DE8315773U1 - PLIERS - Google Patents

PLIERS

Info

Publication number
DE8315773U1
DE8315773U1 DE19838315773 DE8315773U DE8315773U1 DE 8315773 U1 DE8315773 U1 DE 8315773U1 DE 19838315773 DE19838315773 DE 19838315773 DE 8315773 U DE8315773 U DE 8315773U DE 8315773 U1 DE8315773 U1 DE 8315773U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
pliers according
bricks
arms
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838315773
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verein Sueddeutscher Kalksandstein-Werke Ev 7500 Karlsruhe De
Original Assignee
Verein Sueddeutscher Kalksandstein-Werke Ev 7500 Karlsruhe De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verein Sueddeutscher Kalksandstein-Werke Ev 7500 Karlsruhe De filed Critical Verein Sueddeutscher Kalksandstein-Werke Ev 7500 Karlsruhe De
Priority to DE19838315773 priority Critical patent/DE8315773U1/en
Publication of DE8315773U1 publication Critical patent/DE8315773U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Retaining Walls (AREA)

Description

·** · έ t t t M· ** · έ ttt M

• · · I * * tit ·• · · I * * tit ·

DR, ING, HAMS LiOVm ■ d/pLY^NG, HEINER LICHT! vv DiPL-PHYS, DR, JOST LEMPERTDR, ING, HAMS LiOVm ■ d / pLY ^ NG, HEINER LICHT! vv DiPL-PHYS, DR, JOST LEMPERT

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

P*7S00 KARLSRUHE 4i < G ROTZ ί N G SN > ' DUrLÄCHER SfR, 31 (HOCH HAUS)P * 7S00 KARLSRUHE 4i <G ROTZ ί N G SN> 'DUrLÄCHER SfR, 31 (HIGH HOUSE) TELEFON (0721) 4ö5ilTELEPHONE (0721) 4ö5il

Verein Süddeutscher
Kalksandstein-Werke e.V.
Bunsenstr. 17
Association of South Germans
Sand-lime brick works eV
Bunsenstrasse 17th

7500 Karlsruhe 1 . 6838/83 Le7500 Karlsruhe 1. 6838/83 Le

Greifzangepliers

Die Neuerung betrifft eine Geifzange zum Transport eines einzelnen Mauersteins oder mehrere in einer Reihe angeordneter Mauersteine.The innovation concerns a pair of pincers for transporting an individual Brick or several bricks arranged in a row.

Dafür geeignete Greifzangen sind bisher nicht bekannt.Gripping pliers suitable for this are not yet known.

Auf der Baustelle werden beim Mauern die Mauersteine in der Regel einzeln von Hand unterAusbildung vonMajersteinlagen gesetzt. Zuvor erfolgt die Entnahme der einzelnen Mauersteine aus einem Mauersteinlager bzw. von einem in der Nähe der Mauerstelle eigens herangeschafften Vorratsblock von Mauersteinen ebenfalls von Hand. Zur Erleichterung des Greifens der Mauersteine sind bei manchen Steinausführungen Grifföffnungen vorgesehen; dennoch ist das einzelne Setzen der Steine von Hand grundsätzlich mühsam und macht das Mauern personal- und zeit- und damit kostenaufwendig.On the construction site, the bricks are usually set individually by hand with the formation of masonry stones. Before the individual bricks are taken from a brick store or from one specially brought in near the wall Storage block of bricks also by hand. To make it easier to grasp the bricks, there are some stone designs Handle openings provided; however, the individual setting of the stones by hand is generally laborious and does that Walls costly in terms of personnel, time and money.

Andere spezielle Greifzangen zum Transport bestimmter Stückgüter, wie Kisten, Bretterstapel und Papierrollen, sind bereits bekannt. Die Werkzeuge weisen zwei scherenartig operierende Greifarme auf, dieOther special gripping tongs for transporting certain piece goods, such as boxes, stacks of boards and paper rolls, are already known. the Tools have two gripper arms that operate like scissors

j - 2 -j - 2 -

jeweils speziell für das betreffende aufzunehmende Stückgut geeignet ausgestaltet sind. In der1 Regel ist vorgesehen, daß die Greifarme das aufzunehmende Stückgut von außen umfassen. Bei der Aufnahme werden die Arme zusämmengeschert, so daß sie an bestimmten Stellen des Gutes anliegen und dieses kraftschlüssig durch Reibung zwischen Greifzange und Gut in Eingriff halten. Bei einigen bekannten Greifzangen, z.B. Profilstah[zangen, sind die Greifarme so ausgebildet, daß sieare each specially designed for the piece goods to be picked up in question. 1 in the rule is provided, that the gripper arms comprise the male piece goods from the outside. During the recording, the arms are sheared together so that they rest against certain points on the item and hold it in a force-locking manner through friction between the gripping pliers and the item. In some known gripping pliers, for example Profilstah [pliers, the gripping arms are designed so that they

das aufzunehmende ProfiIstück z.T. untergreifen und dieses formschlüssig in Eingriff halten. Grundsätzlich sind die an den äußeren Flächen des Stückgutes angreifenden Greifzangen für die obengenannte Verwendung auf der Baustelle nicht geeignet, da die Greifarme das dichte Stoßfläche an Stoßfläche Aneinandersetzen von Mauersteinen bzw. Mauersteinreihen zur Ausbildung von Mauersteinlagen aus angrenzend nebeneinan-• der angeordneten Mauersteinen behindern wurden. Femer würden etwa en den Stoßflächen angreifende Greifarme u.U. Beschädigungen der Stoßfläichen verursachen.partially reach under the professional piece to be picked up and form-fit this keep engaged. Basically, those on the outer surfaces of the Gripping pliers attacking piece goods are not suitable for the above-mentioned use on the construction site, since the gripping arms have the tight abutment surface Bringing bricks or rows of bricks together at the abutment surface for the formation of bricks from bricks arranged adjacent to each other • were obstructed. Further would about Gripper arms attacking the abutting surfaces may cause damage to the abutting surfaces.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greifzange zu schaf/an, die geeignet ist, einen Mauerstein einzeln oder mehrere in einer Reihe engeordnete Mauersteine auf einmal aufzunehmen, zu transportieren und exakt positioniert abzusetzen, insbesondere zur Verwendung beim Mauern zum Setzen der Mauersteine in einander angrenzender Position zur rationellen Ausbildung von Mauersteinlagen.The innovation is based on the task of creating a gripper, which is suitable for picking up a brick individually or several bricks arranged in a row at once, to transport and precisely positioned, especially for use with Walls for setting the bricks in adjoining positions for the rational formation of bricks.

Gelöst wird die der Neuerung zugrunde liegende Aufgäbe mit der Schaffung der neuerungsgemäßen Greifzange mit Zwei scherenartig verbundene Greifarme, deren freie Enden jeweils mit einem zapfenförmigen Endstück für den Eingriff in auf den oberen Lagerflächen der zu transportierenden Mauersteine angeordnete Greiflöcher versehen sind. Die neuerungsgemäßeThe task underlying the innovation is solved with the creation the innovation according to gripping pliers with two scissors-like connected gripping arms, the free ends of which each with a pin-shaped end piece for the Engaging in gripping holes arranged on the upper bearing surfaces of the bricks to be transported are provided. According to the innovation

■' I > ■ 'I> Il lld it 111Il lld it 111

i · · ι · ι ι ·i · · ι · ι ι ·

I · ) I · ι ι ι n ·I ·) I · ι ι ι n ·

I i i . I ί it..I i i. I ί it ..

ι . ι ι ι ■ . . . ,ι. ι ι ι ■. . . ,

'Ii I' Il lit t · 1·'Ii I' Il lit t 1

Greifzange ist für den Transport eines einzelnen Mauersteins sow*e fürGripping pliers are for the transport of a single brick as well as for

den Transport mehrerer in einer Reihe angeordneter Mauersteine gut \ ■ geeignet* Die Mauersteine eines einzelnen Mauersteins mittels defthe transport of several bricks arranged in a row well \ ■ suitable * The bricks of a single brick by means of def

« Greifzange erfolgt, indem zunächst die Endstücke def freien EndenGripping pliers are made by first removing the end pieces from the free ends

ihrer beiden Greifarme in Greiflöcher in der oberen Lagerfläche des aufzunehmenden Mauersteins eingefufirt werden und danach die Greifarme zusammengeschert werden, so daß die Endstücke in die Innenwandung der Greiflöcher unter Druck eingreifen. Damit kommt der Mauerstein in sicheren Eingriff des Greifwerkzeugs, wird also von diesem gehalten und kann unter Angriff an der Greifzange transportiert werden. Nach Absetzen des Mauersteins in beliebig vorbestimmte Position wird der Eingriff der Zange durch Auseinanderscheren der Greifarme gelöst.its two gripping arms in gripping holes in the upper bearing surface of the recipient Brick and then the gripping arms are sheared together so that the end pieces engage in the inner wall of the gripping holes under pressure. With that comes the brick in secure engagement of the gripping tool, so it is held by it and can be transported under attack on the gripper. After placing the brick in any predetermined position, the Engagement of the pliers released by shearing the gripper arms apart.

Auf ganz analoge Weise können mittels der Greifzange auch ohne weiteres mehrere, beispielsweise vier bis fünf Mauersteine auf einmal aufgenommen und transportiert werden, was ein besonders rationelles Vorgehen beim Erstellen einer Mauer ermöglicht. Eine Reihe Stoßfläche an Stoßfläche nebeneinander angeordneter Mauersteine wird uriter starrer Beibehaltung der gegenseitigen Anordnung der Steine mittels des Greif Werkzeugs aufgenommen, indem die Endstücke an den freien Enden der beiden Greifarme des Greifwerkzeugs jeweils in Greiflöcher der Endsteine der aufzunehmenden Mauersteine eingeführt werden, dann die Greifarme zusammengeschert werden, umdeSteine in festen Eingriff mit dem Greifwerkzeug zu bringen. Die so in Eingriff gehaltenen Mauersteine können sodann an •ine vöfbestimmte Stelle transferiert und dort unter Ausbildung eines Teilabschnitts einer Mauersteinlage abgesetzt werden. Der Eingriff der Greifwerkzeuge wird dann durch Auseinanderscheren def Greifarme gelöst. Danach werden weitere Teilabschnitte an den bereits vorliegenden Abechnitt der Mauersteinlage angesetzt, indem jeweils der neue Teilabschnitt der Mauersteinlage hi angrenzender Position zu dem bereits vorliegendenIn a completely analogous way, you can easily use the gripping pliers several, for example four to five bricks can be picked up and transported at once, which is a particularly efficient approach Allows creating a wall. A series of abutment to abutment Bricks arranged next to one another are kept strictly rigid the mutual arrangement of the stones picked up by means of the gripping tool, by placing the end pieces at the free ends of the two gripping arms of the gripping tool in each of the gripping holes in the end stones of the Bricks are inserted, then the gripping arms are sheared together to bring the bricks into firm engagement with the gripping tool bring to. The bricks held in engagement in this way can then be transferred to a specific location and there with the formation of a partial section a brick insert. The engagement of the gripping tools is then released by shearing the gripping arms apart. After that, further sections will be added to the already existing section of the masonry insert, adding the new section in each case the brick inlay hi position adjacent to the existing one

♦·> » file ir♦ ·> »file ir

• · · · I Iff• · · · I Iff

Abschnitt der Mauerstein I age abgesetzt wird, so daß die aneinander gesetzten Teilabschnitte zusammen .schließlich eine Mauersteinlage bilden.Section of the brick I age is deposited so that the one another put together .finally a brick insert form.

Dadurch, daß die Greifarme der neuerungsgemäßen Greifzange in in den oberen Lagerflächen der Steine angeordnete Greiflöcher eingreifen, ist es möglich, die weiteren Teilabschnitte der Mauersteinlagaijeweils dicht an bereits vorliegende Abschnitte in exakter endgültiger Position abzusetzen; eine Behinderung durch etwa an den Stoßflächen angreifende Greifarme ist hier ausgeschlossen.The fact that the gripping arms of the gripping pliers according to the invention in the Engaging gripping holes arranged on the upper bearing surfaces of the stones, it is possible to seal the further subsections of the bricklaying in each case to be placed on already existing sections in the exact final position; an obstruction by attacking the abutment surfaces Grab arms are excluded here.

Ferner kann es auch zu keiner Beschädigung der äußeren Flächen der Mauersteine durch das angreifende Greifwerkzeug kommen. Es erübrigt sich deshalb die Ausbildung separater Aussparungen in den äußeren Flächen des Mauersteins zur Verhinderung derartiger Beschädigungen. Die vorzugsweise in Form von senkrechten Sacklöchern in den oberen Lagerflächen der Mauersteine ausgebildeten Greiflöcher bringen bei entsprechender Dimensionierung eine vorteilhafte Gewichtsersparnis.Furthermore, there can also be no damage to the outer surfaces of the Bricks come through the attacking gripping tool. There is therefore no need to form separate recesses in the outer ones Surfaces of the brick to prevent such damage. The preferably in the form of vertical blind holes in the upper Gripping holes designed for bearing surfaces of the bricks bring about an advantageous weight saving with appropriate dimensioning.

Der beschriebene vorteilhafte Einsatz da- neuerungsgemäßen Greifzange zum rationellen Mauern durch reihenweise Aufnahme und Setzen der Mauersteine ist von besonderem Vorteil, wenn zwischen den Stoß flächen der Mauersteine einer Mauersteinlage keine Mörtelschicht zur stoßseitigen Verbindung der aneinander grenzenden Steine vorgesehen ist. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung von Mauersteinen mit einem komplementären Nut-Federbesatz der Fall. Dieser Besatz sorgt für ein fugenloses Ineinanderfügen der angrenzenden Steine und damit für eine gegenseitige Verankerung der Steine in der Mauersteinlage. Ferner wird über den Nut-Federbesatz auch beim Transport ein zusätzlicher gegen-The described advantageous use of gripping tongs according to the invention for efficient walls by taking up and setting the bricks in rows is of particular advantage if there are surfaces between the buttocks the bricks of a brick layer no mortar layer is provided for the butt-side connection of the adjoining bricks. This is the case, for example, when using bricks with a complementary tongue and groove trim. This trimming ensures a Seamless joining of the adjacent stones and thus for mutual anchoring of the stones in the brick layer. Furthermore, via the tongue and groove trimmings, an additional counter-

B- ί B- ί

■ I M I I■ I M I I

f ■ · · ι ■ I * ■ »If ■ · · ι ■ I * ■ »I

fill I* · 1fill I * 1

seitiger Halt der in Eingriff gehaltenen Mauersteine erreicht. Ein evtl. Querverschieben von einzelnen, der in Eingriff gehaltenen Steine, beispielsweise beim Anstoßen oder anderen Erschütterungen während des Trensports wird verhindert. Besonders wirkungsvoll ist der Nut-Federbesatz, wenn dieser in Form eines kammartigen Zahnbesatzes, bestehend aus einer Vielzahl identischer, nebeneinander angeordnet Nut-und Federelementen für einen Eingriff in jeweils einen angrenzenden Mauerstein , ausgebildet ist, insbesondere dann, wenn der Zahnbesatz sich über die gesamte Stoß- oder auch evtl. zusätzlich über die übrigen Seitenflächen erstreckt. Bei bevorzugten Ausführungen einsetzbarer Steine liegt die Abrriessung des kammartigen Zahnbesatzes innerhalb der zulässigen Maßtoleranz des Bausteins. Dadurch wird ein hinreichend guter gegenseitiger Halt der Steine sowohl beim Transport im Eingriff mit dem Qeifwerkzeug als auch im Mauerverband gewährleistet. Ferner wird jedes beliebige abgewandelte Verlagen der Mauersteine möglich, ohne daß etwa störende Federelemente entfernt werden müßten. Selbst wenn ein solcher Nut-Federbesatz nach außen sichtbar zu liegen kommt, ist eine Entfernung des Besatzes auch aus optischen Gründen nicht erforderlich, vielmehr wirkt ein derartiger Zahnbesatz ästhetisch ansprechend. Er kann ferner auch als Putzträger dient.lateral hold of the engaged bricks achieved. A possibly Transverse displacement of individual stones held in engagement, for example when bumping into bumps or other vibrations during gymnastics is prevented. The tongue and groove trim is particularly effective, if this is in the form of a comb-like set of teeth, consisting of a large number of identical teeth, arranged side by side Tongue and groove elements are designed for engagement in each case with an adjacent brick, in particular when the teeth extends over the entire butt joint or possibly also over the other side surfaces. Stones that can be used in preferred embodiments is the demolition of the comb-like teeth within the permissible dimensional tolerance of the module. This ensures a sufficiently good mutual hold of the stones both in engagement during transport guaranteed with the jig tool as well as in the wall bond. Further any modified laying of the bricks is possible without any interfering spring elements having to be removed. Self if such a tongue and groove trim is visible to the outside, it is not necessary to remove the trimming, also for optical reasons, rather such a tooth trimming has an aesthetically pleasing effect. It can also serve as a plaster base.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der neuerungsgemäßen Greifzange ist vorgesehen, daß das zapfenförmige Endstück am Greifarm unter rechtwinkliger Ausrichtung zu diesem derart angesetzt ist, daß das freie Ende des Endstücks in Schließrichtung der Scherbewegung weist. Diese Ausführung ermöglicht ein vorteilhaftes Arbeiten der Greifzange mit einem relativ großen Winkel in seiner Schließ- bzw. Eingriff stellung und damit die gleichzeitige Aufnahme einer relativ großen Anzahl von Steinen.In a particularly preferred embodiment of the gripping pliers according to the invention it is provided that the pin-shaped end piece on the gripping arm is set at right angles to this such that the free end of the end piece points in the closing direction of the shear movement. This design enables the gripping pliers to work in an advantageous manner with a relatively large angle in its closed or engagement position and thus the simultaneous inclusion of a relatively large number of Stones.

* IiIIi1,* IiIIi 1 ,

tilltill ,,

a a a ft·· tia a a ft ·· ti

β β a · > ill M aβ β a> ill M a

ί a aai a ι » | fί a aai a ι »| f

I · · ■ · » IIII · · ■ · »III

■ I · Il Il :>J it Ii■ I · Il Il:> J it Ii

Vorteilhafterweise wird bei einer derartigen Ausführung vorgesehen, daß die Greifarme jeweils ein ebenes Flächenstück als Anschlag- bzw. Auflagerfläche aufweisen, zwecks Zusammenwirken mit der oberen Lagerfläche beim Einführen der Endstücke'der Greifarme in die Greiflöcher. Dies erleichtert ein richtiges Ansetzen der Zange, indem die zapfenförmigen Endstücke der Greifarme in eine geeignete Tiefe bis zum Anschlag der Auflagerflächen der Greifarme auf der oberen Lagerfläche der aufzunehmenden Steine eingeführt werden.Advantageously, it is provided in such an embodiment that the gripping arms each have a flat piece of surface as a stop or support surface for the purpose of interacting with the upper one Storage area when inserting the end pieces of the gripping arms into the gripping holes. This makes it easier to apply the pliers correctly by placing the pin-shaped end pieces of the gripping arms at a suitable depth Stop the bearing surfaces of the gripping arms on the upper bearing surface of the stones to be picked up.

Eine bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß das j zapfenförmige Endstück in Richtung seines freien Endes konischA preferred embodiment is characterized in that the peg-shaped end piece is conical in the direction of its free end

zulaufend ausgebildet ist. Dies erleichtert das Einführen in die Greiflöcher und gewährleistet ferner, daß das zapfenförmige Endstück über seine gesamte Höhe in der Innenwandung des GreifIochs anliegt und eine wirkungsvolle kraftschlüssige Verbindung durch Reibung zwischen Greifzange und den aufzunehmenden Mauersteinen erfolgt.is designed to taper. This makes it easier to insert into the gripping holes and also ensures that the pin-shaped end piece rests over its entire height in the inner wall of the gripping hole and an effective frictional connection through friction between Gripping pliers and the bricks to be picked up.

Vorzugsweise ist die Außenfläche des zapfenförmigen Endstücks mit Nocken versehen. Die Nocken werden in der Eingriffsstellung der Greifarme in die Innenwandung der Greiflöcher eing?clrückt,so daß sie in gewissem Maß dort einfressen. Damit wird eine zusätzlich formschlüssige Verbindung zwischen dem Greifwerkzeug und den in Eingriff gehaltenen Steinen erzeugt, was einen besonders sicheren Halt gewährleistet.The outer surface of the peg-shaped end piece is preferably provided with cams. The cams are in the engaged position of the Gripping arms are pressed into the inner wall of the gripping holes so that they to eat there to some extent. This creates an additional positive connection between the gripping tool and the in Stones held in engagement are generated, which ensures a particularly secure hold.

Eine besonders vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die anderen Enden der Geifarrne jeweils über einen Hebelarm an einem gemeinsamen Aufhängeglj'ed angeschlossen sind. Vorteil dieser Ausführung ist, daß das Zusammenscheren der Greifarme beim Anheben der Last durch Angriff am , Aufhängegiied gewissermaßen selbsttätig erfolgt, sobald die Endstücke derA particularly advantageous embodiment provides that the other ends of the Geifarrne are each connected to a common suspension bracket via a lever arm. The advantage of this design is that the Shearing together of the gripper arms when lifting the load by attacking the , Aufhangegiied to a certain extent takes place automatically as soon as the end pieces of the

ψ.ψ. lit* ■ V VI«* if (milit * ■ V VI «* if (mi

£ """""llllfl.£ "" "" "llllfl.

-7--7-

Greifarme an der Innenwandung der Greiflöcher in Reibkontakt anliegen. Dies kann auf einfache Weise durch leichtes Gegendrücken der freien Enden der Greifarme beim Anheben evtl. unterstützt werden. Das Lösen des Eingriffs der Greifzange ist ausschließlich bei abgesenkter Last möglich.Gripping arms on the inner wall of the gripping holes in frictional contact issue. This can be supported in a simple manner by gently pressing the free ends of the gripping arms in the opposite direction when lifting. The gripping pliers can only be released when the gripper is lowered Load possible.

Für ein besonders schnelles und exaktes Arbeiten mit der neuerungsgemäßen Greifzange ist vorgesehen, daß ein Greifarm und der Hebelarm des anderen Greifarms mit einem fiperrglied zur Begrenzung des Arbeitswinkels der Greifarme zusammenwirken. Das Sperrglied legt einen minimalen und einen maximalen Arbeitswinkel und damit den vorzugsweise zu benutzenden Eingriffs- bzw. Lösewinkel des Greifwerkzeugs fest. Eine einfache und zuverlässige Konstruktion eines solchen Sperrgliedes besteht darin, daß das Sperrglied in Form einer Lasche ausgebildet ist, deren eines Ende am Greifarm angeienkt ist und deren anderes Ende mit dem Hebelarm verbunden ist, indem in einem Abschnitt der Lasche nahe dem betreffenden Laschenende angeoidn9ten Führungsschlitz ein im Hebelarm befestiger Stift gleitend geführt ist.For a particularly fast and precise work with the modernization Gripping pliers are provided that one gripping arm and the lever arm of the other Gripper arm cooperate with a fiperr member to limit the working angle of the gripper arms. The locking member sets a minimum and a maximum working angle and thus the engagement or release angle of the gripping tool that is preferably to be used. One simple and reliable construction of such a locking member is that the locking member is designed in the form of a tab, one end of which is hinged to the gripper arm and the other end with the lever arm is connected by an ankle-studded guide slot in a section of the bracket near the relevant bracket end in the lever arm fastened pin is slidably guided.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist der Führungsschlüz eine Feststellung für eine Begrenzung des Arbeitswinkels in offnungs- bzw. LÖse-Stellung auf. Dadurch iät gewährleistet, daß die offene Zange jeweils in einem geeigneten Öffnungswinkel vorliegt, um erneut in Greiflöcher von aufzunehmenden Mauersteinen einzugreifen. Mit dieser Ausführung erübrigt sich ein jeweils separates Einstellen des Öffnungswinkels der Zange vor einer erneuten Aufnahme von Mauersteinen.In a particularly advantageous embodiment, the guide key a statement for a limitation of the working angle in opening resp. Release position. This ensures that the open pliers in each case is present at a suitable opening angle to again in To intervene gripping holes of the bricks to be picked up. With this version there is no need to set the opening angle separately the pliers before picking up the bricks again.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Führungsschi itz eine Raststeüung für eine Begrenzung des Arbeitswinkels in Schließ - bzw. Eingriffs-Stellung aufweist. Dedurch wird gewährleistet,In a preferred embodiment it is provided that the Führschi itz a Raststeüung for limiting the working angle in Has closed or engaged position. This ensures

1 I I I »14 111 i i1 I I I »14 111 i i

«I· »tilt II«I ·» tilt II

( I I < I · I . > ■(II <I · I. > ■

' · I · t 'I t I » ιI »ι

Il IfIII IlIl IfIII Il

daß über die Qeifarme keine zu große Druckkraft auf die in Eingriff
gehaltenen Mauersteine ausgeübt Wird, Um zu Vermeiden, daß die
angreifenden Endstücke der Greifarme zu tief in die Wandung der GreiflÖcher einschneiden und diese beschädigen, was unter Umständen auch
zu einem außer Eingriff Ausbrechen der gehaltenenSteine führen könnte.
that over the arms there is no excessive pressure on the engaged
held bricks is exercised in order to avoid the
Cut the attacking end pieces of the gripper arms too deeply into the wall of the gripper holes and damage them, which may also be the case
could lead to a disengagement of the stones being held.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Begren zing |Another preferred embodiment provides that the limit zing |

des Arbeitswinkels in Schließ«-(bzw. Eingriffs)stellung einen Arbeit s- | winkel definiert, der den gegenseitigen Abstand der in Eingriff zuof the working angle in the closed (or engagement) position a work s- | angle defines the mutual distance of the engaged

nehmenden Greiflöcher der aufzunehmenden Mauersteine entspricht. |corresponding gripping holes of the bricks to be picked up. |

Dabei.ist vorteilhaft, wenn der durch dio Begrenzung definierte Arbelts- |It is advantageous if the function defined by the limit is |

winkel einem Vielfachen des Rastermaßös der Rasterordnung der Greif- |angle a multiple of the Rastermaßös the grid order of the gripping |

löcher entspricht, die in der Längsmittel ebene des Mauersteins angeordnet §corresponding to holes that are arranged in the longitudinal center plane of the brick §

i sind, wobei ihre Mittelachsen im Abstand des Rastermaßes aufeinander | i , with their central axes spaced from one another by the grid dimension |

folgen und dabei die Mittelachsen der endseitigen Greifl öcher von den je- ffollow and thereby the central axes of the end-side gripping holes of the f

weils benachbarten Stoßflächen um ein habes Rastermaß entfernt sind. Ibecause neighboring abutment surfaces are a half grid distance away. I.

Dies bedeutet,daß der Arbeitswinkel den Abmessungen der aufzunehmenden | Mauersteine, insbesondere dem Abstand der Greif löcher angepaßt ist. IThis means that the working angle corresponds to the dimensions of the | Bricks, in particular the distance between the gripping holes is adapted. I.

Wegen der Rasteranordnung der Greif löcher ist die Zange bei konstanten fBecause of the grid arrangement of the gripping holes, the pliers are at constant f

Arbeitswinkeln für dieAufnahme von Steinen verschiedenen Formats geeignet. |Working angles suitable for taking stones of various sizes. |

Die Zahl der mittels des Greifwerkzeugs jeweils aufnehmbaren Steine ist |The number of stones that can be picked up by the gripping tool is |

von deren Format abhängig. fdepends on their format. f

Vorteilhafter weise kann das Greifwerkzeug in seinem Öffnungswinkel stufen- «The gripping tool can advantageously be stepped in its opening angle.

weise verstellbar ausgeführt sein. Damit ist der Einsatz des gleichen Greif- S Werkzeugs für die Aufnahme einer jeweilis beliebig wählbaren Zahlbe designed to be adjustable. This means that the same gripper can be used Tool for the inclusion of a freely selectable number

von mit Greif löchern in Rasterordnung versehenen Mauersteinen möglich. ;of bricks provided with gripping holes in a grid order possible. ;

Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Äus^ führuhgsbeispiel der neuerungsgemäßen Greifzange und ihrer vorteilhaften Anwendung unter Bezugnähme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist« Dabei zeigt;Further advantages and features of the innovation result from the Claims and from the following description, in which an Äus ^ Führuhgsbeispiel the gripping pliers according to the invention and their advantageous application with reference to the drawing in detail is explained «It shows;

Figur 1Figure 1

Eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Greifzange;A side view of a gripper according to the invention;

Figur 2 Figur 3Figure 2 Figure 3

eine Draufsicht auf einen Mauerstein;a plan view of a brick;

einen Schnitt des Mauersteins entlang der Linie H-Il in Fig. 1;a section of the brick along the line II-II in Fig. 1;

Figur 4Figure 4

eine Seitenansicht einer einen Verband der Mauersteine darstellenden Mauer;a side view of a wall forming a bond of the bricks;

Figur 5Figure 5

einen Vertikalschnitt durch eine Reihe von Mauersteinen mit einer angreifenden neuerungsgemäßen Greifzange.a vertical section through a row of bricks with an attacking innovation according to the invention Pliers.

Die in Fig. 1 dargestellte neuerungsgemäße Greifzange 30 weist zwei scherenartig miteinander verbundene Greifarme 31 auf, deren Enden 43 jeweils über einen Hebelarm 36 an einem gemeinsamen Aufhängeglied angeschlossen sind. An den freien Enden 32 der Greifarme 31 sind jeweils zapfenförmige Endstücke 34 so angebracht, daß sie jeweils rechtwinklig zu den Greifarmen 31, an denen sie befestigt sind, ausgerichtet sind, und mit ihren freien Enden 44 in Schließrichtung der Scherbewegung der Greifarme 31 weisen. Die Endstücke 34 laufen in Richtung ihrer freien Enden 44 konisch zu. Die äußere Fläche derEndstücke 34 ist mit Nocken besetzt.The gripping tongs 30 according to the invention shown in FIG. 1 has two Scissors-like interconnected gripping arms 31, the ends 43 of which each have a lever arm 36 on a common suspension member are connected. At the free ends 32 of the gripping arms 31 each peg-shaped end pieces 34 are attached so that they are each at right angles are aligned with the gripping arms 31 to which they are attached, and with their free ends 44 in the closing direction of the shear movement of the Gripping arms 31 have. The end pieces 34 taper conically in the direction of their free ends 44. The outer surface of the end pieces 34 is cams occupied.

i * ' · * t iiii it i * ' * t iiii it · * 11* 1 1

< * · ♦ t · I * I i <* · ♦ t · I * I i

* t I It)) it »* t I It)) it »

I I ί * i I 1*14 .II ί * i I 1 * 14.

1 ti Il I I I · <1 ti Il I I I · <

J>1» ill' Il »*J> 1 »ill 'Il» *

- 10 -- 10 -

Die Greifarme 31 sind an ihren Innenflächen im Bereich des feien Endes 32, in der NMHe des Ansatzes der Endstücke 34, jeweils mit einem Absatz 45 mit einem freien ebenen Flächenstück 35 versehen. Zwischen einem Greifarm 31 und dem Hebelarm 36 des anderen Greiferms 31 ist ein in Form einer Lasche ausgebildetesSperfglied 38 zur1 Begrenzung des Arbeits winkeis der Greifarme 31 geschaltet. Die Lasche 38 ist mit ihrem unteren Ende 46 an dem Greifarm 31 schwenkbar befestigt. Mit ihrem anderen Ende ist die Lasche 38 mit dem Hebelerm 36 verbunden. Die Verbindung wird dadurch hergestellt, daß ein in dem beteffenden Hebelarm 36 befestigter Stift 40 in einem im oberen Bereich der Lasche angeordneten Führungsschlitz 39 geführt wird. Der Führuhgsschiitz ist ungefähr L-förmig und weist somit zwei rechtwinklig zusammenlaufende Kanäle auf. Das Ende 41 des einen Kanals bildet eine Raststellung für die Scherstellung der Greifarme 31 in Lösestellung, also für maximalen Öffnungswinkel, Das Ende 42 des anderen Kanals bildet eine Raststellung für dieEingriff- bzw. Schließstellung .der Greifarme, also den minimalen Öffnungswinkel der Zange. Die Verwendung der neuerungsgemäßen Greifzange ermöglicht ein besonder? rationelles Vorgehen beim Erstellen einer Mauer. Die dabei vorteilhafterweise verwendbaren Mauersteine sowie das betreffende Verfahren beim Mauern soll im folgenden beschrieben werden. In diesem Zusammenhang wird auch die Funktion der neuerungsgemäßen Greifzange im einzelnen erläutert.The gripping arms 31 are provided on their inner surfaces in the area of the free end 32, in the NMHe of the attachment of the end pieces 34, each with a shoulder 45 with a free flat surface piece 35. Between a gripping arm 31 and the lever arm 36 of the other Greiferms 31 is connected in a form of a tab 38 for 1 ausgebildetesSperfglied limiting the working of the gripping arms winkeis 31st The lower end 46 of the bracket 38 is pivotably attached to the gripping arm 31. At its other end, the tab 38 is connected to the lever arm 36. The connection is established in that a pin 40 fastened in the lever arm 36 is guided in a guide slot 39 arranged in the upper region of the bracket. The Führuhgsschiitz is approximately L-shaped and thus has two channels converging at right angles. The end 41 of one channel forms a latching position for the shearing position of the gripping arms 31 in the release position, i.e. for the maximum opening angle. The end 42 of the other channel forms a latching position for the engagement or closing position of the gripping arms, i.e. the minimum opening angle of the pliers. The use of the new gripping pliers enables a special? rational approach to building a wall. The bricks that can advantageously be used in this case, as well as the relevant method for bricklaying, will be described below. In this context, the function of the gripping pliers according to the innovation is also explained in detail.

Der betreffende Mauerstein ist in Figur 2 und 3 dargestellt. Er besitzt quaderförmige Gestalt und weist eine obere und eine untere Lagerfläche 2 bzw. 3 sowie paarweise gegenüberliegende Seiten- und Stoßflächen 4, bzw. 6, 7 auf. Die Stoßflächen 6, 7 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Unter ,.schied zu den Seitenflächen 4, 7 uneben ausgebildet. The brick in question is shown in FIGS. He owns cuboid shape and has an upper and a lower bearing surface 2 and 3 as well as pairs of opposite side and abutment surfaces 4, or 6, 7. In the exemplary embodiment shown, the abutment surfaces 6, 7 are different from the side surfaces 4, 7 and are uneven.

- 11 -- 11 -

• t · · «II« 4* «• t · · «II« 4 * «

- 11 -- 11 -

Die Stoßflächen 6,- 7 tragen einen sich jeweils übet die gesamte
Fläche erstreckenden komplementären kammartigen Zahnbesatz,
bestehend aus einer Vielzahl identischer rechteckiger, nebendhander
angeordneter, einander anschließender Nut- und Federelementen 9a
bzw. 9b. Die Tiefe der Nut- und Federelemerite 9a bzw 9b ist relativ
gering* Sie liegt innerhalb der zulässigen Maßtoleranz des Mauersteins» Bei einer Anordnung der Mauersteine mit aneinander grenzenden Stoßflächen 6, 7 greifen die Nut- und Federelemente 9a, 9b der Stoßflächen benachbarter Mauersteine ineinander unter Ausbildung einer luft-, licht-Und schalldichten formschlüsslgen Verbindung.
The abutment surfaces 6, - 7 carry one each exercises the entire
Complementary comb-like teeth extending over the surface,
Consists of a large number of identical rectangular, by-hand hands
arranged, mutually adjoining tongue and groove elements 9a
or 9b. The depth of the tongue and groove elements 9a and 9b is relative
low * It lies within the permissible dimensional tolerance of the brick. If the bricks are arranged with adjoining abutting surfaces 6, 7, the tongue and groove elements 9a, 9b of the abutting surfaces of adjacent masonry stones interlock to form an airtight, light-tight and soundproof connection.

In der oberen Lagerfläche 2 des Mauersteins 1 sind in der Längsmittelebene 13 zwei als senkrechte Sacklächer ausgebildete Greif löcher 8a, 8b Unter Einhaltung einer Rasterordnung angeordnet. Die Rasterordnung besteht darin, daß die Mittelachsen der beiden Qeiflöcher 8a, 8b im Abstand eines Rastermaßes aufeinanderfolgen und jeweils von der benachbarten Stoßfläche 6 bzw. 7 um ein halbes Rastermaß entfernt sind. Die Greif löcher 8a, 8b dienen zum Eingriff mit der neuerungsgemäßen Greifzange 30 , um die Mauersteine beispielsweise zum Erstellen einer Mauer zu transportieren.In the upper bearing surface 2 of the brick 1 are in the longitudinal center plane 13 two formed as vertical blind holes gripping holes 8a, 8b arranged in compliance with a grid order. The grid order exists in that the central axes of the two Qeiflöcher 8a, 8b at a distance of a grid size and are each removed from the adjacent abutment surface 6 and 7 by half a grid size. the Gripping holes 8a, 8b are used for engagement with the gripping pliers according to the invention 30, in order to transport the bricks to build a wall, for example.

Der Mauerstein 1 eignet sich zur Vertikal- und Horizontalbewehrung. Zu diesem Zweck weist er acht kanalartige Durchbrüche 11, 11' auf, die sich senkrecht zu den Lagerflächen 2, 3 und paraHel zueinander durch die
Steine erstrecken. Die Durchbrüche 11, 11' sind außermittig beiderseits der Lär^smittel ebene 13 angeordnet, wobei sie zwei längs der Seitenflächen 4, 5 verlaufende Reihen mit je vier Durchbrüchen 11 bzw. 11' bilden. Die Durchbrüche 11, 11' halten in Längsrichtung ihrer Reihe eine Rasterordnung ein, bei der ihre Mittelachsen im Abstand eines bestimmten Rastermaßes aufeinanderfolgen und die Mittelachsen der endständigen Durchbrüche 11a , 11b der Reihen von den jeweils benachbarten
The brick 1 is suitable for vertical and horizontal reinforcement. For this purpose it has eight channel-like openings 11, 11 'which extend perpendicular to the bearing surfaces 2, 3 and parallel to each other through the
Stones extend. The openings 11, 11 'are arranged eccentrically on both sides of the noise means plane 13, whereby they form two rows running along the side surfaces 4, 5, each with four openings 11 and 11'. The openings 11, 11 'adhere to a grid order in the longitudinal direction of their row, in which their central axes follow one another at a distance of a certain grid dimension and the central axes of the terminal openings 11a, 11b of the rows follow each other from the adjacent ones

- 12- 12

Stoßflächen 6, 7 nur ein halbes Rastermaß entfernt sind. Das Rastermaß der Durchbrüche 11, 11' ist halb so groß wie das Greif!ochrastermaß.Butt surfaces 6, 7 are only half a grid distance away. The grid dimension the openings 11, 11 'are half the size of the griffin!

Auf der oberen Lagerfläche 2 des Mauersteins 1 sind zwei zueinander parallele und parallel zu den Kanten der Seitenflächen 4,5 sich von Stoßfläche zu Stoßffäche 6, 7 erstreckende muldenförmige Vertiefungen 12, 12' ausgebildet, in die jeweils eine Reihe der sich von Lagerfläche zu Lagerfläche2, 3 erstreckenden Durchbrüche 11, 11' mündet. Dabei sind die muldenförmigen Vertiefungen 12, 12' jeweils unmittelbar in der \ On the upper bearing surface 2 of the brick 1, two trough-shaped depressions 12, 12 'are formed that are parallel to one another and parallel to the edges of the side surfaces 4, 5 and extend from abutment surface to abutment surface 6, 7 , 3 extending openings 11, 11 'opens. The trough-shaped depressions 12, 12 'are each directly in the \

Querschnittsebene der betreffenden Reihe der Durchbrüche 11, 11' ange- |Cross-sectional plane of the relevant row of openings 11, 11 'attached |

ordnet. Da die lichte Breite einer muldenförmigen Vertiefung 12, 12' I^arranges. Since the clear width of a trough-shaped recess 12, 12 'I ^

ungefähr dem Durchmesser des Querschnitts eines sich von Lagerfläche f ■approximately the diameter of the cross section of a bearing surface f ■

zu Lagerfläche 2, 3 erstreckenden Durchbruchs 11, 11' entspricht, mün- ||corresponding to the bearing surface 2, 3 extending opening 11, 11 ', mün- ||

den die Durchbrüche 11, 11' in die betreffenden Vertiefungen 12, 12' I".the openings 11, 11 'in the relevant depressions 12, 12' I ".

fluchtend ein. Iin alignment. I.

Die in Figur 4 dargestellte Mauer ist aus übereiander gelagerten Mauerstenlagen 10, 10' , 10' ' aufgebaut, die jeweils aus nebeneinander Stoßfläche an Stoßfläche angeordneten Mauersteinen 1, 1' bestehen. Benachbarte Mauersteine 1,1' stehen über dem Nut- und Federbesatz ihrer Stoßflächen 6j 7 in einer formschlüssigen Verbindung. Die Seitenflächen 4, 5 der Mauersteine der übereinander gelagerten Mauersteinlagen 10, 10' , 1' · fluchten. Die Mauersteine 1 einer Mauersteinlage 10, 10', 10' ' sind jeweils in über der nächsten unter und der nächsten über ihr angeordneten Lage in Längsrichtung um die Hälfte einer Längskante eines Mauersteins 1 versetzt. Bei einer derartigen Mauer läuft die Nullebene jeweils durch die LängsmitieIebene 13 der einzelnen Steine.The wall shown in Figure 4 is made of stacked wall bar layers 10, 10 ', 10' ', each made up of side-by-side abutment surfaces Bricks 1, 1 'arranged on the abutment surface exist. Neighbors Bricks 1,1 'are above the tongue and groove trimmings of their abutment surfaces 6j 7 in a form-fitting connection. The side surfaces 4, 5 of the bricks of the superimposed brick layers 10, 10 ', 1' cursing. The bricks 1 of a brick layer 10, 10 ', 10' 'are each in the position above the next below and the next above it in the longitudinal direction by half of a longitudinal edge of a brick 1 offset. In such a wall, the zero plane runs through the longitudinal middle plane 13 of the individual stones.

Aufgrund der Rasteranordnung der sich von Lagerfiäche zu Lagerfläche 2, 3 erstreckenden Durchbrüche 11, 11* fluchten die Durchbrüche 11 1 11'Due to the grid arrangement of the openings 11, 11 * extending from the bearing surface to the bearing surface 2, 3, the openings 11 1 11 'are aligned

- 13- 13

der betreffenden übereinander gelagerten Mauersteine unter Bildung durchgehender vertikaler Kanäle 21. Die muldenförmigen Vertiefungen 12S 12' in den oberen Lagerflächen der in Mauersteinlagen 10, 10' , 10" nebeneinander angeordneten Steine fluchten unter Ausbildung durchgehender horizontaler Kanäle. Damit entstehen in der Mauer in Ebenen beiderseits |of the respective superimposed bricks to form continuous vertical channels 21. The trough-shaped depressions 12 S 12 'in the upper bearing surfaces of the bricks arranged next to one another in brick layers 10, 10', 10 "are aligned with the formation of continuous horizontal channels. This creates levels in the wall both sides |

der Längsmittelbene 13'bzw. Nullebene zwei voneinander unabhängige Netze von sich kreuzenden, vertikalen und horizontalen Kanälen 21, 22. In diesen Kanälen sind Bewehrungsstäbe 25, 26 eingesetzt, so daß' beiderseits der Nullebene eine horizontale und vertikale Bewehrung vorliegt, die eine wirkungsvolle Aussteifung der Mauer gegen einwirkende Biegemomente darstellt.the longitudinal center plane 13 'or. Zero level two independent of each other Networks of intersecting, vertical and horizontal channels 21, 22. Reinforcing bars 25, 26 are inserted in these channels so that ' there is horizontal and vertical reinforcement on both sides of the zero level, an effective stiffening of the wall against acting Represents bending moments.

Mit Einsatz der neuerungsgemäßen Greifzange 30 läßt sich die Mauer auf eineWith the use of the inventive gripping pliers 30, the wall can be on a

I rationelle Art und Weise erstellen. Dabei wird zunächst jeweils eine II create rational way. First of all, an I.

Mauersteinlage aus mit Stoßfläche an Stoßfläche 6, 7 nebeneinander jBrick insert made of with abutment surface on abutment surface 6, 7 next to each other j

angeordneter Steinen 1, 1' ausgebildet. Dazu werden vorteilhafterweise \ arranged stones 1, 1 'formed. For this purpose, \

wie in Fig. 5 gezeigt, jeweils vier bereits in einer Reihe Stoßfläche jas shown in Fig. 5, four already in a row abutment surface j

an Stoßfläche angeordneter Mauersteine 1, 11, 1a, 1b mittels der f Bricks 1, 1 1 , 1a, 1b arranged on the abutment surface by means of the f

neuerungsgemäßen Greifzange 30 gemeinsam aufgenommen so einem Mauersteinlager entnommen und an eine vorbestimmte Stelle bei unveränderter gegenseitiger Anordnung der aufgenommenen Steine 1, 1', 1a, 1b unter Ausbildung eines Teilabschnitts einer Mauersteinlage 10 abgesetzt. Bei der Aufnahme der Steine 1, 1', 1a, 1b wird die Greifzange 30 mit den Endstücken 34 ihrer freien Enden 32 in die innenständigen Greif löcher 8b, 8a der Endsteine 1a bzw. 1b der aufzunehmenden Reihe nebeneinander angeordneter Mauersteine 1, 11^ 1a, 1b so eingesetzt, daß die Greifarme 31 mit ihren Auflagerflächen 35 auf der oberen Lagerfläche 2 der Steine 1a bzw. 1b aufliegen. Durch Anhebengripping pliers 30 according to the invention taken together so removed from a brick bearing and deposited at a predetermined point with unchanged mutual arrangement of the bricks 1, 1 ', 1a, 1b with the formation of a section of a brick layer 10. When picking up the stones 1, 1 ', 1a, 1b, the gripping pliers 30 with the end pieces 34 of their free ends 32 in the internal gripping holes 8b, 8a of the end stones 1a and 1b of the row of juxtaposed bricks 1, 1 1 ^ to be recorded 1a, 1b inserted so that the gripping arms 31 rest with their bearing surfaces 35 on the upper bearing surface 2 of the stones 1a and 1b, respectively. By lifting

- 14 -- 14 -

I I * I i i l ι i MitII * I ii l ι i with

III··.. I , .III ·· .. I,.

Ill·»· t · ) ι tIll · »· t ·) ι t

■ ' · ti ι ι,..■ '· ti ι ι, ..

Ml- ι (|Q. l( , ,Ml- ι (| Q. L (,,

- 14 -- 14 -

der Greifzange 30 mittels Angriff am Aufhängeglied 32 scheren die Greifarme 31 zusammen, dabei kommt die Außenfläche der Endstücke 34 bzw. der Nocken 33 im Reibkontakt mit der innenwandung der Greiflöcher. Im Verlauf des Anhebens werden dann die Geifarme 31 so stark zusammengedrückt, daß die Nocken der Endstück«? 34 in den innenständigen Wandabschnitt der Innenwandung der Geiflöcher 8a, Bb eingreifen. Dabei entsteht so hoher Druck, daß die in der Reihe angeordneten Steine 1, 1', 1a, 1b mittels des Greifwerkzeugs 30 zusammengehalten werden. Die so im Eing-iff gehaltenenSteine 1.1', 1a, 1b werden dann unter Angriff am Greif werkzeug 30 an die zum Bau der Mauer vorbestimmten Stelle transportiert und dort gemeinsam abgesetzt. Nach dem Absetzen der Steine 1,1', 1a, 1b wird der Eingriff der Greifzange 30 gelöst, indem der an den Greifarmen 31 angreifende Druck durch Auseinanderscheren der Greifarme 31 aufgehoben wird. Danach wird auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, mittels der Greifzange 30 eine neue Reihe von Steinen dem Steinlager entnommen und angrenzend an den bereits einen Teilabschnitt der Mauersteinlage 10 bildenden Steine abgesetzt. Beim Absetzen werden die von der Greifzange 30 \.n Eingriff gehaltenen Stäne lotrecht von oben nach unten abgesenkt, wobei der Nut-Federbesatz 9a, 9b der Stoßfläche des Endsteins der in Eingriff gehaltenen Steine in Eingriff mit dem komplementären Besatz des betreffenden angrenzenden Endsteins des bereits vorliegenden Teilabschnitts der Mauerstein lags 10, 10' eingeführt wird, so daß der bereits vorliegende Teilabschnitt der Mauersteinlage 10, 10' durch die neu abgesetzten Steine 1, 1' , 1a, 1b verlängert wird.the gripping tongs 30 by means of attack on the suspension member 32 shear the gripping arms 31 together, the outer surface of the end pieces 34 or the cams 33 come into frictional contact with the inner wall of the gripping holes. In the course of the lifting, the claw arms 31 are then compressed so strongly that the cams of the end piece «? 34 engage in the inner wall section of the inner wall of the sinkholes 8a, Bb. This creates such a high pressure that the stones 1, 1 ', 1a, 1b arranged in the row are held together by means of the gripping tool 30. The bricks 1.1 ', 1a, 1b held in this way in the entrance are then transported to the place predetermined for the construction of the wall while being attacked by the gripping tool 30 and are deposited there together. After the stones 1, 1 ′, 1a, 1b have been set down, the engagement of the gripping tongs 30 is released in that the pressure acting on the gripping arms 31 is released by shearing the gripping arms 31 apart. Then, in the same way as described above, a new row of stones is removed from the stone store by means of the gripping tongs 30 and placed adjacent to the stones already forming a section of the brick layer 10. When setting down, the sticks held in engagement by the gripping tongs 30 \ .n are lowered vertically from top to bottom, with the tongue and groove trim 9a, 9b of the abutment surface of the end stone of the stones held in engagement with the complementary trim of the relevant adjacent end stone of the already present subsection of the brick lags 10, 10 'is introduced so that the already existing subsection of the brick layer 10, 10' is extended by the newly set stones 1, 1 ', 1a, 1b.

Auf ähnliche Weise können Mauerstein lagen 10, 10' hintereinander angeordnet werden unter Ausbildung einer breiteren Mauersteinlage 10, 10'. Im Fall, daß die verwendeten Mauersteine 1, 1', 1a, 1b auch,an ihrenIn a similar way, brick layers 10, 10 'can be arranged one behind the other are formed with the formation of a wider brick layer 10, 10 '. In the event that the bricks 1, 1 ', 1a, 1b used also, at their

,"."·' I K1, I1I1 , "." · 'IK 1 , I 1 I 1

ι 1 ιι 1 ι

I 1 ■ I II 1 ■ I I

S >Ϊ|··1·ΙΙS> Ϊ | ·· 1 · ΙΙ

%% I 1 · I · I i I ·I 1 I I i I

ίί I 1 I t I l?l>) l|lI 1 I t I l? L>) l | l

- 15 -- 15 -

Seitenflächen 4, 5 mit einem Nut- und Federbesatz versehen sind, werden die Steine 1, 1', 1a, 1b beim Absetzen gegebenenfalls mit den angrenzenden Seitenflächen 4, 5 der bereits vorliegenden Mauerstein I age 10, 10r über den Nut-Federbesatz der betreffenden Seitenflächen 4, 5 in Eingriff gebracht. Die in den oberen Lagerflächen 2 der zu einerSide surfaces 4, 5 are provided with tongue and groove trimmings, the stones 1, 1 ', 1a, 1b are, when set down, possibly with the adjacent side surfaces 4, 5 of the existing brick I age 10, 10 r over the tongue and groove trimmings of the relevant side surfaces 4, 5 brought into engagement. The in the upper bearing surfaces 2 of the to one

% Mauersteinlage 10 angeordneten Mauersteine 1, 11, 1a, 1b vorliegen- % Brick insert 10 arranged bricks 1, 1 1 , 1a, 1b are present-

i den muldenförmigen Vertiefungen 12, 12' bilden auf der Mauerstein- i the trough-shaped depressions 12, 12 'form on the brick

1 lage 10 horizontal verlaufende Kanäle 22, in die nach Fertigstellung1 layer 10 horizontally running channels 22, into which after completion

1 der Mauersteinlage Bewehrungsstäbe 26 aus Stahl zur Horizonta'be-1 of the brick layer reinforcing bars 26 made of steel to the horizontal

ja wehrung eingelegt werden. An den Stellen, wo die vertikalen Kanäleyes defense can be inserted. In the places where the vertical channels

1 in die horizontalen Kanäle münden, können die horizontalen Bewehrungs-1 flow into the horizontal channels, the horizontal reinforcement

ti stäbe mit Fixierscheiben festgelegt werden. Die Fixierscheiben weisenti rods are fixed with locking washers. The locking washers point

* überdies noch ZentrierIöcher für die in einem späteren Schritt in die* In addition, centering holes for the in a later step in the

vertikalen Kanäle einzuführenden vertikalen Bewehrungsstäbe auf.vertical channels to be introduced vertical reinforcing bars.

Danach werden diese Kanäle 22 mit Zementmörtel verfüllt.Then these channels 22 are filled with cement mortar.

i Anschließend wird auf der fertiggestellten Mauersteinlage 10 eine neuei Then a new one is placed on the completed brick layer 10

j Iviauersteinlage 10' unter Anwendung der Greifzange 30 ausge-j overlay 10 'removed using gripping pliers 30

■ bildet. Dabei werden die Mauersteine um die Hälfte der Längserstreckung■ educates. In doing so, the bricks are cut by half of their length

eines Mauersteins gegenüber den Mauersteinen in der unteren Lagfe jeweils in Längsrichtung versetzt angeordnet. Nach Fertigstellung der Mauersteinlage 10' folgt wieder das Einlegen der horizontalen Bewehrungsstäbe 26 in die horizontalen Kanäle 22 und das Verfüllen der Kanäle 22 mit Zementmörtel.of a brick opposite the brick in the lower lagfe each arranged offset in the longitudinal direction. After the brick layer 10 'has been completed, the horizontal reinforcing bars are inserted again 26 into the horizontal channels 22 and the filling of the channels 22 with cement mortar.

Nachdem auf diese Weise mehrere Mauersteinlagsn 10, 10', 10' ' Mnter Bildung einer Mauer mit bestimmter Höhe übereinander angeordnet sind, werden in die die Mauersteinlagen 10. 10' , 10' ' vertikal durchsetzenden I Kanäle 21, die aus dervsich von Lagerflache zu Lagerfläche Z1 3 defAfter several brick layers 10, 10 ', 10 "are arranged one above the other to form a wall with a certain height, channels 21, which extend from the storage area to Storage area Z 1 3 def

> einzelnen Mauersteine erstreckenden Durchbrüche 11, 11' gebildet> Individual bricks extending openings 11, 11 'formed

« 16 -«16 -

ff 1*1* f MfI ftt> >><»>>■>ff 1 * 1 * f MfI ftt> >> <»>> ■>

* * * «Mt r ι r * * * «Mt r ι r

K * * · * i i K * * * ii II. tt

6?; f·*» #4**41 4 IiI6 ?; f * »# 4 ** 41 4 IiI

„ 16 - I^"16 - I ^

I werden, Stahlbewehrungsstäbe 25 zur Vertikalbewehrung eingeführt* || I , steel reinforcement bars 25 are introduced for vertical reinforcement * ||

Danach werden die Vertikalen Kanäle 21 mit dünnflüssigem Zement- ||Then the vertical channels 21 with low-viscosity cement ||

mörtel verfullt. rfmortar fouled. rf

Die auf diese Weise erstellte Mauer besitzt mit den in Zementmörtel ^The wall created in this way has with the in cement mortar ^

eingegossenen Stahl stäben eine in den Randbereichen angeordnete,cast steel rods are arranged in the edge areas,

außerhalb der Nullebene Vorliegende Horizontal- und Vertikalbewehrung. |Outside the zero level Horizontal and vertical reinforcement present. |

Claims (13)

• · ··· · III I I DR. ING. HANS LICHTI · DIPL.-ING. HEINER UCHTl DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE D-7SO0 KARLSRUHE 41 (GRÖTZ1NCEN) · DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS) TELEFON (0721) 46511 Verein Süddeutscher Kalksandstein-Werke e.V. Bunsenstr. 17 . 27. Mai 1983 D-7500 Karlsruhe 1 6838/83 Schutzansprüche• · ··· · III I I DR. ING. HANS LICHTI DIPL.-ING. HEINER UCHTl DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE D-7SO0 KARLSRUHE 41 (GRÖTZ1NCEN) DURLACHER STR. 31 (HIGH-RISE) TELEPHONE (0721) 46511 Association of Süddeutscher Kalksandstein-Werke e.V. Bunsenstr. 17th May 27, 1983 D-7500 Karlsruhe 1 6838/83 protection claims 1. Greifzange ^um Transport eines einzelnen Mauersteins oder mehrerer in «iiner Reihe angeordneter Mauersteine, gekennzeichnet durch zwei scherenartig verbundene Greifarme (31), deren freie Enden (32) jeweils mit einem zapfenförmigen Endstück (34) für den Eingriff in auf den oberen Lagerflächen (2) der zu transportierenden Mauersteine (1) angeordnete Greiflöcher(8a, 8b) versehen sind.1. Gripper ^ to transport a single brick or several bricks arranged in a row, characterized by two scissor-like connected gripping arms (31), their free ends (32) each with a peg-shaped End piece (34) for engaging in gripping holes (8a, 8a, 8b) are provided. 2. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zapfenförmige Endstück (34) am Greifarm (31) unter rechtwinkliger Ausrichtung zu diesem derart angesetzt ist, daß das freie Ende des Endstücks (34) in Schließrichtung der Scherbewegung weist.2. Gripping pliers according to claim 1, characterized in that the pin-shaped end piece (34) on the gripping arm (31) at right angles Alignment to this is set in such a way that the free end of the end piece (34) in the closing direction of the Shear motion points. * * i t ι * * * it ι * • " · · Ψ r r 9 • "· · Ψ rr 9 rr 3. Greifzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,3. Gripping pliers according to claim 1 or 2, characterized in that |, daß das zapfenförmige Endstück (34) in Richtung seines| That the pin-shaped end piece (34) in the direction of his freien Endes konisch zulaufend ausgebildet ist.the free end is tapered. 4. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des zapfenförmigen Endstücks (34) mit Nocken (33) versehen ist.4. Gripping pliers according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the outer surface of the pin-shaped end piece (34) is provided with cams (33). 5. Greifzange nach >->inem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (31) jeweils ein ebenes Flächenstück (35) als Anschlag- bzw. Auflagerfläche aufweisen zwecks Zusammenwirken mit der oberen Lagerfläche (2) beim Einführen des Endstücks (34) der Greifarme (31) in die Greif löcher (8 a, 8b).5. Gripping pliers according to> -> inem of claims 1 to 4, characterized in that that the gripping arms (31) each have a flat surface piece (35) as a stop or support surface for the purpose of Cooperation with the upper bearing surface (2) when inserting the end piece (34) of the gripping arms (31) into the gripping holes (8 a, 8b). 6. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (31) mit einem Sperrglied (33) zur Begrenzung des Arbeitswinkels der Greifarme (31) zusammenwirken. 6. Gripping pliers according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the gripping arms (31) cooperate with a locking member (33) to limit the working angle of the gripping arms (31). 7. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden (gegenüber den freien Enden 32) der Greifarme (3"l) jeweils über einen Hebelarm (36) an einem gemeinsamen Aufhängeglied (37) angeschlossen sind.7. Gripping pliers according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the other ends (opposite the free ends 32) of the gripping arms (3 "l) each have a lever arm (36) on one common suspension link (37) are connected. 8. Greifzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet j daß ein Greifarm (31) und der Hebelarm (36) des anderen Greif arms (31) mit einem Sperrglied (38) zur Begrenzung des Arbeitswinkels der Greifarme (31) zusammenwirken. 8. Gripping pliers according to claim 7, characterized in that a Gripping arm (31) and the lever arm (36) of the other gripping arm (31) cooperate with a locking member (38) to limit the working angle of the gripping arms (31). 3 -3 - • «I · .111 Ii I • «I · .111 Ii I • · ·«« · t i i i t • · · «« · tiiit • lit«« ι ί t , t • lit «« ι ί t, t ι, ,,ι, ,, 9. Greifzange nach Anspruch Bf dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied in Form einer Lasche (38) ausgebildet ist, deren eines Ende am Greifarm (31) angelenkt ist und deren anderes Ende mit dem Hebelarm (36) verbunden ist, indem in einem Abschnitt der Lasche (38) nahe dem betreffenden Laschenende angeordneten Führungsschlitz (39) ein im Hebelarm (36) befestigter Stift (40) gleitend geführt ist.9. Gripping pliers according to claim B f, characterized in that the locking member is designed in the form of a tab (38), one end of which is articulated on the gripping arm (31) and the other end of which is connected to the lever arm (36) by in a section A pin (40) fastened in the lever arm (36) is slidably guided in the guide slot (39) arranged close to the relevant end of the tab (38). 10. Greifzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (39) eine Raststellung (41) für eine Begrenzung des Arbeitswinkels in Öffnungs- bzw. Lösestellung aufweist.10. Gripping pliers according to claim 9, characterized in that the guide slot (39) has a latching position (41) for a limitation of the working angle in the open or release position. 11. Greifzange nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschiitz(39)eine Raststellung (42) für eine Begrenzung des Arbeitswinkels in Schließ- bzw. Eingriffsstellung aufweist.11. Gripping pliers according to claim 9 or 10, characterized in that that the guide slot (39) has a detent position (42) for a limitation the working angle in the closed or engaged position having. 12. Greifzange nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung des Arbeitswinkels in Schließ- bzw. Eingriffsstellung (42) einen Arbeitswinkel definiert, der den gegenseitigen Abstand der in Eingriff zu nehmenden Greiflöcher der aufzunehmenden Mauersteine (1) entspricht.12. Gripping pliers according to claim 6 or one of claims 8 to 11, characterized in that the limitation of the working angle in the closed or engaged position (42) is a working angle defined, which corresponds to the mutual spacing of the gripping holes to be engaged in the bricks (1) to be picked up. 13. Greifzange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Begrenzung (42) definierte Arbeitswinkel einem Vielfachen des Rastermaßes der Rasterordnung der Greif löcher (8 a, 8b) entspricht, die in der Längsmittelebene (13) des Mauersteins (1) angeordnet sind, wobei ihre Mittelachsen im Abstand des Rastermaßes aufeinander folgen und dabei die Mittelachsen der endseitigen Greiflöcher (8a, 8b) von den jeweils benachbarten Stoßflächen (6, 7) um ein halbes Rastermaß entfernt sind.13. Gripping pliers according to claim 12, characterized in that the by the limitation (42) defined working angle a multiple of the grid size of the grid order of the gripping holes (8 a, 8b), which are arranged in the longitudinal center plane (13) of the brick (1), with their center axes at a distance of the grid dimension follow one another and the central axes of the end-side gripping holes (8a, 8b) from the respectively adjacent Abutment surfaces (6, 7) are removed by half a grid.
DE19838315773 1983-05-28 1983-05-28 PLIERS Expired DE8315773U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315773 DE8315773U1 (en) 1983-05-28 1983-05-28 PLIERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315773 DE8315773U1 (en) 1983-05-28 1983-05-28 PLIERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8315773U1 true DE8315773U1 (en) 1983-11-24

Family

ID=6753779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838315773 Expired DE8315773U1 (en) 1983-05-28 1983-05-28 PLIERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8315773U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243227A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-01 Rolf Schoch Pincer tool for lifting building stone - with arms telescopically extended and withdrawn by cable or similar to hold stone in pincer forms.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243227A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-01 Rolf Schoch Pincer tool for lifting building stone - with arms telescopically extended and withdrawn by cable or similar to hold stone in pincer forms.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20122711U1 (en) Panel element to construct floor covering; has groove and spring on opposite longitudinal sides and has groove and tongue on opposite end faces, to connect and secure adjacent panel elements
DE3401227A1 (en) PAVING METHOD AND GRIPPERS FOR USE IN THIS METHOD
DE3319645C2 (en)
DE3036306C2 (en) Stripping aid for slab formwork
DE3018985A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SAWING TREE TRUNKS IN SQUARE CUTS
EP1024226B1 (en) Artificial stone for pavings
DE8315773U1 (en) PLIERS
DE1941084U (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MASONRY.
DE2145746B2 (en) Method and device for the production of a concrete shuttering block and concrete shuttering block
DE1684213C3 (en) Buildings with frames made from individual parts
DE10315457A1 (en) Tongs for handling rows of construction elements has scissor mechanism with short and long lever arms and connecting rod between free ends of long arms to act as stop for line of elements
DE2539761B2 (en) Device for breaking off a concrete or masonry layer
DE2233400A1 (en) PREFABRICATED COMPONENTS FOR CREATING WALLS IN THE SOIL
DE19813034C1 (en) Cage for pigs
DE3605373A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BRICK WALL ELEMENTS
EP0472821A1 (en) Arrangement for manipulating and positioning prefabricated concrete elements
AT521506B1 (en) cast stone
DE10326537A1 (en) Lifting method for filled brick baskets, involves abutting retainers of lifting pliers with bottom surface of brick basket, whereby retainers are loosened at least partly by weight of brick basket
DE19501851A1 (en) Pincers for simultaneously picking up many clay tiles
EP0637648B1 (en) Retaining block
DE19623659C2 (en) Brick wall made of at least two prefabricated brick wall elements
DE1922468A1 (en) Load carrier
DE2332678A1 (en) Wall assembly building building blocks - have pair of right triangular ribs spaced apart on top and vertical ends
DE2507634C3 (en) Building block with an insulating layer for erecting the outer masonry of buildings
CH714151B1 (en) Laying stones and stone composites comprising laying stones, use of laying stones and methods for laying a stone composite.