DE831375C - Method and device for treating workpieces which are provided with a spread of rubber-like, water-insoluble adhesive - Google Patents

Method and device for treating workpieces which are provided with a spread of rubber-like, water-insoluble adhesive

Info

Publication number
DE831375C
DE831375C DEP6084A DEP0006084A DE831375C DE 831375 C DE831375 C DE 831375C DE P6084 A DEP6084 A DE P6084A DE P0006084 A DEP0006084 A DE P0006084A DE 831375 C DE831375 C DE 831375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sole
adhesive
chamber
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6084A
Other languages
German (de)
Inventor
Max William Tetlow
Adoniram Judson Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE831375C publication Critical patent/DE831375C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/14Devices for treating shoe parts, e.g. stiffeners, with steam or liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/20Arrangements for activating or for accelerating setting of adhesives, e.g. by using heat

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken, die mit einem Aufstrich von gummiähnlichem, wasserunlöslichem Klebstoff versehen sind Die Erfindung 'bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Werkstiicken,die mit einemAufstrich von gummiartigem, wasserunlöslichem Klebstoff versehen sind.Method and device for treating workpieces with a Spreads of rubber-like, water-insoluble adhesive are the invention 'relates to a method and an apparatus for treating workpieces which are provided with a spread of rubbery, water-insoluble adhesive.

Es ist bereits bekannt, polymerisierten Chloropren als Klebstoff zum Sohlenbefestigen zu verwenden. Diesem Vorgang unterliegen jedoch mehrere Probleme. Erstens können in einem großen Betriebe die Arbeitsgänge nicht so aufeinander abgestimmt -,verden, daß alle an einem Tage mit Klebstoff eingestrichenen Sohlen noch an demselben Tage vor dem Verlust der Klebkraft des Klebstoffes auf den Schuhen befestigt «erden. Darum hat man schon vorgeschlagen, den Klebstoff eintrocknen zu lassen und ihn später durch Auftragen eines Quellmittels in einem besonderen Arbeitsgang vorübergehend zu aktivieren. Dieser Arbeitsgang ,muß dann jedoch in einem bestimmten Zeitverhältnis zum Sohlen.befestigen, d. h. wenigstens i Stunde vor dem Aufbringen der Sohle auf einen Schuh, ausgeführt werden. Ferner müssen die Sohlen beim Aufkleben weich sein, um sich restlos dem Schuhboden anzupassen und um ihre Preßl,age beizubehalten, anderenfalls biegt sich nach dem Abnehmen des Preßdruckes der Sohlenrandteil von dem Schuhschaft ab, und der getrocknete Klebstoff ist in der Form von grauen Strängen in dem Winkel zwischen (lern Schuhschaft und der Sohle sichtbar. Die Sohlen werden infolgedessen nach ihren Formen entweder in einem geeigneten Behälter feucht gehalten, oder sie müssen vor ihrer Befestigung nochmals erweicht werden. Schließlich macht sich beim Anpressen der feuchten Sohlen ,gegen die Schuhböden in der Schuhklebepresse der Nachteil bemerkbar, ,daß sich etwaige Nägel oder Klammern .im Schuhboden gegebenenfalls auf der Lauffläche der Sohle abprägen.It is already known to use polymerized chloroprene as an adhesive To use sole fastening. However, there are several problems with this process. Firstly, in a large company, the work processes cannot be coordinated so well - Verden that all soles coated with glue on one day are still on the same day Days before the adhesive on the shoes loses its adhesive strength. That is why it has already been suggested to let the adhesive dry out and then let it dry later temporarily by applying a swelling agent in a special operation to activate. However, this operation must then be carried out in a certain time ratio to attach. to soles, d. H. at least one hour before applying the sole a shoe. Furthermore, the soles must be soft when glued on, in order to adapt to the bottom of the shoe completely and to maintain its pressure position, otherwise the sole edge part bends from the shoe upper after the pressure is released off, and the dried glue is in the Form of gray strands visible in the angle between the upper and the sole. The soles become visible consequently, according to their forms either kept moist in a suitable container, or they have to be softened again before they are attached. Finally does when pressing the damp soles against the shoe bottoms in the shoe glue press the disadvantage noticeable that there are any nails or staples .in the shoe bottom if necessary Emboss on the tread of the sole.

Die vorliegende Erfindung bezweckt nun das Verfahren zum Sohlenbefestigen mittels eines gummiartigen, wasserunlöslichen Klebstoffes dahin zu vereinfachen und zu verbessern, daß verhältnismäßig trockene Sohlen, ohne Auftragen eines besonderen nuellmittels auf den eingetrockneten Klebstoff, befestigt werden können. Das Verfahren ist jedoch keineswegs auf das Sohlenbefestigen beschränkt, sondern eignet sich im allgemeinen zum Behandeln von Werkstücken, die mit einem Aufstrich von gummiähnlichem, wasserunlöslichem Klebstoff versehen sind, z. B. von Werkstücken aus Leder, wobei die Narbenfläche des Leders nicht befleckt und kein Gerbstoff entfernt wird. Wenn nämlich Leder, das mit festenGerbstoffen gefüllt ist, in Wasser getaucht wird, oder wenn Wasser nur mit der Narbenfläche des Leders in Berührung kommt. geht leicht ein Teil des Gerbstoffes verloren, wobei das Leder oft häßliche Flecke erhält, besonders wenn die ''\arbenfläche nur mit Wasser benetzt wird, ohne ,gänzlich getränkt zu werden.The present invention now aims at the method of fastening soles by means of a rubber-like, water-insoluble adhesive and to improve that relatively dry soles without applying any special can be attached to the dried adhesive. The procedure However, it is by no means limited to the sole fastening, but is suitable in the in general for treating workpieces that have been coated with rubber-like, water-insoluble adhesive are provided, e.g. B. of workpieces made of leather, wherein the grain surface of the leather is not stained and no tannin is removed. if namely leather that is filled with solid tanning agents, is dipped in water, or if water only comes into contact with the grain surface of the leather. easy some of the tannin is lost, and the leather often gets ugly stains, especially if the surface is only wetted with water without being completely soaked will.

Gemäß der Erfindung werden die mit einem Aufstrich von gummiähnlichem, -,wasserunlöslichem Klebstoff versehenen Werkstücke einem ständigen Strom von heißem trockenem Wasserdampf unterworfen, um den Klebstoff zu aktivieren und das Leder zu erweichen.According to the invention, the with a spread of rubber-like, -, water-insoluble adhesive provided with workpieces a constant stream of hot subjected to dry steam to activate the adhesive and the leather to soften.

Bei Verwendung des trockenen Wasserdampfes zum Befestigen von Sohlen auf Schuhen mittels eines gummiartigen, wasserunlöslichen Klebstoffes wird erfindungsgemäß der Klebstoff in bekannter `''eise auf die aufigerauhten Randteile einer Sohle und eines Schuhes aufgetragen und getrocknet und die Sohle für eine kurze Zeit, d. h. ungefähr 20 Sekunden, dem heißen trockenen Wasserdampf ausgesetzt. wodurch der Klebstoff aktiviert und gleichzeitig die Sohle durch Aufnahme von Wasserdampf erweicht wird, worauf die Sohle auf den Schuh gepreßt wird. Der Feuchtigkeitsgehalt des Dampfes kann erfindungsgemäß durch Zusetzen von heißer Luft innerhalb der Grenzen von 5o und ioo% verändert werden, wobei die Temperatur, je in Anpassung an die Beschaffenheit der Sohle, zwischen 6o und 96° C liegen kann.When using dry steam to attach soles on shoes by means of a rubber-like, water-insoluble adhesive is according to the invention the adhesive in the known `` '' way on the roughened edge parts of a sole and a shoe applied and dried and the sole for a short time, d. H. exposed to hot dry steam for about 20 seconds. thereby making the glue activated and at the same time the sole is softened by absorbing water vapor, whereupon the sole is pressed onto the shoe. The moisture content of the steam can according to the invention by adding hot air within the limits of 5o and 100% can be changed, whereby the temperature, depending on the condition the sole, between 6o and 96 ° C.

Die Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens besteht erfindungsgemäß aus einer mit einer verstellbaren Öffnung versehenen Kammer, in der Drähte zum Tragen von Sohlen kreuzweise angeordnet sind, und in derem Unterende sich durch einen Heizkörper erwärmtes Wasser befindet, wobei aus Röhren im Unterende des Gehäuses durch das Wasser geblasene Luft beim Aufsteigen durch (las Wasser erwärmt wird, Wasserdampf aufnimmt, und beim Austreten aus dem Wasser als lieil)e, trockenen Wasserdampf enthaltende Luft in der Kammer an den Sohlen vorbei aufsteigt, und <furch die Öffnung auszieht. Zwischen dem Wasserspiegel und den unteren Drähten sind durchlöcherte Platten ange- ordnet, wobei die Löcher zueinander versetzt sind und dazu dienen, alles Wasser in flüssiger Form beim Aufsteigen des Dampfes aus demselben auszu- scheiden. Eine Ausführungsforen der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Fig. i ist ein Schaubild einer Laufsohle, deren Randteil, mit der Ausnahme des Fersenendes, auf- ,gerauht und mit Klebstoff versehen ist; Fig. 2 ist ein Schaubild eines Schuhes, wobei der Zwickrandteil des Schuhschaftes, finit der Aus- nahme des Fersenendes. aufgerauht und mit Kleb- stoff versehen ist; Fig. 3 zeigt eine Sohle und einen Schuh, die ge- gen ein teilweise im Schnitt dargestelltes Preß- kissen gedrückt werden; Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung. in der die Sohle er-,veicht und der Klebstoff akti- viert wird; Fig.5 ist eine Schnittansicht durch einen Teil eines fertigen Schuhes Fig. 6 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung nach einer anderen Fig. ; ist eine Vorderansicht des Oberteiles der Vorrichtung; und Fig. 8 ist ein Diagramm, das den Wärmegehalt des trockenen Wasserdampfes zeigt, und in dem die verschiedenen, zum Ausführen des Verfahrens ver- wendbaren Veränderlichen von Temperatur, rela- tiver Feuchtigkeit, und Wärmeeinheiten angegeben sind. Die in Fig. r dargestellte Ledersohle lo ist in ihrem Gelenkteil bei 12 ausgeschärft. Der Sohlen- randteil 14 ist aufgerauht, wobei die Sohle trocken ist, d. h. nicht mehr als 5 .bis io% Feuchtigkeit ent- hält. Auf den aufgerauhten Sohlenrandteil 1:4 wird ein Streifen is von polymerisiertem Chloropren oder irgendeinem beliebigen, gummiähnlichen oder gummiartigen Klebstoff aufgetragen. Vor- zugsweise wird eine Maschine zum Auftragen des Klebstoffes verwendet, da'hierhei, im Gegensatz zu einer Auftragung von Hand, der Außenteil 16 des Sohlenrandes von Klebstoff frei gehalten werden kann. Fig. 2 zeigt einen Schuh 20 auf einemLeisteti 22, wobei der Schuhschaft in bekannter Weise über eine Brandsohle 26 gezwickt ist. Der Zwickrandteil ist bei 28 aufgerauht und mit einem Streifen 30 von Klebstoff versehen. Der Klebstoff kann au.f den Schuh ebenfalls von Hand oder vorzugsweise von einer Maschine aufgetragren werden. :Nach dem Auftragen des Klebstoffes auf die Sohle oder auf den Schuh soll wenigstens eine Stunde verstrei- chen, ehe der Klebstoff auf der Sohle zum Be- festigen auf dem Schuh aktiviert wird. Tedoch kann der auf der Sohle und dem Schuh getrocknete Klebstoff noch nach einer l>eträchtliclici Zeitspanne -ohne Einbüßung seiner Klebkraft oder Klebfähigkeit wieder aktiviert werden.The device for carrying out the method consists according to the invention of a chamber provided with an adjustable opening in which wires for wearing soles are arranged crosswise, and in the lower end of which there is water heated by a radiator, with pipes in the lower end of the housing through the water blown air through when ascending (read water is heated, absorbs water vapor, and when Leaving the water as lieil) e, dry Air containing water vapor in the chamber rises past the soles, and <through the opening moves out. Between the water level and the perforated plates are attached to the lower wires. arranges, with the holes offset from one another and serve to keep all water in liquid form when the steam rises from it divorce. One embodiment of the invention is shown in Drawings shown for example. Fig. I is a diagram of an outsole whose With the exception of the heel end, , roughened and provided with adhesive; Fig. 2 is a diagram of a shoe, the Zwick edge part of the shoe upper, finite the design taking the heel end. roughened and with adhesive fabric is provided; Fig. 3 shows a sole and a shoe that gen a partially shown in section press pillow to be pressed; Fig. 4 is a sectional view of an apparatus. in which the sole softens and the adhesive is active is fourth; Fig. 5 is a sectional view through part of a finished shoe Fig. 6 is a sectional view of an apparatus after another Fig.; FIG. 13 is a front view of the top of FIG Contraption; and Fig. 8 is a graph showing the heat content of dry water vapor shows, and in which the different, to carry out the procedure reversible variables of temperature, rela- tive humidity, and heat units indicated are. The leather sole shown in Fig. R lo is in their hinge part sharpened at 12. The sole edge part 14 is roughened, whereby the sole is dry is, i.e. no more than 5 to 10% moisture holds. On the roughened sole edge part 1: 4 is a strip is made of polymerized chloroprene or any rubber-like one or rubber-like adhesive applied. Before- preferably a machine is used for application of the adhesive used here, in contrast for application by hand, the outer part 16 the edge of the sole kept free of glue can be. Fig. 2 shows a shoe 20 on a last 22, wherein the shoe upper in a known manner via a Insole 26 is pinched. The Zwickrand part is roughened at 28 and with a stripe 30 provided with glue. The adhesive can also be used Shoe also by hand or preferably by be applied to a machine. :After this Applying the adhesive on the sole or on the shoe should go away for at least an hour before the adhesive on the sole is ready for solidify on the shoe is activated. But can the one dried on the sole and the shoe Adhesive still after a considerable period of time -be reactivated without losing its adhesive strength or adhesiveness.

Vor ihrem Befestigen wird die Sohle in eine Kammer 36 (Fig.4) eingebracht, in welcher der Klebstoff durch Wärme aktiviert und die Sohle gleichzeitig feucht und weich wird. Die Kammer ist in einem Gehäuse ausgebildet, an dessem Oberende Verschlußplatten 38 verschiebbar gelagert sind. Die Platten werden zum Einführen der Sohlen au:einanderge#zchohen und dann nur teilweise geschlossen, so daß eine Öffnung verbleibt.Before it is attached, the sole is placed in a chamber 36 (Fig. 4), in which the adhesive is activated by heat and the sole is damp at the same time and becomes soft. The chamber is formed in a housing, at the top of which Closure plates 38 are slidably mounted. The plates are going to be inserted the soles close together and then only partially closed so that one Opening remains.

Drähte 40, 42 bzw. 44, 46 bzw. 48, 5o sind kreuzweise zueinander und in Abständen voneinander in der Kammer angeordnet und bilden somit Abteilungen, die in die Sohlen eingesetzt werden können. Dabei verbleibt ein Zwischenraum zwischen den Sohlenflächen, so daß die von unterhalb der Sohlen heraufstreichende, Dampf enthaltende Luft an die Sohlenflächen gelangen kann.Wires 40, 42 or 44, 46 or 48, 5o are crosswise to each other and arranged at a distance from each other in the chamber and thus form compartments, which can be inserted into the soles. There remains a space between the surfaces of the soles, so that the steam coming up from underneath the soles containing air can get to the sole surfaces.

Im Unterende det Kammer sind eine Anzahl untereinander verbundener Röhren 54 gelagert, denen Druckluft von einer beliebigen Quelle durch ein Rohr 56 zugeführt wird. Die Druckluft tritt durch kleine Öffnungen in den Unterenden der Röhren aus und steigt blasenförmig :durch Wasser im Unterende der Kammer auf. Ein Fenster 59 gestattet Einblick in die Kammer. Oberhalb der Röhren ist in dem Wasser ein elektrischer Immersionsheizkörper 6o angeordnet, der das Wasser erhitzt. Beim Austreten aus dem Wasser enthält die Luft Wasserdampf und wird im folgenden als trockener bzw. heißer, trockener Wasserdampf bezeichnet. Ein Thermometer 62 zeigt die Temperatur des nach dem Oberende der Kammer, an den Sohlen vorbei aufsteigenden trockenen Wasserdampfes an, und ein verstellbarer Thermostat 64 regelt die Temperatur des Dampfes.In the lower end of the chamber are a number of interconnected Tubes 54 which receive compressed air from any source through a tube 56 is fed. The compressed air enters through small openings in the lower ends of the Tubes and rises like bubbles: through water in the lower end of the chamber. A Window 59 allows a view into the chamber. Above the tubes is in the water an electric immersion heater 6o is arranged, which heats the water. At the Leaving the water, the air contains water vapor and is referred to below as denotes dry or hot, dry water vapor. A thermometer 62 shows the temperature of the rising towards the top of the chamber, past the soles dry steam, and an adjustable thermostat 64 regulates the temperature of steam.

Um Wasser im Fliissigkeitszustande aus dem trockenen Wasserdampf auszuscheiden, sind zwischen dem Wasserspiege158 und den unteren Drähten 49, 42 zwei mit Löchern versehene Platten 66, 68 übereinander und in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, wobei die Löcher 70, 72 der Platten zueinander versetzt sind. Die Platten fangen alle Wasserteilchen auf, die beim Aufsteigen der Luft durch das Sprudeln oder Aufwallen des Wassers eventuell erzeugt werden, wobei die Löcher 70, 72 das Aufsteigen der Luft nach den Sohlen gestatten und die Wasserteilchen nach dem Unterende der Kammer abtropfen. Die Löcher sind groß genug, um eine Kapillarwirkung auszuschließen.In order to separate water in the liquid state from the dry water vapor, are between the water level 158 and the lower wires 49, 42 two with holes provided plates 66, 68 one above the other and at a certain distance from one another arranged, wherein the holes 70, 72 of the plates are offset from one another. The plates catch all the water particles that are released when the air rises through the bubbling or surge of water may be generated, the holes 70, 72 being the Allow the air to rise towards the soles and the particles of water towards the lower end drain in the chamber. The holes are large enough to rule out capillary action.

Die Platten 38 sind gewöhnlich so eingestellt, daß ein Strom des heißen, trockenen Wasserdampfes durch die zwischen den Platten verbleibende Öffnung aus der Kammer ausziehen kann. Selbst wenn die Platten dann zum Einbringen einer Sohle in die Kammer vorübergehend weiter auseinandergeschoben werden, ist der ausziehende Strom stark genug, um das Eindringen von verhältnismäßig kalter und trockener Luft von außen in die Kammer und eine sich daraus ergebende Kondensierung des Dampfes zu verhindern. Die Temperatur des heißen Wasserdampfes beträgt vorzugsweise 68°C, doch kann sie bis auf 77° erhöht werden. Die Behandlungsdauer einer Sohle bei 68° C .beträgt gewöhnlich ungefähr 20 Sekunden. Der Klebstoff auf der Sohle ist dann aktiviert und die Sohle selber ziemlich schlaff und weich. Gewöhnlich legt der Arbeiter io Sekunden nach dem Einlegen der ersten Sohle eine zweite Sohle in die Kammer ein. Nach weiteren io Sekunden entfernt er die erste Sohle und legt eine dritte Sohle in die Kammer ein. Die erste Sohle wird dann sofort zusammen mit einem Schuh auf eineni Sohlenpreß!kissen 70 (Fig. 3) einer Klebepresse eingestellt, wobei Druckteile 72, 74 mit dem Oberende des Schuhvorderteiles und mit dem Leisten in Eingriff treten und Druck auf den Schuh ausüben. Der Preßvorgang dauert gewöhnlich ungefähr io Sekunden. Der Arbeiter muß dann eine vierte Sohle in die Kammer legen und die zweite Sohle aus derselben entfernen. Die zweite Sohle wird in einer zweiten, neben der ersten gelagerten Klebepresse mit ihrem Schuh verbunden. - Hierauf wird der erste Schuh :ausgelöst, eine fünfte Sohle in die Kammer eingeführt und die dritte Sohle mit einem Schuh in die freigegebene, erste Presse eingesetzt. Somit kann jede Sohle solange wie erforderlich, ,d. h. ungefähr 2o Sekunden-, in der Kammer gelassen und alle io Sekunden eine Sohle und ein Schuh in eine Klebepresse eingesetzt werden, wo sie dann iungefähr io Sekunden verbleiben.The plates 38 are usually set so that a stream of the hot, dry water vapor through the opening remaining between the plates the chamber can take off. Even if the plates are then used to introduce a sole into the chamber are temporarily pushed further apart, is the withdrawing one Electricity strong enough to prevent the ingress of relatively cold and dry air from outside into the chamber and a resulting condensation of the steam to prevent. The temperature of the hot steam is preferably 68 ° C, but it can be increased up to 77 °. The treatment time of a sole at 68 ° C. is usually about 20 seconds. The glue on the sole is then activated and the sole itself is quite slack and soft. Usually the worker lays 10 seconds after inserting the first sole, insert a second sole into the chamber. After a further 10 seconds, he removes the first sole and places a third sole into the chamber. The first sole is then immediately put on along with a shoe A sole press cushion 70 (FIG. 3) of a gluing press is set, with pressure parts 72, 74 engage the upper end of the front part of the shoe and the last and put pressure on the shoe. The pressing process usually takes about 10 seconds. The worker then has to put a fourth sole in the chamber and the second sole remove from same. The second sole is in a second, next to the first stored glue press connected to her shoe. - This is where the first shoe will be : triggered, a fifth sole inserted into the chamber and the third sole with a shoe inserted into the released, first press. So every sole can as long as necessary, d. H. about 20 seconds, left in the chamber and every 10 seconds a sole and a shoe are inserted into a glue press, where they then remain for about 10 seconds.

Bedingt :der Feuchtigkeitsgehalt der Sohle oder die Eigenschaft des Leders eine längere Behandlungszeit, so werden jederzeit drei oder mehr Sohlen anstatt nur zwei in der Kammer behandelt. Diese längere Behandlungszeit beeinträchtigt keineswegs die Klebfähigkeit des Klebstoffes nach seiner Aktivierung, denn nachdem der Klebstoff bei einer Behandlungsdauer von 20 Sekunden die Temperatur des heißen Wasserdampfes erreicht hat, kann er danach offensichtlich nicht heißer werden, ganz gleich wie lange die Sohle in der Kammer bleibt. Die Sohle dagegen nimmt nur fortgesetzt mehr Dampf auf, wobei jedoch die Aufna'hmeschnellig,-keit nachläßt.Conditional: the moisture content of the sole or the property of the Leather requires a longer treatment time, so three or more soles are always used instead only two dealt in the chamber. This longer treatment time does not affect you in any way the adhesiveness of the adhesive after its activation, because after the adhesive the temperature of the hot steam for a treatment time of 20 seconds has reached, it obviously can't get any hotter afterwards, no matter how long the sole remains in the chamber. The sole, on the other hand, just continues to take more Steam up, but the absorption speed decreases.

Eine Schuhklebepresse beliebiger Form kann zum Befestigen der Sohlen auf den Schuhen verwendet werden. Beim Gebrauch einer Presse der in Fig. 3 teilweise veranschaulichten Form drücken die Druckteile 72, 74 den Schuh erst in das aus einem nachgiebigen Stoff, beispielsweise Gummi, bestehende Preß.kissen 70 ein. Danach wird ein Kissen 76, das unter dem Preßkissen 70 liegt, ausgedehnt, beispielsweise indem Wasser durch einen Einlaß 78 in das Kissen 76 eingebracht wird. Beide Kissen 70, 76 sind in einer Wanne 8o gelagert. Nach Auslösen des Preßdruckes liegt der Sohlenrandteil dicht gegen den Schuh an.A shoe glue press of any shape can be used to attach the soles to the shoes. When using a press of the form partially illustrated in FIG. 3, the pressure parts 72, 74 first press the shoe into the press cushion 70 made of a flexible material, for example rubber. Thereafter, a pad 76 underlying the pressure pad 70 is expanded, for example by introducing water into the pad 76 through an inlet 78. Both cushions 70, 76 are stored in a trough 8o. After releasing the pressure, the sole edge part lies tightly against the shoe.

In der oben beschriebenen Kammer beträgt die rela.Iive Feuchtigkeit des Dampfes ungefähr 95 bis ioo%, d. h. der Sättigungspunkt ist fast erreicht. Um jedoch allen Bedingungen, wie unten erläutert, gerecht zu werden, ist zeitweise ein Verändern der relativen Feuchtigkeit und der Temperatur erwünscht. In dem Endergebnis des beschriebenen Verfahrens spielen nämlich die folgenden Umstände eine Rolle: a) die Länge der. Behandlungszeit; b) die Temperatur des trockenen Wasserdampfes; c) die relative Feuchtigkeit des Dampfes; d) der Wassergehalt der Sohle, d. h. ihre Trockenheit; e) die Eigenschaft der Sohle, d. h. ihre Härte oder Weichheit; und f) die Ausgangstemperatur der Sohle.In the chamber described above, the relative humidity is of the steam about 95 to 100%, i.e. H. the saturation point is almost reached. Around however, meeting all of the conditions outlined below is temporary a change in relative humidity and temperature he wishes. Indeed, the following circumstances play a role in the end result of the method described a role: a) the length of the. Treatment time; b) the temperature of the dry water vapor; c) the relative humidity of the steam; d) the water content of the sole, d. H. their Dryness; e) the properties of the sole, d. H. their hardness or softness; and f) the starting temperature of the sole.

Offensichtlich müssen zum Erzielen des gesuchten Erfolges die als a), b) und c) bezeichneten Umstände teilweise durch die unter d), e) und f) angegebenenbedingt werden.Obviously, in order to achieve the desired success, the as a), b) and c) are partly due to the circumstances specified under d), e) and f) will.

Die Schnelligkeit, mit der die Sohle Wärme und Feuchtigkeit und der Klebstoff Wärme aufnimmt, wird durch die Wärmeeinheiten in dem Wasserdampf bestimmt. Jede bestimmte Menge von Wasser nimmt beim Übergang von der Flüssigkeitsform in die Gasform bei derselben Temperatur eine Anzahl von Wärmeeinheiten auf und, umgekehrt, gibt diese Menge bei einer Rückkehr in die Flüssigkeitsform eine Anzahl von Wärmeeinheiten ab, ohne daß sich dabei die Temperatur ändert.The speed with which the sole heat and moisture and the Adhesive absorbs heat is determined by the units of heat in the water vapor. Any given amount of water takes in when transitioning from liquid form to the gas form at the same temperature has a number of thermal units and, vice versa, this amount gives a number of units of heat upon return to liquid form without changing the temperature.

Der in Dampf enthaltene Wärmebetrag wird gewöhnlich in Wärmeeinheiten ausgedrückt. Das in Fig. 8 dargestellte Diagramm zeigt nun die Anzahl von Wärmeeinheiten in feuchter Luft bei verschiedenen Temperaturen und bei verschiedener relativerFeuchtigkeit, wobei die von denWerten ioo°/o relative Feuchtigkeit, 5o0/, relative Feuchtigkeit, Wärmeeinheiten 50,4- und 176,4 .begrenzte und mit dicken Linien angedeutete Fläche die zum Ausführen des Verfahrensgeeigneten Veränderlichen von Temperatur, relativer Feuchtigkeit, und Wärmeeinheiten angibt.The amount of heat contained in steam is usually expressed in units of heat expressed. The diagram shown in FIG. 8 now shows the number of thermal units in humid air at different temperatures and with different relative humidity, where the values of ioo ° / o relative humidity, 5o0 /, relative humidity, Thermal units 50.4 and 176.4 limited area indicated by thick lines the temperature variables suitable for carrying out the process, more relative Indicating humidity, and units of heat.

Die folgende Tafel gibt ausgewählte Werte der drei Veränderlichen innerhalb der auf dem Diagramm begrenzten Fläche an, wobei irgendein beliebiger dieser Werbe verwendet werden kann. Die drei Spalten der Tafel geben die Temperatur (in Celsius), die relative Feuchtigkeit und die Wärmeeinheiten an. Temperatur RelativeFeuchtigkeit Wärmeeinheiten °/e 6o ioo 52,92 68 70 55,44 68 80 63,0 68 ioo 8o,64 78 50 5796 78 6o 70,56 78 80 i 00,8 78 ioo 151,2 80 50 63,0 8o 6o 8o,64 80 80 115,92 80 ioo 171,36 9414 50 151,2 94.4 6o 176.4 Soll heim Ausführen des Verfahrens die Temperatur des trockenen Wasserdampfes innerhalb der Grenzwerte 6o und 96,6° C, die relative Feuchtigkeit innerhalb der Grenzwerte 5o und iooo/o und die Wärmeeinheiten innerhalb der Grenzwerte 50,4 und 176,4 verändert werden, so wird die unten beschriebene Kammer verwendet.The following table gives selected values of the three variables within the bounded area on the diagram, any of these advertisements can be used. The three columns of the board indicate the temperature (in Celsius), the relative humidity and the heat units. Temperature Relative Humidity Units of heat ° / e 6o ioo 52.92 68 70 55.44 68 80 63.0 68 ioo 8o, 64 78 50 5796 78 6o 70.56 78 80 i 00.8 78 ioo 151.2 80 50 63.0 8o 6o 8o, 64 80 80 115.92 80,000 171.36 9414 50 151.2 94.4 6o 176.4 If the temperature of the dry water vapor is to be changed within the limit values 6o and 96.6 ° C., the relative humidity within the limit values 5o and 100o / o and the heat units within the limit values 50.4 and 176.4 after carrying out the method, then uses the chamber described below.

Eine Behandlungskammer ioo ist in dem Oberteil eines Cehäuse# 102 vorgesehen, in .dessem Vorderende eine Anzahl schmaler senkrechter Schlitze 104 (Fig. 7) ausgebildet sind. Sohlen werden hochkant durch die Schlitze in die Kammer eingeführt und dort hochkant gehalten, wobei die untereLängskante jeder Sohle von quer zur Kammer verlaufenden Drähten 1o6 getragen wird. Das Oberende der Kammer wird durch einen scharrierten Deckel 1o8 geschlossen, der durch einen Griff i io angehoben werden kann, um Einblick in die Kammer zu gestatten. Die Innenfläche des Deckels 1o8 ist, wie in Fig. 7 dargestellt, konkav gewölbt, so daß irgendwelche darauf niedergeschlagene Kondensflüssigkeit nicht auf die Sohlen abtropfen kann, sondern nach den Seiten der Kammer abläuft. Der Deckel und die Wände der Kammer sind mit einem Isolierstoff 112 belegt. Ein Thermometer 114 ist unterhalb der Drähte 1o6 vorgesehen und zeigt die Temperatur des trockenen Wasserdampfes beim Eintritt in die Kammer ioo. Eine der Platte 86 entsprechende Platte 116 ist unterhalb des Thermometers gelagert und hat mehrere ungefähr o,6 cm breite, liniar verlaufende Schlitze, die ungefähr i '/a cm voneinander entfernt sind.A treatment chamber ioo is in the top of housing # 102 provided, a number of narrow vertical slots 104 in .tessem front end (Fig. 7) are formed. Soles are upright through the slots in the chamber inserted and held there on edge, the lower longitudinal edge of each sole of wires 1o6 running across the chamber. The top of the chamber is closed by a scratched lid 1o8, which is secured by a handle i io can be raised to allow insight into the chamber. The inner surface of the Lid 1o8 is, as shown in Fig. 7, curved concavely, so that any condensation that has been deposited on them cannot drip off onto the soles, but runs to the sides of the chamber. The lid and walls of the chamber are covered with an insulating material 112. A thermometer 114 is below the wires 1o6 and shows the temperature of the dry water vapor on entry into the chamber ioo. One of the plate 86 corresponding plate 116 is below the Thermometer and has several approximately 0.6 cm wide, linearly extending Slits about 1/2 inch apart.

Auf der Oberseite eines unter der Platte 116 gelagerten Rohres 1i8 sind eine Anzahl kleiner Öffnungen in.Abständen von ungefähr i1/4 cm angeordnet. Das Rohr 118 ist bei 12o mit einem Rohr 122 verbunden, das durch ein Ventil 124 mit einer Zuleitung 126 verbunden ist. Die Zuleitung 126 ist in einem ölbad in einem Behälter 128 gelagert, wobei das Einlaßende 130 der Zuleitung mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Das 0I in dem Behälter 128 wird durch einen elektrischen Immersionsheizkörper 132 erwärmt, dessen Stromzufuhr durch einen ebenfalls in dem Ölbad gelagerten Thermostaten 134 bestimmt wird. Die durch das Rohr und dann @in die Kammer ioo geleitete heiße, trockene Luft hat eine durch die Einstellung des Thermostates 134 bestimmte Temperatur.On the top of a tube 1i8 stored under the plate 116 there are a number of small openings spaced approximately 1/4 cm apart. The tube 118 is connected at 12o to a tube 122 which is connected to a supply line 126 through a valve 124. The supply line 126 is stored in an oil bath in a container 128 , the inlet end 130 of the supply line being connected to a source of compressed air. The OI in the container 128 is heated by an electric immersion heater 132, the current supply of which is determined by a thermostat 134 also mounted in the oil bath. The hot, dry air passed through the pipe and then into the chamber ioo has a temperature determined by the setting of the thermostat 134.

Unterhalb. des Rohres i 18 erstreckt :ich eine Platte 136 von vorn des Gehäuses teilweise nach hinten. Durch die zwischen der Hinterkante 138 der Platte 136 und der Hinterwand des Gehäuses verbleibende Öffnung 140 kann heißer Dampf nach oben steigen und dann zusammen mit der aus dem Rohr i 18 entweichenden Luft in die Kammer ioo strömen. Der heiße Dampf wird im Unterteil des Gehäuses ungefähr wie in der Kammer 36 erzeugt. Ein Thermostat 142 regelt den nach einem elektrischen Immersions'heizkörper 144 fließenden Strom. Ein dem Rohr 56 ähnliches Rohr 146 mit einem Hahn 148 ist mit den Röhren 54 ähnlichen Röhren 150 verbunden. Diese Röhren sind jedoch nur halbwegs unter Wasser gesetzt, wobei der Wasserspiegel 152 .durch ein Wasserstandsglas 154 am Vorderende des Gehäuses beobachtet werden kann. Ein Abflußhahn 156 ist im Unterende des Gehäuses angeordnet. Um den Wasserspiegel auf der erwünschten Höhe zu halten, ist ein Zuflußrohr 158 mit einer Wasserquelle, beispielsweise einer nach dem Mariotteschen Prinzip wirkenden Speiseflasche, verbunden.Below. of the tube i 1 8 extends: i a plate 136 from the front of the housing partially to the rear. By between the trailing edge 138 of the plate 136 and the rear wall of the housing opening 140 remaining hot steam may rise to the top and then flow together with the air escaping from the pipe i 1 8 air into the chamber ioo. The hot steam is generated in the lower part of the housing approximately as in the chamber 36. A thermostat 142 regulates the current flowing to an electrical immersion heater 144. A tube 146, similar to tube 56, with a tap 148 is connected to tubes 150 similar to tubes 54. However, these tubes are only half submerged in water and the water level 152 can be observed through a water level glass 154 at the front end of the housing. A drain cock 156 is located in the lower end of the housing. In order to keep the water level at the desired level, a supply pipe 158 is connected to a water source, for example a feeding bottle which works according to the Mariottean principle.

Die relative Feuchtigkeit des Dampfes kann in der Kammer ioo nach Belieben verändert werden. Durch Öffnen des Ventils 124 und/oder Schließen des Ventils 148 und/oder Erhöhen der Temperatur der bei 118 eintretenden Luft kann die relative Feuchtigkeit verringert werden. Durch öffnen des Ventils 148 und/oder Schließen des Ventils 124 und/oder Herabsetzen der Temperatur der bei 118 eintretenden Luft kann die relative Feuchtigkeit erhöht werden. Der Thermostat 134 hält die trockene heiße Luft, und der Thermostat 142 hält den heißen Dampf auf der erwünschten Temperatur. Die Temperatur des aus der heißen trockenen Luft und dem heißen Dampf bestehenden heißen trockenen `'Wasserdampfes kann durch Verstellen des einen oder beider Thermostate verändert werden.The relative humidity of the steam can be changed as desired in the chamber. By opening valve 124 and / or closing valve 148 and / or increasing the temperature of the air entering at 118 , the relative humidity can be decreased. By opening valve 148 and / or closing valve 124 and / or lowering the temperature of the air entering at 118, the relative humidity can be increased. The thermostat 134 maintains the dry hot air and the thermostat 142 maintains the hot steam at the desired temperature. The temperature of the hot dry water vapor consisting of the hot dry air and the hot steam can be changed by adjusting one or both of the thermostats.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Behandeln von Werkstücken, die mit einem Aufstrich von gummiähnlichem, wasserunlöslichem Klebstoff versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke einem ständigen Strom von heißem trockenen Wasserdampf unterworfen werden, um den Klebstoff zu aktivieren und das Leder zu erweichen. PATENT CLAIMS: i. A method of treating workpieces provided with a spread of rubber-like, water-insoluble adhesive, characterized in that the workpieces are subjected to a constant stream of hot, dry steam in order to activate the adhesive and to soften the leather. 2. Verfahren nach Anspruch i zum Befestigen von Sohlen auf Schuhen, dadurch gekennzeichnet, daß der gummiähnliche Klebstoff, z. B. polymerisierter C'hloropren, in bekannter Weise auf die aufgerauhten Randteile einer Sohle und eines Schuhes aufgetragen und getrocknet wird, und daß die Sohle für eine kurze Zeit, d. h. ungefähr 20 Sekunden, einem heißen, trockenen Wasserdampf ausgesetzt wird, so daß der Klebstoff aktiviert und die Sohle durch Aufnahme von Dampf erweicht wird, worauf die Sohle auf den Schuh gepreßt wird. 2. The method according to claim i for fastening soles on shoes, characterized in that the rubber-like adhesive, e.g. B. polymerized chloroprene, in a known manner on the roughened edge parts of a sole and a shoe is applied and dried, and that the sole is for a short time, i.e. H. approximately 20 seconds, is exposed to hot, dry steam, so that the adhesive activated and the sole is softened by absorbing steam, whereupon the sole is is pressed on the shoe. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Wasserdampfes durch Zusetzen von heißer Luft zwischen den Grenzwerten von 5o und ioo°/o verändert werden kann, wobei die Temperatur des Dampfes je in Anpassung an die Sohleneigenschaft zwischen 6o und. 96° C gehalten wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that that the moisture content of the water vapor by adding hot air between the limit values of 5o and 100% can be changed, whereby the temperature of the Steam depending on the properties of the sole between 6o and. Held at 96 ° C will. 4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer reit einer verstellbaren Öffnung oder einem Ausfluß versehenen Kammer (36) besteht, in der eine Anzahl Drähte (40 bis 48) zum Tragen von Sohlen quer zueinander verlaufen und in deren Unterende durch einen Heizkörper erwärmtes Wasser vorgesehen ist, wobei aus Röhren im Unterteil des Gehäuses durch das Wasser geblasene Luft beim Aufsteigen durch das Wasser erwärmt wird und Wasserdampf aufnimmt und beim Austreten aus dem Wasser als heiße, trockenen Wasserdampf enthaltende Luft in der Kammer an den Sohlen vorbei aufsteigt und durch die Öffnung auszieht. 4. Apparatus for carrying out the method according to claims i and 2, thereby characterized in that the device consists of an adjustable opening or riding a discharge chamber (36) is provided, in which a number of wires (40 to 48) run transversely to each other for wearing soles and through into their lower end a heater with heated water is provided, with tubes in the lower part of the case, air blown by the water is heated as it ascends through the water becomes and absorbs water vapor and when emerging from the water as hot, dry Air containing water vapor rises in the chamber past the soles and through the opening pulls out. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anordnung von durchlöcherten Platten zwischen dem Wasserspiegel und den unteren Drähten (40, 42), wobei die Löcher (70, 72) zueinander versetzt sind, und die Platten alles Wasser in Flüssigkeitsform beim Aufsteigen des Dampfes in der Kammer aus dem Dampf ausscheiden. 5. Apparatus according to claim 4, characterized by the arrangement of perforated plates between the water level and the lower wires (40, 42), with the holes (70, 72) offset from one another, and the plates all water in liquid form when the vapor rises in the chamber from the vapor. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Thermostats in dem Behälter, das in den Stromkreis des Heizkörpers eingeschaltet .ist und die Luft auf eine bestimmte Temperatur erwärmt hält.6. Apparatus according to claim 4, characterized by the arrangement of a thermostat in the container that is connected to the electric circuit of the radiator and the Keeps air heated to a certain temperature.
DEP6084A 1941-01-25 1948-10-02 Method and device for treating workpieces which are provided with a spread of rubber-like, water-insoluble adhesive Expired DE831375C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US831375XA 1941-01-25 1941-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831375C true DE831375C (en) 1952-03-10

Family

ID=22176420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6084A Expired DE831375C (en) 1941-01-25 1948-10-02 Method and device for treating workpieces which are provided with a spread of rubber-like, water-insoluble adhesive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831375C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592C3 (en) Process for the permanent finishing of cellulose-containing tissue articles, as well as device for carrying out the process
EP0249787A2 (en) Method and insole for heating a foot within a shoe
DE69613559T3 (en) DEVICE AND METHOD FOR HEATING A FEEDING FOR FOOTWEAR
DE2938244A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE MOISTURE CONTENT OF A FIBER STRIP AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD AND PAPER MAKING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD AND PAPER MAKING MACHINE WITH A DEVICE FOR A DEVICE FOR MAKING IT
DE112008002130T5 (en) Clothes treatment apparatus
CH467037A (en) Process for the production of shoes and device for carrying out the process
DE831375C (en) Method and device for treating workpieces which are provided with a spread of rubber-like, water-insoluble adhesive
DE1504351B2 (en) Process for the production of a composite body consisting of sheets on top of one another
AT405478B (en) Fitting latex footwear sole - has a contact surface to heat the under side of the footwear or the latex when positioned and before or after pre-vulcanising
DE638406C (en) Method and device for gluing paper
DE4332606A1 (en) Shoe with breathing sole, especially for long walks - has insoles with cells filled with dampness absorbent material, and metal reinforcement strips join heel to toe
DE500487C (en) Method and device for treating footwear in a closed working space using moist air
EP0757524A1 (en) Roller boot
DE2060829A1 (en) Shoe, consisting of upper leather, insole, outsole and a support insert adapted to the shape of the foot, as well as method and device for its production
DE971397C (en) Method and device for drying leather
DE1485569A1 (en) Process for the moist conditioning (mulling) of leather shoe shafts
AT200783B (en) Method and device for introducing a liquid into a sheet material in a continuous manner
DE4203461A1 (en) FOOTBED OF A SHOE IN THE FORM OF A SEPARATE FOOTBED INSERT OR FOOTBED LINED TO A SHOE
AT397910B (en) Device for drying and pre-heating shoes
DE3041977A1 (en) Ironing press for textiles - heated and cooled by fluid sprays directed against back of press plates
DE1485600A1 (en) Method of treating materials for the manufacture of footwear
DE732414C (en) Process for drinking brown coal briquettes
DE2240769C3 (en) Device for deep drawing and simultaneous embossing or for embossing artificial leather
AT138474B (en) Method and device for drying shoes during their manufacture.
DE1760565A1 (en) Shoe sole and process for its manufacture