DE8307108U1 - Locking member - Google Patents

Locking member

Info

Publication number
DE8307108U1
DE8307108U1 DE19838307108 DE8307108U DE8307108U1 DE 8307108 U1 DE8307108 U1 DE 8307108U1 DE 19838307108 DE19838307108 DE 19838307108 DE 8307108 U DE8307108 U DE 8307108U DE 8307108 U1 DE8307108 U1 DE 8307108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
chain
member according
abutment
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838307108
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838307108 priority Critical patent/DE8307108U1/en
Priority to DE19833308747 priority patent/DE3308747A1/en
Publication of DE8307108U1 publication Critical patent/DE8307108U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sperrglied, wie dieses im Oberbegriff ? von Anspruch 1 beschrieben und durch die DE-OS 2 748 249
bekannt geworden ist.
The invention relates to a locking member like this in the preamble? of claim 1 and described by DE-OS 2 748 249
has become known.

Sperrglieder sind den Zugelementen an Gleitschutzketten
zugeordnet. Sie sind als ebene Platten ausgebildet und weisen
einen Durchtritt für die Zugkette auf. Vom Durchtritt in
Richtung zum Begrenzungsrand ist eine Einschlitzung vorgesehen,
deren lichte Weite etwas größer ist als der Durchmesser des \ Kettengliedmaterials. Wird das Zugelement z.B. eine Zugkette \ angezogen, um beispielsweise die innere Halterung einer Schnee- j kette'anzuspannen, dann gleitet nach beendetem Zugvorgang ein Ϊ Kettenglied mit der Schmalseite in den Schlitz und die Zugkette j, kann nicht zurückgleii sr,, weil das nachfolgende um 90° quer- | gestellte Kettenglied nicht durch die Einschlitzung hindurch- | treten kann. Ein derartiges Sperrglied ist durch die DE-OS f 2 748 249 bekannt geworden, das aber gleichzeitig ein Bestandteil der Halterung ist. Da die Halterung beim Anziehen sich gegen | den Reifen legt, wird das Einführen des Kettengliedes zur f Sicherung wegen Platzmangels zwischen Sperrglied und Reifen
erschwert; die gleichwertige Situation ergibt sich beim Lösen
der Zugkette. Eine gleiche Anordnung mit den gleichen Nachteilen! ist durch die österreichische Patentanmeldung 8229/75 bekannt
geworden. |
Locking links are the tension elements on anti-skid chains
assigned. They are designed as flat plates and have
a passage for the pull chain. From the passage in
A slot is provided towards the boundary edge,
whose inside width is slightly larger than the diameter of the \ chain link material. If the tension element, for example, attracted a pull chain \ to kette'anzuspannen example, the inner holder of a snow j, then slides after the completion of the drawing process a Ϊ link with the narrow side into the slot and j is the pull chain can not zurückgleii sr ,, because the subsequent by 90 ° across | chain link placed through the slot- | can kick. Such a locking member is known from DE-OS f 2 748 249, but which is at the same time a component of the bracket. Since the bracket moves against | puts the tire, the insertion of the chain link is necessary because of the lack of space between the locking link and the tire
difficult; the equivalent situation arises when solving
the pull chain. The same arrangement with the same disadvantages! is known from Austrian patent application 8229/75
become. |

Aufgabe der Erfindung ist es, ein leichtes Einführen der 'The object of the invention is to make it easy to introduce the '

sichernden Kettenglieder und damit ein absolut sicheres Einrasten und Verbleiben (Halten) eines Gliedes einer Zugkette im Schlitzsecuring chain links and thus an absolutely safe engagement and maintaining (holding) a link of a pull chain in the slot

eines Sperrgliedes auch bei ungünstigen Bedingungen zu fr a locking member too fr

e gewährleisten. Ie guarantee. I.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1«The task at hand is solved by the characteristic ones Features of claim 1 «

Dadurch, daß das Sperrglied beim Anziehen des Kettennetzes mit diesem nicht so verbunden ist, daß damit auch sein Arretieren vorgenommen wird, kann die Zugkette stark angezogen werden und erst im Augenblick der Arretierung \i/ird das Sperrglied auf ein Widerlager geführt. Der gleiche Vorgang ergibt sich beim Lösen der Zugkette, weil das Sperrglied bereits beim Lösen des sperrenden Kettengliedes von jedem Zug oder Druck frei ist, also bereits in einem Augenblick, u/o das Ksttensystem noch unter Druck - bzw. Zugspannung steht. Vorteilhaft ist weiter, daß das Sperrglied in der Herstellung einfach ist, weil es keine weiteren Funktionen zu erfüllen hat} es ist einfach und im gewünschten Abstand so anbringbar, daß es seine Funktion voll erfüllt.The fact that the locking member is not connected to the chain network when it is tightened so that it also locks in place is made, the pull chain can be tightened strongly and only at the moment of locking the locking link led to an abutment. The same process occurs when loosening the pull chain, because the locking member is already when releasing the locking chain link is free of any pull or pressure, i.e. in an instant, and / or that Coastal system is still under compressive or tensile stress. It is also advantageous that the locking member is simple to manufacture because it has no other functions to fulfill hat} it is simple and can be attached at the desired spacing so that it fully fulfills its function.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt:The invention is described below, for example, with reference to the drawing, which shows:

Fig. 1 in Ansicht eine Zugkette mit dem erfindungsgemäßen Sperrglied,Fig. 1 is a view of a pull chain with the inventive Locking member,

Fig. 2 ein Sperrglied in Aufsicht, Fig. 3-5 Seitenansichten verschieden geformter Sperrglieder, Fig. 6 die Anordnung des Zugsystems mit Sperrglied,Fig. 2 is a top view of a locking member, Figs. 3-5 are side views of differently shaped locking members, 6 shows the arrangement of the traction system with locking member,

dargestellt an einem Reifen, Fig. 7 eine ähnliche Darstellung nach Fig. 1; hier ist die Halterung für das Sperrglied jedoch an einershown on a tire, FIG. 7 shows a similar illustration to FIG. 1; here is the holder for the locking member, however, on one

zusätzlichen Halterung befestigt und Fig. 8 schematisch die Anordnung eines Sperrgliedes in Arretierungsstellung unter Verwendung von zwei seitlich auf einem Führungsring angebrachten Wänden als Auflagefläche (in Ansicht).attached additional bracket and Fig. 8 schematically the arrangement of a locking member in Locking position using two walls attached to the side of a guide ring as a support surface (in view).

Fig. 1 zeigt einen Teil einer äußeren Halterung 10. Die äußere Halterung 10 ist als Kette dargestellt. Statt dessen könnte man auch ein Seil, einen Federstahlbügel oder ein anderes formstabiles Material verwenden. Aus dem gleichen Material kann die später erläuterte innere Halterung gefertigtFig. 1 shows part of an outer holder 10. The outer holder 10 is shown as a chain. Instead of this you could also use a rope, a spring steel bracket or another dimensionally stable material. For the same Material can be made of the inner bracket explained later

sein.be.

Zwischen zwei Kettengliedern ist ein Führungsring 7 vorgesehen. Dieses Führungsmittel kann auch oval sein oder eine sonst geeignete Form aufweisen. Es dient zum Durchleiten der Zugkette Sj 5, die nachfolgend durch einen Durchlass 2 des SperrgliedesA guide ring 7 is provided between two chain links. This guide means can also be oval or otherwise have a suitable shape. It is used to guide the pull chain Sj 5, which subsequently passes through a passage 2 of the locking member

. geführt ist. Die Zugkette 5 wird in Richtung des Pfeiles. is led. The pull chain 5 is in the direction of the arrow

angezogen. Nach beendetem Zugvorgang legt sich das längsgestell Kettenglied 21 in den Schlitz 3, der am Durchlaß 2 beginnt. Das in Zugrichtung nachfolgende quer ausgerichtete Kettenglied 22 legt sich mit seiner Breitseite auf den Schlitz 3, so daß die Kette arretiert ist. Dabei legt sich das Sperrglied auf sein Widerlager, das im Beispiel als Führungsring 7 ausgebildet ist. Zwecks Positionierung ist das Sperrglied 1 mittels einer Halterung z.B. an der äußeren Halterung 10 befestigt» Im gezeigten Beispiel findet eine Kette Verwendung, die in das Kettenglied 16 eingehängt ist. Die Halterung könnte beispielsweise auch in einen Ring 17 (siehe Fig. 7) eingreifen, der am Kettenglied 16 angeschweißt sein kann. Statt einer Kette kann man auch jede andere Art Halterung verwenden, beispielsweise ein Seil oder einen zweckmäßig gelenkig befestigten Stab usw. Der Ring 17 kann auch als kürzere oder längere Oese ausgebildet sein.dressed. After the pulling process has ended, the longitudinal frame chain link 21 is placed in the slot 3 which begins at the passage 2. The transversely aligned chain link 22 following in the pulling direction lies with its broad side on the slot 3, see above that the chain is locked. The locking member rests on its abutment, which is designed as a guide ring 7 in the example is. For the purpose of positioning, the locking member 1 is, for example, on the outer bracket 10 by means of a bracket attached »In the example shown, a chain is used that is hooked into the chain link 16. The bracket could for example also engage in a ring 17 (see FIG. 7) which can be welded to the chain link 16. Instead of a chain, you can also use any other type of bracket, for example a rope or an appropriate one articulated rod, etc. The ring 17 can also be designed as a shorter or longer eyelet.

Verschiedene Ausbildungsformen eines Sperrgliedes zeigen die Fig. 2-5. Die einfachste Ausführungsform nach Fig. 2 wurde in Fig. 1 beschrieben. Zu ergänzen wäre, daß statt des einen Schlitzes 3 auch mehrere Schlitze 3 vorgesehen sein können. Zwecks Abstandsregulierung könnten auch mehrere Löcher 4 eingearbeitet sein, durch die das eine Ende der Halterung 6 geführt wird.Show different forms of construction of a locking member Figs. 2-5. The simplest embodiment according to FIG. 2 was described in FIG. It should be added that instead of the one slot 3, several slots 3 can also be provided. For the purpose of distance regulation, several could also be used Holes 4 be incorporated through which one end of the bracket 6 is passed.

Um ein seitliches Verrutschen des Sperrgliedes la bei Auflage auf dem Wiederlager (z.B. Führungsring 7) zu verhindern, können seitlich überstehende Wangen 18 an einer ebenen Platte 23 vorgesehen sein. Statt der ebenen Platte könnte man auch eine gewölbte Platte verwenden, so daß sich ein Sperrglied Ib (siehe Fig. 4) ergibt. Auch hier könnte man seitlich überstehende Wangen oder dgl. anbringen.In order to prevent the locking member la from slipping sideways when resting on the abutment (e.g. guide ring 7), Laterally protruding cheeks 18 can be provided on a flat plate 23. Instead of the flat plate could you can also use a curved plate, so that a locking member Ib (see Fig. 4) results. Here too could attach laterally protruding cheeks or the like.

Ein Sperrglied lc nach Fig. 5 ist so ausgebildet^ ά&β es wenigstens im Innenbereich der Form eines hochkanntgestallten Kettengliedes entspricht und dieses teilweise umfasst; dadurch ist ebenfalls ein seitliches Verrutschen des Sperrgliedes unterbunden.A locking member lc of Figure 5 is formed ά ^ & β is at least in the inner region of the mold corresponding to a hochkanntgestallten chain link and that includes partially. this also prevents the locking member from slipping sideways.

Alle gezeigten Sperrglieder 1 bis Ic sollten mindesten so groß sein, wie ihr Widerlager (z.B. Führungsring 7);dabei kann der Durchlaß 2 mit Schlitz 3 auch aus der Mitte versetzt vorgesehen sein, falls ein zentriertes Anbringen über dem Widerlager bei angezogener Kette nicht möglich ist (z.B. weil die Kettenglieder sich behindern oder dgl.).All shown locking members 1 to Ic should at least like this be large, like its abutment (e.g. guide ring 7); the passage 2 with slot 3 can also be offset from the center provided if a centered attachment above the abutment is not possible with the chain tightened (e.g. because the chain links hinder each other or the like.).

ti if ti if

Die Anordnung eines Sperrgliedes 1 an einem Reifen 8
zeigt Fig, 6. Die Zugkette 5 soll die innere Halterung 9
verspannen. Dazu ist an dem einen Ende der inneren Halterung
9 beispielsv/eise ein Gehäuse 11 mit Rolle 12 vorgesehen.
Auf dem Gegenende der inneren Halterung 9 sind ebenfalls
ein Gehäuse 14 mit einer Umlenkrolle 13 angeordnet. Das
Ende der Zugkette 5 ist an der Halterung 9 oder am Gehäuse
11 befestigt und über die Umlenkrolle 14, Umlenkrolle 12,
Führungsring 7, Sperrglied 1 nach außen zum Reifen geführt
und kann hier angezogen werden. Beim Anziehen legt sich,
The arrangement of a locking member 1 on a tire 8
Fig. 6 shows. The pull chain 5 is intended to hold the inner holder 9
brace. For this purpose, the inner bracket is at one end
9, for example, a housing 11 with a roller 12 is provided.
On the opposite end of the inner bracket 9 are also
a housing 14 with a pulley 13 is arranged. That
The end of the pull chain 5 is on the holder 9 or on the housing
11 attached and over the pulley 14, pulley 12,
Guide ring 7, locking member 1 outwards to the tire
and can be attracted here. When you get dressed,

wie bereits beschrieben, das Sperrglied 1 euf den Führungs- !.As already described, the locking member 1 euf the guide!.

ff ring 7, sobald der Anziehvorgang beendet ist und die Zugkette I 5 arretiert werden soll. Das freie Ende der Zugkette 5 wird j dann an einem Haken oder in sonst bekannter Weise am Ketten- | system befestigt. |ff ring 7 as soon as the tightening process is finished and the pull chain I 5 is to be locked. The free end of the pull chain 5 is then j on a hook or in some other known manner on the chain | system attached. |

Statt der hier gezeigten Gehäuse H1 14 und Umlenkrollen |Instead of the housing shown here H 1 14 and pulleys |

12,13 können auch Ringe oder sonst bekannte Führungsmittel |12, 13 can also be rings or other known guide means |

Verwendung finden.Um ein sicheres Aufliegen des Sperrgliedes |To ensure that the locking member |

1 in Arretierungsposition zu gewährleisten, kann man auf .1 to ensure in the locking position, one can click.

dem Widerlager - siehe beispielsweise Führungsring 7 in 1the abutment - see, for example, guide ring 7 in FIG

Fig. 8 - zwei Wände 19 anbringen. Beim Anziehen legt sich p Fig. 8 - attach two walls 19. When getting dressed, p

das Sperrglied auf die Wände 19 und kann nicht kippen. Jthe locking member on the walls 19 and cannot tilt. J

Statt der Wände 19 kann man auch Nocken, Stifte oder dgl. |Instead of the walls 19, cams, pins or the like can also be used

vorsehen bzw.bringt man einen Klotz im Inneren eines Ketten- | gliedes an. Diese Auflage für das Sperrglied 1 sollte zweckmäßig!provide or bring a block inside a chain | member. This edition for the locking member 1 should be useful!

höher sein als die benachbarten Kettenglieder. } be higher than the neighboring chain links. }

ti «a * ·* *ti «a * * * *

ι ■ tiι ■ ti

/Jtf/ Jtf

01220122

Stückliste (die Stückliste ist Bestandteil der Anmeldung)Parts list (the parts list is part of the registration)

1 Sperrglied (metallisches/nichtmetallisches bzw. armiertes Material)1 locking link (metallic / non-metallic or reinforced material)

2 Durchlass für Zugkette (3ohrung/rund, oval)2 opening for pull chain (3-hole / round, oval)

3 Schlitz3 slot

4 Loch (Bohrung)4 hole (drilling)

5 Zugelement (Kette, Seil)5 tension element (chain, rope)

6 Halterung (Kette, Seil)6 bracket (chain, rope)

7 Führungsring7 guide ring

8 Reifen8 tires

9 Innere Halterung (Seitenkette; offener Ring aus formsteifem Material oder dgl.)9 Inner bracket (side chain; open ring made of dimensionally stable material or the like)

10 Äußere Halterung10 Outer bracket

11 Gehäuse11 housing

12 Umlenkrolle12 pulley

13 Umlenkrolle13 pulley

14 Gehäuse14 housing

15 Kettennetz15 chain net

16 Kettenglied16 chain link

17 Angeschweißter Ring (rund, oval), Oese17 Welded ring (round, oval), eyelet

18 Wange (als seitliche Führung oder als Abstützung auf dem Widerlager ausgebildet)18 cheek (as a lateral guide or as a support on formed the abutment)

19 Erhöhung, Wand19 elevation, wall

20 Pfeil20 arrow

21 In Längsrichtung verlaufendes Kettenglied21 Longitudinal chain link

22 Quer ausgerichtetes Kettenglied22 Cross-aligned chain link

23 Ebene Platte23 level plate

Claims (14)

Sprüchesayings 1. Sperrglied für Zugelemente an Gleitschutzketten mit einem Durchlaß mit Schlitz, dessen lichte Welts größer als der Durchmesser des Materials der Zugkettenglieder ist, ; dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrglied (1 bis Ic) mindestens ein Widerlager z.B. eine Auflagefläche am Kettennetz (9,10,15) zugeordnet ist.1. Locking link for tension elements on anti-skid chains with a passage with a slot, the clear world of which is greater than the diameter of the material of the tension chain links ; characterized in that the locking member (1 to Ic) is assigned at least one abutment, for example a bearing surface on the chain network (9, 10, 15). 2. Sperrglied nach Anspruch 1,2. locking member according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager ein Kettenglied (16) der äusseren Halterung (10) und/oder ein Führungsring (7) ist.characterized in that the abutment is a Chain link (16) of the outer bracket (10) and / or a guide ring (7). 3. Sperrglied nach Anspruch 2,3. locking member according to claim 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (7) ein Element der äußeren Halterung (10) ist (Fig. 1).characterized in that the guide ring (7) is an element of the outer bracket (10) (Fig. 1). f f 4. Sperrglied insbesondere nach Anspruch I1 4. locking member in particular according to claim I 1 dadurch gekennzeichnet, daß es an einer vomcharacterized in that it is on one of the S Kettennetz (9,10,15) und von der VerschließeinrichtungS chain net (9,10,15) and from the closing device (5,11,12,13,14) unabhängigen Halterung (z.B. Kette (6), Seil, beweglich angeordneter Stab oder dgl.) und diese am Kettennetz (9,10,15) befestigt ist.(5,11,12,13,14) independent holder (e.g. chain (6), rope, movably arranged rod or the like) and this on the chain net (9,10,15) is attached. 5. Sperrglied nach Anspruch 4,5. locking member according to claim 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung an einem Kettenglied (16) der äusseren Halterung (10) befestigt istcharacterized in that the holder is attached to a chain link (16) of the outer holder (10) 6. Sperrglied nach Anspruch 4 und 5,6. locking member according to claim 4 and 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung an einem Ring (17) (Oese oder dgl.) angeordnet und diese an einem Kettenglied (16)angeschu/eißt ist.characterized in that the holder is arranged on a ring (17) (eyelet or the like) and this on a chain link (16) is attached. 7. Sperrglied nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine in wenigstens
einer Richtung gewölbte Platte ist.
7. Locking member according to at least one of the preceding claims, characterized in that there is one in at least
one direction arched plate is.
8. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens teilweise der Form des Widerlagers im Auflagebereich entspricht.8. Locking member according to at least one of the preceding claims, characterized in that it is at least partially corresponds to the shape of the abutment in the support area. 9. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens an
einer Seite das Widerlager umfasst.
9. Locking member according to at least one of the preceding claims, characterized in that it is at least on
one side includes the abutment.
10. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüchi dadurch gekennzeichnet, daß es an den Enden10. locking member according to at least one of the preceding claims characterized in that it is at the ends - in Zugrichtung des Zugelementes (5) gesehen - so gewölbt
ist, daß es teilweise ein aufgestelltes Kettenglied (16)
umfasst (Fig. 5).
- Seen in the pulling direction of the pulling element (5) - so arched
is that there is partially an erected chain link (16)
includes (Fig. 5).
11. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß es beim Aufliegen11. Locking member according to at least one of the preceding claims characterized in that it is when resting das Widerlager abdeckt oder daß es seitlich übersteht.covers the abutment or that it protrudes laterally. 12. Sperrglied nach wenigstens einem der vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlass (2)
exzentrisch angeordnet ist.
12. Locking member according to at least one of the preceding claim, characterized in that the passage (2)
is arranged eccentrically.
13. Sperrglied insbesondere nach Anspruch 1,13. locking member in particular according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Widerlager
Stützen wie Nocken, Stifte, Ringe , Wände oder dgl. als
Anlageflächen für das Sperrglied (1 bis Ic) vorgesehen sind
(Fig. 8).
characterized in that on the abutment
Supports such as cams, pins, rings, walls or the like. As
Contact surfaces for the locking member (1 to Ic) are provided
(Fig. 8).
14. Sperrglied nach Anspruch 13,14. locking member according to claim 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stützen
mindestens der halben Höhe eines hochgestellten Kettengliedes
entspricht.
characterized in that the height of the supports
at least half the height of an elevated chain link
is equivalent to.
DE19838307108 1983-03-11 1983-03-11 Locking member Expired DE8307108U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307108 DE8307108U1 (en) 1983-03-11 1983-03-11 Locking member
DE19833308747 DE3308747A1 (en) 1983-03-11 1983-03-11 Locking element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307108 DE8307108U1 (en) 1983-03-11 1983-03-11 Locking member
DE19833308747 DE3308747A1 (en) 1983-03-11 1983-03-11 Locking element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307108U1 true DE8307108U1 (en) 1986-08-21

Family

ID=25808958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838307108 Expired DE8307108U1 (en) 1983-03-11 1983-03-11 Locking member
DE19833308747 Withdrawn DE3308747A1 (en) 1983-03-11 1983-03-11 Locking element

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308747 Withdrawn DE3308747A1 (en) 1983-03-11 1983-03-11 Locking element

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8307108U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748933C1 (en) * 1997-10-24 1999-07-29 Rud Ketten Rieger & Dietz Locking element for the adjustment or tension chain of a tire chain
DE19939871C2 (en) * 1999-08-23 2001-11-22 Mangold A Oberland Schneekette Locking element for a tension chain
DE102010064146A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Erlau Ag Locking plate for tensioning tire chains

Also Published As

Publication number Publication date
DE3308747A1 (en) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601445A1 (en) Surface drainage device
DE2904616C2 (en) Device for holding open a hinged door of a motor vehicle
CH630565A5 (en) SNOW CHAIN ON VEHICLE TIRES.
DE2623043A1 (en) SHAEKELS FOR CHAINS, IN PARTICULAR FOR SLING CHAINS
EP1740077B1 (en) Stand for securing a rod-shaped object, in particular a tree
DE1605670B2 (en) CONNECTING LINK FOR VEHICLE TIRE CHAINS
DE1755529C3 (en) Link for tire chains
DE8307108U1 (en) Locking member
DE19525316A1 (en) Mounting for oscillating system in domestic appliance - comprises disc at bolt head in addition to distance sleeve
EP0471325B1 (en) Fixing device
AT395606B (en) ELongated frames with holding brackets for the detachable fastening of printed circuit boards
EP3395743A1 (en) Contraction device for a link chain
DE19928574C2 (en) Working platform
DE3109561C2 (en) Changing picture holder
DE2744736A1 (en) CHAIN CONNECTOR AND SHORT LINK, IN PARTICULAR FOR ROUND STEEL CHAINS
DE3136844C2 (en)
DE3309903A1 (en) Device for tensioning and relieving from tension the tensioning cables of intercommunicating bellows
EP3246202B1 (en) Lashing anchor
DE1505004C3 (en) Bridge link for tire chains
DE1605670C3 (en) Link for vehicle tire chains
EP0574798B1 (en) Chain, such as a hauling chain, choker chain or sling chain
DE3900444C1 (en) Arresting device for a chain
DE2718181A1 (en) Link connection for snow chains - has part ring with closing member including safety pins received in semi-circular recesses of ring
DE2746626C2 (en) Anti-skid chains for vehicle tires, in particular cross-track chains
EP1147926B1 (en) Shortening element for tyre chains