DE1267614B - Method and device for detecting and separating the sheets of a sheet stack and for transporting the individual sheets to a work station - Google Patents

Method and device for detecting and separating the sheets of a sheet stack and for transporting the individual sheets to a work station

Info

Publication number
DE1267614B
DE1267614B DEP1267A DE1267614A DE1267614B DE 1267614 B DE1267614 B DE 1267614B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267614 A DE1267614 A DE 1267614A DE 1267614 B DE1267614 B DE 1267614B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
magnetic field
stack
sheet
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Gerspacher
Ing Heinrich C Tappolet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAGERS GmbH
Original Assignee
TAGERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAGERS GmbH filed Critical TAGERS GmbH
Priority to DEP1267A priority Critical patent/DE1267614B/en
Publication of DE1267614B publication Critical patent/DE1267614B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/066De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of rotary devices or endless elements

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Vereinzeln der Bleche eines Blechstapels sowie zum Transportieren der einzelnen Bleche zu einer Arbeitsstelle Die Erfindung betrifft das Erfassen und Vereinzeln der Bleche eines Blechstapels sowie das Transportieren der einzelnen Bleche zu einer Arbeitsstelle. Ein zuverlässiges Erfassen und vor allen Dingen Vereinzeln der Bleche eines Blechstapels sowie der Transport der einzelnen Bleche zu einer Arbeitsstelle ist bei allen blechverarbeitenden Prozessen von großer Bedeutung, bei denen vom Stapel gearbeitet wird, insbesondere bei solchen, bei denen ein unbeabsichtigtes Aneinanderhaften von mehreren Blechen zu schwerwiegenden Schäden an den weiterverarbeitenden Maschinen und zu Produktionsausfällen führen würde.Method and device for detecting and separating the sheets of a Sheet stack as well as for transporting the individual sheets to a job The invention relates to the detection and separation of the sheets of a sheet stack as well as transporting the individual sheets to a work site. A reliable one Detecting and above all separating the sheets of a sheet stack as well as the Transport of the individual sheets to a work place is with all sheet metal processing Processes of great importance that work off the shelf, in particular in those in which several sheets of metal accidentally stick to one another serious damage to the processing machines and production downtimes would lead.

Es ist eine Vorrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Stapel bekannt, bei welcher über dem Stapel in dessen Längsrichtung hintereinander eine Reihe von Luftkolben zum Heben von Traversen angeordnet ist, an denen in Querrichtung des Blechstapels eine Mehrzahl von Dauermagneten oder Haftsaugern vorgesehen ist. Die Luftkolben sind so gesteuert, daß sie die oberste Blechtafel nicht gleichzeitig anheben, sondern - mit dem äußersten Luftkolben beginnend - nacheinander zur Wirkung kommen. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß ein erheblicher technischer Aufwand zum Abheben der Bleche erforderlich ist und daß trotzdem das Vereinzeln der Bleche beim Abheben nicht gewährleistet ist, da dünnere Bleche sowohl mit ihrer ganzen Fläche als auch an den Schnittkanten häufig fest aneinanderhaften, also die Gefahr besteht, daß zwei oder mehrere Bleche gleichzeitig vom Stapel abgehoben werden. It is a device for lifting metal sheets from a stack known, in which one behind the other above the stack in its longitudinal direction Row of air pistons for lifting trusses is arranged on which in the transverse direction of the stack of sheets a plurality of permanent magnets or suction cups is provided. The air pistons are controlled so that they do not hit the top sheet metal at the same time but - starting with the outermost air piston - take effect one after the other come. This device has the disadvantage that a considerable technical effort to lift off the sheets is necessary and that still the separation of the sheets when taking off is not guaranteed, as thinner sheets both with their whole The surface and the cut edges often stick together tightly, so the danger consists that two or more sheets are lifted from the stack at the same time.

Es ist ferner eine Vorrichtung zum Abheben der Bleche von einem Blechstapel bekannt, bei welcher die obersten Bleche mit Hubsaugern vom Stapel abgehoben werden. Um bei diesem Hubvorgang die Bleche zu vereinzeln, sind an den Seiten des Blechstapels Dauermagnete angeordnet. Auch bei dieser Vorrichtung ist das Vereinzeln dünnerer Bleche nicht gewährleistet, da die Kraft des Magnetfeldes nicht ausreicht, um aneinanderhaftende bzw. aneinanderklebende Bleche zu trennen. It is also a device for lifting the metal sheets from a stack of sheets known, in which the top sheets are lifted from the stack with suction cups. In order to separate the sheets during this lifting process, are on the sides of the sheet stack Permanent magnets arranged. With this device, too, the separation is thinner Sheet metal not guaranteed because the force of the magnetic field is not sufficient to stick together or to separate sheets that are stuck together.

Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei welcher von einem Kartonstapel jeweils der unterste Karton mit seitlichen, schwenkbaren gezahnten Fingern erfaßt und abgehoben wird. Diese Vorrichtung ist nur für Karton größerer Stärke geeignet, nicht jedoch zum zuverlässigen Vereinzeln dünnerer Bleche von einem Blech stapel. There is also a device known in which from a cardboard stack each of the lowest carton grasped with lateral, pivotable toothed fingers and is picked up. This device is only suitable for thick cardboard boxes, However, not for the reliable separation of thinner sheets from a sheet stack.

Es ist schließlich eine Vorrichtung bekannt, bei welcher ein Plattenstapel mit den unteren Kanten auf zwei Wellen aufruht, die gegenläufig angetrieben sind und je eine annähernd bis zur Wellenmitte reichende rechtwinklige Längsnut aufweisen. Beim Drehen der Wellen wird jeweils die unterste Platte des Stapels von den Längsnuten erfaßt und die Platte nach unten gedrückt. Auch diese Vorrichtung ist zum zuverlässigen Abheben und Vereinzeln von dünneren Blechen von einem Stapel nicht geeignet. Finally, a device is known in which a stack of plates rests with the lower edges on two shafts that are driven in opposite directions are and each have a right-angled longitudinal groove that extends approximately to the center of the shaft. When the shafts rotate, the bottom plate of the stack is removed from the longitudinal grooves detected and pressed the plate down. This device is also reliable Lifting and separating thinner sheets from a stack is not suitable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachsten Mitteln schnell und zuverlässig Bleche von einem Blechstapel abzuheben und zu vereinzeln. The invention is based on the object with the simplest means to lift and separate sheets from a stack of sheets quickly and reliably.

Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die untersten bzw. obersten Bleche einer Knickbelastung ausgesetzt und damit elastisch durchgebogen, dann freigegeben und der Einwirkung eines Magnetfeldes mit im wesentlichen horizontalen Kraftlinien ausgesetzt werden, welches die Bleche in Abstand voneinander hält, woraufhin das jeweils erste Blech erfaßt und aus dem Magnetfeld transportiert wird. This is achieved according to the invention in that the lowest or top sheet metal exposed to buckling loads and thus elastically bent, then released and exposed to a magnetic field with essentially horizontal Lines of force are exposed, which keeps the sheets at a distance from each other, whereupon the first sheet in each case is detected and transported out of the magnetic field.

Durch die erfindungsgemäße Knickbelastung, der die untersten bzw. obersten Bleche ausgesetzt werden, werden nicht nur diese Bleche vom Blechstapel abgehoben, sondern auch infolge der Verschiebung der Bleche gegeneinander die zwischen denselben vorhandene Adhäsion und das Aneinanderhaften ihrer Schnittränder beseitigt. Solcherart voneinander gelöste Bleche werden unter der Wirkung eines horizontalen Magnetfeldes in Abstand voneinander gehalten, so daß auf diese Weise eine zuverlässige Vereinzelung der Bleche erreicht wird, welche das Erfassen des jeweils nächsten Bleches und seinen Transport aus dem Magnetfeld sicherstellt. Due to the buckling load according to the invention, which the lowest or If the topmost sheets are exposed, not only these sheets are removed from the sheet stack lifted, but also due to the displacement of the sheets against each other between the same existing adhesion and the sticking of their cut edges eliminated. So detached from each other Sheets are under the effect a horizontal magnetic field held at a distance from each other so that on this Way a reliable separation of the sheets is achieved, which is the detection of the next sheet and its transport out of the magnetic field.

Vorteilhafterweise wird das jeweils erste Blech in der waagerechten Mittelebene des Magnetfeldes mit mechanischen Mitteln erfaßt und aus diesem heraustransportiert. Dadurch ist gewährleistet, daß jedes im Magnetfeld vorhandene Blech aus diesem heraustransportiert werden kann, und zwar auch dann, wenn vom Blechstapel her keine weiteren Bleche mehr dem Magnetfeld zugeführt werden. Jedes einzelne Blech hat nämlich das Bestreben, die waagerechte Mittelebene des Magnetfeldes einzunehmen, wird also nachrücken, wenn das jeweils vorhergehende Blech in der waagerechten Mittelebene des Magnetfeldes erfaßt und aus diesem heraustransportiert wird. Würde das Erfassen des jeweils nächsten Bleches außerhalb der Mittelebene erfolgen, und zwar auf der dem Blechstapel abgewandten Seite des Magnetfeldes, so blieben ein oder mehrere Bleche in dem letzteren hängen, sobald keine weiteren Bleche mehr vom Blechstapel her dem Magnetfeld zugeführt würden. Ein stabiler Gleichgewichtszustand mehrerer Bleche im Magnetfeld zeigt immer eine zur Mittelebene symmetrische Anordnung. The first sheet in each case is advantageously in the horizontal Detected center plane of the magnetic field with mechanical means and transported out of this. This ensures that any sheet metal present in the magnetic field is transported out of it can be, even if there are no more sheets from the sheet stack more can be fed to the magnetic field. Every single sheet of metal strives occupying the horizontal center plane of the magnetic field will move up, when the previous sheet is in the horizontal center plane of the magnetic field is detected and transported out of this. Would capture the next Sheet done outside the center plane, on the one facing away from the sheet stack Side of the magnetic field, one or more sheets would get stuck in the latter, as soon as no more sheets would be fed to the magnetic field from the sheet stack. A stable state of equilibrium of several sheets in the magnetic field always shows one Symmetrical arrangement to the center plane.

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens mit einem Gestell, das zur Führung und Lagerung des Blechstapels dient, wobei sich der Stapel auf zwei gegenüberliegenden Wellen abstützt, die sich teilweise in den Bereich des Blechstapels erstrecken und je mindestens eine Längsnut zum Erfassen der Blechenden aufweisen, wobei die beiden Wellen gegenläufig und bezüglich ihrer Längsnuten phasengleich angetrieben sind. The subject of the invention is also a device for execution this method with a frame that is used to guide and store the stack of sheets serves, the stack being supported on two opposing shafts, which partially extend into the area of the stack of sheets and each have at least one longitudinal groove for detecting the sheet metal ends, the two shafts rotating in opposite directions and with respect to one another their longitudinal grooves are driven in phase.

Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß bei dieser Vorrichtung die beiden Wellen in solchem Abstand angeordnet sind, daß die von den Längsnuten erfaßten untersten Bleche auf Knicken beansprucht und nach unten durchgebogen werden und daß ferner unterhalb der Wellen Magnete und ein mindestens bis zur waagerechten Mittelebene des Magnetfeldes reichender Lotrechtförderer angeordnet sind. The novelty according to the invention is that in this device the two shafts are arranged at such a distance that the longitudinal grooves detected lowermost sheets are stressed for kinks and bent downwards and that furthermore magnets underneath the waves and at least one up to the horizontal Central plane of the magnetic field reaching vertical conveyors are arranged.

Die Anordnung der Magnete unterhalb des die Blechenden mittels der Längsnuten erfassenden Wellenpaares hat den Vorteil, daß, nachdem die Wellen die erfaßten Bleche der Knickbelastung ausgesetzt und anschließend wieder freigegeben haben, die Bleche unter Ausnutzung der Schwerkraft in das Magnetfeld fallen können. The arrangement of the magnets below the sheet metal ends by means of the Longitudinal grooves detecting shaft pair has the advantage that, after the waves detected sheets exposed to the buckling load and then released again the metal sheets can fall into the magnetic field using gravity.

Im folgenden werden weitere Merkmale und Vorteile des neuen Verfahrens sowie ein Ausführungsbeispiels der Vorrichtung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung des neuen Verfahrens, F i g. 2 einen lotrechten Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt rings der Linie IV-IV der Fig. 2. The following are additional features and advantages of the new process and an embodiment of the device explained in more detail with reference to the drawing. It shows F i g. 1 shows a schematic representation of the new method, FIG. 2 one vertical section through a device according to the invention, Fig. 3 is a section along the line III-III of FIG. 2, FIG. 4 shows a section around the line IV-IV of the Fig. 2.

Bei der in Fig. 1 gezeigten, schematischen Darstellung des Verfahrens ist der bevorzugte Transport- weg der Bleche vom Blechstapel in das Magnetfeld angegeben, nämlich von oben nach unten. Es kann jedoch auch der umgekehrte Weg vorgesehen sein. In the schematic representation of the method shown in FIG. 1 is the preferred transport away of the sheets from the sheet stack into the magnetic field indicated, namely from top to bottom. However, the opposite route can also be provided.

Die untersten Bleche 1 des Blechstapels 2 werden, wie die beiden entgegengesetzten Pfeile A zeigen, zunächst einer Knickbelastung ausgesetzt. Infolge dieser Knickbelastung und Durchbiegung heben sich die Bleche 1 vom Stapel 2 ab und verschieben sich infolge ihrer Durchbiegung gegeneinander, wodurch sowohl die Adhäsion zwischen ihnen beseitigt als auch ihre in den meisten Fällen miteinander verhakten Schnittkanten voneinander gelöst werden. Bei der anschließenden Entlastung (Pfeile B) werden die Bleche freigegeben, wie bei la gezeigt, und fallen in ein zwischen Magneten 3 bestehendes Magnetfeld mit im wesentlichen horizontalen Kraftlinien, welches die Bleche in Abstand b voneinander hält. Daraufhin wird das jeweils erste Blech Ic erfaßt und aus dem Magnetfeld transportiert. Aus den bereits genannten Gründen wird dabei jeweils das erste Blech in der bzw. von der Seite des Blechstapels 2 her nahe der waagerechten Mittelebene a des Magnetfeldes erfaßt und aus diesem heraustransportiert. Das jeweils nächste Blech rückt anschließend nach. Die angedeuteten mechanischen Mittel für den Transport der Bleche aus dem Magnetfeld können z. B. als endloses Förderband 4 so ausgebildet sein, daß sie denselben senkrecht zur Zeichenebene vornehmen. Eine zweite und bevorzugte Art des Transportes jedoch besteht darin, das jeweils erste Blech nach unten aus dem Magnetfeld herauszutransportieren, also in Richtung des Pfeils C. The bottom sheets 1 of the sheet stack 2 are like the two opposite arrows A show, initially exposed to a buckling load. As a result this buckling load and deflection lift the sheets 1 from the stack 2 and shift as a result of their deflection against each other, thereby reducing both the adhesion eliminated between them as well as their entangled in most cases Cut edges are detached from each other. During the subsequent discharge (arrows B) the sheets are released, as shown at la, and fall in between Magnet 3 existing magnetic field with essentially horizontal lines of force, which keeps the sheets at a distance b from each other. Then the first Sheet Ic detected and transported out of the magnetic field. From those already mentioned Reasons are always the first sheet in or from the side of the sheet stack 2 detected near the horizontal center plane a of the magnetic field and from this transported out. The next sheet then moves up. The indicated mechanical means for the transport of the sheets from the magnetic field can, for. B. be designed as an endless conveyor belt 4 so that it is perpendicular to the plane of the drawing make. A second and preferred type of transport, however, is to transport the first sheet downwards out of the magnetic field, that is in the direction of arrow C.

Es ist darauf hinzuweisen, daß der Abstand b der Bleche im Magnetfeld voneinander eine Funktion unter anderem der Anzahl der im Magnetfeld vorhandenen Bleche ist. Je mehr Bleche in das Magnetfeld fallen, desto kleiner ist der vorhandene Abstandb. Daß die Anzahl der dem Magnetfeld zugeführten Bleche derjenigen der heraustransportierten Bleche zu entsprechen hat, wenn ein einmal gewählter Abstand b der Bleche voneinander konstant bleiben soll, ist offensichtlich; gleiche Feldstärke dabei vorausgesetzt. Die Gründe dafür, daß das Magnetfeld die in ihm vorhandenen Bleche in Abstand voneinander hält, sind aus der Theorie des Magnetismus bekannt. It should be noted that the distance b between the sheets in the magnetic field a function of each other, including the number of those present in the magnetic field Sheet metal is. The more sheets that fall into the magnetic field, the smaller the existing one Spacer That the number of sheets fed to the magnetic field is the number of those that are transported out Sheet metal has to correspond when a once selected distance b of the sheets from each other should remain constant is obvious; Assuming the same field strength. The reasons for the fact that the magnetic field keeps the sheets in it at a distance from each other holds are known from the theory of magnetism.

Bei dem in der Zeichnung dargestellten Blechstapel handelt es sich beispielsweise um Bleche, beispielsweise verzinnte Stahlbleche, die zu Dosenrümpfen weiterverarbeitet werden, indem diese Bleche zunächst zu Rümpfen verformt werden und dann die Blech enden verschweißt oder durch Falzen und Löten verbunden werden. The sheet metal stack shown in the drawing is for example, around metal sheets, for example tinned steel sheets, which form can bodies can be further processed by first deforming these sheets into hulls and then the sheet metal ends are welded or joined by folding and soldering.

In F i g. 2 ist eine Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens dargestellt, mit einem Gestell 5, das zur Führung und Lagerung des Blechstapels 2 dient, wobei sich der Stapel auf zwei gegenüberliegenden Stützleisten abstützt. Erfindungsgemäß werden diese Stützleisten durch ein Wellenpaar gebildet, dessen Wellen 6 sich teilweise, vorteilhaft bis zur Hälfte ihres Durchmessers, in den Bereich des Blechstapels erstrecken und je mindestens eine Längsnut 7, im vorliegenden Falle sind es zwei Längsnuten, zum Erfassen der Blechenden aufweisen, wobei die beiden Wellen 6 in Richtung E und F gegenläufig und bezüglich ihrer Längsnuten 7 phasengleich angetrieben und unterhalb des Wellenpaares zwei Magnete 3 und eine mindestens bis zur waagerechten Mittelebeneo; des Magnetfeld es reichende Fördereinrichtung 8 ange ordnet sind. In Fig. 2 is an apparatus for carrying out the new method shown, with a frame 5, which is used to guide and store the stack of sheets 2 is used, the stack being supported on two opposing support strips. According to the invention, these support strips are formed by a pair of shafts, the Waves 6 are partially, advantageously up to half their diameter, in the area of the stack of sheets and each extend at least one longitudinal groove 7, in the present case there are two longitudinal grooves for gripping the sheet metal ends, the two Shafts 6 in opposite directions in the directions E and F and in phase with respect to their longitudinal grooves 7 driven and below the shaft pair two magnets 3 and at least one to to the horizontal central planeo; of Magnetic field it reaching conveyor 8 are arranged.

Wie aus Fig.2 ersichtlich, werden bei einem größeren Stapeldruck von den Wellen 6 mittels der Längsnuten 7 jeweils mehrere, beispielsweise zwei bis drei Bleche des auf dem Wellenpaar aufruhenden Blechstapels erfaßt und der Knickbelastung ausgesetzt. Zweckmäßigerweise ist zwischen dem ersten Wellenpaar 6 und den Magneten 3 ein zweites, entsprechendes Wellenpaar 6 a angeordnet. Die vom Wellenpaar 6 freigegebenen Bleche fallen demnach zunächst nur bis zum zweiten Wellenpaar 6 a. Da hier nur wenige Bleche aufliegen, der Stapeldruck also in Wegfall kommt, so ergreift dieses Wellenpaar mit seinen Nuten 7a nur das jeweils nächstliegende Blech, führt die Bleche also vorteilhafterweise bereits einzeln dem Magnetfeld zu. Zudem läßt sich die Anzahl der im Magnetfeld vorhandenen Bleche leichter unter Kontrolle halten, was im Hinblick auf den Abstand b zwischen den Blechen von Bedeutung ist. As can be seen from Figure 2, with a larger stack pressure of the shafts 6 by means of the longitudinal grooves 7 in each case several, for example two to three sheets of the sheet metal stack resting on the shaft pair detected and the buckling load exposed. Expediently, there is between the first pair of shafts 6 and the magnets 3 a second, corresponding pair of shafts 6 a arranged. The released by the shaft pair 6 Accordingly, sheets initially only fall as far as the second pair of shafts 6 a. There are only a few here If sheet metal is lying on top of it, the stack pressure is no longer available, this wave pair engages with its grooves 7a only the closest sheet metal in each case leads the sheets advantageously already individually to the magnetic field. In addition, the number of the sheets present in the magnetic field easier to keep under control, what in view on the distance b between the sheets is important.

Bei dem in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Fördereinrichtung 8 aus zwei lotrechten, synchron angetriebenen Schnecken 9 gleicher Steigung, die einander gegenüberliegend und mindestens bis zur waagerechten Mittelebene a des Magnetfeldes reichend angeordnet sind. Diese Schnecken, die je zwischen den Schenkeln 3 a der U-förmigen Querschnitt (s. Fig.3) aufweisenden Magneten 3 angeordnet sind, erfassen mit ihren Gewindegängen 9a das jeweils nächstliegende Blech lc und transportieren es nach unten aus dem Magnetfeld heraus. Es ist dabei offensichtlich, daß die die Bleche erfassenden Gewindegänge 9a eine Steigung aufweisen müssen, die kleiner ist als der Abstand b der Bleche im Magnetfeld voneinander, um zu gewährleisten, daß jeweils nur ein Blech erfaßt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schnecken weisen die Gewindegänge derselben von oben nach unten eine sich vergrößernde Steigung 9 b auf. Die dadurch erzielte Vergrößerung des Abstandes zwischen den aus dem Magnetfeld heraustransportierten Blechen ist von Vorteil beim Weitertransport der Bleche zur Arbeitsstelle, beispielsweise mittels einer zweiten endlosen Fördereinrichtung 10, die senkrecht zu den Achsen der Schnecken 9 am Ende des Förderweges der letzteren angeordnet ist und die von den Schnecken 9 b freigegebenen Bleche aufnimmt. Diese zweite Fördereinrichtung ist vorteilhafterweise ein Magnetförderband, welches die Bleche während des Weitertransportes (Pfeile D in F i g. 3) zuverlässig in ihrer Lage auf dem Band 10 hält. In the preferred embodiment shown in the drawing the conveyor 8 consists of two perpendicular, synchronously driven screws 9 of the same slope, which are opposite each other and at least up to the horizontal Center plane a of the magnetic field are arranged reaching. Those snails that ever between the legs 3 a of the U-shaped cross-section (see Fig. 3) having magnets 3 are arranged, detect with their threads 9a the closest Sheet metal lc and transport it downwards out of the magnetic field. It is there it is evident that the threads 9a engaging the metal sheets have a pitch which is smaller than the distance b between the sheets in the magnetic field, to ensure that only one sheet is detected at a time. With a preferred Embodiment of the screws have the threads of the same from top to bottom an increasing slope 9 b. The resulting increase in the distance between the sheets transported out of the magnetic field is an advantage when Further transport of the sheets to the work site, for example by means of a second endless conveyor 10 that is perpendicular to the axes of the screws 9 at the end of the conveying path of the latter is arranged and the released by the screws 9 b Takes up sheet metal. This second conveyor is advantageously a magnetic conveyor belt, which the sheets reliably during the onward transport (arrows D in FIG. 3) holds in place on the belt 10.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Erfassen und Vereinzeln der Bleche eines Blechstapels sowie zum Transportieren der einzelnen Bleche zu einer Arbeitsstelle, dadurchgekennzeichnet,daßdieuntersten (1) bzw. obersten Bleche einer Knickbelastung ausgesetzt (A) und damit elastisch durchgebogen, dann freigegeben (B) und der Einwirkung eines Magnetfeldes mit im wesentlichen horizontalen Kraftlinien ausgesetzt werden, welches die Bleche (1 a, 1 c) in Abstand voneinander hält, woraufhin das jeweils erste Blech (1 c) erfaßt und aus dem Magnetfeld transportiert wird. Claims: 1. Method for detecting and separating the metal sheets a stack of sheets as well as for transporting the individual sheets to a work station, characterized in that the lowest (1) or uppermost sheets of a buckling load exposed (A) and thus flexed elastically, then released (B) and the action exposed to a magnetic field with essentially horizontal lines of force, which holds the sheets (1 a, 1 c) at a distance from one another, whereupon the first sheet in each case (1 c) is detected and transported out of the magnetic field. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils erste Blech (1 c) in der waagerechten Mittelebene (a) des Magnetfeldes mechanisch erfaßt und aus diesem heraustransportiert wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that each first sheet (1 c) in the horizontal center plane (a) of the magnetic field mechanically is detected and transported out of this. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils erste Blech(lc) nach unten(C) aus dem Magnetfeld heraustransportiert wird. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that the first sheet (lc) is transported downwards (C) out of the magnetic field will. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem Gestell, das zur Führung und Lagerung des Blechstapels dient, wobei sich der Stapel auf zwei gegenüberliegenden Wellen abstützt, die sich teilweise in den Bereich des Blechstapels erstrecken und je mindestens eine Längsnut zum Erfassen der Blechenden aufweisen, wobei die beiden Wellen gegenläufig und bezüglich ihrer Längsnuten phasengleich angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (6) in solchem Abstand angeordnet sind, daß die von den Längs nuten (7) erfaßten untersten Bleche (1) auf Knicken beansprucht und nach unten durchgebogen werden, und daß ferner unterhalb der Wellen Magnete (3) und ein mindestens bis zur waagerechten Mittelebene (oc) des Magnetfeldes reichender Lotrechtförderer (8) angeordnet sind. 4. Apparatus for carrying out the method according to the claims 1 to 3 with a frame that is used to guide and store the stack of sheets, the stack being supported on two opposing shafts, which are partially extend into the area of the stack of sheets and each have at least one longitudinal groove for gripping of the sheet metal ends, the two waves running in opposite directions and with respect to their Longitudinal grooves are driven in phase, characterized in that the two Shafts (6) are arranged at such a distance that the grooves of the longitudinal (7) detected the lowest metal sheets (1) are subjected to kinks and are bent downwards, and that further below the waves magnets (3) and at least one up to the horizontal Central plane (oc) of the magnetic field reaching vertical conveyor (8) are arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Wellenpaar (6) und den Magneten (3) ein zweites entsprechendes Wellenpaar (6 a) angeordnet ist. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that between the first pair of shafts (6) and the magnets (3) a second corresponding pair of shafts (6 a) is arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotrechtförderer (8) in an sich bekannter Weise aus zwei lotrechten, synchron angetriebenen Schnecken (9) gleicher Steigung besteht, die einander gegenüberliegen. 6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the vertical conveyor (8) in a manner known per se from two perpendicular, synchronously driven screws (9) the same slope, which are opposite to each other. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge (9 a, 9 b) der Schnecken (9) von oben nach unten eine sich vergrößernde Steigung aufweisen. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the threads (9 a, 9 b) of the screws (9) from top to bottom an increasing slope exhibit. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter endloser Horizontalförderer (10) senkrecht zu den Achsen der Schnecken (9) am Ende des Förderweges der letzteren angeordnet ist. 8. Apparatus according to claim 6, characterized in that a second endless horizontal conveyor (10) perpendicular to the axes of the screws (9) at the end the conveying path of the latter is arranged. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalförderer (10) mindestens ein Magnetförderband aufweist. 9. Apparatus according to claim 7, characterized in that the horizontal conveyor (10) has at least one magnetic conveyor belt. 10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (3) im waagerechten Querschnitt U-Form aufweisen und der Lotrechtförderer (8) zwischen den Schenkeln (3 a) dieser Magnete angeordnet ist. 10. The device according to claim 4, characterized in that the Magnets (3) have a U-shape in horizontal cross-section and the vertical conveyor (8) is arranged between the legs (3 a) of these magnets. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 139 071; Patentschrift Nr. 38 363 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in Ost-Berlin; USA.-Patentschriften Nr. 2 636 733, 2 756 864, 2 860 874. Documents considered: German Patent No. 1 139 071; Patent No. 38 363 of the Office for Invention and Patents in East Berlin; U.S. Patent Nos. 2,636,733, 2,756,864, 2,860,874.
DEP1267A 1966-01-15 1966-01-15 Method and device for detecting and separating the sheets of a sheet stack and for transporting the individual sheets to a work station Pending DE1267614B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267614B (en) 1966-01-15 1966-01-15 Method and device for detecting and separating the sheets of a sheet stack and for transporting the individual sheets to a work station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267614B (en) 1966-01-15 1966-01-15 Method and device for detecting and separating the sheets of a sheet stack and for transporting the individual sheets to a work station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267614B true DE1267614B (en) 1968-05-02

Family

ID=5659513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267614B (en) 1966-01-15 1966-01-15 Method and device for detecting and separating the sheets of a sheet stack and for transporting the individual sheets to a work station

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267614B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767189A (en) * 1971-08-16 1973-10-23 Sig Schweiz Industrieges Device for substantially relieving in an upright stack of sheet-like articles the lowermost article from the weight of the articles above the same
EP0552752A1 (en) * 1992-01-23 1993-07-28 Nsm Magnettechnik Gmbh Expanding magnet buffer shaft
CH707362A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-30 Soudronic Ag Stacking apparatus and method for stacking metal sheets.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38363C (en) * ED. SCHULTZE, Oberstlieutenant a. D. in Hetzbach, Odenwald A process for the preparation of a slate powder containing pyroxyline and nitro derivatives of the resins
US2636733A (en) * 1948-09-20 1953-04-28 Ex Cell O Corp Method and means for feeding blanks
US2756864A (en) * 1951-05-02 1956-07-31 Laxo Ed Screw feed mechanism for drying machine
US2860874A (en) * 1955-06-16 1958-11-18 Harris Intertype Corp Magnetic separation of piled magnetic sheets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38363C (en) * ED. SCHULTZE, Oberstlieutenant a. D. in Hetzbach, Odenwald A process for the preparation of a slate powder containing pyroxyline and nitro derivatives of the resins
US2636733A (en) * 1948-09-20 1953-04-28 Ex Cell O Corp Method and means for feeding blanks
US2756864A (en) * 1951-05-02 1956-07-31 Laxo Ed Screw feed mechanism for drying machine
US2860874A (en) * 1955-06-16 1958-11-18 Harris Intertype Corp Magnetic separation of piled magnetic sheets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767189A (en) * 1971-08-16 1973-10-23 Sig Schweiz Industrieges Device for substantially relieving in an upright stack of sheet-like articles the lowermost article from the weight of the articles above the same
EP0552752A1 (en) * 1992-01-23 1993-07-28 Nsm Magnettechnik Gmbh Expanding magnet buffer shaft
CH707362A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-30 Soudronic Ag Stacking apparatus and method for stacking metal sheets.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029458C2 (en)
DE1013156B (en) Method and device for conveying sheets in paper or the like processing machines
EP0417503B1 (en) Method and means for handling piled, preferably folded printed products
DE1917062C3 (en) Device for the automatic distribution of objects
DE1277140B (en) Device for stacking and transporting flat objects, especially paper towels
DE3009927C2 (en) Device for pulling off and in particular combining flexible flat structures, in particular sheets or printed products from at least two stacks
DE2015512A1 (en) Transfer device for containers between a first and a second conveyor
DE2842135A1 (en) DEVICE FOR CUTTING UP STACKED PAPER SHEETS
DE2544139A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING AND STACKING SEVERALS FROM A CARDBOARD SHEET OR DGL. DIE-CUT CARDBOARD CUTTINGS
CH637087A5 (en) Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products
DD244322A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE SINGLE TEXTILLER FLAECHEN IMAGE
DE1267614B (en) Method and device for detecting and separating the sheets of a sheet stack and for transporting the individual sheets to a work station
DD201980A5 (en) FEEDING DEVICE FOR TIMBER STACK
DE102009052336A1 (en) Loading device for material bars
CH670242A5 (en)
DE2538646A1 (en) Equipment for stacking plastic cups - has two parallel endless belts transporting cups between them to stacking position
DE69724500T2 (en) Device for the transfer of products
DE1549744C3 (en) Device for the individual feeding of stacked recording media
DE3633602C1 (en) Pick up device for thin, flexible strips
DE2064178C3 (en) Cross conveyor system for logs
DE19959333B4 (en) Device for separating strips and uses of such a device
DE2905492A1 (en) Straight oblong item separation machine - has conveyor with elastically-mounted plates sliding into sawtooth pattern
DE3217159A1 (en) Apparatus for dividing flat, parallelepipedal bars into smaller, flat parallelepipedal slabs
CH663604A5 (en) DEFLECTING DEVICE FOR A SHED FLOW.
DE3633601C2 (en)