DE8224508U1 - FOLDING CUT FOR A DISPLAY OR DISPLAY DEVICE - Google Patents

FOLDING CUT FOR A DISPLAY OR DISPLAY DEVICE

Info

Publication number
DE8224508U1
DE8224508U1 DE19828224508 DE8224508U DE8224508U1 DE 8224508 U1 DE8224508 U1 DE 8224508U1 DE 19828224508 DE19828224508 DE 19828224508 DE 8224508 U DE8224508 U DE 8224508U DE 8224508 U1 DE8224508 U1 DE 8224508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
areas
longitudinal
sections
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224508
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J LANGENBACH AG 5600 LENZBURG CH
Original Assignee
J LANGENBACH AG 5600 LENZBURG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J LANGENBACH AG 5600 LENZBURG CH filed Critical J LANGENBACH AG 5600 LENZBURG CH
Priority to DE19828224508 priority Critical patent/DE8224508U1/en
Publication of DE8224508U1 publication Critical patent/DE8224508U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

ti ·■ it β ·
1 · t I I ■ · · I · · I Il t
ti ■ it β
1 · t II ■ · · I · · I Il t

ti · · lit ι ·ti · lit ι ·

»It ι · ■
' » Il if ····
»It ι · ■
'»Il if ····

10. August 1982 G 8851 - dlsAugust 10, 1982 G 8851-dls

J. Langenbach AG, CH-5600 Lenzburg (Schweiz)J. Langenbach AG, CH-5600 Lenzburg (Switzerland) Faltauschnitt für ein Schaustell ungs- oder DisplaygerätFolding cut-out for a show or display device

Die Erfindung betrifft einen Faltzuschnitt für ein insbesondere aus Karton- oder Pappmaterial bestehendes Schaustellungs- oder Displaygerät.The invention relates to a folding blank for a display, in particular made of cardboard or cardboard material or display device.

Derartige Geräte werden beispielsweise in Schaufenstern aufgestellt und dienen als werbewirksame Reklameträger.Such devices are set up, for example, in shop windows and serve as advertising media.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltzuschnitt der eingangs genannten Art zu schaffen, aus dem sich auf möglichst einfache Weise ein Schaustellungs- oder Displaygerät falten läßt, das einerseits einen sicheren Stand und andererseits eine möglichst große Reklamefläche besitzt.The present invention is based on the object of creating a folding blank of the type mentioned above, from which a show or display device can be folded in the simplest possible way, on the one hand a secure stand and on the other hand has the largest possible advertising space.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zuschnitt zwei spiegelbildlich mit Bezug auf die Längsmittellinie zwischen dieser und dem zugewandten seitlichen Zuschnittsumfang in Längsrichtung des Zuschnitts durchgehende, im gefalteten Zustand die Geräte-Vorderseite seitlich begren-This object is achieved in that the Blank two mirror images with reference to the longitudinal center line between this and the facing lateral circumference of the blank, continuous in the longitudinal direction of the blank, when folded, delimit the front of the device laterally

§ zende Längsfaltlinien besitzt, die jeweils in drei Abschnitte § has zende longitudinal fold lines, each in three sections

unterteilt sind, nämlich in zwei endseitige Abschnitte, dieare divided, namely into two end sections that

S sich parallel versetzt in Längsrichtung erstrecken, und inS extend parallel offset in the longitudinal direction, and in

einen die zugewandten Enden der endseitigen Abschnitte ver-H bindende! linearen Schrägabschnitt, wobei in Höhe der inneren Enden der endseitigen Abschnitte zwei in Querrichtung durchgehende Querfaltlinien verlaufen, derart, daß im gefalteten Zustand, wenn die beiden jeweils von einer Längsfaltlinie begrenzten Längsseitenbereiche rechtwinkelig abgebogen sind, die Geräte-Vorderseite drei in Längsrichtung aufeinanderfolgende Vorderseitenbereiche besitzt, nämlich einen oberen Rechteckbereich zwischen den beiden weiter voneinander entfernten endseitigen Abschnitten der beiden Längsfaltlinien, einen mittleren Trapezbereich zwischen den beiden Schrägabschnitten der Längsfaltlinien und einen unteren Rechteckbereich zwischen den beiden näher zueinander verlaufenden endseitigen Abschnitten der Längsfaltlinien, wobei der Trapezbereich durch die Querfaltlinien von den Rechteckbereichen getrennt ist und die beiden Rechteckbereiche plan-parallel versetzt zueinander sind, indem der untere Rechteckbereich vor der Ebene des oberen Rechteckbereiches liegt und der Trapezbereich geneigt zwischen den beiden Rechteckbereichen verläuft, und daß die beiden Längsseitenbereiche ebenfalls jeweils eine Dreiteilung besitzen, nämlich einen oberen schmäleren und einen unteren breiteren abgebogenen Bereich, die plan-parallel versetzt zueinander in Höhe des oberen bzw. unteren Rechteckbereichs der Geräte-Vorderseite angeordnet sind, und einen mittleren abgebogenen Bereich in Höhe des Trapezbereiches, der mit geneigtem Verlauf den weiter außena connecting the facing ends of the end-side sections! linear inclined section, being at the level of the inner Ends of the end-side sections run two continuous transverse fold lines in the transverse direction, such that in the folded State when the two each from a longitudinal fold line limited long side areas are bent at right angles, the front of the device has three longitudinally successive front side areas, namely an upper one Rectangular area between the two more distant end-side sections of the two longitudinal fold lines, a central trapezoidal area between the two inclined sections of the longitudinal fold lines and a lower rectangular area between the two closer to each other end sections of the longitudinal fold lines, the trapezoidal area being separated from the rectangular areas by the transverse fold lines is separated and the two rectangular areas are offset plane-parallel to one another by the lower rectangular area lies in front of the plane of the upper rectangular area and the trapezoidal area is inclined between the two rectangular areas runs, and that the two long side areas also each have a tripartite division, namely an upper one narrower and a lower, wider bent area, which are offset plane-parallel to one another at the level of the upper or are arranged in the lower rectangular area of the front of the device, and a central bent area at the height of the Trapezoidal area, which is inclined to the outside

O r ·O r

I · tI t

liegenden oberen abgebogenen Bereich mit dem weiter innen liegenden unteren abgebogenen Bereich verbindet.connecting upper bent area with the lower bent area further inside.

Auf diese Weise ergibt sich ein Faltzuschnitt, aus dem man einfach durch Abbiegen oder Abknicken der beiden Längsseitenbereiche ein Schaustellungs- oder Displaygerät erhält, bei dem der untere Rechteckbereich der Vorderseite mit den beiden unteren abgebogenen Bereichen der Längsseitenbereiche einen FuSkörper bilden, dessen Abmessungen sich nach dem Verlauf der linearen Schrägabschnitte der Längsfaltlinie richtet, während die obere Rechteckfläche zusammen mit den beiden oberen abgebogenen Bereichen der Längsseitenbereiche einen weniger tief bauenden, dafü.* jedoch wesentlich breiteren Körper darstellt, auf dem Werbehinweise oder Blickfangmittel aufgebracht werden können.This results in a folding blank from which you can Simply by turning or kinking the two long side areas, a display device can be obtained in which the lower rectangular area of the front with the two lower bent areas of the long side areas one Form foot body, the dimensions of which depends on the course of the linear inclined sections of the longitudinal fold line, while the upper rectangular area together with the two upper bent areas of the long side areas one less deep building, but * represents a much wider body, on which advertising notices or eye-catching means can be applied.

Zweckmäßigerweise besitzen die Längsseitenbereiche einen linear durchgehenden freien Rand, so daß sich insgesamt ein etwa rechteckiger Faltzuschnitt ergibt.The long side areas expediently have a linear shape continuous free edge, so that overall an approximately rectangular folding blank results.

Ferner können sich an den oberen und an den unteren Rechteckbereich der Geräte-Vorderseite jeweils über eine wsitere Querfaltlinie ein oberer bzw. unterer Gerätedeckelbereich anschließen. Dieser bildet im gefalteten Zustand die Unter- bzw. Oberseite des Gerätes.Furthermore, an upper and a lower device cover area can each adjoin the upper and lower rectangular areas of the front of the device via a wider transverse fold line. When folded, this forms the bottom or top of the device.

Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß sichAnother useful measure is that

an die beiden Längsseitenbereiche jeweils beidenends ein FaIt-at the two long side areas at each end a FaIt-

ι et · β rt ·** ·ι et β rt **

lappen anschließt, der von dem zugewandten Gerätedeckelbereicl durch einen Einschnitt getrennt ist und im gefalteten Zustand von innen her am Gerätedeckel anliegt. An den Gerätedeckelbereichen können seitlich Fixierlaschen angeformt sein, die im gefalteten Zustand durch Steckschlitze an den Faltlappen gesteckt sein können.flap connects that of the facing device cover area is separated by an incision and, when folded, lies against the inside of the device cover. Fixing tabs can be formed on the side of the device cover areas, which when folded through slots on the folding flaps can be plugged.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung' wird nun anhand der Zeichnung näher-erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention 'will now be based on the Drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Faltzuschnitts,Fig. 1 is a top view of a folding blank according to the invention,

Fig. 2 den Faltzuschnitt nach Fig. 1 im Anschluß an einen ersten Faltvorgang,FIG. 2 shows the folding blank according to FIG. 1 following a first folding process,

Fig. 3 das aus dem Faltzuschnitt gefaltete Schaustellungs- oder Displaygerät im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie ΙΙΙ-ΓΙΙ in Fig. 3,FIG. 3 shows the show device or display device folded from the folding blank in a longitudinal section according to FIG the section line ΙΙΙ-ΓΙΙ in Fig. 3,

Fig.4 u.5 das Schaustel1ungs- oder Displaygerät inFig. 4 and 5 the Schaustel1ungs- or display device in

Vorder- bzw. Seitenansicht in kleinerer Darstellungswei se,Front or side view in a smaller representation,

Fig.6 U.7 jeweils eine andere Mehrfachanordnung von6 and 7 each have a different multiple arrangement of

erfindungsgemäßen Schaustellungs- oder Displaygeräten in Vorder- bzw. Seitenansicht.Show or display devices according to the invention in front or side view.

Der in Fig. 1 dargestellte Faltzuschnitt besteht aus Kartonoder Pappmaterial und'dient zum Herstellen eines Schaustellungs- oder Displaygerätes. Sämtliche Faltlinien sind in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet, während im Faltzuschnitt vorhandene Einschnitte durch eine Doppellinie dargestellt sind. In den anderen Figuren sind die den Faltlinien entsprechenden Kanten, entlang denen der Faltzuschnitt bgewinkelt ist, mit ausgezogenen Linien eingezeichnet. Für den gesamten Faltzuschnitt ergibt sich in Draufsicht ein im wesentlichen rechteckiges Aussehen.The folding blank shown in Fig. 1 consists of cardboard or cardboard material and is used to produce a display device. All fold lines are shown in Fig. 1 is shown in dashed lines, while incisions present in the folding blank are shown by a double line. In the other figures show the edges corresponding to the folding lines along which the folding blank is angled drawn in solid lines. In plan view, the entire folding blank has an essentially rectangular appearance.

Der Zuschnitt weist zwei in seiner Längsrichtung, d. h. in Fig. 1 von oben nach unten durchgehende Längsfaltlinien 1, 2 auf, die einen mit Bezug auf die Längsmittellinie spiegelbildlichen Verlauf besitzen. Dabei erstreckt sich jede Längsfaltlinie 1, 2 zwischen der Längsmittel1inie und dem zugewandten seitlichen Zuschnittsumfang. Im gefalteten Zustand begrenzen diese Längsfaltlinien 1, 2 seitlich die Geräte-Vorderseite 3, wie z. B. aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist. Jede Längsfaltlinie 1, 2 ist in drei Abschnitte unterteilt. Hiervon sind zwei endseitige Abschnitte la, Ib bzw. 2a, 2b jeweils einem Längsende des Zuschnitts zugewandt, wobei sich die beiden endseitigen Abschnitte la, Ib bzw. 2a, 2b parallel versetzt in Längsrichtung erstrecken. Die beiden oberen endseitigen Abschnitte la, 2ä besitzen einen größeren Abstand voneinander als die beiden unteren endseitigen Abschnitte Ib, 2b. Ferner ist zwischen diesen beiden endseitigen Abschnitten la, Ib bzw. 2a, 2b ein linearer Schrägabschnitt Ic bzw. 2c vorhanden,The blank has two in its longitudinal direction, i. H. In FIG. 1, continuous longitudinal fold lines 1, 2 from top to bottom which have a mirror-inverted course with respect to the longitudinal center line. Each longitudinal fold line 1, 2 extends between the longitudinal center line and the one facing it lateral circumference. In the folded state, these longitudinal fold lines 1, 2 laterally delimit the front of the device 3, such as B. from Figures 2 and 4 can be seen. Each longitudinal fold line 1, 2 is divided into three sections. Of these, there are two end-side sections la, Ib and 2a, 2b, respectively facing a longitudinal end of the blank, the two end sections la, lb and 2a, 2b being offset in parallel extend in the longitudinal direction. The two upper end-side sections la, 2a have a greater distance from one another than the two lower end sections Ib, 2b. Further a linear inclined section Ic or 2c is present between these two end sections la, Ib and 2a, 2b,

■ι ·ιι ι· ·· ··«■ ι · ιι ι · ·· ·· «

der die zugewandten Enden der endseitigen Abschnitte miteinander verbindet.which connects the facing ends of the end-side sections to one another.

In Höhe der einander zugewandten inneren Enden der endseitigen i Abschnitte la, Ib, 2a, 2b, also in Höhe des Obergangs der I linearen Schrägabschnitte Ic, 2c zu den oberen bzw. unteren ff endseitigen Abschnitten la, 2a bzw. Ib, 2b, verlaufen zweiAt the level of the mutually facing inner ends of the end i sections la, Ib, 2a, 2b, that is, at the level of the transition of the I linear inclined sections Ic, 2c to the upper and lower, respectively ff end-side sections la, 2a and Ib, 2b, two run

1 in Querrichtung durchgehende Querfaltlinien 3, 4. Faltet man I einen nur mit den bis jetzt beschriebenen Faltlinien 1, 2, 3, ;■: 4 versehenen Faltzuschnitt entlang der Längsfaltlinien 1, 2,1 in the transverse direction continuous transverse fold lines 3, 4. One folds I only use the fold lines 1, 2, 3, as described so far, ; ■: 4 folding blanks provided along the longitudinal folding lines 1, 2,

fr indem man die beiden jeweils von einer Längsfaltlinie 1 bzw.2fr by dividing the two from a longitudinal fold line 1 or 2

I begrenzten Längsseitenbereiche 5 bzw. 6 rechtwinkelig nach Ψ hinten abbbiegt, so erhält man das in Fig. 2 in perspektivi-I limited longitudinal side areas 5 or 6 turns back at right angles to Ψ , one obtains that in Fig. 2 in perspective

S scher Darstellung gezeigte Gebilde. Dabei ergeben sich fürStructures shown in the illustration. This results in

I die Geräte-Vorderseite drei in Längsrichtung aafeinanderfol-I gende Vorderseitenbereiche, nämlich ein oberer Rechteckbereich f 7 zwischen den beiden weiter voneinander entfernten andseiti-I gen Abschnitten la, 2a der beiden Längsfaltlinien 1, 2, ein I mittlerer trapezförmiger Trapezbereich 8 zwischen den beiden Schrägabschnitten Ic, 2c der Längsfaltlinien 1, 2 und ein unterer Rechteckbere4ch 9 zwischen den beiden näher zueinander verlaufenden endseitigen Abschnitten Ib, 2b der Längsfaltlinien 1, 2. Dabei ist der Trapezbereich 8 durch die Querfaltlinien 3, 4 von den Rechteckbereichen 7, 9 getrennt. Infolge des schrägen Verlaufs der Schrägabschnitte Ic, 2c sind die beiden Rechteckbereiche 7, 9 plan-parallel versetzt zueinander, indem der untere Rechteckbereich vor der Ebene des oberen Rechteckbereichs 7 liegt und der Trapezbereich 8The front of the device has three longitudinal front areas, namely an upper rectangular area f 7 between the two further apart andseiti-I gene sections la, 2a of the two longitudinal fold lines 1, 2, a central trapezoidal trapezoidal area 8 between the two Inclined sections Ic, 2c of the longitudinal fold lines 1, 2 and a lower rectangular area 9 between the two closer end sections Ib, 2b of the longitudinal fold lines 1, 2. The trapezoidal area 8 is separated from the rectangular areas 7, 9 by the transverse fold lines 3, 4. As a result of the inclined course of the inclined sections Ic, 2c, the two rectangular areas 7, 9 are offset plan-parallel to one another, in that the lower rectangular area lies in front of the plane of the upper rectangular area 7 and the trapezoidal area 8

• Ill · · · ·· # « re• Ill · · · ·· # «right

1)1 ) 1 I ·1) 1) 1 I

zwischen den beiden Rechteckbereichen 7, 9 geneigt ver äuft. Diese Anordnung der verschiedenen Bereiche 7, S, 9 der Geräte-Vorderseite geht besser aus den Figuren 3 und 5 hervor, die das Schaustellungs- oder Displaygerät in fertigem Zustand zeigen. between the two rectangular areas 7, 9 inclined ver runs. This arrangement of the different areas 7, S, 9 of the front of the device can be seen better from Figures 3 and 5, which show the show or display device in the finished state.

Auch die beiden Längsseitenbereiche 5, 6 besitzen, jeweils eine Dreiteilung. Dabei sind jeweils ein oberer schmälerer und ein unterer breiterer, im gefalteten Zustand abgeboisner Bereich 5a, 6a bzw. 5b, 6b vorhanden, die plan-parallel versetzt zueinander in Höhe des oberen bzw. unteren Rechteckbereichs 7 bzw. 9 der Geräte-Vorderseite angeordnet sind. Ein mittlerer Bereich 5c bzw. 6c in Höhe des Trapezbereiches 8 verbindet den weiter außen liegenden oberen abgebogenen Bereich 5a bzw. 6a mit dem weiter innen liegenden unteren abgebogenen Bereich 5b bzw. 6b und erstreckt sich mit geneigtem Verlauf zwischen diesen Bereichen.The two long side areas 5, 6 also each have one Tripartite. There is an upper, narrower and a lower, wider area, which is detached in the folded state 5a, 6a or 5b, 6b are available, the plan-parallel offset are arranged to each other at the level of the upper and lower rectangular area 7 and 9 of the front of the device. A middle area 5c or 6c at the level of the trapezoidal area 8 connects the upper, bent area further out Area 5a or 6a with the lower bent area 5b or 6b further inward and extends with inclined Course between these areas.

Die beiden Längsseitenbereiche 5, 6 besitzen einen linear durchgehenden freien Rand 10, 11. Demgemäß ist das Schaustellungs- oder Displaygerät an seiner Rückseite offen. Selbstverständlich könnte man jedoch noch einen an den Rand 10 und/oder den Rand 11 angrenzenden Faltbereich vorsehen, der im gefalteten Zustand eine Geräte-Rückseite ergibt.The two long side areas 5, 6 have a linear continuous free edge 10, 11. or display device open on its back. Of course, one could still move one to the edge Provide 10 and / or the edge 11 adjacent folding area, which results in a device rear in the folded state.

An den oberen und an den unteren Rechteckbereich 7 bzw. 9 der Geräte-Vorderseite schließt sich jeweils über eine weitere Querfaltlinie 12 bzw. 13 ein oberer bzw. unterer Gerätedeckelbereich 14 bzw. 15 an. Des weiteren shließt sich an die beidenThe upper and lower rectangular areas 7 and 9 of the front of the device are each closed by a further one Cross fold line 12 and 13, respectively, an upper and lower device cover area 14 or 15. Furthermore, she joins the two

■ I I I < · > H · · ft III It ·· ·· · t » t■ I I I <· > H · · ft III It ·· ·· · t »t

Längsseitenbereiche 5 bzw. 6 jeweils beidenänds ein Faltlapp«Long side areas 5 and 6 each with a folding flap on both sides «

16, 17 bzw. 18, 19 an, der von dem zugewandten Gerätedeckel -bereich 14 bzw. 15 durch einen Einschnitt 20, 21, 22, 23 getrennt ist. Die beiden weiteren Querfaltlinien 12, 13 sind bis zum seitlichen Umfangsrand des Faltzuschnittes verlängert und trennen die Faltlappen 16 bis 19 von dem zugewandten Längsseitenbereich.16, 17 or 18, 19, which is separated from the facing device cover area 14 or 15 by an incision 20, 21, 22, 23. The two other transverse fold lines 12, 13 are extended to the lateral edge of the folding blank and separate the folding flaps 16 to 19 from the facing longitudinal side area.

Zum Herstellen der Geräte-Unterseite faltet man in dem inTo produce the underside of the device, fold the in Fig. 2 dargestellten Zustand die beiden unteren FaltlappenFig. 2, the state shown, the two lower folding tabs

17, 19 rechtwinkelig nach innen aufeinander zu, wonach man den unteren Gerätedeckel 15 über die Faltlappen 17, 19 nach hinten knickt. Sodann steckt man an dem unteren Gerätedeckel17, 19 towards each other at right angles inwards, after which one the lower device cover 15 bends backwards over the folding tabs 17, 19. Then you put on the lower device cover

15 seitlich vorhandene Fixierlaschen 24, 25 nach Abknicken15 laterally existing fixing tabs 24, 25 after kinking

ο um 90 durch Steckschlitze 26 bzw. 27 am Faltlappen 17 bzw.ο by 90 through slots 26 or 27 on the folding flap 17 or

19, wobei beim Ausführungsbeispiel die Steckschlitze 26, entlang der seitlichen Verlängerung der weiteren Querfaltlinie 13 angeordnet sind.19, wherein in the embodiment the plug-in slots 26, are arranged along the lateral extension of the further transverse fold line 13.

An der Geräte-Oberseite biegt man die beiden Faltlappen 16, 18 ebenfalls um 90° nach innen aufeinander zu. Sodann legt man den oberen Gerätedeckelbereich 14 nach hinten über die Faltlappen 16, 18. Der obere Gerätedeckelbereich 14 ist längs einer zur weiteren Querfaltlinie 12 parallelen Knicklinie 26 zweigeteilt, so daß das äußere Ende des oberen Gera deckelbereichs 14 von einem Umschlagbereich 27 gebildet wird Dieser wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, um die eingeklappten Faltlappen 16, 18 herum um. 180° wieder zur Geräte-On the top of the device, the two folding tabs 16, 18 are also bent inwards by 90 °. Then lays the upper device cover area 14 to the rear over the folding tabs 16, 18. The upper device cover area 14 is divided in two along a fold line 26 parallel to the further transverse fold line 12, so that the outer end of the upper Gera Lid area 14 is formed by a turn-up area 27. As can be seen from FIG. 3, this is wrapped around the folded-in flaps 16, 18. 180 ° back to the device

Vorderseite hin geknickt. Am Umschlagbereich 27 sind ebenfalls seitliche Fixierlaschen 28, 29 angeformt, die jedoch nicht in Steckschlitze eingesteckt werden, sondern im fertigen Zustand reibschlüssig an den oberen abgebogenen Bereichen 5a, 6a der Längsseitenbereiche anliegen.Front creased. Lateral fixing tabs 28, 29 are also integrally formed on the envelope area 27, but they are not shown in FIG Slot slots are inserted, but in the finished state frictionally bear against the upper bent areas 5a, 6a of the longitudinal side areas.

Sowohl oben als auch unten sind die Faltlappen von dem zugehörigen Gerätedeckelbereich nach außen hin abgedeckt.Both at the top and at the bottom, the folding flaps are covered from the outside by the associated device cover area.

Das fertige Schaustellungs- oder Displaygerät besitzt einen quaderförmigen, beim Ausführungsbeispiel würfelförmigen Standfuß 30, der von den FaItzuschnitts-Bereichen 5b, 6b, 9, 15 gebildet wird. Anschließend an den Standfuß 30 in Richtung nach oben hin wird das Gerät in Vorderansicht breiter und in Seitenansicht schmäler. Dieser Teilkörper wird von den Zuschnittsbereichen 5c, 6c, 8 gebildet. Sodann ist noch ein oberer Reklameträger 31 in Gestalt eines in Tiefenrichtung schmalen Quaders mit beim Ausführungsbeispiel quadratischer Vorderseite vorhanden, der aus den Zuschnittsbereichen 5a, 6a, 7, 14 entstanden ist. Die offene Rückseite des Gerätes verläuft eben.The finished show or display device has a cuboid, cube-shaped in the exemplary embodiment Stand 30, which is supported by the custom-cut areas 5b, 6b, 9, 15 is formed. Subsequently to the base 30 in the upward direction, the device is wider and in front view narrower in side view. This partial body is formed by the cut areas 5c, 6c, 8. Then there is another Upper advertising medium 31 in the form of a parallelepiped which is narrow in the depth direction and which is square in the exemplary embodiment The front side is present, which has arisen from the cut areas 5a, 6a, 7, 14. The open back of the device just runs.

Nicht nur auf dem großflächigen oberen Rechteckbereich 7, sondern auch auf dem unteren Rechteckbereich 9 und dem Trapezbereich 8 lassen sich Werbehinweise oder Werbeblickfangmittel anbringen.Not only on the large upper rectangular area 7, but also on the lower rectangular area 9 and the trapezoidal area 8, advertising notices or advertising eye-catchers can be attached.

Das beschriebene Schaustellungs- oder Displaygerät läßt sichThe demonstration or display device described can be

I 1(M .·.■ ι -I 1 (M. ·. ■ ι -

auch in Mehrfachanordnung aufstellen, wie die Figuren 6 und 7 zeigen. Dabei sind in Fig. 6 zwei solche Geräte 32, 33 seitlich nebeneinander aufgestellt, während in Fig. 7 ein erstes Gerät 34 liegend angeordnet ist, auf dessen "Standfuß" ein zweites Gerät 35 steht, so daß sich in Seitenansicht ein etwa L-fö'rmiges Gebilde ergibt.also set up in multiple arrangements, as FIGS. 6 and 7 show. Two such devices 32, 33 are shown laterally in FIG placed side by side, while in Fig. 7 a first device 34 is arranged lying down, on the "base" of which a second Device 35 is standing so that an approximately L-shaped structure is obtained in a side view.

Claims (5)

■ · » ' · -ι >· ι ι ■ ι ι ι■ · »'· -ι> · ι ι ■ ι ι ι 10. August 1982 G 8851 - dlsAugust 10, 1982 G 8851-dls J. Langenbach AG, CH-5600 Lenzburg (Schweiz)J. Langenbach AG, CH-5600 Lenzburg (Switzerland) Faltzuschnitt für ein Schauste!lungs- oder DisplaygerätFoldable blank for a display or display device Ansprüche :Expectations : I 1. FaI^zuschnitt für ein insbesondere aus Karton-I 1. Cut for a piece of cardboard, in particular I oder Pappmaterial bestehendes Schauste!lungs- oder Display-I or cardboard material existing display or display I gerät, dadurch gekennzeichnet, daß dar Zuschnitt zwei spiegel-I device, characterized in that the blank two mirror \\ bildlich mit Bezug auf die Längsmittellinie zwischen dieserfiguratively with reference to the longitudinal center line between them II. und dem zugewandten seitlichen Zuschnittsumfang in Längsrich-and the facing lateral circumference of the blank in the longitudinal direction ν tung des Zuschnitts durchgehende, im gefalteten Zustand dieν direction of the blank continuous, in the folded state the '%'% Geräte-Vorderseite seitlich begrenzende Läncsfaltl inien (1, 2)Laterally delimiting longitudinal folds on the front of the device (1, 2) j? besitzt, die jeweils in drei Abschnitte (la, Ib, Ic; 2a, 2b,j? which is divided into three sections (la, Ib, Ic; 2a, 2b, ii 2c) unterteilt sind, nämlich in zwei endseitige Abschnitte2c) are divided, namely into two end sections I (la, Ib; 2a, 2b), die sich parallel versetzt in LängsrichtungI (la, Ib; 2a, 2b), which are offset parallel in the longitudinal direction ■ erstrecken und in einen die zugewandten Enden der endseitigen■ extend and in one the facing ends of the end-side I Abschnitte verbindenden linearen Schrägabschnitt (Ic bzw. 2c),I linear inclined section connecting sections (Ic or 2c), ;l wobei in Höhe der inneren Enden der endseitigen Abschnitte; l where at the level of the inner ends of the end-side sections Ϊ zwei in Querrichtung durchgehende Quorfal tiinien (3, 4) ver-Ϊ two transverse fold lines (3, 4) E: laufen, derart, daß im gefalteten Zustand, wenn die beidenE: run, such that in the folded state when the two 13 ■ - 2 -13 ■ - 2 - I · ■
I · 1
I · ■
I 1
jeweils von einer Längsfaltlinie (1 bzw. 2) begrenztet Längsseitenbereiche (5 bzw. 6) rechtwinkelig abgebogen sind, die Geräte-Vorderseite drei in Längsrichtung aufeinanderfolgende Vorderseiten-Bereiche (7, 8, 9) besitzt, nämlich einen oberen Rechteckbereich (7) zwischen den beiden weiter voneinander entfernter, endseitigen Abschnitten (la, 2a) der beiden Längsfaltlinien (1, 2), einen mittleren Trapezbereich (8) zwischen den beiden Schrägabschnitten (Ic, 2c) der Längsfaltlinien (1, 2) und einen unteren Rechteckbereich (9) zwischen den beiden näher zueinander verlaufenden endseitigen Abschnitten (Ib, 2b) der Längsfaltlinien (1, 2), wobei der Trapezbereich (8) durch die Querfaltlinien (3, 4) von den Rechteckbereichen (7, 9) getrennt ist und die beiden Rechteckbereiche (7, 9) plan-parallel versetzt zueinander sind, indem der untere Rechteckbereich (9) vor der Ebene des oberen Rechteckbereichs (7) liegt und der Trapezbereich (8) geneigt zwischen den beiden Rechteckbereichen (7, 9) verläuft, und daß die beiden Längsseitenbereiche (5, 6) ebenfalls jeweils eine Dreiteilung besitzen, nämlich einen oberen schmäleren und einen unteren breiteren abgebogenen Bereich (5a, 6a bzw. 5b, 6b), die planparallel versetzt zueinander in Höhe des oberen bzw. unteren Rechteckberedchs (7 bzw. 9) der Geräte-Vorderseite angeordnet sind, und einen mittleren abgebogenen Bereich (5c bzw.6c) in Höhe des Trapezbereichs (8), der mit geneigtem Verlauf den weiter außen liegenden oberen abgebogenen Bereich mit dem weiter innen liegenden unteren abgebogenen Bereich verbindet.Long side areas each delimited by a longitudinal fold line (1 or 2) (5 or 6) are bent at right angles, the front of the device three consecutive in the longitudinal direction Has front side areas (7, 8, 9), namely an upper rectangular area (7) between the two further from one another distant, end-side sections (la, 2a) of the two longitudinal fold lines (1, 2), a central trapezoidal area (8) between the two inclined sections (Ic, 2c) of the longitudinal fold lines (1, 2) and a lower rectangular area (9) between the two end-side sections which run closer to one another (Ib, 2b) of the longitudinal fold lines (1, 2), the trapezoidal area (8) through the cross fold lines (3, 4) from the rectangular areas (7, 9) is separated and the two rectangular areas (7, 9) are offset plane-parallel to one another by the lower Rectangular area (9) lies in front of the plane of the upper rectangular area (7) and the trapezoidal area (8) is inclined between the two Rectangular areas (7, 9) runs, and that the two long side areas (5, 6) are also each divided into three have, namely an upper narrower and a lower wider bent area (5a, 6a or 5b, 6b), which are offset plane-parallel to one another at the level of the upper and lower Rectangular areas (7 or 9) are arranged on the front of the device, and a central bent area (5c or 6c) at the level of the trapezoidal area (8), which is inclined to the connects the upper bent area further outside with the lower bent area further inside. ■I III ■· ·· ····!·■ I III ■ · ·· ····! ·
2. Faltzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenbereiche (5, 6) einen linear durchgehenden freien Rand besitzen.2. Foldable blank according to claim 1, characterized in that the longitudinal side regions (5, 6) have a linear have a continuous free edge. 3. Faltzuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den oberen und an den unteren Rechteckbereich (7 bzw. 9) der Geräte-Vorderseite jeweils über eine weitere Querfaltlinie (12 bzw. 13) ein oberer bzw, unterer Gerätedeckelbereich (14 bzw. 15) anschließt.3. Folding blank according to claim 1 or 2, characterized characterized in that on the upper and lower rectangular areas (7 and 9) of the front of the device, respectively over another cross fold line (12 or 13) an upper or adjoins the lower device cover area (14 or 15). 4. Faltzuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die beiden Lärgsseitenbereiche (5, 6) jeweils beidenends ein Faltlappen (16, 17 bzw. 18, 19) anschließt, usr von dem zugewandten Gerätedec.kelbereich durch einen Einschnitt (20 bis 23) getrennt ist und im gefalteten Zustand von innen her am Gerätedeckel anliegt.4. Folding blank according to claim 3, characterized in that a folding tab (16, 17 or 18, 19) adjoins the two Lärgsseitenbereich (5, 6) in each case at both ends, usr from the facing Gerätedec.kelbereich through an incision (20 to 23) is separated and, when folded, lies against the inside of the device cover. 5. Faltzuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß an den Gerätedeckelbereichen seitlich Fixierlaschen (24, 25, 28, 29) angeformt sind, die im gefalteten Zustand durch Steckschlitze (26, 27) an den Faltlappen gesteckt sein können.5. Folding blank according to claim 4, characterized in that laterally fixing tabs (24, 25, 28, 29) are formed on the device cover areas, which are folded in State can be plugged into the folding tabs through slots (26, 27).
DE19828224508 1982-08-31 1982-08-31 FOLDING CUT FOR A DISPLAY OR DISPLAY DEVICE Expired DE8224508U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224508 DE8224508U1 (en) 1982-08-31 1982-08-31 FOLDING CUT FOR A DISPLAY OR DISPLAY DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224508 DE8224508U1 (en) 1982-08-31 1982-08-31 FOLDING CUT FOR A DISPLAY OR DISPLAY DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224508U1 true DE8224508U1 (en) 1982-12-23

Family

ID=6743217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224508 Expired DE8224508U1 (en) 1982-08-31 1982-08-31 FOLDING CUT FOR A DISPLAY OR DISPLAY DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224508U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949977B2 (en) FILE ENVELOPE
DE8224508U1 (en) FOLDING CUT FOR A DISPLAY OR DISPLAY DEVICE
DE4421175A1 (en) Receiving device in the form of a folding box or the like and blank for this purpose
DE2628433C3 (en)
DE60012841T2 (en) Packaging for packaging and displaying article groups
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
CH537321A (en) Packaging, especially for biscuits
AT236287B (en) Container with handle
DE1066132B (en) Octagonal collapsible container
DE7307844U (en) Folding box with a hinged bottom
DE2353218C3 (en) Method for folding a blank for packaging with a web insert
DE69904556T2 (en) Cartonboards divisible into two parts
AT248321B (en) Containers, in particular made of corrugated cardboard
DE6928302U (en) FOLDING BOX WITH TWO USEFUL SPACES
DE4334760A1 (en) Foldable packaging container
AT119156B (en) Folding box.
DE2242371B2 (en) Get out of solid cardboard
AT294689B (en) Blank for an insert made of corrugated cardboard, cardboard or the like to form a single compartment for packaging elongated objects, in particular bottles
DE7635209U1 (en) Foldable box made of cardboard or plastic
DE1224664B (en) Box, preferably for packing items of clothing or the like.
DE1908969U (en) FOLDED STACKING CONTAINER.
DE7722906U1 (en) Packaging container with compartments
DE1536199B2 (en) FOLDING BOX
DE2818483A1 (en) Cardboard package for flat cartons - consists of three sectional unit with two end sections and wrap round section
DE7134445U (en) Cover for books or the like