DE8302745U1 - Teaching model for training purposes - Google Patents

Teaching model for training purposes

Info

Publication number
DE8302745U1
DE8302745U1 DE8302745U DE8302745DU DE8302745U1 DE 8302745 U1 DE8302745 U1 DE 8302745U1 DE 8302745 U DE8302745 U DE 8302745U DE 8302745D U DE8302745D U DE 8302745DU DE 8302745 U1 DE8302745 U1 DE 8302745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching model
model according
worktop
mirror
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8302745U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELTE WALTER 7750 KONSTANZ DE
Original Assignee
WELTE WALTER 7750 KONSTANZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8302745U1 publication Critical patent/DE8302745U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description

Lehrmodell für AusbildungszweckeTeaching model for training purposes

Die Erfindung betrifft ein Lehrmodell für Ausbildungszwecke mit einem aufgebrachten Muster. Mit diesem Lehrmodell soll es möglich werden, in anschaulicher Form auf dem Gebiet des Schweißens, vor allem des SpiegelschweiGens, zu unterrichten und die Anlernzeit von Auszubildenden erheblich zu verkürzen.The invention relates to a teaching model for training purposes with an applied pattern. With this teaching model is supposed to it will be possible in vivid form in the field of welding, especially mirror welding, and the training time of trainees considerably To shorten.

Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß auf einer Sockelplatte ein von dieser aufragender Spiegel vorgesehen und diesem in Abstand wenigstens eine das Muster aufweisende Oberfläche zugeordnet ist, wobei diese Oberfläche gegen eine von der Spiegeloberfläche bestimmte Blickrichtung abgedeckt ist. Zudem soll die Oberfläche von der Rückseite einer in der Blickrichtung des Spiegels angeordneten, um eine parallel zur Sockelplatte sowie zum Spiegel verlaufende Achse schwenkbaren Arbeitsplatte gebildet sein. To achieve this object, a mirror protruding from this is provided on a base plate and at least one surface having the pattern is assigned to it at a distance, this surface being covered from a viewing direction determined by the mirror surface. In addition, the surface should be formed by the rear side of a worktop which is arranged in the viewing direction of the mirror and can pivot about an axis running parallel to the base plate and to the mirror.

Dank dieser Maßgabe ist es möglich, dem Auszubildenden die Führung des Schweißkopfes eines Schweißgerätes in einer Art Trockenübung beizubringen; der AuszubildendeThanks to this, it is possible for the trainee to control the welding head of a welding machine to teach some kind of dry run; the Apprentice

W-139 - 2 -W-139 - 2 -

fährt mit dem Schweißkopf an Musterlinien entlang, die in Blickrichtung — also für seine Augen —■ abgedeckt liegen und nur durch den Spiegel beobachtet werden können. Es war bisher notwendig, derartige Manipulationen dem Auszubildenden am jeweiligen Einbauort selbst nahezubringen, was zu häufigen Störungen im Verlegeablauf beispielsweise von Heizungsrohren führte, darüber hinaus jedoch auch einen verhältnismäßig langen Ausbildungszeitraum in Anspruch nahm. moves the welding head along pattern lines that are covered in the line of sight - that is, for his eyes - ■ lying and can only be observed through the mirror. It was previously necessary to prevent the Bringing trainees closer to the respective installation site themselves, which leads to frequent disruptions in the laying process for example, of heating pipes, but also took a relatively long training period to complete.

Durch das erfindungsgemäße Lehrmodell, dessen verdeckte Muster bevorzugt austauschbar sind, ist es möglich, die erforderlichen Handgriffe in der Werkstatt zu simulieren, wozu es einer beim Erfindungsgegenstand verwirklichten Vielfalt von Einstellungen der Arbeitsfläche bedarf.With the teaching model according to the invention, the hidden patterns of which are preferably interchangeable, it is possible to simulate the necessary manipulations in the workshop, for which purpose one realized it in the subject matter of the invention Variety of settings of the work surface is required.

So liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Arbeitsplatte mit einem in Abstand angeordneten Rohrstumpf versehen ist, der durch einen einfachen Drehvorgang ebenfalls dem Spiegel vorgesetzt und gleichzeitig gegen den Blick des Betrachters abgeschirmt werden kann.So it is within the scope of the invention that the worktop is provided with a pipe stump arranged at a distance, which is also placed in front of the mirror by a simple turning process and at the same time against the viewer's gaze can be shielded.

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, Arbeitsplatte und/oder Spiegel — der auf einer Tragplatte festgelegt sein kann — mittels Schwenkstegen aufzuhängen, die an Arbeits- oder Tragplatte angelenkt und andernends mittels Stellschrauben an Lagerlaschen der Sockelplatte einstellbar angefügt sind.It has proven to be advantageous to have a worktop and / or mirror - which can be fixed on a support plate - to hang up by means of swivel bars, which are hinged to the worktop or support plate and at the other end by means of adjusting screws are adjustably attached to the mounting brackets of the base plate.

Hierdurch können sowohl die Abstände der Schwenkachsen der Arbeits- oder Tragplatte gegenüber der Sockelplatte verändert als auch der Neigungswinkel zwischen Sockelplatte einerseits un-d Spiegeloberfläche oder Musteroberfläche verändert werden.In this way, both the distances between the pivot axes of the worktop or support plate can be changed in relation to the base plate as well as the angle of inclination between the base plate on the one hand and the mirror surface or sample surface to be changed.

W-139 - 3 -W-139 - 3 -

Da ein Verstellen des Spiegels nur in geringem Maße erforderlich ist, genügt erfindungsgemäß ein einziger Schwenksteg an der Tragplattenrückseite, wohingegen die Arbeitsplatte zwischen zwei Schwenkstegen aufgehängt ist, um bei ihr ein Drehen um 360 zu erlauben. Letztere Maßgabe erhöht die Simulationsfähigkeit der Vorrichtung erheblich.Since adjusting the mirror only to a small extent is required, according to the invention a single pivot web is sufficient on the back of the support plate, whereas the worktop is suspended between two swivel webs in order to allow it to be rotated through 360. The latter requirement increases the simulation capability of the device considerably.

In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Anlernzeit dank des beschriebenen Lehrmodells gegenüber der beschriebenen Methode vor Ort um etwa 90 % verringert werden kann.In practice it has been shown that thanks to the teaching model described, the learning time compared to the described On-site method can be reduced by about 90%.

t ι if*t ι if *

»III I»III I

W-139 - 4 -W-139 - 4 -

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden BeschreibungFurther advantages, features and details of the invention result from the following description

bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:preferred embodiments and based on the drawing; this shows in:

Fig. 1: eine Schrägsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;1: an oblique view of a device according to the invention;

Fig. 2: eine gegenüber Fig. 1 verkleinerte Seitenansicht zu zwei Ausführungsformen;FIG. 2 shows a side view, reduced compared to FIG. 1, of two embodiments; FIG.

Fig. 3: einen Teil der Fig.1,2 in Draufsicht;FIG. 3: a part of FIG. 1, 2 in plan view; FIG.

Fig. 4: den Schnitt durch Fig. 3 nach deren Linie III III.FIG. 4: the section through FIG. 3 along the line III thereof III.

Ein Modell 1 für die Ausbildung von Schweißlehrlingen weist auf einer Sockelplatte 2 einer beispielsweisen Länge a von 300 mm und einer Breite b von etwas mehr als 200 mm aus Metall drei Lagerlaschen auf, von denen eine als 6 in der Längsachse A der Sockelplatte 2 in einem mittleren Abstand e (z. B. 45 mm) von der Rückenkante 3 der Sockelplatte 2 sitzt und die beiden anderen Lagerlaschen 7 im mittleren Abstand f (beispielsweise 70 mm) von deren Stirnkante 4 der Sockelplatte 2 an deren Längskanten 5 aufragen. Die beiden Lagerlaschen 7 bilden ein Laschenpaar mit fluchtenden Lagerbohrungen 9» in denen — eine Flügelmutter 10 tragende — Stellschrauben 11 lagern.A model 1 for training apprentice welders has a base plate 2, for example Length a of 300 mm and a width b of a little more than 200 mm made of metal on three bearing straps, one of which one as 6 in the longitudinal axis A of the base plate 2 in a mean distance e (z. B. 45 mm) from the back edge 3 of the base plate 2 sits and the other two Bearing lugs 7 at a mean distance f (for example 70 mm) from their front edge 4 of the base plate 2 protrude at the longitudinal edges 5. The two bearing tabs 7 form a pair of tabs with aligned bearing bores 9 »in which - supporting a wing nut 10 - adjusting screws 11 are stored.

W-139W-139

Die in Blickrichtung χ (Fig. 2) hintenliegende Lagerlasche 6 ist durch eine Stellschraube 11 mit einem Schwenksteg 15 verbunden, dessen anderes Ende — ebenfalls durch eine Stellschraube 11 mit Flügelmutter 10 — gelenkig an eine von der Rückseite 16 einer Tragplatte 17 abragenden Gelenklasche 18 angeschlossen ist. Auf der Vorderseite 19 der Tragplatte 17 ist ein Metallspiegel 20 mittels einer Schraube 21 lösbar festgelegt. Dank der beiden Gelenkverbindungen 6/11/15 bzw. 15/11/18 ist die Tragplatte 17 — und dam: t ihr Spiegel 20 — gegenüber der Sockelplatte 2 in einem veränderlichen Neigungswinkel w einstellbar, auch ist die Höhe h der oberen Stellschraube 11 als Drehstelle der Tragplatte 19 veränderlich.The in the direction of view χ (Fig. 2) rear bearing bracket 6 is by an adjusting screw 11 with a Swivel web 15 connected, the other end of which - also by an adjusting screw 11 with wing nut 10 - connected in an articulated manner to a hinge bracket 18 protruding from the rear side 16 of a support plate 17 is. On the front side 19 of the support plate 17 is a metal mirror 20 by means of a screw 21 releasably set. Thanks to the two articulated connections 6/11/15 and 15/11/18, the support plate 17 - and dam: t her mirror 20 - opposite the base plate 2 in a variable angle of inclination w adjustable, and the height h of the upper adjusting screw 11 is as Rotation point of the support plate 19 is variable.

Jede Lagerlasche des Laschenpaares 7 ist ihrerseits mit einem Schwenksteg 25 in beschriebener Weise verbunden, dessen oberes Ende 26 bei 27 an einem Metallstreifen 28 angelenkt ist, der von der Frontfläche 29 einer Arbeitsplatte 30 abragt und andernends mit einem Rohrstumpf 31 fest verbunden ist, der quer zur Längsachse A verläuft. Dank der Gelenkstelle 11 an der Lagerlasche 7 einerseits und der Gelenkstelle 27 am Metallstreifen 28 anderseits kann der Abstand i zwischen der oberen Gelenkstelle 27 und der Sockelplatte 2 ebenso gewählt werden wie der Neigungswinkel t zwischen letzterer und der Arbeitsplatte 30.Each bearing bracket of the bracket pair 7 is in turn connected to a pivot web 25 in the manner described, the upper end 26 of which is hinged at 27 to a metal strip 28 which extends from the front surface 29 a worktop 30 protrudes and at the other end is firmly connected to a pipe stub 31 which is transverse to the longitudinal axis A runs. Thanks to the hinge point 11 on the bearing bracket 7 on the one hand and the hinge point 27 on the Metal strips 28, on the other hand, can be the distance i between the upper hinge point 27 and the base plate 2 can be selected in the same way as the angle of inclination t between the latter and the worktop 30.

Die Darstellung der Fig. 2 verdeutlicht auch eine andere Ausführung des Modells 1, die — im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Form — zwei Lagerlaschen 6 für die Tragplatte 17 aufweist, welche also entsprechend zur Arbeitsplatte 30 aufgehängt ist; an beiden Lagerlaschen 6 sitzt verstellbar jeweils ein Schwenksteg 15» der andernends durch die Stellschraube 11The illustration of FIG. 2 also illustrates another embodiment of the model 1, which - in contrast to form described above - has two bearing tabs 6 for the support plate 17, which accordingly is suspended from the worktop 30; a swivel web is adjustably seated on each of the two bearing straps 6 15 »the other end by adjusting screw 11

-6--6-

W-139 -6-W-139 -6-

mit der Gelenklasche 18 der Tragplatte 15 verbunden wird. So kann in bereits beschriebener Weise auch diese Tragplatte 15 zwischen dem Paar von Schwenkstegen 15 verschwenkt werden.is connected to the hinge plate 18 of the support plate 15. This can also be done in the manner already described this support plate 15 can be pivoted between the pair of pivot webs 15.

Über der Längsachse A ist der Rohrstumpf 31 durch eine ringförmige Markierungsnut 32 optisch unterteilt, die in den Rohrstumpf 31 eingefräst und — gegenüber dessen Farbgebung — mit einer Kontrastfarbe gefüllt ist.About the longitudinal axis A of the pipe stump 31 is through a ring-shaped marking groove 32 optically divided, which is milled into the pipe stump 31 and - opposite whose coloring - is filled with a contrasting color.

Insbesondere Fig. 3 läßt erkennen, daß auch die Arbeitsplatte 30 — einer Dicke von etwa A mm — an ihrer Rückseite 36 in diese eingeformte lineare Markierungsnuten einer Breite von etwa 3 mm und einer Tiefe von 1,5 mm besitzt, wobei eine mittlere Markierungsnut 37 in die Mittelachse M der Arbeitsplatte .1O fällt und von einer Horizontalnut 38 gekreuzt wird; beidseits der Mittelnut 37 verlaufen — zu dieser jeweils in einem Neigungswinkel s von 30° — SchrägnutenIn particular, Fig. 3 shows that the worktop 30 - a thickness of about A mm - on its back 36 in this molded linear marking grooves with a width of about 3 mm and one Depth of 1.5 mm, with a central marking groove 37 in the central axis M of the worktop .1O falls and is crossed by a horizontal groove 38; Run on both sides of the central groove 37 - to this in each case at an angle of inclination s of 30 ° - inclined grooves

Die beschriebenen Markierungsnuten 37 bis 39 auf der Rückseite 36 der Arbeitsplatte 30 sind farblich gegenüber dieser Rückseite 36 abgesetzt und von einem Betrachter in Blickrichtung χ im Spiegel 20 zu erkennen. Dieser Betrachter ist nunmehr in der Lage, auf der Rückseite 36 der Arbeitsplatte 3C mit einem Schweißwerkzeug die bei Schweißvorgängen üblichen Bewegungsvorgänge nachzuvollziehen, um die Vorgehensweise beim Spiegelschweißen in Kürze zu erlernen.The marking grooves 37 to 39 described on the rear side 36 of the worktop 30 are opposite in color this rear side 36 is set off and can be recognized by an observer in the viewing direction χ in the mirror 20. This viewer is now able to work on the rear side 36 of the worktop 3C with a welding tool Understand the movement processes that are common in welding processes in order to understand the procedure for To learn mirror welding in a nutshell.

-7--7-

W-139 -7-W-139 -7-

Ein Auszubildender, der etwa im Bereich des Heizungsbaus das sog. Linksschweißen an nicht direkt überschaubaren Stellen erlernen muß, wird dank der verstellbaren Arbeitsplatte 30 in die Lage versetzt, die erforderlichen — spiegelverkehrt sichtbaren — Handhabungen simulierend zu vollziehen. Nach Verschwenken der Arbeitsplatte 30 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung um 180° können entsprechende Manipulationen am Rohrstumpf 31 bzw. dessen Markierungsnut 32 durchgeführt werden - und zwar dann verdeckt durch die Arbeitsplatte 30.A trainee who works in the area of heating engineering The so-called left-hand welding has to be learned in areas that are not directly visible, thanks to the adjustable worktop 30 is able to simulate the required - mirror-inverted visible - manipulations to be carried out. After pivoting the worktop 30 from the position shown in FIG. 2 by 180 °, corresponding Manipulations on the pipe stump 31 or its marking groove 32 are carried out - and then covered through the worktop 30.

Im übrigen ist die beschriebene Arbeitsplatte 30 durch ein Lösen der Metallstreifen 28 von den Verstellbügeln oder Schwenkstegen 25 gegen eine Arbeitsplatte 30 mit anderem Nutenmuster 37 - 39 austauschbar.In addition, the worktop 30 described is by loosening the metal strips 28 from the adjustment brackets or pivot webs 25 can be exchanged for a worktop 30 with a different groove pattern 37-39.

Das Modell 1 ist insgesamt aus Metallteilen hergestellt, kann aber auch zumindest teilweise andere unflexible Werkstoffteile enthalten.The model 1 is made entirely of metal parts, but can also at least partially include other inflexible material parts contain.

Claims (1)

ANSPRUCHEEXPECTATIONS 1. Lehrmodell für Ausbildungszwecke mit einem aufgebrachten Muster,
dadurch gekennzeichnet,
1. Teaching model for training purposes with an applied sample,
characterized,
daß auf einer Sockelplatte (2) ein von dieser aufragender Spiegel (20) vorgesehen und diesen; in Abstand wenigstens eine das Muster (32 bzw. 37 - 39) aufweisende Oberfläche (21 bzw. 36) zugeordnet ist, wobei diese Oberfläche gegen eine von der Spiegelfläche bestimmte Blickrichtung (x) abgedeckt ist.that on a base plate (2) a mirror (20) projecting from this is provided and this; at a distance at least one surface (21 or 36) having the pattern (32 or 37-39) is assigned, this surface is covered from a direction of view (x) determined by the mirror surface. 2. Lehrmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (36) von der Rückseite einer in der Blickrichtung (x) des Spiegels (20) angeordneten, um eine parallel zur Sockelplatte (2) sowie zum Spiegel verlaufende Achse (27) schwenkbare Arbeitsplatte (30) gebildet ist.2. Teaching model according to claim 1, characterized in that that the surface (36) is arranged from the rear side in the direction of view (x) of the mirror (20), A worktop (30) that can be swiveled around an axis (27) running parallel to the base plate (2) and to the mirror is formed. 3. Lehrmodell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (20) um wenigstens einen zur Schwenkachse (27) der Arbeitsplatte (30) parallele Achse (11) begrenzt verstellbar angebracht ist.3. teaching model according to claim 1 or 2, characterized in that the mirror (20) by at least one to the pivot axis (27) of the worktop (30) parallel axis (11) is attached to a limited extent adjustable. k. Lehrmodell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster auf der Oberfläche (36) der Arbeitsplatte (30) von Linien (37 - 39) gebildet ist. k. Teaching model according to Claim 1 or 2, characterized in that the pattern on the surface (36) of the worktop (30) is formed by lines (37-39). - A 2 -- A 2 - r. „.r. ". W-139 - A 2 -W-139 - A 2 - 5. Lehrmodell nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien (37 - 39) einander querend und/oder zueinander geneigt angeordnet sind.5. teaching model according to claim 1 or 4, characterized in that that the lines (37-39) are arranged crossing one another and / or inclined to one another. 6. Lehrmodell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (27) der Arbeitsplatte (30) in Abstand zu deren von der mit dem Muster (37 - 39) versehenen Oberfläche (36) abgekehrten Frontfläche (29) verläuft.6. teaching model according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot axis (27) of the worktop (30) at a distance from the surface (36) facing away from the surface (36) provided with the pattern (37-39) Front surface (29) runs. 7. Lehrmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Frontfläche (29) Werkstoffstreifen (28) abragen, welche an Schwenkstegen (25) der Sockelplatte (2) angelenkt sind.7. teaching model according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that material strips (28) protrude from the front surface (29), which strips on pivot webs (25) of the base plate (2) are hinged. 8. Lehrmodell nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstoffstreifen (28) von jeder der Seitenkanten der Arbeitsplatte (30) und zu dieser rechtwinkelig abragt und die Werkstoffstreifen zwischen einem Paar von Schwenkstegen (25) drehbar und stufenlos festlegbar aufgehängt sind.8. teaching model according to claim 6 or 7, characterized in that a strip of material (28) of each the side edges of the worktop (30) and protrudes at right angles to this and the strips of material between a pair of pivot webs (25) are rotatably and infinitely fixable suspended. 9. Lehrmodell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffstreifen (2S) an ihren von der Arbeitsplatte (30) fernen Enden durch einen parallel zu ihrer Schwenkachse (27) verlaufenden Rohrstumpf (3I) verbunden sind.9. teaching model according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the material strips (2S) at their ends remote from the worktop (30) by a pivot axis (27) extending parallel to its pivot axis Pipe stub (3I) are connected. 10. Lehrmodell nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstumpf (31) mit wenigstens einer umlaufenden Umfangsmarkierung (32) als Muster versehen ist.10. teaching model according to claim 1 or 9, characterized in that the pipe stump (31) with at least one circumferential marking (32) provided as a pattern is. - A 3 -- A 3 - lit (444lit (444 t ti · t ti * * 4 4 «4444 4 «444 W-139 - A 3 -W-139 - A 3 - 11. Lehrmodell nach Anspruch 9 oder· 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstumpf (31) kürzer ist als der Abstand zwischen den Schwenkstegen (25).11. Teaching model according to claim 9 or 10, characterized in that that the pipe stub (31) is shorter than the distance between the pivot webs (25). 12. Lehrmodell nach Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungslinie (32 bzw. 37 - 39) von einer Nut in der Oberfläche der Arbeitsplatte (30) oder des Rohrstumpfes (31) gebildet ist.12. Teaching model according to claim 4 or 11, characterized in that the marking line (32 or 37-39) is formed by a groove in the surface of the worktop (30) or the pipe stub (31). 13. Lehrmodell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (20) auf einer Tragplatte (17) lösbar festgelegt und diese bzw. deren vom Spiegel abgekehrte Seite (16) an einen Schwenksteg (15) angelenkt ist.13. Teaching model according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the mirror (20) on a support plate (17) releasably set and this or its side facing away from the mirror (16) to a Swivel web (15) is articulated. 14. Lehrmodell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (20) auf einer Tragplatte (17) lösbar festgelegt und diese zwischen Schwenkstegen (15) drehbar ist.14. Teaching model according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the mirror (20) on a support plate (17) detachably fixed and this is rotatable between pivot webs (15). 15.Lehrmodell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstege (15, 25) andernends drehbar und stufenlos festlegbar mit Lagerlaschen (6, 7) der Sockelplatte (2) verbunden sind.15. Teaching model according to at least one of claims 1 to 14, characterized in that the pivot webs (15, 25) are rotatable and infinitely adjustable with the other end Bearing straps (6, 7) of the base plate (2) are connected. 16. Lehrmodell nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den von den Lagerlaschen (6 und 7) bestimmten Drehachsen (11) der Schwenkstege (15, 25) etwa dem Abstand der Drehachsen (11, 27) der Schwenkstege (25) für die Arbeitsplatte (30) entspricht.16. Teaching model according to claim 15, characterized in that that the distance between the axes of rotation (11) of the pivot webs (15) determined by the bearing brackets (6 and 7) 25) corresponds approximately to the distance between the axes of rotation (11, 27) of the pivot webs (25) for the worktop (30). -A 4--A 4- W-139 -A 4-W-139 -A 4- 17. Lehrraodell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Schwenksteg/e (15) der Tragplatte (17) kürzer ist/sind als die Schwenkstege (25) für die Arbeitsplatte (30).17. Teaching model according to at least one of claims 1 to 16, characterized in that the pivot web (s) (15) of the support plate (17) is shorter is / are as the pivot webs (25) for the worktop (30). 18. Lehrmodell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (20) zentrisch auf seiner Tragplatte (17) lösbar festgelegt ist und seine Oberfläche etwa einem Viertel der das Muster (37 bis 39) aufweisenden Oberfläche (36) der Tragplatte (30) entspricht.18. Teaching model according to at least one of claims 1 to 17, characterized in that the mirror (20) is releasably fixed centrally on its support plate (17) and its surface is approximately one Quarter of the surface (36) of the support plate (30) having the pattern (37 to 39).
DE8302745U 1983-02-02 Teaching model for training purposes Expired DE8302745U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303385 1983-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8302745U1 true DE8302745U1 (en) 1985-05-02

Family

ID=1331449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8302745U Expired DE8302745U1 (en) 1983-02-02 Teaching model for training purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8302745U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728007B1 (en) Simulator for testing total endoprostheses for the hip joint
DE8302745U1 (en) Teaching model for training purposes
DE3303385A1 (en) TEACHING MODEL FOR EDUCATIONAL PURPOSES
DE2733831C2 (en) Hinge arm of a door or furniture hinge with three adjustment directions
DE2134793C2 (en) Drawing device attachable to a drawing table
EP0316661A1 (en) Display device, in particular for tiles
DE3244681A1 (en) Frame for boards, pictures or the like
DE722516C (en) Guide track attachment
DE3021503A1 (en) Fixture for bonding members into window frames - has cylinders on four horizontal arms lock corner under vertical pressure
DE911547C (en) Perspective drawing device
DE7007578U (en) DEVICE FOR DISPLAYING THE SUM OR OF THE AVERAGE OF SEVERAL PRINTS.
DE948361C (en) Device for the graphic representation of spatial bodies in parallel perspective
DE202005015926U1 (en) Angle indicating device e.g. miter square, for e.g. tiler, has rendering device to render bisector of represented angles and bars connected to form quadrangle by connecting units and lie one upon other in area of connecting points
AT255109B (en) Stop device for table milling machines
DE920996C (en) Adjustment device for tillage equipment or tools
DE1461546C3 (en) Vanishing point perspective drawing device
EP1275793B1 (en) Device with adjustable elements
DE962942C (en) Multi-furrow plow
DE1602068C (en) Upper wiper guide on a roll stand
DE19817544A1 (en) Rotary harrow with central depth adjustment
DE3507567A1 (en) Staking machine
DE20280425U1 (en) Device for simulating a rod-shaped surgical instrument with force feedback
DE489547C (en) Drawing device with two parallel guide arms connected in series
DE4334573C2 (en) VDU workstation
DE102005048679B4 (en) Device for imaging an angle