DE8227624U1 - FILTER DEVICE - Google Patents

FILTER DEVICE

Info

Publication number
DE8227624U1
DE8227624U1 DE19828227624 DE8227624U DE8227624U1 DE 8227624 U1 DE8227624 U1 DE 8227624U1 DE 19828227624 DE19828227624 DE 19828227624 DE 8227624 U DE8227624 U DE 8227624U DE 8227624 U1 DE8227624 U1 DE 8227624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fluid
zone
pad
downstream side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828227624
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrell Machine Co 28224 Charlotte Nc Us
Original Assignee
Terrell Machine Co 28224 Charlotte Nc Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terrell Machine Co 28224 Charlotte Nc Us filed Critical Terrell Machine Co 28224 Charlotte Nc Us
Priority to DE19828227624 priority Critical patent/DE8227624U1/en
Publication of DE8227624U1 publication Critical patent/DE8227624U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)

Description

I ( <I (< • ... , .• ...,.

DR. DIETER V. BEZOLDDR. DIETER V. BEZOLD

DIPL. ING. PETER SCHÜTZDIPL. ING. PETER SCHÜTZ

DIPL. ING. 'WOLFGANG HEUSLERDIPL. ING. 'WOLFGANG HEUSLER

MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH Θ6Ο2 6ΟMARIA-THERESIA-STRASSE 22 POST BOX Θ6Ο2 6Ο

D-8OOO MUENCHEN 86D-8OOO MUNICH 86

ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMTAPPROVED BY THE EUROPEAN PATENT OFFICE

EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROP6ENSEUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROP6ENS

TELEFON 089/4706006 TELEX 522 638 TELEGRAMM SOMBEZTELEPHONE 089/4706006 TELEX 522 638 TELEGRAM SOMBEZ

11333 H/hl11333 H / hl

THE TERRELL MACHINE CCMPANY, Charlotte/USATHE TERRELL MACHINE CCMPANY, Charlotte / USA

Filtervorrichtung Filter device

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausfiltern von partikelförmigem Material aus einem Förderfluid, wie namentlich Luft. Zum Filtern des gasförmigen oder flüssigen Förderfluids wird bei einer Vorrichtung der hier betrachteten Art auf eine Filterunterlage eine im folgenden als "Matte1 bezeichnete Partikelschicht aufgebaut, die dann als Filtermedium dient. Die hier beschriebene Filtervorrichtung dient insbesondere zum Entfernen verschiedener Staub- und Faserarten, wie sie bei der Textilfabrikation auftreten, aus einer die Partikel transportierenden Luftströmung.The innovation relates to a device for filtering out particulate material from a conveying fluid, such as air. In order to filter the gaseous or liquid conveying fluid, in a device of the type considered here, a layer of particles, referred to below as "mat 1, is built up on a filter pad they occur in textile production from an air flow that transports the particles.

Ein einfaches Filter, wie z.B. ein Sieb oder Filtertuch eignet sich bekanntlich schlecht zum Filtern von feinen Staubund Faserpartikeln. Der Grund für dieses Problem der bekannten Filter liegt daran, daß die Verkleinerung der Filteröffnungen durch die hängenbleibenden kleinen Fartikel zu einem schnellen Verstopfen des Filters, erhöhtem Energieaufwand für die Luftbewegung durch die relativ kleinen Öff-A simple filter, such as a sieve or filter cloth, is known to be poorly suited for filtering fine dust and dust Fiber particles. The reason for this problem of the known filter is that the reduction in size of the filter openings Due to the small particles getting stuck, the filter quickly clogs, increased energy consumption for air movement through the relatively small opening

ICK MÖNCHEN NR. 69148-800 · βΑΝΚΚΙΟΝΤ<»*ΗΥΐίθΒΑΝκί ΜβΝΟΗΕΝ (BLZ 700 200 401 KTO. 6060 557378 SWIFT HYPO DE MMICK MÖNCHEN NO. 69148-800 · βΑΝΚΚΙΟΝΤ <»* ΗΥΐίθΒΑΝκί ΜβΝΟΗΕΝ (BLZ 700 200 401 KTO. 6060 557378 SWIFT HYPO DE MM

■· «·■»·■·· ■ ■· ·■·. a■ · «· ■» · ■ ·· ■ ■ · · ■ ·. a

nungen sowie zu der Notwendigkeit führt, die sich ansammelnden Partikel häufig von der Filterfläche entfernen zu müssen. Andererseits weiß man, daß bei einer gegebenen optimalen Filteröffnungsgröße das Filtervermögen sich ganz erheblich verbessert, nachdem das Filtermedium eine ausreichende Menge an Staub auf dem Sieb oder dgl. gesammelt hat, da Staub sich selbst am besten filtert. Offensichtlich kann aber der Staub nicht für unbegrenzte Zeit gesammelt werden, und nach Erreichen einer optimal dicken "Matte" nimmt die Filterwirksamkeit nicht mehr zu. Da außerdem die zunehmende Mattendicke die Luftströmung durch das Filter immer mehr behindert, nimmt die Filterkapazität bei gegebenem Energieaufwand schnell ab. Die Matte muß deshalb periodisch von wenigstens einem Teil des Filters entfernt werden, damitvoltages as well as the need to frequently have to remove the accumulating particles from the filter surface. On the other hand, it is known that for a given optimum filter opening size, the filtering capacity increases considerably improved after the filter medium has collected a sufficient amount of dust on the sieve or the like, because dust filters itself best. Obviously, however, the dust cannot be collected for an unlimited period of time, and after reaching an optimally thick "mat", the filter effectiveness no longer increases. Since, in addition, the increasing The air flow through the filter becomes thicker and thicker hindered, the filter capacity decreases quickly with a given energy consumption. The mat must therefore periodically from at least part of the filter can be removed so as to

1^ ein ausreichend freier Weg für die Luftströmung besteht. Immer wenn die Matte von einem Teil des Filters entfernt wird, nimmt der Druckabfall an diesem Bereich gegenüber dem noch die Matte tragenden Teil des Filters ab. Folglich wird der größte Teil der in das Filter geleiteten Luft zu dem Bereich des geringsten Widerstandes fließen und durch den sauberen Filtertsil fließen. Das Ergebnis ist ein schlechter Filterwirkungsgrad, bis die Matte aus Staub und Fasern sich wieder auf der Filteroberfläche zu bilden beginnt. Die Notwendigkeit, wiederholt einen Teil der Matte vom FiI-termaterial entfernen zu müssen, führt also zu relativ kurzen Zeitperioden mit hohem Filterwirkungsgrad, die durch vergleichsweise längere Zeitperioden sehr schlechten Wirkungsgrads unterbrochen sind. Der über eine längere Zeitdauer gemittelte Filterwirkungsgrad ist also viel niedriger 1 ^ there is a sufficiently free path for the air flow. Whenever the mat is removed from a part of the filter, the pressure drop in this area decreases with respect to the part of the filter still carrying the mat. As a result, most of the air directed into the filter will flow to the area of least resistance and flow through the clean filter style. The result is poor filter efficiency until the mat of dust and fibers begins to form again on the filter surface. The necessity of having to repeatedly remove a part of the mat from the filter material thus leads to relatively short periods of time with a high filter efficiency, which are interrupted by comparatively longer periods of very poor efficiency. The filter efficiency averaged over a longer period of time is therefore much lower

als derjenige, den das Filter bei optimal dicker "Matte" hat.than the one that the filter has with an optimally thick "mat".

Ein erster Schritt zur Lösung dieses Problems ist aus der US-PS 4 226 715 bekannt, wonach die Fläche im Filtergehäuse in zwei körperlich getrennte Kammern unterteilt ist, d.ieA first step in solving this problem is known from US Pat. No. 4,226,715, according to which the surface in the filter housing is divided into two physically separate chambers, i.e. the

rittlings auf den Stromaufwärts- und Stromabwärtsseiten einer Filtertrommel sitzen. Die zu filternde Luft gelangt zunächst in die erste Kammer, fließt durch das Filtermedium und wird dann auf der Stromabwärtsseite der Kammer durch ein Gebläse in die Stromaufwärtsseite der körperlichgetrennten zweiten Kammer geleitet. Die Luft fließt dann durch die Fasermatte auf der Filtertrommel in der zweiten Kammer, wo sie erneut gefiltert wird, diesmal mit sehr hohem Wirkungsgrad. Danach wird die Luft aus dem FiI-ter herausgeführt. Zur körperlichen Trennung der beiden Kammern dienen auf der Stromabwärtsseite der Filtertrommeln eine Gummidichtung und auf der Stromaufwärtsseite der Filtertrommeln eine undurchlässige Wand und eine Rolle aus poliertem Stahl, die an der Fasermatte angreift und unter optimalen Bedingungen den Luftaustausch zwischen den beiden Kammern verhindert. Es wurde jedoch festgestellt, daß ein gewisser Anteil an Staub und Fasern aus dem Filter herausgelangt, die eigentlich in der Matte hängenbleiben sollten. Zunächst dachte man, daß die erwähnte Rolle nicht genügend fest an der Fasermatte anliegt, wodurch an der Stelle der Rolle kleine, jedoch schnelle Luftströmungen durch die Matte gelangen und mitgerissene Staub- und Faser partikel zur Stromabwärtsseite der zweiten Kammer transpor tieren könnten. Als man jedoch die Rolle fester gegen die darunterlaufende Matte anstellte, nahm der Filterwirkungsgrad ab, weil die Stahlrolle Staub- und Filterpartikel so an die Filtertrommel drückte, daß sie zur Stromabwärtsseite der zweiten Kammer entweichen konnten. Auch ein Versuch, die Rolle zu lockern, schlug fehl. Wenn man nämlichsit astride the upstream and downstream sides of a filter drum. The air to be filtered arrives first into the first chamber, flows through the filter media and then is on the downstream side of the chamber by a fan in the upstream side of the physically separated second chamber. The air then flows through the fiber mat on the filter drum in the second chamber, where it is filtered again, this time with very high efficiency. Then the air is out of the filter led out. For the physical separation of the two Chambers serve a rubber seal on the downstream side of the filter drums and a rubber seal on the upstream side Filter drums have an impermeable wall and a roller made of polished steel that engages the fiber mat and prevents air exchange between the two chambers under optimal conditions. However, it was found that a certain amount of dust and fibers get out of the filter, which actually get stuck in the mat should. At first it was thought that the mentioned role does not lie firmly enough on the fiber mat, which causes the Place small but fast air currents on the roller pass through the mat and entrained dust and fiber particles transported to the downstream side of the second chamber animals. However, as the roller was brought tighter against the mat underneath, the filter efficiency decreased because the steel roller was pushing dust and filter particles against the filter drum so that it was towards the downstream side could escape the second chamber. An attempt to loosen the role also failed. If you namely

SQ Luft durch ein Leck zwischen Rolle und Fasermatte gelangen läßt, tragen die Luftströmungen hin und wieder Teile der Fasermatte ab und führen schließlich zu einer ungleichmäßigen Mattendicke, was wiederum die Filterwirksamkeit SQ lets air get through a leak between the roll and the fiber mat, the air currents occasionally carry away parts of the fiber mat and ultimately lead to an uneven mat thickness, which in turn reduces the effectiveness of the filter

beeinträchtigt.
35
impaired.
35

Wenn das Filtergebläse in Betrieb ist, während die Vorrichtung teilweise auseinandergenommen, d.h. die Rolle auf der Stromaufwärtsseite des die erste und die zweite Kammer trennenden Filters entfernt ist, wird die Filterwirksamkeit stark verbessert. Versuche bei entfernter körperlicher Trennwand auf der Stromaufwärtsseite der beiden Kammern zeigen, daß sich die Gleichmäßigkeit der Mattendicke verbessert und das Problem durch die Filtertrommel gedrückter, in die Stromabwärtsseite der zweiten Kammer entweichender Staub- und Faserpartikel vollständig beseitigt wurde.When the filter fan is in operation, while the device is partially disassembled, i.e. the reel on the upstream side of the filter separating the first and second chambers is removed, the filter efficiency becomes greatly improved. Try with the physical partition removed on the upstream side of the two chambers show that the uniformity of the mat thickness improves and the problem is more pressed by the filter drum, Dust and fiber particles escaping into the downstream side of the second chamber are completely eliminated became.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung zum Entfernen mitgeführter Partikel aus einem Förderfluid mit einer sich auf der Stromaufwärtsseite einer fluiddurchlässigen Filterunterlage bildenden, als Filtermedium erhöhten Filtervermögens dienenden porösen Partikelschicht anzugeben, die mit hohem Wirkungsgrad arbeitet und insbesondere eine relativ gleichbleibende Luftqualität vor, während und nach dem periodischen Reinigen der Filterfläche, d.h. Entfernen des Partikelmaterials gewährleistet.The object of the innovation is to provide a filter device for removing entrained particles from a Conveying fluid with a located on the upstream side of a A porous particle layer which forms a fluid-permeable filter base and serves as a filter medium with increased filtering capacity indicate that works with high efficiency and, in particular, a relatively constant air quality before, during and after the periodic cleaning of the filter surface, i.e. removal of the particulate material guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Neuerung gelöst.
25
This object is achieved by the innovation characterized in the claims.
25th

Dank des hohen Wirkungsgrads der hier beschriebenen Filtervorrichtung kann man in vielen Fällen auf ein sonst notwendiges nachgeordnetes weiteres Filter verzichten.Thanks to the high efficiency of the filter device described here In many cases, it is possible to dispense with an otherwise necessary downstream filter.

Die Filtervorrichtung hat ein geschlossenes, mit einem Fluideinlaß und einem Fluidauslaß versehenes Gehäuse. Eine innerhalb des Gehäuses befindliche Filterunterlage entfernt wenigstens einen Teil des von dem Förderfluid mitgeführten Partikelmaterials, während das Fluid von der Stromaufwärtsseite zur Stromabwärtsseite durch die Filterunterlage strömt. Innerhalb des Gehäuses ist durch eineThe filter device has a closed housing provided with a fluid inlet and a fluid outlet. A filter pad located inside the housing removes at least a portion of the fluid carried along by the conveying fluid Particulate matter, while the fluid from the upstream side to the downstream side through the filter pad flows. Inside the case is through a

Fluidströmung, die in den Fluideinlaß und durch einen ersten vorbestimmten Teil der Filterunterlage von deren Stromaufwärtsseite zu ihrer Stromabwärtsseite fließt, eine Filterbildungszone definiert. Die Filterunterlage sammelt die ausgefilterten Partikel in einer auf der Unterlage liegenden porösen Schicht. Ferner ist innerhalb des Gehäuses eine Filtrierzone durch eine Fluidströmung definiert, die durch einen zweiten vorbestimmten Teil der Filterunterlage von ihrer Stromaufwärtsseite zu ihrer Stromabwärtsseite und durch den Filterauslaß fließt. Auf dem zweiten vorbestimmten Teil der Filterunterlage liegt die in der Filterbildungszone gebildete poröse Partikelschicht. Im Gegensatz zu einer Vorrichtung, in der eine körperliche Grenze vorhanden ist, werden die Filterbildungszone und die FiI-Fluid flow entering the fluid inlet and through a first predetermined portion of the filter pad from the upstream side thereof flowing to its downstream side defines a filter formation zone. The filter pad collects the filtered out particles in a porous layer lying on the base. It is also inside the housing a filtration zone defined by fluid flow passing through a second predetermined portion of the filter pad flows from its upstream side to its downstream side and through the filter outlet. On the second predetermined Part of the filter pad is the porous particle layer formed in the filter formation zone. In contrast the filter formation zone and the fiI-

I^ trierzone durch Fluidströmung definiert und unterschieden.I ^ trierzone defined and differentiated by fluid flow.

Vorzugsweise ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, mit der die Filterunterlage in die Filterbildungszone und die auf der Unterlage liegende Schicht ir. die Filtrierzone 2Q bewegbar sind. Ferner ist eine Abzieheinrichtung vorgesehen, mit der die Partikelschicht von der FiI ,erunterlage abnehmbar ist, nachdem sie ihren Weg durch die Filtrierzone vollendet hat.A drive device is preferably provided with which the filter support can be moved into the filter formation zone and the layer ir. The filtering zone 2Q lying on the support. Furthermore, a pull-off device is provided with which the particle layer can be removed from the film support after it has completed its way through the filtering zone.

Weiterhin ist vorzugsweise eine Fluidpumpe vorgesehen, die in Wirkverbindung mit dem geschlossenen Gehäuse steht und eine Fluidströmung durch die Ein- und Auslässe in das bzw. aus dem Gehäuse hervorruft.Furthermore, a fluid pump is preferably provided which is in operative connection with the closed housing and creates a fluid flow through the inlets and outlets into and out of the housing.

Die Filterunterlage wird vorzugsweise durch eine drehbar im Gehäuse gelagerte zylindrische Trommel gebildet.The filter pad is preferably rotatable in the Housing mounted cylindrical drum formed.

Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:Further features and advantages of the innovation emerge from the following description of a preferred exemplary embodiment. In the drawing show:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Filtervorrichtung; Fig. 1 is a perspective view of the preferred embodiment the filter device described here;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung, in der einige Teile weggebrochen sind, damit Einzelheiten der inneren Konstruktion und des hindurchführenden Luftströmungsweges erkennbar sind;Figure 2 is a perspective view of the preferred embodiment of the device in which some parts have been broken away to give details of the internal construction and the passage through it Air flow path are recognizable;

Fig. 3 eine schematische Darstellung der zylindrischenFig. 3 is a schematic representation of the cylindrical

Filterunterlage gemäß der Neuerung und des hindurchführenden Luftweges;Filter pad according to the innovation and the air passage through it;

Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Neuerung; undFigure 4 is a schematic cross-sectional view of the preferred embodiment of the innovation; and

Fig. 5 die Bereiche innerhalb des Gehäuses, welche die Filterbildungszone bzw. die Filtrierzone bilden.5 shows the areas within the housing which form the filter formation zone or the filter zone.

Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel umschließt ein Gehäuse 10 die Filterbestandteile der hier beschriebenen Vorrichtung. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, sind zwei gegenüberliegende Seiten des Gehäuses 10 mit ringförmigen Öffnungen 11 und 12 versehen. Luft gelangt in das Gehäuse 10 durch einen Fluideinlaß 14, in den sie zweckmäßig durch die in Fig. 1 und 2 erkennbare konventionelle Leitung 15 gefördert werden kann. Aus einem ebenfalls in Fig. 1 und 2 dargestellten Fluidauslaß 16 wird die gefilterte Luft aus dem Gehäuse 10 in einer noch näher zu beschreibenden Weise herausgeführt. Innerhalb des Gehäuses 10 ist eine zylindrische Trommel 20 angeordnet. Die Trommel 20 ist im Gehäuse 10 mit Hilfe von Rollenanordnungen 23 und 24 an den entgegengesetzten Trommelenden drehbar gelagert. Die Rollenanordnungen 23 und 24 am einen Ende desAccording to the preferred embodiment shown in FIG. 1, a housing 10 encloses the filter components the device described here. As can be seen in Fig. 2, two opposite sides of the housing 10 are with annular openings 11 and 12 are provided. Air enters the housing 10 through a fluid inlet 14 into which it can expediently be promoted through the conventional line 15 recognizable in FIGS. 1 and 2. From one too In Fig. 1 and 2 shown fluid outlet 16 is the filtered air from the housing 10 in an even closer to in a descriptive manner. A cylindrical drum 20 is arranged within the housing 10. The drum 20 is in housing 10 by means of roller assemblies 23 and 24 rotatably mounted on the opposite drum ends. The roller assemblies 23 and 24 at one end of the

• I til«• I til «

-Ί--Ί-

Gehäuses 10 sind in Fig. 2 erkennbar; die andere Seite der Trommel 20 ist in derselben Weise gelagert. Zum Antrieb der Trommel 20 dient eine Rollenkette 25, die fest an ihrem einen Umfangsrand angebracht ist. In die Rollenkette 25 greift ein Kettenzahnrad 26 ein, das seinerseits in üblicher Weise durch einen Elektromotor angetrieben wird.Housing 10 can be seen in FIG. 2; the other side of the drum 20 is supported in the same way. To drive the Drum 20 serves a roller chain 25 which is fixedly attached to its one peripheral edge. In the roller chain 25 A sprocket wheel 26 engages, which in turn is driven in the usual manner by an electric motor.

Die Trommel 20 ist aus an ein zylindrisches Gerüst angeschweißtem Streckmetall gebildet. In welchem Maße die Trommel 20 durch ihr inneres Gerüst abgestützt wird, hängt natürlich davon ab, welches Gewicht sie ohne Verformung ihrer zylindrischen Gestalt tragen muß. Auf der Streckmetalloberfläche der Trommel 20 ist mit enger Passung ein Filtertuch oder Sieb 21 aus Nylon oder Edelstahl angeordnet, das in der Hauptsache den Zweck hat, die größeren Staubpartikel aus der hindurchströmenden Luft herauszufiltern. Die Oberfläche der Trommel 20 und das darübergespannte, vorzugsweise gewebeartige Sieb 21 definieren also eine Filterunterlage 22 zur Bildung einer auf ihr liegenden porösen Schicht aus Staub in Gestalt der Matte "M", die als das primäre oder Hauptfilter dient.The drum 20 is formed from expanded metal welded to a cylindrical frame. To what extent the Drum 20 is supported by its inner framework, of course, depends on the weight it is without deformation their cylindrical shape must carry. On the expanded metal surface the drum 20 is fitted with a filter cloth or sieve 21 made of nylon or stainless steel, the main purpose of which is to filter out the larger dust particles from the air flowing through. The surface of the drum 20 and the preferably fabric-like screen 21 stretched over it thus define a Filter pad 22 to form a porous layer of dust lying on it in the shape of the mat "M", which as the primary or main filter is used.

Innerhalb der Trommel 20 ist eine Trennwand 30 angeordnet. Die Trennwand 30 bildet eine körperliche Grenze zwischen den Stromabwärtsseiten der noch zu erläuternden Filterbildungs- und Filtrierzonen im Gehäuse 10, Die Trennwand 30 wird bezüglich einer Drehung der Trommel 20 ortsfest gehalten, und zwar mit Hilfe eines Paares von entgegengesetzten Endkappen 31 und 32, welche große, flache, zylin-A partition wall 30 is arranged inside the drum 20. The partition wall 30 forms a physical boundary between the downstream sides of the filter formation to be explained and filtration zones in the housing 10, the partition 30 is held stationary with respect to a rotation of the drum 20, with the help of a pair of opposite end caps 31 and 32, which are large, flat, cylindrical

drische "Pfannen" bilden, deren Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Trommel 20. Die Endkappen 31 befinden sich in der ringförmigen Öffnung 11 gemäß Fig. 2 und werden durch aufrechte Stützen 34 und 35 in ihrer stationären Position gehalten. Der untere Rand der Trennwand 30 ist durch Verschweißen oder Verschrauben oder auf andere Weise an der Innenfläche der Endkappe 31Form drical "pans", the outer diameter of which is slightly smaller than the inner diameter of the drum 20. The End caps 31 are located in the annular opening 11 of FIG. 2 and are supported by upright supports 34 and 35 held in its stationary position. The lower edge of the partition wall 30 is made by welding or screwing or otherwise on the inner surface of the end cap 31

befestigt und dadurch gegen eine Bewegung gesichert. Die Endkappe 32 ist in der ringförmigen Öffnung 12 angeordnet und wird durch aufrechte Stützen (nicht dargestellt) bewegungslos gehalten. Auch hier ist das angrenzende Ende der Trennwand 30 an der Endkappe 32 befestigt und dadurch gegen eine Bewegung gesichert.attached and thereby secured against movement. The end cap 32 is disposed in the annular opening 12 and is kept motionless by upright supports (not shown). Here, too, is the adjacent end of the partition wall 30 attached to the end cap 32 and thereby secured against movement.

Durch langgestreckte Streifen aus flexiblem Gummi oder Kunststoff gebildete Dichtungen 38 und 39 sind an den gemaß Fig. 2 und 4 in Längsrichtung verlaufenden, seitlich gegenüberliegenden Rändern der Trennwand 30 befestigt und greifen abdichtend an der inneren Umfangsfläche der Trommel 20 längs ihrer Länge an. Der Innenraum der Trennwand 30 und der Rest des von der Trommel 20 umschlossenen Raumes sind also gegeneinander so abgedichtet, daß zwischen ihnen keine Fluidströmung stattfindet. Der Bereich innerhalb der Trommel 20, der abdichtend durch die Trennwand umschlossen ist, definiert die Stromabwärtsseite einer Filterbildungszone 36. Der restliche, außerhalb der Trennwand 30 liegende Innenteil der Trommel 20 definiert daher die Stromabwärtsseite einer Filtrierzone 37, in welcher die Primärfilterung gemäß der Neuerung stattfindet. Die gesamte Filterbildungszone 36 wird auf der Stromaufwärtsseite der zylindrischen Trommel 20 gegenüber der Filtrierzone 37 nur und ausschließlich durch Fluidströmung definiert und auf der Stromabwärtsseite durch die körperliche Grenze in Form der Trennwand 30 und der Dichtungen 38, 39. Die im Gehäuse 10 durch die Filterbildungszone 36 bzw. durch die FiItrierzone 37 definierten Bereiche sind in Fig. 5 darge-Seals 38 and 39 formed by elongated strips of flexible rubber or plastic are attached to the according to Fig. 2 and 4 extending in the longitudinal direction, laterally opposite edges of the partition wall 30 attached and sealingly engage the inner peripheral surface of the drum 20 along its length. The interior of the partition 30 and the rest of the space enclosed by the drum 20 are sealed against each other so that between there is no fluid flow to them. The area inside the drum 20 which is sealed by the partition is enclosed defines the downstream side of a filter formation zone 36. The remainder, outside the partition 30 lying inner part of the drum 20 therefore defines the downstream side of a filtration zone 37, in which the primary filtering takes place according to the innovation. The entire filter formation zone 36 is on the upstream side of the cylindrical drum 20 with respect to the filtration zone 37 is defined only and exclusively by fluid flow and on the downstream side by the physical limit in the form of the partition 30 and the seals 38, 39. The in the housing 10 through the filter formation zone 36 and through the Filtration zone 37 defined areas are shown in FIG.

stellt.represents.

Gemäß Fig. 4 ist ein Abstreif- oder Abziehmechanismus vorgesehen, der eine Abnehmerwalze 40 mit einer Mehrzahl radial nach außen vorspringender Gummiflügel aufweist. Durch Drehung der Abnehmerwalze 40 im Gegenzeigersinn schürfen ihre Gummiflügel nacheinander gegen die äußere Oberfläche der Trommel 20, wobei sie die Fasermatte "M" von der TrommelAccording to FIG. 4, a stripping or pulling mechanism is provided, which has a stripping roller 40 with a plurality of radially has outwardly protruding rubber wing. By rotating the stripper roller 40 in the counter-clockwise direction, you mine Rubber wings one after the other against the outer surface of the drum 20, removing the fiber mat "M" from the drum

abnehmen und durch einen Abfallauslaß 41 entfernen. Eine Luftverbindung zwischen der Filterbildungszone 36 und dem Abfallauslaß 41 an der Abnehmerwalze 4 0 wird durch einen gebogenen Schild 4 2 verhindert, der vom Abfallauslaß 41 nach innen bis dicht an die Außenfläche der Trommel 20 reicht. Die radial nach außen abstehenden Gummiflügel der Abnehmerwalze 4 0 haben einen so geringen Abstand voneinander, daß stets der erforderliche Dichtungskontakt zwischen den Gummiflügeln und der Außenfläche der Trommel 20 gewährleistet ist.and remove through a waste outlet 41. One Air communication between the filter formation zone 36 and the Waste outlet 41 on the stripper roller 40 is through a curved shield 4 2 prevents the waste outlet 41 extends inward to close to the outer surface of the drum 20. The radially outward protruding rubber wings of the Doffer roller 4 0 have such a small distance from one another that there is always the required sealing contact between the rubber blades and the outer surface of the drum 20 is ensured.

Der Durchgang von Luft innerhalb der Filtrierzone 3 7 zur und durch die Abfallauslaßöffnung 41 wird mittels einer Walze 43 aus poliertem Edelstahl verhindert, die sehr sanft an der Fasermatte "M" angreift, während diese durch die Abnehmerwalze 40 von der Trommel 20 abgenommen wird.The passage of air within the filtration zone 3 7 to and through the waste outlet port 41 is prevented by means of a roller 43 made of polished stainless steel, which is very gentle acts on the fiber mat "M" while it is being removed from the drum 20 by the take-off roller 40.

Die Trommel 20, die Abnehmerwalze 40 und die Stahlwalze 43 werden periodisch gedreht, und zwar auf einen vorbestimmten Druckabfall zwischen den beiden Seiten der Trommel 20 in der Filterbildungszone 36 ansprechend, d.h. zwischen dem von der Trennwand 30 eingeschlossenen Bereich und dem angrenzenden Bereich außerhalb der Trommel 20, aber innerhalb des Gehäuses 10. Ein in Fig. 2 erkennbarer Druck-The drum 20, the stripper roller 40 and the steel roller 43 are periodically rotated at a predetermined rate Pressure drop between the two sides of the drum 20 in the filtering zone 36 responsive, i.e. between the area enclosed by the partition wall 30 and the adjoining area outside the drum 20, but inside of the housing 10. A pressure

fühler 4 5 vergleicht den Luftdruck auf den beiden Trommelseiten innerhalb des genannten Bereiches. Wenn der Druckunterschied einen vorgegebenen Wert überschreitet, werden die Trommel 20 und die Abnehmerwalze 40 im Gegenzeigersinn und die Stahlwalze 43 im Uhrzeigersinn gedreht. Die Abneh-sensor 4 5 compares the air pressure on the two sides of the drum within the specified range. When the pressure difference exceeds a predetermined value, the drum 20 and the stripper roller 40 are counter-clockwise and the steel roller 43 rotated clockwise. The decrease

merwalze 40 streift die Fasermatte "M" von einem sich seitlich erstreckenden Segment der Trommel 20 ab. Dieses entblößte Segment läuft dann an der Abnehmerwalze 40 und der angrenzenden Dichtung 39 vorbei in die Filterbildungszone 36. Wenn das entblößte Filter in die Filterbildungs-Merwalze 40 strips the fiber mat "M" from a laterally extending segment of the drum 20. This bared Segment then passes the stripper roller 40 and the adjacent seal 39 into the filter formation zone 36. When the bared filter is in the filter formation

zone 36 gelangt, fällt der Druckunterschied natürlich schnell ab. Der Abfall des Druckunterschieds wird vom Druckfühler 45 festgestellt, der daraufhin die Drehung derzone reaches 36, the pressure difference naturally falls off quickly. The drop in the pressure difference is detected by the pressure sensor 45, which then determines the rotation of the

-ιοί Trommel 20 und der Walzen 40 und 43 beendet.-ιοί drum 20 and rollers 40 and 43 ended.

Gemäß dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Neuerung wird die durch die Filterunterlage in der Filterbildungszone 36 gefilterte Luft zum zweiten Mal in der Filtrierzone durch die Filterunterlage 22 und die auf ihr ruhende Fasermatte "M" gefiltert. Mittels einer ringförmigen öffnung 46 in der Endkappe 32 wird die Luft von der Stromabwärtsseite der Filterbildungszone innerhalb der Trenr wand 30 zur Stromaufwärtsseite der Filtrierzone gefördert. Die ringförmige Öffnung 46 steht in Verbindung mit einer herkömmlichen Blechleitung 48, welche die Luft zu einem Filtrierzoneneinlaß 47 fördert, wie in Fig. 1 dargestellt ist.According to the described preferred embodiment of the innovation, the through the filter pad in the filter formation zone 36 filtered air for the second time in the filtration zone through the filter pad 22 and on it Dormant fiber mat "M" filtered. By means of an annular opening 46 in the end cap 32, the air is removed from the The downstream side of the filter formation zone within the partition wall 30 is conveyed to the upstream side of the filter zone. The annular opening 46 is in communication with a conventional sheet metal pipe 48, which the air to a Filtration zone inlet 47 promotes, as shown in FIG.

Vorzugsweise wird die Luft von der Stromabwärtsseite der Filterbildungszone 36 zur Stromaufwärtsseite der Filtrierzone 37 mit Hilfe eines Gebläses 50 gefördert, das innerhalb der Leitung 48 angeordnet ist.Preferably, the air moves from the downstream side of the filtering zone 36 to the upstream side of the filtering zone 37 promoted with the aid of a fan 50 which is arranged within the line 48.

Ebenso kann Luft in der Stromabwärtsseite der Filtrierzone aus dem Filter durch die ringförmige öffnung 16 mit Hilfe eines weiteren Gebläses 55 herausgepumpt werden, das sich innerhalb einer Leitung 56 befindet.Likewise, air can be in the downstream side of the filtration zone be pumped out of the filter through the annular opening 16 with the aid of a further fan 55, which located within a line 56.

Das Durchlecken von Luft zwischen dem Gehäuse 10 und der Trommel 20 auf ihren beiden Seiten wird durch eine ringförmige Dichtung 60 aus Gummi oder nachgiebigem Kunststoff verhindert, welche am Gehäuse 10 unter Bildung der ringförmigen öffnung 11 und an den gegenüberliegenden Endteilen der Trommel 20 angreift. Ebenso wird ein Leck um die Endkappen 31 und 32 und am Innendurchmesser der Trommel 20 mittels einer ringförmigen Dichtung 61 aus Gummi oder nachgiebigem Kunststoff verhindert, die an den Seitenwänden der Endkappen 31 bzw. 32 und am Innenrand der Trommel 20 ein-The leakage of air between the housing 10 and the Drum 20 on both sides is secured by an annular seal 60 made of rubber or resilient plastic prevents that on the housing 10 with the formation of the annular opening 11 and on the opposite end parts the drum 20 attacks. There will also be a leak around the end caps 31 and 32 and the inside diameter of the drum 20 prevented by means of an annular seal 61 made of rubber or flexible plastic, which on the side walls of the End caps 31 or 32 and on the inner edge of the drum 20

• ·• ·

• ·• ·

-11--11-

liegt. Die Dichtungen 60 und 61 sind so flexibel, daß sie fest an ihren zugehörigen Lagerflächen anliegen, jedoch eine Drehung der Trommel 20 ohne Strömungsleck ermöglichen. Durch Einfügen einer geringen Menge Schmiermittel zwischen die Dichtungen 60 und 61 und ihre jeweiligen Lagerflächen wird eine noch bessere Luftdichtung und zugleich eine Verringerung der Oberflächenreibung bei der Drehung der Trommel 20 erreicht.lies. The seals 60 and 61 are so flexible that they fit snugly against their associated bearing surfaces, but one Allow rotation of the drum 20 without a flow leak. By adding a small amount of lubricant between the Seals 60 and 61 and their respective bearing surfaces becomes an even better air seal and at the same time a reduction the surface friction as the drum 20 rotates.

Bevor die Filtervorrichtung mit maximaler Wirksamkeit arbeiten kann, muß sich die erforderliche Fasermatte ansammeln können. Es wurde festgestellt, daß eine Dicke von ungefähr 3,8 cm bis 5 cm für eine qualitativ hochwertige Luftfilterung bei herkömmlichen Textilfasern und Staub ausreicht.Before the filter device can operate at maximum efficiency, the required mat of fibers must accumulate can. It has been found to be approximately 3.8 cm to 5 cm thick for high quality air filtration with conventional textile fibers and dust is sufficient.

Für eine maximale Filterwirksamkeit muß der gesamte Teil der Filterunterlage 22, der sich innerhalb der Filtrierzone 37 befindet, vollständig mit einer Matte angesammelter Fasern und Staub bis zu einer vorbestimmten Mindestdicke bedeckt sein. Zu diesem Zweck wird durch die Einlaßöffnung 14 mit Textilfaserteilchen ("Fusseln") und Staub beladene Luft in das Gehäuse 10 geblasen. Die Trommel 20 wird nicht gedreht, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Bei Bedarf kann die während der Bildung der Fasermatte auf der FilterunterlageFor maximum filter effectiveness, the entire part of the Filter pad 22, located within filtration zone 37, complete with a mat of accumulated fibers and dust to be covered to a predetermined minimum thickness. For this purpose is through the inlet opening 14 with Textile fiber particles ("lint") and dust-laden air are blown into the housing 10. The drum 20 is not rotated, until the desired thickness is reached. If necessary, this can be done on the filter pad during the formation of the fiber mat

2^ 22 gefilterte Luft wiederholt durch das Filter rezirkuliert werden, bis die Mindestfaserdicke vorhanden ist. 2 ^ 22 filtered air can be repeatedly recirculated through the filter until the minimum fiber thickness is achieved.

Diese Methode verhindert gleichzeitig die Abgabe relativ unreiner Luft an die Umgebung und beschleunigt zudem denThis method simultaneously prevents the release of relatively unclean air into the environment and also accelerates the

Aufbau der Fasermatte. Sobald die Fasermatte die bevorzugte Dicke hat, beginnt die Filtervorrichtung mit dem Betrieb mit optimaler Wirksamkeit. Wie in Fig. 4 erkennbar ist, tritt Luft durch den Einlaß 14 in das Filter ein. Da der an die Dichtung 39 angrenzende Bereich der Filterunterlage 22 sauber ist, weil er soeben durch die Abnehmerwalze 40 freigefegtStructure of the fiber mat. Once the fiber mat has the preferred thickness, the filter device begins to operate optimal effectiveness. As can be seen in Figure 4, air enters the filter through inlet 14. Since the Seal 39 adjacent area of the filter pad 22 is clean because it has just been swept free by the removal roller 40

-12--12-

a wurde, wird der größte Teil der Luft verlaßt, wegen des vergleichsweise niedrigen Druckabfalls bzw. Widerstands zu und durch diesen sauberen Abschnitt hindurchzuströmen. Teilweise fließt Luft aber auch durch andere Abschnitte der Filterunterlage 22 inerhalb der Filterbildungszone 36, wie ebenfalls dargestellt ist. Die gesamte durch die Filterunterlage 22 in die Filterbildungszone 36 gelangende Luft fließt axial an der Trennwand 20 entlang vom Eingangspunkt zur ringförmigen öffnung 46 und in die Leitung 48, wo sie zum Filtrierzoneneinlaß 47 befördert wird. Beim Eintritt in die Filtrierzone 37 entlang der Länge der zylindrischen Trommel 20 gelangt die Luft durch die auf der Filterunterlage 22 befindliche Fasermatte "M" hindurch. Hierbei findet die hochwirksame Filterung statt. Da die Fasermatte über den gesamten Oberflächenbereich der Filterunterlage innerhalb der Filtrierzone 37 eine gleichmäßige Dicke hat, erfolgt auch die Filterung mit gleichmäßig hoher Qualität, und die Fasermatte "M" bleibt mit der sehr gleichmäßigen Dicke erhalten.a, most of the air is evacuated because of the comparatively low pressure drop or resistance to flow to and through this clean section. In some cases, however, air also flows through other sections of the filter pad 22 within the filter formation zone 36, as also shown. All of the air passing through the filter pad 22 into the filter formation zone 36 flows axially along the partition wall 20 from the entry point to the annular opening 46 and into the conduit 48, where it to the filtering zone inlet 47. When entering the filtration zone 37 along the length of the cylindrical Drum 20 passes the air through the fiber mat "M" located on the filter pad 22. Here finds the highly effective filtering takes place. Because the fiber mat covers the entire surface area of the filter pad has a uniform thickness within the filtering zone 37, the filtering also takes place with a uniformly high quality, and the fiber mat "M" is retained with the very even thickness.

;· Es muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Faser-; Care must be taken to ensure that the fiber

C matte "M" die optimale Dicke hat, wenn sie aus der Filter-C matt "M" has the optimal thickness when it comes out of the filter

• bildungszone 36 in die Filtrierzone 37 gelangt; überraschend wurde festgestellt, daß unter dieser Bedingung die "Kapazität", also das Filtervermögen der Filtervorrichtung dadurch gesteigert werden kann, daß man einen Teil der unbehandelten Luft vom Einlaß 14 direkt in die Filtrierzone 37 und durch die darin vorhandene Fasermatte "M" leitet, wie auch in Fig. 4 durch die entsprechenden Luftströmungspfeile angedeutet ist. Als Ergebnis dieser Methode wird die Strömung unbehandelter Luft "aufgespalten", während sie sich der Fasermatte "M" nähert. Der größte Teil der Luft sucht nach dem relativ sauberen Abschnitt der Filterunterlage 22 neben der Dichtung 39. Ein anderer Teil der Luft tritt näher bei der Dichtung 38 in die Filterbildungszone 36 ein. Der restliche Teil der Luft schließlich, der durch Gegendruck-, Rückprall- oder Staueffekte daran• formation zone 36 enters the filtering zone 37; surprised it was found that under this condition the "capacity", i.e. the filtering capacity of the filter device can be increased by directing some of the untreated air from inlet 14 into the filtration zone 37 and through the fiber mat "M" present therein, as also in FIG. 4 through the corresponding air flow arrows is indicated. As a result of this method, the flow of untreated air is "split up", as it approaches the fiber mat "M". Most of the air looks for the relatively clean section of the Filter pad 22 next to seal 39. Another portion of the air enters the filter formation zone closer to seal 38 36 a. The remaining part of the air, finally, caused by counter pressure, rebound or congestion effects

gehindert wird, in die Stromaufwärtsseite der Filterbildungszone 36 einzudringen, fließt durch die Fasermatte in die Filtrierzone 37. In jedem Fall wird die Luft aus folgenden Gründen sehr wirksam gefiltert.
5
is prevented from entering the upstream side of the filtering zone 36 flows through the fiber mat into the filtering zone 37. In any case, the air is filtered very effectively for the following reasons.
5

Rn der Dichtung 39 durch die Filterunterlage 22 fließende Luft lagert nur ihre größten Faser- und Staubpartikel auf dem Sieb 21 ab. Die restlichen Partikel einschließlich der meisten sehr feinen Staub- und Faserteilchen werden aus der Luft herausgefiltert, nachdem sie in die Stromaufwärt sseite der FiItrierzone 37 und von dort durch die Fasermatte "M" in die Stromabwärtsseite der Filtrierzone 37 gefördert worden ist. In dem Maße, in dem sich der Eintrittspunkt der Luft durch die Fasermatte "M" in der Filterbil- dungszone 36 der Dichtung 38 nähert, nimmt der Prozentsatz aus der Luft herausgefilterter kleinerer Teilchen und Staubpartikel zu. Die Dicke der Fasermatte "M" kann bis zu dem Punkt zunehmen, wo die maximale Filterwirksamkeit gerade noch innerhalb der Filterbildungszone 36 angrenzend an die Dichtung 38 erreicht ist. Somit hat die Fasermatte "M" in der Filterbildungszone 36 direkt angrenzend an die Dichtung 38 die gleiche hohe Filterkapazität wie die Fasermatte "M" in der Filtrierzone 37 unmittelbar neben der Dichtung 38. Auf diese Weise gewährleistet die Dicke der Fasermatte in der Filtrierzone 37, daß die größeren Staubund Faserpartikei, die in jedem Fall entfernt worden wären, wenn die Luft zuerst durch die FiIterbildungszone 36 geleitet worden wäre, zusammen mit den viel feineren Teilchen entfernt werden. Rn of the seal 39 flowing through the filter pad 22 air only their largest fiber and dust particles being deposited on the wire 21st The remaining particles, including most of the very fine dust and fiber particles, are filtered out of the air after being conveyed into the upstream side of the filtration zone 37 and from there through the fiber mat "M" into the downstream side of the filtration zone 37. As the point of entry of the air through the fiber mat "M" in the filter formation zone 36 approaches the seal 38, the percentage of smaller particles and dust particles filtered out of the air increases. The thickness of the fiber mat "M" can increase to the point where the maximum filter efficiency is just reached within the filter formation zone 36 adjacent to the seal 38. Thus, the fiber mat "M" in the filter formation zone 36 directly adjacent to the seal 38 has the same high filter capacity as the fiber mat "M" in the filter zone 37 immediately next to the seal 38. In this way, the thickness of the fiber mat in the filter zone 37 ensures that the larger dust and fiber particles, which would have been removed in any case if the air had been first passed through the filtering zone 36, are removed along with the much finer particles.

Experimentell wurde festgestellt, daß man Luft mit einem solchen Übermaß ("tierfütterung") in das Filter leiten kann, daß 30 % der Luft durch die Fasermatte "M" innerhalb der Filtrierzone 37 geleitet und somit nur einmal gefiltert wird. Der restliche Teil voi, 70 % der Luft wird zweimal ge-It has been found experimentally that such an excess of air ("animal feeding") is passed into the filter can that 30% of the air passed through the fiber mat "M" within the filtration zone 37 and thus filtered only once will. The remaining part of 70% of the air is blown twice

* · * * · · ·* · * * · · · ft *ft * * » ♦ 4 · · ■ * »♦ 4 · · ■

filtert, nämlich einmal in der Filterbildungszone 36 und einmal in der Filtrierzone 37. In jedem Fall ist in der hie beschriebenen Vorrichtung gewährleistet, daß keine Luft das Filter verläßt, bevor sie mindestens einmal durch die Fasermatte "M" an einem Punkt optimaler Dicke und optimaler Filterwirksamkeit geleitet wurde.filters, namely once in the filter formation zone 36 and once in the filtering zone 37. In each case, in the hie described device ensures that no air leaves the filter before at least once through the Fiber mat "M" was passed at a point of optimal thickness and optimal filtering effectiveness.

Bei Bedarf kann die Luft auch mit "Unterfütterung" in das Filter geleitet werden mit der Folge, daß sie mehrmals re-1^ zirkuliert wird. Bei jedem Durchgang durch die Matte "M" werden mehr und kleinere Staubpartikel entfernt, allerdings auf Kosten reduzierter Kapazität und größeren Energieverbrauchs .If necessary, the air may also "relining" in the filter are conducted, with the result that it re- several times 1 ^ is circulated. With each pass through the mat "M", more and smaller dust particles are removed, but at the cost of reduced capacity and greater energy consumption.

Die neuerungsgemäß ausgebildete Filtervorrichtung hat eine Reihe weiterer Vorteile. Während in bekannten Filtern sorgfältig darauf geachtet wurde, die Luft tangential um den Umfang einer Filtertrommel zu leiten, um so viel Partikel wie möglich aus der Luft zu entfernen, bevor sie den saube-The filter device designed according to the invention has a number of other advantages. While in known filters carefully Care was taken to guide the air tangentially around the circumference of a filter drum to remove as many particles as possible from the air before they clean the

ren Filterabschnitt erreicht, kann bei der hier beschriebenen Vorrichtung die Luft ohne Einbuße an Filterwirksamkei rechtwinklig zugeführt werden. Durch Weglassen von Kammertrennelementen und die Bildung von "Zonen" in den Stromaufwärtsseiten des Filters entfällt ferner die Notwendigkeit für Prallplatten oder Luftablenkgliedern im Luftweg für die gleichmäßige Verteilung der Fasermatte über die Filterunter lage. Infolgedessen wird der Luftströmungswiderstand herabgesetzt, wodurch mit geringerem Energieaufwand mehr LuftRen filter section reached, can with the device described here, the air without loss of filter effectiveness fed at right angles. By omitting chamber dividers and creating "zones" in the upstream sides The filter also eliminates the need for baffles or air deflectors in the airway for the Even distribution of the fiber mat over the filter pad. As a result, the air flow resistance is reduced, which means more air with less energy consumption

durch das Filter umgewälzt werden kann. Dank der Vermei-30 can be circulated through the filter. Thanks to the Vermei-30

dung von Prallplatten und Luftablenkgliedern wurden außerdem die Stillstandzeiten wesentlich verringert, die zum Reinigen der Innenteile von feinen Faserteilchen und Staub erforderlich waren.tion of baffles and air deflectors, the downtime was also significantly reduced, the Cleaning the internal parts of fine fiber particles and dust were required.

Die zur sukzessiven Befreiung sich axial erstreckender Stre fen der Filterunterlage 22 von der Fasermatte "M" notwendi-The axially extending Stre fen the filter pad 22 from the fiber mat "M" necessary

ge Drehung der Trommel 20 kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Wenn das Volumen und der Partikelgehalt der zu filternden Luft relativ konstant bleibt, kann die zum Aufbauen einer Fasermatte bis zu ihrer optimalen Dicke erforderliche Zeit empirisch bestimmt werden. Mit einem einfachen Motordrehzahlregler kann dann die Trommel konstant mit der gewünschten Geschwindigkeit gedreht werden. In Fällen variabler Luftströmung oder veränderlichen Partikelgehalts kann man sich des oben erwähnten Druckfühlers 45 bedienen. Rotation of the drum 20 can be effected in a number of ways. If the volume and particle content of the The air to be filtered remains relatively constant, which can be required to build up a fiber mat up to its optimum thickness Time can be determined empirically. With a simple motor speed controller, the drum can then be constant rotated at the desired speed. In cases of variable air flow or variable particle content the pressure sensor 45 mentioned above can be used.

Mit einer Vorrichtung einer Gesamtfiltergröße von 254 cm χ 234 cm χ 269 cm lassen sich 566 m3/min mit einem mittleren Energieverbrauch von ungefähr 29 kW (40 PS) filtern.With a device with a total filter size of 254 cm × 234 cm × 269 cm, 566 m 3 / min can be filtered with an average energy consumption of approximately 29 kW (40 PS).

Das Prinzip, nach dem die hier beschriebene Vorrichtung arbeitet, läßt sich für verschiedene andere Konstruktionen und Anwendungsfälle benutzen, beispielsweise für Filtervorrichtungen mit flachen, drehbaren Filterscheiben, endlosen Bändern usw. Eine erste Fluidströmung kann zum Aufbau einer Filtermatte für die Filterung einer zweiten Fluidströmung benutzt werden. Die Neuerung eignet sich auch für das Filtern anderer Förderfluids, wie z.B. Wasser. Ebenso kann mit der Vorrichtung bei geeigneter Abwandlung anderes Partikelmaterial wie Kohlenstaub, Gips-, Mörtel- oder Zementstaub usw. gefiltert werden.The principle on which the device described here works can be used for various other constructions and use cases, for example for filter devices with flat, rotatable filter discs, endless belts, etc. A first flow of fluid can build up a filter mat can be used for filtering a second fluid flow. The innovation is also suitable for the filtering of other conveying fluids, such as water. as well With the device, with suitable modification, other particulate material such as coal dust, plaster of paris, mortar or cement dust can be used etc. can be filtered.

Dank der einfachen Konstruktion der Filtervorrichtung läßt sie sich außerdem in weitem Maße zur Anpassung an den jeweiligen Zweck vergrößern oder verkleinern.Thanks to the simple construction of the filter device, it can also be largely adapted to the respective Increase or decrease the purpose.

Claims (1)

-16-1 Schutzansprüche-16-1 Protection claims 1. Filtervorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem1. Filter device for separating particles from a Förderfluid, in welcher Partikel in einer porösen 5 Schicht auf der Stromaufwärtsseite einer für das Förderfluid durchlässigen Filterunterlage gesammelt und abgesetzt werden und die poröse Partikelschicht als Filtermedium mit erhöhtem Filtervermögen dient, dadurch gekennzeichnet , daß 10 a) ein geschlossenes, mit einem Fluideinlaß (14) undProduction fluid in which particles are in a porous 5 layer on the upstream side one for the production fluid permeable filter pad are collected and deposited and the porous particle layer serves as a filter medium with increased filtering capacity, thereby characterized in that 10 a) a closed one, with a fluid inlet (14) and einem Fluidauslaß (16) versehenes Gehäuse (10) vorgesehen ist;a housing (10) provided with a fluid outlet (16) is provided; b) daß sich die Filterunterlage (22) innerhalb des Gehäuses (10) befindet und mindestens einige der Par-b) that the filter pad (22) is located inside the housing (10) and at least some of the par- !5 tikel aus dem von der Stromaufwärtsseite zur Stromabwärtsseite der Unterlage durch diese hindurchgeleiteten Förderfluid entfernbar sind;! 5 items from the from the upstream side to the downstream side the support can be removed through this conveying fluid passed through; c) daß innerhalb des Gehäuses (10) durch eine Fluidströmung, die in den Fluideinlaß (14) und durch einenc) that within the housing (10) by a fluid flow, into the fluid inlet (14) and through a 20 ersten vorbestimmten Teil der Filterunterlage (22) von deren Stromaufwärtsseite zu ihrer Stromabwärtsseite fließt, eine Filterbildungszone (36) definiert ist, wodurch die mitgeführten Partikel in die auf der Unterlage (22) gebildete poröse Schicht (M) einsammel-25 bar sind;
I d) daß innerhalb des Gehäuses (10) eine Filtrierzone
20 first predetermined part of the filter pad (22) flows from the upstream side to its downstream side, a filter formation zone (36) is defined, whereby the entrained particles in the porous layer (M) formed on the pad (22) are collected-25 bar;
I d) that within the housing (10) a filtration zone
Ϊ (37) durch eine Fluidströmung definiert ist, die durch Ϊ (37) is defined by a fluid flow passing through l einen zweiten vorbestimmten Teil der Filterunterlage l a second predetermined part of the filter pad j (22) , auf dem sich die in der Filterbildungszonej (22), on which the in the filter formation zone f 30 (36) gebildete poröse Partikelschicht (M) befindet, S1 von der Stromaufwärtsseite der Filterunterlage (22)f 30 (36) formed porous particle layer (M) is located, S 1 from the upstream side of the filter pad (22) ■' zu ihrer Stromabwärtsseite und durch den Fluidaus-■ 'to their downstream side and through the fluid outlet ί laß (16) fließt;ί let (16) flow; ■ e) und daß auf der Stromabwärtsseite der Filterunterlage■ e) and that on the downstream side of the filter pad , (22) an der Verbindungsstelle der Filterbildungs- und, (22) at the junction of the filter formation and k Filtrierzonen (36,37) eine Kammer (30) angeordnet ist, k filter zones (36,37) a chamber (30) is arranged, welche abdichtend an der Stroinabwärtsseite der Filterunterlage (22) anliegt und an der Dichtung (38,39) eine Fluidströmung auf der Stromabwärtsseite verhindert, während zwischen dem Gehäuseinneren und der Filterunterlage (22) an der Verbindungsstelle der beiden Zonen (36,37) keine Dichtung vorhanden ist;which sealingly rests against the downstream side of the filter pad (22) and against the seal (38,39) prevents fluid flow on the downstream side while between the interior of the housing and the filter pad (22) has no seal at the junction of the two zones (36, 37) is; wodurch die beiden Zonen (36,37) auf der Stromabwärtsseite der Filterunterlage körperlich durch die Kammer (30) und auf der Stromaufwärtsseite der Filterunterlage nicht körperlich, sondern nur wirkungsmäßig durch Fluidströmung definiert sind.whereby the two zones (36,37) on the downstream side of the filter pad physically through the chamber (30) and on the upstream side of the filter pad not physically, but only effectively Fluid flow are defined. 2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Filterunterlage (22) in die Filterbildungszone (36) und die auf der Unterlage liegende poröse Schicht (M) in die Filtrierzone (37) bewegbar sind.2. Filter device according to claim 1, characterized in that a drive device is provided, with which the filter pad (22) into the filter formation zone (36) and the porous one lying on the pad Layer (M) can be moved into the filtering zone (37). 3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterunterlat-e (22) durch eine drehbar in dem Gehäuse (10) montierte zylindrische Trommel (20) gebildet ist.3. Filter device according to claim 1 or 2, characterized in that that the Filterunterlat-e (22) through a is formed rotatably in the housing (10) mounted cylindrical drum (20). 4. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Filterunterlage (22) eine Abzieheinrichtung (40) angeordnet ist, mit der die Partikelschicht (M) nach Vollendung ihres Weges durch die Filtrierzone (37) von der Filterunterlage (22) abnehmbar ist.4. Filter device according to claim 1, 2 or 3, characterized that a pull-off device (40) is arranged on the filter base (22) with which the particle layer (M) can be removed from the filter pad (22) after completing its path through the filtering zone (37) is. 5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) ein Druckfühler (45) für die Steuerung der Abzieheinrichtung (40) angeordnet ist.5. Filter device according to claim 4, characterized in that in the housing (10) a pressure sensor (45) for the control of the pulling device (40) is arranged. 6. Filtervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gehäuse (10) eine Pumpeinrichtung zur Erzeugung einer Fluidströmung durch das Gehäuse vom Fluideinlaß (14) zum Fluidauslaß (16) angeschlossen ist.6. Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that a pumping device for generating a fluid flow through to the housing (10) the housing is connected from the fluid inlet (14) to the fluid outlet (16). 7. Filtervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, daß7. Filter device according to the preamble of claim 1, characterized in that a) ein geschlossenes, mit einem Fluideinlaß (14) unda) a closed one, with a fluid inlet (14) and einem Fluidauslaß (16) versehenes Gehäuse (10) vorgesehen ist;a fluid outlet (16) provided housing (10) is provided is; b) daß die Filterunterlage (22) eine zylindrische Trommel (20) aufweist, die drehbar innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist, um mindestens einige der mitgeführten Partikel aus dem von der Stromaufwärtsseite zur Stromabwärtsseite der Filterunterlage durch diese hindurchgeleiteten Förderfluid zu entfernen;b) that the filter pad (22) has a cylindrical drum (20) which is rotatable within the housing (10) is arranged to remove at least some of the entrained particles from the from the upstream side to remove conveying fluid passed therethrough to the downstream side of the filter pad; c) daß innerhalb der drehbaren Trommel (20) auf der Stromabwärtsseite der Filterunterlage (22) eine Kammer (30) angeordnet ist, die eine Filterbildungszone (36) durch einen ersten vorbestimmten Teil der zylindrischen Trommel auf deren Stromabwärtsseite definiert, um die mitgeführten Partikel in die auf ihr liegende poröse Schicht (M) einzusammeln, und eine Filtrierzone (37) durch einen zweiten vorbestimmten Teil der Trommel auf deren Stromabwärtsseite, daß die Kammer (30) abdichtend an der Trommel (20) auf deren Innenseite an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Zonen (36, 37) anliegt, um eine Fluidverbindung von der Filterbildungszone (36) zur Filtrierzone (37) nur auf der Stromabwärtsseite der Trommel (20) zu verhindern, während dichtungsfreier Zugang zwischen dem Inneren des Gehäuses (10) und der Filterunterlage (22) an der Verbindungsstelle der beiden Zonen (36,37)c) that within the rotatable drum (20) on the downstream side of the filter pad (22) a chamber (30) is arranged, the a filter formation zone (36) through a first predetermined part of the cylindrical Drum defined on its downstream side in order to transfer the entrained particles into the one lying on it collect porous layer (M), and a filtration zone (37) through a second predetermined part of the drum on its downstream side that the chamber (30) sealingly on the drum (20) on its inside at the junction between the two zones (36, 37) is applied to a fluid connection from the filter formation zone (36) to the filter zone (37) only on the downstream side of the drum (20) while allowing seal-free access between the Inside the housing (10) and the filter pad (22) at the junction of the two zones (36,37) 3^ besteht, daß sich auf dem zweiten vorbestimmten Teil 3 ^ insists on the second predetermined part der zylindrischen Trommel (20) die in der Filterbildungszone (36) gebildete poröse Partikelschicht (M) befindet, wobei die beiden Zonen (36, 37) auf den Stromaufwärtsseiten nur durch Fluidströmung definiert sind;of the cylindrical drum (20) the porous particle layer (M) formed in the filter formation zone (36) is located, the two zones (36, 37) on the upstream sides being defined only by fluid flow are; d) daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mit der die zylindrische Trommel (20) mit vorbestimmter Geschwindigkeit durch die Filterbildungszone (36) drehbar ist, um auf der Außenfläche der Trommel die daraufliegende, als zusätzliches Filtermedium gesteigerten Filtervermögens in der Filtrierzone (37) dienende poröse Partikelschicht (M) zu bilden, bzw. durch die Filtrierzone (37) drehbar ist, um das Fluid durch die Trommel und die auf ihr liegende poröse Partikelschichtd) that a drive device is provided with which the cylindrical drum (20) at a predetermined speed is rotatable through the filter formation zone (36) in order to transfer the lying thereon on the outer surface of the drum as an additional filter medium increased filtering capacity in the filter zone (37) serving porous Particle layer (M) to form, or through the filtration zone (37) is rotatable to the fluid through the Drum and the porous particle layer lying on it zu filtern;to filter; e) und daß eine Abzieheinrichtung (40) vorgesehen ist, um die zylindrische Trommel (20) durch Entfernen der porösen Partikelschicht (M) nach Vollendung ihres Weges durch die Filtrierzone (37) zu reinigen;e) and that a pulling device (40) is provided to the cylindrical drum (20) by removing the cleaning the porous particle layer (M) after completing its path through the filtering zone (37); wodurch die beiden Zonen (36,37) auf der Stromabwärtsseite der Filterunterlage (22) körperlich durch die Kammer (30) und auf der Stromaufwärtsseite der Filterunterlage wirkungsmäßig, jedoch nicht körperlich durch die Fluidströmung definiert sind. whereby the two zones (36,37) on the downstream side of the filter pad (22) are physically defined by the chamber (30) and on the upstream side of the filter pad are functionally but not physically defined by the fluid flow. 8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung, mit der die Fluidströmung von der Stromabwärtsseite der Filterbildungszone (36) zur Stromaufwärtsseite der Filtrierzone (37) förderbar ist.8. Filter device according to claim 7, characterized by a conveyor for carrying the fluid flow from the downstream side of the filter formation zone (36) to the upstream side the filtration zone (37) can be conveyed. 9. Filtervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,9. Filter device according to the preamble of claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Filterunterlage (22) | in einem geschlossenen, mit einem Fluideinlaß (14) und einem Fluidauslaß (16) versehenen Gehäuse (10) befindet, daß nur auf der Stromabwärtsseite der Filterunterlagecharacterized in that the filter pad (22) | in a closed housing (10) provided with a fluid inlet (14) and a fluid outlet (16), that only on the downstream side of the filter pad (22) eine Kammer (30) vorgesehen ist, deren eine Filter-(22) a chamber (30) is provided, one of which is a filter 1 bildungszone (36) von einer Filtrierzone (37) der1 formation zone (36) of a filtration zone (37) of the Filterunterlage (22) abgrenzenden Wände abdichtendFilter pad (22) sealing the delimiting walls ;'; an der Filterunterlage anliegen, während auf der; '; rest on the filter pad, while on the [ι, Stromaufwärtsseite der Filterunterlacfe ein unbehinder-[ι, upstream side of the filter base an unobstructed p. 5 ter Zugang des Förderfluids vom Fluideinlaß (14)p. 5th access of the delivery fluid from the fluid inlet (14) i, zu den beiden Zonen (36, 37) besteht, und daß eini, to the two zones (36, 37) and that one * Fluidweg aus der Kammer (30) zur Stromaufwärtsseite* Fluid path from chamber (30) to the upstream side ι'. der Filtrier zone (37) ausgebildet ist.ι '. the filtration zone (37) is formed. 1 101 10 1515th 2020th 2525th 3030th 3535
DE19828227624 1982-10-01 1982-10-01 FILTER DEVICE Expired DE8227624U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227624 DE8227624U1 (en) 1982-10-01 1982-10-01 FILTER DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227624 DE8227624U1 (en) 1982-10-01 1982-10-01 FILTER DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8227624U1 true DE8227624U1 (en) 1983-01-05

Family

ID=6744192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828227624 Expired DE8227624U1 (en) 1982-10-01 1982-10-01 FILTER DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8227624U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712664B1 (en) Filtration device
DE2741710C2 (en) Device for separating solids and liquids from a suspension
DE3322361C2 (en)
DE69735774T2 (en) SEPARATOR
DE4225818C2 (en) Filters for the continuous filtering of solids or similar liquids
DE3019127C2 (en) Device for removing screenings from feed channels, in particular from sewage treatment plants
DE2223004A1 (en) Device for removing material to be conveyed from a pneumatic conveying device
DE2405854A1 (en) FILTER
CH652045A5 (en) DEVICE FOR SEPARATING TAKEN PARTICULATE MATERIAL FROM A FLUID.
DE1928576A1 (en) Method and device for separating textile fibers and the like. from an air stream
DE3409826A1 (en) FILTER DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS
EP2412880B1 (en) Device and method for removing sieving material from a liquid
DE3303967C2 (en)
DE1536784B2 (en) Rotary drum filter for cleaning liquids
DE1008712B (en) Filter wire system for filtering liquids
DE4209054A1 (en) Continuous immersed belt liquid band filter - with improved support in the working area of the filtration belt
EP0512288A1 (en) Band filter for removing impurities from liquid baths
DE3432811C2 (en) Rotary screen
DE3537440A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS FILTERING OF A GAS
DE1262229B (en) filter
DE8227624U1 (en) FILTER DEVICE
EP0711589A1 (en) Device with filtering bands for removing foreign particles from liquid baths
DE1814330B2 (en) Method and device for cleaning a sieve drum
DE2524245C3 (en) Device for cleaning textile fiber flocks
DE2816378A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISCONTINUOUS VACUUM BAND FILTRATION OF LIQUIDS