DE826832C - Pedal crank gear, especially for bicycles - Google Patents

Pedal crank gear, especially for bicycles

Info

Publication number
DE826832C
DE826832C DEP55182A DEP0055182A DE826832C DE 826832 C DE826832 C DE 826832C DE P55182 A DEP55182 A DE P55182A DE P0055182 A DEP0055182 A DE P0055182A DE 826832 C DE826832 C DE 826832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal crank
bearing body
rotor
gear
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55182A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Lienhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magus A G
Original Assignee
Magus A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magus A G filed Critical Magus A G
Application granted granted Critical
Publication of DE826832C publication Critical patent/DE826832C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Tretkurbelgetriebe, insbesondere für Fahrräder Die Erfindung bezieht sich auf Tretkurbelgctriebe, insbesondere für Fahrräder, bei welchen zwecks Erzielung einer elliptischen Pedalbahn beide Tretkurbeln einzeln für sich mittels einander diametral gegenüberliegender Drehzapfen in einem Läufer gelagert sind, welcher sich in einem im Fahrradranmen festen Lagerkörper dreht, wobei der Drehzapfen jeder Tretkurbel ein Planetenrad trägt, welches auf einem im Lagerkörper festen Innenzalinkranz ini Vbersetzungsverhältliis 1 *: 2 abrollt.Pedal crank drive, in particular for bicycles The invention relates to pedal crank drives, in particular for bicycles, in which, in order to achieve an elliptical pedal path, both cranks are individually mounted by means of diametrically opposed pivot pins in a rotor which rotates in a bearing body fixed in the bicycle frame, whereby the pivot of each crank carries a planet gear, which rolls on an inner gear ring fixed in the bearing body with a transmission ratio of 1 *: 2.

Das Tretkurbelgetriebe gemäß der Erfindung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Läufer mit den Lagern für die Tretkurbelzapfen aus zwei Schalen gebildet ist, welche mittels Lager unmittelbar in dem Lagerkörper mit Innenzahnkranz drehbar gelagert sind.The pedal crank mechanism according to the invention is essentially characterized characterized in that the runner with the bearings for the crank pin consists of two shells is formed, which by means of bearings directly in the bearing body with internal ring gear are rotatably mounted.

Weitere,NLIerkmale der Erfindung ergeben sichaus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in welcher beispielsweise eine Ausführungsform des Tretkurbelgetriebes dargestellt ist.Further features of the invention emerge from the claims Description and the drawing, in which, for example, an embodiment of the Pedal crank mechanism is shown.

Fig. i zeigt einen teilweisen Axialschnitt durch das Tretkurbelgetriebe, Fig. 2 eine Seitenansicht des Tretkurbelgetriebes mit zur Veranschaulichung des Innern weggebrochenen Teilen; Fig. 3 zeigt zwei verschiedene Ausbildungen der einen Läuferschale für ihren Antrieb; Fig. 4 zeigt zwei verschiedene Ausführungsformen des Lagerkörpers mit dem Anschluß an dit Rahmenrohre; Fig. 5 zeigteine Einzelheit.FIG. I shows a partial axial section through the pedal crank mechanism; FIG. 2 shows a side view of the pedal crank mechanism with parts broken away to illustrate the interior; Fig. 3 shows two different designs of a rotor shell for its drive; 4 shows two different embodiments of the bearing body with the connection to the frame tubes; Fig. 5 shows a detail.

Gemäß der in Fig. i und 2 dargestellten Ausführungsform weist das Getriebe als wesentliche Teile einen ringförmigen Lagerkörper i mit einem InnenzahnkranZ 2 auf. Der Lagerkörper i dient zur Lagerung der beiden Läuferschalen 3 und 4, welche ihrerseits inentsprechendenLagerbüchsen50, 5 b und 617, 6b die Tretkurbelzapfen 7 und 8 lagern. Die Lagerbüchsen können mit den Läuferschalen aus einem Stück bestehen oder als getrennte Stücke vorgesehen sein. Die Tretkurbelzapfen 7 und 8 sind zu Planetenrädern 9 und io ausgebildet, die sich in an sich bekannter Weise am InnenzahnkranZ 2 des Lagerkörpers i abwälzen.According to the embodiment shown in FIGS. I and 2, the transmission has an annular bearing body i with an internal ring gear 2 as essential parts. The bearing body i is used for the storage of the two rotor shells 3 and 4, which in turn store inentsprechendenLagerbüchsen50, 5 b and 617, 6b Tretkurbelzapfen 7 and 8. FIG. The bearing bushes can consist of one piece with the rotor shells or be provided as separate pieces. The crank pins 7 and 8 are designed to form planet gears 9 and io, which roll on the internal gear rim 2 of the bearing body i in a manner known per se.

Wesentlich für das vorliegende Tretkurbelgetriebe ist, daß die Läuferschalen 3 und 4 mit ihren Lagern 5a, 5 b, 6a, 6b für die Tretkurbelzapfen 7 und 8 über Wälzlager unmittelbar mit dem Lagerkörper i drehbar verbunden sind. Die Wälzlager können, wie dargestellt, aus Kugellagern 11, 12 bestehen, aber auch aus sonstigen Wälzlagern, wie z. B. Rollenlagern. Die beiden Läuferschalen 3 und 4 sind vorzugsweise spiegelbildlich ausgebildet. Die einen Wälzflächen für die Wälzlager werden einerseits direkt durch entsprechende Hohlringe 13, 14 der Läuferschalen und andererseits durch entsprechende Hohlkehlen direkt im Lagerkörper gebildet, Die Wälzflächen können auch aus getrennten, aufgesetzten Kuggllaufringen aus Stahl vorgesehen sein, besonders wenn z. B. die Läuferschalen aus weichem bzw. Leichtmetall bestehen.It is essential for the present pedal crank gear that the rotor shells 3 and 4 with their bearings 5a, 5b, 6a, 6b for the pedal crank pins 7 and 8 are rotatably connected directly to the bearing body i via roller bearings. The roller bearings can, as shown, consist of ball bearings 11, 12, but also of other roller bearings, such as. B. roller bearings. The two rotor shells 3 and 4 are preferably designed in mirror image. The one rolling surfaces for the rolling bearings are formed on the one hand directly by corresponding hollow rings 13, 14 of the rotor shells and on the other hand by corresponding grooves directly in the bearing body. B. the rotor shells are made of soft or light metal.

Die beiden Läuferschalen 3 und 4 sind durch Festspannführungen miteinander starr verbunden, von denen die eine im Schnitt in Fig. i unten ersichtlich ist und die außer zum Festspannen der beiden Schalen zugleich zur Verstellung und Einstellung ihres Abstandes dienen. Es können also hierdurch die Läuferschalen leicht nachgestellt und das Getriebe ebenso leicht demontiert werden, wenn sich dies nach längerem Gebrauch des Getriebes als notwendig erweist.The two rotor shells 3 and 4 are rigidly connected to one another by clamping guides, one of which can be seen in section in FIG. In this way, the rotor shells can easily be readjusted and the gear unit can be dismantled just as easily if this proves to be necessary after prolonged use of the gear unit.

Bei dem dargestellten Beispiel sind vier solcher Festspannführungen vorgesehen, die über den Umfang der Läuferschalen gleichmäßig verteilt sind.In the example shown, there are four such fixed clamping guides provided, which are evenly distributed over the circumference of the rotor shells.

Die Festspannführungen weisen Schraubenbolzen 15 auf, deren eines Ende mit dem Kopf 16 sich gegen die eine Läuferschale 3 abstützt und deren anderes Ende eine Schraubenmutter 17 aufnimmt, die sich gegen die andere Läuferschale 4 abstützt. Hierzu tragen die beiden Läuferschalen 3 und 4 je einen kurzen Führungsstutzen 18 bzw. ig. Im Führungsstutzen 18 ist der an den Schraubenkopf anschließende Schaftteil des Bolzens 15 geführt, während im anderen Führungsstutzen ig die Schraubenmutter 17 geführt ist. Die beiden Führungsstutzen 18, ig wie auch die Bolzen 15 können auch mit gegenläufigen Gewinden versehen sein; dies zum gegenseitigen Abstützen und Feineinstellen der beiden Läuferschalen auf den beiden Kugellaufringen. Konzentrisch zu den Führungsstutzen 18, ig sind Vertiefungen 20, 21 angeordnet, die entsprechend dem Schraubenbolzenkopf 16 und dem Schraubenmutterkopf 17 am Rande Mehrkantform auf weisen. Beim Anziehen der Schraubenmutter 17 zwecks Nachstellens der Läuferschalen 3 und 4 rasten sowohl der Kopf 16 als auch die Mutter 17 in die entsprechenden Vertiefungen 2o und 21 ein, womit eine Sicherung gegen Lockern der Festspannführungen gegeben ist. Die Befestigung des Lagerkörpers i am Fahrzeugrahmen erfolgt durch einen den Lagerkörper i umfassenden Mantelring mit Rohransätzen, welche die Enden der zum Tretkurhelgetriebe führenden Rahmenrohre umfassen.The clamping guides have screw bolts 15, one end of which is supported with the head 16 against the one rotor shell 3 and the other end of which receives a screw nut 17 which is supported against the other rotor shell 4. For this purpose, the two rotor shells 3 and 4 each have a short guide stub 18 or ig. The shaft part of the bolt 15 adjoining the screw head is guided in the guide socket 18, while the screw nut 17 is guided in the other guide socket ig. The two guide stubs 18, ig as well as the bolts 15 can also be provided with threads running in opposite directions; this for mutual support and fine adjustment of the two rotor shells on the two ball race rings. Concentric to the guide stub 18, ig recesses 20, 21 are arranged, which have a polygonal shape corresponding to the screw bolt head 16 and the screw nut head 17 at the edge. When the screw nut 17 is tightened for the purpose of readjusting the rotor shells 3 and 4, both the head 16 and the nut 17 snap into the corresponding recesses 2o and 21, thus securing against loosening of the clamping guides. The mounting of the bearing body i on the vehicle frame is carried out by a casing ring encompassing the bearing body i with pipe attachments which encompass the ends of the frame pipes leading to the pedal gear.

Gemäß der dargestellten -"#usführung in Fig. i besteht der Mantelring aus zwei bezüglich der Radialmittelebene des Lagerkörpers symmetrischen Teilen 22, 23, die, den Lagerkörper umfassend, an der Stoßfuge 24 fest miteinander verbunden sind, und zwar z. B. durch Schweißen. An den Befestigungsstellen mit dem Fahrzeugrahmen bilden die beiden Mantelringteile je Halbrohransätze 25, 26, die an den Stoßftigen ebenfalls fest verbunden sind und welche somit muffenartige Rohransätze zum Befestigen bzw. Umfassen der Rahmenrohrenden 27 (Fig.,4) bilden. MITie aus Fig. 2 hervorgeht, sind je drei derartige Rahmenrohransätze vorhanden.According to the embodiment shown in FIG. 1, the casing ring consists of two parts 22, 23 which are symmetrical with respect to the radial center plane of the bearing body and which, encompassing the bearing body, are firmly connected to one another at the butt joint 24, for example by welding At the fastening points with the vehicle frame, the two casing ring parts each form half-tube attachments 25, 26, which are also firmly connected to the butted parts and which thus form sleeve-like tube attachments for attaching or enclosing the frame tube ends 27 (Fig. 4). 2 can be seen, three frame tube such approaches are available.

Wie aus Fig. .4 untere Hälfte lier\-orgeht, kann an dem Lagerkörper eine mittlere Umfangsrippe 28 vorgesehen sein zur Führung entsprechender MantelrohranSätZe 22a, 23 a. As -orgeht from Fig. .4 lower half lier \, a middle circumferential rib can be provided on the bearing member 28 corresponding to the guide casing approaches 22a, 23 a.

Der Mantelring kann auch aus zwei unsymmetrischeu Teilen bestehen, von denen der eine mit den vollen Rohransätzen für die Rahmenrohrenden versehen ist, während der andere Teil auf den Lagerkörper aufsteckbar und mit dem ersten Teil fest verbindbar ist.The jacket ring can also consist of two asymmetrical parts, one of which is provided with the full tube sockets for the frame tube ends is, while the other part can be plugged onto the bearing body and with the first Part is firmly connectable.

Eine weitere Ausführung des --Mantelringes ist in Fig.4 obere Hälfte gezeigt, wonach der Rohrb ansatz 29 zum Einstecken des RahmenrohreS 27 aus dem Lagerkörper i selbst gebildet ist.A further embodiment of the --Mantelringes is shown in Figure 4 upper half, after which the Rohrb attachment 29 for the insertion of the frame tube 27 from the bearing body i itself is formed.

w Hierbei besteht der Lagerkörper einfach aus einem festen Ringblech, aus welchem die RohranSätZe 29 herausgetrieben sind.Here w is the bearing body simply of a fixed ring plate are made of which the pipe sockets expelled 29th

An den Seitenkanten des Nlantelringes ist ge- mäß Fig. i zwischen diesem und dem Lagerkörper eine Ringnut vorhanden zur Aufnahme von Ab- dichtungsringen 3o. Diese Abdichtungsringe 30 sind beim Beispiel nach Fig. .4 obere Hälfte direkt in Ringnuten des Lagerkörpers eingelassen.Is at the side edges of the Nlantelringes ACCORDING TO FIG. I between this and the bearing body has an annular groove provided for receiving exhaust sealing rings 3o. These seal rings 30 are inserted directly into annular grooves of the bearing body in the example of Fig. .4 upper half.

Durch die gezeigte Anordnung und Ausbildung der Schalen zum Lagerkörper mit den Ab- dichtungsringen 30 ist eine bauliche Einheit gebildet, die durch diese Teile einen im wesentlichen geschlossenen Getriebekasten darstellt.The illustrated arrangement and design of the shells to the bearing body with the exhaust sealing rings 30 is formed a constructional unit, which is through these parts a substantially closed gearbox.

Bei der Ausführung gemäß den Fig. i und 2 t' el besteht der Lagerkörper i mit dem Innenzahlikranz aus einem einzigen Stück. Zweckmäßigerweise können aber der Lagerkörper 1 und der InnenzahnkranZ 2 aus getrennten Teilen bestehen derart, daß der Zahnkranz am Lagerkörper auswechselbar ist; insbesondere kann der Innenza'hnkranz 2 am Lagerkörper ein- und ausschiebbar und gegen Verdrehung gesichert sein. Bei dem Beispiel nach Fig. 5 besteht der Innenzahnkranz 2 aus einem Ringband mit Wellungen, die dem Zahnprofil entsprechen. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß der Innenzahnkranz aus einem außen glatten Ringband besteht, welches Durchbrechungen bzw. Aussparungen aufweist. die dem Zahnprofil entsprechen.In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the bearing body i with the inner number ring consists of a single piece. Appropriately, however, the bearing body 1 and the internal gear rim 2 can consist of separate parts in such a way that the gear rim on the bearing body is exchangeable; In particular, the internal gear rim 2 can be pushed in and out on the bearing body and secured against rotation. In the example according to FIG. 5 , the internal gear rim 2 consists of an annular band with corrugations which correspond to the tooth profile. The arrangement can also be such that the internal gear rim consists of an externally smooth ring band which has openings or recesses. which correspond to the tooth profile.

An Stelle besonderer \#7älzflächen 11, 12 im Lagerki#rper i kann auch der TnnenzahnkranZ 2 auf der Seite derartige #X,`älzflächen aufweisen.Instead of special overlapping surfaces 11, 12 in Bearing body The internal gear rim 2 can also have such # X, `` gälzflächen '' on the side.

Bei dein Beispiel nach den Fig. i und 2 besteht das Organ zum Cbertragen des Antriebes von den Tretkurbeln auf das Fahrzeugtreibrad aus einem Kettenrad 31, -,velches durch die bereits betriebeneu Festsparinführungen mit der einen Läuferschale 4 fest verbunden ist, und zwar durch je eine auf die Scliraubenbolzen 15 aufschraubbare Mutter 32. Hierzu weist das Kettenrad zu den Festspannführungen sich erstreckende Streben 33 (Fig. 2) auf. Das Kettcnrad 34 kann gemäß Fig. 3 mit der einen Läuferschale 4 aus einem Stück bestehen, indem der äußere Rand dieser Läuferschale, wie gezeigt, zum Kettenrad 34 ausgebildet ist.In the example according to FIGS. I and 2, the organ for transferring the drive from the cranks to the vehicle drive wheel consists of a chain wheel 31, -, velches through the already operated Festsparinführung with which a rotor shell 4 is firmly connected, through one each Nut 32 that can be screwed onto the screw bolts 15. For this purpose, the chain wheel has struts 33 (FIG. 2) extending to the clamping guides. The chain wheel 34 can, according to FIG. 3, consist of one piece with the one rotor shell 4, in that the outer edge of this rotor shell is designed to form the chain wheel 34, as shown.

Es ist auch möglich, das Organ zum übertragen des Antriebes, z. B. das Kettenrad, an einem der beiden Tretkurbelzapfen 7 oder 8 oder sogar an einer der nicht gezeichneten Tretkurbeln anzuordnen. Dieses Organ würde dann also eine kreisrunde Bewe"ung entsprechend dem Tretkurbelzapfen 7, 8 im Lagerkörper i ausführen; die Kette bzw. ein sonstiges zur weiteren Übertragung dienendes Organ müßte dann entsprechend ausgebildet und angeordnet sein.It is also possible to use the organ to transmit the drive, e.g. B. to arrange the sprocket on one of the two crank pins 7 or 8 or even on one of the cranks not shown. This organ would then execute a circular movement corresponding to the crank pin 7, 8 in the bearing body i; the chain or another organ serving for further transmission would then have to be designed and arranged accordingly.

Das Organ zum Übertragen des Antriebes kann an Stelle eines Kettelirades aus einem Kegelzahnrad 3-5 (Fig. 4 innere Hälfte) zum Eingriff mit einem Kegelrad 36 für Kardanantrieb bestehen.The element for transmitting the drive can consist of a bevel gear 3-5 (Fig. 4 inner half) for engagement with a bevel gear 36 for cardan drive instead of a link wheel.

Die Tretkurbelzapfen 7 und 8 können mindestens teilweise als Hohlachsen ausgebildet sein, deren Inneres 37 mit in das Innere des Getriebekastens führenden Ölkanälen 38 (Fig. I) verbunden ist. Der Oler könnte auch zweckmäßigerweise ans einer Hohlschraube bestehen, die den Lagerkörper -i radial durchsetzt und überdies zugleich den vom Lagerkörper getrennten Innenzahnkranz 2 gegen Verdrehung sichert.The crank pins 7 and 8 can at least partially be designed as hollow axles, the interior 37 of which is connected to oil ducts 38 (FIG. I) leading into the interior of the gearbox. The oiler could also expediently consist of a hollow screw which radially penetrates the bearing body -i and moreover at the same time secures the internal gear rim 2, which is separated from the bearing body, against rotation.

Zur Bildung einer Ölwanne, in der die Räder sich ;im Innenkranz 2 des Lagcrkörpers abwälzen, läßt sich noch folgende Ausbildung denken: Der 1.agerkörper i bes telit aus 3 Teilen, von denen der mittlere den Innutizalinkranz trägt und die beiden anderen als seitliclie Kugellaufringe lösbar in den mittleren Teil einsetzbar sind, wobei die seitlichen Laufringe einen nach innen ragenden lZand aufweisen, so (laß in dem durch die 3 Teile und die Außenschalen gebildeten Gehäuse ein Öl- bad iiiö",licli ist. Hierbei sind die beiden seitlichen Schalen 3 und 4 am Rande nicht nach innen, sondern unter Bildung der Lauffläche direkt gegen die seitlichen Laufriiige gezogen, und diese bilden darin die Gegenfläche für die Kugeln und darüber hinaus den nach innen verlängerten und verstärkenden Rand, so daß unten in dem so gebildeten Gehäuse eine Wanne für ein Ölbad gebildet ist.For the formation of an oil pan in which the wheels roll in the inner rim 2 of the bearing body, the following design can be thought of: The first bearing body consists of 3 parts, of which the middle one carries the inner rim and the other two are lateral ball race rings are removably insertable into the central part, the lateral raceways one having inwardly projecting lZand so (let in the space formed by the 3 parts and the outer shell housing an oil bath iiiö "licli is. Here, the two lateral shells 3 and 4 at the edge not drawn inwards, but forming the running surface directly against the lateral Laufriiige, and these form the counter surface for the balls and also the inwardly extended and reinforcing edge, so that a trough below in the housing formed in this way is designed for an oil bath.

Claims (2)

PA #i l' N FA N #, PR c C 11 k: i. TretIzurbelgetriebe, insbesondere für Fahrräder, bei welchern zwecks Erzielung einer elliptischen Pedalbahn beide Tretkurbeln einzeln für sich mittels einander diametral gegenüberliegender Drehzapfen in einem Läufer ge- lagert sind, welcher sich in einem im Fahrradrahmen festen Lagerkörper dreht, wobei der Drehzapfen jeder Tretkurbel ein Planetenrad trägt, welches auf einem im Lagerkörper festen Innenzahnkranz im Übersetzungsverhältnis 1 : 2 abrollt, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer mit den Lagern für die Tretkurbelzapfen aus zwei Schalen gebildet ist, welche mittels Lager unmittelbar auf dem Lagerkörper mit Innenzahnkranz drehbar gelagert sind. PA #il ' N FA N #, PR c C 11 k: i. TretIzurbelgetriebe are superimposed in particular for bicycles, wherein whichn in order to achieve an elliptical pedal path individually both pedal cranks itself by means of diametrically opposed pivots in a runner Ge, which rotates in a fixed in the bicycle frame bearing body, wherein the pivot pin of each crank arm carries a planetary gear, which rolls on an internal gear ring fixed in the bearing body with a gear ratio of 1: 2, characterized in that the rotor with the bearings for the crank pin is formed from two shells which are rotatably mounted by means of bearings directly on the bearing body with internal gear ring. 2. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Läuferschalen (3, 4) spiegelbildlich ausgebildet und am Lagerkörper (i) mittels je eines Wälzlagers (io bzw. ii) gelagert sind, dessen eine Wälzfläche an einer Läuferschale und deren andere Wälzfläche am Lagerkörper angeordnet ist. 3. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Läuferschalen durch Festspannführungen miteinander verbunden sind, die zugleich zur Verstellung und Einstellung des Abstandes der beiden Schalen dienen. 4. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, da-Jurch gekennzeichnet, daß an der einen (4) der beiden Schalen das Organ (30 zum übertragen des Antriebes auf das Fahrzeugtreibrad fest angeordnet ist. 5. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden Tretkurbelzapfen (7 bzw. 8) das Organ zum Übertragen des Antriebes auf das Fahrzeugtreibrad angeordnet ist. 6. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden Tretkurbeln das Organ zum übertragen des Antriehes auf das Fahrzeugtreibrad angeordnet ist. 7. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (4) der beiden Läuferschalen als Organ (34) zum übertragen des Antriebes auf das Fahrzeugtreibrad ausgebildet ist. 8. Tretkurbelgetriebe nach den Ansprüchen i, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zum Übertragen des Antriebes aus einem Kettenrad besteht. g. Tretkurbelgetriebe nach den Ansprüchen i, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zum übertragen des Antriebes aus einem K#gelzahrikranz (35) besteht. io. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerkörper (i) und Innenzahnkranz (--) aus getrennten Teilen bestehen derart, daß der Zahnkranz am Lagerkörper auswechselbar ist. ii. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzahnkranz (2) mit seitlichen Wälzflächen ausgebildet ist. 12. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Befestigung am Fahrzeugrahmen durch einen den Lagerkörper umfassenden Mantelring mit Rohransätzen, welche die Enden der zum Getriebe führenden Rahmenrohre umfassen, erfolgt. 13. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Befestigung am Fahrzeugrahmen durch aus dem Lagerkörper geformte Rohransätze, welche die Enden der zum Getriebe führenden Rahmenrohre umfassen, erfolgt. 14. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Ausbildung der Läuferschalen (3, 4) zum Lagerkörper (i), daß diese 3 Teile einen im wesentlichen geschlossenen Getriebekasten bilden. 15. Tretkurbelgetriebe nach den Ansprüchen i und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelring aus zwei bezüglich der Radialmittelebene des Lagerkörpers symmetrischen Teilen (22, 23) besteht, die, den Lagerkörper (i) umfassend, an der Stoßfuge (24) fest verbunden sind und an den Befestigungsstellen mit dem Fahrzeugrahmen je Halbrohransätze (25, :26) bilden, die an den Stoßfugen ebenfalls fest verbunden sind und die Rohransätze zur Befestigung bzw. zum Umfassen der Rahmenrührenden (27) bilden. 16. Tretkurbelgetriebe nach denAnsprüchen i und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelring aus 2 zur Radialmittelebene unsymmetrischen Teilen besteht, von denen der eine mit den Rohransätzen für die Rahmenrohrenden ausgebildet ist, während der andere Teil aufsteckbar und fest verbindbar ist. 17, Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper aus einem Ringband besteht, aus dem die Rohransätze (29) herausgetrieben sind. 18. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzahnkranz des Lagerkörpers an diesem ein- und ausschiebbar angeordnet und gegen Verdrehung gesichert ist. 19. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzahnkranz aus einem Ringband mit Wellungen besteht, die dem Zahnprofil entsprechen (Abb. 5). 20. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzahnkranz aus einem Ringband mit Aussparungen besteht, die dem eingreifenden Zahnprofil des Planetenrades entsprechen. 21. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungsorgan für den Antrieb des Fahrzeugtreibrades durch die Festspannführungen mit der einen Läuferschale fest verbunden ist. 22. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang der einen Läuferschale eine Kettenradzahnung (34) aufweist. 23. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang der einen Läuferschale einen Kegelstumpf (35) bildet mit. Zahnung zum Eingriff mit einem Kegelrad (36) für Kardanantrieb. 24. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Festspannführungen Schraubenbolzen (15) aufweisen, deren Kopfenden sich gegen die eine Läuferschale (3) abstützen und deren andere Enden Schraubennluttern (17) aufnehmen, die sich gegen die andere Läuferschale (4) abstützen. 25. Tretkurbelgetriebe nach den Ansprüchen i und 2,4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (15) an einem Ende in einem Führungsstutzen (18) der einen Läuf erschale (3) sitzt, während in einem gleichen Führungsstutzen (ig) der anderen Läuferschale (4) die Schraubenmutter (17) entsprechend geführt ist. 26. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Festspannführungen Schraubenbolzen aufweisen, deren Enden gegenläufige Gewinde mit entsprechenden Muttern aufweisen, die sich je gegen eine Läuferschale abstützen. 27. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zu den Führungsstutzen N'ertiefungen (20, 21) in den Läuferschalen angeordnet sind, die entsprechend dem Schraubenbolzenkopf und dem Schraubenmutterkopf am Rande Älehrkantform aufweisen. 28. Tretkurbelgetriebie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Läuferschalen durch vier am Umfang gleichmäßig verteilte Festspannführungen miteinander verbunden sind. 29. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretkurbelzapfen (7, 8) mindestens teilweise als Hohlachsen ausgebildet sind, deren Inneres (37) mit in das Innere des Getriebekastens führenden Ölkanälen (38) verbunden ist. 3o. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Oler aus einer Hohlschraube besteht, die den Lagerkörper (i) radial durchsetzt und zugleich den Innenzahnkranz gegen Verdrehen sichert. 31. Tretkurbelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper aus drei Ringen besteht, von denen der mittlere den Innenzahnkranz trägt und die beiden anderen als seitliche Kugellaufringe lösbar in den mittleren Teil einsetzbar sind, wobei die seitlichen Laufringe einen nach innen ragenden Rand aufweisen, so daß in dem durch die 3 Teile und die Außenschalen gebildeten Gehäuse ein Ölbad möglich ist.2. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the two rotor shells (3, 4) are mirror images and are mounted on the bearing body (i) by means of a roller bearing (io or ii), one of which is a roller surface on a rotor cup and the other roller surface is arranged on the bearing body. 3. Pedal crank mechanism according to claim i, characterized in that the two rotor shells are connected to one another by fixed clamping guides, which are also used to adjust and set the distance between the two shells. 4. Pedal crank mechanism according to claim i, characterized in that on one (4) of the two shells the member (30 for transmitting the drive to the vehicle drive wheel is fixedly arranged. 5. pedal crank mechanism according to claim i, characterized in that at one the two Tretkurbelzapfen (7 or 8) the organ is arranged for transmitting the drive to the Fahrzeugtreibrad. 6. Tretkurbelgetriebe according to claim i, characterized in that the member is arranged for transferring the Antriehes the Fahrzeugtreibrad to one of the two pedal cranks. 7 . Pedal crank gear according to claim i, characterized in that one (4) of the two rotor shells is designed as an element (34) for transmitting the drive to the vehicle drive wheel. 8. Pedal crank gear according to claims 1, 5 and 6, characterized in that the Device for transmitting the drive consists of a chain wheel g. Pedal crank mechanism according to Claims 1, 4 and 5, characterized in that the device to transfer the drive consists of a K # gelzahrikranz (35) . ok Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the bearing body (i) and internal gear rim (-) consist of separate parts in such a way that the gear rim on the bearing body can be exchanged. ii. Pedal crank gear according to Claim i, characterized in that the internal gear rim (2) is designed with lateral rolling surfaces. 12. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that it is fastened to the vehicle frame by means of a casing ring comprising the bearing body with tubular attachments which comprise the ends of the frame tubes leading to the gearbox. 13. Pedal crank transmission according to claim i, characterized in that it is fastened to the vehicle frame by pipe attachments formed from the bearing body which comprise the ends of the frame tubes leading to the transmission. 14. Pedal crank mechanism according to claim i, characterized by such an arrangement and design of the rotor shells (3, 4) for the bearing body (i) that these 3 parts form a substantially closed gear box. 15. Pedal crank mechanism according to claims i and 12, characterized in that the casing ring consists of two parts (22, 23) which are symmetrical with respect to the radial center plane of the bearing body and which, comprising the bearing body (i), are firmly connected to the butt joint (24) and at the fastening points with the vehicle frame each form half-tube attachments (25 ,: 26) which are also firmly connected at the butt joints and form the tube attachments for attaching or encompassing the frame-stirring ends (27) . 16. Pedal crank gear according to claims i and 12, characterized in that the casing ring consists of 2 parts which are asymmetrical to the radial center plane, one of which is formed with the tube attachments for the frame tube ends, while the other part can be plugged on and firmly connected. 17, pedal crank gear according to claim i, characterized in that the bearing body consists of an annular band from which the tubular attachments (29) are driven out. 18. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the inner ring gear of the bearing body is arranged so that it can be pushed in and out and secured against rotation. 19. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the internal gear rim consists of an annular band with corrugations which correspond to the tooth profile (Fig. 5). 20. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the inner ring gear consists of an annular band with recesses which correspond to the engaging tooth profile of the planetary gear. 21. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the transmission element for driving the vehicle drive wheel is firmly connected to the one rotor shell through the fixed clamping guides. 22. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the outer circumference of the one rotor shell has a sprocket toothing (34). 23. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the outer periphery of the one rotor shell forms a truncated cone (35) with. Teeth for engagement with a bevel gear (36) for cardan drive. 24. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the clamping guides have screw bolts (15) , the head ends of which are supported against the one rotor shell (3) and the other ends of which receive screw nuts (17) which are supported against the other rotor shell (4) . 25. Pedal crank mechanism according to claims i and 2.4, characterized in that the screw bolt (15 ) sits at one end in a guide stub (18) of a runner shell (3) , while in the same guide stub (ig) of the other runner shell (4) the screw nut (17) is guided accordingly. 26. Pedal crank mechanism according to claim i, characterized in that the clamping guides have screw bolts, the ends of which have opposing threads with corresponding nuts which are each supported against a rotor shell. 27. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that concentric to the guide stubs N'ertiefungen (20, 21) are arranged in the rotor shells, which have an Älehrkantform corresponding to the screw bolt head and the screw nut head at the edge. 28. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the two rotor shells are connected to one another by four fixed clamping guides evenly distributed on the circumference. 29. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the crank pins (7, 8) are at least partially designed as hollow axles, the interior (37) of which is connected to oil channels (38) leading into the interior of the gear box. 3o. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the oil consists of a hollow screw which radially penetrates the bearing body (i) and at the same time secures the internal gear rim against rotation. 31. Pedal crank gear according to claim i, characterized in that the bearing body consists of three rings, of which the middle one carries the inner ring gear and the other two are detachably insertable as lateral ball races in the central part, the lateral races having an inwardly protruding edge so that an oil bath is possible in the housing formed by the 3 parts and the outer shells.
DEP55182A 1948-09-20 1949-09-17 Pedal crank gear, especially for bicycles Expired DE826832C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH826832X 1948-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826832C true DE826832C (en) 1952-01-07

Family

ID=4539994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55182A Expired DE826832C (en) 1948-09-20 1949-09-17 Pedal crank gear, especially for bicycles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826832C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951427C3 (en) Gearbox that translates into slow speed
DE2312867B2 (en) Multi-speed transmission
DE2322171A1 (en) DRIVE DRUM
DE2626170C3 (en) Differential gear with combined central gears
DE2922660A1 (en) DRIVEN STEERING AXLE
DE826832C (en) Pedal crank gear, especially for bicycles
DE102007002949B4 (en) driving device
DE599143C (en) Conveyor belt drive drum with built-in gear
DE652672C (en) Epicyclic gear
DE2644191C2 (en) Drive axle for vehicles with adjustable track width
DE2844208A1 (en) TORQUE CONVERTER
CH277878A (en) Pedal cranks for bicycles.
DE537068C (en) Crawler vehicle with a single caterpillar chain over two wheels arranged one behind the other
DE667423C (en) Friction roller change gear
AT107305B (en) Starting device for internal combustion engines.
DE525977C (en) Gear change transmission, especially for motor vehicles
DE4041334A1 (en) GEARBOX WITH ADJUSTABLE GEAR RATIO, ESPECIALLY FOR BICYCLES
DE98364C (en)
DE628635C (en) Device for driving the charging compressor of an internal combustion engine
AT86871B (en) Planetary gears.
DE468059C (en) Change gears, especially for motorcycles
DE701190C (en) Bevel gear planetary gear
DE686719C (en) Drive for tape wrapping machines
DE141585C (en)
DE633065C (en) Friction gear transmission