DE828609C - Sorting machine for payment cards with binary markings - Google Patents

Sorting machine for payment cards with binary markings

Info

Publication number
DE828609C
DE828609C DEI274A DEI0000274A DE828609C DE 828609 C DE828609 C DE 828609C DE I274 A DEI274 A DE I274A DE I0000274 A DEI0000274 A DE I0000274A DE 828609 C DE828609 C DE 828609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
cards
card
compartment
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI274A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEI274A priority Critical patent/DE828609C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE828609C publication Critical patent/DE828609C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Sortiermaschine für Zählkarten mit Binärmarkierungen Zur Bewältigung rechnerischer und statistischer Aufgaben auf maschinellem Wege verwendet man Zählkarten, die mit Markierungen, z. B. Löchern, zur selbsttätigen Steuerung von zur Auswertung der Karten dienenden Maschinen versehen sind. Die Leistungsfähigkeit dieser Maschinen kann nun neuerdings beträchtlich durch die Anwendung des binären Zahlensystems gesteigert werden. Da es bei diesem Zahlensystem nur die beiden Grundziffern o und i gibt, lassen sich alle Zahlen äußerst einfach darstellen, und die Rechenoperationen lassen sich auf die Grundrechnungsarten zwischen den Ziffern i und o zurückführen. In Sortiermaschinen für binär gelochte Karten braucht man, da eben nur zwei Grundziffern existieren, nur zwei Sortierfächer, so daß eine solche Binärsortiermaschine nicht nur sehr einfach, sondern auch sehr klein ist. Indessen ergeben sich bei solchen Binärsortiermaschinen verschiedene Nachteile, die in gewissem Grade wieder die Vorteile des Binärsystems aufheben. Die nachteiligen Umstände beim Sortieren von binär gelochten Karten rühren von Eigentümlichkeiten dieses Zahlensystems selbst her. Im Vergleich zum dezimalen Zahlensystem erfordert nämlich die Darstellung der Zahlenwerte nach dem binären System etwa die dreifache Stellenzahl. Es muß also etwa dreimal so häufig ein Sortierspaltenwechsel erfolgen als bei einer Sortiermaschine nach dem dezimalen System. Da ferner die Karten statt in zehn Fächer nur in zwei Fächer verteilt werden, füllen sich die Fächer im Durchschnitt fünfmal so schnell, und durch die häufige Fachentleerung entstehen daher beträchtliche Zeitverluste. Wegen der etwa dreifach größeren Stellenzahl beim binären System sind auch dreimal so viel Arbeitsspiele erforderlich als beim dezimalen System, weil für jede Stelle sämtliche Karten des ganzen Kartenstapels durch die Maschine laufen müssen.Sorting machine for counting cards with binary markings to cope with counting cards are used for computational and statistical tasks by machine, those with markings, e.g. B. holes, for the automatic control of for evaluation the machines that serve the cards are provided. The performance of these machines can now be increased considerably through the use of the binary number system will. Since there are only the two basic digits o and i in this number system, all numbers can be represented extremely simply, and the arithmetic operations leave can be traced back to the basic types of calculation between the digits i and o. In sorting machines for binary punched cards you need, since there are only two basic digits, only two sorting compartments, so that such a binary sorting machine is not only very simple, but is also very small. However, with such binary sorting machines various disadvantages which to some extent recreate the advantages of the binary system lift. The disadvantageous circumstances in sorting binary punched cards stir from the peculiarities of this number system itself. Compared to the decimal The number system requires the representation of the numerical values according to the binary System about three times the number of digits. So it has to be changed about three times as often than with a sorting machine according to the decimal system. Furthermore, since the Cards are only distributed in two compartments instead of ten compartments, they fill up Compartments on average five times as fast, and due to the frequent emptying of the compartment therefore there is a considerable loss of time. Because of the approximately three times larger number of digits with binary System, three times as many work cycles are also required than with the decimal system, because for each position all cards in the entire deck of cards have to run through the machine.

Die Erfindung betrifft nun eine Sortiermaschine, die gerade die erwähnten, auf die Eigentümlichkeiten des binären Zahlensystems zurückzuführenden Nachteile vermeidet oder sie weitgehend mindert.The invention now relates to a sorting machine, which just mentioned, disadvantages due to the peculiarities of the binary number system avoids or largely reduces them.

Da bei dem häufigen Spaltenwechsel sich das Stillsetzei der Maschine und Entleeren der Fächer vor dem Weiterlauf der Maschine sehr zeitraubend bemerkbar machen, wird eine automatische Umstellung der Abfühleinrichtung auf die nächste Sortierspalte vorgesehen, wenn der Kartenstapel durch die Maschine gelaufen ist, und gleichzeitig wird die Kartenzuleitung auf ein anderes Sortierfachpaar umgestellt. Bei ununterbrochenemWeiterlauf können also die Karten aus dem ersten Sortierfachpaar entnommen und wieder in den Vorratsbehälter nachgelegt werden. Nach dem nächsten Spaltenwechsel wechseln wieder die Funktionen der beiden Sortierfachpaare. In Verbindung mit dieser Mehrspaltenautomatik ist aber eine Voraussucheinrichtung vorgesehen, die diejenigen Karten in ein Fertigfach leitet, die bis zur eingestellten Sortierspalte schon als fertig sortiert angesehen werden können, weil.in Spalten höheren Stellenwertes keine weitereLochung vorhanden ist. Solche Karten machen im Durchschnitt beim dezimalen System nur etwa ein Zehntel, beim binären System jedoch etwa die Hälfte der Karten aus. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Voraussuchung kann also die Zahl der erforderlichen Kartendurchgänge auf das i,5fache des dezimalen Systems reduziert werden und, da die Sortierung nach der letzten Spalte entbehrlich wird, sogar noch darunter. Unter Einbeziehung der durch den automatischen Spaltenwechsel und den Fachpaarwechsel erzielten Zeitersparnis kann man also etwa die gleiche Leistung wie bei der Sortierung dezimal gelochter Karten erreichen, hat aber darüber hinaus den Vorteil der kaum halb so großen Sortiermaschine, weil man statt i i nur 5 Fächer braucht, und ferner können die Vorteile des binären Systems bei der weiteren Verwendung der Karten ausgenutzt werden.The machine comes to a standstill with frequent column changes and emptying of the compartments before the machine continues to run noticeably very time-consuming will make an automatic switchover of the sensing device to the next Sorting column provided when the stack of cards has run through the machine, and at the same time the card feed line is switched to a different pair of sorting compartments. With uninterrupted continuation, the cards from the first sorting compartment pair can be can be removed and put back into the storage container. After the next When changing columns, the functions of the two pairs of sorting compartments change again. In connection with this multi-column automatic a pre-search facility is provided, which directs those cards into a ready-made compartment, the ones up to the set sorting column can already be viewed as sorted because they are more important in columns there are no further holes. Such cards make on average at decimal System only about a tenth, but with the binary system about half of the cards the end. When using the preliminary search according to the invention, the number of required Card passes are reduced to 1.5 times the decimal system and, there sorting by the last column becomes unnecessary, even below. Under Inclusion of the automatic column change and the change of subject pairs The time savings achieved can thus be roughly the same as with sorting decimally punched cards, but also has the advantage of hardly sorting machine half the size, because instead of i i you only need 5 compartments, and furthermore the advantages of the binary system can be used with the further use of the cards will.

Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß zwei Paar von je zwei Sortierfächern sowie ein Fertigfach für die während des sich über mehrere Spalten erstreckenden Sortiervorganges als fertig sortiert ausscheidbaren Karten vorgesehen sind und die Kartenleitorgane für jedes der beiden Sortierfachpaare von der gleichen Abfühleinrichtung für die Kartenmarkierungen gesteuert werden, daß bei dem nach Durchgang des Kartenstapels erforderlichen Spaltenwechsel die Abfühleinrichtung in bekannter Weise auf die nächste Sortierspalte umgeschaltet und dabei gleichzeitig bei jeder Umschaltung abwechselnd das andere Sortierfachpaar an die Abfühleinrichtung angeschaltet wird und daß die gleiche Abfühleinrichtung in dem gleichen Sortiergang, in dem die Verteilung der Karten nach Maßgabe ihrer Markierung in eines der beiden Sortierfachpaare erfolgt, alle Sortierspalten höherer Stellenwertigkeit des gleichen Sortierfeldes auf das Vorhandensein weiterer Markierungen untersucht und daß die Ablage der Karten derart getrennt in das ausgewählte Sortierfachpaar oder in das Fertigfach erfolgt, daß Karten, die in Sortierspalten höherer Stellenwertigkeit noch weitere Markierungen aufweisen, in das ausgewählte Sortierfachpaar und solche, die dort keine weiteren Markierungen mehr besitzen, in das Fertigfach geleitet werden.The purpose of the invention is achieved in that two pairs of two Sorting compartments as well as a ready-made compartment for during the spread over several columns Extensive sorting process is provided as ready-sorted, separable cards are and the card guides for each of the two pairs of sorting bin of the same Sensing device for the map markings are controlled that after Passing the stack of cards requires the sensing device to change columns switched to the next sorting column in a known manner and at the same time with each switchover the other pair of sorting compartments alternately to the sensing device is switched on and that the same sensing device in the same sorting aisle, in which the distribution of the cards according to their marking in one of the two Sorting bin pairs takes place, all sorting columns have higher priority of the same Sorting field examined for the presence of further markings and that the The cards are stored separately in the selected pair of sorting compartments or in the Finished compartment takes place that cards, which are in sorting columns of higher priority have further markings in the selected pair of sorting compartments and those that no longer have any further markings there, are directed into the finished compartment.

Weitere Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.Further features of the invention emerge from the claims.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Maschine ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. i eine nach dem binären Zahlensystem zu lochende Regestrierkarte, Fig. 2 in verschiedenen Schaubildern die Kartenverteilung in die einzelnen Sortierfächer, Fig.3 die Ansicht einer Sortiermaschine für die in Fig. i dargestellte Lochkarte, Fig. 4 die Abfühleinrichtung und die Anordnung der Sortierweichen der in Fig. 3 gezeigten Sortiermaschine, Fig. 5 das Schaubild der Maschine. Karteneinteilung Die in Fig. i dargestellte und nach dem binären Zahlensystem auszulochende Registrierkarte besitzt zehn Lochreihen mit je fünfzehn Lochpositionen. Jede der fünfzehn Lochpositionen einer Reihe bedeutet eine Wertstelle bzw. eine Lochspalte. Auf das binäre Zahlensystem bezogen entspricht die niedrigste, d.h. die unterste Stelle dem Wert 20 = i und die höchste Stelle einer Reihe dem Wert 214 = 16 284. A preferred embodiment of the machine is shown in the drawings. FIG. 1 shows a regestration card to be punched according to the binary number system, FIG. 2 shows the distribution of cards in the individual sorting compartments in various diagrams, FIG. 3 shows a view of a sorting machine for the punched card shown in FIG Arrangement of the sorting gates of the sorting machine shown in FIG. 3, FIG. 5 the diagram of the machine. Card division The registration card shown in FIG. 1 and punched out according to the binary number system has ten rows of holes with fifteen hole positions each. Each of the fifteen hole positions in a row signifies a value place or a hole column. In relation to the binary number system, the lowest, ie the lowest digit, corresponds to the value 20 = i and the highest digit in a row corresponds to the value 214 = 16 284.

Zur Aufnahme der auszuwertenden und zu sortierenden Zahlenbegriffe wird die Karte ebenso wie die bekannten Lochkarten in einzelne Loch- bzw. Sortierfelder unterteilt, deren Spaltenzahl abhängig ist von der höchsten Zahl, die in diese Felder zur Eintragung kommen soll. Die in Fig. i dargestellte Karte zeigt beispielsweise in der neunten Reihe zwei solcher Felder. Das erste Feld umfaßt die erste bis sechste Spalte und das zweite Feld die siebente bis fünfzehnte Spalte. Das erste Feld ist mit der Zahl 43 gelocht, die durch die Lochungen in der ersten, zweiten, vierten und sechsten Stelle zum Ausdruck kommt. Die Lochungen in der zweiten, vierten und achten Stelle des zweiten Feldes ergeben den Wert 138- Nach dem bekannten binären Rechensystem ergibt sich der im ersten Feld der neunten Reihe der Karte dargestellte Wert 43 aus folgenden Teilwerten: (20 = 1) + (21 = 2) + (23 = 8) + (25 = 32) = .43 und der Wert 138 im zweiten Feld aus den Werten (21 = 2) + (23 = 8) + (27 = 1 28) = 138. Aufbau der Maschine Die in der Maschine gemäß der Erfindung angewandte Arbeitsweise entspricht im wesentlichen der aus dem Patent 453 189 bekannten Sortiermaschine.To record the numerical terms to be evaluated and sorted, the card, like the known punch cards, is divided into individual punched or sorting fields, the number of columns depending on the highest number that is to be entered in these fields. The map shown in FIG. I shows, for example, two such fields in the ninth row. The first field comprises the first through sixth columns and the second field comprises the seventh through fifteenth columns. The first field is perforated with the number 43, which is expressed by the perforations in the first, second, fourth and sixth positions. The perforations in the second, fourth and eighth positions of the second field result in the value 138- According to the known binary computing system, the value 43 shown in the first field of the ninth row of the card results from the following partial values: (20 = 1) + (21 = 2) + (23 = 8) + (25 = 32) = .43 and the value 138 in the second field from the values (21 = 2) + (23 = 8) + (27 = 1 28) = 138 Machine The mode of operation used in the machine according to the invention corresponds essentially to the sorting machine known from patent 453 189.

Die Maschine ist mit ihrem Gehäuse auf einer Grundplatte 12 angeordnet und besitzt einen Motor für die zu bewegenden Teile. Das sind hauptsächlich das Kartenmesser 21, die paarweise angeordneten Kartenförderrollen 13, das Zahnrad 14 des Stellenwählers, das Zahnrad 15 einer zweiten Vorrichtung zum Voraussuchen bestimmter Karten sowie die Nockenwelle 16. Diese Teile, ausgenommen die Förderrollen, laufen synchron mit der in Bewegung abgefühlten Karte und führen während eines Maschinenspiels eine Umdrehung aus.The machine is arranged with its housing on a base plate 12 and has an engine for the parts to be moved. They are mainly the card knife 21, the paired card feed rollers 13, the gear 14 of the position selector, the gear 15 of a second device for pre-searching certain cards as well as the camshaft 16. These parts, with the exception of the conveyor rollers, run synchronously with the card sensed in motion and perform during a machine game one turn off.

Entsprechend der binären Darstellung der Grundwerte o und i nach ungelochten und gelochten Positionen werden für die von Stelle zu Stelle vorzunehmende Sortierung der Karten normalerweise nur zwei Sortierfächer benötigt, ein Fach i für die in einer Stelle gelochten Karten und ein Fach o für nicht gelochte Stellen. Um jedoch dem beim binären Sortieren erhöhten Kartenanfall gerecht zu werden und eine fortlaufende Sortierung von Stelle zu Stelle zu ermöglichen, werden die Sortierfächer paarweise angeordnet. Demnach besitzt die in Fig. 3 gezeigte Maschine je zwei zu einem Sortierfachpaar 17 und 18 zusammengefaßte Sortierfächer, von denen je ein Fach i den gelochten Stellen und ein Fach o den ungelochten Stellen zugeordnet ist. Außer diesen beiden Sortierfachpaaren 17, 18 ist zusätzlich ein weiteres Fach i9 vorhanden zur Aufnahme der fertig sortierten Karten.Corresponding to the binary representation of the basic values o and i according to unperforated and punched positions are used for sorting from place to place of the cards normally only needs two sorting compartments, one compartment i for the in one place for punched cards and one compartment o for unpunched places. To however to do justice to the increased number of cards in binary sorting and a continuous To enable sorting from place to place, the sorting compartments are paired arranged. Accordingly, the machine shown in FIG. 3 has two each for a pair of sorting compartments 17 and 18 combined sorting compartments, one of which each is the perforated places and a subject o is assigned to the unperforated places. Except for these two bin pairs 17, 18 there is also another compartment i9 for receiving the sorted items Cards.

Der Behälter 2o der Maschine dient zur Aufnahme der zu sortierenden Karten, die mittels eines Kartenmessers 21 den Abfühlbürsten 22, 23 zugeführt werden (Fig. 4). Nach den Abfühlbürsten gelangen die Karten, durch die Transportrollen 13 geführt, zu den Sortierweichen 24. Diese bilden in bekannter Weise die Leitorgane für die Karten zur Ablage in die einzelnen Sortierfächer. Insgesamt sind vier Sortierweichen vorgesehen, deren Zungen 24 federnd auf einer Ankerplatte 25 eines Sortiermagnets 26 ruhen. Die Sortierweichen 24 werden durch den Sortiermagnet derart gesteuert, daß jede Karte entsprechend ihrem Abfühlergebnis in eines der den Grundwerten o und i zugeordneten Sortierfächer gelangt.The container 2o of the machine is used to hold the items to be sorted Cards which are fed to the sensing brushes 22, 23 by means of a card knife 21 (Fig. 4). After the sensing brushes, the cards pass through the transport rollers 13 out to the sorting gates 24. These form the guide elements in a known manner for the cards to be placed in the individual sorting compartments. There are a total of four sorting switches provided, the tongues 24 resiliently on an armature plate 25 of a sorting magnet 26 rest. The sorting gates 24 are controlled by the sorting magnet in such a way that that each card is in one of the basic values o and i assigned sorting compartments.

Die Wertabfühlung der Karte erfolgt durch die Abfühlbürste 22, die mit Hilfe einer Kurbe127 und einer von dieser bewegten Spindel 28 auf diejenige Lochreihe eingestellt wird, die der Sortierung unterworfen werden soll (Fig. 5). DieAbfühlbürste 23 dient zur Abfühlung eines Steuerloches einer Schaltkarte, die am Ende eines Kartenstapels eingelegt wird und die automatische Weiterschaltung des Spaltenwählers veranlaßt.The value sensing of the card is carried out by the sensing brush 22, the with the help of a crank127 and a spindle 28 moved by this on the one Row of holes is set, which is to be subjected to the sorting (Fig. 5). The sensing brush 23 is used to sense a control hole of a circuit board which is inserted at the end of a stack of cards and automatic forwarding of the column selector.

Weitere mechanische Teile der Maschine sind für das Verständnis derselben unwesentlich und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung. Wählereinrichtungen Für die Sortierung der Karten ist nicht nur die Lochreihe, auf welche die Bürste 22 mittels der Kurbel 27 eingestellt wird, maßgebend, sondern auch die einzelnen Stellen bzw. Lochspalten der eingestellten Reihe, nach denen sortiert wird. Die Sortierung beginnt mit der niedersten Stelle und wird von Stelle zu Stelle fortschreitend bis zur höchsten Stelle einer Lochreihe oder eines Lochfeldes durchgeführt. Die stellenweise Einschaltung der einzelnen Lochpositionen in den Sortiervorgang wird vorteilhafterweise selbsttätig durch einen Stellenwähler 30 vorgenommen, so daß nach Einstellung der Bürste 22 auf die gewünschte Lochreihe die Sortiervorgänge für die einzelnen Stellen selbsttätig ablaufen.. Der Stellenwähler 30 ist kommutatorförmig ausgebildet und erhält seinen Antrieb durch ein Zahnrad 14, das mit denn aus Isoliermaterial bestehenden Zahnrad 31 in Antriebsverbindung steht. Das Zahnrad 31 ist lose auf einer Achse 32 gelagert und vollzieht während eines, Maschinenspiels eine Umdrehung. Das von diesem Zahnrad 31 getragene Kugelkontaktstück 33 dient zur Kontaktverbindung zwischen einem auf einer feststehenden Isolierscheibe angeordneten Kontaktsegment 34 und einem auf der Achse 32 lose lagernden, nur mit einem Kontaktstück 35 versehenen Isolierscheibe. Das Kontaktstück 35 ist durch den Drehgriff 36 auf je eine der fünfzehn Stellen der Lochreihe einer Karte einstellbar, und -die Länge des Kontaktsegments 34 ist so bemessen, daß in sämtlichen fünfzehn Einstellagen des Kontaktstückes 35 beim Umlauf des Kugelkontaktstückes 33 eine Stromverbindung zustande kommt. Außer der Einstellung des Kontaktstückes 35 durch den Drehgriff 36 kann das Kontaktstück 35 noch durch elektrisch wirksame Steuerorgane über eine Getriebeverbindung 37, 38 eine Verstellung erhalten. Die Stromverbindung zwischen den Kontaktorganen 34 und 35 findet durch die synchrone Bewegung des Kugelkontaktstückes mit der Karte nur dann statt, wenn eine der Lochpositionen bzw. -stellen durch die Abfühlbürste 22 zur Abfühlung kommt. Da die Sortierung der Karren mit der niedersten Stelle beginnt, -wird das Kontaktstück 35 bei Beginn der Sortierarbeit mit Hilfe des Drehgriffes 36 auf i eingestellt, wodurch für die erste Stelle eine Stromverbindung zwischen der Abfühlbürste 22 und dem Sortiermagnet 26 vorbereitet wird. Die jeweilige Einstellung des Kontaktstückes 35 ist durch eine Skala des .Drehgriffes 36 durch ein Schauloch 39 ablesbar.Further mechanical parts of the machine are not essential for an understanding of the same and therefore do not require any further explanation. Selector devices For sorting the cards, it is not only the row of holes to which the brush 22 is set by means of the crank 27 that is decisive, but also the individual points or gaps in the set row that are used for sorting. Sorting begins with the lowest point and is carried out from point to point up to the highest point in a row of holes or a field of holes. The switching of the individual hole positions in the sorting process is advantageously carried out automatically by a position selector 30 , so that after setting the brush 22 to the desired row of holes, the sorting processes for the individual positions run automatically. The position selector 30 is commutator-shaped and is driven by a gear 14 which is in drive connection with the gear 31 made of insulating material. The gear 31 is loosely mounted on an axle 32 and rotates during a machine game. The ball contact piece 33 carried by this gear 31 is used for the contact connection between a contact segment 34 arranged on a stationary insulating washer and an insulating washer which is loosely supported on the axis 32 and provided with only one contact piece 35. The contact piece 35 can be adjusted to one of the fifteen places in the row of holes on a card by means of the rotary handle 36, and the length of the contact segment 34 is dimensioned so that a power connection is established in all fifteen positions of the contact piece 35 when the ball contact piece 33 revolves. In addition to the setting of the contact piece 35 by the rotary handle 36, the contact piece 35 can also be adjusted by electrically effective control elements via a gear connection 37, 38. The current connection between the contact members 34 and 35 takes place through the synchronous movement of the ball contact piece with the card only when one of the hole positions or locations is sensed by the sensing brush 22. Since the sorting of the carts begins with the lowest point, the contact piece 35 is set to i at the beginning of the sorting work with the help of the rotary handle 36, whereby a current connection between the sensing brush 22 and the sorting magnet 26 is prepared for the first point. The respective setting of the contact piece 35 can be read from a scale of the rotary handle 36 through a viewing hole 39.

Zum Voraussuchen und Ausscheiden derjenigen Karten, die über der Spalte, nach der sortiert wird, kein Loch mehr aufweisen und für die infolgedessen eine weitere Sortierung unterbleiben kann, ist eine zweite Wählervorrichtung 4o vorgesehen. Diese Vorrichtung dient jedoch nicht allein zum Ausscheiden fertig sortierter Karten in das Fertigfach i9, sondern auch zur Abgrenzung der Sortiergänge auf eine bestimmte Stellenzahl eines Lochfeldes. Es ist dabei ohne weiteres möglich, die Vorrichtung der Spaltenzahl eines Lochfeldes anzupassen, selbst wenn dieses Lochfeld sämtliche fünfzehn Lochspalten einer Lochreihe umfaßt.To search for and discard those cards that are above the column, after which it is sorted, no longer have a hole and, as a result, one further sorting can be omitted, a second selector device 4o is provided. However, this device is not only used to discard completely sorted cards in the finished compartment i9, but also to delimit the sorting processes to a certain one Number of digits in a perforated field. It is easily possible to use the device to adapt to the number of columns in a perforated field, even if this perforated field has all includes fifteen columns of holes in a row of holes.

Im wesentlichen entspricht diese Aussuchvorrichtung der bereits erläuterten Wählvorrichtung 30, mit welcher über die Zahnräder 37, 38 eine Antriebsverbindung besteht. Das aus Isoliermaterial bestehende Zahnrad 38 der Vorrichtung 4o besitzt ein Kontaktsegment 38S, das über ein von einer rotierenden Scheibe 44 getragenes Kugelkontaktstück 45 mit einem gegenüberliegenden Kontaktsegment 43 S einer Isolierscheibe 43 stromführend verbunden werden kann. Das Kugelkontaktstück 45 bewegt sich dabei synchron mit der in Bewegung abgefühlten Karte. Die Stellung der Kontaktsegmente 38S und 43S zueinander ist veränderlich, denn das Segment 43 S, dessen Länge der Abfühlzeit von vierzehn Lochpositionen entspricht, kann durch einen Drehgriff 41 und mit Hilfe dessen Skala in von o bis 15 verschiedene Positionen eingestellt werden. Die Ziffern der Skala entsprechen den einzelnen Lochpositionen der Lochreihe einer Karte, so daß die Einstellung des Drehgriffes 41 auf eine Zahl der Skala diejenigen Stellen, von o angefangen, anzeigt, innerhalb welchen die Aussuchvorrichtung 40 zur Wirkung kommt. Das Kontaktsegment 38S hat eine Länge, die sich über fünfzehn Lochpositionen erstreckt und dessen Verstellung schrittweise durch ein von einem Elektromagnet 46 angetriebenes Schrittschaltwerk 47, 48 erfolgt.This selection device essentially corresponds to the one already explained Selection device 30, with which a drive connection via the gears 37, 38 consists. The gear 38 of the device 4o is made of insulating material a contact segment 38S, which via one of a rotating disc 44 carried ball contact piece 45 with an opposite contact segment 43 S an insulating disk 43 can be connected to conduct current. The ball contact piece 45 moves synchronously with the card that is being sensed in motion. The position of the contact segments 38S and 43S to one another is variable, because the segment 43 S, the length of which corresponds to the sensing time of fourteen hole positions, can pass through a rotary handle 41 and with the help of its scale in from 0 to 15 different positions can be set. The numbers on the scale correspond to the individual hole positions the row of holes of a card, so that the setting of the rotary handle 41 to a number the scale indicates those places, starting from o, within which the selection device 40 comes into effect. The contact segment 38S has a length that extends over fifteen Hole positions extends and its adjustment gradually by one of one Electromagnet 46 driven stepping mechanism 47, 48 takes place.

Die Arbeitsweise der beiden Vorrichtungen 3o und 40 wird durch ein Beispiel verständlicher, und es wird im nachstehenden ein solches erläutert. Dabei wird angenommen, daß ein Lochfeld der neunten Reihe mit sechs Stellen der Sortierung unterworfen werden soll, d. h. die Maschine soll selbsttätig von Stelle zu Stelle fortschreitend sortieren und nach Ablauf der sechsten Stelle die Sortierarbeit unterbrechen. Zur Einstellung der Stellenwählvorrichtung 3o, die immer nur für eine Stelle wirksam wird, ist es notwendig, den Drehgriff 36 auf die erste Stelle, somit auf die Zahl i seiner Skala einzustellen. Damit wird erreicht, daß das Kugelkontaktstück 33 in dem Augenblick eine Stromverbindung zwischen den Kontakten 35, 34 herstellt, wenn die erste Stelle der Karte sich unter der Abfühlbürste 22 befindet. Der Drehgriff 41 der Vorrichtung 40 zum Voraussuchen von Karten muß auf die Zahl 6 seiner Skala eingestellt werden, da es sich um sechs Stellen im ganzen handelt, die sortiert werden müssen und innerhalb welchen eine Voraussuchung möglich ist und nach deren Ablauf die Sortiermaschinenspiele unterbrochen werden müssen. Durch die Verstellung des Drehgriffes 41 wird das Kontaktsegment 43S gegenüber dem Segment 38 S so verstellt, daß der Anfang desselben den Bereich des Segments 38S um fünf Einheiten überschneidet. Es sind nur fünf Einheiten, da das Kontaktsegment 43S um eine Stelle gekürzt ist. Diese Kürzung ist notwendig, da für die erste Stelle eines Lochfeldes keine Voraussuchung notwendig ist.The operation of the two devices 3o and 40 is through a Example more understandable, and one such is explained below. Included it is assumed that a perforated field of the ninth row with six digits of the sort is to be subjected, d. H. the machine should automatically move from place to place Sort progressively and interrupt the sorting work after the sixth digit has elapsed. For setting the position selection device 3o, which is only ever effective for one position it is necessary to turn the rotary knob 36 to the first digit, thus to the number i adjust its scale. This ensures that the ball contact piece 33 in the moment a power connection between the contacts 35, 34 establishes when the first location of the card is under the sensing brush 22. The twist grip 41 of the device 40 for searching cards must be on the number 6 of its scale because there are six digits in total that are sorted must be and within which a preliminary search is possible and according to their Sequence the sorting machine games must be interrupted. By adjusting of the rotary handle 41, the contact segment 43S is adjusted in relation to the segment 38 S in such a way that that its beginning intersects the area of segment 38S by five units. There are only five units since the contact segment 43S is shortened by one place. This reduction is necessary because there is no preliminary search for the first digit of a perforated field necessary is.

Um den einleitend angeführten Vorteil zu erreichen, der darin besteht, daß eine selbsttätige von Stelle zu Stelle fortschreitende Sortierung möglich ist, werden nach Sortierung einer Stelle sämtlicher Karten eines Stapels die Wählvorrichtungen selbsttätig auf die folgende höhere Stelle umgeschaltet. Dies geschieht mit Hilfe der Schaltkarte, die sich am Ende eines Kartenstapels befindet und nach Sortierung einer Stelle dem Schaltmagnet 46 einen Impuls erteilt, so daß dessen Schaltklinke 47 das Schaltrad 48 und somit das Zahnrad 38 um eine Einheit weiterschaltet. Infolgedessen wird das Kontaktsegment 38S aus dem Bereich des nunmehr feststehenden Kontaktsegments 43S entfernt, so daß das Kugelkontaktstück 45 nur noch während der Abfühlung von vier Lochpositionen, d. h. von vier Stellen, eine Kontaktverbindung zwischen den beiden Segmenten herstellen kann. Diese Kürzung der Kontaktdauer setzt sich so lange von Stelle zu Stelle fort, bis zwischen den beiden Segmenten 38S und 43S infolge der fortschreitenden, wirksam werdenden Verstellung keine Kontaktverbindung mehr zustande kommt.In order to achieve the advantage cited in the introduction, which consists in that an automatic sorting progressing from place to place is possible, After sorting a place of all cards in a pile, the selection devices automatically switched to the next higher position. This is done with help the circuit card, which is at the end of a stack of cards and after sorting one point the switching magnet 46 issued a pulse, so that its pawl 47 advances the ratchet 48 and thus the gear 38 by one unit. Consequently the contact segment 38S becomes out of the area of the now fixed contact segment 43S removed so that the ball contact piece 45 only remains during the sensing of four hole positions, d. H. of four places, a contact connection between the can produce both segments. This shortening of the contact time persists for a long time from place to place until between the two segments 38S and 43S as a result the progressive, effective adjustment no longer contact connection comes about.

Gleichzeitig mit der Weiterschalturng des Zahnrades 38 der Vorrichtung 4o wird auch das mit demselben in Verbindung stehende Zahnrad 37 der Wählervorrichtung 3o um je eine Einheit (Stelle) weiterbewegt. Dadurch erfährt nach jedesmaligem Sortieren einer Stelle das Kontaktstück 35 der Vorrichtung 3o eine Verstellung um eine Einheit. Dies bedeutet, daß das Kontaktstück 35 aus seiner eingestellten Lage fortschreitend von Stelle zu Stelle verstellt wird und somit für jede Stelle den Abfühlstromkreis dann zur Wirkung bringt, wenn das während eines Maschinenspiels einmal umlaufende Kontaktstuck 33 die Verbindung zwischen den beiden Segmenten herstellt. Das ist immer in dem Augenblick der Fall, wenn die auszusortierende Stelle einer Karte sich unter der Abfühlbürste befindet. Mit der Verstellung des Kontaktstückes 35 wird gleichzeitig der Drehgriff 36 mitversteIlt, so daß nach Sortierung von sechs Stellen die Skala des Drehgriffes die Zahl 6 durch eine Schauöffnung 39 der Maschine zur Anzeige bringt. Da das Kontaktsegment 43S während der Sortierung 111 Ruhe bleibt, bleibt die Einstellung des Drehgriffes 41 aufrechterhalten, so daß am Schluß der Sortierung eines sechsstelligen Lochfeldes die Einstellung des Wählers 30 mit derjenigen des Wählers 40 sich decken muß.Simultaneously with the further switching of the gearwheel 38 of the device 4o, the gearwheel 37 of the selector device 3o, which is connected to it, is also moved further by one unit (position). As a result, after each time a point has been sorted, the contact piece 35 of the device 3o is adjusted by one unit. This means that the contact piece 35 is gradually moved from its set position from point to point and thus brings the sensing circuit into effect for each point when the contact piece 33, which rotates once during a machine game, establishes the connection between the two segments. This is always the case at the moment when the location of a card to be sorted out is under the sensing brush. With the adjustment of the contact piece 35, the rotary handle 36 is also adjusted, so that after six digits have been sorted, the scale of the rotary handle displays the number 6 through a viewing opening 39 of the machine. Since the contact segment 43S remains at rest during the sorting 111, the setting of the rotary handle 41 is maintained, so that the setting of the selector 30 must coincide with that of the selector 40 at the end of the sorting of a six-digit hole field.

Die Bedienungsperson der '-\Iasclline erkennt somit bei Übereinstimmung der beiden Skalen, daß sämtliche zu sortierenden Stellen durchlaufen sind. Da aber infolge Ablaufes des Kontaktsegments 38S keine Kontaktverbindung mehr mit dem Segment 43S zustande kommen kann, erfolgt keine weitere Sortierung mehr, und der Bediener der Maschine erkennt, daß das zu sortierende Lochfeld aussortiert ist. Anzeigevorrichtung Wie einleitend beschrieben, sind die Sortierfächer 17, 18 paarweise angeordnet, um laufend Karten in das Kartenmagazin nachlegen zu können. Da nun abwechselnd in die Sortierfachgruppen gearbeitet wird, ist es vorteilhaft, wenn der Bediener der Maschine erkennen kann, aus welcher Sortierfachgruppe er Karten entnehmen kann und in welche Sortierfachgruppe augenblicklich sortiert, d. h. gearbeitet wird. Zu diesem Zweck ist eine Anzeigevorrichtung (Fig. 5) vorgesehen, die aus zwei auf einer Schaltradachse angeordneten Anzeigetrommeln 49 besteht. Die Verstellung der Anzeigetrommeln erfolgt durch ein Schaltgetriebe 50, das durch einen Magnet 51 angetrieben wird. Dies ist bei jedem Stellenwechsel der Fall, der durch die am Ende ,des Kartenstapels eingelegte Schaltkarte veranlaßt wird. Bei jedem Stellenwechsel erfolgt auch ein Wechsel der Sortierfachgruppen, der mit der Fortschaltung der Wählereinrichtungen 3o und 40 zusammenfällt. Die jeweilige Stellung der Anzeigetrommeln, deren Aufschrift »In Arbeit« und »Nachlegen« wechselnd auf denselben angeordnet ist, ist durch öffnungen im Gehäuse der Maschine unterhalb der Sortierfachgruppen sichtbar. Schaltbild und Wirkungsweise Für ein zu erläuterndes Arbeitsspiel wird angenommen, daß,die in das Magazin 2o eingelegten Karten in der ersten Spalte der neunten Lochreihe der Sortierung zu unterwerfen seien (Fig. i). Da die Sortierung mit der Einerstelle begonnen und mit der höchsten Stelle beendet wird, ist es vor Beginn der Sortierung notwendig, sowohl die Sortierbürste 22 als auch die Wählervorrichtungen 30 und 4o entsprechend einzustellen. Zunächst wird die Sortierbürste 22 mit Hilfe der Kurbel 27 auf die netnete Lochreihe und dann der Drehgriff 36 der Wählervorrichtung 3o auf die Zahl i, also auf die Einerstelle, eingestellt. In dem gewählten Sortierbeispiel sind für das zu sortierende Feld nur sechs Stellen vorhanden, so daß für die Sortierung pro Karte nur sechs Sortiergänge notwendig sind. Somit ist die Voraussuchung durch die Vorrichtung 4o nur bis zur sechsten Stelle vorzusehen. Das bedeutet, daß der Drehgriff 41 der Vorrichtung 40 auf die Zahl 6 seiner Skala einzustellen ist. Gleichzeitig damit ist in der Maschine die Eingrenzung der Sortiergänge auf sechs Stellen erreicht.If the two scales match, the operator of the '- \ Iasclline recognizes that all the places to be sorted have been passed through. Since, however, as a result of the expiry of the contact segment 38S, no more contact can be established with the segment 43S, no further sorting takes place and the operator of the machine recognizes that the perforated field to be sorted has been sorted out. Display device As described in the introduction, the sorting compartments 17, 18 are arranged in pairs so that cards can be continuously added to the card magazine. Since work is now carried out alternately in the sorting compartment groups, it is advantageous if the operator of the machine can recognize from which sorting compartment group he can remove cards and into which sorting compartment group they are currently sorting, ie working. For this purpose, a display device (FIG. 5) is provided, which consists of two display drums 49 arranged on a ratchet axle. The display drums are adjusted by means of a gearbox 50 which is driven by a magnet 51. This is the case with every change of position, which is caused by the circuit card inserted at the end of the stack of cards. With each change of position there is also a change in the sorting compartment groups, which coincides with the progression of the selector devices 3o and 40. The respective position of the display drums, the inscription "In work" and "Reloading" alternately on the same, can be seen through openings in the housing of the machine below the sorting compartment groups. Circuit diagram and mode of operation For a working cycle to be explained, it is assumed that the cards inserted in the magazine 2o are to be sorted in the first column of the ninth row of holes (FIG. I). Since sorting begins with the ones digit and ends with the highest digit, it is necessary, before sorting to begin, to set both the sorting brush 22 and the selector devices 30 and 4o accordingly. First, the sorting brush 22 is set to the netnete row of holes with the aid of the crank 27 and then the rotary handle 36 of the selector device 3o is set to the number i, that is to the ones place. In the selected sorting example, only six positions are available for the field to be sorted, so that only six sorting passes are necessary for the sorting per card. Thus, the preliminary search by the device 4o is only to be provided up to the sixth digit. This means that the rotary handle 41 of the device 40 is to be set to the number 6 on its scale. At the same time, the sorting aisles in the machine have been narrowed down to six places.

Durch Betätigen der Starttaste wird der Antriebsmotor eingeschaltet, und das Kartenmesser 21 bringt nunmehr über die Transportrollen 13 die unterste Karte des Kartenstapels unter die Abfühlbürste 22. - Die in Bewegung abgefühlte Karte gelangt anschließend zu den Sortierweichen 24, die entsprechend dem Abfühlergebnis gesteuert werden und in bekannter Weise die Karte in das durch ihre Lochung bestimmte Fach überführen.The drive motor is switched on by pressing the start button, and the map knife 21 now brings the lowest one over the transport rollers 13 Card of the deck of cards under the sensing brush 22. - The one sensed in motion The card then arrives at the sorting gates 24, which correspond to the scanning result be controlled and in a known manner the card in the determined by its perforation Transfer subject.

Sind sämtliche Karten eines Stapels nach ihrer ersten Stelle sortiert, erscheint als letzte Karte eine Schaltkarte, die durch ihr Steuerloch die Wählvorrichtungen 30 und 4o für die nächsthöhere Stelle wirksam macht und gleichzeitig die Umstellung der Sortierfachgruppen und deren Anzeige vornimmt. Während des Sortierens einer Stelle können also Karten aus der anderen Sortierfachgruppe entnommen und in das Kartenmagazin 20 zur Sortierung für die nächsthöhere Stelle nachgelegt werden. Diese Karten kommen somit über die den Abschluß des Kartenstapels bildende Schaltkarte zu liegen und werden dann nach Wirksamwerden der Schaltkarte in der Maschine der Sortierung in der nächsthöheren Stelle unterworfen. Es ist nur notwendig, immer wieder die Schaltkarte als Abschluß für eine Stelle einzulegen, denn auf diese «'eise wird die von Stelle zu Stelle fortschreitende Sortierung selbsttätig fortgeführt, bis sämtliche der Sortierung unterworfenen Stellen eines Kartenstapels in das Fertigfach i9 übergeführt sind.If all cards of a stack are sorted according to their first position, the last card is a switching card which, through its control hole, makes the selection devices 30 and 4o effective for the next higher position and at the same time converts the sorting compartment groups and displays them. During the sorting of one place, cards can therefore be removed from the other sorting compartment group and placed in the card magazine 20 for sorting for the next higher place. These cards come to rest over the circuit card that forms the end of the stack of cards and are then sorted in the next higher position after the circuit card becomes effective in the machine. It is only necessary to insert the circuit card over and over again as a closure for a position, because in this way the sorting progressing from position to position is automatically continued until all positions of a stack of cards subjected to the sorting have been transferred to the finished compartment.

Mit Hilfe des Schaltbildes der Fig.5 und an. Hand der in Fig.2 dargestellten Karten mit den entsprechenden schematischen Arbeitsweisen wird nunmehr die zusammenhängende Wirkungsweise der Maschine besonders auch im Hinblick auf d'ie elektrischen Vorgänge erläutert.With the help of the circuit diagram of Fig. 5 and on. Hand of the shown in Fig.2 Maps with the corresponding schematic working methods is now the coherent one How the machine works, especially with regard to the electrical processes explained.

Als Arbeitsbeispiel wird das bereits für die Einstellung der Maschine erwähnte Beispiel herangezogen, das darin besteht, daß das erste Feld der neunten Lochreihe eines Kartenstapels der Sortierung unterworfen werden soll. Im Hinblick auf die Einstellung der Maschine bedarf es daher keiner weiteren Erläuterung. Weiter wird vorausgesetzt, daß die in Fig. 2 gezeigten Karten die ersten Karten eines Stapels sind, und die Sortierung mit der ersten und niedersten Stelle des Lochfeldes beginnt.As a working example, this is already used for setting up the machine mentioned example, which consists in the fact that the first field of the ninth Row of holes in a stack of cards is to be subjected to sorting. With regard to Therefore, no further explanation is required on the setting of the machine. Further it is assumed that the cards shown in Fig. 2 are the first cards of a deck and the sorting begins with the first and lowest digit of the hole field.

Die Kartenbeispiele sind so gewählt, daß die wesentlichen Funktionen der Maschine zur Beschreibung gelangen und gleichzeitig der Vorteil der Maschine gemäß der Erfindung zu erkennen ist.The map examples are chosen so that the essential functions the machine to get to the description and at the same time the advantage of the machine can be seen according to the invention.

Die mit I bezeichnete Karte ist nur in der ersten Stelle gelocht und verkörpert den Wert 2° = i. Weitere Lochungen sind in dem für die Sortierung bestimmten Kartenfeld nicht vorhanden, infolgedessen kann diese Karte bereits nach Sortierung der ersten und niedrigsten Stelle mit Hilfe der Vorrichtung 40 zum Voraussuchen bestimmter Karten in das Fertigfach i9 ausgeschieden werden, wodurch die fünf weiteren Sortiergänge dieser Karte für die restlichen fünf Kartenspalten gespart werden.The card marked I is only perforated in the first position and embodies the value 2 ° = i. Further holes are in the one intended for sorting Card field does not exist, as a result, this card can already be sorted after sorting the first and lowest digit with the aid of the device 40 for searching certain cards are eliminated in the ready-made compartment i9, whereby the five other Sorting aisles of this card can be saved for the remaining five card columns.

Bei der Sortierung dieser Karte spielen sich folgende Vorgänge ab: Bei Abfühlen des Loches in der ersten Stelle durch die Bürste 22 wird folgender Stromkreis wirksam: Batterie, Kartenhebelkontakt 51, der geschlossen wird, sobald die Karten in die Abfühlstation gelangen, Kontaktplatte 52, Lochung der Karte, Abfühlbürste 22, Kontaktstück 35 des Stellenwählers 3o, der bereits auf die erste Stelle eingestellt ist, Kugelkontaktbrücke 33, die im synchronen Ablauf mit der Abfühlung die Stromverbindung herstellt zu dem Kontaktsegment 34, Relais 54, über Nockenkontakt 53, Widerstand, zurück zur Batterie. Über seinen jetzt geschlossenen Haltekontakt 54A hält sich das Relais 54 auf folgendem Wege: Batterie, Kartenhebelkontakt 51, Haltekontakt 54A, Relais 54, über Nockenkontakt 53 zur Batterie. Infolge der bei der Beschreibung der Vorrichtung 4o erwähnten Verkürzung des Kontaktsegments 43 S kommt eine Stromverbindung zwischen den Segmenten 43 S und 38 S durch die Kugelkontaktbrücke 45 bei Abfühlung der erstere Stelle nicht zustande, infolgedessen wird das Relais 55 auch nicht erregt. Der Haltekontakt 55 A bleibt offen und der zugeordnete Kontakt 55 B geschlossen. Eine spätere 'Erregung des Relais 55 kommt ebenfalls nicht zustande, da in den folgenden Stellen der Karte keine Lochung vorhanden ist.When sorting this card, the following processes take place: When the hole in the first location is sensed by the brush 22, the following becomes Circuit effective: battery, card lever contact 51, which is closed as soon as the cards get into the sensing station, contact plate 52, perforation of the card, sensing brush 22, contact piece 35 of the position selector 3o, which is already set to the first digit is, ball contact bridge 33, which in synchronism with the sensing the power connection establishes to the contact segment 34, relay 54, via cam contact 53, resistor, back to the battery. It holds itself through its now closed holding contact 54A the relay 54 in the following way: battery, card lever contact 51, holding contact 54A, relay 54, via cam contact 53 to the battery. As a result of the description the device 4o mentioned shortening of the contact segment 43 S is a power connection between the segments 43 S and 38 S by the ball contact bridge 45 when sensing the former does not take place, consequently the relay 55 is not energized either. The holding contact 55 A remains open and the associated contact 55 B is closed. A later 'excitation of the relay 55 does not come about either, since in the following Place the card with no punch holes.

Bevor nun die Karte die Sortierweichen erreicht, schließen bei jedem Sortierspiel die Nocken A-B-C-D einmal ihren zugeordneten Kontakt. Schließt nun in dem erwähnten Sortierspiel der Nocken A seinen zugeordneten Kontakt, so kommt es auf folgendem Wege zur Erregung des Sortiermagnets 26: Batterie, Kartenhebelkontakt 51, Widerstand, geschlossener Kontakt 55 B, durch den Nocken A geschlossener Kontakt, Sortiermagnet 26, Batterie. In dem Zeitpunkt des Schließens des Nockenkontakbes A ist die Karte noch nicht unter den Sortierweichen angelangt (Fig. 2 I), so daß bei Erregen des Sortiermagnets 26 die federnd auf den Sortieranker liegenden Weichenzungen 24 der Bewegung des Sortierankers nach unten folgen und den Weg für die Karte frei machen. Auf diese Weise kann die durch die Transportrollen 13 weitergeführte Karte über sämtliche Weichen hinweggleiten und gelangt so in das Fertigfach i9.Before the card reaches the sorting gates, the cams ABCD close their assigned contact once for each sorting cycle. If cam A now closes its associated contact in the aforementioned sorting game, the sorting magnet 26 is excited in the following way: battery, card lever contact 51, resistor, closed contact 55 B, contact closed by cam A , sorting magnet 26, battery. At the time the cam contact A closes, the card has not yet reached the sorting gates (FIG. 2 I), so that when the sorting magnet 26 is energized, the resiliently lying on the sorting anchor switch tongues 24 follow the movement of the sorting anchor downwards and lead the way for free the card. In this way, the card carried on by the transport rollers 13 can slide over all the switches and thus get into the finished compartment i9.

Nach jedem Sortiermaschsnenspiel unterbricht der Nocken 53 den Haltestrom für das Relais 54, so daß für die nächste Karte wiederum die Anfangslage der Relaiskontakte hergestellt ist.After each sorting machine game, the cam 53 interrupts the holding current for the relay 54, so that again the starting position of the relay contacts for the next card is made.

Kommt nun die Karte II, welche in der ersten, zweiten und sechsten Stelle ausgelocht ist und somit den Wert 35 verkörpert, zur Sortierung, so kann diese auf Grund ihrer Lochungen nicht sofort in das Fertigfach i9, sondern muß entsprechend ihren Lochungen in den einzelnen Stellen sortiert werden. Somit muB diese Karte bei der Sortierung der ersten Stelle in das ihrer Lochung zugeordnete Fach i einer Sortierfachgruppe, ebenso in der zweiten Stelle. Die nicht gelochten Stellen in der dritten, vierten und fünften Stelle gelangen bei Sortierung dieser Stellen in das Fach o einer Sortierfachgruppe, und schließlich kommt die Karte bei Sortierung der sechsten Stelle in das Fertigfach i9.Now comes card II, which is in the first, second and sixth Place is perforated and thus embodies the value 35, for sorting, so can Due to their perforations, this does not immediately go into the ready-made compartment 19, but must accordingly their perforations are sorted in the individual places. So this card must when sorting the first position in the compartment i one assigned to its perforation Sorting compartment group, also in the second position. The unperforated areas in the third, fourth and fifth digits are sorted into the compartment o a sorting compartment group, and finally the card comes when sorting the sixth position in the ready-made compartment i9.

Bei der Sortierung der ersten Stelle der Karte 1I kommt zunächst der Abfühlstromkreis zur Wirkung, der ähnlich wie bei Karte I über das Relais 54 verläuft. Das Relais 54 bleibt dann über seinen Haltekontakt 54A erregt und schließt seinen Kontakt 54B.When sorting the first digit of the card 1I, the Sensing circuit for action, which runs similar to card I via relay 54. The relay 54 then remains energized via its holding contact 54A and closes its Contact 54B.

Da nun der Lochung in der ersten Stelle eine Lochung in der zweiten Stelle folgt, die von der Abfühlbürste beim Weitertransport der Karte abgefühlt wird, kommt nunmehr das zweite Steuerrelais 55 in folgendem Stromkreis zur Erregung: Batterie, Kartenhebelkontakt 5i, Kontaktplatte 52, Lochung in der zweiten Stelle, Abfühlbürste 22, Kontaktsegment 43 S, Kugelkontaktbrücke 45, Kontaktsegment 38S, Relais 55, Nockenkontakt 53, Widerstand, Batterie. Das Relais 55 hält sich über seinen rrun geschlossenen Kontakt 55 A und öffnet seinen zugeordneten Kontakt 55 B. Die, folgenden noch abgefühlten Lochungen der Karte bleiben ohne Wirkung, da sowohl das Relais 54 als auch 55 während des Sortiermaschinenspiels für diese Karte erregt gehalten werden. Bevor der äußerste Kartenrand die Sortierweichen erreicht, beginnen die Nockenkontakte A-D zu arbeiten. Der Nockenkontakt A bleibt jedoch außer Wirkung, da Kontakt 55 B geöffnet ist. Die Karte wird nun unter den Weichen vorwärts geschoben, bis kurz vor Erreichen der vierten Weiche eine Erregung des Sortiermagnets 26 erfolgt, dessen vorbereiteter Stromkreis durch Schließen des Nockenkontaktes B zur Wirkung kommen konnte. Der Sortiermagnet 26 befindet sich dann in folgendem Stromkreis: Batterie, Kartenhebelkontakt 5i, Haltekontakt 54A, Relais 54, Nockenkontakt 53, geschlossener Kontakt 54B, Sternnockenkontakt 56X, geschlossener Nockenkontakt B, Sortiermagnet 26, Batterie. Infolge Erregung des Sortiermagnets 26 senkt sich dessen Ankerplatte, und es kann nun die nicht von der Karte zurückgehaltene vierte und letzte Sortierweiche der Bewegung der Ankerplatte folgen. Es entsteht daher zwischen den von der Karte zurückgehaltenen Weichen und der vierten abgefallenen Weiche ein Zwischenraum, in welchen die Karte beim Weitertransport einläuft. Auf dem Weitertransport zwischen diesen Weichen gelangt die Karte schließlich in das Sortierfach r der Sortierfachgruppe 17. Nach Abbrechen der Haltestromkreise durch den Nockenkontakt 53 kommt die Karte 3 zur Abfühlung.Since the perforation in the first position is followed by a perforation in the second position, which is sensed by the sensor brush when the card is transported further, the second control relay 55 is now energized in the following circuit: battery, card lever contact 5i, contact plate 52, perforation in the second position, sensing brush 22, contact segment 43 S, ball contact bridge 45, contact segment 38S, relay 55, cam contact 53, resistor, battery. The relay 55 maintains its closed contact 55 A and opens its associated contact 55 B. The following, still sensed perforations of the card have no effect, since both the relay 54 and 55 are kept energized for this card during the sorting machine game. Before the outermost edge of the card reaches the sorting gates, the cam contacts AD begin to work. The cam contact A remains ineffective, however, since contact 55 B is open. The card is now pushed forwards under the switch until shortly before reaching the fourth switch an excitation of the sorting magnet 26 occurs, whose prepared circuit could come into effect by closing the cam contact B. The sorting magnet 26 is then in the following circuit: battery, card lever contact 5i, holding contact 54A, relay 54, cam contact 53, closed contact 54B, star cam contact 56X, closed cam contact B, sorting magnet 26, battery. As a result of the excitation of the sorting magnet 26, its anchor plate lowers, and the fourth and last sorting gate, which is not retained by the card, can now follow the movement of the anchor plate. There is therefore a gap between the points held back by the card and the fourth drop-off point, into which the card enters during further transport. On the further transport between these switches, the card finally arrives in the sorting compartment r of the sorting compartment group 17. After the holding circuits have been interrupted by the cam contact 53, the card 3 is sensed.

Die Karte III unterscheidet sich von den Karten I und II dadurch, daß sie in der ersten Stelle keine Lochung besitzt, dagegen in der zweiten und sechsten Stelle, was einem Wert (21 = 2) -1- (25 = 32) = 34 entspricht. Eine Ausscheidung dieser Karte im ersten Sortiergang durch die Vorrichtung 4o zum Voraussuchen der Karten ist nicht möglich, da innerhalb des Feldes die Karten weitere Lochungen aufweisen. In der ersten Stelle des Feldes besitzt die Karte kein Loch, und da in dieser Stelle sortiert wird, muß daher die Karte in das Fach o der Sortierfachgruppe 17. Das geschieht auf folgende Weise: Kommt die Karte mit ihrer ersten Stelle unter die Bürste 22, so kann sowohl über das Relais 54 als auch 55 kein Stromkreis entstehen, infolgedessen bleibt auch der Kontakt 54B offen und der Kontakt 55 B geschlossen. Gelangt beim Weitertransport der Karte die zweite gelochte Stelle unter die Abfühlbürste 22, so wird nur das Relais 55 wirksam, während das Relais 54 stromlos bleibt, da das Kontaktstück 35 auf die erste Stelle eingestellt ist und die Kugelkontaktbrücke 33 bereits das Kontaktstück 35 verlassen hat. Das Relais 55 kommt über folgenden Stromkreis zur Erregung: Batterie, Kartenhebelkontakt 5 i, Kontaktplatte 52, Lochung in der zweiten Stelle, Bürste 22, Kontaktsegment 43S, Kugelkontaktbrücke 45, die während der Abfühlung von der zweiten bis dritten Stelle eine Stromverbindung bewerkstelligt, Kontaktsegment 38S, Relais 55, Nockenkontakt 53, Batterie. Der Kontakt 55 A hält das Relais 55 erregt und öffnet seinen Kontakt 55 B. Die Schließung der Nockenkontakte A-D bleibt ohne Wirkung, da die im Stromkreis des Sortiermagnets 26 liegenden Kontakte 54B und 55B sowie die Sternnockenkontakte 56 Y und 56Z offen sind. Infolgedessen kommt es auch nicht zur Erregung des Sortiermagnets 26; die Karte wird unter den Weichen 24 auf der Ankerplatte 25 gleitend in das Fach o der Sortierfachgruppe 17 abgelegt. Diese Sortiervorgänge wiederholen sich in entsprechender Weise, bis sämtliche Karten des Kartenstapels in der ersten Stelle sortiert sind und eine Schaltkarte mit einem Steuerloch in die Abfühlstation gelangt.Card III differs from cards I and II in that it has no holes in the first position, but in the second and sixth positions, which corresponds to a value (21 = 2) -1- (25 = 32) = 34 . A separation of this card in the first sorting pass by the device 4o for searching the cards in advance is not possible, since the cards have further perforations within the field. The card has no hole in the first position of the field, and since this is where sorting takes place, the card must therefore be placed in compartment o of sorting compartment group 17. This is done in the following way: If the first position of the card comes under the brush 22, in this way, no circuit can be created via relay 54 or 55, as a result of which contact 54B remains open and contact 55B closed. If the second perforated point comes under the sensing brush 22 during the further transport of the card, only the relay 55 becomes effective, while the relay 54 remains de-energized because the contact piece 35 is set to the first point and the ball contact bridge 33 has already left the contact piece 35. The relay 55 is excited via the following circuit: battery, card lever contact 5 i, contact plate 52, perforation in the second position, brush 22, contact segment 43S, ball contact bridge 45, which creates a power connection during sensing from the second to third position, contact segment 38S , Relay 55, cam contact 53, battery. The contact 55 A keeps the relay 55 energized and opens its contact 55 B. The closure of the cam contacts AD has no effect since the contacts 54B and 55B in the circuit of the sorting magnet 26 and the star cam contacts 56 Y and 56Z are open. As a result, there is also no excitation of the sorting magnet 26; the card is slidably deposited under the switches 24 on the anchor plate 25 in the compartment o of the sorting compartment group 17. These sorting processes are repeated in a corresponding manner until all the cards in the stack of cards have been sorted in the first place and a circuit card with a control hole reaches the sensing station.

Die Schaltkarte besitzt nur ein Steuerloch an der Seite, das von der Abfühlbürste 23 festgestellt und abgefühlt wird. Durch dieses Steuerloch erfolgt die selbsttätige Umstellung der Wählvorrichtungen 30 und 4o auf die nächste Stelle, ebenso wird von einer auf die andere Sortierfachgruppe umgesteuert und die Anzeigevorrichtung 4g dieser Umstellung angepaßt. Dies geschieht auf folgende Weise: Zunächst kommen die Steuermagnete 51, 46 über die Abfühlbürste 23 zur Erregung. Der Magnet 46 ist in Fig. 5 nur zum Zwecke der besseren Darstellung doppelt gezeichnet. Der durch das Steuerloch an die Magnete gegebene Impuls bewirkt beim Magnet 46 einmal die Fortschaltung der Wählvorrichtungen 30 und 40 in der bereits beschriebenen Weise auf die nächsthöhere, also auf die zweite Stelle. Gleichzeitig worden aber auch die auf der Achse der Wählvorrichtung 4o sitzenden Sternnocken 56 umgeschaltet, so daß nunmehr der Kontakt 56 X offen und die Kontakte 56 Y sowie 56Z geschlossen sind. Mit der Erregung des Magnets 51 wird die Anzeigevorrichtung umgestellt, die die Sortierfachgruppe 17, in die bisher gearbeitet, d. h. sortiert wurde, zum Nachlegen kenntlich macht. Werden nun die Karten aus der Sortierfachgruppe 17 in das Kartenmagazin nachgelegt, erfolgt für diese Karten die Sortierung in der zweiten Stelle des Lochfeldes. Die bereits beim Sortieren in der ersten Stelle als fertig sortiert in das Fertigfach ig ausgeschiedenen Karten verbleiben in dein Fach, in dem sich alle Karten befinden müssen, die den Wert i besitzen, d. h. das sind alle diejenigen Karten, die hinter der ersten Stelle keine Lochung besitzen.The circuit board has only one control hole on the side which is detected and sensed by the sensing brush 23. The automatic changeover of the selection devices 30 and 4o to the next position takes place through this control hole; This is done in the following way: First, the control magnets 51, 46 are excited via the sensing brush 23. The magnet 46 is shown twice in FIG. 5 only for the purpose of better illustration. The pulse given to the magnets through the control hole causes the selection devices 30 and 40 in the magnet 46 to switch to the next higher position, that is to say to the second position, in the manner already described. At the same time, however, the star cams 56 seated on the axis of the selection device 4o have also been switched over, so that now the contact 56 X is open and the contacts 56 Y and 56Z are closed. With the excitation of the magnet 51, the display device is switched over, which makes the sorting compartment group 17, in which work has been carried out up to now, that is, which has been sorted, identifiable for reloading. If the cards from the sorting compartment group 17 are now added to the card magazine, these cards are sorted in the second position of the perforated field. The cards that were already sorted into the ready-made compartment in the first place during the sorting process remain in your compartment, in which there must be all cards with the value i, i.e. all those cards that have no perforation after the first place own.

Für die Sortierung in der zweiten Stelle wiederholen sich im wesentlichen die für die erste Stelle beschriebenen Vorgänge, nur mit dem Unterschied, daß diese Karten nunmehr in die Sortierfachgruppe i8 abgelegt werden und die Nocken C-D im wesentlichen maßgebend sind für die Sortierung.The sorting in the second position is essentially repeated the processes described for the first place, with the only difference that this Cards are now stored in the sorting compartment group i8 and the cams C-D im are essential for the sorting.

Gelangt beispielsweise eine Karte unter die Abfühlbürste 22, die in der zweitem Stelle gelocht ist, aber in allen anderen Stellen keine Lochung besitzt, so muß diese Karte in das Fertigfach ig gelangen; dies geschieht auf folgende Weise: Bei Auftreffen der Bürste 22 auf die Lochung der zweiten Stelle kommt das Steuerrelais 54 über die auf die zweite Stelle umgestellte Wählervorrichtung 30 zur Erregung und hält sich über seinen geschlossenen Kontakt 54A. Das zweite Steuerrelais 55 kann nicht zur Erregung kommen, da in den nachfolgenden Stellen keine Lochung vorhanden ist. Infolgedessen bleibt der Kontakt 55 B geschlossen. Kommt nun der Nockenkontakt A zur Wirkung, wird der Sortiermagnet 26 erregt, ehe die Karte die Sortierweichen erreicht hat. Die Sortierweichen senken sich mit der Ankerplatte 25, und die Karte gleitet über die Weichen hinweg ins Fertigfach ig. Kommt aber eine Karte, die wohl in der zweiten Stelle gelocht ist, aber auch in der dritten Stelle und evtl. in weiteren Stellen noch eine Lochung besitzt, so muß diese in das Fach i der Sortierfachgruppe 18 gelangen. Dazu werden folgende Stromkreise wirksam: Der Abfühlstromkreis bringt zunächst über den Stellenwähler 3o das Steuerrelais 54 zur Erregung; dieses hält sich über seinen Kontakt 54A und schließt seinen Kontakt 54B. Mit der nachfolgenden Lochung in der dritten Stelle kommt über die Vorrichtung 4o das zweite Steuerrelais 55 zur Erregung. Kontakt 55A hält das Relais 55, und Kontakt 55 B öffnet sich. Bei Ablauf der Nocken bleibt der Nockenkontakt A ohne Wirkung, da Kontakt 55B offen ist, dagegen wird über den Nockenkontakt C ein Stromkrens für die Erregung des Sortiermagnets 26 auf folgendem Wege hergestellt: Batterie, Kartenhebelkontakt 51, Kontakt 54A, Relais 54, geschlossener Kontakt 54B, umgeschalteter und geschlossener Sternnockenkontakt 56 Y, Nockenkontakt C, Sortiermagnet 26, Batterie. Bei Erregen des Sortiermagnets 26 hat die Karte die in Fig. 5 unter Position IV gezeigte Stellung erreicht und befindet sich somit zwischen der ersten und zweiten Weiche. Beim Anziehen der Ankerplatte 25 gelangt dann die Karte in den von der ersten und zweiten Weiche gebildeten Sortierkanal, der im Fach i der Sortierfachgruppe endet. Die Karte gelangt somit in das ihrer Lochung zugeordnete Fach.If, for example, a card gets under the sensing brush 22 which is perforated in the second place, but has no perforation in all other places, then this card must get into the ready-made compartment; This is done in the following way: When the brush 22 hits the perforation of the second position, the control relay 54 is excited via the selector device 30 which has been switched to the second position and is held by its closed contact 54A. The second control relay 55 cannot be excited because there are no perforations in the following locations. As a result, the contact 55 B remains closed. If the cam contact A now comes into effect, the sorting magnet 26 is excited before the card has reached the sorting gates. The sorting switches lower with the anchor plate 25, and the card slides over the switches into the finished compartment ig. If, however, a card arrives that is probably perforated in the second position, but also has a perforation in the third position and possibly in other positions, it must get into compartment i of sorting compartment group 18. For this purpose, the following circuits are effective: The sensing circuit initially brings the control relay 54 to excitation via the position selector 3o; this is held by its contact 54A and closes its contact 54B. With the subsequent perforation in the third position, the second control relay 55 is excited via the device 4o. Contact 55A holds relay 55 and contact 55B opens. When the cams expire, cam contact A has no effect, since contact 55B is open, on the other hand, via cam contact C, a power supply for the excitation of sorting magnet 26 is produced in the following way: battery, card lever contact 51, contact 54A, relay 54, closed contact 54B , switched and closed star cam contact 56 Y, cam contact C, sorting magnet 26, battery. When the sorting magnet 26 is energized, the card has reached the position shown in FIG. 5 under position IV and is thus located between the first and second switch. When the anchor plate 25 is tightened, the card then passes into the sorting channel formed by the first and second switch, which ends in compartment i of the sorting compartment group. The card is thus placed in the compartment assigned to its perforation.

Bei Ablage in das Fach o der Sortierfachgruppe 18 darf die Karte keine Lochung in der zu sortierenden Stelle besitzen, aber in den nachfolgenden Stellen müssen Lochungen vorhanden sein. Für dieses Beispiel ist das in Fig. 2 V dargestellte Schema. maßgebend.When stored in compartment o of sorting compartment group 18, the card must not be Have holes in the place to be sorted, but in the following places holes must be available. For this example, that is shown in FIG. 2V Scheme. authoritative.

Der Ablauf der Sortierung vollzieht sich gewissermaßen wie bei dem in Fig. 2 unter Position III dargestellten Beispiel. Infolge Fehlens einer Lochung in der zu sortierenden Stelle kommt das Steuerrelais 54 nicht zur Wirkung, und die Kontakte 54A und 54B bleiben geöffnet. Sobald durch die Abfühlbürste in den höheren Stellen noch Lochungen festgestellt werden, kommt über die Vorrichtung 4o das zweite. Steuerrelais 55 zur Wirkung. Dies öffnet seinen Kontakt 55B und hält sich über seinen Kontakt 55 A erregt. Infolge Umschaltung der Sternnocken 56 ist nunmehr dessen Kontakt 56Z geschlossen; so daß er bei Schließen des Nockenkontaktes D zur Erregung des Sortiermagnets 26 kommt, und zwar auf folgendem Wege: Batterie, Karbenhebelkontakt 51, Widerstand, Sternnockenkontakt 56Z, Nockenkontakt D, Sortiermagnet 26, Batterie. Bis zur Erregung des Magnets 26 ist die Karte unter die beiden ersten Weichen gelaufen und gelangt nun zwischen der zweiten und dritten Weiche in das Sortierfach o der Sortierfachgruppe 18.The sorting process is to a certain extent carried out as with that Example shown in Fig. 2 under position III. As a result of the lack of perforation in the place to be sorted, the control relay 54 does not come into effect, and the Contacts 54A and 54B remain open. Once through the sensing brush in the higher If perforations are still found, the second comes via the device 4o. Control relay 55 to take effect. This opens his contact 55B and holds over his Contact 55 A energized. As a result of switching over the star cams 56, its contact is now 56Z closed; so that he when closing the cam contact D to excite the Sorting magnet 26 comes, namely in the following way: battery, carbene lever contact 51, resistor, star cam contact 56Z, cam contact D, sorting magnet 26, battery. Until the magnet 26 is excited, the card has run under the first two switches and now comes between the second and third switch in the sorting compartment or the Bin group 18.

Kommt nach Sortierung der zweiten Stelle der Karten des Stapels wiederum die Schaltkarte zur Wirkung, so erfolgt die Umstellung der Maschine auf die dritte Stelle. Dieses Spiel setzt sich so lange fort, bis sämtliche Stellen durchlaufen sind.After sorting the second position of the cards in the pile comes again the switching card takes effect, the machine is switched to the third one Job. This game sits like this go on until all places have passed.

Für die sechste und letzte Stelle ergibt sich für die Ablage der Karte noch folgendes: Besitzt die Karte in der sechsten Stelle keine Lochung, so gelangt sie bereits in der vorhergehenden Stelle in das Fertigfach i9, da, wie bereits erläutert, sämtliche Karten, die in den höheren Stellen keine Lochung besitzen, mit Hilfe der Vorrichtung 4o und der Steuerrelais in das Fertigfach i9 gelangen (vgl. Fig. 2, Karte 1). Kommt aber eine Karte, die in der sechsten Stelle ein Loch besitzt, und außerdem in der siebenten, nicht mehr zum Lochfeld gehörenden Stelle noch eine Lochung besitzt, so kommt trotzdem das Steuerrelais 55 nicht zur Erregung, da die Kugelkontaktbuchse 45 der Vorrichtung 4o zwischen den inzwischen auseinanderbewegten Kontaktsegmenten keine Stromverbindung mehr herstellen kann. Der Kontakt 55 B bleibt geschlossen, so daß durch Schließen des Nockenkontaktes A die Erregung des Sortiermagnets 26 veranlaßt wird. Da zu diesem Zeitpunkt die Karte noch vor den Weichen sich befindet, senken sich alle Weichen bei Erregen des Sortiermagnets, so daß die Karte über sie hinweg in das Fertigfach i9 gelangen kann.For the sixth and last position there is the storage of the card also the following: If the card has no perforation in the sixth position, then it gets already in the previous place in the ready-made compartment 19, since, as already explained, use the Device 4o and the control relay get into the finished compartment i9 (see. Fig. 2, Map 1). But if a card comes with a hole in the sixth position, and In addition, a perforation in the seventh position no longer belonging to the perforated field possesses, the control relay 55 is still not energized because the ball contact socket 45 of the device 4o between the contact segments that have meanwhile moved apart can no longer establish a power connection. Contact 55 B remains closed, so that by closing the cam contact A, the excitation of the sorting magnet 26 is initiated. Since at this point the card is still in front of the points, all switches lower when the sorting magnet is energized, so that the card over them can get away into the finished compartment i9.

Nach dem Durchgang der zweitletzten Stelle, also in unserem Beispiel der fünften Stelle, befinden sich nur noch solche Karten in einer der Sortierfachgruppen 17 oder 18, die in der letzten Stelle, in dem vorliegenden Fall in der sechsten Stelle, ausgelocht sind.After going through the penultimate digit, in our example the fifth position, there are only such cards in one of the sorting compartment groups 17 or 18 in the last digit, in the present case in the sixth Place that are perforated.

Diese Karten können, ohne nochmals durch die Maschine laufen zu müssen, von Hand auf die Karten gelegt werden, die bereits in das Fertigfach abgelegt wurden, und zwar derart, daß zuerst die Karten aus dem Sortiergruppenfach o herausgenommen und auf die fertig sortierten Karten gelegt werden und dann die Karten, die sich in dem Fach i befinden. Auf diese Weise ist es also möglich, die Zahl der Kartendurchgänge weiter zu reduzieren, so daß etwa die gleiche Leistung wie bei der Sortierung dezimal gelochter Karten erreicht wird.These cards can, without having to run through the machine again, are placed by hand on the cards that have already been placed in the ready-made compartment, in such a way that the cards are first removed from the sorting group compartment o and placed on top of the sorted cards and then the cards that are are in the compartment i. In this way it is possible to determine the number of card passes further reduce, so that roughly the same performance as when sorting decimal punched cards is achieved.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sortiermaschine für nach dem binären Zahlensystem markierte . Zählkarten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von zwei Sortierfächern (für die Null- und die Einsmarkierung) sowie ein Fertigfach für während des Sortiervorganges als fertig sortiert ausscheidbare Karten vorgesehen sind, und die Kartenleitorgane für jedes der beiden Sortierfachpaare und das Fertigfach von der gleichen Abfiihleinrichtung für die harteninarkierungen gesteuert werden, daß bei dem nach Durchgang des Kartenstapels erforderlichen Spaltenwechsel die Abfühleinrichtung in an sich bekannter Weise auf die nächste Sortierspalte umgeschaltet und dabei gleichzeitig bei jeder Umschaltung abwechselnd das andere Sortierfachpaar an die Abfühleinrichtung angeschaltet wird und da13 die gleiche Abfühleinrichtung in dem gleichen Sortiergang, in dem die Verteilung der Karten nach Maßgabe ihrer 'Markierung in eines der beiden Sortierfachpaare erfolgt, alle Sortierspalten 'höherer Stellenwertigkeit des gleichen Sortierfeldes auf das Vorhandensein weiterer Markierungen untersucht und die Ablage der Katten derart getrennt in das ausgewählte Sortierfachpaar oder in das Fertigfach erfolgt, daß Karten, die in Sortierspalten höherer Stellenwertigkeit noch weitere Markierungen aufweisen, in das ausgewählte Sortierfachpaar und solche, die dort keine weiteren Sortierungen mehr besitzen, in das Fertigfach geleitet werden. PATENT CLAIMS: i. Sorting machine for marked according to the binary number system. Counting cards, characterized in that two pairs of two sorting compartments (for the zero and one marking) as well as a ready-made compartment for cards which can be sorted out as ready-sorted during the sorting process are provided, and the card control elements for each of the two sorting compartment pairs and the ready-made compartment from the same filling device for the hard markings are controlled so that when the column change required after passing through the stack of cards, the sensing device is switched to the next sorting column in a manner known per se and at the same time the other pair of sorting compartments is switched on alternately to the sensing device with each switchover and the same sensing device in the same Sorting process in which the cards are distributed according to their 'marking in one of the two pairs of sorting compartments, all sorting columns' of higher priority in the same sorting field are examined for the presence of further markings and the A The cards are so separated into the selected pair of sorting compartments or into the ready-made compartment that cards that have additional markings in the sorting columns of higher priority are passed into the selected pair of sorting compartments and those that have no further sorting there are passed into the ready-made compartment. 2. Sortiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die hintereinander in einer Reihe angeordneten fünf Sortierfächer gemeinsame Kartenleitorgane (24) - vorgesehen sind, die durch zeitlich verschiedene Auslösung wahlweise für jedes der beiden Sortierfachpaare und auch für das Fertigfach wirksam gemacht werden können. 2. Sorting machine according to claim i, characterized in that for the one behind the other in a row arranged five sorting compartments common card control elements (24) - are provided, triggered by different times, optionally for each of the two pairs of sorting compartments and can also be made effective for the finished compartment. 3. Sortiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Sortierweichen im Zusammenwirken mit der Karte die unterschiedliche Verteilung in ein Fach eines der beiden Sortierfachpaare veranlassen, während bei Fertigsortierung die Karte jeweils oberhalb der Sortierweichenenden (24) hinweg in das Fertigfach geleitet wird. 3. Sorting machine after Claim 2, characterized in that four sorting points in cooperation with of the card the different distribution in a compartment of one of the two pairs of sorting compartments initiate, while with finished sorting the card in each case above the sorting switch ends (24) is directed away into the finished compartment. 4. Sortiermaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem einzigen Abfühler (22) für die Binärmarkierung bestehende Abfühleinrichtung unter der Überwachung einer Wählereinrichtung (4o) steht, durch welche der Abfühler (22) auf den Lochspaltenbereich zwischen ausgewählter Zeichenspalte und der höchsten Zeichenspalte des auszusortierenden Zeichenfeldes eingestellt werden kann und durch die dieser Spaltenbereich der Fertigsortierung unterworfen wird, während die Sortierung in eine der beiden Sortierfachgruppen jeweils nach der niedrigsten Spalte des durch den Wähler (4o) eingegrenzten Sortierfeldes erfolgt.4. Sorting machine according to claim i to 3, characterized in that the from a single sensor (22) for the Binary marking existing sensing device under the supervision of a selector device (4o) stands, through which the sensor (22) on the hole gap area between selected Character column and the highest character column of the character field to be sorted out can be set and through which this column area of the finished sorting is subjected while sorting into one of the two bin groups respectively according to the lowest column of the sorting field delimited by the selector (4o) he follows.
DEI274A 1949-12-14 1949-12-14 Sorting machine for payment cards with binary markings Expired DE828609C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI274A DE828609C (en) 1949-12-14 1949-12-14 Sorting machine for payment cards with binary markings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI274A DE828609C (en) 1949-12-14 1949-12-14 Sorting machine for payment cards with binary markings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828609C true DE828609C (en) 1952-01-17

Family

ID=7184412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI274A Expired DE828609C (en) 1949-12-14 1949-12-14 Sorting machine for payment cards with binary markings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828609C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141115B (en) Method and device for automatic sorting of recording media according to multi-digit sorting features.
DE671525C (en) Calculating machine controlled by punch cards
DE1019112B (en) Arrangement for card selection
DE828609C (en) Sorting machine for payment cards with binary markings
DE457265C (en) Punch card sorting machine
DE652100C (en) Punch machine for replicating sample cards
DE544434C (en) Device for counting and sorting payment cards
DE625287C (en) Machine controlled by counting cards with device for the separate filing of the cards of a stack according to the limit values of their identification holes
DE1011190B (en) Form setup controlled by payment cards
DE419834C (en) Electric tabulator for punched registration cards
DE917461C (en) Arrangement for the filling of recording media
DE546534C (en) Multiplication machine controlled by punch cards
DE740320C (en) Punched card sorting machine with printing counters
DE868231C (en) Arrangement for sorting punch cards
DE654052C (en) Connection of a card punching machine with a calculating machine
DE1477178A1 (en) Program-controlled machine tool
DE966010C (en) Automatic card doubler for punch cards
DE453190C (en) Machine for sorting punched cards according to hole combinations with electromagnetic control of the card switches
DE852469C (en) Sorting machine for payment cards with compartment change when the compartment is full
DE459168C (en) Machine for the computational evaluation of punch cards
DE616689C (en) Sorting machine for punch cards
DE619867C (en) Multiplication machine controlled by punch cards with device for result punching
DE933591C (en) Electric sorting machine for payment cards
DEI0000013MA (en) Counting card sorting machine with automatic compartment change
DE927772C (en) Machine for transferring the information from registration cards to other registration cards