitzinantel2 den mit _i111) durch die elastischen Glieder 13 verbunclet:en. schwingenden Innenmantel i mit. Die Stege 13 können auch so am Schlitzmantel 2 befestigt werden, daß ihr an- deres elastisches End° hin Innenmantel i schleift. Der Innenmantel hat dann keine andere Bewegung als die kleine, kreisförmig schwingende. Der Innen- mantel i könnte auch als Polvgonmantel aasgebildet sein, an dessen Kant:it die elastischen Stege 13 be- festigt sind. Alts Abb. 5 und 6 ist schematisch eine Ausfiih- rungsart des SQrtierers ersichtlich, h-i @@el:i;er c'.:r Gehäusemantel 3 ganz geschlossen :st ul:d auch (12r Raum 9 durch Stege 31 ilt ile:sp:elst@-eis: vier Kammern 9a bis 911 unterteilt ist und bei welcher jede Kamm°r oder tven:gsrens d@ auf gleicher Höhe liegenden Kamitiern je einen liesoltder°11 Rohstoffzulauf 37 bis 4o. je e:läeti l@einstoffablauf 41 bis 44 und je einen (irol>aoffablauf @3 bis 48 mit Stauvorrichtungen erhalten. Dl' Steg, 31 können bei Umlauf des Schlitzmantels 2 an lein- selben so befestigt s: in. daß sie mit `hrein anderen elastischen Ende an der C@e'aäuseinnen@@-and 3 streifen. Dementsprechend ;niiliteti dann die Ro"i- stoffzuleitungen auf (Jett Umfan,- des Gehäuses verteilt werden. Die Zuläufe können cfaiin auf der. den Feinstoff- und @rolistottausl<iuf_n Clitgegen- gesetzten Seite tatigenrial oder annähernd tarigen- tial in das geschlossene Gehäuse 3 eintreten, und zwar entweder auf <lein Gehäuseumfang oder auf der Stirnseite (s. Abb. 7 und 8). Vor der den Aus- läufen entgegengesetzten Stirnseite des Raumes 9 wird ein Zulaufrilig 33 angeordnet, von dem aus tari:gentiale Zuleitungen 34 in den Raum 9 münden. Der fließt dem Ring 33 aus dem Stau- kasten 32 zu. Bei der letzteren Ausführung strömt der Roh- stoff um den Zylinder 2 herum und gleichzeitig nach den Ausläufen zu, wodurch der Grobstoff automatisch nach dem Grobstoffauslauf drängt bzw. gedrängt wird. Att passenden Stellen können Spritzrohre oder Wasserzugabestellen angeordnet werden, so claß der Grobstoff von feinen Fasern befreit, der Stoff entsprechend verdünnt und der Schlitzmantel rein gehalten wird. Letzteres wird zusätzlich auch durch die Saug- und Druckwirkung des Innenmantels i erzielt. Die Stege 31 können natürlich auch am Außen- mantel 3 befestigt sein und mit ihren anderen Enden am Schlitzmantel 2 schleifen. Der Sortierer kann auch leicht konisch ausgeführt werden, wobei dann die Stoffabführungen am größeren Durchmesser desselben erfolgen. Auf der Außenseite des Innenmantels i können parallel zur Achse oder leicht schräg liegende Leisten 49 zwischen den Stegen 13 angeordnet werden, die den Feinstoff in leicht 'kreisende Be- wegung versetzen und ihn bei der Verengung der Kammern 8a risw. langsam dem Auslauf zu fördern. From Fig. I and Abbot). 2 shows a sorter with an inner jacket i which is connected by arms 7 to a hub 6 which sits on the eccentrics 5 of the eccentric shaft 4. The vibrations of the eccentric 5 are transmitted to every point of the circumferential or non-circumferential inner jacket i and 'as a result, the space 8 between the slot and the inner jacket is constantly narrowed or expanded. The slot jacket 2 is provided with flange-like MT ands io and 12 on both end faces, on which the inner jacket i seen with seals ii% -. The jackets i and 2 receive two or more elastic connections 13 over the entire length, which also serve as partition walls and divide the space 8 into, for example, four chambers 8a to 8d. The slot jacket 2 runs slowly around in the housing 3 and is sealed against it with bands 14 or the like. The raw material is allocated to the housing 3 through opening 15 and fills the entire space 9. In the chambers 8a to 8d, the substance is alternately sucked in all around through the slit jacket and then pushed outward through the tubes 16 attached to the end wall to. The tubes 16 unite to form the central tube 19, which is stored in the bearing 17 and driven by means of a wheel 18, through which the cleaned fabric iti deit standing still en Ki-ülnnier 2o and the drainage channel 21 "el @ tnllt. Zttr Improvedttt- performance can be achieved by the lZohre 16 with spring return flaps 22 vtrse'lten s; iii. _ \ n both longitudinal on the sides of the funnel i5 are regulating slides 35 and 36 attached to regulate the inlet columns for the voni funnel ii; ilbsti- <imenden Raw material. From Fig.3 is the rear part of the sorter evident. It shows the \ liftilir of the coarse matter rushing through from the lowest point of the chattis atis Riser pipe after the storage device httl117 23, whereby diie Discharge through a small screw conveyor 2.1 supported are kaiirr. also the drive of the Eccentric shaft 4, which by an elastic coupling lung is connected to a l @ lotor. The coarse Spout can be beneficial on the same page How the Feinstoffattslatif become old. the Circular vibrations of the liinence \, liliders i can can also be produced indirectly by means of balancing bars. From Fig. 4 as well as from Figs. R and 2 is a obviously that the sorter is also iii reversed Way can be operated. cl. 1i. the raw material then emerges from the line 21, where the matter emerges Height b is dammed, through pipes 2o, i9 and 16 into room 8 and walk after you pass of the slot jacket 2 through the outlet opening 25 away. The coarse matter is now also derived from the Space 8 is discharged through tube 26. which unite in the claw 2, -; the The coarse material is then fed to the Slider 29 is connected, after the stowage box 30 pressed. In both versions, it takes slowly running Schlitzinantel2 den with _i111) through the elastic members 13 connected. vibrating Inner jacket i with. The webs 13 can also be so be attached to the slit jacket 2 so that you the elastic end of which grinds towards the inner jacket i. The inner jacket then has no other movement than the small, circular swinging one. The interior mantel i could also be formed as a polvgon mantle be, at the edge of which: it the elastic webs 13 are are consolidated. Alts Fig. 5 and 6 is a schematic of an embodiment The type of SQrtierers is evident, hi @@ el: i; er c '.: r Housing jacket 3 completely closed: st ul: d also (12r Room 9 through webs 31 ilt ile: sp: elst @ -eis: vier Chambers 9a to 911 is divided and at which every comb ° r or tven: gsrens d @ on the same Height lying Kamitiern each one liesoltder ° 11 Raw material feed 37 to 4o. je e: läeti l @ single substance drain 41 to 44 and one each (irol> aoff flow @ 3 to 48 obtained with stowage devices. Dl'steg, 31 can be attached to linen when circulating the slot jacket 2 the same so attached s: in. that they with your other elastic end at the C @ e'aäuseinnen @@ - and 3 strip. Accordingly; niiliteti then the Ro "i- substance supply lines on (Jett Umfan, - of the housing be distributed. The inlets can be cfaiin on the. the Feinstoff- and @rolistottausl <iuf_n Clitgegen- set side active or approximately tariff- tial enter the closed housing 3, and either on the case circumference or on the front side (see Fig. 7 and 8). Before the exit run opposite end of the room 9 a feed pipe 33 is arranged from which tari: potential feed lines 34 open into space 9. Of the flows the ring 33 out of the dam box 32 to. In the latter version, the raw material flows fabric around cylinder 2 and at the same time after the outlets, thereby removing the coarse material automatically pushes towards the coarse material outlet or is pushed. Att matching posts can Spray pipes or water supply points arranged so the coarse matter of fine fibers freed, the substance diluted accordingly and the Slit jacket is kept pure. The latter will additionally also through the suction and pressure effect of the inner jacket i achieved. The webs 31 can of course also on the outer jacket 3 be attached and with their other ends grind on the slit jacket 2. The sorter can can also be made slightly conical, with then the fabric outlets at the larger diameter the same take place. On the outside of the inner jacket i can parallel to the axis or slightly inclined Bars 49 arranged between the webs 13 that the fine matter in gently 'circling move and help him narrow the Chambers 8a risw. slowly to promote the outlet.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Sichten von Faserstoff-oder ähnlichen Aufschwemmungen, dadurch gekennzeichnet. daß im Innern eines in einem Gehäuse (3) liegenden, umlaufenden Loch- oder Schlitzmantels (2) ein Innenmantel (i) angeordnet ist, der kleine kreisförmige Schwingungen ausfuhrt, und daß der Raum (8) zwischen den Mänteln (i und 2) durch zwei oder mehr elastische und/oder teleskopartig ineinanderschiebbare Stege (13) in Kammern (8a usw.) zerlegt ist. PATENT CLAIMS: i. Device for sifting fibrous material or similar suspensions, characterized. that inside a circumferential perforated or slit jacket (2) in a housing (3) an inner jacket (i) is arranged, which executes small circular vibrations, and that the space (8) between the jackets (i and 2) passes through two or more elastic and / or telescopically telescoping webs (13) is divided into chambers (8a, etc.). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen: (16 bzw. 15) für die Rohstoffzu- oder -ableitung mit dem Raum (8) oder mit dem Raum (9) zwischen dem Schlitzmantel (2) und dem Gehäuse (3) verbunden sind, und daß die Leitungen (16) für Rohstoffzuführung oder Feinstoffabführung, vorteilhaft für letztere, und gegebenenfalls die Leitungen (26) für die Grobstoffabführung mit dem Schlitzmantel (2) verbunden sind und umlaufen. 2. Device according to claim i, characterized in that the lines: (16 or 15) for the Raw material supply or discharge with the space (8) or with the space (9) between the Slotted jacket (2) and the housing (3) are connected, and that the lines (16) for raw material supply or fines discharge, advantageous for the latter, and optionally the lines (26) for the removal of coarse material are connected to the slit jacket (2) are and circulate. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls auch der Mantel (i) durch die Stege (13) oder andere Mittel mit dem Schlitzmantel (2) verbunden ist und mit umläuft, und daß ferner Stoffstauvorrichtungen (21, 23, 30 und 32) für Rohstoff, Feinstoff und Grobstoff mit den Zu- undAbführleitungen (16, 26) verbunden sind. 3. Apparatus according to claim i, characterized in that optionally also the jacket (i) by the webs (13) or other means with the slot jacket (2) is connected and rotates with, and that further material damming devices (21, 23, 30 and 32) for raw material, fine material and coarse material are connected to the supply and discharge lines (16, 26). 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (1) mittels durchgehender Nabe (6) auf den Exzentern (5) der Exzenterwelle (4) sitzt und so in kleine Kreisschwingungen versetzt wird, und daß er mit dem Schlitzmantel (2) durch elastische Stege (13) so verbunden ist, daß er mit diesem langsam umlaufenden Mantel (2) mitläuft. 4. Apparatus according to claim i, characterized in that that the inner jacket (1) by means of a continuous hub (6) on the eccentrics (5) of the Eccentric shaft (4) is seated and thus set into small circular oscillations, and that it is connected to the slit jacket (2) by elastic webs (13) so that it runs along with this slowly rotating jacket (2). 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (i) nach allen Seiten federnd .so aufgehängt ist, daß er durch eine schwingende Wuchtschüttelwelle (4) in kleine kreisförmige Schwingungen versetzt wird und daß er durch elastische Mittel so fixiert ist, daß er nur die 'kleinen Schwingringen ausführen, aber nicht umlaufen kann, und daß die federnd am umlaufenden Mantel (2) befestigten Stege (13) am Innenmantel (i) entlang gleiten. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that the inner jacket (i) is resilient on all sides . Is suspended in such a way that it is broken into small circular vibrations is displaced and that it is fixed by elastic means is that he can only carry out the 'small oscillating rings, but not circulate, and that the webs (13) fastened resiliently to the circumferential jacket (2) on the inner jacket (i) slide along. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (i) an den Stirnwänden (io und 12) innen entlang gleitet, gegen dieselben mit einer Art Stopfbüchsenpackung (i i) oder gummimanschettenartigen Dichtung oder pneumatischer Dichtung oder membranartiger Verbindung abgedichtet ist. j. Vorrichtung nach,Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) nur nach oben hin eine Öffnung (15) für Rohstoffzugabe hat und daß an beiden Seiten der Öffnung (15) Regulierschieber (35,36) angeordnet sind, sowie daß über dem Scheitel des umlaufenden Schlitzmantels (2) ein oder mehr Spritzröhre für die Schlitzreinigung angebracht sind. B. Vorrichtung nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (3) ganz geschlossen ist, daß der Raum (9) zwischen Schlitzmantel (2) und diesem durch zwei oder mehr Stege (31) in Kammern (9a usw.) eingeteilt ist, die mit den Kammern (8° usw.) zwischen Schlitzmantel (2) und Innenmantel (i) 'korrespondieren, und daß die Stege (31) entweder am umlaufenden Mantel (2) oder an der Gehäusewandung (3) befestigt sind, und daß das andere elastische Ende derselben an der Gehäusewand (3) oder- an der Oberfläche des Schlitzmantels (2) entlang gleitet. 9. Vorrichtung nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung fü: Rdhstoffzuführungen an der dem Feinstoff- und Grobstoffauslauf gegenüberliegenden Seite in zwei oder mehr Zuleitungen (34) unterteilt ist, die tangential oder annähernd fangential im Umfang oder in der Stirnseite des Gehäuses (3) münden und von einem Sammelring (33) gespeist werden, der wieder seinen Zulauf aus der Staurinne (32) empfängt, und daß der Schlitzmantel (2) im selben Drehsinne umläuft wie der zulaufende Rohstoff. io. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (9° usw.) zwischen Schlitzmantel (2) und Gehäuse (3) oder wenigstens die auf gleicher Höhe liegen- den Kammern (9° und 9b sowie 9c und 9d) je einen besonderen Rohstoffzulauf (37, 38, 39, .4o) und je einen Feinstoffablauf (.I1, d2, .I3, .LI) und je einen Grobstoffablauf (.I5, 46, .47, .I8) mit Stauvorrichtungen ,erhalten. i i. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch (iekennzeichnet, daß sowohl in die Stoffzu- w1, - auch -al)leitungsrohre (16, 31) federnde Rück-
schlag'klappen (22) z«-ecks hi-höhulig (1;r I,ei- stung eingebaut sind. 12. Vorrichtung nach _\nspruch i bi,s i i, da- durch gekennzeichnet, claß der Innenmantel (i) auf seinem Umfang mit parallel zur Achse oder leicht schräg liegenden Leisten (49) versehen ist, die auf den Stoff die l;rei:ende Bewegung übertragen und ihn gleichzeitig langsam dem \uslauf zu fördern.
6. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that the inner jacket (i) on the end walls (io and 12) slides along the inside, is sealed against the same with a type of gland packing (ii) or rubber sleeve-like seal or pneumatic seal or membrane-like connection . j. Device according to claim i, characterized in that the housing (3) only has an opening (15) for adding raw material towards the top and that regulating slides (35, 36) are arranged on both sides of the opening (15), and that above the At the top of the circumferential slot jacket (2) one or more spray tubes for slot cleaning are attached. B. Device according to claim i and 7, characterized in that the housing jacket (3) is completely closed, that the space (9) between the slot jacket (2) and this by two or more webs (31) in chambers (9a etc.) is divided, which correspond to the chambers (8 ° etc.) between the slot jacket (2) and inner jacket (i) ', and that the webs (31) are either attached to the circumferential jacket (2) or to the housing wall (3), and that the other elastic end thereof slides along the housing wall (3) or the surface of the slit jacket (2). 9. Apparatus according to claim i and 8, characterized in that the device for: Rdhstoffzuführungen on the opposite side of the fine and coarse outlet is divided into two or more feed lines (34) which are tangential or approximately tangential in the circumference or in the end face of the Housing (3) open and are fed by a collecting ring (33), which again receives its inlet from the storage channel (32), and that the slot casing (2) rotates in the same direction as the incoming raw material. ok Device according to claim i, characterized in that each chamber (9 ° etc.) between the slot casing (2) and the housing (3) or at least those on the same level the chambers (9 ° and 9b as well as 9c and 9d) each a special raw material feed (37, 38, 39, .4o) and one fines drainage each (.I1, d2, .I3, .LI) and one coarse material drain (.I5, 46, .47, .I8) with stowage devices. i i. Device according to claim i, characterized (i denotes that in both the material w1, - also -al) conduit pipes (16, 31) resilient return
flap flaps (22) z «-ecks hi-höhulig (1; r I, one stung are built in. 12. Device according to _ \ nspruch i bi, sii, da- characterized by, the inner jacket (i) on its circumference with parallel to the axis or slightly inclined strips (49) provided is the movement that pulls the fabric transferred and at the same time slowly the to promote the flow.
DEF1344A 1950-04-28 1950-04-28 Device for sifting fibrous material or similar suspensions Expired DE833291C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1344A DE833291C (en) 1950-04-28 1950-04-28 Device for sifting fibrous material or similar suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1344A DE833291C (en) 1950-04-28 1950-04-28 Device for sifting fibrous material or similar suspensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833291C true DE833291C (en) 1952-03-06

Family

ID=7082829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1344A Expired DE833291C (en) 1950-04-28 1950-04-28 Device for sifting fibrous material or similar suspensions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833291C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150800A1 (en) Device for sieving seeds and the like.
DE1268529B (en) Device for cleaning the space under the drums of a card
DE102013017266A1 (en) Filter system with a rotary filter
DE833291C (en) Device for sifting fibrous material or similar suspensions
DE2731123A1 (en) Spray booth with powder recovery unit - incorporates filter cartridge with blower nozzles directed into filter pockets
DE2850584A1 (en) Drying plant for ground plastics waste - where material passes upwards in cylindrical space between rotating vanes and screen
DE1710043A1 (en) Device for continuous ringless fine spinning of textile fibers with a rotating spinning chamber that causes a suction effect
EP0748645B1 (en) Method using a rotating filter
DE2122363A1 (en) Moving bed gas filter - contains vertical moving bed cleaned and recycled in closed circuit
DE606828C (en) Schuettelsorter with several sieves arranged one above the other for paper pulp or the like.
EP0427802B1 (en) Appliance for sorting and deflaking fibre suspensions
DE913845C (en) Gas purifier
DE947544C (en) Device for the suction of textile webs, preferably guided without tension
DE848008C (en) Method for milling in multi-chamber tube mills
AT160301B (en) Method and device for separating flowable mixtures composed of a carrier gas and admixed solid, liquid or other gaseous components.
DE2640720A1 (en) DEWATERING SYSTEM FOR THE PURPOSE OF DRYING TEXTILE MATERIALS
DE2614992C3 (en) Device for separating the fiber fly entrained in a suction flow
DE829242C (en) Cleaning machine for grainy goods, especially for grain
DE649400C (en) Control device for suction cell drum filter
AT233442B (en) Cleaning device on spinning preparation machines
DE19751876C2 (en) Device and method for separating angel hair from a granulate conveying line
DE816053C (en) Device for processing pulp suspensions
DE19545859C2 (en) Process for sorting fiber suspensions and device for carrying them out
DE3122859A1 (en) Filter apparatus for dedusting gases
DE2355768C2 (en) Sieving device for sorting suspensions