DE8305224U1 - CROSS-ARM WINDOW REGULATOR, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES - Google Patents

CROSS-ARM WINDOW REGULATOR, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Info

Publication number
DE8305224U1
DE8305224U1 DE19838305224 DE8305224U DE8305224U1 DE 8305224 U1 DE8305224 U1 DE 8305224U1 DE 19838305224 DE19838305224 DE 19838305224 DE 8305224 U DE8305224 U DE 8305224U DE 8305224 U1 DE8305224 U1 DE 8305224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control levers
embossing
window regulator
regulator according
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838305224
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19838305224 priority Critical patent/DE8305224U1/en
Publication of DE8305224U1 publication Critical patent/DE8305224U1/en
Priority to ZA841320A priority patent/ZA841320B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing". H'.iWEtcfcMXNX DiplI-Phys. Dr. K. FinckePatent Attorneys Dipl.-Ing ". H'.iWEtcfcMXNX DiplI-Phys. Dr. K. Fincke

Dipl.-Ing. RA1VeICKMANn, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. LiSKA^ Dipl.-phys.Dr. J.PrechtelDipl.-Ing. RA 1 VeICKMANn, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. LiSKA ^ Dipl.-Phys.Dr. J.Prechtel

F6/82F6 / 82

Brose Fahrzeugteile GmbH & Cc. KG Ketschendorfer Straße 38-48Brose Vehicle Parts GmbH & Cc. KG Ketschendorfer Strasse 38-48

D-8630 CoburgD-8630 Coburg

8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 8208000 MUNICH 86 POST BOX 860 820

PRWZPRWZ

MOHLSTRASSE 22MOHLSTRASSE 22

TELEFON (089) 98 03 52TELEPHONE (089) 98 03 52 TELEX 5 22 621TELEX 5 22 621

TELEGRAMM PATENTWE1CKMANN MÖNCHENTELEGRAM PATENTWE1CKMANN MÖNCHEN

Kreuzarm-Fensterheberf insbesondere für KraftfahrzeugeCross arm window regulators f in particular for motor vehicles

Die Neuerung betrifft einen Kreuzarm-Fensterheber, insbesondere für Kraf tf aliZ zeuye, mit einem an einer Trägerplatte schwenkbar gelagerten, mittels einer Antriebsvorrichtung verschwenkbaren plattenförmigen Hebearm, an dem zwei drehfest miteinander verbundene, plattenförmige Steuerhebel in einer Lagerbohrung des Hebearms schwenkbar gelagert sind, von denen jeweils einer an einer Seite des Hebearmes anliegt, wobei die Steuerhebel jeweils mit einer ersten, der Lagerbohrung entsprechend topfförmigen, kreisrunden Prägung in die Lagerbohrung von beiden Seiten eingreifen und die Prägetiefe der ersten Prägung der beiden Steuerhebel etwa der halben Plattenstärke des jeweiligen Steuerhebels entspricht.The innovation concerns a cross arm window regulator, especially for Kraf tf aliZ zeuye, with a swivel mounted on a carrier plate, plate-shaped lifting arm, pivotable by means of a drive device, on which two non-rotatably connected to one another, plate-shaped control levers are pivotably mounted in a bearing bore of the lifting arm, one of which is on each side of the lifting arm, the control levers each with a first, the bearing bore corresponding to the cup-shaped, circular Embossing engage in the bearing bore from both sides and the embossing depth of the first embossing of the two control levers about the half the plate thickness of the respective control lever.

Ein Fensterheber dieser Art ist aus der DE-AS 23 21 185 bekannt. Die Plattenstärke des Hebearms entspricht dabei der Plattenstärke der beiden Steuerhebel. Aufgrund der angegebenen Prägetiefe liegen die beiden Steuerhebel mit ihren Prägeböden aneinander an, wo sie miteinander drehfest verkoppelt sind.A window regulator of this type is known from DE-AS 23 21 185. The plate thickness of the lifting arm corresponds to the plate thickness of the two control levers. Due to the specified embossing depth the two control levers with their embossed bases to each other, where they are rotatably coupled to each other.

Diese Art der Kreuzarm-Drehlagerung hat den Vorteil, daß der Durchmesser der Lagerbohrung vergleichsweise groß gewählt werden kann, so daß sich trotz der geringen axialen Länge der Lagerbohrung eine relativ große Lagerfläche ergibt mit entsprechend geringem Verschleiß und kippsicherer Halterung der beiden Steuerhebel am Hebearm. Ein wichtiges Konstruktionsziel bei Fensterhebern, vor allem im Fahrzeugbereich, ist die Verringerung des Fensterhebergewichts, da dies nicht nur zur Verringerung der Materialkosten, sondern während des Einsatzes im Fahrzeug zu Kraftstoffeinsparungen führt. Dabei muß jedoch eine ausreichende mechanische Stabilität und zuverlässige Funktion des Fensterhebers während der vorgesehenen Einsatzdauer gewährleistet sein.This type of cross arm pivot bearing has the advantage that the diameter of the bearing bore is selected to be comparatively large can be, so that despite the small axial length of the bearing bore, a relatively large bearing surface results with accordingly low wear and tear and tilt-proof mounting of the two control levers on the lifting arm. An important design goal in window regulators, especially in the vehicle sector, is the reduction of the window regulator weight, as this is not only for Reducing material costs, but rather during use leads to fuel savings in the vehicle. It must however, sufficient mechanical stability and reliable function of the window regulator during the intended Duration of use can be guaranteed.

Die Aufgabe der Neuerung liegt darin, das Gewicht des Kreuzarm-Fensterhebers der eingangs genannten Art durch Materialstärken-Verringerung zu reduzieren, bei mechanischer robuster und zuverlässiger Ausbildung des Kreuzarmdrehlagers.The task of the innovation is the weight of the cross arm window regulator of the type mentioned at the beginning by reducing the material thickness, with mechanical more robust and more reliable Training of the cross arm pivot bearing.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Plattenstärke der Steuerhebel kleiner ist als die Plattenstärke des Hebearms, und daß der Prägeboden der ersten Prägung wenigstens einer der beiden. Steuerhebel eine zweite Prägung zur Anlage am jeweils anderen Steuerhebel aufweist. Es hat sich herausgestellt, daß die Plattenstärke der Steuerhebel ohne Verschlechterung der Fensterheberfunktion kleiner gewählt werden kann als die des Hebearms, da die Steuerhebel lediglich für die richtige Orientierung der zu hebenden Fensterscheibe in den Fensterscheibenführungen zu sorgen haben und somit im Betrieb geringer belastet werden als der Hebearm, welcher die Hebekräfte auf die Fensterscheibe zu übertragen hat. Würde man nun bei reduzierter Steuerhebelplattenstärke und gleichgebliebener Hebearmplattenstärke die ersten Prägungen wiederum so tief prägen (durchstellen), daß die Prägeböden aneinander anliegen, so ergäbe sich eine Restmaterialstärke im Scherbereich der Prägung, welche geringer ist als die halbe Plattenstärke des entsprechenden Steuerhebels. Bei derThis object is achieved in that the plate thickness of the control lever is smaller than the plate thickness of the lifting arm, and that the embossed base of the first embossing is at least one of the two. Control lever has a second stamp to rest on the other control lever. It has been found that the plate thickness of the control lever can be selected to be smaller than that of the lifting arm without impairing the window regulator function, since the control levers only have to ensure the correct orientation of the window pane to be lifted in the window pane guides and are thus less stressed than that during operation Lifting arm, which has to transfer the lifting forces to the window pane. If one were now at reduced control lever plate thickness and the same retarded Hebearmplattenstärke the first embossing turn so debossing (through filters), that the embossing bottoms abut on each other, so a residual material thickness would result in the shear zone of the embossing, is that less than half the plate thickness of the corresponding control lever. In the

m m

• ••ι» · ι * · ·· «• •• ι »· ι * · ··«

neuerungsgemäß bevorzugten Plattenstärke des Hebearms von
etwa 1,8 ton und der Steuerhebel von je etwa 1,25 mm müßten
die ersten Prägungen jeweils 0,9 mm tief geprägt (durchgestellt) werden, so daß sich eine Restmaterialstärke von lediglich 0,35 mm ergibt. Dies bedeutet eine allzu große Materialschwächung in diesem Bereich. Neuerungsgemaß entspricht die
Prägetiefe der ersten Prägung weiterhin etwa der halben
Plattenstärke des Steuerhebels. Der sich aufgrund der
größeren Plattenstärke des Hebearms ergebende Spalt zwischen
den beiden Steuerhebeln wird nun neuerungsgemäß durch die zweite Prägung an wenigstens einem der beiden Steuerhebel überbrückt. Die der zweifachen Prägetiefe, also etwa der Plattenstärke der Steuerhebel, entsprechende axiale Gesamtlänge der beiden Lagerflächen, mit denen die beiden ersten topfförmigen Prägungen der beiden Steuerhebel längs ihres Außenumfanges am Innenumfang der Lagerbohrung des Steuerhebels anliegen, ist ausreichend, um eine zuverlässige, verschleißarme Kreuzarm-Drehlagerung zu gewährleisten. Aufgrund der den erwähnten Spalt zwischen den ersten Prägungen überbrückenden zweiten Prägungen erübrigt sich eine entsprechende Zwischenscheibe, welche das Fensterhebegewicht
wiederum erhöhen würde und davon abgesehen auch die Material- und Montagekosten erhöhen würde.
according to the new preferred plate thickness of the lifting arm of
about 1.8 ton and the control lever would have to be about 1.25 mm each
the first embossings are each embossed 0.9 mm deep (set through), so that a residual material thickness of only 0.35 mm results. This means that the material is too weak in this area. According to the innovation, the
The embossing depth of the first embossing is still about half that
Control lever plate thickness. Due to the
larger plate thickness of the lifting arm resulting gap between
the two control levers is now bridged according to the innovation by the second embossing on at least one of the two control levers. The total axial length of the two bearing surfaces, corresponding to twice the embossing depth, i.e. approximately the plate thickness of the control lever, with which the first two cup-shaped embossings of the two control levers rest along their outer circumference on the inner circumference of the bearing bore of the control lever, is sufficient to ensure a reliable, low-wear cross arm Ensure rotary bearing. Due to the second embossing bridging the gap between the first embossings, a corresponding intermediate disk, which holds the window lifting weight, is unnecessary
in turn would increase and apart from that would also increase the material and assembly costs.

Die zweiten Prägungen könnten zum Beispiel warzenähnlich aus-The second embossing could, for example, be wart-like

gebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsformbe educated. In a particularly preferred embodiment

j der Neuerung ist die zweite Prägung topfförmig und zur erstenj the innovation is the second embossing cup-shaped and the first

Prägung konzentrisch kreisrund ausgebildet. Eine derartigeEmbossing concentrically circular. Such a one

Prägung erhöht die mechanische Stabilität der Steuerhebel inEmbossing increases the mechanical stability of the control lever in

diesem Bereich.this area.

Es ist denkbar, daß lediglich an einem der beiden Steuerhebel die zweite Prägung ausgebildet ist. Besonders bevorzugt istIt is conceivable that the second embossing is formed on only one of the two control levers. It is particularly preferred

jedoch,, an beiden Steuerhebeln die zweiten Prägungen auszuformen, da dies eine Halbierung der Prägetiefe im Vergleich zur Prägung lediglich eines einzigen Steuerhebels zur Folge hat. Es besteht gegebenenfalls auch die Möglichkeit, die beiden Steuerhebel identisch auszubilden, was die Herstellungs- und Lagerkosten verringert. however, to form the second embossing on both control levers, as this results in a halving of the embossing depth compared to embossing only a single control lever. It exists possibly also the possibility of designing the two control levers identically, which reduces the manufacturing and storage costs.

Gemäß einer ersten Ausführungsform der Neuerung sind die beiden Steuerhebel miteinander durch Schweißen verbunden, vorzugsweise durch Punktverschweißung der aneinander anliegenden Prägeböden der topfförmigen zweiten Prägungen an beiden Steuerhebeln. Dies gewährleistet bei einfacher Herstellung eine zuverlässige und mechanisch eine robuste Verbindung beider Steuerhebel.According to a first embodiment of the innovation, the two are Control levers are connected to one another by welding, preferably by spot welding the embossed bases that lie against one another the cup-shaped second embossing on both control levers. This ensures a reliable and simple production mechanically a robust connection of both control levers.

In einer anderen Ausführungsform der Neuerung sind die beiden Steuerhebel miteinander durch ineinander greifende Vorsprünge und Ausnehmungen der Steuerhebel miteinander verkoppelt, wie dies beispielsweise in den Fig. 3 und 4 der DE-AS 23 21 185 veranschaulicht ist.In another embodiment of the innovation, the two are Control levers are coupled to one another by interlocking projections and recesses of the control levers, such as this is illustrated, for example, in FIGS. 3 and 4 of DE-AS 23 21 185.

Die Neuerung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt:The innovation is explained below with reference to the drawing of a preferred embodiment. It shows:

Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht einesFig. 1 is a simplified view of a

Kreuzarm-Fensterhebers in Einbaulage von der Kraftfahrzeugtür-Außenseite her gesehen;Cross arm window regulator in installation position from the outside of the vehicle door seen here;

Fig. 2 einen Detailschnitt durch dasFig. 2 shows a detailed section through the

Kreuzarm-Drehlager nach Linie II-IICross arm pivot bearing according to line II-II

in Fig. 1.in Fig. 1.

Der Kreuzarm-Fensterheber gemäß Fig. 1 besteht aus einem an einer Trägerplatte 1 im Schwenkpunkt 2 gelagerten Hebearm 3, der an seinem einen Ende ein Zahnsegment 4 trägt, das mit einem an der Trägerplatte 1 angebrachten, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Ritzel zusammenwirkt, wodurch der Hebearm 3 um den Schwenkpunkt 2 geschwenkt werden kann. Das Ritzel kann mittels einer nicht dargestellten Handkurbel oder eines Motors (z.B. Elektromotors) angetrieben werden.The cross-arm window lifter according to FIG. 1 consists of a lifting arm 3 mounted on a support plate 1 at pivot point 2, which carries a toothed segment 4 at one end, which is attached to a carrier plate 1, but not in the drawing The pinion shown interacts, as a result of which the lifting arm 3 can be pivoted about the pivot point 2. The pinion can be driven by means of a hand crank (not shown) or a motor (e.g. electric motor).

Mit dem anderen '.Ende greift der Hebearm 3 in eine Schlitzführung 5 an der Unterseite der nicht dargestellten Fensterscheibe ein. Zwischen dem Schwenkpunkt 2 und dem in der Schlitzführung 5 geführten Ende des Hebearms 3 sind an diesem zwei Steuerhebel 6 und 7 schwenkbar gelagert (Drehachse 26), von denen der Steuerhebel 6 entsprechend dem Hebearm 3 in eine Schlitzführung 8 anWith the other end of the lifting arm 3 engages in a slot guide 5 on the underside of the window pane, not shown. Between the pivot point 2 and the one in the slot guide 5 guided end of the lifting arm 3 are pivotably mounted on this two control levers 6 and 7 (axis of rotation 26), of which the control lever 6 corresponding to the lifting arm 3 in a slot guide 8

-ay-ay

der Unterseite der Fensterscheibe eingreift, während der andere ] Steuerhebel 7 an seinem freien Ende in einer türfesten Schlitz- 1 führung 9 geführt ist. Der Steuerhebel 6 liegt an der in Fig. 1 | erkennbaren Außenseite 3a des Hebearms 3 an, während der <: engages the underside of the window pane, while the other ] control lever 7 is guided at its free end in a slot guide 9 fixed to the door. The control lever 6 is located on the one shown in FIG recognizable outside 3a of the lifting arm 3, while the <:

Steuerhebel 7 an der Innenseite 3b anliegt (s. auch Fig. 2).
Beide Steuerhebel 6 und 7 sind in noch zu beschreibender Weise
im Bereich der Drehachse 26 drehfest miteinander verbunden. Die
erwähnte Schlitzführung 9 ist so angeordnet, daß beim Verschwenken des Hebearms 3 der Steuerhebel 6 die Fensterscheibe ; in gleicher Weise unterstützt, wie dies durch das in Fig. 1 |
Control lever 7 rests against the inside 3b (see also FIG. 2).
Both control levers 6 and 7 are in a manner to be described
non-rotatably connected to one another in the area of the axis of rotation 26. the
mentioned slot guide 9 is arranged so that when pivoting the lifting arm 3 of the control lever 6, the window pane; supported in the same way as this by the in Fig. 1 |

rechte freie Ende des Hebearms 3 erfolgt, d.h. die Fenster- |right free end of the lifting arm 3 takes place, i.e. the window |

scheibe wird durch die entsprechenden Enden des Hebearras 3 |disc is through the corresponding ends of the lifting pin 3 |

und des Steuerhebels 6 beim Verschwenken des Hebearms 3 um den ? Schwenkpunkt 2 gleichmäßig angehoben oder abgesenkt, so daß
ein Verkippen der Fensterscheibe während dieser Bewegung auegeschlossen ist. Bei manchen Änwendungsfällen ist der Steuerhebel 6 an einer entsprechenden Hebeschiene der Fensterscheibe
lediglich angelenkt, so daß sich eine Fixierung der' Fenster- !
and the control lever 6 when pivoting the lifting arm 3 around the? Pivot point 2 raised or lowered evenly so that
tilting of the window pane during this movement is excluded. In some cases of use, the control lever 6 is on a corresponding lifting rail of the window pane
only hinged, so that a fixation of the 'window !

scheibe am Kreuzarm,(Hebearm 3 und Steuerhebel 6 und 7) in
Längsrichtung der Schlitzführung 5 ergibt.
disc on the cross arm, (lifting arm 3 and control levers 6 and 7) in
The longitudinal direction of the slot guide 5 results.

Das in Fig. 2 näher dargestellte Kreuzarm-Drehlager 10 zwischen
dem Hebearm 3 und den miteinander drehfest verbundenen Steuerhebeln 6 und 7 besteht aus einer Lagerbohrung 12 mit zylindrischer Innenumfangsfläche 12a sowie aus jeweils einer in die
Lagerbohrung 12 hineinreichenden ersten kreisrunden, topfförmigen
Prägung 14 und 16 am Steuerhebel 6 bzw. Steuerhebel 7. Mit der
dementsprechend zylindrischen Äußenumfangsfläche 14a bzw. 16b
des Topfmantels der beiden Prägungen 14 und 16 liegen diese an
der Fläche 12a der Lagerbohrung 12 an.
The cross arm pivot bearing 10 shown in more detail in Fig. 2 between
the lifting arm 3 and the control levers 6 and 7, which are non-rotatably connected to one another, consists of a bearing bore 12 with a cylindrical inner peripheral surface 12a and one in each case
Bearing bore 12 reaching into the first circular, cup-shaped
Embossing 14 and 16 on control lever 6 or control lever 7. With the
correspondingly cylindrical outer circumferential surface 14a or 16b
of the pot jacket of the two embossments 14 and 16, these lie on
the surface 12a of the bearing bore 12.

Der Hebearm 3 sowie die Steuerhebel 6 und 7 bestehen aus Metallblech, welches gegebenenfalls mit Versteifungssicken oder der- j gleichen versehen ist. Die in Figur 2 eingezeichnete Blechplatten- *' stärke a des Hebearms 3 trägt etwa 1,8 mm. Die beiden Steuer- " hebel 6 und 7 haben beide eine Plattenstärke b von etwa 1,25 mm. rThe lifting arm 3 and the control levers 6 and 7 consist of sheet metal, which is optionally provided with stiffening beads or the like. The drawn in Figure 2 Blechplatten- * 'a strength of the lifting arm 3 carries approximately 1.8 mm. The two control levers 6 and 7 both have a plate thickness b of about 1.25 mm. R

ι ιι ι

t I ■ t I ■

I III»I III »

Die Prägetiefe \= Durchste11tiefe) σ, welche sowohl der Fig. 2 unten links eingetragenen Topftiefe als auch der axialen Länge der Topfmante1-Außenumfangsflache 14a entspricht, beträgt 0,6mm, also etwa die halbe Plattenstärke b. Daraus ergibt sich eine Restmaterialstärke d im Scherungsbereich der Prägung von d - c, also von etwa 0,65 mm, welche ausreichend hohe mechanische Stabilität im kritischen Scherbereich gewährleistet. Gleichzeitig ergibt sich eine ausreichend große Drehlagerfläche, die aus den beiden Flächen 14a und 16a besteht mit einer Gesamtaxiallänge 2c, also von etwa 1,2 mm.The embossing depth \ = Durchste11tiefe) σ, which corresponds to both the bottom left-hand cup depth shown in FIG. 2 and the axial length of the cup skirt 1 outer circumferential surface 14a, is 0.6 mm, i.e. approximately half the plate thickness b. This results in a residual material thickness d in the shear area of the embossing of d - c, i.e. of approximately 0.65 mm, which ensures sufficiently high mechanical stability in the critical shear area. At the same time, there is a sufficiently large pivot bearing surface, which consists of the two surfaces 14a and 16a with a total axial length 2c, that is to say of approximately 1.2 mm.

Zwischen den beiden ersten Prägungen 14 und 16 besteht aufgrund der beschriebenen geometrischen Verhältnisse ein lichter Abstand d'= a - 2c, also von ca. 0,6 mm. Zur Überbrückung dieses Spaltes sind die beiden Topfboden 14b und 16b der beiden ersten Prägungen 14 und 16 mit einer zweiten Prägung 18 bzw. 2Θ versehen, wiederum in Form eines Topfes mit entsprechend verringertem Topfdurchmesser und konzentrisch zu den ersten Prägungen 14 und 16. Die Prägetiefe e ist rrit 0,3 mm die Hälfte von d. Die Topfmantel-Außenumfangsflächen 18a und 20a laufen zum jeweiligen Topfboden hin konisch zu und treffen aufeinander in einem Radialabstand von etwa 1 mm von der Innenumfangsfläche 12a. Die Topfboden 18b und 20b liegen flächig aneinander an und sind an mehreren Stellen miteinander punktverschweißt. In Fig. 2 sind zwei derartige Punktschweißstellen 22 angedeutet. Nach erfolgter Punktverschweißung sind die beiden Steuerhebel 6 und 7 starr aneinander befestigt, wobei sie zum einen mit ihren Außenumfangsflachen 14a und 16b an der Innenumfangsfläche 12a der Lagerbohrung 12 anliegen und zum anderen im Bereich rund um die Lagerbohrung 12 mit ihren Seitenflächen flächig an den Seiten 3a und 3b des Hebearms 3 anliegen. Dies ergibt ein mechanisch stabiles Kreuzarm-Drehlager mit geringem Verschleiß aufgrund der relativ großen Lagerflächen. Die starke Reduzierung der Plattenstärke b der Steuerhebel 6 und 7 auf etwa 2/3 der Plattenstärke a des Hebearms 3 führt zu einer spürbaren Gewichtseinsparung. Because of the geometrical relationships described, there is a light between the first two embossings 14 and 16 Distance d '= a - 2c, i.e. of approx. 0.6 mm. The two pot bottoms 14b and 16b of the first two are used to bridge this gap Embossings 14 and 16 provided with a second embossing 18 or 2Θ, again in the form of a pot with a correspondingly reduced Cup diameter and concentric to the first embossings 14 and 16. The embossing depth e is 0.3 mm half from D. The pot jacket outer peripheral surfaces 18a and 20a run conically towards the respective pot bottom and meet at a radial distance of about 1 mm from the inner circumferential surface 12a. The pot bottoms 18b and 20b lie flat against one another and are spot-welded to one another at several points. In Fig. 2, two such spot welds 22 are indicated. After the spot welding is done, the two control levers are 6 and 7 rigidly attached to one another, on the one hand with their outer circumferential surfaces 14a and 16b on the inner circumferential surface 12a the bearing bore 12 and on the other hand in the area around the bearing bore 12 with their side faces flat on the Pages 3a and 3b of the lifting arm 3 are in contact. This results in a mechanically stable cross arm pivot bearing with little wear the relatively large storage space. The strong reduction in the plate thickness b of the control levers 6 and 7 to about 2/3 of the plate thickness a of the lifting arm 3 leads to a noticeable weight saving.

■ » ί■ »ί

Von Vorteil sind auch die geringen Material- und Herstellungskosten. Die Herstellung der ersten und zweiten Prägung 14, 18 bzw. 16, 20 kann mit Hilfe eines entsprechenden Prägestempels in einem Arbeitsgang erfolgen. Beim Zusammenbau müssen lediglich die beiden Steuerhebel 6 und 7 unter Zwischenlage des Hebearms 3 gemäß Fig. 2 zusammengefügt und anpchließend punktverschweißt werden. In Fig. 2 ist strichpunktiert ein Doppelkopf-Nietbolzen 24 angedeutet, dessen Bolzenachse mit der Drehachse 26 des Kreuzarm-Schwenklagers zusammenfällt. Dieser für den Zusammenhalt der miteinander verschweißten Steuerhebel 6 und 7 ansich nicht erforderliche Bolzen 24 kann vorgesehen sein, um ein exaktes Punktverschweißen der Steuerhebel 6 und 7 miteinander zu erleichtern. Die beiden Steuerhebel können auch ausschließlich durch Vernieten aneinander befestigt sein.The low material and manufacturing costs are also advantageous. The first and second embossing 14, 18 and 16, 20 can be produced with the aid of a corresponding embossing die take place in one operation. When assembling, only the two control levers 6 and 7 with the interposition of the Lifting arms 3 are assembled according to FIG. 2 and then spot welded. In Fig. 2, a double-headed rivet bolt is dash-dotted 24 indicated, the pin axis of which coincides with the axis of rotation 26 of the cross arm pivot bearing. This for the cohesion of the control levers 6 and 7, which are not per se required, bolts 24 can be provided be in order to facilitate an exact spot welding of the control levers 6 and 7 to one another. The two control levers can also be attached to one another exclusively by riveting.

Die beiden Hebel 6 und 7 können bedarfsweise auch ausschließlich durch Vernieten miteinander drehfest verbunden werden.The two levers 6 and 7 can, if necessary, also exclusively be connected to one another in a rotationally fixed manner by riveting.

Claims (8)

Patentanwälte Dipl.-Ing: HtJWEiCSMXN1N; Blpl:-Phys. Dr. E. FinckePatent attorneys Dipl.-Ing: HtJWEiCSMXN 1 N; Blpl: -Phys. Dr. E. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. F. A. Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. PrechtelDr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel Fg/Q2 800O MÜNCHEN 86 £.*\t Γθ5, 1983 F g / Q 2 800O MUNICH £ 86. * \ T Γθ5, 1983 ' POSTFACH 860 820 PRWZ ' POST BOX 860 820 PR WZ PRWZ MÖHLSTRASSE 22PRWZ MÖHLSTRASSE 22 TELEFON (089) 5803 52TELEPHONE (089) 5803 52 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG telex5226jiBrose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG telex5226ji TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHENTELEGRAM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN Ketschendorfer Straße 38-48
D-8S30 Coburg
Ketschendorfer Strasse 38-48
D-8S30 Coburg
Kreuzarm-Fensterheber, insbesondere für KraftfahrzeugeCross arm window regulators, in particular for motor vehicles SchutzansprücheProtection claims Kreuzarm-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem an einer Trägerplatte schwenkbar gelagerten, mittels einer Antriebsvorrichtung verschwenkbaren plattenförmigen Hebearm, an dem zwei drehfest miteinander verbundene, plattenförmige Steuerhebel in einer Lagerbohrung des Hebearms schwenkbar gelagert sind, von denen jeweils einer an einer Seite des Hebearms anliegt, wobei die Steuerhebel jeweils mit einer ersten, der Lagerbohrung entsprechend von beiden Seiten eingreifen und die Prägetiefe der ersten Prägung der beiden Steuerhebel etwa der halben Plattenstärke des jeweiligen Steuerhebels entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenstärke (b) der Steuerhebel (6, 7) kleiner ist als die Plattenstärke (a) des Hebearms (3), und daß der Prägeboden (14b, 16b) der ersten Prägung (14, 16) wenigstens einer der beiden Steuerhebel (6, 7) eine zweite Prägung (18, 20) zur Anlage am jeweils anderen Steuerhebel (7, 6) aufweist.Cross-arm window lifters, especially for motor vehicles, with a pivotably mounted on a carrier plate, plate-shaped pivotable by means of a drive device Lifting arm on which two plate-shaped control levers are connected to one another in a rotationally fixed manner in a bearing bore of the lifting arm are pivotally mounted, one of which rests against one side of the lifting arm, the Control levers each engage with a first, the bearing hole accordingly from both sides and the embossing depth the first embossing of the two control levers corresponds to about half the plate thickness of the respective control lever, thereby characterized in that the plate thickness (b) of the control lever (6, 7) is smaller than the plate thickness (a) of the lifting arm (3), and that the embossed base (14b, 16b) of the first embossing (14, 16) at least one of the two control levers (6, 7) has a second embossing (18, 20) to rest on the other control lever (7, 6).
2. Kreuzarm-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Prägung (18, 20) im wesentlichen topfförmig und zur ersten Prägung (14, 6O) konzentrisch kreisrund ausgebildet ist.2. Cross arm window regulator according to claim 1, characterized in that the second embossing (18, 20) is essentially pot-shaped and concentrically circular to the first embossing (14, 6O) is trained. 3. Kreuzarra-Fensterheber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Steuerhebeln (ti, 7) vorgesehenen zweiten Prägungen (18, 20) aneinander anliegen.3. Kreuzarra window regulator according to claim 2 or 3, characterized in that that the second embossings (18, 20) provided on both control levers (ti, 7) bear against one another. 4. Krsuzarin-Fensterheber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerhebel (60 7) miteinander durch Schweißen verbunden sind, vorzugsweise durch Punktverschweißung (22) der aneinander anliegenden Prägeböden (18b, 20b) der topfförmigen zweiten Prägungen (18, 20) an beiden Steuerhebeln (6, 7).4. Krsuzarin window regulator according to claim 1 to 3, characterized in that the two control levers (6 0 7) are connected to one another by welding, preferably by spot welding (22) of the adjacent embossed bases (18b, 20b) of the cup-shaped second embossments (18 , 20) on both control levers (6, 7). 5. Kreuzarm-Fensterheber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerhebel miteinander durch ineinander greifende Vorsprünge und Ansätze drehfest verkoppelt sind.5. Cross arm window regulator according to claim 1 to 3, characterized in that that the two control levers are rotatably coupled to one another by interlocking projections and lugs are. 6. Kreuzarm-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerhebel (6, 7) miteinander vernietet (Nietbolzen 24) sind.6. Cross arm window regulator according to one of the preceding claims, characterized in that the two control levers (6, 7) are riveted together (rivet bolts 24). 7. Kreuzarm-Fensterheber nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenstärke (b) der Steuerhebel (6, 7) jeweils weniger als 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1,25 mm, beträgt.7. Cross arm window regulator according to one of the preceding claims, characterized in that the plate thickness (b) of the Control levers (6, 7) each less than 1.5 mm, preferably about 1.25 mm. 8. Kreuzarm-Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platter.stärke (a) des Hebearms (3) wenigstens 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1,8 mm, beträgt.8. cross arm window regulator according to claim 7, characterized in that the Platter.stark (a) of the lifting arm (3) at least 1.5 mm, preferably about 1.8 mm.
DE19838305224 1983-02-24 1983-02-24 CROSS-ARM WINDOW REGULATOR, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES Expired DE8305224U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305224 DE8305224U1 (en) 1983-02-24 1983-02-24 CROSS-ARM WINDOW REGULATOR, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
ZA841320A ZA841320B (en) 1983-02-24 1984-02-23 Cross arm window winder mechanism,in particular for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305224 DE8305224U1 (en) 1983-02-24 1983-02-24 CROSS-ARM WINDOW REGULATOR, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8305224U1 true DE8305224U1 (en) 1983-07-07

Family

ID=6750353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838305224 Expired DE8305224U1 (en) 1983-02-24 1983-02-24 CROSS-ARM WINDOW REGULATOR, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8305224U1 (en)
ZA (1) ZA841320B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313315B4 (en) * 1993-04-23 2005-03-10 Brose Fahrzeugteile Mounting for a pivotable drive lever of a window regulator in motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313315B4 (en) * 1993-04-23 2005-03-10 Brose Fahrzeugteile Mounting for a pivotable drive lever of a window regulator in motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
ZA841320B (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638353C3 (en) Door closer
DE2321185C2 (en) Cross arm window regulator
DE2648344C3 (en) Fitting for sliding windows, sliding doors or the like.
DE3640941A1 (en) ONE-STEP BOARD TOOL
DE3013304A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR SEATS AND WINDOWS, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES
DE4120128B4 (en) Actuating device, in particular for the control of a motor vehicle clutch
DE3545083A1 (en) WINDOW ADJUSTER
DE3645313C2 (en) Door closer
DE2308720A1 (en) DOOR HANGER WITH HOLDING DEVICE FOR THE OVEN POSITION
EP0064624B1 (en) Method of fabrication of articulating joints, particularly for seats with adjustable backrest
DE2217784B2 (en) Motor vehicle window panel actuator - has rack and pinion drive with pulley and endless driving belt
EP1452301B1 (en) Toggle press
EP1788175B1 (en) Flat links assembly for windows, doors or the like
DE3130315A1 (en) Seat, in particular vehicle seat with adjustable backrest
DE8305224U1 (en) CROSS-ARM WINDOW REGULATOR, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE3606902C2 (en)
DE4314062A1 (en) Manual press
DE4434028C2 (en) Door stops, in particular for automobiles
DE3247947C2 (en) Articulated fitting for a vehicle seat
DE2342641C3 (en) Door hinge arrangement
DE2517006C2 (en) CROSS ARM WINDOW REGULATOR
DE2602610C2 (en) Vehicle door, in particular for rail vehicles
DE2758974C3 (en) hinge
DE19547432C2 (en) Window regulator
DE365410C (en) Adjusting device for sliding windows of car doors u. Like. By means of an adjusting lever rotatable by a handle