DE8228954U1 - MAGAZINE FOR STACKING OBJECTS - Google Patents

MAGAZINE FOR STACKING OBJECTS

Info

Publication number
DE8228954U1
DE8228954U1 DE19828228954 DE8228954U DE8228954U1 DE 8228954 U1 DE8228954 U1 DE 8228954U1 DE 19828228954 DE19828228954 DE 19828228954 DE 8228954 U DE8228954 U DE 8228954U DE 8228954 U1 DE8228954 U1 DE 8228954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
magazine
inclined surfaces
objects
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828228954
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koera-Verpackungsmaschinen 7060 Schorndorf De GmbH
Original Assignee
Koera-Verpackungsmaschinen 7060 Schorndorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koera-Verpackungsmaschinen 7060 Schorndorf De GmbH filed Critical Koera-Verpackungsmaschinen 7060 Schorndorf De GmbH
Priority to DE19828228954 priority Critical patent/DE8228954U1/en
Publication of DE8228954U1 publication Critical patent/DE8228954U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KoRa 110-10KoRa 110-10

12.10.82 S/Be/S/Be10/12/82 S / Be / S / Be

MAGAZIN ZUM STAPELN VON GEGENSTÄNDENMAGAZINE FOR STACKING ITEMS

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Magazin zum Stapeln von Gegenständen, die aus dem Magazin einzeln für eine Weiterbearbeitung abgenommen werden sollen.The present invention relates to a magazine for stacking objects from the magazine individually for further processing should be accepted.

In der papierverarbeitenden Industrie hat man es häufig mit Gegenständen zu tun, die leicht keilförmig sind, z.B. gefalteten GruGkarten, auch kleinen Blocks mit einem Heftrand. Die Keilform jedes einzelnen Gegenstandes, z.B. Faltkarten aus Karton, ist kaum wahrnehmbar. Dagegen hat ein Stapel von 20 solcher Faltkarten bereits eine merkbare Keilform. Schon 40 Faltkarten mit der Faltung an derselben Seite bleiben nicht mehr von selbst aufeinander liegen. Die obersten rutschen ab.In the paper processing industry one often has to deal with objects that are slightly wedge-shaped, e.g. folded greeting cards, even small blocks with a binding margin. the The wedge shape of each individual item, e.g. folding cards made of cardboard, is barely noticeable. In contrast, a stack of 20 such folding cards already have a noticeable wedge shape. Even 40 folding cards with the fold on the same side do not remain lie more on top of each other by themselves. The top ones slide off.

Es besteht ein Bedarf, derartige leicht keilförmige Gegenstände aus einem Magazin einzeln für eine weitere Bearbeitung zu entnehmen. Die Gegenstände können z.B. gestanzt, beklebt, einzeln verpackt oder in Ausnahmefällers auch bedruckt »erden.There is a need to individually remove such slightly wedge-shaped objects from a magazine for further processing refer to. The objects can, for example, be punched, glued, individually packaged or, in exceptional cases, printed.

Bringt man Faltkarten oder andere leicht keilförmige Gegenstände in ein lotrechtes Magazin, so ergibt sich eine Anordnung nach Figur 4. Won dem ersten Packen 2 berührt die oberste Faltkarte 1 bereits die eine Führungsseite 5 des Magazins 7. Weitere darauf gelegte Faltkarten nehmen dann beispielsweise die Anordnung in dem Packen 9 ein. Diese Darstellung mag übertrieben sein, zeigt aber die Probleme beim Stapeln und Entnehmen derartiger Gegenstände. Entsprechendes gilt für waagerecht oder schräg liegende Magazine.If folding cards or other slightly wedge-shaped objects are placed in a vertical magazine, the result is an arrangement according to FIG. 4. From the first pack 2, the uppermost folding card 1 is already touching one guide side 5 of the magazine 7. Further folding cards placed on top then assume the arrangement in the pack 9, for example. This representation may be exaggerated, but it shows the problems with stacking and unloading such items. The same applies to horizontally or inclined magazines.

110-10110-10

Die Verwendung bogenförmiger Magazine könnte das Stapeln keilförmiger Gegenstände zwar erleichtern; jedoch wäre der Krümmungsradius wegen der Keilform so klein, daß man nur wenig Faltkarten in einem solchen Magazin unterbringen könnte. Außerdem müßte der Krümmungsradius auf die jeweilige Keilform der Gegenstände abgestimmt werden, was Schwierigkeiten bereitet, wenn z.B. Faltkarten unterschiedlicher Breiten (gemeint ist die Abmessung quer zur Faltkante) gestapelt werden sollen.The use of arcuate magazines could make the stacking of wedge-shaped objects easier; however that would be Because of the wedge shape, the radius of curvature is so small that you can only could accommodate little folding cards in such a magazine. In addition, the radius of curvature would have to be on the respective Wedge shape of the objects are coordinated, which causes difficulties when, for example, folding cards of different widths (This means the dimension across the folding edge) should.

Durch die vorliegende Erfindung soll ein Magazin geschaffen werden, das ein einwandfreies Stapeln keilförmiger Gegenstände ermöglicht. Die Erfindung hat bevorzugte Anwendung bei geraden Magazinen, gleichgültig, ob sie waagerecht, lotrecht oder schräg angeordnet sind, läßt sich aber auch auf bogenförmige Magazine anwenden.The present invention aims to create a magazine that allows for proper stacking of wedge-shaped objects enables. The invention has preferred application in straight magazines, regardless of whether they are horizontal or plumb or are arranged obliquely, but can also be curved Apply magazines.

Die genannte Aufgabe wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 gelöst. (Im folgenden wird auf den Wortlaut der Ansprüche Bezug genommen).The stated object is achieved by the invention according to claim 1. (The following is based on the wording of the claims Referenced).

Die schuppenartig aufeinander folgenden Schrägflächen verengen jeweils den Führungsschacht des Magazins auf ein Maß, das kleiner ist als die entscheidende Abmessung der keilförmigen Gegenstände. Dies ist die Abmessung, z.B. rechtwinklig zu einer Faltkante, d.h. die Abmessung in Keilrichtung. Diese Abmessung wird im folgenden "Keillänge" genannt. Durch die Verengung werden die dünnen Ränder der Gegenstände von den Schrägflächen aufgehalten, so daß die Gegenstände in geordneter Weise zu stapeln sind. Beim Entleeren des Magazins rutschen die dicken Seiten der Gegenstände zuerst gegen die Entnahmeseite, so daß die Gegenstände etwas verkippen, bis dann die dünnen Seiten über die jeweiligen Schrägflächen nachrutschen.Narrow the inclined surfaces that follow one another like scales in each case the guide shaft of the magazine to a dimension that is smaller than the decisive dimension of the wedge-shaped Objects. This is the dimension, e.g. at right angles to a folding edge, i.e. the dimension in the direction of the wedge. This dimension is called the "wedge length" in the following. As a result of the narrowing, the thin edges of the Objects held up by the inclined surfaces so that the objects are to be stacked in an orderly manner. When emptying of the magazine, the thick sides of the objects slide first against the removal side, so that the objects slightly Tilt until the thin sides slide over the respective inclined surfaces.

Weitere Vortefile der Erfindung werden in der Figurenbeschreibung erläutert.Further advantages of the invention are given in the description of the figures explained.

- 3 - 110-10- 3 - 110-10

Weiterbildungen der ErfindungDevelopments of the invention

Nach Anspruch 2 können die Schrägflächen an mindestens zwei Führungsstäben od. dgl. vorgesehen sein, die an derselben Führungsseite nebeneinander angeordnet sind, während die gegenüberliegende Führungsfläche glatt ist. Diese Anordnung ist zweckmäßig bei hochformatigen Faltkarten, die also an ihrer einen Längsseite eine Faltung haben.According to claim 2, the inclined surfaces can be at least two Guide rods or the like. Be provided, which are arranged on the same guide side side by side, while the opposite guide surface is smooth. This arrangement is useful for upright folding cards that have a fold on one of their long sides.

Der Winkel der Schräqflachen kann bei dieser Anordnung die in Anspruch 3 angegebenen Werte haben.In this arrangement, the angle of the inclined surfaces can be the same as in Claim 3 have specified values.

Eine andere Anordnung der Schrägflächen kann dann von Vorteil sein, wenn man breitformatige Faltkarten stapeln will, und zwar solche, die nur eine schmale Faltkante, also Höhe haben und demgegenüber eine große Breite. Dann können die Schrägflächen nach Anspruch 4 an einander gegenüberliegenden Führungsseiten angeordnet sein, und zwar in der Nähe der einen dazu quer verlaufenden Führungsfläche des Magazins.A different arrangement of the inclined surfaces can then be advantageous if you want to stack wide-format folding cards, and although those that only have a narrow folding edge, i.e. height and, in contrast, a large width. Then the bevels can according to claim 4 on opposite guide sides be arranged, in the vicinity of the a guide surface of the magazine running transversely to this.

Da sich in diesem Falle Schrägflächen einander gegenüberstehen oder im wesentlichen gegenüberstehen, verwendet man zweckmäßigerweise Schrägflächenwinkel halber Größe im Vergleich zu der oben beschriebenen Anordnung.Since in this case inclined surfaces face each other or are essentially opposite, it is expedient to use half-size bevel angles in comparison to the arrangement described above.

no-ίοno-ίο

Im folgenden wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen anhand der Zeichnung näher erläutert.In the following, the invention is based on further features the drawing explained in more detail.

Figur 1 ist ein lotrechter Schnitt durch ein Magazin nach der Erfindung mit Schrägflächen nur an seiner einen Führungsseite .Figure 1 is a vertical section through a magazine according to Invention with inclined surfaces only on its one guide side .

Figur 2 ist ein Querschnitt durch dieses Magazin.Figure 2 is a cross section through this magazine.

Figur 3 ist ein Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit einander gegenüberliegenden Führungsstäben mit Schrägflächen.Figure 3 is a cross section through a modified embodiment of the invention with opposing guide rods with inclined surfaces.

Figur 4 ist ein Längsschnitt durch ein herkömmliches Magazin mit ebenen Führungsflächen und zeigt, in welche unerwünschte Anordnung keilförmige Gegenstände darin ohne besondere Maßnahmen geraten.Figure 4 is a longitudinal section through a conventional magazine with flat guide surfaces and shows in which undesired Arrange wedge-shaped objects in it without special measures.

Das Magazin 7 nach Figur 1 und 2 hat einander gegenüberliegende Führungsseiten 10 und 11 einerseits und 14 und 15 andererseits. Es dient zum Stapeln von Gegenständen 1, nämlich Faltkarten, deren Faltkanten 3 an der in Figur 1 linken Seite des Magazins liegen. Die Führungsflächen 10, 14 und 15 des Magazins sind glatt und werden gebildet durch winkelförmige Führungsschienen 20. An der Führungsseite 11 hat das Magazin zwei Führungsstäbe 22. Jeder der Führungsstäbe hat schräg angeordnete Führungsflächen (Schrägflächen 24). Die Schrägflächen 24 sind schuppenartig so übereinander angeordnet, daß sie sich der gegenüberliegenden Führungsseite 10 in Förderrichtung (Pfeil 26) annähern. Der waagerechte Abstand zwischen der Führungsseite 10 und dem oberen Ende 24.ο der Schrägflächen ist gleich der Keillänge der Faltkarten (d.h. in diesem Falle in der in Figur 1 erkennbaren Breite der Faltkarten von der Faltkante 3 bis zur gegenüberliegenden Seite). Der Abstand von der Führungsse} te 10 zum unteren Ende 24.u der Schrägflächen ist erheblich kleiner als die Keillänge.The magazine 7 according to FIGS. 1 and 2 has opposite one another Guide pages 10 and 11 on the one hand and 14 and 15 on the other. It is used to stack items 1, namely Folding cards, the folding edges 3 of which are on the left-hand side of the magazine in FIG. 1. The guide surfaces 10, 14 and 15 of the magazine are smooth and are formed by angled guide rails 20. On the guide side 11, the Magazine two guide rods 22. Each of the guide rods has obliquely arranged guide surfaces (inclined surfaces 24). the Inclined surfaces 24 are arranged one above the other in a scale-like manner that they face the opposite guide side 10 approach in the conveying direction (arrow 26). The horizontal distance between the guide side 10 and the upper end 24.ο of the inclined surfaces is equal to the wedge length of the folding cards (i.e. in this case in the width of the folding cards that can be seen in FIG. 1 from the folding edge 3 to the opposite one Page). The distance from the guide side 10 to the lower end 24.u the sloping surfaces is considerably smaller than the wedge length.

Der Winkel ß, den die Schrägflächen 24 mit der Längsrichtung der Führungsstäbe 22, d.h. mit der Führungsfläche 11 einschließen, beträgt vorzugsweise 20 Grad. Auch Werte zwischen 10 und 30 Grad sind anwendbar. Die angegebenen Werte gelten für Karton. Bei Gegenständen aus anderen Materialien müssen geeignete Winkel ermittelt werden.The angle ß that the inclined surfaces 24 with the longitudinal direction of the guide rods 22, i.e. enclose with the guide surface 11, is preferably 20 degrees. Also values between 10 and 30 degrees are applicable. The specified values apply to cardboard. In the case of objects made of other materials suitable angles can be determined.

Das Magazin hat wie üblich eine Bodenplatte 26 und einen Saug-Zangen-Anleger 28 zum Abnehmen einzelner Karten und zum Anlegen an die nachfolgende Bearbeitungsvurrichtung.As usual, the magazine has a base plate 26 and a suction tong feeder 28 for removing individual cards and for placing them on the subsequent processing device.

Beim Stapeln der Faltkarten werden deren rechte, dünne Ränder jeweils durch die Schrägflächen 24 am Abrutschen gehindert. Es wird also für lotrechte Zwischenräume zwischen den Gegenständen oder Faltkarten an der rechten Führungsseite 11 gesorgt und damit verhindert, daß sich Packen einer Form nach Figur 4 bilden.When the folding cards are stacked, their right, thin edges are prevented from slipping off by the inclined surfaces 24. So it is provided for vertical gaps between the objects or folding cards on the right guide side 11 and thus prevents packing after a shape Figure 4 form.

Im Betrieb des Magazins sorgen die Schrägflächen dafür, daß zunächst die dicken Ränder der Gegenstände, hier die Faltkanten 3 ein Stück abwärts rutschen, bevor ihre gegenüberliegenden dünnen Ränder nachrutschen.When the magazine is in operation, the inclined surfaces ensure that first the thick edges of the objects, here the folded edges 3 slide down a little before their opposite thin edges slide down.

Die Schrägflächen sorgen also sowohl beim Einstapeln der Gegenstände in das Magazin wie auch beim laufenden Entnehmen aus dem Magazin für eine Anordnung, bei der schädlich große Kippwinkel der einzelnen Gegenstände vermieden werden.The inclined surfaces ensure both when stacking the Objects in the magazine as well as during ongoing removal from the magazine for an arrangement in which the damagingly large Tilt angles of the individual objects can be avoided.

Außerdem werden die Gegenstände von den Schrägflächen gegen die gegenüberliegende Wand gedrückt. Die Gegenstände haben somit Reibung an den Schrägflächen und der gegenüberliegenden Führungsseite. Diese verhindert ein starkes Zusammensacken eines Stapels oder eine Beschädigung oder ein Verklemmen der untersten Gegenstände. Der auf dem untersten Gegenstand lastende Druck ist geringer als bei einem normalen lotrechten Magazin. Dies ist erwünscht, da man dann mit relativ hohenIn addition, the objects are opposed by the inclined surfaces pressed the opposite wall. The objects thus have friction on the inclined surfaces and the opposite one Leading side. This prevents a heavy collapse of a stack or damage or jamming of the lowest objects. The pressure on the lowest object is lower than that of a normal vertical one Magazine. This is desirable because you then have to deal with relatively high

- 6 - 110-10- 6 - 110-10

Magazinen arbeiten kann, die nur in entsprechend längeren Zeitabständen wieder gefüllt werden müssen. Dies aber ist im Interesse einer rationellen Fertigung erwünscht.Magazines that can only work in appropriately longer lengths Must be refilled at intervals. But this is desirable in the interests of efficient production.

Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, die geeignet idt für Gegenstände, deren Keillänge besonders groß ist gegenüber ihrer Abmessung rechtwinklig dazu, z.B. Faltkarten mit sehr kurzer Faltkante. Hier werden zweckmäßigerweise die die Schrägflächen tragenden Führungsstäbe 22.1 an den einander gegenüberliegenden Führungsseiten IA und 15 angeordnet, und zwar in der Nähe der Führungsseite 11. In diesem Falle haben die Winkel ß, die die Schrägflächen mit den Führungsflächen d.h. der Förderrichtung einschließen, werglichen mit der Ausführungsform nach Figur 1 und 2, nur halbe Größe.Figure 3 shows a modified embodiment that is suitable Idt for objects whose wedge length is particularly large compared to their dimensions at right angles, e.g. folding cards with a very short folding edge. The the guide rods 22.1 carrying the inclined surfaces are arranged on the mutually opposite guide sides IA and 15, namely in the vicinity of the guide side 11. In this case have the angles ß, which the inclined surfaces enclose with the guide surfaces, i.e. the conveying direction, are equal to the embodiment of Figures 1 and 2, only half size.

Wird die Erfindung auf bogenförmige Magazine angewendet, so befinden sich die Führungsstäbe mit Schrägflächen an der einen zylindrischen Führungsfläche, und zwar an derjenigen mit dem kleineren Radius.If the invention is applied to arcuate magazines, so are the guide rods with sloping surfaces on the a cylindrical guide surface on that with the smaller radius.

Claims (5)

SCHUTZANSPRÜCHEPROTECTION CLAIMS 1. Magazin zum Stapeln von Gegenständen, die aus dem Magazin einzeln für eine Weiterbearbeitung abzunehmen sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsschacht (6) des Magazins (7) zum Stapeln leicht keilförmiger Gegenstände (1) der papierverarbeitenden Industrie, insbesondere Faltkarten aus Karton oder Papier, an mindestens einer Führungsseite (11, 14, 15) schuppenartig aufeinander folgende schräg angeordnete Führungsflächen (Schrägflächen 24) vorgesehen sind, die den Führungsschacht (6) in Förderrichtung (Pfeil 26) auf ein Maß verengen, das kleiner ist als die Abmessung der Gegenstände in Keilrichtung (Keillänge).1. Magazine for stacking objects that are to be removed from the magazine individually for further processing, characterized in that the guide shaft (6) of the magazine (7) for stacking slightly wedge-shaped objects (1) of the paper processing industry, in particular folding cards made of cardboard or Paper, on at least one guide side (11, 14, 15), inclined guide surfaces (inclined surfaces 24) that follow one another in a scale-like manner are provided, which narrow the guide shaft (6) in the conveying direction (arrow 26) to a dimension that is smaller than the dimension of the Objects in the direction of the wedge (length of the wedge). 2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (24) an mindestens zwei Führungsstäben (22) vorgesehen sind, die an derselben Führungsseite (11) nebeneinander angeordnet sind, während gegenüber den Führungsstäben angeordnete Führungsflächen (Führungsschienen 20) glatt sind.2. Magazine according to claim 1, characterized in that the inclined surfaces (24) are provided on at least two guide rods (22) which are arranged next to one another on the same guide side (11), while guide surfaces (guide rails 20) arranged opposite the guide rods are smooth. 3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ß) zwischen den Schrägflächen (24) und der Förderrichtung (Pfeil 26) zwischen Io und 30 Grad liegt und insbesondere etwa 20 Grad beträgt.3. Magazine according to claim 1 or 2, characterized in that the angle (ß) between the inclined surfaces (24) and the conveying direction (arrow 26) is between Io and 30 degrees and in particular is about 20 degrees. 4. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schrägflächen an Führugsstäben (22.1) od .dgl. vorgesehen sind, die sich an einander gegenüberliegenden Führungsseiten (14, 15) des Führungsschachts befinden, und zwar in der Nähe der einen, dazu guer verlaufenden Führungsseite (11).4. Magazine according to claim 1 or 2, characterized in that inclined surfaces on guide rods (22.1) or the like. are provided, which are located on opposite guide sides (14, 15) of the guide shaft, specifically in the vicinity of the one guide side (11) which extends transversely to this. - 2 - 110-10- 2 - 110-10 5. Magazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (ß) dieser Schrägflächen halbe Größen haben im Vergleich zu einer Anordnung, bei der die Schrägflächen gegenüber einer glatten Führungsseite angeordnet sind.5. Magazine according to claim 4, characterized in that the angle (ß) of these inclined surfaces have half sizes compared to an arrangement in which the inclined surfaces are arranged opposite a smooth guide side.
DE19828228954 1982-10-15 1982-10-15 MAGAZINE FOR STACKING OBJECTS Expired DE8228954U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228954 DE8228954U1 (en) 1982-10-15 1982-10-15 MAGAZINE FOR STACKING OBJECTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228954 DE8228954U1 (en) 1982-10-15 1982-10-15 MAGAZINE FOR STACKING OBJECTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8228954U1 true DE8228954U1 (en) 1983-02-17

Family

ID=6744589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828228954 Expired DE8228954U1 (en) 1982-10-15 1982-10-15 MAGAZINE FOR STACKING OBJECTS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8228954U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218204A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Kolbus Gmbh & Co Kg Continuously sorting out flimsy sheets from stacking magazine - involves restraints with inwardly inclined bearing face at side of stack acting on edges of sheets.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218204A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Kolbus Gmbh & Co Kg Continuously sorting out flimsy sheets from stacking magazine - involves restraints with inwardly inclined bearing face at side of stack acting on edges of sheets.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532297A1 (en) ARRANGEMENT FOR STORING PRINTING PRODUCTS OUT OF A PRINTING MACHINE AND TRANSPORTING THEM TO A PROCESSING MACHINE
DE202014007703U1 (en) Distance element for a transport pallet and transport pallet
DE3237943A1 (en) Magazine for stacking articles
DE2617334C2 (en)
DE8228954U1 (en) MAGAZINE FOR STACKING OBJECTS
DE19718998C2 (en) Device for collating papers
EP0706967B1 (en) Method and appparatus for manipulating stacked flat articles
AT520002B1 (en) Packaging for objects
DE1549744C3 (en) Device for the individual feeding of stacked recording media
DE3633602C1 (en) Pick up device for thin, flexible strips
DE1623178C3 (en) Device for sorting coins and similar disc-shaped objects
EP0704383B1 (en) Pallet for the automatic exchange of loads
DE8419856U1 (en) Stackable pallet for the transport of can lids
DE1511593A1 (en) Method for dividing a number of at least partially superposed planar structures at a predetermined location
DE2140219C3 (en) Folder for filing documents
DE7526129U (en) notepad
DE3002748C2 (en) Storage device
EP1568630B1 (en) Device for forming piles
DE60305924T2 (en) Cutting device for sheet-like blanks
DE2420979C3 (en) Device for separating cardboard sheets from the bottom of a stack
DE1267614B (en) Method and device for detecting and separating the sheets of a sheet stack and for transporting the individual sheets to a work station
DE643928C (en) An existing device for storing receipts, prepared booking notices and the like consists of a steep index with groups of laterally staggered oblique viewing strips having separate groups of cards. like
DE507319C (en) Device for removing the bottom piece of a stack of folded sheets or the like.
DE402968C (en) Sorting device for punched cards or the like.
DE1750704C (en) Connecting element (shaft nail), stacks of such connecting elements and device for hammering these elements from a stack into a work piece