DE8328184U1 - Flachbaugruppe - Google Patents

Flachbaugruppe

Info

Publication number
DE8328184U1
DE8328184U1 DE8328184U DE8328184U DE8328184U1 DE 8328184 U1 DE8328184 U1 DE 8328184U1 DE 8328184 U DE8328184 U DE 8328184U DE 8328184 U DE8328184 U DE 8328184U DE 8328184 U1 DE8328184 U1 DE 8328184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
contacting
spring
contacting surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8328184U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8328184U priority Critical patent/DE8328184U1/de
Publication of DE8328184U1 publication Critical patent/DE8328184U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München ~^PA83 ρ 1 ο ? 7 Q£
Flachbaugruppe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachbaugruppe, bestehend aus einer mit elektrischen Bausteinen bestückten Leiterplatte, aus einem Steckverbinderteil mit einer Vielzahl von Kontaktelementen und aus einem, einen Druck auf eine Leiterplattenfläche ausübenden Andruckteil, beispielsweise einer Kühleinrichtung, nach Patent
Beim Aufbau von großen elektronischen Systemen, wie bei- ; spielsweise Datenverarbeitungsanlagen, ist man bestrebt, möglichst kurze Signalleitungen mit einem definierten Wellenwiderstand zu erhalten und damit hohe Schaltgeschwindigkeiten zu erzielen. Das kann mit Hilfe von Flachbaugruppen erreicht werden, die ein- oder mehrlagige Leiterplatten mit integrierten Bausteinen aufweisen, und die über elektrische Steckverbinder mit einer
Verdrahtungsplatte verbunden 3ind. Diese ist, um eine ί üohe Leiterdichte zu erreichen, ebenfalls mehrlagig ( ausgeführt und enthält Signalleitungen zum Verbinden von Baugruppen untereinander sowie Potential- und Versorgungsleitungen. Bei Flachbaugruppen höchster Packungsdichte sind die dazu notwendigen zahlreichen Außenanschlüsse auf engstem Raum auf der Unterseite verteilt, um die Verbindung zur Leiterplatte ohne Umwege herzustellen.
Aus der US-PS 3 993 123 ist eine Flachbaugruppe mit wärmeabgebenden Bausteinen bekannt, die auf einer Seite einer Trägerplatte ankontaktiert sind* Sie liegen unter einer Kühleinrichtung, die sie wie eine Kappe umschließt, und von der aus ein oder mehrere federnde Teile ein wärme~ ableitendes Element auf jeden Baustein pressen. Der dabei erzeugte Druck wird auf die Plattonränier abgeleitet,
Kar 1 Föl/ 30. 9. 1983
-2- VPA 83 p l82?
die an der Kühleinrichtung angeflanscht sind, wobei der Träger Jedoch eine Durchbiegung erfahren kann.
Da auch eine große Anzahl von senkrecht abstehenden '
Steckerstiften auf der Trägerplatte befestigt ist, beeinträchtigt eine Durchbiegung das Einstecken und Ziehen der Flachbaugruppe, was bekanntlich genau ' > parallel zueinander ausgerichtete Stifte erfordert. Andererseits besteht die Gefahr, daß Stifte verbogen oder abgebrochen werden, und daß dadurch fehlerhafte , Verbindungen entstehen, oder daß zumindest noch größere Steck- und Ziehkräfte aufgewendet werden müssen, als sie wegen der großen Zahl von Verbindungen ohnehin nötig sind. Außerdem besteht bei einer der mechanischen Spannung ausweichenden Leiterplatte die Gefahr, daß feine Risse in den Leiterbahnen entstehen und die Verbindungen unterbrechen. Das kann umsomehr auch dann eintreten, wenn die Stifte fest mit der Leiterplatte verbunden sind und die bereits bestehende Auslenkung bei häufigem Wechsel der Flachbaugruppe einerseits durch Ziehkräfte vergrößert und andererseits durch die Elastizität der Leiterplatte wieder zurückgestellt wird, was zu einer Ermüdung des Leiterbahnmaterials führen kann.
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine mit einem Steckverbinderteil versehene Flachbaugruppe der obengenannten Art in der Weise auszubilden, daß aus Steck- und Ziehvorgängen resultierende Fehlerquellen verringert werden. Diese Aufgabe wurde gemäß Patent da-
durch gelöst, daß auf der dem Andruckbauteil gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte Kontaktierungsflächen gleichmäßig verteilt angeordnet sind, daß sich das Steckverbinderteil über diese gesamte Seitenfläche erstreckt, und daß es oberhalb der Kontaktierungsflächen
Durchbrüche für die Kontaktelemente aufweist, die Je-
P la 2 7 OE
cKxeder
-3- VPA
wells aus einem Federschaft und aus einem als Drucl ausgebildeten, unter Federspannung an den Kontaktierungsflachen anliegenden Anschlußfahne bestehen. Auf diese Weise wirken keine einseitigen Druckkräfte auf die Leiterplatte, so daß keine Durchbiegung auftritt* Durch die Wahl der Federkonstanten der Anschlußfahnen ist der Gegendruck auf die Leiterplatte voreinstellbar. Da außerdem die Kontaktelemente nicht starr mit der Leiterplatte verbunden sind, führen die beim Stecken und Ziehen auftretenden Kräfte nicht zu einer Auslenkung der Leiterplatte. Dadurch werden Risse und Brüche in Leiterbahnen oder in Lötverbindungen, die von einer statischen oder dynamischen Krafteinwirkung herrühren, verhindert.
Wenn die Anschlußfahnen, wie im Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes gezeigt, als U-förmig gekrümmte Blattfedern ausgebildet sind, können sich bei sehr großer Packungsdichte und damit sehr eng liegenden Kontakt!erungs flächen wegen des Platzbedarfes für die U-förmigen Blattfedern Schwierigkeiten ergeben. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine sehr platzsparende, aber dennoch wirksame Form für die Anschlußfahnen zu schaffen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jeweils das an der Kontaktierungsfläche anliegende Ende der Anschlußfahne als gerader Blechstreifen ausgebildet und so angeordnet ist, daß er mit seiner Stirnfläche auf die Kontakt!erungsfläche drückt und daß das andere Ende über einen wellenförmig gebogenen Blattfederteil mit dem Federschaft verbunden ist. Es ist leicht ersichtlich, daß der Platzbedarf für eine derart ausgebildete Anschlußfahne wesentlich geringer ist, als derjenige für eine im Kontaktbereich U-förmig ausgebildete Anschlußfahne.
Gemäß einer Weiterbildung ist auf der die Kontaktierungs-
• « *··-· I) Il I « · · · all ι
-4- VPA g3 η
flächen tragenden Leiterplatte eine Versteifungspl mit entsprechend den Kontaktierungsflächen angeordneten Löchern angeordnet und die geraden Blechstreifen der Anschlußfahnen drücken durch die Löcher hindurch auf die Kontakt!erungsflächen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus der Flachbaugruppe und zwar insbesondere eine Leiterplatte β mit den Kontaktierungsflächen 1, ein Federgehäuse 6 mit sogenannten Federkammern 7, in denen sich die Federschäfte 5 befinden, die im dargestellten Beispiel im wesentlichen aus drei U-förmig miteinander verbundenen, einen Aufnahmekanal für einen Kontaktstift (nicht dargestellt) bildenden Seitenteilen bestehen, wobei die beiden U-Sphenkel gewölbte, den Aufnahmekanal trichterförmig verengende, federnde Mittelabschnitte aufweisen. An den Filterschaft' 5 schließt sich die Anschlußfahne an, die 6i*f indungs gemäß aus einem an den Feder schaft unmittelbar angrenzenden wellenförmigen Blattfederteil 4 und an ihrem Ende aus einem geraden, flachen BIe dl-
25. streifen 2 besteht. Dieser ist so ausgebildet und angeordnet, daß er mit seiner Stirnfläche 3 auf die Kontaktierungsfläche 1 drückt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist auf der Leiterplatte 8 eine Versteifungsplatte 9 angeordnet, die entsprechend den Kontaktierungsflächen 1 angeordnete Löcher 10 aufweist. Die Platte 9 hat in erster Linie die Aufgabe der Verstärkung der Leiterplatte 9, kann aber zusätzlich auch noch zur Führung der geraden Blechstreifen 2 der Anschlußfahnen dienen, die durch die
• •f ·#· I I
• · · · t ■ > ι
» · · · · ♦ Il I
83Ρ I827OE
Löcher 10 hindurch auf die Kontakt!erungsflächsn drücken
1 Figur
2 Patentansprüche
• ■
ι· · a a · »

Claims (2)

■eisprüche . P 1 8 2 7 OE
1. Flachbaugruppe, bestehend aus einer mit elektrischen Bausteinen bestückten Leiterplatte, aus einem Steckverbinderteil mit einer Vielzahl von Kontakt-elementen und aus einem, einen Druck auf eine Leiterplattenoberfläche ausübenden Andruckteil, beispielsweise einer Kühleinrichtung, wobei auf der dem Andruckbauteil gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte Kontaktierungsflächen gleichmäßig verteilt angeordnet sind und sich das Steck-( 10 verbinderteil über diese gesamte Seitenfläche erstreckt und oberhalb der Kontaktierungsflächen Durchbrüche für die Kontaktierelemente aufweist, die jeweils aus einem Federschaft und aus einer als Druckfeder ausgebildeten, unter Federspannung an den Kontaktieruagsflächen an-
liegenden Ansr-hlußfahne bestehen, nach Patent
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das an der Kontaktierungsflache (1) anliegende Ende der Anschlußfahne als gerader Blechstreifen (2) ausgebildet und so angeordnet ist, daß er mit seiner Stirnfläche^) auf die Kontaktierungsfläche (1) drückt, und daß das andere Ende über einen wellenförmig gebogenen Blattfederteil (4) mit dem Federschaft (5) verbunden ist.
2. Flachbaugruppe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Kontaktierungsflächen (1) tragenden Leiterplatte (1) eine Versteifungsplatte (9) mit entsprechend den Kontaktierungsflächen (1) angeordneten Löchern (10) angeordnet ist und die geraden Blechstreifen (2) der Anschlußfahnen durch die Löcher (10) hindurch auf die Kontaktierungsflächen (1) drücken.
DE8328184U 1983-09-30 1983-09-30 Flachbaugruppe Expired DE8328184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8328184U DE8328184U1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Flachbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8328184U DE8328184U1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Flachbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328184U1 true DE8328184U1 (de) 1986-01-16

Family

ID=6757567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8328184U Expired DE8328184U1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Flachbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328184U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639367C2 (de)
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE602004000243T2 (de) Steckverbinder, bei dem das Übersprechen durch einen Erdungskontakt unterdrückt wird
DE2843710B2 (de) Mehrlagige flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3213884A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein plattenfoermiges elektrisches geraet
DE69923652T2 (de) Modularer gefilterter Verbinder
EP0556200B1 (de) Vielpoliger geschirmter steckverbinder
DE2453843A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE60013659T2 (de) Schaltungsplatte mit seitlichen Verbindungen
DE69730174T2 (de) Montagestruktur zur Befestigung eines elektrischen Modules auf einer Platte
EP1649549B1 (de) Aderanschlussmodul für leiterplatten
EP0153990B1 (de) Flachbaugruppe
EP0105083B1 (de) Flachbaugruppe
EP0937317B1 (de) Baugruppenträger für leiterplatten mit mittelquerschienen
DE10109571A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102019110325A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE8328184U1 (de) Flachbaugruppe
DE4416096A1 (de) Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
DE3335615A1 (de) Flachbaugruppe
DE19938367C2 (de) Modular-Steckbuchse
DE3045236C2 (de)
EP1208727A1 (de) Vorrichtung und brückenkarte für einen computer
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen