DE8233016U1 - FORK TREE FOR SAILING SURFERS - Google Patents

FORK TREE FOR SAILING SURFERS

Info

Publication number
DE8233016U1
DE8233016U1 DE19828233016 DE8233016U DE8233016U1 DE 8233016 U1 DE8233016 U1 DE 8233016U1 DE 19828233016 DE19828233016 DE 19828233016 DE 8233016 U DE8233016 U DE 8233016U DE 8233016 U1 DE8233016 U1 DE 8233016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
tube
sleeve
trapezoidal
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828233016
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828233016 priority Critical patent/DE8233016U1/en
Publication of DE8233016U1 publication Critical patent/DE8233016U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

m ■% ■ · · · m ■% ■ · · ·

• f ar• f ar

Die Erfindung betrifft einen Gabelbaum für Segelsurfer mit einem mindestens an einem seiner beiden Gabelbaumrohre mit seinen beiden Enden benachbart zur achteren Gabelbaum- | rohrverbindung und zum Gabelbaumgriff fest verbundenen Tra- | peztampen mit einem Durchhang zum Einhängen eines an der von dein Segler getragenen Weste, Anzug oder Haltegurt befestigten Haken.The invention relates to a boom for sail surfers with at least one of its two boom tubes with its two ends adjacent to the aft boom | pipe connection and to the boom handle firmly connected Tra- | Peztampen with a slack for hanging one attached to the vest, suit or tether worn by your sailor Hook.

Bekannt ist, an dem Gabelbaumrohr eines GabelbaumesIt is known on the boom tube of a boom

eines Segelsurfers einen Trapeztampen zu befestigen. Das Trapez in Verbindung mit dem Trapeztampen ermöglicht eine Entlastung der Hände : und Arme des Seglers, wenn sich dieser ir.it einem Haken, der an einer von ihm getragenen Weste,einem Anzug oder Haltegurt jof a sailor to attach a harness line. The trapeze in conjunction with the harness allows for relief of the hands and arms of the sailor when this ir.it a hook carried on one of his vest, a suit or tether j

befestigt ist, an dem Trapeztampen einhängt, so daß das Segel mittels des Körpers des Seglers gehalten werden kann. Auf diese Weise [is attached, hangs on the harness ropes, so that the sail by means of the Body of the sailor can be held. In this way [

wird das Surfen bei hohen Windstärken über längere Zeit ohne Ermüdung des Seglers ermöglicht.Surfing in high winds is made possible for a long time without tiring the sailor.

Bekannt ist dabei, den Trapeztampen direkt an dem ■Gabelbaumrohr des Gabelbaumes zu verknoten. Vermittels Leinenstreifen, die mehrfach um das Gabelbaumrohr herumgeschlungen.sind und in ösen enden, vermittels Leinenstreifen, die mit Klettverschlüssen hülsenförmig mit dem Gabelbaum verbunden sind und ösen besitzen oder vermittels U-förmiger Kunststoffbügel, die in ihren Endbereichen Bohrungen zur Befestigung des Trapeztampens enthalten, wird der Trapeztampen zur Ausbildung eines Durchhanges ah dem Gabelbaumrohr sIt is known to knot the harness ropes directly to the boom tube of the boom. Mediating Linen strips that are looped around the boom tube several times and end in eyelets by means of strips of linen that are connected to the boom like a sleeve with Velcro fasteners are and have eyelets or by means of U-shaped plastic brackets that have holes in their end areas for Attachment of the harness ropes included, the harness ropes to form a slack ah the boom tube s

gehalten. |held. |

Nachteilig bei allen diesen Ausführungsformen ist es, |It is disadvantageous in all of these embodiments that |

daß die das Gabe.1^™-'^ <w,~u„,^„ ^--^ummantelung bei Belastung \ that the gift. 1 ^ ™ - '^ <w, ~ u ", ^" ^ - ^ coating under load \

t · ·
• ta*
t · ·
• ta *
undand ■ ·■ · * f ·* f · -- AuchEven läßtleaves sichthemselves derthe Tra-Tra- CC. II.
* ·
• · ■
* ·
• · ■
löst.solves.
wirdwill sichthemselves 88th dabeiincluded verschobenpostponed

peztampen während des Segeins nicht schnell und ausreichend genug trimmen. Hierfür müssen die Befestigungspunkte für den Trapeztampen durch öffnen der Knoten gelöst werden, um die Befestigungspunkte verschieben zu können, wobei noch hinzu kommt, daß beide Befestigungspunkte für den Trapeztampen verschoben werder* müssen, um den Durchhang des Trapeztampens wieder herzustellen. Eine . Trimmung des Trapeztampens ist nach einem Segelwechsel, bei einer Kursänderung, bei einer Windänderung und bei besonderen Fahrtechniken, wie z.B. beim Springen, erforderlich.Not peztamping quickly and adequately while sailing trim enough. To do this, the fastening points for the harness ropes must be loosened by opening the knot in order to achieve the To be able to move the fastening points, with the fact that both fastening points for the trapezoidal ropes have to be moved *, to restore the slack in the harness ropes. One . The trimming of the trapeze ramming is at after a sail change A change of course, a change in wind and special driving techniques, such as jumping, are required.

Wesentlich ist jedoch hierbei der Durchhang des Trapeztampens, der Abstand der Angriffspunkte des Trapeztampens und die Lage der Angriffspunkte des Trapeztampens auf dem Gabelbaumrohr .However, what is essential here is the slack in the harness, the distance between the points of application of the harness and the position of the points of application of the trapeze ramming on the boom tube .

· Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Befestigungspunkte des Trapeztampens am Gabelbaum,, die im Griffbereich der Hände liegen, störend wirken. Außerdem wird der Trapeztampen durch den Haken der Trapezweste im wesentlichen in einem kleinen Bereich belastet und scheuert dort nach kurzer Zeit den Trapeztampen durch.· Another disadvantage is that the fastening points of the harness ropes on the boom, those in the grip area of the hands are disturbing. In addition, the harness is essentially held in by the hook of the harness vest a small area where it rubs through the harness line after a short time.

Es ist daher Aufgäbe der vorliegenden Erfindung, einen Gabelbaum mit einem Trapeztampen zu schaffen, dessen Durchhang sich während des Segeins an die jeweils herrschenden Verhältnisse anpassen läßt, der sich bei Belastung nicht mit dem Guirunibelag des Gabelbaümrohres verschiebt oder diesen gar beschädigt, dessen Befestigungspunkte nicht beim Halten des Gabeibaümes stören und der bei Nichtbenützüng mühe lös durch μ~«η,·ι^,. ■ - werden kann, so daß sichIt is therefore an object of the present invention to provide a To create a boom with a harness rope, the slack of which is adapted to the prevailing ones during sailing Can adjust ratios that do not shift with the Guirunibelag of the fork tree tube or under load this even damaged, the attachment points of which do not interfere with holding the gabeibaümes and that when not in use effort sol by μ ~ «η, · ι ^ ,. ■ - can be so that

ii i · i I i i t H
4 * « t · Ii I «Ι ι
ii i · i I iit H
4 * « t · Ii I« Ι ι

» I ftll“I ftll

der Segler nicht ungewollt einhängen kann.the sailor cannot hang up unintentionally.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Gabelbaum für Segelsurfer gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß der Durchhang des Trapeztampens entlang des Gabelbaumrohres vermittels an den beiden Durchhangendbereichen angreifenden, das Gabelbaumrohr umgreifenden oder in dieses eingreifenden und in Gabelbaumlängsrichtung verschieblichen Trapeztampenangriffspunktfestlegungseinrichtungen, wie Hülsen, Schlitten od.dgl.To solve this problem, a boom for sail surfers according to the type described above is proposed, which is designed according to the invention in such a way that the Slack of the trapeze ramps along the boom tube by means of attacking the two sagging end areas, encompassing the boom tube or engaging in this and in Trapezoidal rope attachment point fixing devices that can be moved in the longitudinal direction of the boom, such as sleeves, sledges or the like.

veränderbar und mittels dieser in jeder Stellung feststellbar ausgebildet ist.is designed to be changeable and lockable by means of this in any position.

Ein derart ausgebildeter Gabelbaum mit dem ihm zugeordneten Trape.7.tampen ermöglicht ein müheloses Verschieben eines Angriffspojiktes bzw. beider Angriffspunkte des Trapeztampens am Gabelbaum unabhängig voneinander zum Trimmen, ohne daß sich dabei der Durchhang des Trapez tampen-ss nennenswert ändert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Angriffspunkte des Trapeztampens an dem Gabelbaumrohr des Gabelbaumes nicht durch Längskräfte belastet werden, so daß die die Gabelbaumrohre umgebende, empfindliche Gummiummantelung der zur besseren Handhabe dts Gabelbaumes dient, geschont wird. Vorteilhaft ist auch, daß im Griffbereich der Hände keine störenden Knoten und Kanten aufweisende Teile liegen und daß darüber hinaus der Trapeztampen bei einer Nichtbenutzung mühelos durch Wegziehen entfernt werden karr1,A boom constructed in this way with the Trape.7.tampen assigned to it enables effortless shifting of an attack point or both points of attack of the trapeze tamping on the boom independently of one another for trimming without the slack of the trapeze tamping noticeably changing. Another advantage is that the points of application of the trapezoidal ramming on the boom tube of the boom are not loaded by longitudinal forces, so that the sensitive rubber casing surrounding the boom tubes, which is used for better handling of the boom, is spared. Advantageous is that no interfering nodes and edges are parts having in the grip area of the hands and that, moreover, the harness loop in a non-use easily be removed by pulling Karr 1,

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Ünteranöprüchen hervor.Further advantageous embodiments of the invention emerge from the subordinate claims.

Darüber h-inaina v>(=fri f ff flie Erfindung auch noch eineIn addition, there is another invention

• I ] 1 1 I I »·■ '" • I] 1 1 II »· ■ '"

- 10 -- 10 -

Vorrichtung zum Trimmen eines mit seinen beiden Enden an mindestens einem der beiden Gabelbaumrohre eines Gabelbaumes für Segelsurfer befestigten Trapeztampens, die aus zwei die beiden Endbereiche des Durchhanges des Trapeztampens festlegenden, an dem Trapeztampen geführten Trapeztampenangriffspunktfestlegungseinrichtungen, wie Hülsen, Schlitten od.dgl.Device for trimming one with its two ends at least one of the two boom tubes of a boom for sail surfers attached harness ropes, which consist of two the Trapezoidal rope application point fixing devices that fix both end regions of the slack of the trapezoidal ropes and are guided on the trapezoidal ropes such as sleeves, sledges or the like.

' und aus einer mit dem einen Tampenende verbundenen Teilklemme besteht.'and from a sub-terminal connected to one end of the rope consists.

;. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung;. In the drawing is the subject of the invention

<j 10 beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt<j 10 is shown for example, namely shows

F i g. 1 einen Gabelbaum mit einem Trapeztampen mitF i g. 1 a boom with a harness line with

■ der Einrichtung zur Verstellung des Trapeztampendurchhanges■ the device for adjusting the trapezoidal rope slack

' an dem Gabelbaumrohr in einer Ansicht von oben,'' on the boom tube in a view from above,

.: · F i g. 2 einen vergrößerten, senkrechten Schnitt ge-.: · F i g. 2 shows an enlarged, vertical section

maß Linie II-II in Fig. 1,measured line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine Hülse der Trapeztampenverstelleinrichtung in einer Seitenansicht,3 shows a sleeve of the trapezoidal rope adjustment device in a side view,

F i g. 4 die Hülse in einer Ansicht von vorn, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Hülse in einer Seitenansicht,F i g. 4 shows the sleeve in a view from the front, FIG. 5 shows a further embodiment of a sleeve in a side view,

F i gf 6 die Hülse gemäß Fig. 5 in einer Ansicht von vorn,F ig f 6 the sleeve according to FIG. 5 in a view from the front,

F i g. 7 einen Zuschnitt einer weiteren Ausführuiigsform einer Hülse in einer Ansicht von oben, F i g. 8 einen senkrechten Schnitt durch eine aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 7 hergestellte Hülse undF i g. 7 shows a cut of a further embodiment a sleeve in a view from above, F i g. 8 shows a vertical section through one from the blank according to FIG. 7 produced sleeve and

F i g. 9 ein Gabelbaümrohf mit einer weiteren AUsführungfSform eJM«~ va~~4 ~u±„~~ ««v Verstellung des" Trapez-F i g. 9 a fork tree tube with a further design eJ M «~ va ~~ 4 ~ u ±" ~~ "« v Adjustment of the "trapezoidal

• » φ ·• »φ ·

■ « t■ «t

»it»It

• » ♦• »♦

- ii -- ii -

tampendurchhanges, teils im senkrechten Querschnitt/ teils in schaubildlicher Ansicht*ropes sag, partly in vertical cross-section / partly in a graphical view *

Fig» 1 zeigt einen in an sich bekannter Weise aüsge^ bildeten Gabelbaum 100 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Segelsürfers, dessen beiden Gabelbaumrohre mit 2,22 bezeichnet sind. Die beiden Gabelbaumrohre 2/22 sind im Griffbereich für den Segler mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Gummiummantelung versehen, die eine Oberflächenpröfilierung aufweist.Fig. 1 shows a known manner formed boom 100 of a sailor not shown in the drawing, whose two boom tubes with 2.22 are designated. The two boom tubes are 2/22 Provided in the grip area for the sailor with a rubber sheathing, not shown in the drawing, which has a Has surface profiling.

Die beiden Gabelbaumrohre 2, 22 sind einendseitig über den Gabelbaumgriff 101 und achtern bei 102 miteinander verbunden .The two boom tubes 2, 22 are connected to one another at one end via the boom handle 101 and at the rear at 102 .

An dem Gabelbaumrohr 2 ist ein Trapeztampen 4 vermittels einer Trapeztampenangriffspunktfestlegungseinrichtung in Form zweier Hülsen 1,11 an dem Gabelbaumrohr 2 derart gehalten, daß von dem Trapeztampen 4 ein Durchhang 7 gebildet ist, dessen beiden Endbereiche 7a, 7b von den beiden das Gabeibaurnrohr 2 umgreifenden Hülsen 1, 11 begrenzt ist, die in Längsrichtung des Gabelbaumrohres 2 verschieblich sind, so daß der Durchhang 7 des Trapeztampens 4 entlang des Ga- · belba^mrohres 2 bei einer entsprechenden Verschiebung der Hülsen 1, 11 veränderbar ist. Die beiden Hülsen 1, 11 sind auf der Gummiummantelung des Gabelbaumrohres 2 verschiebbar gehalten (Fig. l)und bilden die Trapeztampenverstelleinrichtung.A trapezoidal rope 4 is attached to the boom tube 2 by means of a trapezoidal rope attack point fixing device held in the form of two sleeves 1, 11 on the boom tube 2 in such a way that a slack 7 is formed by the trapezoidal ropes 4 is, whose two end regions 7a, 7b is limited by the two sleeves 1, 11 encompassing the Gabeibaurnrohr 2, which are displaceable in the longitudinal direction of the boom tube 2, so that the slack 7 of the trapezoidal ropes 4 along the Ga- · belba ^ mrohres 2 with a corresponding shift of the Sleeves 1, 11 is changeable. The two sleeves 1, 11 can be moved on the rubber casing of the boom tube 2 held (Fig. l) and form the harness adjustment device.

Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist das Gabelbaumrohr 2 eine in Gabelbaumrohrlängsrichtung verlaufende Nut 3 auf, in der die zu beiden Seiten des Durchhangs 7 verbleibenden Trapeztampenabschnitte verlaufen (Fig. 1 und 2).According to a preferred embodiment, the boom tube 2 has a groove 3 running in the longitudinal direction of the boom tube, in which the on both sides of the slack 7 remaining trapezoidal rope sections run (Fig. 1 and 2).

- 12 -- 12 -

Das dem Gäbelbaümgriff 101 zugekehrte Ende des Trapeztampens 4 ist in einer versenkt angebrachten Keilklemme 5 befestigt, während das achtern liegende Ende iri der Nut 3 liegend verknotet ist. Vermittels der Keilklemme 5 läßt sich der Durchhang 7 des Trapeztampens 4 direkt verstellen. Durch Verschieben der Hülsen 1, 11 auf dem Gabelbaumrohr 2 sind die Angriffspunkte 8 des Trapeztampens 4 veränderbar. Bei Belastung, d.h. bei einer Zugeinwirkung, auf den Trapeztampen 4 verklemmen sich die Hülsen 1, 11 auf dem Gabelbaumrohr 2, so daß sich die Hülsen 1, 11 auf dem Gabelbaumrohr 2 nicht selbständig verschieben können.The end of the trapeze ropes facing the fork handle 101 4 is fastened in a countersunk wedge clamp 5, while the aft end is in the groove 3 is knotted lying down. By means of the wedge clamp 5, the slack 7 of the harness 4 can be adjusted directly. By Moving the sleeves 1, 11 on the boom tube 2, the points of application 8 of the trapezoidal ram 4 can be changed. Under pressure, i.e. when there is a tensile effect on the harness ropes 4, the sleeves 1, 11 jam on the boom tube 2, so that the sleeves 1, 11 can not move independently on the boom tube 2.

Bei Gabelbäumen, deren Gabelbaumrohre keine Nut aufweisen, ist die in Fig. 3 und 4 dargestellte Hülse verwendbar> die ebenfalls auf dem Gabelbaumrohr verschiebbar gehalten ist, während der Trapeztampen 4 durch eine an dem Hülsenkörper befestigte bzw. angeformte Öse 10 hindurchgeführt ist, deren bei 15 angedeutete Tampenhindurchführungsdurchbrechung den Trapeztampen 4 aufnimmt.The sleeve shown in FIGS. 3 and 4 can be used for booms whose boom tubes do not have a groove which is also held displaceably on the boom tube, while the trapezoidal ropes 4 by one on the sleeve body attached or molded eyelet 10 is passed, the indicated at 15 Tampenhindurchführungaussung the Trapezoidal ropes 4 takes up.

Für eine nachträgliche Montage der Hülsen 1, 11 an dem Gabelbaumrohr eines Gabelbaumes ist eine Hülse vorgesehen, wie dies-3 in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Diese Hülse 1 bzw.For a subsequent assembly of the sleeves 1, 11 on the boom tube of a boom is a Sleeve provided as this -3 in Figs. 5 and 6 is shown. This sleeve 1 or

11 besteht aus einem etwa U-förmigen Profilkörper, dessen die beiden ntwa parallel zueinander und im geringen Abstand voneinander verlaufenden Schenkel 11a, 11b über einen Steg lic miteinander verbunden sind, wobei dieser Steg Hc der Querschnittsform des Gabelbaumrohres des Gabelbaumes entspricht (Fig. 6* niPRP Hülse besteht aus federnd-elastischen11 consists of an approximately U-shaped profile body whose the two legs 11a, 11b running approximately parallel to one another and at a small distance from one another via a web lic are connected to one another, this web Hc corresponding to the cross-sectional shape of the boom tube of the boom (Fig. 6 * niPRP sleeve consists of spring-elastic

2020th

- 13- 13

Werkstoffen/ wie ζ,B4 Künststoffen, so daß die beiden senkörperschenkel Üa, lib für das Aufstecken auf das Gabelbaumrohr dn Pfeilrichtühg X auseinandergespreizt werden können. Nach dem Aufstecken einer derartigen Hülse 1 bzw. 11 auf das Gabelbaumrohr werden die beiden Schenkel 11a,1Ib gegeneinandergepreßt und vermittels einer Schraube 13 miteinander verbunden. Der Schraübenverbindungsbereich ist derart, daß oberhalb der Verbindungsstelle die Durchbrechung 15 füj1.' das Hindurchführen des Trapeztampens 4 ausgebildet ist.Materials / such as ζ, B 4 plastics, so that the two vertical body legs Üa, lib can be spread apart for attachment to the boom tube in the direction of the arrow X. After such a sleeve 1 or 11 has been slipped onto the boom tube, the two legs 11a, 1Ib are pressed against one another and connected to one another by means of a screw 13. The screw connection area is such that above the connection point the opening 15 for 1. ' the passage of the trapezoidal ropes 4 is formed.

Nach der in Fig* 7 und 8 gezeigten Ausführungsform einer Hülse 1 bzw. 11 besteht diese aus einem vorbereiteten in Fig. 7 dargestellten Zuschnitt, der zur Ausbildung des Hülsenkörpers um das Gabelbaumrohr des Gabelbaumes derart gelegt wird, daß einerseits ein Anliegen der Hülsenwandflächen an der Außenwandfläche des Gabelbaumrohres gewährleistet ist und zum anderen die auch bei dieser Hülsenausführungsf,orm vorgesehene Durchbrechung 15 für das HindurchführenAccording to the embodiment of a sleeve 1 or 11 shown in FIGS. 7 and 8, this consists of a prepared one in Fig. 7 shown blank, the form of the sleeve body around the boom tube of the boom in such a way is placed that on the one hand ensures that the sleeve wall surfaces rest against the outer wall surface of the boom tube and, on the other hand, the opening 15, which is also provided in this sleeve design, for the passage through it

des Trapeztampens 4 unterhalb des Gabelbaumrohres zu liegen kommt (Fig. 8).of the trapezoidal ramming 4 comes to lie below the boom tube (Fig. 8).

Die in Fig. 8 gezeigte Hülse 1 bzw. 11 braucht vom Segler nicht selbst aus dem in Fig. 7 gezeigten Zuschnitt geformt zu werden. Die Hülse in dem in Fig. 8 gezeigten betriebsmäßigen Zustand kann in dieser Form geliefert und vom Segler nach Öffnen der schellenartig ausgebildeten Hülse auf das Gabelbaumrohr aufgesteckt werden. Anschließend werden dann die beiden Enden der Hülse miteinander vermittels eines Hakenverschlusses derart verbunden, daß ein nachträgliches Lösen der Hülse 11 möglich ist.The sleeve 1 or 11 shown in FIG. 8 does not need the sailor himself from the blank shown in FIG. 7 to be shaped. The sleeve in the operational state shown in Fig. 8 can be delivered in this form and from Sailors after opening the collar-like sleeve be attached to the boom tube. Then the two ends of the sleeve are then connected to one another a hook fastener connected in such a way that a subsequent loosening of the sleeve 11 is possible.

Il III) · · ·· '·Il III) · · ·· '·

- 14 «- 14 "

Die in Fig.- 8 dargestellte Hülse besteht aus einem kreisbogenförmigen Abschnitt la, dessen eines Ende lh inThe sleeve shown in Fig. 8 consists of a circular arc-shaped section la, one end of which lh in

; einen abgewinkelten Abschnitt Ic übergeht, der im Winkeibereich Id die Tampenhindurchführungsdürchbrechung 15 Und an seinem freien Ende Ie ein hakenförmiges Eingriffelement If aufweist * das in einen am anderen Ende ig des kreisbcegenförmigen Hülsenabschnittes la ausgebildeten Eingriffschlitz Xh einhakbar ist.; an angled section Ic passes over, the Tampenhindurchführungdürchbruch 15 and in the angle range Id a hook-shaped engagement element at its free end Ie If has * the in one at the other end ig of the circular Sleeve portion la formed engagement slot Xh can be hooked.

Während bei dem in Fig. 1 dargestellten AUsführungsbeispiel nur das eine Gabelbaumrohr der beiden Gabelbaumrohre ( einen Trapeztampen 4 trägt, besteht jedoch die Möglichkeit,While in the embodiment shown in Fig. 1 only one boom tube of the two boom tubes (carries a trapezoidal rope 4, however, there is the possibility of

auch das andere Gabelbaumrohr in entsprechender Weise mit einem Trapeztampen und Hülsen 1, 11 zu versehen, so daß auch .in dem zwischen den beiden Hülsen 1, 11 liegenden Trapeztampenbereich ein Durchhang 7 ausgebildet ist. Dieser Durchhang 7 dient zur Befestigung eines Hakens, der an der vom Segleralso to provide the other boom tube in a corresponding manner with a trapezoidal ropes and sleeves 1, 11, so that too .in the trapezoidal rope area lying between the two sleeves 1, 11 a slack 7 is formed. This slack 7 is used to attach a hook that is attached to the sailor

| getragenen Weste, Anzug oder Haltegurt befestigt ist, so daß| worn vest, suit or tether is attached so that

S der Segler das zwischen den beiden Gabelbaumrohren deö Gabelbaumes geführte und gehaltene Segel mit seinem Körper halten kann, so daß Hände und Arme des Seglers entlastet sind. S the sailor can hold the sail guided and held between the two boom tubes of the boom with his body, so that the hands and arms of the sailor are relieved.

Die auf einem der beiden Gabelbaumrohre 2 bzw. 22 oder auf beiden Gabelbaumrohren 2 und 22 angeordneten Hülsen 1, lassen sich nach Entlastung des Trapeztampens 4 unabhängig voneinander in die jeweils gewünschte Position verschieben. Der Durchhang 7 des Tampens 4 ändert sich dabei nahezu nicht. Dies gilt auch, wenn nur von den beiden auf dem Gabelbaumrohr 2 bzw. 22 angeordneten Hülsen 1, 11 eine Hülse verschoben wird. Abhängig von dem aewähltpn Segel, der Schwert- undThe sleeves 1, arranged on one of the two boom tubes 2 or 22 or on both boom tubes 2 and 22, can be moved independently of one another into the respectively desired position after the load on the trapezoidal ram 4 has been relieved. The sag 7 of the tamp 4 hardly changes. This also applies if only one of the two sleeves 1, 11 arranged on the boom tube 2 and 22 is displaced will. Depending on the selected sail, sword and

- 15 -- 15 -

Finnenbestückung , den Windverhältnissen und der Fahrtechnik läßt sich somit mühelos die ideale Position des Trapeztampens finden und einstellen. Der Durchhang 7 läßt sich nach Lösen des Tampens 4 aus der Keilklemme 5 beliebig einstellen und dann wieder in der gewünschten bzw. gewählten Größe fixieren. Soll bewußt auf das Einhängen ins Trapez verzichtet werden, läßt sich der Durchhang 7 vermittels des zwischen der Keilklemme 5 und der benachbarten Hülse 1 liegenden Trapeztampenabschnittes wegziehen, so daß ein ungewolltes Einhängen dann nicht erfolgen kann.Fin equipment, the wind conditions and the driving technique can thus effortlessly find the ideal position of the trapeze tamping find and hire. The sag 7 can be adjusted as desired after loosening the tamp 4 from the wedge clamp 5 and then fix it again in the desired or selected size. Should deliberately not be hung in the trapezoid, can the sag 7 by means of the lying between the wedge clamp 5 and the adjacent sleeve 1 trapezoidal rope section pull it away so that it cannot be accidentally hooked in.

Die Hülsen 1,11 sind mit einer Oberflächenprofilierung versehen, um die Griffigkeit der Hülsen beim Verschieben von Hand zu erhöhen.The sleeves 1,11 have a surface profile provided to increase the grip of the sleeves when moving them by hand.

Eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung zum Festlegen der Angriffspunkte 8 für den Trapeztampendurchhang 7 an einem der beiden Gabelbaumrohre 2 bzw. 22 ist in Fig. 9 dargestellt. Das Gabelbaumrohr 2 ist mit einer in Gabelbaumlängsrichtung verlaufenden Nut 103 versehen, deren Querschnittsprofil aus einem breiteren Abschnit 103a besteht, an den sich ein unterer, schmalerer Abschnitt 103b zur Aufnahme des Trapeztampens 4. anschließt, während im oberen Bereich der Abschnitt 103a in einen halsartig verengten Abschnitt 103c· übergeht. In dieser Führungsnut 103 sind zwei Schlitten 210,211 so gehalten, daß die im Bereich der Schlitten 210,211 liegenden Trapeztampehäbschnitte an die Führungsnutwandflachen gepreßt werden und so in ihrer Lage gesichert Sind. Zusätzlich können die Schlitten 210,211 noch mit in der Zeichnung nicht dargestellten FeStstelleimfiehtungen, wieAnother embodiment of a device for establishing the points of application 8 for the trapezoidal rope sag 7 on one of the two boom tubes 2 and 22 is shown in FIG. The boom tube 2 has a lengthwise direction of the boom extending groove 103 is provided, the cross-sectional profile of which consists of a wider section 103a, which is followed by a lower, narrower section 103b for receiving the trapezoidal ropes 4, while in the upper Area where section 103a merges into a neck-like narrowed section 103c. In this guide groove 103 are two Carriage 210,211 held in such a way that the trapezoidal plug sections lying in the area of the carriage 210,211 touch the guide groove wall surfaces are pressed and so secured in their position Are. In addition, the carriages 210, 211 can also have FeStstelleimfichtungungen, not shown in the drawing, such as

i*i * * I Uli IUI Il * I Uli IUI Il

S *S * t t I fill tt I fill

* ι * ι ι * f* ι * ι ι * f

I I I i j I *I I I i j I *

- 16 - - 16 -

z.B. Klemmschrauben od.dgl. versehen sein.e.g. clamping screws or the like. be provided.

Die Schlitten 210,211 sind in der Führungsnut 103 gehalten. Jeder Schlitten weist ein dem Führungsnutquerschnittsprofil entsprechendes Querschnittsprofil auf. Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausfuhrungsform weist jeder Schlitten 210, 211 ein Doppel-T-förmiges Querschnittsprofil auf·. Die Führungsnut 103 weist obenseitig mindestens eine verschließbare Einführöffnung auf, damit die Schlitten.in die Führungsnut 103 eingeführt werden können. Die Führungsnut 103 kann in dem Gabelbaumrohr des Gabelbaumes so ausgebildet sein, daß die schlitzförmige Führungsnutöffnung oben oder unten zu liegen kommt.The carriages 210, 211 are held in the guide groove 103. Each carriage has a guide groove cross-sectional profile corresponding cross-sectional profile. In the embodiment shown in FIG. 9, each slide 210, 211 has a double-T-shaped cross-sectional profile. The guide groove 103 has at least one closable insertion opening at the top so that the slide can enter the guide groove 103 can be introduced. The guide groove 103 can be formed in the boom tube of the boom in such a way that that the slot-shaped guide groove opening comes to lie above or below.

Claims (20)

■ « I D J PL,-I N G. J. RIC Η.ΤE R: : : :„/·;', PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. F. WERDERMXnN ZÜGEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANDATAIRES AGREES PRES L'OEB 2OOO HAMBURG 36 23.11.1982 NEUER WALi. 1O ■g> (O 4O) 34 OO 45/34 OO 56 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURa TELEX 2163 551 INTU D UNSER ZEICHEN/OUR FILE K..825C8-III-2! Anmelder: Kowol, Adelheid, ?400 Lübeck Titel Gabelbaum für Segelsurfer Schutzansprüche■ «I D J PL, -I N G. J. RIC Η.ΤE R::::“ / ·; ', PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. F. WERDERMXnN REINS. REPRESENTATIVE AT THE EPO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO MANDATAIRES AGREES PRES L'OEB 2OOO HAMBURG 36 11/23/1982 NEW WALi. 1O ■ g> (O 4O) 34 OO 45/34 OO 56 TELEGRAMS: INVENTIUS HAMBURa TELEX 2163 551 INTU D OUR CHARACTERISTICS / OUR FILE K..825C8-III-2! Applicant: Kowol, Adelheid,? 400 Lübeck Title boom for sailing surfers protection claims 1. Gabelbaum für Segelsurfer mit einem mindestens an einem seiner beiden Gabelbaumrohre mit seinen beiden Enden benachbart zur achteren Gabalbaumrohrverbindung und zum Gabelbaumgriff fest verbundenen Trapeztampen mit einem Durchhang zum Einhängen eines an der von dem Segler getragenen ' Weste, Anzug oder Haltegurt befestigten Haken/ dadurch gekennzeichnet, daß der Durchhang (7)des Trapeztampens (A) entlang des Gabelbaumrohres (2) vermittels an den beiden Durchhangendbereichen .(7a,7b) angreifenden, das Gabelbaumrohr (2) umgreifenden od^ ■*" ^-ieco« p-inrrr<=>ifenden und in Gabelbaum-1. Boom for sail surfers with at least one of its two boom tubes with its two ends adjacent to the aft boom tube connection and to the boom handle firmly connected harness ropes with a slack for hanging a hook attached to the vest, suit or tether worn by the sailor / characterized that the slack (7) of the trapeze rope (A) along the boom tube (2) by means of the two slack end areas (7a, 7b) engaging the boom tube (2) encompassing od ^ ■ * "^ -ieco« p-inrrr <=> if e nding and Gabelbaum- llllltlllllltl längsrichtung verschieblichen Trapeztainpenangrif f spunktfestlegungseinrichtungen (200), wie Hülsen (1,11), Schlitten (210, 211) od.dgl. veränderbar und mittels dieser in jeder Stellung feststellbar ausgebildet ist.
5
longitudinally displaceable Trapeztainpenangrif f point fixing devices (200), such as sleeves (1,11), carriages (210, 211) or the like. is designed to be changeable and lockable by means of this in any position.
5
2. Gabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß die beiden Angriffspunkte (8) des Durchhanges (7) des Trapeztampens (4) an dem Gabelbaumrohr (2) von den Befestig.ungspunkten des Trapeztampens (4) örtlich unabhängig und durch Verschieben e\ner Hülse (1) oder beider Hülson (1,11) ohne wesentliche Veränderung des Durchhanges (7) des Trapeztampens (4) auf dem Gabelbaumrohr (2) beliebig verrückbar sind, wobei die Enden des Trapeztampens (4) außerhalb des Griffbereiches an dem Gabelbaumrohr (2) mit einer benachbart zum Gabelbaumgriff (101) angeordneten Keilklemme (5) zur Einstellung der Länge des Durchhanges (7) und im achteren Gabelbaumrohrverbindungsbereich (102) in einer in dem Gabelbaumrohr (2) vorgesehenen Nut (3) vermittels eines Knotens (6)2. boom according to claim 1, characterized in that . that the two points of application (8) of the sag (7) of the Trapeze ramps (4) on the boom tube (2) from the fastening points of the trapezoidal tamping (4) locally independent and by moving one sleeve (1) or both sleeves (1,11) Can be moved as desired without any significant change in the sag (7) of the trapezoidal ram (4) on the boom tube (2) are, the ends of the trapezoidal ropes (4) outside the grip area on the boom tube (2) adjacent to one to the boom handle (101) arranged wedge clamp (5) for adjustment the length of the slack (7) and in the aft boom tube connection area (102) in a groove (3) provided in the boom tube (2) by means of a knot (6) befestigt sind.
20
are attached.
20th
3. Gabelbaum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Hülsen (1;11) auf dem Gabelbäumrohr (2;22) mindestens eine Hülse feststehend und die andere3. boom according to claim 1 and 2, characterized in that that of the two sleeves (1; 11) on the fork tree tube (2; 22) at least one sleeve is stationary and the other Hülse verschieblich ausgebildet ist.
25
Sleeve is designed to be displaceable.
25th
4* Gabelbaum nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß jede Hülse (1;11) im unteren Bereich eine Tampenhindurchf ühf Ungsdurchbifechüng (15) aufweist.4 * boom according to claim 1 to 3, characterized / that each sleeve (1; 11) a Tampenhindurchf in the lower area has ühf Ungsdurchbifechüng (15). .!llllt.! llllt 5 .Gabelbaum nach Anspruch 1 bis 4/ dädüi'ch gekehngeich= net, daß die Hülsen (1,11) aU£ dem nutfreien Gabelbaümrohr (2](22) verschiebbar aufgesteckt sind und der Tfapeztampen (4) durch eine außerhalb des Gabelbaumrohres liegende Öse (iÖ) mit der Tampenhindürchführungsdurchbrechung (15) verlaufend ist.5. Fork tree according to claim 1 to 4 / dädüi'ch gekehngeich = net that the sleeves (1,11) are slidably attached to the groove-free fork tree tube (2] (22) and the Tfapeztampen (4) running through an eyelet (iÖ) with the rope through opening (15) lying outside the boom tube is. 6. Gabelbaum nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Hülsen (l;ll) oder beide Hülsen als etwa U-förmiger Klemmprofi!körper ausgebildet und unter Ausbildung der Tampenhindürchführungsdurchbrechung (15) vermittels einer die Profilkörperschenkel (11a,lib) zusammenhaltenden Schraube (13) verschließbar ist.6. boom according to claim 1 to 4, characterized in that one of the two sleeves (l; ll) or both sleeves designed as an approximately U-shaped clamping profile body and under Formation of the Tampenhindürchführung opening (15) by means one holding the profile body legs (11a, lib) together Screw (13) can be locked. 7. Gabelbaum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1;11) aus elastisch-federndem Werkstoff, wie Künststoff, besteht.7. boom according to claim 6, characterized in that the sleeve (1; 11) made of elastic-resilient material, such as Synthetic material. 8. Gabelbaum nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn2eichnet, daß jede Hülse (1;11) aus einem kreisbogenförmigen Abschnitt (la) besteht, der einendseitig (Ib) in einen abgewinkelten Abschnitt (Ic) übergeht, der im Winkelbereich (Id) die Tampenhindürchführungsdurchbrechung (15) und an seinem freien Ende (Ie) ein hakenförmiges Eingriffelement (If) aufweist, das in einem am anderen Ende (Ig) des kreisbogenförmigen Abschnittes (la) ausgebildeten Eingriffschlitz (lh) einhakbar ist.8. boom according to claim 1 to 5, characterized in that that each sleeve (1; 11) consists of a circular arc-shaped section (la) which at one end (Ib) is angled into one Section (Ic) passes over, the Tampenhindürchführung opening (15) in the angular range (Id) and at his free end (Ie) has a hook-shaped engagement element (If), which is formed in an engagement slot (lh) formed at the other end (Ig) of the circular arc-shaped section (la) is hookable. 9. Gabelbaum nach Anspruch 1 bis 3, dadufch gekennzeichnet./ daß das den TrapeStämpen (4) aufnehmende Gabelbaümrohr (2;22) mit einer in Gabelbaümrohrlangsrichtung verlaufenden Führungsnut (103) zur verschieblichen Halterung für Trapeztampenan^ griffspunktfestlegungseinrichtungen (200) in Form von zwei verschieblichen Schlitten odidgl* (210,211) versehen ist.9. boom according to claim 1 to 3, dadufch characterized./ that the fork tree tube (2; 22) receiving the trapeze posts (4) with a guide groove running in the longitudinal direction of the boom tube (103) for displaceable mounting for trapezoidal rope attachment devices (200) in the form of two displaceable slide odidgl * (210,211) is provided. 1Ö, Gabelbaum nach Anspruch 9, dadurch'gekennzeichnet, daß die Führungsnut (103) in dem Gabelbaümrohr (2;22) im Querschnitt einen etwa rechteckförmigen Abschnitt (103a) aufweist, an den sich bodenseitig eine Vertiefung (103b) zur Aufnahme des Trapeztampens (4) anschließt, wobei der rechteckförmige Abschnitt (103a) in seinem oberen Bereich in einen halsärtig verengten Abschnitt (103c) übergeht, und daß jeder der beiden Schlitten (210;211) ein etwa Doppel-T-förmiges Querschnittsprofil aufweist.1Ö, boom according to claim 9, characterized in that the guide groove (103) in the fork tree tube (2; 22) in cross section has an approximately rectangular section (103a) on the bottom side of which a recess (103b) for receiving of the trapezoidal tamping (4), wherein the rectangular section (103a) in its upper area in a hard narrowed section (103c) passes over, and that each of the two carriages (210; 211) has an approximately double-T-shaped cross-sectional profile having. 11. Gabelbaum nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Schlitten (210;211) mit einer Feststelleinrichtung versehen ist.11. boom according to claim 9 and 10, characterized in that each of the two carriages (210; 211) with one Locking device is provided. 12. Gabelbaum nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1;11) auf ihrer Oberfläche mit einem Griffprofil versehen ist.12. boom according to claim 1 to 11, characterized in that the sleeve (1; 11) on its surface with a Handle profile is provided. 13. Vorrichtung zum Trimmen eines mit seinen beiden Enden an mindestens einem der beiden Gabelbaumrohre eines Gabel-13. Device for trimming one with its two ends on at least one of the two boom tubes of a fork • · t• · t • ♦• ♦ - 5- 5th baumäs für Segelsurfer befestigten Trapeztampens, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei die beiden Endbe^ § . reiche des Durchhanges (7) des Trapeztampens (4) festlegenden, an dem Trapeztampen geführten Trapeztampenängriffspunkfc-Baumäs trapeze ropes attached for sail surfers, characterized in that that the device from two the two Endbe ^ §. range of the slack (7) of the trapezoidal ropes (4) defining the harness attached to the trapezoidal ropes festlegungseinrichtungen (200), wie Hülsen (1;11), Schlitten (210^211) od.dgl. und aus einer mit dem einen Tampenende verbundenen Teilklemme (5) besteht*fixing devices (200), such as sleeves (1; 11), slides (210 ^ 211) or the like. and from one connected to one end of the rope Partial terminal (5) consists of * 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hülse (1;11) im unteren Bereich eine Tampenhindurchführungsdurchbrechung (15) aufweist.14. The device according to claim 13, characterized in that each sleeve (1; 11) has a rope leadthrough opening in the lower region (15). 15i Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Hülsen (1;11) oder beide Hülsen als etwa U-förmiger Klemmprofilkörper ausgebildet und unter Ausbildung der Tempenhindurchführungsdurchbrechun.-; (15) vermittels einer die Profilkörperschenkel (11a,lib) zusammenhaltenden Schraube (13) verschließbar ist.15 i Device according to claim 13 and 14, characterized in that one of the two sleeves (1; 11) or both sleeves is designed as an approximately U-shaped clamping profile body and with the formation of the Tempenhindurchführungdurchbruchun.-; (15) can be closed by means of a screw (13) holding the profile body legs (11a, 11b) together. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hülse (1;11) aus einem kreisbogenförmigen Abschnitt (la) besteht, der einendseitig (Ib) in einen abgewinkelten Abschnitt (Ic) übergeht, der im Winkelbereich (Id) die Tampenhindurchführungsdurchbrechung (15) und an seinem freien Ende (Ie) ein hakenförmiges Eingriffelement (If) aufweist, das in einem am anderen Ende (Ig) des kreisbogenförmigen Abschnittes (la) ausgebildeten Eingriffschlitz (lh)16. The device according to claim 13 to 15, characterized in that each sleeve (1; 11) consists of a circular arc-shaped Section (la) consists of one end (Ib) in an angled Section (Ic) passes over, which in the angular range (Id), the Tampenhindurchführungeabschlagung (15) and at his free end (Ie) has a hook-shaped engagement element (If), the one at the other end (Ig) of the circular arc-shaped Section (la) formed engagement slot (lh) ίοίο 1515th 2020th eirihäkbär ist*eirihäkbär is * 17s Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das den Trapeztarapen (4) aufnehmende Gabelbäümröhr (2; 22) mit einer in Gabelbaumrohrlängsrichtung verlaufenden Führungsnut (103) zur verschieblichen Halterung für Trapeztampenangriffspunktfestlegungseinrichtungen (200) in Form ΛΓοη zwei verschiehlichen Schlitten od.dgl. (2lÖ,2ll) versehen ist.17 s device according to claim 13, characterized in that the trapeze tarape (4) receiving the fork boom tube (2; 22) with a guide groove (103) running in the longitudinal direction of the boom tube for slidable mounting for trapezoidal cord attack point fixing devices (200) in the form of two sliding slides or the like . (2lÖ, 2ll) is provided. 18. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (103) in dem Gabelbaumrohr (2;22) im Querschnitt einen etwa rechteckförmigen Abschnitt (103a) aufweist, an den sich bodenseitig eine Vertiefung (103b) zur Aufnahme des Trapeztämpehs (4) anschließt, wobei der rechteckförmige Abschnitt (103a) in seinem oberen Bereich in einen halsartig verengten Abschnitt (103c) übergeht, und daß jeder der beiden Schlitten (210; 211) ein etwa Dopp^l-T-förmiges Querschnittsprofil aufweist.18. Apparatus according to claim 13 and 17, characterized in that the guide groove (103) in the boom tube (2; 22) has an approximately rectangular section in cross section (103a), to which a recess (103b) for receiving the trapezoidal lamp (4) adjoins at the bottom, wherein the rectangular section (103a) in its upper region merges into a neck-like narrowed section (103c), and that each of the two carriages (210; 211) is approximately double-T-shaped Has cross-sectional profile. 19. Vorrichtung nach Anspruch 13, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Schlitten (?10;211) mit einer Feststelleinrichtung versehen ist.19. Apparatus according to claim 13, 17 and 18, characterized in that that each of the two carriages (? 10; 211) is provided with a locking device. 20. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1;11) auf ihrer Oberfläche mit einem Griffprofil versehen ist.20. Apparatus according to claim 13 to 19, characterized in that that the sleeve (1; 11) is provided with a grip profile on its surface.
DE19828233016 1982-11-25 1982-11-25 FORK TREE FOR SAILING SURFERS Expired DE8233016U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828233016 DE8233016U1 (en) 1982-11-25 1982-11-25 FORK TREE FOR SAILING SURFERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828233016 DE8233016U1 (en) 1982-11-25 1982-11-25 FORK TREE FOR SAILING SURFERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8233016U1 true DE8233016U1 (en) 1983-03-03

Family

ID=6745873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828233016 Expired DE8233016U1 (en) 1982-11-25 1982-11-25 FORK TREE FOR SAILING SURFERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8233016U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760525A1 (en) Cord closure
DE2808549C2 (en)
DE2843551A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A SAILING POLE TO A SAILING BOARD
DE8233016U1 (en) FORK TREE FOR SAILING SURFERS
DE3243539A1 (en) Boom for windsurfers
DE60210236T2 (en) ROPE TERMINAL AND LUGGAGE BRACKET
EP0100557A2 (en) Harness device for wind-surf boards
DE2238417C2 (en) Venetian blind etc. draw cord fastener - has cord end looped round clamp, and clamp or passage hole widened on side away from blind
DE4036544C2 (en)
DE19943766C1 (en) Automobile folding sunroof panel has transverse support struts for sunroof fabric pressed against automobile roof in closed position of sunroof via tensioning bands
DE2307544A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING SKIS OR DGL. ON CAR ROOFS
DE2304797A1 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR ANCHORS, DRAGGEN, etc.
DE2945624A1 (en) Wind surfing board mast connection - includes sliding block and resilient cord or strap between ball joint members permitting tilt
DE102020128514B4 (en) Fixing and tensioning device as well as modular system
DE3129973C2 (en) Automatic rope clamp with a clamping wedge and clamping surfaces
DE3300117C2 (en) Mast base arrangement for a sailing board
DE8504545U1 (en) Rig for windsurf boards
DE1136461B (en) Pulling device for curtains, especially board curtains
DE3232908A1 (en) Hiking-out device for a sailing craft
DE3228929C1 (en) Trapeze device for windsurfing boards
EP0663878B1 (en) Device for passing a line round an object
DE3436718A1 (en) Mast extension for a sailing craft
AT304405B (en) Cord lock
DE3432342A1 (en) Windsurfing board
DE19512914C2 (en) Sledges, especially racing sledges for teams of dogs