DE8239C - Door and window closures - Google Patents

Door and window closures

Info

Publication number
DE8239C
DE8239C DENDAT8239D DE8239DA DE8239C DE 8239 C DE8239 C DE 8239C DE NDAT8239 D DENDAT8239 D DE NDAT8239D DE 8239D A DE8239D A DE 8239DA DE 8239 C DE8239 C DE 8239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bolt
plate
lock
now
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8239D
Other languages
German (de)
Original Assignee
N. THOMPSON in Paris
Publication of DE8239C publication Critical patent/DE8239C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

1878.1878.

Klasse 68.Class 68.

NATHAN THOMPSON in PARIS. Thür- und Fensterverschiurs.NATHAN THOMPSON in PARIS. Door and window fittings.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. December 1878 ab.Patented in the German Empire on December 28, 1878.

Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Construction eines Verschlusses, insbesondere auf eine neue Ausführung des den Verschlufs bewirkenden Theiles, der entweder als Falle oder als Riegel dient, indem der Verschlufs in beiden Fällen nach gleichem Princip hergestellt ist. Die ganze Anordnung zeichnet sich durch Einfachheit und Billigkeit der Herstellung aus, und kann bei Wagen, schiebbaren Pferdebahnwagenthüren, wie auch an gewöhnlichen Thüren und Fenstern, ein- oder doppelflügelig, angewendet werden.The invention relates to a new construction of a closure, in particular to a new version of the part which causes the closure, which is either a trap or serves as a latch, in that the lock is made on the same principle in both cases is. The whole arrangement is characterized by simplicity and cheapness of manufacture, and can be used on wagons, sliding horse-drawn carriage doors, as well as on ordinary doors and windows, single or double sash, can be used.

Die beiliegende Zeichnung zeigt die Erfindung in ihrer Anwendung auf sämmtliche hier angeführte Beispiele.The accompanying drawing shows the invention in its application to all of those listed here Examples.

Fig. ι zeigt den Verschlufs bei einer Waggonthür ausgeführt. Die Fig. 2, 3, 4 sind die Details hierzu.Fig. Ι shows the lock at a wagon door executed. Figs. 2, 3, 4 are the details of this.

Hierbei ist A die mit dem Verschlufs versehene Thür, B die feststehende Anschlagleiste für die Thür, c der Handgriff, mit welchem die Falle D zusammengegossen ist. Die Falle selbst besteht aus einer Platte D und einer auf derselben angegossenen Nase E1 Fig. 2 und 4a.Here A is the door provided with the lock, B the fixed stop bar for the door, c the handle with which the latch D is cast together. The trap itself consists of a plate D and a nose E 1, Fig. 2 and 4a, cast on the same.

Fig. 4a ist ein Schnitt nach 1-2 der Fig. 4.FIG. 4a is a section along 1-2 of FIG. 4.

Der Handgriff c, die Platte D, die Nase E bilden also ein einziges Gufsstück; mit denselben können noch die Stifte ii, Fig. 4, zusammengegossen sein, wenn sie nicht besonders eingesetzt werden sollen.The handle c, the plate D, the nose E thus form a single cast piece; the pins ii, FIG. 4, can also be cast together with the same if they are not to be used in particular.

Dieses ganze Gufsstück ist nun an der Platte G vertical verschiebbar, während diese selbst auf der Hochkante der Thür A vermittelst Holzschrauben befestigt ist.This entire cast piece can now be moved vertically on the plate G , while this itself is fastened to the high edge of the door A by means of wood screws.

Das genannte Gufsstück bezw. die Falle ist auf der Platte G durch die Schraube / und die Stifte ii festgehalten, und ist das Gleiten vermöge des Schlitzes H, in welchem die Schraube / sich bewegen kann, auf derselben ermöglicht.The said Gufsstück respectively. the latch is held on the plate G by the screw / and the pins ii , and is enabled to slide on it by virtue of the slot H in which the screw / can move.

Wegen des Hervorstehens des Kopfes der Schraube / mufs auf der Hochkante der Thür vor dem Aufschrauben der Platte G eine Nuth ausgestemmt werden.Because of the protruding head of the screw / socket on the high edge of the door, a groove must be chiseled out before the plate G is screwed on.

Durch blofses Zuschlagen der Thür wird der Verschlufs hergestellt, indem die Falle bezw. die Nase E an E1 des Schliefshakens hinaufgleitet und dann hinter diesen einfällt, Fig. 3.The lock is established by simply slamming the door, in that the trap resp. the nose E slides up on E 1 of the sleeping hook and then falls behind it, FIG. 3.

In Fig. 5 ist A eine schiebbare Pferdebahnwagenthür, B der feststehende Anschlag der Thür, c der Handgriff zum Handhaben des Verschlusses, welch ersterer hierbei vertical auf- und abgeschoben wird.In Fig. 5 A is a sliding horse-drawn tram door, B the fixed stop of the door, c the handle for handling the lock, which the former is pushed up and down vertically.

Fig. 6 zeigt die specielle Ausführung des hierbei angewendeten Verschlusses.Fig. 6 shows the special design of the closure used here.

Derselbe wird in die Thür von der Hochkante aus eingesteckt. Mit dem Handgriff c ist die Falle D durch einen länglich viereckigen Zapfen s verbunden und kann erstere in dem Kasten E vertical auf- und abbewegt werden, indem der Zapfen .$■ in dem verticalen Schlitz / gleitet. Die Nase G der Falle fällt, in gleicher Weise wie in obiger Ausführung, in den Schliefskloben F ein. Um das Einfallen der Falle in den Schliefskloben zu sichern, kann noch eine Spiralfeder k angewendet werden.The same is tucked into the door from the high edge. The trap D is connected to the handle c by an elongated square pin s and the former can be moved vertically up and down in the box E by sliding the pin in the vertical slot /. The nose G of the trap falls into the sleeping block F in the same way as in the above description. A spiral spring k can also be used to ensure that the trap falls into the sleeping cock.

In den Fig. 7, 8, 9 ist α eine gewöhnliche Thür und hat hier die Falle den Charakter eines Riegels; b ist der feststehende Thürpfosten, c der Knopf zum Bewegen des Verschlusses, d das bewegliche Stück, hier der Riegel. Die Verbindung desselben mit der Thür ist aus Fig. 9 ersichtlich. Die Thür trägt nämlich an der Vorderkante eine von oben nach unten durchlaufende Nuth n, Fig. 9, von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, in welche der Riegel d mit seiner entsprechend geformten einen Längsleiste eingreift und so an der Thürkante auf- und abgeschoben werden kann.In Figs. 7, 8, 9, α is an ordinary door and here the latch has the character of a bolt; b is the fixed door post, c the button to move the lock, d the movable piece, here the bolt. The connection of the same with the door can be seen in FIG. The door has on the front edge a groove n, Fig. 9, of dovetail-shaped cross-section, which runs through from top to bottom, in which the bolt d engages with its correspondingly shaped longitudinal strip and can thus be pushed up and off the door edge.

Die andere Längsleiste η \ Fig. 9, ist von gleichem Querschnitt wie die erstere, jedoch nicht durchlaufend, sondern durch Lücken x, Fig. 7, unterbrochen, in welche Lücken dann, wenn die Thür zum Schliefsen beigelegt wird, der ebenfalls durch Lücken unterbrochene Stab / am Thürpfosten, von ebenfalls schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, sich einlegt.The other longitudinal strip η \ Fig. 9, is of the same cross-section as the first, but not continuous, but interrupted by gaps x, Fig. 7, in which gaps, when the door is closed to close, which is also interrupted by gaps Rod / on the door post, also of a dovetail-shaped cross-section, is inserted.

Beide durch Lücken unterbrochene Leisten η l der Thür und / des Thürpfostens liegen nun so neben einander, dafs ein verticales Verschieben des Riegels möglich wird bezw. dafs die zwischen den Lücken stehen gebliebenen Stücke η' des Riegels und / des Thürpfostens neben einander vorbeigleiten können. Der Verschlufs kann somit jetzt bewirkt werden, da jetzt die zwischen den Lücken stehen gebliebenen Leistentheile des Riegels und des Thürpfostens sich vermittelst der schrägen Flächen gegenseitig übergreifen, wenn der Riegel heruntergeschoben wird.Both interrupted by gaps strips η l of the door and / of Thürpfostens now lie next to each other, a displacement of the bolt verticales DAF is possible BEZW. that the pieces η 'of the bolt and / of the door post that have remained between the gaps can slide past one another. The lock can thus now be effected, since the strip parts of the bolt and the door post that have remained between the gaps now overlap each other by means of the inclined surfaces when the bolt is pushed down.

Diese Art des Verschlusses ist eine äufserst solide, da die Thür mittelst desselben ihrer ganzen Höhe nach mit dem Thürpfosten verbunden ist. Der Riegel d kann, wie dies in Fig. 7 geschehen, nach unten verlängert werden, zum Eingreifen in eine Ausstemmung g am Boden; aufserdem kann an dem oberen Ende des Riegels, noch ein Haken h, der hier nur in der Ansicht von vorn sichtbar ist, nach unten umgebogen werden, welcher beim Herabschieben des Riegels d in eine Ausstemmung i am Thürsturz bezw. über ein vor dieselbe angeschraubtes Schliefsblech greift nach Art des Hakens / in Fig. 12; dies empfiehlt sich besonders bei doppelflügeligen Thüren.This type of lock is extremely solid, since the door is connected to the doorpost along its entire height by means of it. The bolt d can, as is done in FIG. 7, be extended downwards to engage in a mortise g on the ground; In addition, at the upper end of the bolt, a hook h, which is only visible here in the front view, can be bent downwards, which when the bolt d is pushed down into a mortise i on the door lintel. a locking plate screwed on in front of the same engages in the manner of the hook / in FIG. 12; this is particularly recommended for double-leaf doors.

In den Fig. 10, ii, 12, 13 sind α und b die Flügel eines Fensters, ebenfalls mit einem Verschlufs der vorliegenden Art versehen. Fig. 12 ist ein Schnitt nach 5-6-7-8-9-10 der Fig. 10.In FIGS. 10, ii, 12, 13, α and b are the sashes of a window, also provided with a shutter of the present type. FIG. 12 is a section along 5-6-7-8-9-10 of FIG.

Auf dem rechten Flügel b des Fensters sitzt der Riegel d mit dem Griff c und ist vermöge zweier Schlitze, durch welche die Schrauben e e, Fig. 12, hindurchgehen, an demselben vertical verschiebbar. The bolt d with the handle c sits on the right wing b of the window and is vertically displaceable on the same by means of two slots through which the screws ee, Fig. 12, pass.

Das obere Ende des Riegels d ist mit einem Haken /, Fig. 12, versehen, der sich beim Schliefsen des Fensters bezw. beim Herunterziehen des Riegels d in dem am Fenstersturz angeschraubten Schliefsblech s fängt; das untere Ende des Riegels schiebt sich dann zugleich in eine Einstemmung g der Fensterbrüstung ein.The upper end of the bolt d is provided with a hook /, Fig. 12, the BEZW when the window is closed. when the bolt d is pulled down, it catches in the striker s screwed to the lintel; the lower end of the bolt then pushes itself into a caulking g of the window parapet at the same time.

In der Mitte des Riegels d ist ein Rahmen h angeschweifst, dessen oberer Querschnitt aus Fig. 13, welche ein Schnitt nach Linie 11-12 der Fig. 10 ist, ersichtlich, q ist ein Verbindungsstück der beiden längeren verticalen Seiten des Rahmens h zur Versteifung des Ganzen. Der Verschlufs wird nun folgendermafsen nach vorliegendem Princip hergestellt.In the middle of the bolt d a frame h is welded, the upper cross section of which can be seen in FIG. 13, which is a section along line 11-12 of FIG. 10, q is a connecting piece of the two longer vertical sides of the frame h for stiffening Of the whole. The closure is now produced according to the present principle as follows.

An dem Flügel α des Fensters sitzt fest ein Stück i, dessen Form aus Fig. 10 und 13 erkennbar ist, ebenso wie diejenige des Gegenstückes/, welches fest am Flügel b sitzt. Beide Stücke i und j greifen nun zunächst bei geschlossenem Fenster in horizontalem Sinne in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise ineinander, was den alleinigen Zweck hat, ein verticales Verschieben der beiden Flügel α und b gegen einander zu vereiteln. A piece i, the shape of which can be seen from FIGS. 10 and 13, is firmly seated on the sash α of the window, as is that of the counterpart / which is firmly seated on the sash b. With the window closed, both pieces i and j now interlock horizontally in the manner shown in FIG. 10, which has the sole purpose of preventing vertical displacement of the two wings α and b relative to one another.

Das Oeffnen geschieht einfach dadurch, dafs man den Riegel bei dem Griff c erfafst und nach oben schiebt. Hierbei hebt sich das untere Ende des Riegels aus der Ausstemmung g heraus, ebenso wird der Haken / am oberen Ende des Riegels frei. Es haben sich aber zugleich die Stücke i und j relativ im Rahmen h nach unten geschoben und nehmen jetzt in demselben die in Fig. 11 gezeichnete Lage ein. Es ist dabei folgendes zu beachten: In geschlossenem Zustande, also wie in Fig. 10 gezeichnet, übergreifen die Stücke i und j, wie dies aus Fig. ι ο und 13 ersichtlich, die verticalen Seiten des Rahmens h, worin hier gerade das Wesentliche des Verschlusses liegt. Aus Fig. 10 und 11 ist aber ersichtlich, dafs der Rahmen h unten in horizontalem Sinne weiter ist als oben, und ist jetzt leicht begreiflich, dafs beim Hochschieben des Riegels das Stück i frei wird bezw. dafs es den Rahmen nicht mehr übergreift und dafs man deswegen jetzt den Flügel b gegen sich ziehen kann, wobei das Stück i aus dem Rahmen herausschlüpft, indem der Flügel α stehen bleibt.It is opened simply by grasping the latch by the handle c and pushing it upwards. The lower end of the bolt is lifted out of the chisel g , and the hook / at the upper end of the bolt is released. At the same time, however, the pieces i and j have moved downwards relatively in the frame h and now assume the position shown in FIG. 11 in the same. It is to note the following:. Subscribed In the closed state, so as shown in Figure 10, ι ο and 13 overlap the pieces i and j, as shown in FIG visible, h is the vertical sides of the frame, wherein here especially the essence of. Closure lies. From Fig. 10 and 11 it can be seen, however, that the frame h at the bottom is wider in the horizontal direction than at the top, and it is now easy to understand that when the bolt is pushed up, the piece i becomes free or that it no longer encompasses the frame and that therefore you can now pull the wing b towards you, the piece i slipping out of the frame while the wing α remains.

Diese Art des Verschlusses ist eine sehr solide, da hier aufser dem eigentlichen Zweck des Verschlusses einem Verziehen oder Verschieben der beiden Fensterflügel gegen einander nach jeder Richtung hin begegnet ist.This type of clasp is a very solid one because it is here on top of the actual purpose of the Closure after a warping or shifting of the two window sashes against each other encountered every direction.

Fig. 14 zeigt einen nach dem vorliegenden Princip ausgeführten Riegelverschlufs für eine Thür.Fig. 14 shows a latch closure designed according to the present principle for a Door

α ist die Unterlageplatte des Riegels, die auf die Thür aufzuschrauben ist, b vertritt hier die Stelle des Schliefsklobens und wird- am feststehenden Thürpfosten befestigt, c ist der den Verschlufs bewirkende Theil oder Riegel mit Handhabe d; derselbe ist an der Platte α wieder vermittelst einer Schwalbenschwanzführung vertical verschiebbar. Die schwalbenschwanzförmige Leiste der Platte α füllt den Schieber c der Breite nach ganz aus, was aus der unteren Zeichnung der Fig. 14, wie aus nachstehendem erklärlich, nicht ersehen werden kann. α is the base plate of the bolt, which is to be screwed onto the door, b represents the position of the sleeping block and is attached to the fixed door post, c is the part or bolt with handle d that effects the locking; the same is again vertically displaceable on the plate α by means of a dovetail guide. The dovetail bar of the plate α completely fills the width of the slide c , which cannot be seen from the lower drawing in FIG. 14, as will be explained below.

Der Schieber kann aber an der Platte a vertical verschoben werden. Nun sind aber an der dem Thürpfosten zurückgekehrten Kante der Platte a, wie dies aus der Zeichnung rechts der Fig. 14 zu sehen, welche eine Ansicht der Platte α von der Seite, welche' beim Aufschrauben an die Thür zu liegen kommt, dargestellt, Ecken e e ausgeschnitten, so dafs der Schieber c mit seiner vorderen Kante nicht der ganzen Länge derselben nachgeführt ist. Wird nun die Thür beigelegt, so legen sich die Theile // der Platte b von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt in diese Ausschnitte e e so ein, dafs sie in eine Flucht mit der Schwalbenschwanzführung der Platte α fallen, so dafs der zuvor hochgeschobene Schieber oder Riegel c jetzt herunterbewegt werden kann, wodurch der Verschlufs in der aus der unteren Zeichnung der Fig. 14 ersichtlichen Weise hergestellt ist.The slide can, however , be moved vertically on the plate. But now on the edge of the plate a returned to the door post, as can be seen from the drawing on the right of FIG. 14, which shows a view of the plate α from the side which comes to rest on the door when it is screwed on, corners ee cut out, so that the front edge of the slide c does not follow the entire length of the slide. If the door is now closed, the parts // of the plate b with a dovetail-shaped cross-section are inserted into these cutouts ee in such a way that they are in alignment with the dovetail guide of the plate α , so that the previously pushed up slide or bolt c now moves down can be, whereby the closure is made in the manner shown in the lower drawing of FIG.

Bei Fig. 15 und 16, einem Einsteckschlofs, ist k die auf der Hochkante der Thür sichtbare Schlofsplatte, / die hintere Platte. Zwischen beiden Platten führt sich der kreuzförmige Riegel in, Fig. 15, mit den Griffen η und n1 versehen, r ist der Kopf der Falle, der aus der Schlofsplatte k hervorsieht; derselbe ist in punktirten Linien in Fig. 15 angegeben, aufserdem in der Ansicht von oben aus, Fig. 16. Fig. 17 zeigt das zugehörige, auf der Hochkante der Thüranschlagleiste aufzuschraubende Schliefsblech. Der Verschlufs durch die Falle erklärt sich hier leicht, wenn man die Fig. 15 gegen Fig. 17 sich bewegt denkt. Es würde hierbei die schiefe Fläche des Kopfes r der Falle oder des Riegels in In Fig. 15 and 16, a mortise lock, k is the lock plate visible on the upright edge of the door, / the rear plate. Between the two plates, the cross-shaped bolt in FIG. 15 is provided with the handles η and n 1 , r is the head of the trap, which protrudes from the lock plate k ; the same is indicated in dotted lines in Fig. 15, and also in the view from above, Fig. 16. Fig. 17 shows the associated strike plate to be screwed onto the high edge of the door stop bar. The closure by the trap can easily be explained here if one thinks that FIG. 15 moves against FIG. 17. It would be the inclined surface of the head r of the latch or bolt in

auf der des Schliefsbleches hinaufgleiten, biä der Kopf der Falle in das Schliefsblech einfiele. slide up on the striker until the head of the trap collapsed into the striker.

In Fig. 18 ist / die auf der Hochkante der Thür festzuschraubende Platte, ti-, Fig. 19, die äufsere Platte des Schlosses, welche mit ersterer fest verbunden ist.In Fig. 18 / the plate to be screwed on the high edge of the door, ti, Fig. 19, the outer plate of the lock, which is firmly connected to the former.

Der zwischen diesen Platten sich führende Theil ν trägt den Kopf χ der Falle oder des Theils v, welcher sich seinerseits wieder, wie aus Fig. 18 in punktirten Linien zu ersehen, in dem in der Platte u eingearbeiteten Schlitz ζ führt; zum Bewegen der Falle dienen die beiden Griffe yy. Fig. 20 zeigt das hierzu passende Schliefsblech oder den Schliefskloben; Fig. 21 einen Schnitt des letzteren nach 21-22 der Fig. 20. The part ν leading between these plates bears the head χ of the trap or part v, which in turn, as can be seen in Fig. 18 in dotted lines, leads in the slit ζ made in the plate u ; the two handles yy are used to move the trap. FIG. 20 shows the matching sleeping plate or sleeping peg; FIG. FIG. 21 shows a section of the latter according to 21-22 of FIG. 20.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Sämmtliche Ausführungen der Verschlüsse nach vorliegender Construction, wie sie oben einzeln beschrieben und durch Zeichnung dargestellt sind, zu den entsprechenden Zwecken.All versions of the closures according to the present construction, as above are individually described and illustrated by drawing, for the appropriate purposes. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT8239D Door and window closures Active DE8239C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8239C true DE8239C (en)

Family

ID=285808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8239D Active DE8239C (en) Door and window closures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8239C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923881B1 (en) Passage barrier that can be used between the reveals of a building opening
DE1584001C3 (en) Fitting for a sliding pivot sash of windows, doors or the like
DE4326324C2 (en) Burglar-proof and explosion-proof security window
DE8239C (en) Door and window closures
DE202015000208U1 (en) Lock for actuating at least one drive rod
DE2243916C2 (en) Tilt bolt lock for tilt and turn windows, doors or the like.
DE1281889B (en) Central lock for windows, doors or the like with an intermediate frame
DE6038C (en) Innovations in window constructions
DE7901802U1 (en) LATCH FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE3242090C2 (en) Espagnolette lock for securing the sash of double-sashed windows or doors without a central mullion in the closed position
DE1137342B (en) Door lock with locking plate
DE1653951A1 (en) Mechanical lock on glass doors
AT317718B (en) Central locking device and / or tilt and swivel fittings
DE44467C (en) Baskülverschlufs
DE2804603A1 (en) Impact proof door lock with bolt and tumbler - has blocking abutment rigidly connecting locked bolt to lock case
DE3041221A1 (en) FITTING FOR A Tilt & Slide Wing, In particular Lift & Tilt & Slide Wing, Of Windows, Doors Or The Like.
CH666079A5 (en) DOOR LOCK WITH LOCKING SWIVEL BRACKET.
DE247377C (en)
DE22231C (en) Innovations in door locks
DE427131C (en) Fitting for multi-leaf windows connected in the middle by hasps
AT356863B (en) SEALING AND LOCKING DEVICE FOR A LEAF OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE7003508U (en) DIVIDED LEAF.
DE7111911U (en) Tilt swivel fitting for windows, doors or the like
DE322941C (en) Lock safety device, especially for door locks on railroad car doors, where a double movement of the door handle is required to prevent sudden and premature opening of the door
DE1027101B (en) A window sash that can be pivoted up and down by 180 ° around its horizontal central axis