DE8302613U1 - Schrauben- und Mutternsicherung - Google Patents
Schrauben- und MutternsicherungInfo
- Publication number
- DE8302613U1 DE8302613U1 DE8302613U DE8302613DU DE8302613U1 DE 8302613 U1 DE8302613 U1 DE 8302613U1 DE 8302613 U DE8302613 U DE 8302613U DE 8302613D U DE8302613D U DE 8302613DU DE 8302613 U1 DE8302613 U1 DE 8302613U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- locking ring
- nut
- adhesive
- secured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/282—Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/14—Cap nuts; Nut caps or bolt caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/24—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B41/00—Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
- F16B41/002—Measures against loss of bolts, nuts or pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B41/00—Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
- F16B41/005—Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
- 1 -Schrauben·* und Mutternsicherung»
Die Erfindung betrifft eine Schrauben- und Mutternsicherung, bestehend aus einem ersten Sicherungsring, der an
seiner einen Seite eine aufgerauhte Reibfläche und an
seiner anderen Seite mehrere in Umfangerichtung flach ansteigende Keilflächen mit dazwischenliegenden Stirnflachen
aufweist, und aus einem zu sichernden Teil in Farm eines \
gleichartigen zweiten Sicherungsringes, eines Schrauben- 1
kopfes oder einer Mutter, uelches an seiner dem ersten
Sicherungsring zugekehrten Seite mit gleichartigen Keii-1D flächen versehen ist, die entgegengesetzt zu den Keilflächen des ersten Sicherungsringes ansteigen und sich
an diesen abstützen.
genannten Art (US-PS 3 263 727 oder U 134 438) kommt es
darauf an, daß der Sicherungsring in der richtigen Lage
in Bezug auf das zu sichernde Teil so eingebaut biird, daß
die am Sicherungsring vorgesehenen Keilflächen den am zu
sichernden Teil vorgesehenen Keilflächen gegenüberstehen.
Radialebene stets etwas größer sein muß als der Steigungswinkel des Gewindes der zu sichernden Schraube oder Mutter, erfüllen ihre Funktion nämlich nur dann, wenn sich
die Keilflächen des Sicherungsringes an den Keilflächen
des zu sichernden Teiles abstützen. Es kommt deshalb
darauf an, daß beim Einbau der bekannten Schrauben- und p
Mutternsicherungen geschultes Personal verwendet uiird, und f
daß dieses Personal den Einbau der Sicherungaringe immer § in der richtigen Lage vornimmt, uias leider nicht immer ge- I|
3D idährleistet ist. Bei falschem Einbau der Sicherungsringe §
ist die gesamte Schrauben- oder Mutternsicherung uirkungs- %
las. Da die Schrauben- und Mutternsicherung in verschiede- §
ner blei se ausgestaltet sein kann, uurde die Bezeichnung W-
m
"zu sicherndes Teil" als Oberbegriff für die nachfolgend m
erwähnten verschiedenen fluaführungsformen gewählt. Eine
erste Ausführungsfarm besteht darin, daß das zu sichernde
Teil ein zweiter Sicherungsring ist, der mit dem ersten Sicherungsring identisch ist, jedoch so eingebaut uiird,
daß seine Keilflächen den Keilflächen des ersten Sicherungsringes zugekehrt sind. Beide Sicherungsringe sind
dann zwischen einer normalen Mutter oder einem normalen Schraubenkopf und einem sonstigen Maschinenteil angeordnet,
uiobei die Reibfläche des ersten Sicherungsringes dem
Maschinenteil und die Reibfläche des zweiten Sicherungsringes der Mutter oder dem Schraubenkopf zugekehrt sind.
Bei einer änderen AusfÜhrungsform ist das zu sichernde
Teil die Mutter oder ein Schraubenkopf, an welchem Keilflächen und Stirnflächen angeordnet sind, die mit den
Keilflächen und Stirnflächen des ereten Sicherungeringes übereinstimmen. Bei dieser Ausführungaform ist der zweite
Sicherungsring sozusagen in der Mutter bzw. dem Schraubenkopf integriert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schrauben-
und Mutternsicherung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bsi der der Einbau des ersten Sicherungsringes erleichtert
ist, ohne daß hierbei auf seine richtige Lage gegenüber dem zu sichernden Teil geachtet werden muß, wobei
aber trotzdem die Sicherungsfunktion voll gewährleistet
ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der
erste Sicherungsring mit dem zu sichernden teil durch ein
Klebemittel verbunden ist, welches sich beim Anziehen der Schrauben-Mutter-Verbindung löst und eine gegenseitige
Verdrehung von Sicherungsscheibe und zu sicherndem Teil ermöglicht.
Die Erfindung geht also van dem Gedenken aus, den ersten
Sicherungsring mit dem zu sichernden Teil, nlmlich einem
identischen zweiten Sicherungsring ader einer mit Keilflächen versehenen Mutter ader einem mit Keilflächen versehenen Schraubenkopf fabrikseitig so zu verbinden, üäB
erster Sicherungsring und zu sicherndes Teil bis zum Einbau eine Einheit bilden. Durch die fabrikseitige Verbin
dung von erstem Sicherungsring mit dem zu sichernden Teil ist gewährleistet, daß der erste Sicherungsring stets in
der richtigen Lage dem zu sichernden Teil zugeordnet ist und bis zur Montage auch zugeordnet bleibt. Die Montage
1Q dieeer neuen Schrauben- und Mutternsicherung uird zunächst
dadurch erleichtert, daß beim Einbau nicht auf die richtige Lage des ersten Sicherungsringes geachtet zu werden
braucht. Da außerdem der erste Sicherungsring mit dem zu sichernden Teil zunächst verbunden ist, können beide Teile
als eine Einheit montiert werden, was den Einbau ebenfalls erleichtert. Durch lagerichtigen Einbau des ersten Sicherungsringes ist die Sicherungsfunktion der Schrauben- und
Mutternsicherung immer gewährleistet. Durch geeignete Wahl des verwendeten Klebemittels (Klebstoffes) muß sicherge
stellt sein, daß sich die provisorische Klebeverbindung
zwischen erstem Sicherungsring und zu sichernden Teil beim Anziehen übt Schrauben-Mutter-Verbindung löst. Das zu
sichernde Teil kann sich nämlich dann nach erfolgtem Einbau frei gegenüber dem ersten Sicherungsring drehen. Es
ist nämlich für die exakte Funktion dieser Art von Schrauben- und Mutternsicherung wesentlich, daß sich das zu
sichernde Teil gegenüber dem ersten Sicherungsring mit geringstmöglichem Widerstand in Form von Oberflächenreibung, Adhäsion usw. verdrehen kann. Denn sich nämlich die
aneinanderliegenden Keilflächen vom ersten Sicherungsring und zu sichernden Teil nicht gegenseitig verdrehen, dann
würde der erste Sicherungsring sich zusammen mit dem zu sichernden Teil drehen und die durch die Keilflächen beabsichtigte Verspannung von Schrauben- oder Huttergeuin-
de würde nicht eintreten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß die sich gegenüberstehenden Stirnflächen mit Abstand voneinander angeordnet sind. Der erste Sicherungsring ujird also mit dem zu sichernden Teil so verklebt,
daß zbjischen den Stirnflächen des ersten Sicherungsringes
und den Stirnflächen des zu sichernden Teils ein Abstand vorhanden ist. Dies hat zur Folge, daß beim Anziehen der
Schraube oder Mutter sich das zu sichernde Teil gegenüber dem. ersten Sicherungsring etuias verdreht, bis die sich
gegenüberstehenden Stirnflächen aneinander zur Anlage kommen. Es ist damit sichergestellt, daß die vorläufige
Klebeverbindung zuischen Sicherungsring und sicherndem
Teil aufgebrochen uiird und sich dann beide Teile frei gegeneinander verdrehen können. Weitere vorteilhafte Aus-
gestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung eines Sicherungsringes in einer ersten Ausführungsfarm,
Figur 2 eine Seitenansicht von zuei in der richtigen Lage
miteinander verklebten derartigen Sicherungsringen, Figur 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Figur 4 einen Teilquerschnitt nach tier Linie U-k der Fig.2,
Figur 5 einen Teilquerschnitt nach der Linie 5-5 der Fig.3,
Figur 6 einen Teilquerschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles,
Figur 7 und B Seitenansichten von zuei ueiteren Ausführungs·
formen.
Der in Figur 1 dargestellte Sicherungering 10 meist auf
seiner einen Seite mehrere in Umfangerichtung flach ansteigende Keilflächen 20 auf. Der blinkel den diese Keil-
- 5 - j
flächen mit einer Radialebene des Sicherungsringes 1D einschließen,
ist dabei größer als der Steigungswinkel des Schrauben- ader Muttergewindes der zu sichernden Schraube'
oder Mutter. Zwischen den einzelnen Keilflächen 20 sind steiler ansteigende Stirnflächen 16.vorgesehen. An seiner
den Keilflächen 20 abgeuiandten anderen Seite ist der Sicherungsring
10 mit eineT Reibfläche versehen. Diese Reibfläche kann in beliebiger Weise ausgestaltet sein, beispielsweise
mit einer Vielzahl von in gleichen Abständen angeordneten radial verlaufenden Rippen 22.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht die
Schrauben- oder Mutternsicherung aus zwei identischen derartigen Sicherungsringen. Lediglich zur besseren Beschreibung
sind diese beiden identischen Sicherungsringe mit den Bezugszeichen 10a und 10b bezeichnet. Damit die Sicherungsringe
10a, 10b ihre Sicherungsfunktion erfüllen können,
müssen sie so angeordnet werden, daß ihre Keilflächen 20s
und 20b einander zugekehrt sind und daß die Reibflächen mit den Rippen 22 nach außen gekehrt sind. Damit die Sicherungsringe
10a, 10b nicht falsch eingebaut werden können, sind beide Sicherungsringe 10a, 10b an ausgewählten Stellen
durch punktförmig aufgetragenes Klebemittel 25 miteinander
verbunden. Das Klebemittel 25 kann hierbei an einer oder mehrerer der Keilflächen 20a, 2Gb angeordnet sein.
Die beiden Sicherungsringe 10a und 10b bilden eine Sicherungeeinheit.
üJeiterhin ist es vorteilhaft, asnn die Keilflächen 20a, 20b
so miteinander verklebt werden, daß die sich gegenüberstehenden
Stirnflächen 16a und 18b der beiden Sicherungsringe 10a, IDb, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, in einem vorbestimmten
Abstand angeordnet sind.
Wird die nicht dargestellte, beispielsweise an dem oberen
Sicherungsring 10a anliegende Mutter angezogen* ea dringen
• I 1(11 Il Il ti
• · I I t I I I
•· * I I 11*1
11 · ·· M HtI(I
-G-
die Rippen 22 in die Mutter ein und der obere Sicherungsring 1Da dreht sich infolgedessen zusammen mit der Mutter.
Der untere Sicherungsring 10b liegt auf dem festzuschraubenden
Maschinenteil auf und wird infolge seiner Rippen 22 durch dieses zunächst an einer Verdrehung verhindert.
Infolgedessen verdrehen sich die beiden Sicherungsringe
1Qa und 10b beim Anziehen der Mutter zunächst in Pfeilrichtung
gegeneinander, solange, bis die Stirnflächen 18a und 18b aneinanderliegen. Durch diese gegenseitige Verdrehung
der beiden Sicherungsringe 10a und 10b uiird die Klebeverbindung 25 zwischen beiden Sicherungsringen aufgebrochen.
Dies int für ein einwandfreies Funktionieren
der Mutternsicherung von entscheidender Bedeutung, tilenn
sich nämlich die Mutter infolge von Vibrationen etwas verdreht, so nimmt sie hierbei den oberen Sicherungsring 10a
entgegen der Pfeilrichtung etwas mit. Der untere Sicherungsring
10b wird hingegen durch das Maschinenteil gehalten, an welchem er anliegt. Durch die gegenseitige Verdrehung
der Sicherungsringe 10a und 10b gleiten die Keilflächen 20a und 20b aufeinander, wodurch die beiden Sicherungsringe
10a, 10b in axialer Richtung auseinandergedrückt werden. Da jedoch die Steigung der Keilflächen 20a, 20b
größer ist als die Steigung des Muttergewindes, wird das Muttergewinde gegenüber dem Schraubengewinde stärker verspannt
und eine weitere Drehung der Mutter in Lockerungsrichtung wird damit verhindert.
Als Klebemittel kann jeder geeignete Klebstoff verwendet werden, der die beiden Sicherungsringe 10a, 10b solange
zusammenhält, bis beim Anziehen der Mutter eine Relativverdrehung beider Sicherungeringe 10a, 10b erfolgt. Der
Klebstoff muS jedoch so ausgewählt werden, daB beim Anziehen der Schrauben-Mutter-Verbindung die Klebebrücke
tatsächlich aufgebrochen wird und daß anschließend die erwähnte gegenseitige Verdrehung der beiden Sicherungsringe
durch die Klebeverbindung nicht mehr behindert wird.
Bel dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die beiden Sicherungsringe 10a und 1Db durch streifenförmig aufgetragenes Klebemittel 25a verbunden, welches sich
brückenartig von dem Außenumfang 12b des einen Sicherungsringes 1Gb zum Außenumfang 12a des anderen Gicherungsrin-
ges 10a erstreckt. Diese Klebemittelbrücken 25a sind an mindestens einer Stelle der Außenumfänge 12a, 12b angeordnet- Sie können jedoch auch an den inneren Begrenzungsflächen Uta, 1ifb der Sicherungsringe 10a, 10b angeordnet
sein. Auch bei der in Figur 3 und 5 dargestellten Ausführungsform ist zwischen den sich gegenüberstehenden Stirnflächen 18a, 18b ein Abstand vorgesehen.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die neiden Sicherungsringe 10a und 10b am AuBenumfang ihrer einander angrenzenden Keilflächen je mit einer Fase 28a,
28b versehet·. Dps Klebemittel 26 ist an vorbestimmten Stellen in der durch die beiden Fasen 28a, 28b gebildeten
Ringnut angeordnet.
20
Während bei dem in Figur 2-6 dargestellten Ausführungsbeispielen das zu sichernde Teil jeweils ein zweiter identischer Sicherungsring 10a ist, der seinerseits über die
Rippen 22 drehfest mit einer normalen Mutter oder einem normalen Schraubenkopf verbunden ist, soll anhand der
Figuren 7 und 8 gezeigt werden, daß das zu sichernde Teil auch ein Schraubenkopf 27 oder eine Mutter 28 sein kann.
Bei dem in Figur 7 dargestellten Auaführungsbeispiel weist
der Schraubenkopf 27 an seiner dem ersten Sicherungsring 10b zugekehrten Unterseite mehrere Keilflachen 20a auf,
die an den Keilflächen 20b des ersten Sicherungsrings 10b
anliegen. Der Schraubenkopf 27 und der erste Sicherungsring 10b werden, wie bei den vorhergehend beschriebenen
Aueführungsbeispielen durch einzelne Klebetoffpunkte 25
oder gegenbenenfalls auch durch am AuBenumfang vorgesehe-
«I ti
ne brückenartigs Klebstoffstreifen miteinander verbunden.
Das in Figur β dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich wan dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß das zu sichernde Teil eine Mutter
28 ist, die an ihrer einen Seite mit KellflMchen 20a und
Stirnflächen 18a versehen igt.
Claims (1)
- - 9 -Schutzansprüche1. Schrauben- und Mutternsicherung, bestehend aus einem ersten Sicherungsring, der an seiner einen Seite einp. aufgerauhte Reibfläche und an seiner anderen Seite mehrere in Umfangsrichtung flach ansteigende KeilflMchen mit dazwischenliegenden Stirnflächen aufweist, und aus einem zu sichernden Teil in Form eines gleichartigen zweiten Sicherungsringes, eines Schrauben- kopfes oder einer Mutter, welches an seiner dem ersten Sicherungsring zugekehrten Seite mit gleichartigen Heilflächen versehen ist, die entgegengesetzt zu den Keilflächen des ersten Sicherungsringes ansteigen und sich an diesen abstützen, dedurch gekennzeichnet, daß der erste Sicherungsring (10b) mit devfl zu sichernden Teil (1Ga, 27, 28) durch ein Klebemittel (25, 25a, 26) 'erbunden ist, welches sich beim Anziehen der Schrauben-Mutter-Verbindung löst und eine gegenseitige Uerdrehung von Sicherungsscheibe (1Qb) und zu sichern- dem Teil (1Da, 27, 2B) ermöglicht.2. Schrauben- und Mutternsicherung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberstehenden Stirnflächen (1Ba, 1Bb) mit Abstand voneinander angeordnet sind.3. Schrauben und Mutternsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel punkt- oder streifenförmig auf die zu verbindenden Teile aufgetra gen ist.k. Schrauben- und Mutternsicherung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel (25) zwischen mindestens zwei sich gegenüberstehend?:- Ksilflächen (2Da, 2Db) angeordnet ist.• ·- 10 -5. Schrauben- und Mutternsicherung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel (25a) an mindestens einer Stelle des AuBenumfanges (12Li) des Sicherungsringes (IDb) angeordnet ist und sich brückenartig bis über die AuBenkontur (12a) des zu sichernden Teiles (10a) erstreckt.6. Schrauben- und Mutternsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (10b) und das zu sichernde Teil (10a) am AuBenumfang ihrer einander angrenzender Flächen je eine Fase (2Ca, 2Bb) aufweisen und dsB das Klebemittel (2S) in der durch beide Fasen (2Ba, 2Bb) gebildeten Ringnut angeordnet ist.• ι 1 ·
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8302613U1 true DE8302613U1 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=1331443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8302613U Expired DE8302613U1 (de) | Schrauben- und Mutternsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8302613U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637008A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Knecht Filterwerke Gmbh | Flüssigkeitsfilter |
DE10034748A1 (de) * | 2000-07-18 | 2002-02-07 | Kellermann Fa Rudolf | Lösbares Verbindungselement für ein Fahrzeugrad, mit einem Schraubteil und einem Stützring |
DE102013017210B3 (de) * | 2013-10-16 | 2014-12-31 | Audi Ag | Lastübertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte sowie eine Fahrwerkskomponente aufweisend die Lastübertragungsvorrichtung |
DE102010020653B4 (de) * | 2010-05-06 | 2015-02-12 | Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik | Schlittenarretierung und Greifeinrichtung mit Schlittenarretierung |
-
0
- DE DE8302613U patent/DE8302613U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637008A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Knecht Filterwerke Gmbh | Flüssigkeitsfilter |
DE10034748A1 (de) * | 2000-07-18 | 2002-02-07 | Kellermann Fa Rudolf | Lösbares Verbindungselement für ein Fahrzeugrad, mit einem Schraubteil und einem Stützring |
DE10034748B4 (de) * | 2000-07-18 | 2005-01-27 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg | Lösbares Verbindungselement für ein Fahrzeugrad, mit einem Schraubteil und einem Stützring |
DE102010020653B4 (de) * | 2010-05-06 | 2015-02-12 | Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik | Schlittenarretierung und Greifeinrichtung mit Schlittenarretierung |
DE102013017210B3 (de) * | 2013-10-16 | 2014-12-31 | Audi Ag | Lastübertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte sowie eine Fahrwerkskomponente aufweisend die Lastübertragungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0870118B1 (de) | Distanzschraube | |
DE69707679T2 (de) | Schraube für kortikalknochen | |
DE68903541T2 (de) | Stossbefestiger. | |
DE3928228C2 (de) | ||
EP0381980B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen | |
DE3313598A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung einer verschraubung | |
WO1998013609A1 (de) | Drahtgewindeeinsatz | |
DE2702892A1 (de) | Befestigungselement | |
EP2405150B1 (de) | Gewindepanzerndes Element, Schraube mit gewindepanzerndem Element, Installationsverfahren dafür sowie ein Bauteil mit installiertem gewindepanzernden Element | |
EP0058739B1 (de) | Kabeldurchführung mit Zugentlastung | |
DE19906480C2 (de) | Hülsenmutter | |
DE8302613U1 (de) | Schrauben- und Mutternsicherung | |
DE3807001A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von zwei werkstuecken | |
DE102018131665A1 (de) | Hülse zur Weiterbildung einer Schraube in eine Distanzschraube, Schraube mit einer solchen Hülse und Drehwerkzeug zum Einschrauben der Schraube | |
DE3619161A1 (de) | Selbstsichernde mutter | |
CH628407A5 (en) | Distance-fixing device | |
DE19757870C2 (de) | Schwingungsdämpfende Schraubverbindung | |
DE2635970B2 (de) | Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter | |
DE60017342T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Profile | |
DE19654581C1 (de) | Schraube mit exzentrischer Buchse | |
DE29510069U1 (de) | Schraubteil von einem Sicherheitsschließsystem | |
DE29724014U1 (de) | Montage-Baugruppe | |
DE20218749U1 (de) | Winkelsteckverbinder | |
DE2019955A1 (de) | In eine Montagewand loesbar einsetzbare Befestigungsvorrichtung | |
DE3826289C1 (de) |