DE828254C - Method and device for dressing clichés - Google Patents

Method and device for dressing clichés

Info

Publication number
DE828254C
DE828254C DEK3356A DEK0003356A DE828254C DE 828254 C DE828254 C DE 828254C DE K3356 A DEK3356 A DE K3356A DE K0003356 A DEK0003356 A DE K0003356A DE 828254 C DE828254 C DE 828254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cliché
transparent
typographical
foot
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3356A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1617977U (en
Inventor
Willy Koestlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY KOESTLIN
Original Assignee
WILLY KOESTLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY KOESTLIN filed Critical WILLY KOESTLIN
Priority to DEK3356A priority Critical patent/DE828254C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE828254C publication Critical patent/DE828254C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Abrichten von Klischees Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren! zum Abrichten von Klischees und hat den Zweck, den Einbau der Klischees in den Drucksatz zu vereinfachen, insbesondere auch dann, wenn es sich um Mehrfarbdrucke handelt.Method and device for dressing clichés The invention refers to a procedure! for teaching clichés and has the purpose of To simplify the installation of the clichés in the printing set, especially if it is multicolor prints.

Die auf ihrem Fuß befestigten Klischees wurden seither meist so von der Herstellerfirma geliefert, daß sie zwar im rechten Winkel genau abgerichtet und bestoßen bzw. gefräst waren, daß aber die Abmessungen willkürlich nach den Umrissen des auf dem Klischee eingeätzten Bildes gewählt wurden. Dies hat den Nachteil, daß bei dem Einbau oder der Montage des Klischees im Drucksatz, der ganz auf dem typographischen Maßsystem aufgebaut ist, kleine und kleinste Beilagen eingespannt werden @mußten, um das Klischee richtig in diesen Satz einbauen zu können. Besonders schwierig gestaltete sich dieser Einbau, wenn bei mehrfarbigen Drucken die verschiedenen Tonplatten nach dem Ausdrucken einer Farbe ausgewechselt werden mußten. Die weiteren Tonplatten Waren dann wiederum auf ein beliebiges, dem Bild auf der betreffenden Tonplatte entsprechendes Maß bestoßen, so daß die Montage- und Einpaßarbeiten der weiteren Tonplatten jedesmal mit zeitraubenden Schwierigkeiten verbunden waren, die einen längeren Stillstand der Maschine bedeuteten. Es mußten neue Beilagen herausgesucht und vorgerichtet werden, und überdies mußten die weiteren Tonplatten mit den Paßkreuzen der ersten Tonplatte genau übereinstimmen.The clichés affixed to their feet have mostly been that way ever since delivered to the manufacturing company that they were dressed precisely at right angles and were bumped or milled, but that the dimensions were arbitrary according to the outlines of the image etched onto the cliché. This has the disadvantage that in the installation or assembly of the cliché in the printing type, which is entirely based on the typographical The measuring system is built up, small and very small enclosures had to be clamped @, in order to be able to incorporate the cliché correctly into this sentence. Particularly difficult to craft This incorporation occurs when the various clay plates are used in multicolored prints had to be changed after printing a color. The other clay plates Were then in turn on any, the picture on the relevant clay plate corresponding measure, so that the assembly and fitting work of the other Clay records were always associated with time-consuming difficulties, some meant longer machine downtimes. New supplements had to be found and prepared, and moreover the other clay plates had to be marked with the passport crosses match exactly with the first clay disc.

Es sind zwar zur Verbesserung und Vereinfachung des vorbeschriebenen Einbaues sog. Montage- und Registerwinkel entwickelt worden, in die das Klischee eingelegt und über die ein Film mit dem typographischen Maßsystem (cicerokarierter Film) gespannt werden kann. Hierbei müssen aber die Klischeekonturen auf einen .besonderen Mattfilm gezeichnet und dann muß nach der Zeichnung auf diesem Film das Klischee montiert werden. Bei Mehrfarbdrucken ist zur Bestimmung der genauen Stellung der weiteren Farben nach dem Einfärben des Klischees der ersten Farbe ein transparenter Film zu bedrucken, und dieser Film soll die Registerpunkte für die weitere Farbmontage abgeben. Die Umrisse des Klischees werden dann auf den Untersatz geritzt. Dieses Verfahren ergibt bis zu einem gewissen Grad die Einstellung der Klischeeränder nach einem cicerokarierten Film, aber ein einwandfreies Abrichten eines auf seiner Unterlage. befestigten Klischees ohne Nachzeichnen von Hand nach dem typographischen Maßsystem ist damit nicht möglich. Überdies ist keine Gewähr für das mühelose Auswechseln von genau gleich großen Klischees bei Mehrfarbdrucken gegeben.Although there are to improve and simplify the above Built-in so-called assembly and register angles have been developed into which the cliché inserted and over which a film with the typographical system of measurement (cicerokarierter Film) can be stretched. Here, however, the Cliché contours Drawn on a special matt film and then must after the drawing on this Film the cliché to be assembled. In the case of multi-color printing, it is necessary to determine the exact Position of the other colors after coloring the cliché of the first color transparent film to print on, and this film is supposed to be the register points for the submit further color montage. The outlines of the cliché are then placed on the pedestal scratched. This procedure results in the adjustment of the Cliché edges after a cicero-checked film, but perfect dressing one on his pad. attached clichés without redrawing by hand the typographical system of measurement is therefore not possible. Furthermore, there is no guarantee for the effortless exchange of clichés of exactly the same size for multi-color printing given.

Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet alle diese Nachteile und bringt darüber hinaus eine ganze Reihe wesentlicher Vorzüge mit sich, die vor allem in der exakten Einhaltung der Klischeeabmessungen im typographischen Maßsystem, in der daraus sich ergebenden einwandfreien Auswechselbarkeit aller Druckplatten bei Mehrfarbdrucken und schließlich in der Vermeidung jeglichen Nachzeichnens von Hand bestehen. Die einzelnen Vorgänge sind erfindungsgemäß so aufeinander abgestimmt, daß durch die Mechanisierung der Arbeiten Fehlerquellen ausgeschaltet werden.The inventive method avoids all of these disadvantages and also brings a whole range of essential advantages with it, above all in the exact adherence to the cliché dimensions in the typographical measurement system, in the resulting flawless interchangeability of all printing plates in multi-color printing and finally in avoiding any tracing of Hand insist. According to the invention, the individual processes are coordinated in such a way that that the mechanization of the work eliminates sources of error.

Es wird hierbei ein Transparentabzug des Klischees auf einer schwenkbaren durchsichtigen Scheibe zuerst über einer typographischen Einteilung auf deren Netz eingestellt und festgemacht. Datei bringt man nach dem Schwenken der Scheibe das auf seinem Fuß befestigte Klischee mit dem Transparentabzug zur Überdeckung. In dieser Lage wird das Klischee auf zwei im rechten Winkel zueinander liegenden Seiten nach den äußeren Begrenzungslinien aasgefräst. Weiter werden dann die beiden Ergänzungsseiten zu den aasgefrästen Begrenzungslinien nach dem typographischen Maßsystem abgemessen und dann auf dieses Maß gefräst. Den Anhaltspunkt für die Klischeegröße geben die @itil3eren Linien des auf dem Klischee eingeätzten Bildes, wobei die diesen äußersten Linien am nächsten gelegene Gerade des typographischen Malistabes gewählt wird.There is a transparent print of the cliché on a swivel transparent disk first over a typographical division on their network set and moored. File you bring the cliché attached to its foot with the transparent print to cover it. In this situation becomes the cliché on two sides lying at right angles to each other carved according to the outer boundary lines. The two supplementary pages are then continued measured according to the typographical system of measurement to the milled boundary lines and then milled to this size. The clue for the cliché size is given by the @ itil3eren lines of the image etched onto the cliché, these being the outermost Lines closest to the straight line of the typographical Mali bar is chosen.

Auf dem Transparentabzug werden bei Mehrfarbdrucken gleich alle Einzelabzüge des Grundtones und der weiteren Farbtöne aufgedruckt, so daß die Klischees aller Farben über einen einzigen Transparentabzug auf der schwenkbaren durchsichtigen Scheibe nach dem typographischen Malisystem eingestellt und auf dieselbe Größe wie das Klischee, für den Hauptton gebracht werden können.In the case of multi-color prints, all individual prints are printed on the transparent print of the basic tone and the other colors are printed on, so that the clichés of all Colors via a single transparent print on the swiveling transparent one Disk set according to the Mali typographic system and the same size as the cliché for which the main tone can be brought up.

Die erfindungsgemäße Einrichtung ist so gestaltet, daß die von der schwenkbaren durchsichtigen Scheibe bestrichene Fläche in zwei Felder eingeteilt ist, deren eines auf einer Mattscheibe die typographische Einteilung, das andere dagegen die Auflage und Spannvorrichtung für das auf seinem Fuß befestigte Klischee trägt. Auf zwei Seiten des das Klischee mit seinem Fuß tragenden Feldes sind im rechten Winkel zueinander Fräsvorrichtungen angebracht, die jeweils die ganze Seite entlang in einer Führung bewegt werden können.The device according to the invention is designed so that the of the swiveling transparent disc coated area divided into two fields one of which is typographical on a screen, the other on the other hand, the support and jig for the cliché attached to its foot wearing. On two sides of the field bearing the cliché with his foot are im at right angles to each other milling devices attached, each the whole side can be moved along in a guide.

Die schwenkbare durchsichtige Scheibe wird durch ein Gewicht, das unter dem Schwerpunkt der Scheibe liegt, in der Ruhestelhuig senkrecht, über der Mattscheibe und über dem Klischee durch je eine Raste gehalten. Das Klischee selbst wird mit seinem Fuß in einen für die verschiedenen Klischeegrößen verstellbaren Eiseni-ahinen eingespannt, wobei dieser Rahmen mit dem eingespannten Klischee durch eine Haltevorrichtung, z. B. durch elektrische Spannmagnete, auf seiner Viiterlage festgemacht wird. Um beim Einstellen des Transparentabzuges auf der schwenkbaren durchsichtigen Scheibe zti den Linien des typographischen Malisystems ge- nauer arbeiten zti können, ist die Mattscheibe, die diese typographische Einteiltnig trägt, von unten her, z. B. durch Stableu.-hten, beleuchtet.The swiveling transparent pane is held vertically in the resting position by a weight that is below the center of gravity of the pane, above the ground glass and above the cliché by a notch. The cliché itself is clamped with its foot in an iron holder that can be adjusted for the various cliché sizes. B. by electrical clamping magnets, is fixed on its Viiterlage. To zti when adjusting the transparency deduction on the hinged transparent pane the lines of typographic Mali system work more precisely zti can, is the focusing screen that transmits this typographical Einteiltnig, from below, for. B. by Stableu.-hten, illuminated.

In den Zeichnungen ist ein Ausführtuigsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen Abb. t eine perspcktivisdic AiisiAit der Einrichtung.An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawings shown, namely Fig. t show a perspcktivisdic aiisiAit of the establishment.

Abb.2 ein Klischee finit zwei aasgefrästen Seiten, Abb.3 ein Klischee mit vier aasgefrästen Seiten; Abb. 4 ein Klischee für cincii zw-citen Farbton mit vier aasgefrästen Seitcii, Abb. 5 einen verstellbaren l#_isenrahmen zum E itispannen der verschieden grol3en Klischees.Fig.2 a cliché finite two carved sides, Fig.3 a cliché with four carved sides; Fig. 4 a cliché for cincii two-cite hue with four carrion-milled Seitcii, Fig. 5 an adjustable iron frame for tensioning the egg of the variously large clichés.

Die durchsichtige Scheibe d mit dem unterhalb ihres Schwerpunkts aiigeordiieteii Gewicht g ist so schwenkbar, daß sie einmal ülicr die Mattscheibe c mit ihrer typographischen Einteiltuig, zum anderen aber über das Klischee a gebracht werden kann. Die Raste i hält die Scheibe d über der Mattscheibe c. die Rastelf über dem Klischee a. Auf der sc@itvenkbaren durchsichtigen Scheibe d kann der Transparentabzug b, z. B. mittels Klelicstreifen, befestigt werden. Zur Beleuchtung der Mattscheibe c finit dem typographischen Liniensystem dienen die Stableuchten s. Auf zwei im rechten Winkel zueinander liegenden Seiten der Klischeeauflage sind Fräsvorrichtungen e, f angeordnet, die jeweils die ganze, Seite entlang in Führungen hc%vcgt werden können.The transparent disk d with the weight g below its center of gravity can be pivoted so that it can be brought over the cliché a on the one hand to the ground glass plate c with its typographical one. The notch i holds the disc d over the ground glass c. the grid eleven over the cliché a. On the sc @ itvenkbaren transparent disc d, the transparent print b, z. B. by means of Klelic strips attached. The rod lights s are used to illuminate the ground glass c finite typographic line system. On two sides of the cliché support that are at right angles to each other, milling devices e, f are arranged, each of which can be guided along the entire side.

Wie in Abb.2 dargestellt, werden mit Hilfe der Fräsvorrichtungen e, f die Seiten i- und r' des Klischees a so aasgefräst, daPi die Konturen des Bil-@ des rr nach dem typographischen NIa13system möglichst nahe an den Fr;isr<indern der Seiten r und r' liegen. Gemäß Abb. -; werden von den Kanten der Seiten r und r' die Längen p wid q nach 'dem typographischen Maßsystem so abgemessen, daß die Randlinien der Seiten r" und r"' ebenfalls ganz nahe an den Konturen des Bildes /i liegen. Die Ränder r" und r"' wcrdeii dann abgcfräst, so da13 die Größe des Klischees mit seinem Fuß genau denn typographischen Ma13system entspricht.As shown in Fig. 2, with the help of the milling devices e, f, the sides i- and r 'of the cliché a are milled so that the contours of the picture according to the typographical system of nia are as close as possible to the fr; isr < the sides r and r 'lie. According to Fig. -; the lengths p wid q are measured from the edges of the sides r and r 'according to the typographical system of measurement so that the edge lines of the sides r "and r"' are also very close to the contours of the picture / i. The edges r " and r"' are then milled off so that the size of the cliché with its base corresponds exactly to the typographical measurement system.

Die weitere Tonplatte a' mit dem eingeätzte fit Bild o wird mitsamt ihrem Ful3 ebenfalls auf die von den beiden Fräsvorrichtungen e, f bestrichene Unterlage gesetzt und dort Linter dem Transparentabzug b auf der schwenkbaren Scheibe d eingerichtet und festgespannt. Nun können genau wie beim Grundtonklischee zuerst die beiden Seiten r und r' und dann nach dem Anlegen der Maße p, g die beider-Seiten r" und r"' gefräst werden. Damit ist dann das Klischee a' für einen weiteren Farbton auf genau dieselbe typographische Größe gebracht wie das Grundtdnklischee a, so daß es später im Drucksatz nur gegen dieses Klischee a ausgewechselt zu werden braucht. Die Lage dieses zweiten Klischees a' zum Gesamtbild muß ebenfalls stimmen, da ja auf dem Transparentabzug die Andrucke der verschiedenen Farben nach den Paßkreuzen vorgenommen wurden. Selbstverständlich kann so eine ganze Reihe von Klischees für die verschiedenen Farbtöne eines Bildes hergestellt und auswechselbar auf dieselben Maße abgerichtet werden.The other clay plate a 'with the etched fit image o is also placed together with its Ful3 on the surface coated by the two milling devices e, f and there the transparent print b is set up and clamped on the pivoting disc d. Now, just like with the basic tone cliché, first the two sides r and r 'and then, after applying the dimensions p, g, the two sides r "and r"' can be milled. The cliché a 'is then brought to exactly the same typographical size for a further color tone as the basic cliché a, so that it only needs to be exchanged for this cliché a later in the printing set. The position of this second cliché a 'in relation to the overall picture must also be correct, since the various colors were printed according to the passport marks on the transparent print. Of course, a whole series of clichés for the different color tones of a picture can be produced and adjusted to the same dimensions in an interchangeable manner.

Für das Halten der Klischees und das Spannen auf ihrer Unterlage dient der Rahmen k, der zweckmäßig aus Eisen hergestellt ist. Die Leiste L kann je nach der Größe des Klischees in die Ausnehmungen k' des Rahmens k eingelegt werden. Durch die Schrauben m wird dann das Klischee a mit seinem Fuß in dem Rahmen k festgemacht. Da die Klischeefüße in der Regel aus Holz oder Blei h@ergestellt sind, wird der eiserne Rahmen k mit dem darin eingespannten Klischee a bzw. a' z. B. durch eine elektrische Magnetspannvorrichtung auf seiner Unterlage gehalten. Eine solche elektrische Spannvorrichtung hat den Vorteil, daß zum Einstellen des Klischees a bzw. a' unter dem Transparentabzug b der eiserne Rahmen k zunächst leicht auf seiner Unterlage verschoben, dann aber nach Erreichen der richtigen Stellung ohne weiteres in der geforderten Lage festgehalten werden kann. Das Lösen nach Beendigung des Arbeitsganges ist ebenso einfach durch Abschalten des elektrischen Stromes für die Magnetspannvorrichtung zu erreichen.The frame k, which is expediently made of iron, is used to hold the clichés and clamp them on their base. The bar L can be inserted into the recesses k 'of the frame k, depending on the size of the cliché. The cliché a is then fixed with its foot in the frame k by the screws m. Since the cliché feet are usually made of wood or lead h @, the iron frame k with the cliché a or a ' z. B. held by an electric magnetic clamping device on its base. Such an electrical tensioning device has the advantage that to set the cliché a or a 'under the transparent print b, the iron frame k can initially be shifted slightly on its base, but can then be easily held in the required position after the correct position has been reached. The release after the end of the operation is just as easy to achieve by switching off the electrical current for the magnetic clamping device.

Für das Wesen der Erfindung spielt es keine Rolle, ob das Klischee a bzw. a' in den Rahmen k eingespannt und dann durch eine elektramagnetische Spannvorrichtung gehalten wird. Die Spann-.oder Festhaltevorrichtung kann selbstverständlich auch mechanisch wirken, und es kann das Klischee a bzw. a' mit seinem Fuß unter Weglassung des Rahmens k auf der Unterlage zum Einstellen und Fräsen festgehalten werden. Weiterhin können die Ränder an den Seiten r und r' zuerst nur vorgefräst und dann endgültig entfernt werden, oder aber es kann diese Arbeit in einem einzigen Vorgang durchgeführt werden.For the essence of the invention, it does not matter whether the cliché a or a 'is clamped in the frame k and then held by an electro-magnetic clamping device. The clamping or retaining device can of course also act mechanically, and the cliché a or a 'can be held with its foot on the base for setting and milling, leaving out the frame k. Furthermore, the edges on the sides r and r 'can first only be pre-milled and then finally removed, or this work can be carried out in a single operation.

Schließlich kann das Netz der typographischen Maßeinteilung c auch unmittelbar auf der durchsichtigen schwenkbaren Scheibe d angebracht sein.Finally, the network of typographical graduation c can also be mounted directly on the transparent pivoting disc d.

Claims (7)

PATEN TA NS PR I`(;HE: i. Verfahren zum Abrichten von Klischees, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transparentabzug (b) des Klischees (a bzw. a') auf einer schwenkbaren durchsichtigen Scheibe (d) zuerst über einer typographischen Einteilung (c) auf deren Netz eingestellt und festgemacht, dann aber nach denn Schwenken der Scheibe (d) das Klischee (a bzw. a') nit dem Transparentabzug (b) zur Überdeckung gebracht wird, worauf das Klischee (a bzw. a') auf zwei im rechten Winkel zueinander liegenden Seiten (r, r') nach den äußeren Begrenzungslinien aasgefräst wird. PATEN TA NS PR I` (; HE: i.Process for dressing clichés, characterized in that a transparent print (b) of the cliché (a or a ') on a pivotable transparent disk (d) first over a typographical division ( c) set and fixed on their network, but then after swiveling the disc (d) the cliché (a or a ') is brought to overlap with the transparent print (b), whereupon the cliché (a or a') appears two sides (r, r ') lying at right angles to each other are milled according to the outer boundary lines. 2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ergänzungsseiten (r", r"') zu den aasgefrästen Begrenzungslinien (r, r') des Klischees (a bzw. a') nach dem typographischen Maßsystem abgemessen und dann auf dieses Maß gefräst werden. 2. The method according to claim t, characterized in that the two supplementary pages (r ", r"') to the Aasgefrästen boundary lines (r, r') of the cliché (a or a ') measured according to the typographical system of measurement and then on this To be milled to measure. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Klischee (a) gehörige Tonplatten (a') für Mehrfarbdrucke ebenfalls über den Transparentabzug (b) auf der schwenkbaren durchsichtigen Scheibe (d) nach dem typographischen Maßsystem eingestellt und auf dieselbe Größe wie das Klischee (a) für den Hauptton gebracht werden. 3. The method according to claims i and 2, characterized in that the cliché (a) associated clay plates (a ') for multicolor prints also on the transparent print (b) on the pivoting transparent disc (d) according to the typographic system of measurement and set up the same size as the cliché (a) for the main tone. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der schwenkbaren durchsichtigen Scheibe (d) bestrichene Fläche in zwei Felder eingeteilt ist, deren eines auf einer Mattscheibe (c) die typographische Einteilung, das andere dagegen die Auflage und Spannvorrichtung für dos auf seinem Fuß befestigte Klischee (a bzw. a') besitzt. 4. Device for carrying out the method according to claims i to 3, characterized in that the swiveling transparent disc (d) swept surface is divided into two fields, one of which on a ground glass (c) the typographical division, the other against it the support and clamping device for dos cliché (a or a ') attached to its foot. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei Seiten des das Klischee (a bzw. a') mit seinem Fuß tragenden Feldes im rechten Winkel zueinander Fräsvorrichtungen (e, f) angebracht sind, die jeweils die ganze Seite entlang in einer Führung bewegt werden können. 5. Device according to claim 4, characterized in that on two sides of the cliché (a or a ') with its foot-bearing field at right angles to each other milling devices (e, f) are attached, each along the entire side in a Leadership can be moved. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare durchsichtige Scheibe (d) durch ein Gewicht (g) in der Ruhestellung senkrecht, über der Mattscheibe (c) durch eine Raste (i) und über dem Klischee (a bzw. a') durch eine Raste (h) ge- halten wird. 6. Device according to claims 4 and 5, characterized in that the pivotable transparent disc (d) by a weight (g) in the rest position vertically, over the ground glass (c) by a notch (i) and over the cliché (a or a ') is held by a detent (h) . 7. Einrichtung nach .den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das auf seinem Fuß befestigte Klischee (a bzw. a') in einem für die verschiedenen Klischeegrößen verstellbaren Eisenrahmen (k) eingespannt wird. B. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7; dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenrahmen (k) mit dem eingespannten Klischee (a bzw. a') durch eine Haltevorrichtung, z. B. durch elektrische Spannmagnete, auf seiner Unterlage festgemacht wird. g. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (c) mit der typographischen Einteilung durch Stableuchten (s) von unten her beleuchtet wird.7. Device according to .den claims 4 to 6, characterized in that the cliché (a or a ') attached to its foot is clamped in an iron frame (k) which is adjustable for the different cliché sizes. B. Device according to claims 4 to 7; characterized in that the iron frame (k) with the clamped cliché (a or a ') is held by a holding device, e.g. B. by electric clamping magnets, is fixed on its base. G. Device according to Claims 4 to 3, characterized in that the ground glass (c) with the typographical division is illuminated from below by means of rod lights (s).
DEK3356A 1950-05-26 1950-05-26 Method and device for dressing clichés Expired DE828254C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3356A DE828254C (en) 1950-05-26 1950-05-26 Method and device for dressing clichés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3356A DE828254C (en) 1950-05-26 1950-05-26 Method and device for dressing clichés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828254C true DE828254C (en) 1952-01-17

Family

ID=7209842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3356A Expired DE828254C (en) 1950-05-26 1950-05-26 Method and device for dressing clichés

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828254C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2537069A (en) Photographic lettering device
DE828254C (en) Method and device for dressing clichés
DE930145C (en) Device for setting up printing plates
US1839866A (en) Means for registering printing plates
US1956917A (en) Registering device
DE862453C (en) Adjusting the typographic shapes used in multicolor printing
DE585323C (en) Process for the production of partial color plates for color printing
DE480841C (en) Method and device in order to obtain completely identical printing documents or assemblies during printing, in particular during color intaglio printing
DE233407C (en)
DE1805204B2 (en) Alignment system for multi-colour printing - uses light table, printing frame and printing cylinder with similarly spaced registration pins
DE1276054B (en) Device for applying several clichés lying next to and behind one another on forme cylinders
DE508134C (en) Device for serial transfer of lithographs u. Like. On machine stones and zinc plates
US1452078A (en) Apparatus for positioning the printing plates on the plate holders of photographic-pring machines
DE634332C (en) Auxiliary equipment for finishing in printing works
AT54508B (en) Method for the matching of repetitive images to be printed by one roller each for photomechanical multicolor rotogravure printing.
DE421543C (en) Photographic recording device for hand type typesetting, cassette and space
DE375440C (en) Device for fixing negatives for the production of photomechanical planographic printing plates
DE378107C (en) Device for adjusting photographic printing plates
DE951608C (en) Copier for photographic enlargements and contact copying
DE2121502A1 (en) Method and device for preparing and checking a photographic master copy which is to be transferred to a sensitized printing cylinder
DE728499C (en) Reproduction device for the production of color extracts from a colored template
DE358027C (en) Method and device for the production, in particular, of copy pads
DE876541C (en) Fitting a cliché, especially for multicolor letterpress printing
DE800541C (en) Multicolor sampling roller and method of coloring it
DE351254C (en) Photographic printing device