DE8327850U1 - COIN COUNTER FOR A SELF-SALESMAN - Google Patents

COIN COUNTER FOR A SELF-SALESMAN

Info

Publication number
DE8327850U1
DE8327850U1 DE19838327850 DE8327850U DE8327850U1 DE 8327850 U1 DE8327850 U1 DE 8327850U1 DE 19838327850 DE19838327850 DE 19838327850 DE 8327850 U DE8327850 U DE 8327850U DE 8327850 U1 DE8327850 U1 DE 8327850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
counter according
coin counter
gear
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838327850
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wreges Electronic und Mechanik 4992 Espelkamp De GmbH
Original Assignee
Wreges Electronic und Mechanik 4992 Espelkamp De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wreges Electronic und Mechanik 4992 Espelkamp De GmbH filed Critical Wreges Electronic und Mechanik 4992 Espelkamp De GmbH
Priority to DE19838327850 priority Critical patent/DE8327850U1/en
Publication of DE8327850U1 publication Critical patent/DE8327850U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Anmelder: Firma Wreges GmbH, In der Tütenbeke 12, 4992 EspelkampApplicant: Wreges GmbH, In der Tütenbeke 12, 4992 Espelkamp

Münzzählwerk für einen SelbstverkäuferCoin counter for a self seller

Die Erfindung betrifft ein Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a coin counter for a self-seller according to the preamble of claim 1.

Bei einem bekannten Münzzählwerk dieser Art (DE-OS 29 11 634) sind die Hemmorgane mit Hemmankern zusammenwirkende Hemmräder. Die Ausbildung der Hemmorgane als Hemmräder mit Hemmankern hat den Nachteil, daß jedem zu verarbeitenden Münzwert eine nicht veränderbare Hemmeinrichtung zugeordnet ist. Wenn der gewünschte Münzwert verändert werden soll ., hat dies die Folge, daß ein komplizierter Austausch von Getriebeteilen erforderlich ist, der nur von Fachleuten und nur mit erheblichem Aufwand durchzuführen ist.In a known coin counter of this type (DE-OS 29 11 634) the inhibiting organs are inhibiting wheels cooperating with inhibitor anchors. The formation of the inhibiting organs as ratchet wheels with escapement anchors has the disadvantage that each coin value to be processed has one not changeable inhibiting device is assigned. If the desired coin value is to be changed, this has the Consequence that a complicated exchange of transmission parts is required, which only by experts and only with considerable Effort is to be carried out.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Münzzählwerk der bekannten Art so auszubilden, daß es in sehr einfädler Weise auf unterschiedliche Münzwerte verstellbar ist.The invention is based on the object of designing a coin counter of the known type so that it is very threader Way is adjustable to different coin values.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.This object is achieved with the features of the characterizing part of claim 1.

Die Ausbildung der Hemmorgane als Zahnstangen, die von den münzbetätigten Auslösehebeln in und außer Eingriff mit einem The formation of the inhibiting organs as racks, which of the coin-operated release levers in and out of engagement with a

I · (I Il )· I I t * I *I (I Il) I I t * I *

13 282a 22. September 198313 282a September 22, 1983

_ 2 —_ 2 -

Zahnrad gebracht werden, erlaubt es, den Verschiebeweg in äußerst einfacher Weise über Anschläge verstellbar zu ; machen. Der Verschiebeweg der Zahnstangen ist proportionalGear are brought, it allows the displacement to be adjusted in an extremely simple manner via stops ; do. The displacement of the racks is proportional

jeweils zu dem Wert der Münze, die den entsprechenden , Auslösehebel betätigt. Der Verschiebeweg, der einer 5-DM-Münze J entspricht, beträgt also das fünffache des Verschiebewegs der 1-DM-Münze, der Verschiebeweg für eine 2-DM-Münze das doppelte. Die Anschläge können auf einem Exzenterstück vorgesehen sein, so daß eine Verstellung durch ein einfaches Verdrehen des Exzenters möglich ist.in each case to the value of the coin that actuates the corresponding release lever. The displacement path of a 5 DM coin J corresponds to five times the displacement of the 1 DM coin, the displacement for a 2 DM coin is that double. The stops can be provided on an eccentric, so that an adjustment by a simple Rotation of the eccentric is possible.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Preferred embodiments of the invention are set out in the subclaims described.

' Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist das'In a particularly expedient embodiment, the

• Münzzählwerk mindestens zwei Summiereinrichtungen auf, deren erste zum Aufsummieren von Münzen einer ersten Wertklasse und deren zweite zum Aufsummieren von Münzen einer zweiten j Wertklasse ausgebildet ist. Am Beispiel der deutschen Währung j erläutert, bedeutet dies, daß die erste Summiereinrichtung die Marksbeträge aufsummiert, während die zweite Münzeinrichtung die Groschenbeträge aufsummiert. Wenn beispielsweise das Münzzählwerk einen Gesamtbetrag von DM 20,— zählen ! kann, wird es möglich, jeden Betrag zwischen 0,10 DM und 20,— DM in 10-Pfennigs-Abständen zu zählen. Der Selbstverkäufer ; kann also in 10-Pfennig-Sprüngen für jeden Verkaufspreis zwischen 0,10 DM und 20,— DM eingestellt werden. Dabei können innerhalb der gleichen Wertklasse auch unterschiedliehe Münzen der gleichen Wertklasse angenommen werden. Bei '■ einer bevorzugten, genauer beschriebenen Aus führungs form ! ist es möglich, 1-DM- und 2-DM-Münzen, also Münzen der ersten ! Wertklasse entgegenzunehmen, sowie 10-Pfennig-Stücke und 50-Pfennig-Stücke, also Münzen der zweiten Wertklasse. Es ist ohne weiteres möglich, auch eine dritte Summiereinrichtung vorzusehen, die es dann erlauben würde, jeden Preis zwischen 0,01 DM und 20,— DM einzustellen.Coin counter has at least two totalizing devices, the first of which is designed to total up coins of a first value class and the second of which is designed to total up coins of a second value class. Explained using the example of the German currency j, this means that the first adding device adds up the market amounts, while the second coin device adds up the groschen amounts. If, for example, the coin counter counts a total of DM 20! it becomes possible to count any amount between DM 0.10 and DM 20 in 10-pfennig intervals. The self-seller; can therefore be set in 10-pfennig jumps for any sales price between DM 0.10 and DM 20.00. Different coins of the same value class can be accepted within the same value class. In '■ a, more precisely from described preferred form guide! it is possible to buy 1 DM and 2 DM coins, i.e. coins of the first! To accept value class, as well as 10-pfennig pieces and 50-pfennig pieces, i.e. coins of the second value class. It is easily possible to provide a third summing device, which would then make it possible to set any price between DM 0.01 and DM 20.00.

••«•ta·!····•• «• ta ·! ····

' ι ' ι

13 282a 22. September 1983 ;13,282a September 22, 1983;

Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
The following are preferred embodiments of the invention
described in detail with reference to the drawing. Show it:

Figur 1 - eine schematische Darstellung einer ersten Aus- ' führungsform mit einer Summiereinrichtung im
unbetätigten Zustand, '
Figure 1 - a schematic representation of a first embodiment with a summing device in
inactivated state, '

Figur 2 - die Ausführung gemäß Figur 1 im betätigten Zustand, !Figure 2 - the embodiment according to Figure 1 in the actuated state,!

Fi^ur 3 - eine zu Figur 1 analoge Darstellung einer zweiten j Ausführungsform mit zwei Summiereinrichtungen,Fi ^ ur 3 - a representation analogous to Figure 1 of a second j Embodiment with two summing devices,

Figur 4 - eine Draufsicht gemäß Figur 3 in Richtung desFigure 4 - a plan view according to Figure 3 in the direction of

Pfeils IV. ; Arrow IV . ;

In den Zeichnungen sind gleiche Teile jeweils mit den gleichen
Bezugszeichen versehen. Gleichartige Teile unterscheiden sich , voneinander durch die Anzahl der Hochstriche.
In the drawings, like parts correspond to the same
Provided with reference numerals. Similar parts differ from each other by the number of hyphens.

Eine Münze 1 fällt in Richtung des Pfeils 15 durch den IA coin 1 falls through the I in the direction of arrow 15

I Münzschacht 2 auf einen münzbetätigten Auslösehebel 4, der I I coin slot 2 on a coin-operated release lever 4, the I.

gelenkig im Schwenkpunkt 4c gelagert ist. Der münzbetätigte ;is articulated in the pivot point 4c. The coin operated;

Auslösehebel ist ein Winkelhebel, dessen einer Schenkel jRelease lever is an angle lever, one leg of which j

an der Rückseite 6c einer schwenkbar gelagerten Zahnstangeon the back 6c of a pivoted rack

', 6 anliegt. Die Zahnstange 6 wird durch die Rückstellfeder 13 ; ', 6 is applied. The rack 6 is by the return spring 13;

■ in der in Figur 1 dargestellten Lage gehalten. Die Zahn- '■ held in the position shown in FIG. The tooth '

; Stange 6 besitzt einen Führungsschlitz 6b, der einen orts- ;; Rod 6 has a guide slot 6b, which has a location;

festen Lagerstift 7 umgreift.fixed bearing pin 7 engages.

Unter dem Gewicht der Münze 1 verschwenkt der Auslösehebel 4
! in die in Figur 2 dargestellte Lage. Der in Figur 1 vertikale
The release lever 4 pivots under the weight of the coin 1
! into the position shown in FIG. The vertical in Figure 1

Schenkel des Auslösehebels 4 drückt mit der Kante 4a gegen \ die glatte Rückseite der Zahnstange 6 und drückt die Zahn- i stange 6 unter Überwindung der Kraft der Rückstellfeder 13 jLeg of the release lever 4 presses against the edge 4a \ the smooth back side of the rack 6 and presses the tooth i rod 6 by overcoming the force of the return spring 13 j

!!

in Eingriff mit dem Zahnrad 8. Das Zahnrad 8 ist über einin engagement with the gear 8. The gear 8 is via a

Zwischenrad 10 mit dem Zahnrad der schematisch angedeutetenIntermediate wheel 10 with the gear wheel of the schematically indicated

Summiereinrichtung verbunden. Die Summiereinrichtung Π undSumming device connected. The summing device Π and

damit deren Zahnbereich ist vorgespannt. Im Zustand gemäßso that their tooth area is pretensioned. In the state according to

Figur 1 wird das Zahnrad dadurch an einer Drehbewegung ge-Figure 1, the gear is thereby driven in a rotary motion

• · ·■· ···■ it• · · ■ · ··· ■ it

• · · · · if Df t ι• · · · · if Df t ι

13 282 a13 282 a

7. November 1983 NeufassungNovember 7, 1983 new version

-A--A-

hindert, daß eine Klinke 5 mit ihrer Nase 5c in ein Klinkenrad 9 eingefallen ist. Das Klinkenrad 9 ist drehfest mit dem Zahnrad 8 verbunden.prevents a pawl 5 from engaging a ratchet wheel 9 with its nose 5c. The ratchet 9 is rotatably with connected to the gear 8.

Im verschwenkten Zustand gemäß Figur 2 rückt der Auslösehebel 4 nicht lediglich mit der Kante 4a die Zahnstange 6 in Eingriff mic dem Zahnrad 8, sondern nach dem ersten Teil der Verschwenkbewegung und nachdem die Zahnstange im Eingriff mit dem Zahnrad 8 liegt, drückt die Kante 4b des Auslösehebels 4 gegen den Ansatz 5a der schwenkbar um die Achse 5b gelagerten Klinke 5. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung der Münze 1 gibt die Nase 5c das Klinkenrad 9 frei mit der Folge, daß nun das Zahnrad 8 unter dem Einfluß der vorgespannten Summiereinrichtung die Zahnstange nach oben bis zur Anlage an dem Anschlag 3b bewegt. Der Anschlag 3b ist an einem schwenkbar um die Drehachse 3a gelagerten Anschlagstück vorgesehen. Außer diesem Anschlag 3b sind noch die Anschlagbereiche 3c und 3d vorgesehen, die unterschiedlich weite Verschiebewege der Zahnstange 6 erlauben. In Figur 1 ist die Zuordnung der verschiedenen Münzwerte zu den unterschiedlichen Anschlägen angedeutet. Für irDM-münzen ist der Verschiebeweg am geringsten er endet am Anschlag 3d, für 2-DM-Münzen ist der Verschiebewegen doppelt so groß, er endet am Anschlag 3c. Für 5-DM-Münzen ist der Verschiebeweg fünfmal so groß wie für 1-DM-Münzen und endet am Anschlag 3b.In the pivoted state according to FIG. 2, the release lever 4 does not only engage the toothed rack 6 with the edge 4a mic the gear 8, but after the first part of the pivoting movement and after the rack is in engagement with the gear 8, the edge 4b of the release lever 4 pushes against the shoulder 5a of the pawl 5 pivotably mounted about the axis 5b. When the coin 1 moves further downwards the nose 5c the ratchet wheel 9 free with the result that the gear wheel 8 is now under the influence of the preloaded summing device the rack is moved up until it rests against the stop 3b. The stop 3b is pivotable on one provided about the axis of rotation 3a mounted stop piece. In addition to this stop 3b, there are also stop areas 3c and 3d are provided, which allow the rack 6 to be displaced at different distances. In Figure 1 is the assignment of different coin values indicated for the different attacks. The displacement path is the smallest for irDM coins it ends at stop 3d, for 2 DM coins the displacement is twice as great, it ends at stop 3c. For 5 DM coins the displacement is five times as large as for 1 DM coins and ends at stop 3b.

Nach dem Einfallen der Münze 1 in die nicht dargestellte Zwischenkasse wird der Auslösehebel 4 unter der Wirkung der Rückstellfeder 12 von der Klinke 5 bzw. deren Ansatz 5a wieder die in Figur 1 dargestellte Lage gezogen. Die Klinke 5 wird von der Rückstellfeder 12 so weit zurückgezogen, daß die Nase 5c in die zugehörige Ausnehmung des Klinkenrades 9 einfällt.After the coin 1 has fallen into the intermediate cash box, not shown, the release lever 4 is under the action of The return spring 12 is pulled back from the pawl 5 or its extension 5a to the position shown in FIG. The pawl 5 is withdrawn by the return spring 12 so far that the nose 5c into the associated recess of the ratchet wheel 9 occurs.

13 282a 22. September 198313 282a September 22, 1983

Bei der dargestellten Ausführungsform entspricht die Zahl
der Klinken 9a auf dem Klinkenrad der Zahl der Zähne auf
In the embodiment shown, the number corresponds to
the pawls 9a on the ratchet wheel of the number of teeth

dem Zahnrad 8. ithe gear 8. i

j In Figuren 1 und 2 sind die Verhältnisse lediglich für einen ij In Figures 1 and 2, the relationships are only for an i

Auslösehebel dargestellt. In der Praxis sind jedoch mehrere iRelease lever shown. In practice, however, several i

Auslösehebel 4 in nebeneinander angeordneten Münzschächten !Release lever 4 in coin slots arranged next to one another!

2 vorgesehen, wie dies beispielsweise für die zweite Aus- '2 provided, for example, for the second Aus'

führungsform gemäß Figur 4 dargestellt ist. Bei der Aus- · führungsform gemäß Figuren 1 und 2 sind sämtliche Münzschächte und Auslösehebel zur Aufnahme von Münzen der
gleichen Wertklasse, also beispielsweise zur Aufnahme
guide form according to Figure 4 is shown. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, all coin chutes and release levers for receiving coins are
same value class, for example for inclusion

von unterschiedlichen Markswerten, ζ. B. 1-DM-Stücken, 2-DM- ·of different market values, ζ. B. 1 DM pieces, 2 DM pieces

Stücken und 5-DM-Stücken ausgebildet. ;Pieces and 5 DM pieces. ;

Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 3 und 4, die in
ihrem prinzipiellen Aufbau und in ihrer prinzipiellen Wirkungs-i . weise dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel entsprechen, i sind zwei getrennte Summiereinrichtungen vorgesehen, nämlich
In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, which are shown in FIG
its basic structure and its basic effect i. wise correspond to the aforementioned embodiment, i two separate summing devices are provided, namely

j eine erste Summiereinrichtung 11' und eine zweite Summier- ; einrichtung 11". Durch das Vorsehen unterschiedlicher : Summiereinrichtungen ist es möglich, Münzen unterschiedlicher
Wertklasse zu zählen, also beispielsweise Münzen in DM-Werten
und Groschen sowie 50-Pfennig-Stücken.
j a first summing device 11 'and a second summing device ; device 11 ". By providing different : totalizing devices, it is possible to add coins of different
To count value class, for example coins in DM values
and groschen and 50-pfennig pieces.

Pci di.osor Aursführunq:; form yri-ifi.-n die von den unterschiedlichen münzbetätigten Auslösehebeln 4 betätigten Zahnstangen 6 jeweils in die Verzahnung von gleichachsig und ι frei drehbar angeordneten Zahnrädern 14. Die Zahnräder 14
stehen entweder über das Zwischenrad 16, mit dem Zahnrad 17 j und dem Zahnradbereich 19 des ersten Münzzählers 11' im Ein- ; griff oder über das Zwischenrad 16', das Zahnrad 17' mit dem j ; Zahnradbereich 19' der zweiten Summiereinrichtung 11". J
Pci di.osor Aursführungunq :; form yri-ifi.-n the racks 6 actuated by the different coin-actuated release levers 4 each in the toothing of coaxial and freely rotatable gearwheels 14
are either via the intermediate wheel 16, with the gear 17 j and the gear area 19 of the first coin counter 11 'in the one; handle or via the intermediate wheel 16 ', the gear 17' with the j; Gear section 19 'of the second summing device 11 ". J

ι Das Zahnrad 17 ist mit dem Klinkenrad 18 verbunden. DieThe gear wheel 17 is connected to the ratchet wheel 18. the

• * · ta·· ■ » ·• * · ta ·· ■ »·

•I lit ·····« · *• I lit ····· «· *

■ ·ι J · · ·■■·■ · ι J · · · ■■ ·

ι····· »ι ti ■· ··ι ····· »ι ti ■ · ··

13 282 a 22. September 198313 282 a September 22, 1983

Zahl der Klinken 18a des Klinkenrades 18 entspricht der
Zahl der Zähne auf dem Zahnrad 17. Das Klinkenrad 18 wirkt
mit der Klinke 51 zusammen, während das Klinkenrad 18'
mit der Klinke 5" zusammenwirkt.
Number of pawls 18a of the ratchet wheel 18 corresponds to
Number of teeth on the gear 17. The ratchet wheel 18 acts
together with the ratchet 5 1 , while the ratchet wheel 18 '
cooperates with the pawl 5 ".

Im. dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die mit 1 und jIn the illustrated embodiment, the numbers 1 and j are used

3 bezeichneten Auslösehebel zur Betätigung der Summier- j3 designated release lever for actuating the summing j

einrichtung 11' für die Markswerte, während die mit 2 und 4 jdevice 11 'for the Marks values, while those with 2 and 4 j

bezeichneten Auslösehebel zur Betätigung der Summierein- =designated release lever for actuating the totaling input =

richtung 11' für die Groschenwerte dienen. ' Direction 11 'serve for the penny values. '

Die zweite Ausfuhrungsform ist universell einsetzbar. Sie
erlaubu ohne v/eiteres eine Umstellung auf unterschiedliche ; Münzprüfer, bei Jenen zwar die Austrittsöffnungen für i
The second embodiment can be used universally. she
allow a change to different ones without further information; Coin validator, with those although the outlet openings for i

die Münzen iowoil"; nn clcrr <j ] i;j chen SLcllo, j r? doch in anderer ; als der zunächst eingestellten Reihenfolge liegen. Außerdem
kann bei der zweiten Ausführungsform der Wert, der jedem , Münzkanal zugeordnet ist, ohne Schwierigkeiten verstellt j werden. So könnten beispielsweise alle vier Kanäle für
Markswerte verwendet werden. Ebenso ist es möglich, drei | Münzkanäle zur Aufnahme von Münzen im Wert von 1 DM, 2 DM und ! 5 DM einzustellen und den vierten Kanal zur Aufnahme von ; Groschen oder 50-Pfennig-Stücken. Es sind dabei sämtliche
denkbaren Kombinationen möglich. Hierzu genügt es, die
jedem Münzkanal zugeordneten Anschläge 3 entsprechend zu
verdrehen. Außerdem werden die Zwischenräder 16 wahlweise
auf die obere Lagerstelle gesteckt mit der Folge, daß : die Summiereinrichtung 11' betätigt wird, oder auf die ■ untere Lagerstelle für 16', mit der Folge, daß dis untere j Summiereinrichtung 11' betätigt wird. :
the coins iowoil "; nn clcrr <j ] i; j chen SLcllo, jr? but in a different; than the order initially set. In addition
j can be adjusted without difficulty in the second embodiment the value of each is associated coin channel. For example, all four channels could be for
Mark values are used. It is also possible to add three | Coin channels for holding coins worth 1 DM, 2 DM and ! 5 DM and the fourth channel for recording; Groschen or 50-pfennig pieces. There are all of them
conceivable combinations possible. For this it is sufficient that the
stops 3 assigned to each coin channel accordingly
twist. In addition, the intermediate gears 16 are optional
Put on the upper bearing point with the result that: the summing device 11 'is actuated, or on the ■ lower bearing point for 16', with the result that the lower j totaling device 11 'is actuated. :

Dabei müssen auch die Klinken 5 den Auslösehebeln zugeordnet
, werden. Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 3 und 4 sind
auf den nicht näher dargestellten Klinken 5 keine festen Ansätze ■ analog 5a vorgesehen, sondern verstellbare Anschläge. Diese
verstellbaren Anschläge erlauben es, daß sie wahlweise mit
The pawls 5 must also be assigned to the release levers
, will. In the embodiment according to Figures 3 and 4 are
on the not shown pawls 5 no fixed approaches ■ analog 5a provided, but adjustable stops. These
adjustable stops allow you to choose with se

II*· «· III· ·· III! ■·
' ι · · · · · t ι ι «
II * · «· III · ·· III! ■ ·
'ι · · · · · t ι ι «

: I · · lii. ι·
• •••II..
: I · · lii. ι ·
• ••• II ..

'■••••!II. _ Τ «.'■ ••••! II. _ Τ «.

• t IS >■ I·• t IS> ■ I ·

j ; 13 282 a 22. September 1983j; 13 282 a September 22, 1983

den Kanten 4a des darunter befindlichen Auslösehebels 4 zum Eingriff kommen oder nicht. Der verstellbare Anschlag erlaubt einen wahlweisen Eingriff der Auslösehebel mit Klinke 51 oder 5".the edges 4a of the release lever 4 located underneath come into engagement or not. The adjustable stop allows the release lever to engage with the pawl 5 1 or 5 ".

: Die beschriebenen Umbaumaßnahmen lassen sich ohne i^ach-' kenntnisse in kürzester Zeit am Aufstellungsort des Selbstverkäufers durchführen.: The described conversion measures can be carried out without i ^ ach- ' knowledge in the shortest possible time at the installation site of the self-seller carry out.

Claims (11)

PATENTANWÄLTE ··-·■>· ι· .. ·,. .. GADDERBAUMER STRASSE ^0 DIPL- ING. BODO THIELKING ^ DIPL- ING. OTTO ELBERTZHAGEN ΪΞ££2 Zt? "^ POSTSCHECKKONTO: HAN 3O91 93-3O2 ANWALTSAKTE: 13 282,1 datum 22. September 1983 Schutzansprüche:PATENTANWÄLTE ·· - · ■> · ι · .. · ,. .. GADDERBAUMER STRASSE ^ 0 DIPL- ING. BODO THIELKING ^ DIPL- ING. OTTO ELBERTZHAGEN ΪΞ ££ 2 Zt? "^ POSTSCHECK ACCOUNT: HAN 3O91 93-3O2 LAWYERS FILES: 13 282.1 date September 22, 1983 Claims for protection: 1. Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer mit münzbetätigten Äuslösehebeln, einer gemeinsamen, vorspannbaren, drehbaren Summiereinrichtung und damit ggfs. mittelbar im drehbaren Eingriff stehenden Zahnradbereichen, die jeweils mit einem Klinkenrad verbunden sind, ferner mit Hemmorganen zum Begrenzen des Verdrehwegs der Zahnradbereiche, dadurch gekennzeichnet , daß die Hemmorgane eine Zahnstange (6) aufweisen, deren Verschiebeweg über Anschläge (3) verstellbar ist und die von dem münzbetätigten Auslösehebel (4) mit einem Zahnra 1 (14; 8) in und außer Eingriff bringbar ist, ferner mit einer Klinke (5; 5·; 5"), die mit dem Klinkenrad (9; 18; 18') im Eingriff steht, während die Zahnstange (6) außer Eingriff ist, wobei die Zahl der Zahnstangen (6) der Anzahl der münzbetätigten Auslösehebel (4) entspricht.1. Coin counter for a self-seller with coin-operated Release levers, a common, pre-tensionable, rotatable Summing device and thus possibly indirectly in rotatable engagement gear areas, each with a Ratchet wheel are connected, furthermore with inhibiting elements for limiting the rotation path of the gearwheel areas, thereby characterized in that the inhibiting members have a toothed rack (6), the displacement of which via stops (3) is adjustable and which can be brought into and out of engagement by the coin-operated release lever (4) with a Zahnra 1 (14; 8), furthermore with a pawl (5; 5 ·; 5 ") which engages with the ratchet wheel (9; 18; 18 '), while the rack (6) is disengaged, the number of racks (6) corresponding to the number of coin-operated release levers (4). 2. Münzzählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (5; 5'; 5") zur Blockierung mehrerer, gleichachsig gelagerter verdrehfest miteinander verbundener Zahnradbereiche (8; 17; 17'), die unterschiedlichen Zahnstangen (6) zugeordnet sind, ausgebildet ist.2. coin counter according to claim 1, characterized in that that the pawl (5; 5 '; 5 ") for blocking several coaxially mounted rotatably with one another connected gear areas (8; 17; 17 '), the different Gear racks (6) are assigned, is formed. 3. Münzzählwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahl der Zähne des Zahnradboreichs (8; 14) und die Zahl der Klinken (9a; 18a; 18a1) dem Klinkenrad (9; 18; 18') in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.3. Coin counter according to claim 1 or 2, characterized in that the number of teeth of the gear wheel area (8; 14) and the number of pawls (9a; 18a; 18a 1 ) the ratchet wheel (9; 18; 18 ') in an integer Relate to each other. 4. Münzzählwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Zähne auf den Zahnrad-4. coin counter according to claim 3, characterized in that that the number of teeth on the gear 282 a 22. September 1983282 a September 22, 1983 - 2 - ■- 2 - ■ bereichen (8; 14) der Zahl der Klinken (9a; 18a; 18a1) auf dem Klinkenrad (9; 18; 18') entspricht.areas (8; 14) corresponds to the number of pawls (9a; 18a; 18a 1 ) on the ratchet wheel (9; 18; 18 '). 5. MünzZählwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,i dadurch gekennzeichnet, daß es i mindestens zwei Summiereinrichtungen (11* ; 11") aufweist, ! deren erste (11 ') zum Aufsummieren von Münzen einer ersten Wertklasse und dersn zweite (11") zum Aufsummieren von j Münzen einer zweiten Wertklasse ausgebildet ist.5. coin counter according to one or more of claims 1 to 4, i characterized in that it i has at least two summing devices (11 *; 11 "),! the first (11 ') for adding up coins of a first Value class and the second (11 ") for adding up j Coins of a second value class is formed. 6. Münzzählwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die j den unterschiedlichen Münzen der ersten Wertklasse zuge-6. coin counter according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the j assigned to the different coins of the first value class ordneten Zahnstangen (6) über mindestens ein Zwischenrad (14; 16; 17; 19) mit der ersten Summiereinrichtung (11) im Eingriff stehen und die Zahnstangen (6) der unter- : schiedlichen Münzen der zweiten Wertklasse über mindestens ein Zwischenrad (141; 16'; 17'; 19') mit der zweiten Summiereinrichtung (11") im Eingriff stehen. |The arranged racks (6) are in engagement with the first summing device (11) via at least one intermediate gear (14; 16; 17; 19) and the racks (6) of the different coins of the second value class via at least one intermediate gear (14 1 ; 16 ';17'; 19 ') are in engagement with the second summing device (11 "). | 7. Münzzählwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ' Klinke (5; 51; 5") unter Federvorspannung in das Klinkenrad (9; 18; 18') einrastet.7. coin counter according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the 'pawl (5; 5 1 ; 5 ") engages under spring tension in the ratchet wheel (9; 18; 18'). 8. Münzzählwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die j Zahnstangen (6) eine Rückstellfeder (13) aufweisen, die ; die Zahnstangen bei Freigabe außer Eingriff verschwenkt. \ 8. coin counter according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the j racks (6) have a return spring (13) which; the racks pivoted out of engagement when released. \ 9. Münzzählwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,| dadurch gekennzeichnet, daß die ! verschwenkbare Zahnstange (6) eine Längsführung (6b) auf- j weist, ; 9. coin counter according to one or more of claims 1 to 8, | characterized in that the! pivotable rack (6) has a longitudinal guide (6b); 13 282 a13 282 a ··· I · · I ti ···· I · I ti · ·· III t · « t · · t ··· III t · «t · t · Jl III Il . IJ »I · » · .„.._...Jl III Il. IJ »I ·» ·. ".._... 22. September 1983September 22, 1983 10. Münzzählwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet/ daß die Klinke (5) einen Ansatz (5a) aufweist, der zur Anlage an einem Bereich (4b) eines münzbetätigten Auslösehebels (4) ausgebildet ist, wobei der münzbetätigte Auslösehebel (4) zum Angriff an den Ansatz (5a) und zum Verschwenken der Klinke (5) beim Verschwenken des Auslösehebels (4) ausgebildet ist.10. coin counter according to one or more of claims 1 to 9, characterized / that the pawl (5) has an extension (5a) which is to rest against an area (4b) of a coin-operated release lever (4) is formed, wherein the coin-operated release lever (4) to attack the extension (5a) and to pivot the pawl (5) is formed when the release lever (4) is pivoted. 11. Münzzählwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bereich (4b) des Auslösehebels (4) und dem Ansatz (5a) der Klinke (5) im unverschwenkten Sustand des münzbetätigten Auslösehebels (4) ein Abstand eingehalten ist.11. coin counter according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that between the area (4b) of the release lever (4) and the Approach (5a) of the pawl (5) in the non-pivoted state of the coin-operated release lever (4) maintained a distance is.
DE19838327850 1983-09-28 1983-09-28 COIN COUNTER FOR A SELF-SALESMAN Expired DE8327850U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327850 DE8327850U1 (en) 1983-09-28 1983-09-28 COIN COUNTER FOR A SELF-SALESMAN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327850 DE8327850U1 (en) 1983-09-28 1983-09-28 COIN COUNTER FOR A SELF-SALESMAN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8327850U1 true DE8327850U1 (en) 1985-03-14

Family

ID=6757471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838327850 Expired DE8327850U1 (en) 1983-09-28 1983-09-28 COIN COUNTER FOR A SELF-SALESMAN

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8327850U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908542C (en) Duplicating machine
DE1959627B2 (en) Electromagnetic counter for accumulative counting operations
DE8327850U1 (en) COIN COUNTER FOR A SELF-SALESMAN
DE3335131A1 (en) Coin counter for an automatic vending machine
DE2916180C2 (en) Coin-operated trigger device for a vending machine
DE621822C (en) Banknote receipt and dispensing device for money exchange, residual return and wage payment registers
DE685870C (en) Numbering and display unit for calculating machines, bookkeeping machines, cash registers, etc. like
DE133882C (en)
DE570316C (en) Self-billing calendar
DE636874C (en) Cash register or accounting machine
DE121675C (en)
DE145897C (en)
DE1474859C (en) Reversible coin release device for self-sellers
DE2816759C2 (en) Device for counting coins of different sizes
DE671387C (en) Painting lock with an adjusting element provided with a handle and adjustable with respect to a fixed number or character scale
DE612753C (en) Cash register printer for issuing double checks
DE197088C (en)
DE291150C (en)
DE234701C (en)
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
DE338309C (en) Checkout
DE884706C (en) Ticket printing machine
DE918964C (en) Adding machine
DE633823C (en) Cashier to deposit hard money
DE173715C (en)