DE8307585U1 - Rod for sieve, conveyor or harvesting belts - Google Patents

Rod for sieve, conveyor or harvesting belts

Info

Publication number
DE8307585U1
DE8307585U1 DE8307585U DE8307585DU DE8307585U1 DE 8307585 U1 DE8307585 U1 DE 8307585U1 DE 8307585 U DE8307585 U DE 8307585U DE 8307585D U DE8307585D U DE 8307585DU DE 8307585 U1 DE8307585 U1 DE 8307585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
area
sleeve
rods
flattened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8307585U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windgassen & Co Kg 4794 Schloss Neuhaus De GmbH
Original Assignee
Windgassen & Co Kg 4794 Schloss Neuhaus De GmbH
Publication date
Publication of DE8307585U1 publication Critical patent/DE8307585U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Stab für Sieb-, Förderoder Roderbänder von landwirtschaftlichen Erntemaschinen entsprechend dem Gattungsbegriff des Schutzanspruchs 1.The innovation relates to a rod for sieve, conveyor or lifting belts of agricultural harvesting machines according to the generic term of claim 1.

Solche Stäbe werden in einer Vielzahl achsparallel zueinander an den elastischen Gurten befestigt. Sie bilden mit ihrem wählbaren Abstand das Sieb- oder Förderrost, auf dem die zu erntenden Früchte transportiert werden. Dabei bewegen sich die einzelnen Stäbe entsprechend der Umlaufrichtung der Gurte quer zu ihrer Achsrichtung. Solche Bänder unterliegen erheblichen Beanspruchungen, denn sie werden an den Erntemaschinen teilweise durch das Erdreich hindurch bewegt und meist mit einer Rüttelbewegung beaufschlagt, damit das Erdreich von den Früchten abfällt. Such bars are attached to the elastic belts in a large number of axes parallel to one another. You make with theirs selectable distance the sieve or conveyor grate on which the fruits to be harvested are transported. They move individual bars according to the direction of rotation of the belts transversely to their axial direction. Such tapes are subject to considerable Stresses, because they are partially moved through the soil on the harvesting machines and usually with a shaking movement applied so that the soil falls off the fruits.

Wegen der großen Vortriebs- und Rüttelkräfte, die auf die einzelnen Stäbe übertragen werden müssen, sind nicht nur endseitig mit den Stäben verbundene Gurte vorhanden, auch im mittleren Bereich können die Stabs an ein, zwei oder mehreren Gurten je nach der Schwere der Ausführung befestigt sein. Es versteht sich, daß alle Gurte in Achsrichtung der Stäbe gesehen zueinander deckungsgleich ausgebildet und angeordnet sind.Because of the great propulsion and shaking forces that act on the need to be transferred to individual rods, there are not only belts connected to the rods at the end, also in the middle area can have the rods at one, two or more Straps may be attached depending on the severity of the execution. It goes without saying that all belts are in the axial direction of the rods viewed to one another are designed and arranged congruent.

ItIt 11 ItItItIt 11 ItIt

3:3:

111 St « · «111 St «·«

II ■·· · ··· ■II ■ ·· · ··· ■

2448 - 3 - 15.03.19832448 - 3 - 03/15/1983

Die mit den Durchgangslöchern versehenen Abplattungen der Stäbe dienen zum Anbringen von Nieten oder ähnlichen Befestigungsmitteln, über die die Stäbe mit den Gurten jeweils fest verbunden werden. Dabei stellen die in den mittleren Stabbereichen ausgebildeten Abplattungen besondere SchwächsteIlen dar, denn zum einen ist an diesen Stellen ή der Biegewiderstand der Stäbe verringert und zum andern das f Stabmaterial durch die angebrachten Durchgangslöcher geschwächt. |- Andererseits liegen die Schwingungsbäuche infolge der auf |* die Siebe übertragenen Rüttelbewegungen in den mittleren, f geschwächten Stabbereichen, so daß die Bruchgefahr der Stäbe *' an den ausgeschmiedeten Abplattungen in den mittleren Bereichen besonders groß ist.The flats of the rods provided with the through holes are used to attach rivets or similar fastening means, via which the rods are firmly connected to the straps. The formed in the central rod flattened areas pose special SchwächsteIlen is because, first, the bending resistance of the rods is reduced at these points and, secondly, the ή f rod material weakened by the attached through holes. | - On the other hand, as a result of the vibrating movements transmitted to | * the sieves, the antinodes are located in the central, f weakened bar areas, so that the risk of breakage of the bars * 'at the forged flattened areas in the central areas is particularly great.

Um diese Bruchgefahr zu vermindern, hat man die Stäbe schon zusätzlich beim Ausschmieden der Abplattungen in den mittleren Bereichen in Axialrichtung gestaucht. Die Schmiedestelle ■ erhält dadurch eine flach-ovale, ausgebuchtete Form, dadurch wird der tragende Materialquerschnitt, insbesondere im \ In order to reduce this risk of breakage, the bars were also compressed in the axial direction when the flattened areas were forged out in the central areas. The swage ■ obtained by a flat-oval, lobed shape, thereby the supporting material cross section, in particular in the \

Bereich der Durchgangslöcher, vergrößert, die Abplattungen J erhalten dadurch eine höhere Festigkeit. Dennoch sind durch diese £.Area of the through holes, enlarged, the flattened areas J get a higher strength. Still, through these £.

Maßnahme Schwingungsbrüche im Bereich der Stab-Abplattungen | noch nicht ausgeschlossen und zum andern verlangt die fMeasure Vibration fractures in the area of the rod flattened areas | not yet ruled out and, on the other hand, the f

Stauchung der Stäbe in Axialrichtung einen hohen schmiede- |Compression of the bars in the axial direction results in a high forging |

technischen Aufwand, dafür müssen besondere Druckpressen §■technical effort, special printing presses § ■

f eingesetzt werden. | f can be used. |

Man hat diese Schwierigkeiten auch schon dadurch zu umgehen versucht, daß man anstelle des Ausschmiedens der einzelnenAttempts have also been made to circumvent these difficulties by instead of forging out the individual

Stäbe im mittleren Bereich separat aufgeschobene Schellen :Bars in the middle area, separately pushed on clamps:

verwendet, die mit den Löchern für die Befestigung der Mitten- fused with the holes for attaching the center f

gurte versehen waren. Solche Schellen haben den Nachteil, daß Jstraps were fitted. Such clamps have the disadvantage that J

sie durch die ständigen Rüttelbewegungen der Siebe entlang ί through the constant vibrating movements of the sieves along ί

der einzelnen Stäbe wandern können, den betreffenden Gurt % of the individual rods can move, the relevant belt %

mitnehmen und sich insbesondere eine unerwünschte Verschiebung '\ take with you and especially an unwanted shift '\

des Mittengurtes während des Betriebes ergeben kann. ίof the middle belt during operation. ί

4:4:

2448 - 4 - 15.03.19832448 - 4 - 03/15/1983

Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Stab der gattungsgemäßen Art die Abplattung im mittleren Bereich ohne Vergrößerung des schmiedetechnischen Aufwandes zu verstärken.The innovation is therefore based on the task of flattening in the middle of a rod of the generic type To strengthen the area without increasing the forging effort.

Diese Aufgabe wird bei einem Sieb der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.In the case of a sieve of the generic type, this object is achieved by the characterizing features of claim 1 solved.

Die Verstärkung der mittleren abgeplatteten Bereiche der Stäbe durch die zusätzliche Hülse ist auch dann sehr wirkungsvoll, wenn zur Vermeidung unerwünschter Stabverdickungen an den mittleren Befestigungsstellen für die Gurte relativ dünnwandige Hülsen verwenden werden. Die mit ausgeschmiedeten Hülsen sitzen fest auf den Abplattungen, es besteht ein guter Formschluß zwischen den Hülsen und den Stäben, so daß ein Auswandern in Axialrichtung wirksam verhindert ist. Zusätzlich können die Hülsen durch Schrumpfen auf den Stäben fixiert sein. Trotzdem können durch geeignete Materialwahl die Hülsen im Gleitsitz auf die Stäbe vor dem Ausschmieden aufgeschoben werden. In bevorzugter Ausführung bestehen die Stäbe aus Rundstahl/ entsprechend sind die Hülsen dann hohlzylindrisch ausgebildet.The reinforcement of the central flattened areas of the rods by the additional sleeve is then also great effective when to avoid unwanted thickening of the rods at the central fastening points for the Belts will use relatively thin-walled sleeves. The forged sleeves sit firmly on the flattened areas, there is a good form fit between the sleeves and the rods, so that migration in the axial direction is effective is prevented. In addition, the sleeves can be fixed on the rods by shrinking. Still can By choosing a suitable material, the sleeves can be pushed onto the rods in a sliding fit before forging. In In a preferred embodiment, the rods are made of round steel / accordingly the sleeves are then hollow-cylindrical.

Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Neuerung ergeben sich | aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.Advantageous design features of the innovation result | from the subclaims and from the following Description.

Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen:The innovation is explained in more detail below with reference to the drawing using an exemplary embodiment. Show:

Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung ein Siebband einer landwirtschaftlichen Ernemaschine und1 shows a schematic perspective illustration of a sieve belt of an agricultural harvesting machine and

Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen einzelnen Stab des Siebbandes nach Fig. 1.FIG. 2 shows a perspective view of an individual rod of the screen belt according to FIG. 1.

Bl β 1 I IBl β 1 I I

24482448

— 5 —- 5 -

15.03.198303/15/1983

In Figur 1 erkennt man in schematischer Darstellung ein Förderband 1 für eine landwirtschaftliche Erntemaschine, das aus einer Vielzahl parallel angeordneter Stäbe 2 und aus zu deren Achsrichtung quer angeordneten Gurten 3 und 4 besteht. Die Gurte 3 und 4 sind jeweils endlos verbunden und werden umlaufend angeordnet, wobei die Stäbe 2 entsprechend quer zu ihrer Achsrichtung bewegt werden.A conveyor belt can be seen in a schematic representation in FIG 1 for an agricultural harvester that consists of consists of a plurality of bars 2 arranged in parallel and of straps 3 and 4 arranged transversely to their axial direction. the Belts 3 and 4 are each connected endlessly and are arranged circumferentially, with the rods 2 correspondingly transversely to their axial direction are moved.

Besondere Probleme wirft die Befestigung der Stäbe 2 an den Gurten 3 und 4 auf. Sowohl an den endseitigen Gurten 3 als an dem mittigen Gurt 4 ist jeder der Stäbe 2 mittels zweier Nieten 5 festgemacht. Diese Nieten müssen durch die Stäbe hindurchgeführt werden, und da der Querschnitt der meist aus Rundstählen gefertigten Maschine 2 vor allem im Hinblick auf eine Rüttelbewegung des gesamten Siebbandes 1 nicht zu groß gemacht werden darf, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um geeignete Befestigungsstellen an den Stäben 2 auszubilden. The fastening of the rods 2 to the belts 3 and 4 poses particular problems. Both on the end straps 3 as Each of the rods 2 is fastened to the central belt 4 by means of two rivets 5. These rivets must go through the rods are passed through, and since the cross-section of the machine 2, which is mostly made of round steel, is particularly important with regard to a shaking movement of the entire screen belt 1 must not be made too large, special precautions must be taken in order to form suitable fastening points on the rods 2.

Einzelheiten dazu veranschaulicht Figur 2. Jeder einzelne Stab 2 besitzt zur Anbringung der Nieten 5 in Axialrichtung gesehen in Höhe der einzelnen Gurte zwei Durchgangslöcher 6, die den Materialquerschnitt schwächen. Deshalb finden sich an den Stabenden im Befestigungsbereich der endseitigen Gurte 3 sowie im mittleren Bereich im Befestigungsbereich des mittigen Gurtes 4 (Fig. 1) Abplattungen 7 und 8 am Stab 2, an denen auf Kosten der Dicke der Stab 2 jeweils so verbreitert ist, daß die Durchgangslöcher 6 mit ausreichender umgebender Materialstärke angebracht werden können. Im Bereich der Stabenden wirft dies keine weitere Probleme auf, jedoch ist die Abplattung 8 im mittleren Stabbereich durch die Durchgangslöcher 6 derart geschwächt, daß hier wegen der im mittleren Stabbereich auftretenden Schwingungsbäuche der auf das Siebband übertragenen Rüttelbewegungen Schwingungsbrüche auftreten können. Details of this are illustrated in FIG. 2. Each individual rod 2 is provided for attaching the rivets 5 in the axial direction seen at the level of the individual belts, two through holes 6, which weaken the material cross-section. Therefore find each other at the rod ends in the fastening area of the end straps 3 and in the middle area in the fastening area of the central belt 4 (Fig. 1) flattened areas 7 and 8 on the rod 2, at which the rod 2 is widened at the expense of the thickness is that the through holes 6 can be made with sufficient surrounding material thickness. in the This does not pose any further problems in the area of the rod ends, but the flattening 8 in the central rod area is through the through holes 6 weakened so that here because of the antinodes occurring in the central rod area vibrating movements transmitted to the main belt, vibration fractures can occur.

2448 - 6 - 15.03.19832448 - 6 - 03/15/1983

Um im gefährdeten Bereich den Stab 2 zu verstärken, umgibt dieIn order to reinforce the rod 2 in the endangered area, the surrounds

ί mittlere Abplattung 8 eine formschlüssig anliegende Hülse 9,ί middle flattening 8 a form-fitting sleeve 9,

·;' durch die Durchgangslöcher 6 hindurchgeführt sind. Bei der·; ' are passed through the through holes 6. In the

Ausbildung des Stabes 2 aus Rundstahl ist die Hülse 9 zunächstForming the rod 2 from round steel, the sleeve 9 is initially

' hohlzylindrisch, wichtig ist allerdings, daß die Abplattung 8'Hollow cylindrical, but it is important that the flattening 8

, mit in die Hülse 9 eingeformt ist., is molded into the sleeve 9.

Die Hülse 9 erstreckt sich in Axialrichtung des Stabes 2 überThe sleeve 9 extends in the axial direction of the rod 2

! den Bereich der Abplattung ö hinaus, wodurch sie mit hohl-! the area of the flattening ö, whereby they with hollow

j zylindrischen Endabschnitten 10 den Stab 2 in den unverformten, j cylindrical end sections 10 the rod 2 in the undeformed,

! an die Abplattung 8 angrenzenden Bereichen mit umfaßt.! includes areas adjacent to the flattening 8.

Durch die Abplattung 8 ist die Hülse 9 einerseits mittels Formschluß auf dem Stab 2 gesichert. Zusätzlich kann die Hülse 9 aus einem schrumpffähigen Stahl bestehen, um nach vorheriger Erwärmung durch Schrumpfen auf dem Stab 2 gesichert zu sein.The flattening 8 secures the sleeve 9 on the one hand by means of a form fit on the rod 2. In addition, the Sleeve 9 consist of a shrinkable steel to after prior heating by shrinking on the rod 2 to be secured.

Dem kommt entgegen, daß die Abplattungen 7 und 8 an den Stab 2 angeschmiedet werden. Vor dem Ausschmieden der endseitigen Abplattungen 7 wird die zunächst hohlzylindrische Hülse 9 auf den Stab 2 bis zu dem Bereich, in dem die mittlere Abplattung 8 anzubringen ist, aufgeschoben. Der Stab 2 wird dann zugleich im mittleren Bereich einschließlich der Hülse 9 erhitzt. Es wird dann durch Warmverformung die Abplattung 8 eingepreßt und unmittelbar danach noch im erwärmten Zustand werden die Durchgangslöcher 6 durch die Hülse 9 und den Stab 2 hindurch eingestanzt.This is helped by the fact that the flattened areas 7 and 8 are forged onto the rod 2. Before forging the ends Flattened 7 is the initially hollow cylindrical sleeve 9 on the rod 2 up to the area in which the central flattened 8 is to be attached, postponed. The rod 2 is then at the same time in the middle area including the sleeve 9 heated. The flattening 8 is then pressed in by hot deformation and immediately thereafter still in the heated state the through holes 6 are punched through the sleeve 9 and the rod 2.

Claims (4)

1. Stab für Sieb-, Förder- oder Roderbänder von landwirtschaftlichen Erntemaschinen, bestehend aus schmiedbarem Stahl mit endseitigen, angeschmiedeten Abplattungen und zumindest einer weiteren angeschmiadeten Abplattung im mittleren Stabbereich, wobei im Bereich der Abplattungen Durchgangslöcher zur Befestigung des Stabes an umlaufenden, elastischen Gurten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abplattung (8) im mittleren Bereich von einer formschlüssig anliegenden Hülse (9) umschlossen ist.1. Rod for sieve, conveyor or harvesting belts of agricultural Harvesting machines, consisting of forgeable steel with flattened ends and forged on at least one further flattened flattened area in the central rod area, wherein in the area of the flattened areas Through-holes for fastening the rod to circumferential, elastic belts are arranged, characterized in that the flattening (8) in the central area of a form-fitting adjacent Sleeve (9) is enclosed. 2. Stab nach Anspruch 1,2. rod according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) sich in Axialrichtung über die Abplattung (8) hinaus erstreckt und mit ihren Enden (10) den unverformten Bereich des Stabes (2) nahe der Abplattung (8) mit umschließt.characterized in that the sleeve (9) extends in the axial direction beyond the flattening (8) and with it their ends (10) encloses the undeformed area of the rod (2) near the flattening (8). 3. Stab nach Anspruch 1 oder 2,3. Rod according to claim 1 or 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (6) sich durch die Hülse (9) hindurch erstrecken.characterized in that the through holes (6) extend through the sleeve (9). 4. Stab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) aus einem warmverformbaren Stahl besteht.4. Rod according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sleeve (9) consists of a thermoformable Steel is made.
DE8307585U Rod for sieve, conveyor or harvesting belts Expired DE8307585U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307585U1 true DE8307585U1 (en) 1983-06-23

Family

ID=1331690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8307585U Expired DE8307585U1 (en) Rod for sieve, conveyor or harvesting belts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8307585U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208209U1 (en) * 2002-05-25 2003-10-23 Ricon Sieb Und Foerdertechnik conveyor belt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208209U1 (en) * 2002-05-25 2003-10-23 Ricon Sieb Und Foerdertechnik conveyor belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (en) Sieve bottom as well as sieve bodies and frames therefor
EP2813135B1 (en) Rod belt for rod belt conveyors of agricultural machines
EP2813134B1 (en) Rod belt for rod belt conveyors of agricultural machines
DE102016002144A1 (en) Conveyor belt and agricultural harvesters with a conveyor belt
DE2707046C2 (en)
DE2829484C2 (en) Filter arrangement
EP2954771B1 (en) Conveyor chain
DE3007975C2 (en) Press frame in which the upper beam, lower beam and stand are clamped together by clamping elements
DE1299160B (en) Basket for a threshing device
EP0091986A1 (en) Card-clothing for flats of a carding machine
DE3733712C2 (en)
DE8307585U1 (en) Rod for sieve, conveyor or harvesting belts
DE102017108218B4 (en) Height adjustment device of a motor vehicle seat and a method for producing such a height adjustment device
DE3309329C1 (en) Bar for screening, conveyor or lifting bands and process for producing it
DE7002537U (en) BAR-SHAPED TOOL CARRIERS, IN PARTICULAR HARROW BAR, FOR AGRICULTURAL MACHINERY
DE4436788C2 (en) screen frame
DE2820185C3 (en) Conveyor belt
DE2422771C3 (en) Space framework
DE2535148A1 (en) CONVEYOR BELT
DE1298396C2 (en) Tensionable, elastic perforated screen base for abrasive goods
DE2616957A1 (en) DRAWER ARRANGEMENT FOR SPINNING MACHINERY
DD208528B1 (en) FRACTION CHAIN FOR COOKING FRUITS, ESPECIALLY POTATOES
DE1529562C (en) Spring rust
DE102021122875A1 (en) Elastic joint for a vehicle control arm
DE102020102072A1 (en) Arrangement with link chain and mounting rail (s); infinitely variable transmission; as well as assembly aid