DE8321824U1 - FRAME LEG SET FOR BUEROMOEBEL HANGER FRAME - Google Patents

FRAME LEG SET FOR BUEROMOEBEL HANGER FRAME

Info

Publication number
DE8321824U1
DE8321824U1 DE19838321824 DE8321824U DE8321824U1 DE 8321824 U1 DE8321824 U1 DE 8321824U1 DE 19838321824 DE19838321824 DE 19838321824 DE 8321824 U DE8321824 U DE 8321824U DE 8321824 U1 DE8321824 U1 DE 8321824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wedge
leg
tongue
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838321824
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Metallwerk 7067 Urbach De GmbH
Original Assignee
Schock Metallwerk 7067 Urbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk 7067 Urbach De GmbH filed Critical Schock Metallwerk 7067 Urbach De GmbH
Priority to DE19838321824 priority Critical patent/DE8321824U1/en
Publication of DE8321824U1 publication Critical patent/DE8321824U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

HOEGER1 STELLREC-HT & PA-R1TNERHOEGER 1 STELLREC-HT & PA-R 1 TNER

PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE HcD 7000 STUTTGART 1PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE HcD 7000 STUTTGART 1

-5--5-

A 45 688 b Anm.; Schock Metallwerk GmbHA 45 688 b note ; Schock Metallwerk GmbH

b-204 Siemensstrasse 1-3b-204 Siemensstrasse 1-3

29. Juni 1983 7067 UrbachJune 29, 1983 7067 Urbach

.,' Rahmenschenkelsatz für., 'Frame leg set for

ί| Büromöbel-Hängerahmenί | Office furniture hanging frame

Die Erfindung betrifft einen Satz von Rahmenschenkeln für Jl einen zusammensteckbaren Hängerahmen für Büromöbel, wobei zur Bildung einer Rahmenecke jeweils ein abgewinkelter erster Rahmenschenkel mit seinem abgewinkelten Schenkelabschnitt gegen einen flach auslaufenden zweiten Rahmenschenkel angelegt und mit diesem lösbar verbunden werden kann, mit einem angestanzten und zur Rahmeninnenseite hin hochgebogenen Bügel am einen und einem ausgestanzten Fenster für den Durchgriff dieses Bügels am anderen Rahmenschenkel sowie einem Sicherungselement für die Verbindung der beiden Rahmenschenkel miteinander.The invention relates to a set of frame legs for a pluggable hanging frame for office furniture, wherein an angled first frame leg with its angled leg section to form a frame corner placed against a flat tapering second frame leg and releasably connected to it can be, with a punched and bent bracket on the inside of the frame on one and a punched-out window for the passage of this bracket on the other frame leg and a securing element for connecting the two frame legs together.

Derartige Hängerahmen werden z.B. in Form ausziehbarer Einschübe in Büromöbeln montiert, um Akten, die an den beiden Enden des Aktenrückens jeweils mit einer Nase versehen sind, an zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln des Hängerahmens aufhängen zu können.Such hanging frames are installed, for example, in the form of pull-out inserts in office furniture to store files that are attached to the both ends of the spine are each provided with a nose, on two opposite one another To be able to hang the legs of the hanging frame.

-6--6-

A 45 688 b _6_A 45 688 b _ 6 _

29. Juni 1983June 29, 1983

Damit diese Hängerahmen beim Versand möglichst wenig Platz beanspruchen, hat man sie schon so konstruiert, daß sich die Rahmenschenkel am Ort des Benutzers zum Hängerahmen zusammenstecken lassen. Bei einer bekannten Konstruktion der eingangs erwähnten Art besitzt der flach auslaufende Rahmenschenkel an jedem seiner Enden von aussen nach innen hintereinander einen durch Anstanz en und Hochbiegen gebildeten Bügel, einen von einer angestanzten und hochgebogenen Zunge gebildeten, von aussen nach innen ansteigenden Keil sowie eine gleichfalls durch Anstanzen und Hochbiegen gebildete, zum freien Schenkelende hinweisende Zunge; der andere Rahmenschenk-al besitzt im Bereich seiner abgewinkelten Schenkelabschnitte vom freien Ende nach innen hintereinander jeweils ein erstes Fenster, in das beim Anlegen des abgewinkelten Schenkelabschnitts gegen den flach auslaufenden Rahmenschenkel dessen Keil eingreifen kann, sowie ein zweites Fenster für den Durchtritt des Bügels des anderen Rahmenschenkels, in das hinein eine in der Fensterebene liegende Zunge vorspringt, die zum freien Ende des abgewinkelten Schenkelabschnitts hin gerichtet ist. Legt man den abgewinkelten Schenkelabschnitt des ersten Rahmenschenkels gegen den Endbereich eines zweiten Rahmenschenkels an, so steht die zuletzt erwähnte Zunge vor dem Bügel des zweiten, flach auslaufenden Rahmenschenkels und die Zunge des letzteren vor der freien Randkante des abgewinkelten Schenkelabschnitts. Wird anschiiessend der letztere in Richtung zur Mitte des flach auslaufenden Rahmenschenkels gedrückt, ζ.B. mit Hilfe eines Holz- oder Gummihammers, so schiebt sich die Zunge des flach auslaufenden Rahmenschenkels überSo that these hanging frames take up as little space as possible during shipping, they have already been designed that the frame legs can be plugged together at the user's location to form a hanging frame. With a well-known Construction of the type mentioned has the flat tapering frame legs at each of its ends from the outside to the inside one behind the other a bracket formed by punching and bending up, one of a punched and upturned tongue formed from the outside inwards rising wedge as well as a also formed by punching and bending up, pointing to the free end of the leg; the other Rahmenschenk-al possesses in the area of its angled Leg sections from the free end inwards one behind the other each have a first window into which when you put on of the angled leg section against the flat tapering frame leg whose wedge can engage, and a second window for the passage of the bracket of the other frame leg, into which one in the Projecting tongue lying at the window level, which is directed towards the free end of the angled leg section is. If the angled leg section of the first frame leg is placed against the end region of a second Frame leg, the last-mentioned tongue stands in front of the bracket of the second, flat, tapering frame leg and the tongue of the latter in front of the free marginal edge of the angled leg section. Will then the latter is pressed towards the middle of the flat frame leg, ζ.B. with With the help of a wooden or rubber hammer, the tongue of the flat frame leg slides over it

-7--7-

A 45 688 b _7_A 45 688 b _ 7 _

29. Juni 1983June 29, 1983

den freien Rand des abgewinkelten Schenkelabschnitts/ der Steg zwischen den beiden Fenstern des abgewinkelten Schenkelabschnitts gleitet auf dem Keil des flach auslaufenden Rahmenschenkels auf, und die Zunge des abgewinkelten Schenkelabschnitts schiebt sich unter den Bügel des flach auslaufenden Rahmenschenkels; schliesslich schnappt der Steg zwischen den beiden Fenstern des abgewinkelten Schenkelabschnitts hinter dem Keil des flach auslaufenden Rahmenschenkels ein und sichert so die beiden Rahmen schenkel gegen Relatiwerschiebungen und damit die Verbindung der beiden Rahmenschenkel gegen ein unbeabsichtigtes Lösen. Hauptnachteil dieses bekannten Hängerahmens sind die drei von aussen sichtbaren öffnungen in jedem Endbereich des flach auslaufenden Rahmenschenkels, gebildet durch den Bügel, den Keil und die zum Rahmenschenkelende weisende Zunge. Ausserdem hat die Praxis aber gezeigt, daß die bekannte Verbindungsart nicht besonders sicher ist und sich im Gebrauch unter Umständen löst, da der Keil verhältnismässig klein und flach ausgebildet ist und kein zuverlässiges Sicherungselement bildet.Schliesslich ist die Lage der beiden Rahmenschenkel relativ zueinander nicht exakt definiert, vor allem im Falle pulverbeschichtete] Blech- und Rahmenschenkel. the free edge of the angled leg section / the web between the two windows of the angled leg section slides on the wedge of the flat tapering frame limb, and the tongue of the angled limb section slides under the bracket of the flat tapering frame limb; Finally , the web snaps between the two windows of the angled leg section behind the wedge of the flat frame leg and thus secures the two frame legs against relative displacement and thus the connection of the two frame legs against unintentional loosening. The main disadvantage of this known hanging frame are the three externally visible openings in each end area of the flat, tapering frame leg, formed by the bracket, the wedge and the tongue pointing towards the end of the frame leg. In addition, however, practice has shown that the known type of connection is not particularly secure and may loosen during use, since the wedge is relatively small and flat and does not form a reliable securing element. Finally, the position of the two frame legs relative to each other is not exactly defined , especially in the case of powder-coated] sheet metal and frame legs.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Rahmenschenkel für einen optisch schöneren, zusammensteckbaren Hängerahmen zu schaffen und ausgehend von einem Rahmenschenkelsatz der eingangs erwähnten Art lässt sich diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch lösen, daß das Sicherungselement als Keil zum Einschlagen in den durch das FensterThe invention was based on the object of providing frame legs for a visually nicer, snap-together hanging frame to create and starting from a frame leg set of the type mentioned, this task can be solve according to the invention in that the securing element as a wedge to hammer into the through the window

-8--8th-

A 45 688 b _8_A 45 688 b _ 8 _

29. Juni 1983June 29, 1983

hindurchgreifenden Bügel ausgebildet ist. Dieser Keil kann ohne weiteres an seiner Keilfläche mit Elementen, z.B. einer zahnförmigen Profilierung oder dergleichen versehen werden, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Keils zuverlässig verhindern. Hierzu kann es aber auch schon ausreichend sein, den Keil als separates Kunststoffteil auszubilden und ihn aus einem solchen Material zu fertigen, welches einen hohen Reibungskoeffizienten mit dem Metall der Rahmenschenkel aufweist. Bei einem aus erfindungsgemässen Rahmenschenkeln zusammengesetzten Hängerahmen sieht man an jeder Rahmenecke nur noch eine einzige öffnung, die bei der Bildung des Bügels im flach auslaufenden Rahmenschenkel entsteht, und durch die Verkeilung ergibt sich eine ausserordentlich feste und zuverlässige Verbindung, da beim Einschlagen des Keils der abgewinkelte Schenkelabschnitt des einen Rahmenschenkels gegen den anderen Rahmenschenkel gepresst wird. Die Verbindung gewährleistet auch eine stets exakte Lage der beiden Rahmenschenkel relativ zueinander, und zwar wegen des in beiden Richtungen formschlüssigen Eingreifens des Bügels in das Fenster is formed through-reaching bracket. This wedge can easily be provided on its wedge surface with elements, for example tooth-shaped profiling or the like, which reliably prevent unintentional loosening of the wedge. For this purpose, however, it can also be sufficient to design the wedge as a separate plastic part and to manufacture it from a material that has a high coefficient of friction with the metal of the frame legs. In a hanging frame composed of frame legs according to the invention, only one opening is seen at each frame corner, which is created when the bracket is formed in the flat frame leg, and the wedging results in an extraordinarily firm and reliable connection, since when the wedge is knocked in, the angled Leg portion of the one frame leg is pressed against the other frame leg. The connection also ensures that the two frame legs are always in an exact position relative to one another, specifically because of the form-fitting engagement of the bracket in the window in both directions

Um den zusammengesetzten Hängerahmen auch wieder auseinandernehmen zu können, empfiehlt es sich, den Keil an seiner Oberseite mit mehreren, in Keillängsrichtung gestaffelt angeordneten und sich quer zu dieser Richtung erstreckenden Widerlagerflächen zu versehen, zwischen denen und der einen Bügelkante dann ein Werkzeug wie z.B. ein Schraubenzieher angesetzt werden kann, um den Keil aus dem Bügel herauszudrücken und so die Verbindung zu lösen.To take the assembled hanging frame apart again To be able to, it is recommended to use the wedge on its upper side with several, in the longitudinal direction of the wedge to provide staggered abutment surfaces extending transversely to this direction, a tool such as a screwdriver can then be placed between these and one edge of the bracket can to push the wedge out of the bracket and thus loosen the connection.

-9--9-

*· ·· ··!■ Ii -j* · ·· ··! ■ Ii -j

ί I Il ί I Il ι' ' 'ι '' '

• · · ί III• · · ί III

A 45 688 b -S- A 45 688 b -S-

29. Juni 1983June 29, 1983

Eine bevorzugte Ausführungsform, die sich besonders einfach und billig herstellen lässt, zeichnet sich dadurch aus, daß der Bügel an dem flach auslaufenden Rahmenschenkel vorgesehen und der Keil als angestanzte und aus dem abgewinkelten Schenkelabschnitt um wenigstens eine Wandstärke hochgebogene, gewölbte Zunge ausgebildet ist, welche lediglich über mindestens einen leicht verformbaren Steg mit dem abgewinkelten Schenkelabschnitt in Verbindung steht. Es muss also kein separater Keil hergestellt werden, sondern er wird aus dem einen Rahmenschenkel durch Stanzen und Hochbiegen gebildet, und da der Keil nur noch über einen verhältnismässig dünnen Steg mit dem Rahmenschenkel in Verbindung steht, erlaubt dieser Steg nicht nur das Hochbiegen und Wölben der Zunge, sondern auch, daß sie unter den Bügel getrieben wird, wobei sich der Steg entweder weiter verformt oder bricht. Um zu verhindern, daß die den Keil bildende Zunge, wenn sie unter den Bügel des anderen RahmenschenkeIs getrieben wird, wieder in die Ebene des abgewinkelten Schenkelabschnitts hinuntergedrückt wird, empfiehlt es sich schliesslich, die den Keil bildende Zunge an ihrem freien Ende mit einer schräg zur Zungenlängsrichtung verlaufenden Kante zu versehen, an die sich zum Abstützen des Keils nach unten - in der Draufsicht auf die flachgedrückte Zunge - ein das Fenster des abgewinkelten Schenkelabschnitts begrenzender Bereich des letzteren anschliesst, über den sich der Keil schiebt, wenn er in Richtung auf das Fenster zu vorgedrückt oder geschlagen wird. A preferred embodiment, which can be produced particularly easily and cheaply, is characterized in that the bracket is provided on the flat frame leg and the wedge is formed as a punched, arched tongue that is bent up from the angled leg section by at least one wall thickness, which only is in connection with the angled leg section via at least one easily deformable web. So there is no need to make a separate wedge, but it is formed from one frame leg by punching and bending up, and since the wedge is only connected to the frame leg via a relatively thin web, this web not only allows the upward bending and arching of the Tongue, but also that it is driven under the bracket, with the web either deforming further or breaking. In order to prevent the tongue forming the wedge from being pushed down again into the plane of the angled leg section when it is driven under the bracket of the other frame leg, it is finally advisable to have the tongue forming the wedge at its free end with an oblique to the To provide the edge extending longitudinally of the tongue, to which to support the wedge downwards - in the plan view of the flattened tongue - a region of the latter that delimits the window of the angled leg section connects, over which the wedge slides when it moves in the direction of the window to be pushed or hit.

-10--10-

·· ·· ·· llll ti ■··· /1 ■■ ! ·· ·· ·· llll ti ■ ··· / 1 ■■!

• · · · · ■ II·• · · · · ■ II ·

A 45 688 b _-|0-A 45 688 b _- | 0-

29. Juni 1983June 29, 1983

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung zweier besonders vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemässen Rahmenschenkel; in der Zeichnung zeigen:Further features, advantages and details of the invention emerge from the appended claims and / or from the following description and the accompanying drawings of two particularly advantageous embodiments of the frame legs according to the invention; show in the drawing:

Figur 1 die erst? Ausführungsform des erfindungsgemässen Hängerahmens in perspektivischer Darstellung und zwischen herkömmlichen Auszugführungen montiert; Figure 1 the first? Embodiment of the hanging frame according to the invention in a perspective view and mounted between conventional pull-out guides;

Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Figur 1 mit der Innenansicht einer Rahmenecke;FIG. 2 shows a section along line 2-2 in FIG. 1 with the interior view of a frame corner;

Figur 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Figur 2;FIG. 3 shows a section along the line 3-3 in FIG. 2;

Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Ke; Is der ersten Ausführungsform;Figure 4 is a perspective view of the Ke; Is the first embodiment;

Figur 5 einen Schnitt durch den Rahmenschenkel mit abgewinkeltem Schenkiilabschnitt der zweiten Ausführungsform entsprechend der Darstellung in Figur 2, wobei die den Keil bildende Zunge bereits gewölbt und aus der Ebene des abgewinkelten Schenkelabschnitts herausgebogen worden ist;FIG. 5 shows a section through the frame limb with the angled Schenkiilabschnitt the second Embodiment as shown in Figure 2, wherein the tongue forming the wedge already arched and bent out of the plane of the angled leg section has been;

-1 1--1 1-

A 45 688 b -11-A 45 688 b -11-

29. Juni 1983June 29, 1983

Figur 6 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung der zweiten AusfUhrungsform mit bereits unter den Bügel des flachen Rahmenschenkels eingeschlagenem Keil; FIG. 6 shows a representation of the second embodiment corresponding to FIG. 2 with the wedge already knocked under the bracket of the flat frame leg;

Figur 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Figur 5 und7 shows a section along the line 7-7 in FIG. 5 and FIG

Figur 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Figur 6.FIG. 8 shows a section along line 8-8 in FIG. 6.

Die Figur 1 zeigt einen zwischen zwei Auszugführungen 10 montierten Hängerahmen 12, welcher von zwei flachen Rahmenschenkeln 14 und 16 sowie zwei identischen abgewinkelten RahmenschenkeIn 18 gebildet wird. In diesen Hängerahmen lassen sich von oben Akten einhängen, die an den Enden des Aktenrückens jeweils eine Nase aufweisen und mit diesen Nasen an den Rahmenschenkeln 14 und 16 aufgehängt werden können.FIG. 1 shows a hanging frame 12 mounted between two pull-out guides 10, which frame is composed of two flat ones Frame legs 14 and 16 and two identical angled frame legs 18 are formed. In these Hanging frames can be hung from above files that each have a nose at the ends of the file spine and can be hung on the frame legs 14 and 16 with these lugs.

Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, wurde aus jedem Endbereich des flachen Rahmenschenkels 16 durch Erzeugen zweier parallel zueinander verlaufender Stanzkanten 20 sowie durch Hochbiegen ein Bügel 22 geschaffen, für dessen Durchtritt der zugehörige abgewinkelte Schenkelabschnitt 24 des Rahmenschenkels 18 ein Fenster 26 besitzt. Nachdem der abgewinkelteAs can be seen in FIGS. 2 and 3, the flat frame leg 16 was passed through from each end region Production of two punched edges 20 running parallel to one another and, by bending up, a bracket 22 created, for the passage of which the associated angled leg section 24 of the frame leg 18 a window 26 has. After the angled

-12--12-

■ · t t 1 I ■■ · t t 1 I ■

f I «f I «

t It I

■ I I I · I■ I I I · I

A 45 688 b -12-A 45 688 b -12-

29. Juni 1983June 29, 1983

Schenkelabschnitt 24 gegen die Innenseite des flachen Rahmenschenkels 16 iioeingelegt wurde, daß der Bügel 22 durch das Fenster 26 hindurchgreift, wird ein Keil so in den Bügel 22 eingeschlagen, wie dies die Figur zeigt. Bei diesem Keil handelt es sich um ein Kunststoff spritzgussteil, das sich billig herstellen lässt und aus einem solchen Kunststoff besteht, daß es zusammen mit den Rahmenschenkeln 14, 16, 18 aus lackiertem Stahlblech einen hohen Reibungskoeffizienten bildet. An seinem hinterem Ende besitzt der Keil 30 einen Anschlag 32, so daß nicht die Gefahr besteht, daß man den Keil durch den Bügel 22 hindurchschlägt.Leg section 24 was inserted against the inside of the flat frame leg 16 so that the bracket 22 reaches through the window 26, a wedge is driven into the bracket 22 as shown in the figure shows. This wedge is a plastic injection molded part that can be manufactured cheaply and consists of such a plastic that it together with the frame legs 14, 16, 18 from painted Sheet steel forms a high coefficient of friction. At its rear end, the wedge 30 has a stop 32, so that there is no risk that the wedge is knocked through the bracket 22.

Um den Keil auch wieder entfernen zu können, empfiehlt es sich, ihn mit Nasen 34 zu versehen, welche Anschlagflächen 36 bilden. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Nasen 34 in einer Vertiefung 38 an der Oberseite des Keils vorgesehen, wobei einander gegenüberliegende Nasen in Keillängsrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich in jeder Stellung des Keils 30 ein Schraubenziehen oder ein anderes geeignetes Werkzeug zwischen einer Längskante des Bügels 22 und einer Anschlagfläche 36 einer der Nasen 34 ansetzen, um den Keil 30 aus dem Bügel 22 herausdrücken zu können.In order to be able to remove the wedge again, it is advisable to provide it with lugs 34, which stop surfaces 36 form. In the preferred embodiment, the tabs 34 are in a recess 38 on the top of the wedge is provided, with opposing noses in the longitudinal direction of the wedge relative to one another are arranged offset. In this way, a screw can be tightened in every position of the wedge 30 or another suitable tool between a longitudinal edge of the bracket 22 and a stop surface 36 place one of the lugs 34 in order to be able to push the wedge 30 out of the bracket 22.

-13--13-

ι ι · ·ι ι · ·

I «I «

III * «III * «

A 45 688 b -13-A 45 688 b -13-

29. Juni 1983June 29, 1983

Die Rahmenschcnkel 18 weisen an ihren beiden Enden jeweils einen abgewinkelten Schenkelabschnitt 24 auf und sind an den beiden Rahmenschenkeln 14 und 16 in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben und in den Figuren 1 bis 3 gezeigt befestigt.The frame legs 18 each have an angled leg section 24 at their two ends and are on the two frame legs 14 and 16 in the same way as described above and in the Figures 1 to 3 shown attached.

Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 8 lassen sich dieselben flachen Rahmenschenkel 14 und 16 wie in der ersten Ausführungsform verwenden, so daß es genügt, einen der abgewinkelten Schenkelabschnitte 24' der abgewinkelten Rahmenschenkel 18' zu erläutern.In the embodiment according to FIGS. 5 to 8, the same flat frame legs 14 and 16 as in the first embodiment, so that it is sufficient to use one of the angled leg sections 24 'of the angled frame legs 18' to explain.

Der in den Figuren 5 und 7 gezeigte abgewinkelte Schenkelabschnitt 24' besitzt ungefähr in seiner Mitte ein Fenster 26" für den Durchtritt des Bügels 22 und im Bereich seines freien Endes zwei gleich ausgebildete Fenster 50', bei deren Ausstanzen man nur noch zwei schmale Stege 52' stehen lässt. Zwischen den beiden Fenstern 50' bildet man durch Stanzen zweier schräg verlaufender Stanzkanten 54' eine Zunge, die, wie die Figur 7 deutlich erkennen lässt, aus der Ebene des abgewinkelten Schenkelabschnitts 24' nach oben herausgebogen und zu einem Keil 30' gewölbt wurde, d.h. die Wölbung nimmt gemäss Figur 5 von links nach rechts zu (s. auch Figur 8). Zwischen denThe angled leg portion 24 'shown in Figures 5 and 7 has approximately in its In the middle a window 26 "for the passage of the bracket 22 and in the area of its free end two identically designed windows 50 ', when punching out only two narrow webs 52' lets stand. Two inclined windows are formed between the two windows 50 'by punching Punched edges 54 'form a tongue which, as FIG. 7 clearly shows, from the plane of the angled Leg portion 24 'was bent upward and arched into a wedge 30', i. the curvature increases from left to right according to FIG. 5 (see also FIG. 8). Between

-14--14-

A 45 688 bA 45 688 b

29. Juni 1983June 29, 1983

Fenstern 52' und dem Fenster 26* bleiben Lappen 58' stehen, die, wie noch zu erläutern sein wird, als Sperrlappen dienen und verhindern, daß sich der Keil 30* wieder in die Ebene des abgewinkelten Schenkelabschnitts 24 ' hinunterdrücken lässt.Windows 52 'and the window 26 *, tabs 58' remain, which, as will be explained later, serve as locking tabs and prevent the wedge 30 * from being pushed back down into the plane of the angled leg section 24 '.

Zum Verbinden eines der Rahmenschenkel 18' mit dem Rahmenschenkel 14 oder 16 wird der Keil 30' gemäß Figur 6 von rechts nach links unter den Bügel 22 getrieben, wobei die Stege 52' brechen können. Schon bei den ersten Schlägen mit einem Hammer gegen das gemäss Figur 5 rechte Ende des Keils 30' schieben sich seine schräg verlaufenden Stanzkanten 54' über die Sperrlappen 58', so daß der Keil 30* durch den Bügel 22 nicht wieder nach unten gedrückt werden kann, wenn man ihn weiter unter den Bügel hinuntertreibt (s. auch Figur 8).To connect one of the frame legs 18 'to the frame legs 14 or 16, the wedge 30' according to FIG Figure 6 driven from right to left under the bracket 22, wherein the webs 52 'can break. Nice with the first blows with a hammer, push it against the right-hand end of the wedge 30 'according to FIG its inclined punched edges 54 'over the locking tabs 58' so that the wedge 30 * through the Bracket 22 cannot be pushed down again if it is driven further down under the bracket (see also Figure 8).

Grundgedanke der Erfindung ist es also, einen gegenüber beiden miteinander zu verbindenden Rahmenschenkeln beweglichen Keil vorzusehen, der unter den Bügel des einen Rahmenschenkels getrieben werden kann.The basic idea of the invention is therefore to have one frame legs to be connected to one another opposite the two Provide movable wedge that can be driven under the bracket of a frame leg.

Claims (11)

HOEGER, STELLR^C*;Ht'&' PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE UeD 70OO STUTTGART 1 A 45 688 b Anm.: Schock Metallwerk GmbH b-204 Siemensstrasse 1-3 29. Juni 1983 7067 ürbach ANSPRÜCHEHOEGER, STELLR ^ C *; Ht '&' PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE UeD 70OO STUTTGART 1 A 45 688 b Note: Schock Metallwerk GmbH b-204 Siemensstrasse 1-3 June 29, 1983 7067 Urbach ANSPRÜCHE 1. Satz von Rahmenschenkeln für einen zusammensteekbaren Hängerahmen für Büromöbel, wobei zur Bildung einer Rahmenecke jeweils ein abgewinkelter erster Rahmenschenkel mit seinem abgewinkelten Schenkelabschnitt gegen einen flach·auslaufenden zweiten Rahmenschenkel anlegbar und mit diesem lösbar zu verbinden ist, mit einem angestanzten und zur Rahmeninnenseite hiri hochgebogenem Bügel am einen und einem ausgestanzten Fenster für den Durchgriff dieses Bügels am anderen Rahmenschenkel sowie einem Sicherungselement gegen Relatiwerschiebungen der beiden Rahmenschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als Keil (30; 30') zum Einschlagen unter den durch das Fenster (26; 26') hindurchgreifenden Bügel (22) ausgebildet ist. 1. Set of frame legs for a hanging frame for office furniture that can be steaked together, whereby an angled first frame leg can be placed with its angled leg section against a flat second frame leg and can be detachably connected to it, with a punched and to the inside of the frame hiri bent bracket on one and a punched out window for the passage of this bracket on the other frame leg as well as a securing element against relative displacement of the two frame legs, characterized in that the securing element as a wedge (30; 30 ') for knocking under the through the window (26; 26 ') is formed through bracket (22). 2. Rahmenschenkelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (30) an seiner Oberseite mehrere, in Keillängsrichtung gestaffelt angeordnete und sich quer zu dieser Richtung erstreckende Widerlagerflächen (36) zum Ansetzen eines Werkzeugs zwischen einer der Widerlagerflächen und der einen Bügelkante aufweist.2. frame leg set according to claim 1, characterized in that the wedge (30) on its upper side several staggered in the longitudinal direction of the wedge and extending transversely to this direction Abutment surfaces (36) for attaching a tool between one of the abutment surfaces and which has a bracket edge. A 45 688 bA 45 688 b 29. Juni 1983June 29, 1983 3. Bahmenschenkelsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (30) als separates Kunststoffteil ausgebildet ist.3. Rail leg set according to claim 1 or 2, characterized in that the wedge (30) is designed as a separate plastic part. 4. Bahmenschenkelsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (22) an dem flach auslaufenden Rahmenschenkel (14 bzw. 16) vorgesehen und der Ke-I (30' als ausgestanzte und aus dem abgewinkelten Schenkelabschnitt (24') um wenigstens eine Wandstärke hechgebogene, gewölbte Zunge ausgebildet ist, welche lediglich über mindestens einen leicht verformbaren Steg (52*) mit dem abgewinkelten Schenkelabschnitt (241) in Verbindung steht.4. Rail leg set according to claim 1 or 2, characterized in that the bracket (22) is provided on the flat tapering frame leg (14 or 16) and the Ke-I (30 'as punched out and from the angled leg portion (24') around at least one wall thickness of curved, arched tongue is formed which is connected to the angled leg section (24 1 ) only via at least one easily deformable web (52 *). Rahmenschenkelsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Keil (301) vom freien Ende des abgewinkelten Schenkelabschnitts (241) in Richtung auf die Abwinkelung erstreckt und über mindestens einen quer zu dieser Richtung verlaufenden, einen Randbereich des erwähnten freien Endes bildenden Steg (52*) mit dem ersten Rahmenschenkel (181) in Verbindung steht.Frame leg set according to claim 4, characterized in that the wedge (30 1 ) extends from the free end of the angled leg section (24 1 ) in the direction of the bend and over at least one web running transversely to this direction and forming an edge region of the mentioned free end (52 *) is connected to the first frame leg (18 1 ). 6. Rahmenschenkelsatz nach Anspruch 5„ dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (52') eine Sollbruchstelle bildet.6. frame leg set according to claim 5 "characterized in that that the web (52 ') forms a predetermined breaking point. A 45 688 b -3-A 45 688 b -3- b-204b-204 29. Juni 1983June 29, 1983 7. Rahmenschenkelsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Keil (30*) bildende Zunge, von ihrem freien Ende ausgehend, eine die Keilform bewirkende, zunehmende Wölbung quer zu ihrer Längsrichtung aufweist. 7. Frame leg set according to one or more of claims 4 to 6, characterized in that the tongue forming the wedge (30 *), starting from its free end, has an increasing curvature causing the wedge shape transversely to its longitudinal direction . 8. Rahmenschenkelsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Zungenende an das Fenster (26') angrenzt. 8. frame leg set according to one or more of claims 4 to 7, characterized in that the free tongue end is adjacent to the window (26 '). Rahmenschenkelsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Keil (30') bildende Zunge an ihrem freien Ende eine schräg zur Zungenlängsrichtung verlaufende Kante (54·) aufweist, an die sich zum Abstützen des Keils nach unten - in der Draufsicht auf die flachgedrückte Zunge - ein das Fenster (26') begrenzender Bereich (58') des abgewinkelten Schenkelabschnitts (24') anschliesst, Über den sich der Keil (30') beim Vordrücken in Richtung auf das Fenster (26·) zu schiebt.Frame leg set according to claim 8, characterized in that that the tongue forming the wedge (30 ') at its free end is inclined to the longitudinal direction of the tongue running edge (54 ·), to which to support the wedge down - in the Top view of the flattened tongue - an area (58 ') delimiting the window (26') of the angled Leg section (24 ') adjoins, over which the wedge (30') when pushed forward in Towards the window (26 ·). 10. Rahmenschenkelsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei flachgedrückter Zunge diese vom Abstützbereich (58') lediglich durch eine Stanzfuge (54') getrennt ist.10. frame leg set according to claim 9, characterized in that when the tongue is pressed flat this from Support area (58 ') is only separated by a punched joint (54'). A 45 688 b ,A 45 688 b, 29. Juni 1983June 29, 1983 11. Rahmenschenkelsatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet/ daß die Zunge (30') auf beiden Seiten ihres freien Endes eine schräge Kante (54') aufweist, an die jeweils ein Lappen (58*) des ab11. frame leg set according to claim 9 or 10, characterized / that the tongue (30 ') on both Sides of its free end has an inclined edge (54 ') to each of which a tab (58 *) of the gewinkelten Schenkelabschnitts (24■) angrenzt,angled leg section (24 ■) adjoins, ij welcher zwischen dem Fenster (26*) und jeweils einem Steg (52*) liegt, über den jeweils eine Seite des hinteren Zungenendes mit dem abgewinkelten Schenkelabschnitt (24') in Verbindung steht.ij which between the window (26 *) and each a web (52 *) is, over each of which one side of the rear end of the tongue with the angled Leg portion (24 ') is in communication. -5--5-
DE19838321824 1983-07-29 1983-07-29 FRAME LEG SET FOR BUEROMOEBEL HANGER FRAME Expired DE8321824U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321824 DE8321824U1 (en) 1983-07-29 1983-07-29 FRAME LEG SET FOR BUEROMOEBEL HANGER FRAME

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321824 DE8321824U1 (en) 1983-07-29 1983-07-29 FRAME LEG SET FOR BUEROMOEBEL HANGER FRAME

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321824U1 true DE8321824U1 (en) 1983-11-17

Family

ID=6755653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838321824 Expired DE8321824U1 (en) 1983-07-29 1983-07-29 FRAME LEG SET FOR BUEROMOEBEL HANGER FRAME

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8321824U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064443C3 (en) Arrangement for attaching an elongated object to a parallel object, in particular for connecting aircraft wall linings
DE202007016585U1 (en) Profile rail system
DE7817947U1 (en) ROLLER TRACK
DE3728247C1 (en) Composite profile for frame legs or rungs
DE2005611C3 (en) Detachable connection of two profile bars with a U-shaped cross-section
EP0004359A2 (en) Thermally insulating profiled member
EP0037034A1 (en) A plastics drawer with a stiffening and guiding strip
DE4141288A1 (en) Wall or ceiling sealing strip - has wiring groove in mounting strip overlapped by trim strip
DE8321824U1 (en) FRAME LEG SET FOR BUEROMOEBEL HANGER FRAME
DE3124133A1 (en) "FASTENING DEVICE FOR FACADE ELEMENTS ON A BUILDING EXTERNAL WALL"
DE1809813A1 (en) Support frame for cladding panels
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE2256919C3 (en) Fastener
DE1157358B (en) Curtain rail with indirectly attachable panel
DE1709517C3 (en) Auxiliary frame with retaining strip for an insulating glass pane to be inserted into a window frame designed for simple glazing
DE1285134B (en) Metal profile strip with punched-out tongues for attaching carpets
DE2245362B2 (en) DETACHABLE DEVICE FOR FASTENING AN ELECTRICAL DEVICE INSERT TO A FRAME
DE1141432B (en) Grating
DE8431198U1 (en) CABINET INSERT
DE8622608U1 (en) Picture Frame
DE1914228A1 (en) Floor rail for steel door frames
CH590392A5 (en) Tubular window frame plastic connection joint - has serrated corner surface and elastically deformabable gusseted sides
DE3110037A1 (en) Multiple retaining means for fitting installation parts, such as pipelines
DE7822746U1 (en) EDGE PROTECTION DEVICE FOR WALL EDGES, WALL EDGES OR THE LIKE.
EP0703342A1 (en) Plastic spacer plug for lattice section members in insulating glazing units