DE8330440U1 - ROOF CHAIR - Google Patents

ROOF CHAIR

Info

Publication number
DE8330440U1
DE8330440U1 DE19838330440 DE8330440U DE8330440U1 DE 8330440 U1 DE8330440 U1 DE 8330440U1 DE 19838330440 DE19838330440 DE 19838330440 DE 8330440 U DE8330440 U DE 8330440U DE 8330440 U1 DE8330440 U1 DE 8330440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roofer
chair according
roof
ladders
rungs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838330440
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENEWEISS HORST
ZIELKE ROLF 4353 OER-ERKENSCHWICK DE
Original Assignee
SCHOENEWEISS HORST
ZIELKE ROLF 4353 OER-ERKENSCHWICK DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENEWEISS HORST, ZIELKE ROLF 4353 OER-ERKENSCHWICK DE filed Critical SCHOENEWEISS HORST
Priority to DE19838330440 priority Critical patent/DE8330440U1/en
Publication of DE8330440U1 publication Critical patent/DE8330440U1/en
Priority to DE19843420052 priority patent/DE3420052A1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

strÄ8s'e5'& sto'ffregenstrÄ8s'e5 '& sto'ffregen

Patentanwälte · European Potent Attorneys DIpI.-Ing. Joachim Strosse· München · DIpI.-Phys. Dr. Hane-Herhert Stoffroßon, HnnnuPatent Attorneys · European Potent Attorneys DIpI.-Ing. Joachim Strosse · Munich · DIpI.-Phys. Dr. Hane-Herhert Stoffroßon, Hnnnu

Horst Schoeneweiß T^ooöT.TAlVl Horst Schoeneweiß T ^ ooöT.TAlVl

Schmaler Weg 9 (OegenOber dem Patentamt)Schmaler Weg 9 (OegenOber the Patent Office)

4353 Oer-Efkenschwick ?"."'°Ü L°*V al "oat 4353 Oer-Efkenschwick? "."'° Ü L ° * V al "oat

Am Markt 11, Postfach St 44 D · β 4 O O Hanau 1Am Markt 11, Postfach St 44 D β 4 O O Hanau 1

D if ?i-1t,_ Telefon (OO 181) 8 48 88 D if? I-1t, _ Telephone (OO 181) 8 48 88 KOIi ZlelKe Telex 4 184 782KOIi ZlelKe Telex 4 184 782 Schmaler Weg 9Narrow way 9

4353 Oer-Erkenschwick4353 Oer-Erkenschwick

DachdeckerstuhlRoofer's chair

Die Neuerung bezieht sich auf einen Dachdeckerstuhl für zum Beispiel •Verkleiden oder Reparieren von Bauobjekten wie Schornsteinen zum Befestigen an vorzugsweise Dackhaken umfassend höhenverstellbare Laufflächen wie Laufgitter.The innovation relates to a roofer's chair for, for example • Cladding or repairing construction objects such as chimneys for fastening to preferably fully height-adjustable roof hooks Running surfaces like playpen.

Um Schornsteine, die aus einem Dach ragen, verkleiden oder reparieren zu können, ist es erforderlich, ein Gerüst zu erstellen. Gleiches gilt bei einem Schornsteinabriß oder einer Wiederherstellung eines Schornsteinkopfes. Insbesondere bei steileren Dächern und höheren Schornsteinen oder aber auch anderen Objekten ist es aus Sicherheitsgründen für den Handwerker erforderlich, daß das zu erstellende Gerüst stabil ausgebildet ist. Zu diesem Zweck werden normalerweise Dachböcke verwandt, die mit Tauen an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Schornsteins an Dachhaken befestigt werden. Über diese Dachböcke werden sodann Holzbohlen gelegt, um so eine Lauffläche den Handwerkern zur Verfügung zu stellen, von der aus die Arbeiten vorgenommen werden. Ein Nachteil entsprechender Gerüste liegt darin, daß die Dachböcke einschließlich der Bohlen sehr schwer und zudem auf steilen Dächern sehr unhandlich sind. Auch das Befestigen der Dachböcke mittels Taue an den Dachhaken wirkt dann hinderlich, wenn zusätzlich eine Dachleiter, die für entsprechende Arbeiten unentbehrlich sind, an den Dachhaken befestigt werdenIn order to be able to disguise or repair chimneys protruding from a roof, it is necessary to make scaffolding. The same applies to a chimney demolition or a restoration of a chimney top. Especially with steeper roofs and higher chimneys or other objects, it is necessary for safety reasons for the craftsman that to creating scaffolding is stable. For this purpose, roof trestles are usually used, which are attached to roof hooks with ropes on two opposite sides of a chimney. Wooden planks are then placed over these roof trestles in order to provide the craftsmen with a walking surface from which they can run the work will be carried out. A disadvantage of such scaffolding is that the roof trestles, including the planks, are very heavy and are also very unwieldy on steep roofs. The fastening of the roof brackets to the roof hooks with ropes is also effective a hindrance if a roof ladder, which is essential for the corresponding work, is also attached to the roof hook

ij sollen. Schließlich ist von Nachteil, daß mit den zuvor beschriebenen ij should. Finally, it is disadvantageous that with the previously described

Gerüsten an Schornsteinen nur bis zu einer begrenzten Höhe gearbeitet werden kann, da die Holzbohlen von der Dachhaut gemessen nur eine Höhe von etwa 40 cm aufweisen. Demzufolge muß bei Arbeiten in einemScaffolding on chimneys only worked up to a limited height because the wooden planks measured from the roof skin are only about 40 cm high. Therefore, when working in one

*·'■ höheren Bereich ein aufwendiges zusätzliches Leitergerüst von Fachkräften erstellt werden, wobei die abzutragende Kräfte von der Dachfläche aufgenommen werden müssen bzw. die Dachplatten müssen abgetragen werden, damit für die Standleitern der Dachboden als Standfläche benutzt werden kann.* · '■ higher area an expensive additional ladder frame by skilled workers created, whereby the forces to be transferred must be absorbed by the roof surface or the roof panels must removed so that the attic can be used as a stand for the ladder frames.

All diese Erfordernisse verursachen häufig Dachbeschädigungen, insbesondere wenn man bedenkt, daß die schweren Gerüstteile und ähnliches über die Dachfläche transportiert werden müssen. Ferner ist es erforderlich, daß bei länger andauernden Arbeiten keine Feuchtigkeit auf die offene Dachhaut gelangt, so daß eine provisorische Abdichtung erforderlich ist. Hierdurch entstehen zusätzliche Kosten. Außerdem muß nach Abbau des Gerüstes die Dachfläche in den vorherigen Zustand versetzt werden.All of these requirements often cause roof damage, in particular when you consider that the heavy scaffolding parts and the like have to be transported over the roof surface. Furthermore is it is necessary that no moisture gets on the open roof cladding during long-term work, so that a provisional Waterproofing is required. This creates additional costs. In addition, after the scaffolding has been dismantled, the roof surface must be in the previous state.

Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen Dachdeckerstuhl zur Verfügung zu stellen, der bei einem einfachen Aufbau leicht hand- ■■ habbar ist, ohne daß dadurch eine Instabilität gegeben ist. Gleichzeitig soll ein einfaches Anpassen an unterschiedliche Schornsteinhöhen gegeben sein. Schließlich soll sichergestellt sein, daß nicht unnötige Arbeiten an der Dachfläche selbst erforderlich sind, um den Dachdeckerstuhl zu montieren.The object of the present innovation is to provide a roofer's chair which, with a simple structure, is easy to handle without causing instability. At the same time, it should be easy to adapt to different chimney heights. Finally, it should be ensured that unnecessary work on the roof surface itself is not required in order to assemble the roofer's chair.

Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dachdeckerstuhl zwei an gegenüberliegenden Seiten des Bauobjektes an Dachhaken befestigte Dachleitern als Basiselement aufweist, daß von zumindest zwei Sprossen einer jedenLeiter lösbare Formstücke ausgehen, daß jedes Formstück eine bogenförmig ausgebildete Befestigungsfläche für weitere vertikal oder nahezu vertikal verlaufende Leitern aufweist und daß je eine der Sprossen der weiteren Leitern mit einem Laufelement lösbar verbunden ist.The object is achieved according to the invention in that the roofer's chair has two roof ladders attached to roof hooks on opposite sides of the building as a base element that of at least two rungs of each ladder releasable fittings go out, that each fitting has an arcuate mounting surface for has further vertically or almost vertically extending ladders and that in each case one of the rungs of the further ladders is releasably connected to a running element.

> I t · * t t > I t * t t

III Il ♦ · β βIII II ♦ · β β

Demzufolge besteht der neuerungsgemäße Dachdeckerstuhl aus wenigen zusammensetzbaren Elementen, die eine sichere höhenverstellbare Lauffläche für einen Handwerker bilden. Um eine einfache Befestigung und gegebenenfalls Verstellung der weiteren Leiter zu ermöglichen, ist der Befestigungsfläche ein bogenförmiges Fußstück der weiteren vertikal anzuordnenden Leitern zugeordnet, wobei jedes FußstUck auf der Befestigungsfläche selbst verschiebbar festlegbar ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die weiteren Leitern in bezug auf die Längsachse der Dachleiter um einen Winkelbereich zwischen 20° und 65° verschwenkbar ist, um sich so dem Dachneigungswinkel zur vertikalen Ausrichtung der weiteren Leitern leicht anpassen zu können. Die Höhenverstellbarkeit der Laufflächen wie Laufgitter ergibt sich dadurch, daß diese an verschiedenen Sprossen der weiteren Leitern befestigt werden können. Zusätzlich besteht hervorzuhebenderweise die Möglichkeit, jede der weiteren Leitern selbst höhenverstellbar auszubilden, so daß sich dadurch die Verstellbarkeit der Laufflächen erweitert.As a result, the roofer's chair according to the innovation consists of a few Composable elements that form a safe, height-adjustable walking surface for a craftsman. To make it easy to attach and To enable adjustment of the other ladder, if necessary, is the Fastening surface an arched foot piece of the other vertically assigned to be arranged ladders, each foot piece being slidably fixable on the mounting surface itself. From this it follows the advantage that the other ladders with respect to the longitudinal axis of the roof ladder by an angular range between 20 ° and 65 ° is pivotable so as to be able to easily adapt to the angle of inclination of the roof for the vertical alignment of the other ladders. the Height adjustability of the running surfaces such as the playpen results from the fact that they are attached to different rungs of the other ladders can be attached. It is also worth highlighting that each of the other ladders can be designed to be height-adjustable, so that the adjustability of the treads is thereby expanded.

Zu den Formstücken selbst ist zu bemerken, daß diese vorzugsweise über einen Haken oder einen vorderen hakenförmig ausgebildeten Abschnitt mit einer der Sprossen der Dachleitern lösbar verbunden sind und daß jedes Formstück ferner mit einer nachfolgenden vorzugsweise nächsten Sprosse sowie den Seitenholmen in Wechselwirkung tritt. Zu diesem Zweck verläuft das Formstück nach unten keilförmig zu und liegt auf den Seitenholmen auf und stützt sich an der Sprosse ab.Regarding the fittings themselves, it should be noted that these are preferably designed in the shape of a hook via a hook or a front one Section with one of the rungs of the roof ladders are releasably connected and that each shaped piece also preferably with a subsequent one next rung and the side rails interacts. For this purpose, the fitting extends downward in a wedge shape to and rests on the side rails and is supported on the rung.

Die Materialien des neuerungsgemäßen Dachdeckerstuhls sollten in Leichtbauweise wie zum Beispiel aus Aluminium hergestellt sein, um so das Gewicht zu reduzieren.The materials of the roofer's chair according to the innovation should be made of lightweight construction such as aluminum, so as to be to reduce the weight.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Further details, advantages and features of the innovation emerge from the preferred embodiment shown in the drawing.

Mtl Ml I «II I * · · · "Mtl Ml I «II I * · · ·"

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 Einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Dachdeckerstuhls in perspektivischer Darstellung,Fig. 1 A section of a roofer's chair according to the invention in perspective representation,

Fig. ? einen Ausschnitt des Dachdeckerstuhls nach Fig. 1, 'Fig.? a section of the roofer's chair according to Fig. 1, '

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 undFig. 3 shows a section along the line A-A in Fig. 2 and

Fig. 4 die perspektivische Darstellung eines Formstückes mit einem ^ Fußstück.Fig. 4 is a perspective view of a molded piece with a ^ Foot piece.

In Fig. 1 ist rein schematisch ein Abschnitt eines Dachdeckerstuhls dargestellt, der ein Bauobjekt wie zum Beispiel einen Schornstein 12 zumindest teilweise umgehbar umgeben soll. Der Dachdeckerstuhl 10 umfaßt zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Bauobjektes 12 vorzugsweise von jeweils einem Dachhaken 14 ausgehende Dachleitern 16. Von diesen Dachleitern ist nur die Dachleiter 16 dargestellt. Eine entsprechende Dachleiter befindet sich - wie erwähnt - auf der gegenüberliegenden Seite des Bauobjektes 12. Die Dachleiter 16 ist über eine Sprosse 18 in den Haken 14 gehängt und verläuft auf der Dachfläche. Auf der Dachleiter 16 sind im Abstand zueinander Formstücke 20, 22 angeordnet, die im Detail in Fig. 2 bzw. Fig. 4 näher dargestellt sind. Die Formstücke 20 bzw. 22 gehen von vorzugsweise aufeinanderfolgenden Sprossen 24 und 26 bzw. 28 und 30 lösbar aus. Zu diesem Zweck weist jedes Formstück 20 bzw. 22 an seinem vorderen Ende einen hakenförmigen Abschnitt 32 bzw. 34 auf, der in die Sprossen 24 bzw. 28 gehängt ist. Mit dem unteren Teil tritt das Formstück 20 bzw. 22 sowohl mit den Sprossen 26 und 30 als auch mit den Seitenholmen 36 und 38 der Leiter 16 in Wechselwirkung. Zu diesem Zweck ist das Formstück 20 bzw, 22 in seinem hinteren Bereich keilförmig ausgebildet, verbreitert sich also nach hinten, um so einen schenkeiförmigen Abschnitt 40 bzw. 42 zu bilden, der - wie gesagt auf den Seitenholmen 36 und 38 aufliegt und sich ferner auf der derIn Fig. 1, a section of a roofer's chair is purely schematically shown, which is intended to surround a building object such as a chimney 12 at least partially so that it can be bypassed. The roofer's chair 10 comprises two roof ladders 16 extending from one roof hook 14 each on opposite sides of the building object 12 these roof ladders only the roof ladder 16 is shown. A corresponding Roof ladder is - as mentioned - on the opposite side of the building object 12. The roof ladder 16 is over a rung 18 is hung in the hook 14 and runs on the roof surface. On the roof ladder 16 are shaped pieces at a distance from one another 20, 22, which are shown in more detail in FIG. 2 and FIG. 4, respectively. The fittings 20 and 22 go from preferably successive rungs 24 and 26 or 28 and 30 releasably. For this purpose, each fitting 20 or 22 has at its front End of a hook-shaped section 32 or 34, which is hung in the rungs 24 and 28, respectively. With the lower part that occurs Molded piece 20 and 22 both with the rungs 26 and 30 and with the side rails 36 and 38 of the ladder 16 in interaction. to For this purpose, the shaped piece 20 or 22 is wedge-shaped in its rear area, that is, it widens towards the rear by so much to form leg-shaped portion 40 and 42, which - as I said rests on the side rails 36 and 38 and also on the

te*te *

·· · · · ι r ι ti ·· · · · ι r ι ti

·· · « f I f t ι ι * #·· · «f I f t ι ι * #

• · · ·· I HM MIl « ■• · · ·· I HM MIl «■

• » · ■• »· ■

vorhergehenden Sprosse 24 bzw. 28 zugewandten Seitenfläche 44 der nachfolgenden Sprosse abstützt (Fig. 2). Diese Abstützung stellt sicher, daß die Formstücke 20 bzw. 22 sicher auf den Dachleitern 16 lösbar anzuordnen sind und außerdem eine gleichmäßige Kraftübertragung auf das Dach sicherstellen, so daß Beschädigungen ausgeschlossen sind.previous rung 24 or 28 facing side surface 44 of the following rung is supported (Fig. 2). This support provides sure that the fittings 20 and 22 are securely releasable to be arranged on the roof ladders 16 and also a uniform power transmission on the roof so that damage is impossible.

Wie die Fig. 2 verdeutlicht, weisen die Formstücke 20, 22 eine bogenförmig ausgebildete Befestigungsfläche 46 und 48 auf, die mit einem dieser zugeordneten Fußstück 50 bzw. 52 zusammenwirkt, von denen vorzugsweise höhen verstellbare Leitern 54 und 56 ausgehen. Diese Leitern 54 und 56 spannen eine Ebene auf, in der die Längsachse der Dachleiter 16 liegt. Die Fußstücke 50, 52 sind dabei lösbar mit den Holmen der Leitern 54 und 56 verbunden. Ferner weist jedes Fußstück 50 bzw. 52 ein Langloch 54ol auf, in das ein Befestigungselement wie eine Schraube eingreift, das von dem Formstück 20 bzw. 22 ausgeht. Dieses Befestigungselement 58o.wird dann angezogen, wenn die Leiter 54 bzw. 56 in der gewünschten vertikalen Stellung vorliegt. Durch die Wechselwirkung des Befestigungselementes 58 und des Langlochs 56 sowie der Verschiebbarkeit des der Befestigungsfläche 46 bzw. 48 zugewandten Bereichs der Fußstücke 50 und 52 ist sichergestellt, daß die Leiter 54 bzw. 56 weitgehend unabhängig von dem Neigungswinkel der entsprechenden Dächer in einer vertikalen Position festgelegt werden können. Die Leitern 54 und 56 sind mit ihren unteren Enden lösbar mit den Fußstücken 50 bzw. 52 verbunden, um so herkömmliche Leitern für den eifindungsgemäßen Dachdeckerstuhl 10 benutzen zu können.As illustrated in FIG. 2, the shaped pieces 20, 22 have an arcuate fastening surface 46 and 48, which with one of these associated foot pieces 50 and 52 cooperates, from which preferably height-adjustable ladders 54 and 56 proceed. These ladders 54 and 56 span a plane in which the longitudinal axis of the roof ladder 16 lies. The foot pieces 50, 52 are included releasably connected to the spars of the ladders 54 and 56. Furthermore, each foot piece 50 and 52 has an elongated hole 54ol into which a Fastening element engages like a screw which extends from the molded piece 20 and 22, respectively. This fastener 58o. Will then attracted when the conductors 54 and 56 is in the desired vertical position. Through the interaction of the fastening element 58 and of the elongated hole 56 as well as the displaceability of the area of the foot pieces 50 and 52 facing the fastening surface 46 or 48 it is ensured that the ladder 54 and 56 largely independent of the angle of inclination of the corresponding roofs in a vertical Position can be set. The lower ends of the conductors 54 and 56 are detachably connected to the foot pieces 50 and 52, respectively. all the more conventional ladders for the roofer chair according to the invention 10 to be able to use.

Die Leitern 54 und 56 weisen ihrerseits Sprossen auf, von denen nicht dargestellte Laufflächen in Form von Laufgittern ausgehen. Dies kann dadurch erfolgen, daß die entsprechenden Leiterspros$en 58 oder 60 vorgebohrte Löcher aufweisen, in die von den Laufgittern ausgehende Schrauben oder Haken eingreifen. Mit anderen Worten gehen von denThe ladders 54 and 56 in turn have rungs, of which not running surfaces shown in the form of playpens emanate. This can be done by opening the corresponding ladder rungs 58 or 60 Have pre-drilled holes into which screws or hooks from the playpen engage. In other words go from the

• •I* * t I I Il t • • I * * t II Il t

** ti·«ti «

• I I I 4• I I I 4

t · ■ · I I · t · ■ · II ·

• · lsi• · lsi

Sprossen 60 bzw. 58 Laufflächen aus, die mit den nicht dargestellten vertikal verlaufenden Leitern des auf der gegenüberliegenden Seite des Bauobjektes 12 angeordneten Dachdeckerstuhlteils verbunden werden. Dabei können die Laufflächen über die Leitern 54 und 56 bzw. den gegenüberliegenden hinausragen, um von diesen Abschnitten Laufflächen verbindung zwischen den Leitern 54 und 56 herzustellen.Rungs 60 and 58 treads from which with the not shown vertically extending ladders of the roofer chair part arranged on the opposite side of the building structure 12 are connected will. In this case, the running surfaces can protrude beyond the conductors 54 and 56 or the opposite ones in order to get away from these sections Running surface connection between the conductors 54 and 56 to be established.

Schließlich können zwischen den Leitern 54 und 56 - wie zwischen den übrigen ebenfalls - Rückenverstrebungen 62 angeordnet werden, wodurch sich nicht nur die Stabilität des neuerungsgemäßen Dachdeckerstuhls erhöht, sondern auch Bauvorschrifts Verordnungen entsprochen wird. Dadurch, daß die Leitern 54 und 56 in ihren Holmen vorgesehene Ausnehmungen aufweisen, kann mit einfachen Mitteln die Rücken verstrebung 62 an die Leitern 54 und 56 befestigt werden. Diese Rückenverstrebur.gen 62 können ferner als Verbindung zwischen den das Bauobjekt 12 umgebenden Leitern verbunden werden, um so eine hohe Stabilität und einen sicherenStand der Dackdeckerstuhlteile zu gewährleisten.Finally, between conductors 54 and 56 - as between the rest also - back struts 62 are arranged, which not only increases the stability of the roofing chair according to the innovation increased, but also building code ordinances are complied with. By the fact that the ladders 54 and 56 in their stiles have provided recesses, the back strut 62 can be attached to the ladders 54 and 56 with simple means. These Rückverstrebur.gen 62 can also be used as a connection between the ladders surrounding the building 12 are connected, so as to ensure a high level of stability and a secure stand for the deck chair parts to ensure.

Im Prinzip ist die Stabilität des neuerungsgemäßen Dachstuhls, der aus den auf gegenüberliegenden Seiten des Bauobjekts verlaufenden Teilen besteht, durch die Verbindung zwischen Formstücken 20 bzw. 22 und Fußstücken 50 und 52, den Laufflächen sowie den Rückenverstrebungen 62 sichergestellt .Zusätzlich können jedoch weitere die Stabilität erhöhende Befestigungsmittel in Anspruch genommen werden. So kann zum Beispiel von einem Dachhaken 14 eine Verstrebung ausgehen, die mit der Leiter 54 in Wechselwirkung tritt, um so eine noch bessere Standfestigkeit zu erzielen. Selbstverständlich kann eine entsprechende Verstrebung auch durch ein Seil ersetzt werden.In principle, the stability of the roof structure according to the innovation, the consists of the parts running on opposite sides of the building object, through the connection between shaped pieces 20 or 22 and foot pieces 50 and 52, the treads and the back struts 62 ensured. In addition, however, other the Stability-increasing fasteners can be used. For example, a strut from a roof hook 14 go out, which interacts with the conductor 54 in order to achieve even better stability. Of course, a corresponding bracing can also be replaced by a rope.

Ferner ist auf Fig. 3 hinzuweisen, die eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 2 ist. So wird erkennbar, daß jedes Fußstück 50 bzw. 52 im Mittenbereich eine Verstrebung 64 als VersteifungsrippeReference should also be made to FIG. 3, which is a sectional view along on the line A-A in FIG. So it can be seen that every foot piece 50 or 52 in the middle area a strut 64 as a stiffening rib

aufweist, um so die Stabilität zu erhöhen. Ferner ist jedes Fußstück 50, 52 in seinem unteren Bereich mit einer rechteckfömigen Ausnehmung 66 versehen y in die ein Abschnitt des Formstückes 20, 22 und der bogenförmigen Befestigung s fläche einbringbar ist. Dadurch wird ebenfalls die Verbindungsart zwischen den einzelnen Abschnitten erhöht.has so as to increase the stability. Furthermore, each foot piece 50, 52 is provided in its lower region with a rectangular recess 66 y in which a portion of the shaped piece 20, 22 and the arcuate attachment s surface can be introduced. This also increases the type of connection between the individual sections.

In Fig. 4 wird angedeutet, daß die vertikal verlaufenden Leitern 54, 56 über Steckbuchsen 68, 70, in denen die freien Enden der Leiterholmen einbringbar sind, lösbar mit den Fußstücken 50 und 52 verbunden werden. Auch wird in Fig. 4 verdeutlicht, daß die .Fußstücke 50, 52 und damit die zugehörigen Leitern entlang der Befestigungsfläche der Formstücke 20 und 22 verschiebbar ist, wobei aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Befestigungselement 58<iund Langlochs 56<Ldennoch ein sicheres Verbinden gewährleistet ist. Auch wird aus Fig. 4 klar erkennbar, daß sich das Formstück 20, 22 in seinem unteren Bereich nach außen hin aufweitet, um so mit den Holmen 36 und 38 bzw. den Sprossen 26 und 30 in Wechselwirkung treten zu können.In Fig. 4 it is indicated that the vertically extending conductors 54, 56 via sockets 68, 70, in which the free ends of the ladder stiles can be inserted, releasably with the foot pieces 50 and 52 get connected. It is also made clear in Fig. 4 that the .Fußteile 50, 52 and thus the associated ladders along the Fastening surface of the fittings 20 and 22 is displaceable, wherein due to the interaction between the fastening element 58 <iund Long hole 56 <Lden still a secure connection is guaranteed. Even is clearly seen from Fig. 4 that the shaped piece 20, 22 widens outward in its lower region, so as to be with the Spars 36 and 38 or the rungs 26 and 30 to interact.

Claims (11)

1. Dachde-.-kerstuhl für z.B. Verkleiden oder Reparieren von Bauobjekten wie Schornsteinen zum Befestigen an vorzugsweise Dachhaken umfassend hchenverstellbare Laufflächen wie Laufgitter,
dadurch gekennzeichnet,
1. Dachde -.- kerstuhl for, for example, cladding or repairing construction objects such as chimneys to attach to preferably roof hooks comprising small adjustable running surfaces such as playpen,
characterized,
daß der Dachdeckerstuhl zwei an gegenüberliegenden Seiten des Bauobjektes (12) an Dachhaken (14) befestigte Dachleitern (16) als Basiselement aufweist, daß von zumindest zwei Sprossen (24, 28) einer jeden Leiter lösbare Formstücke (20, 22) ausgehen, daß jedes Formstück eine bogenförmig ausgebildete Befestigungsfläche (46, 48) für weitere vertikal oder nahezu vertikal verlaufende Leitern (54, 56) aufweist und daß je eine der Sprossen (58, 60) der weiteren Leitern mit einem Laufelement lösbar verbunden ist.that the roofer's chair has two roof ladders (16) attached to the roof hooks (14) on opposite sides of the building object (12) as Base element has that from at least two rungs (24, 28) of each ladder releasable molded pieces (20, 22) proceed that each Fitting a curved fastening surface (46, 48) for further vertically or almost vertically extending ladders (54, 56) and that in each case one of the rungs (58, 60) of the further ladders is releasably connected to a running element.
2. Dachdeckerstuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Roofer's chair according to claim 1,
characterized,
daß der Befestigungsfläche (46, 48) des Formstückes (20, 22) ein in seinem unteren Bereich bogenförmig ausgebildetes Fußstück (50, 52), das an den freien Enden jeder der weiteren Leitern (54, 56) vorgesehen ist, zugeordnet ist.that the fastening surface (46, 48) of the shaped piece (20, 22) a in its lower area arcuate foot piece (50, 52), which is attached to the free ends of each of the further conductors (54, 56) is provided, is assigned. • ι β · ι ·· ·• ι β · ι ·· · a· tta tt
3. Dachdeckerstuhl nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (50, 52) zur vertikalen Ausrichtung der weiteren Leitern (54, 56) auf der Befestigungsfläche (46, άΡ>) des Formstückes (20, 22) verschiebbar angeordnet ist.
3. Roofer's chair according to claim 2,
characterized in that the foot piece (50, 52) for vertical alignment of the further conductors (54, 56) is arranged displaceably on the fastening surface (46, άΡ>) of the shaped piece (20, 22).
4. Dachdeckerstuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Leitern (54, 56) höhenverstellbar ausgebildet sind.
4. Roofer's chair according to claim 1,
characterized in that the further ladders (54, 56) are designed to be adjustable in height.
5. Dachdeckerstuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formstück (20, 22) über einen hakenförmigen Abschnitt (32, 34) mit einer der Sprossen (24, 28) der Dachleitern (10) lösbar verbunden ist.
5. Roofer's chair according to claim 1,
characterized in that each shaped piece (20, 22) is detachably connected to one of the rungs (24, 28) of the roof ladder (10) via a hook-shaped section (32, 34).
6. Dachdeckerstuhl nach Anspruch 1 oder Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formstück (20, 22) mit zwei aufeinanderfolgenden Sprossen (24, 26, 28, 30) in Wechselwirkung tritt.6. Roofer's chair according to claim 1 or claim 5, characterized in that that each shaped piece (20, 22) interacts with two successive rungs (24, 26, 28, 30). 7. Dachdeckerstuhl nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Formstück (20, 22) in seinem unteren Rercich nach außen hin verbreitert, auf den Seitenholmen (36, 38) der Dachleiter aufliegt und sich an einer der Sprossen (26, 30) abstützt.7. Roofer's chair according to at least claim 1, characterized in that that each fitting (20, 22) in its lower Rercich after widened outwards, the roof ladder rests on the side rails (36, 38) and is supported on one of the rungs (26, 30). 8. Dachdeckerstuhl nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, daß das Fußstück (50, 52) im Bodenbereich eine Ausnehmung (66) aufweist, in die die Befestigungsfläche (4f, 48) des Formstücks (20, 22) eingebracht ist.8. Roofer's chair according to at least claim 1, characterized in that that the foot piece (50, 52) has a recess (66) in the bottom area into which the fastening surface (4f, 48) of the shaped piece (20, 22) is introduced. »··· fiit»··· fiit * · f f I* · F f I 9. Dachdeckerstuhl nach Anspruch 8,9. Roofer's chair according to claim 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (50, 52) eine in seiner Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippe (6Λ) aufweist,characterized in that the foot piece (50, 52) has a lengthwise direction Has stiffening rib (6Λ), 10.Dachdeckerstuhl nach Anspruch 3»10. Roofer's chair according to claim 3 » dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (50, 52) ein in seiner Längsrichtung verlaufendes Langloch aufweist, in das ein von dem Formstück (20, 22) ausgehendes Befestigungselement eingreift.characterized, that the foot piece (50, 52) extends in its longitudinal direction Has elongated hole into which engages a fastening element extending from the shaped piece (20, 22). 11.Dachdeckerstuhl nach zumindest Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (50, 52) lösbar mit den freien Enden der Holme von weiteren Leitern (54 bzw. 56) verbunden ist.11. Roofing chair according to at least claim 2, characterized in that that the foot piece (50, 52) is detachably connected to the free ends of the spars of further ladders (54 and 56).
DE19838330440 1983-10-22 1983-10-22 ROOF CHAIR Expired DE8330440U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330440 DE8330440U1 (en) 1983-10-22 1983-10-22 ROOF CHAIR
DE19843420052 DE3420052A1 (en) 1983-10-22 1984-05-29 Roof scaffold such as a roofer's seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330440 DE8330440U1 (en) 1983-10-22 1983-10-22 ROOF CHAIR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330440U1 true DE8330440U1 (en) 1984-02-16

Family

ID=6758199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838330440 Expired DE8330440U1 (en) 1983-10-22 1983-10-22 ROOF CHAIR

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330440U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952218A1 (en) * 1999-10-29 2001-06-07 Ecs Diamantenwerkzeuge Gmbh & Roof scaffolding has work surface, underneath frame, support element, feet, hooks and U-shaped section and two grooves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952218A1 (en) * 1999-10-29 2001-06-07 Ecs Diamantenwerkzeuge Gmbh & Roof scaffolding has work surface, underneath frame, support element, feet, hooks and U-shaped section and two grooves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531619T2 (en) FRAMEWORK ARRANGEMENT
DE202013009466U1 (en) Ladder with variable strut extension
DE2407103A1 (en) Ladder scaffolding supporting working-platform - with triangle-grouped cantilevered supports with hooked traverses on base bar
DE3341031A1 (en) Framework bracket for producing a bracket framework which can be adjusted in height and width and is fastened onto the rafters, purlins, cross members etc. forming part of a roof construction
DE7803283U1 (en) COVERING TRACK FOR WALKING ON SCAFFOLDINGS
DE820963C (en) Scaffolding with stands made of tubes
EP1370736B2 (en) System of structural components for podiums/stages and/or stands and/or rostrums
DE8330440U1 (en) ROOF CHAIR
DE8100831U1 (en) WORKPLATFORM
DE3709441A1 (en) Chimney scaffolding which can be supported on the roof of a covered building
DE3117584A1 (en) Roofer&#39;s scaffolding
DE8425323U1 (en) Holding device for a platform
DE2615673A1 (en) FRAMEWORK
DE3420052A1 (en) Roof scaffold such as a roofer&#39;s seat
EP1445399B1 (en) Scaffold stair module
EP0238680A1 (en) Platform for scaffolds
DE1609530A1 (en) Intermediate floor part for a prefabricated house
EP0276488A2 (en) Steps for scaffoldings
DE3624011A1 (en) Means for fitting a protective apparatus at a point located high up on a building
DE7705431U1 (en) WOODEN SCAFFOLDING LADDER FOR VERTICAL POSITIONING AND MOUNTING OF PLANKS
AT393530B (en) CONSOLE LADDER SCAFFOLDING
AT628U1 (en) WORK SCAFFOLDING
DE2852082A1 (en) SCAFFOLDING STAIRS
DE816151C (en) Support device for ceiling forms
DE102022114668A1 (en) Reinforcement device