DE8221340U1 - Tennis or squash rackets - Google Patents

Tennis or squash rackets

Info

Publication number
DE8221340U1
DE8221340U1 DE8221340U DE8221340DU DE8221340U1 DE 8221340 U1 DE8221340 U1 DE 8221340U1 DE 8221340 U DE8221340 U DE 8221340U DE 8221340D U DE8221340D U DE 8221340DU DE 8221340 U1 DE8221340 U1 DE 8221340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
string
racket
frame
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8221340U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8221340U1 publication Critical patent/DE8221340U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER·· STBI^M^ISTER., · .;'k H· FischerTER MEER · MÜLLER ·· STBI ^ M ^ ISTER., ·.; ' k H · Fischer

BESCHREIBÜNGDESCRIPTION

Die Erfindung betrifft einen Tennis- oder Squash-Schläger mit einem im wesentlichen elliptischen Rahmen, einem mi diesem verbundenen Griff und einer innerhalb des Rahmens angebrachten Besaitung aus einander kreuzenden Saiten, die wenigstens einen mehrfach in dem Rahmen verspannten Saitenzug mit im wesentlichen parallelen Saitenabschnitten umfassen. The invention relates to a tennis or squash racket with a substantially elliptical frame, a mi this connected handle and a stringing made of crossing strings attached within the frame, the at least one string tensioned multiple times in the frame with essentially parallel string sections.

Derartige Schläger sind beispielsweise aus der US-PS 057 249 und der GB-PS 380 915 bekannt. Bei diesen Schlägern werden das gesamte elastische Verhalten und damit die Spieleigenschaften im wesentlichen durch die Elastizität der Saite bzw. der Saiten bestimmt. Durch geeignete Wahl des Materials der Saiten und durch geeignete Auslegung der Saitenspannung können die elastischen Eigenschaften bei derartigen Schlägern jedoch nur in einem verhältnismäßig kleinen Gebiet etwa in der Mitte der Schlagfläche, der sogenannten Sweet-Spot, optimiert werden.Such rackets are known for example from US-PS 057 249 and GB-PS 380 915. With these thugs The entire elastic behavior and thus the playing properties are essentially determined by the elasticity determined by the string or strings. Through a suitable choice of the material of the strings and through a suitable design The elastic properties of such rackets can only be reduced to a relative degree due to the string tension small area in the middle of the clubface, the so-called sweet spot, can be optimized.

Ferner ist durch die deutsche Patentanmeldung P 32 11 738 des Anmelders vorgeschlagen worden, die Saiten an dem Rahmen des Schlägers beispielsweise durch Rollen reibungsarm umzulenken und wenigstens einen Teil der Saiten außerhalb der Schlagfläche bis in den Griff des Schlägers zu führen, so daß durch eine Vergrößerung der die Elastizität bestimmenden Gesamtlänge der Saiten eine Vergrößerung des Sweet-Spot erreicht werden kann.Furthermore, it has been proposed by the applicant's German patent application P 32 11 738 to attach the strings to the frame deflect the racket, for example, by rolling with little friction and at least part of the strings outside to lead the face up to the handle of the racket, so that by increasing the elasticity Overall length of the strings an enlargement of the sweet spot can be achieved.

Ein wesentliches Hindernis bei der Optimierung der elastischen Eigenschaften besteht jedoch darin, daß die bei einem Ballaufschlag auftretenden Spannungen in den Saiten durch die Reibung an den Knotenpunkten der einander kreuzenden Saiten bereits nach einer sehr kurzen Distanz weitgehend abgebaut werden. Die günstigen elastischen Eigenschaften desA major obstacle in optimizing the elastic properties, however, is that the one Tensions in the strings caused by ball impact the friction at the junctions of the crossing strings largely after a very short distance be dismantled. The favorable elastic properties of the

TER meer · Müller;■ STeiftivi^iSTEP?..'·,:[. H· FischerTER meer · Müller; ■ STeiftivi ^ iSTEP ?. . '·,: [. H. Fischer

Sweet-Spot bleiben daher trotz der genannten Maßnahmen auf einen Teil der Schlagfläche beschränkt, und bei einem nicht zentralen Ballkontakt kann der Ball aufgrund der sich einstellenden Spannungsverteilung nur ungenau gespielt werden. 5Despite the measures mentioned, sweet spots therefore remain limited to part of the clubface, and not to one central ball contact, the ball can only be played imprecisely due to the tension distribution that occurs. 5

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elastischen Eigenschaften der Besaitung insbesondere bei einem nicht zentralen Ballkontakt zu verbessern.The invention is based on the object, the elastic properties of the stringing, especially in one not to improve central ball contact.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens bei einem Teil der Besaitung die unmittelbar benachbarten parallelen Saitenabschnitte zu verschiedenen Saitenzügen gehören und daß der Abstand zwischen den zu demselben Saitenzug gehörenden Saitenabschnitten wenigstens etwa einen Ballradius beträgt.This object is achieved according to the invention in that at least in part of the stringing the immediately adjacent parallel string sections to different Strings belong and that the distance between the string sections belonging to the same string at least is about the radius of the ball.

Bei dieser Art der Saitenführung führt die Dehnung der jeweils unmittelbar an dem Ballkontakt beteiligten Saitenabschnitte zu einer erhöhten Spannung in denjenigen Saitenabschnitten desselben Saitenzuges, die im Bereich der Ränder der Ballkontaktzone verlaufen. Auf diese Weise ergibt sich eine Spannungsverteilung, die sich durch hohe Elastizität in der Ballkontaktzone auszeichnet, während die Besaitung in einem diese Zone ringförmig umgebenden Gebiet stärker gespannt ist und entsprechend weniger ausgelenkt wird, so daß der Ball während des Schlages eine verbesserte Führung erhält. Während bei herkömmlichen Schlägern die Lage des Sweet-Spot ein für allemal festgelegt ist, bildet sich bei dem erfindungsgemäßen Schläger in gewissem Sinne der Sweet-Spot jeweils an der Stelle des Ballkontakts.With this type of string guidance, the stretching of the string sections directly involved in the ball contact leads to an increased tension in those string sections of the same string that are in the area of the edges the ball contact zone. In this way, there is a stress distribution that results from high elasticity in the ball contact zone, while the stringing in an area surrounding this zone in a ring shape is more tense and is correspondingly less deflected, so that the ball improved during the stroke Receives leadership. While with conventional clubs the position of the sweet spot is fixed once and for all, forms In the racket according to the invention, in a certain sense the sweet spot is in each case at the point of contact with the ball.

Bevorzugt sind die Saiten des erfindungsgemäßen Schlägers mit einem abgeflachten Querschnitt und/oder einer reibungsmindernden Beschichtung versehen. Hierdurch wird die Knotenpunktsreibung verringert und sichergestellt, daß beim Schlag die Ausbildung der gewünschten SpannungsverteilungThe strings of the racket according to the invention are preferred provided with a flattened cross-section and / or a friction-reducing coating. This will make the Reduced node friction and ensures that the desired stress distribution is formed during impact

TER MEER · MULlL[E1Ri STEiNliiEjSTEfl^i ^# H· FischerTER SEA · MULlL [E 1 Ri STEiNliiEjSTEfl ^ i ^ # H · Fischer

nicht durch die Knotenpunktsreibung zwischen den Saitenabschnitten behindert wird.not due to the friction at the nodal point between the string sections is hindered.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In the following, preferred exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt eine schematische, teilweiseFig. 1 shows a schematic, partially

aufgeschnittene Draufsicht auf einecut open top view of a

0 Ausführungsform eines erfindungs-0 embodiment of an inventive

gemäßsn Tennisschlägers;according to tennis racket;

Fig. 2 veranschaulicht schematisch die Auslenkung der Besaitung eines erfindungsgemäßen Tennisschlägers;Fig. 2 schematically illustrates the deflection of the strings of an inventive Tennis racket;

Fig. 3 zeigt einen Knotenpunkt zwischenFig. 3 shows a node between

zwei gekreuzten Saiten des erfindungsgemäßen Tennisschlägers; 20two crossed strings of the tennis racket according to the invention; 20th

Fig. 4 bis 6 sind Querschnitte unterschiedlicherFigures 4 to 6 are cross-sections of different ones

% Ausführungsformen von Saiten des er- % Embodiments of strings of the

findungsgemäßen Tennisschlägers.inventive tennis racket.

Ein in Figur 1 gezeigter Tennisschläger umfaßt einen Griff 10 und einen Rahmen 12. Der Griff ist hohl ausgebildet und weist an seinem freien Ende eine den Griff abschließende Platte 14 auf. Innerhalb der durch den Rahmen 12 gebildeten Fläche befindet sich eine insgesamt mit 16 bezeichnete Besaitung, die in Fig. 1 nur durch einen einzelnen vollständig eingezeichneten Saitenzug 22 und einen weiteren nur teilweise dargestellten Saitenzug 24 angedeutet ist. Innerhalb des hohlen Griffes 10 ist ein längs verschiebbares Gleitstück 18 angebracht. Durch die den Griff verschließende Platte 14 ist ein Spannbolzen 20 frei drehbar hindurchzuführen, der mit Gewindeeingriff in das untereA tennis racket shown in Figure 1 comprises a handle 10 and a frame 12. The handle is hollow and has a plate 14 closing off the handle at its free end. Within that formed by the frame 12 Area is a total of 16 designated Stringing, which in Fig. 1 only by a single fully drawn string 22 and another only partially shown string tension 24 is indicated. Inside the hollow handle 10 is a longitudinally displaceable one Slider 18 attached. A clamping bolt 20 is freely rotatable through the plate 14 closing the handle to pass through, which is threaded into the lower

TER MEER - MÜUi.£R J STE4NMEJSTEF3#it *' H. FischerTER SEA-MÜUi. £ RJ STE4NMEJSTEF3 #i t * ' H. Fischer

-I--I-

Ende des Gleitstücks 18 eintritt, so daß durch Drehung des Spannbolzens 20 eine Längsverschiebung des Gleitstücks 18 innerhalb des Griffes 10 erreicht werden kann.Enters the end of the slider 18 so that by rotation of the clamping bolt 20 a longitudinal displacement of the slider 18 within the handle 10 can be achieved.

I Die einzelnen Saitenzüge der Besaitung 16 erstrecken sich |I The individual strings of stringing 16 extend |

durch in Längsabständen in dem Gleitstück 18 angeordnete |by |

Bohrungen 26 und können somit gemeinsam mit Hilfe des fBores 26 and can thus together with the help of the f

Spannbolzens 20 vom Benutzer nachgespannt werden.Clamping bolt 20 can be retensioned by the user.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Tennisschläger |In the embodiment shown, the tennis racket |

eine Diagonalbespannung auf. Der Saitenzug 22 ist im Punkt fa diagonal covering. The string 22 is in point f

A links unten in Fig. 1 an dem Rahmen festgelegt und er- j|A is fixed to the frame at the bottom left in FIG. 1 and he j |

streckt sich mit einem ersten Abschnitt 22a diagonal über 1extends diagonally across 1 with a first section 22a

die Rahmenfläche zu einer Umlenkrolle 28. Von dort aus fthe frame surface to a pulley 28. From there f

ist der Saitenzug 22 außerhalb des Rahmens 12 zu einer |;is the string 22 outside the frame 12 to a |;

weiteren Umlenkrolle 30 geführt. Ein anschließender Ab- ), further deflection roller 30 out. A subsequent exit ),

schnitt 22b des Saitenzuges 22 verläuft parallel zu dem jSection 22b of the string 22 runs parallel to the j

Abschnitt 22a zu einer Umlenkrolle 32. Von der Umlenkrolle 32 verläuft der Saitenzug 22 durch eine der Bohrungen 26 des Gleitstücks 18 innerhalb des hohlen GriffStückes 10 zu einer weiteren Umlenkrolle 34. Zwei weitere zueinander parallele Abschnitte 22c,22d des Saitenzuges 22 sind über Umlenkrollen 38 symmetrisch zu den Saitenabschnitten ι 22a,22b geführt. Das Ende des Saitenabschnitts 22d ist |Section 22a to a deflection roller 32. From the deflection roller 32, the string pull 22 runs through one of the bores 26 of the slider 18 within the hollow handle 10 to a further deflection roller 34. Two further parallel sections 22c, 22d of the string pull 22 are symmetrical via deflection rollers 38 led to the string sections ι 22a, 22b. The end of the string section 22d is |

im Punkt B an dem Rahmen 12 festgelegt. Der Abstand zwi- |set in point B on the frame 12. The distance between |

sehen den parallelen Saitenabschnitten 22a und 22b bzw. |see the parallel string sections 22a and 22b and |

22c und 22d entspricht etwa dem Radius eines Tennis- |; 22c and 22d corresponds approximately to the radius of a tennis | ;

balles.balles.

Die übrigen Saiten?üge der Besaitung 16 sind im wesentliehen ähnlich wie der Saitenzug 22 geführt. Die parallelen Saitenabschnitte der einzelnen Saitenzüge haben im wesentlichen gleiche Abstände und nehmen zwischen sich die Saitenabschnitte anderer Saitenzüge auf. So erstreckt sich ί beispielsweise zwischen den Saitenabschnitten 22c,22d des \i Saitenzuges 22 ein Saitenabschnitt 24d eines SaitenzugesThe remaining strings of the stringing 16 are guided essentially in a manner similar to that of the string train 22. The parallel string sections of the individual string trains have essentially the same spacing and accommodate the string sections of other string trains between them. Thus ί 22d of \ i strings train 22, a string portion 24d extends for example between the string segments 22c, a string tension

24, während sich der dazu parallele Saitenabschnitt 24c j*.24, while the parallel string section 24c j *.

TER MEER - MÖLLER;· STBINMHSTER, §i tj^ H. FischerTER MEER-MÖLLER; · STBINMHSTER, § i t j ^ H. Fischer

außerhalb der Saitenabschnitte 22c,22d erstreckt.extends outside the string sections 22c, 22d.

Wenn bei einem Schlag ein Ball beispielsweise im Punkt P auftrifft, so werden die Saitenabschnitte 22a,22c und 24d direkt von dem Ball getroffen und entsprechend stark gedehnt. Die in diesen Saitenabschnitten auftretende Zugkraft wird durch die Umlenkrollen nahezu unvermindert auf die Saitenabschnitte 22b,22d und 24c übertragen, so daß sich in einem ringförmigen Gebiet um den Punkt P eineIf, for example, a ball hits point P during a stroke, the string sections 22a, 22c and 24d hit directly by the ball and stretched accordingly. The tensile force occurring in these string sections is transmitted almost undiminished to the string sections 22b, 22d and 24c by the pulleys, so that in an annular area around the point P.

TO erhöhte Spannung ergibt. Die daraus resultierende Auslenkung der Besaitung 16 ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Während die Besaitung unmittelbar im Bereich der Ballkontaktzone in der üblichen Weise konkav zu dem Ball bekrümmt ist, ist in den angrenzenden Abschnitten C der Besaitung aufgrund der erhöhten Spannung eine konvexe Krümmung erkennbar. Der Ball 42 wird daher in einer verhältnismäßig engen Mulde aufgenommen, die dem Ball Führung I gibt und gewährleistet, daß der Ball 42 beim Zurückfedern der Besaitung im wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu der Ebene E der Rahmenfläche beschleunigt wird.TO results in increased voltage. The resulting deflection the stringing 16 is shown schematically in FIG. While the stringing is in the immediate vicinity of the Ball contact zone is curved in the usual way concave to the ball, is in the adjacent sections C of Due to the increased tension, a convex curvature can be seen in the strings. The ball 42 is therefore in a proportionate manner added narrow recess, which gives the ball guide I and ensures that the ball 42 when bouncing back the stringing is accelerated essentially in a direction perpendicular to the plane E of the frame surface.

Zur Verminderung der Reibung in den Knotenpunkten, an denen sich die einzelnen Saitenabschnitte kreuzen, sind die parallelen Scharen von Saitenabschnitten, die in Fig. 1 einerseits durch die Saitenabschnitte 22a,22b und andererseits durch die Saitenabschnitte 22c,22d,24c und 24d repräsentiert werden, in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Die Saiten sind somit nicht miteiander vernetzt, sondern laufen frei aneinander vorbei. Damit andererseits eine unerwünschte Verzerrung der Besaitung beim Auftreffen des Balles vermieden wird, sind die Saitenabschnitte jeweils in den Kreuzungspunkten durch Verbindungsstücke miteinander verbunden. Ein derartiges Verbindungsstück ist in Fig. 3 dargestellt und mit 4 4 bezeichnet. Das Verbindungsstück 44 ist durch zwei fest miteinander verbundene f Ringe 46,48 gebildet, die mit ihren Mittedachsen senkrechtTo reduce the friction in the nodes at which the individual string sections cross, the parallel sets of string sections, which in Fig. 1 on the one hand by the string sections 22a, 22b and on the other hand represented by the string sections 22c, 22d, 24c and 24d, arranged in two different planes. The strings are therefore not networked with one another, but run freely past one another. So on the other hand an undesired distortion of the strings when the ball hits the ball is avoided, the string sections are each Connected to each other at the crossing points by connecting pieces. One such connector is shown in Fig. 3 and denoted by 4 4. The connecting piece 44 is by two firmly connected f Rings 46,48 formed with their central axes perpendicular

TER MEER · MÜL^-fi*;· STBiNWSSTER^-TER SEA · MÜL ^ -fi *; · STBiNWSSTER ^ -

H. FischerH. Fischer

zueinander ausgerichtet sind und jeweils .reibungsarm von einem Saitenabschnitt 50 bzw. 52 durchlaufen werden.are aligned with each other and each a string section 50 or 52 are passed through.

In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tennisschlägers sind die Saiten in der üblichen Weise miteinander vernetzt. In diesem Fall weisen die Saiten mit Vorteil einen abgeflachten Querschnitt auf, dessen Abmessungen in der Richtung senkrecht zu der Ebene der Rahmenfläche verringert sind, so daß die miteinander vernetzten Saiten in den Knotenpunkten nur mit verhältnismäßig geringer Kraft gegeneinander gedrückt werden.In another embodiment of the invention Tennis racket, the strings are networked with one another in the usual way. In this case the strings point with Advantage a flattened cross-section, the dimensions of which in the direction perpendicular to the plane of the frame surface are reduced, so that the interconnected strings in the nodes are only relatively less Force are pressed against each other.

Figur 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer derartigen Saite 54, die zwei im Querschnitt quadratische Kerne 56 aus zugfestem Material sowie eine im Querschnitt rechteckige, aus reibungsminderndem Material bestehende gemeinsame Hülle 58 umfaßt.FIG. 4 shows a first exemplary embodiment of such a string 54, the two being square in cross section Cores 56 made of high tensile strength material as well as a rectangular cross-section made of friction-reducing material common sheath 58 includes.

Gemäß den Figuren 5 und 6 weisen die Kerne 56 der Saite 54 einen runden Querschnitt auf, während die Hülle 58 im einen Fall einen elliptischen oder ovalen Querschnitt aufweist und im anderen durch einen flachen Steg 60 mit verdickten Rändern 62 gebildet ist.According to FIGS. 5 and 6, the cores 56 of the string 54 have a round cross section, while the sheath 58 in the one case has an elliptical or oval cross-section and in the other by a flat web 60 with thickened edges 62 is formed.

Die Verwendung zweier Kerne aus zugfestem Material verleiht der Seite eine ähnliche Verdrillungsfestigkeit wie bei einer herkömmlichen Saite mit rundem Querschnitt.The use of two cores made of high tensile material gives the page a similar twist resistance as with a conventional string with a round cross-section.

Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen ist es möglich, die Saite mit nur einem Kern zu versehen. Ferner kann für den erfindungsgemäßen Schläger eine aus einheitlichem Material bestehende Saite mit abgeflachtem Querschnitt verwendet werden. Eine Verminderung der Knotenpunkt sr eibung kann auch bei Saiten mit rundem Querschnitt erreicht werden, wenn der Durchmesser der Saiten insgesamt verringert wird. In diesem Fall sollten die Saiten aus ei-It differs from the exemplary embodiments shown possible to provide the string with only one core. Furthermore, for the racket according to the invention, a uniform Material existing string with a flattened cross-section can be used. A diminution of the nodal point Friction can also be achieved with strings with a round cross-section if the diameter of the strings is the same is decreased. In this case the strings should be made of

.. .«r .. Aj ... «R .. Aj

i* ·**···"* ·**· ·" H Pischpri * · ** ··· "* · ** · ·" H Pischpr

TER meer -möller;· stein muster,.· ,;,.TER Meer -möller; · stone pattern,. ·,;,.

-ΙΟ-nem besonders zugfesten Material ggf. mit einer reibungs mindernden Beschichtung bestehen.-ΙΟ-nem particularly tensile material, possibly with a friction Diminishing coating exist.

I· ■ t I * I t ItI · ■ t I * I t It

···· Il I I···· Il I I

· I till)I till)

· ■ It)IlI)· ■ It) IlI)

· »ti III· »Ti III

Claims (9)

MEER-MULLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Siftstilse^ MÜ"er Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 St/Wi/ri HERWIG FISCHER Kickenstraße 88 4156 Willich 4 TENNIS- ODER SQUASH-SCHLÄGER SCHUTZANSPRÜCHEMEER-MULLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Siftstilse ^ MÜ "er Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8OOO MUNICH 22 D-48OO BIELEFELD 1 St / Wi / ri HERWIG FISCHER Kickenstrasse 88 4156 Willich 4 TENNIS OR SQUASH RACKET PROTECTION CLAIMS 1. Tennis- oder Squash-Schläger mit einem im wesentlichen elliptischen Rahmen, einem mit diesem verbundenen Griff und einer innerhalb des Rahmens angebrachten Besaitung aus einander kreuzenden Saiten, die wenigstens einen mehrfach in dem Rahmen verspannten Saitenzug mit im wesentlichen parallelen Saitenabschnitten umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei einem Teil der Besaitung (16) die unmittelbar benachbarten Saitenabschnitte (22c,24d) zu verschiedenen Saitenzügen (22,24) gehören und daß der Abstand zwischen den zu demselben Saitenzug (22) gehörenden parallelen Saitenabschnitten (z.B. 22a,22b) wenigstens etwa einen Ballradius beträgt.1. Tennis or squash racket with an essentially elliptical frame, a handle connected to this and a stringing attached within the frame crossing strings, the at least one string tensioned several times in the frame with essentially parallel strings String sections, characterized in that that at least part of the stringing (16) the immediately adjacent string sections (22c, 24d) to different Strings (22,24) belong and that the distance between the parallel strings belonging to the same string (22) String sections (e.g. 22a, 22b) is at least about a ball radius. TER MEER - MOt-LER;- STBINMHSTER, , · ,;_. H. FischerTER SEA - MOt-LER; - STBINMHSTER,, ·,; _. H. Fischer 2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saitenzüge (22,24) an dem Rahmen (12) mit Hilfe von Umlenkrollen (28 bis 40) reibungsarm2. Racket according to claim 1, characterized in that the strings (22,24) on the frame (12) with the help of pulleys (28 to 40) with low friction umgelenkt sind.
5
are redirected.
5
3. Schläger, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander kreuzenden Saiten (50,52) in verschiedenen Ebenen frei aneinander vorbei verlaufen und an den Kreuzungspunkten durch Verbindungsstücke (44) miteinander verbunden sind, welche Verbindungsstücke die Saiten (50,52) gleitend verschiebbar aufnehmen.3. Racket, in particular according to claim 1 or 2, characterized in that the intersecting one another Strings (50,52) run freely past each other in different planes and at the crossing points by connecting pieces (44) are connected to one another, which connecting pieces receive the strings (50, 52) in a slidable manner. 4. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saiten (54) einen abgeflachten Querschnitt aufweisen und daß die Abmessungen der Saiten in der Ebene (E) der Rahmenfläche größer als senkrecht zu dieser Ebene (E) sind.4. Racket according to one of the preceding claims, characterized in that the strings (54) have a have a flattened cross-section and that the dimensions of the strings in the plane (E) of the frame surface are larger than are perpendicular to this plane (E). 5. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saiten (54) wenigstens einen Kern (56) aus zugfestem Material und eine Hülle (58) aus reibungsminderndem Material umfassen.5. Racket according to one of the preceding claims, characterized in that the strings (54) at least a core (56) made of tensile material and a sheath (58) made of friction-reducing material. 6. Schläger nach Anspruch 4 und 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß jede Saite (54) genau zwei Kerne (56) umfaßt.6. Racket according to claim 4 and 5, characterized in that g e k e η η, that each string (54) comprises exactly two cores (56). 7. Schläger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (58) einen rechteckigen und die Kerne (56) einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.7. Racket according to claim 6, characterized in that the sheath (58) is rectangular and the cores (56) have a rectangular or square cross-section. 8. Schläger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (58) einen elliptischen und die Kerne (56) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.8. Racket according to claim 6, characterized in that the sheath (58) is elliptical and the cores (56) are circular in cross-section. TER MEER -MCJJ-^R;· STBINMBISTER./ .;", Η· FischerTER MEER -MCJJ- ^ R; · STBINMBISTER./.; ", Η · Fischer 9. Schläger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (58) durch einen flachen Steg (60) mit verdickten Rändern (62) gebildet ist und daß die Kerne (56) einen runden Querschnitt aufweisen und innerhalb der verdickten Ränder (62) der Hülle (58) verlaufen.9. Racket according to claim 6, characterized in that the shell (58) by a flat Web (60) is formed with thickened edges (62) and that the cores (56) have a round cross-section and extend within the thickened edges (62) of the shell (58).
DE8221340U Tennis or squash rackets Expired DE8221340U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221340U1 true DE8221340U1 (en) 1982-11-11

Family

ID=1330544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8221340U Expired DE8221340U1 (en) Tennis or squash rackets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8221340U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106850B1 (en) Tennis or squash racket
DE2656082B2 (en) Tennis racket
EP2823866A1 (en) Racket with improved sound
DE3718610C2 (en)
DE4307154A1 (en) Racquet, esp. tennis racquet
EP0602545A1 (en) String or string segment for rackets
DE8221340U1 (en) Tennis or squash rackets
DE3447608A1 (en) Tennis string
DE2730739A1 (en) Tennis racquet with additional longitudinal strings - providing additional spin to ball with strings offset by half division to base springs
DE2501659A1 (en) Tennis racket stringing with cross guide intermediate members - has racket strings paired and platted with separator shafts extending between adjacent string pairs
EP0589906B1 (en) Tennis, squash or other racquet
DE19638908C1 (en) Racquet string
EP2018215B1 (en) Ball hitting device, in particular a tennis or squash racquet
DE19725430C1 (en) Racquet for tennis, squash or badminton
EP1097730A1 (en) Racket for ball games
DE3940294C1 (en) Tennis racket with inclined strings - has strings threaded through edges of frame members to reduce risk of ball hitting frame
DE8405048U1 (en) Tennis racket
DE4209419C2 (en) Rackets for tennis, badminton, squash and. the like
DE3627997A1 (en) COMPOSITE RACKET FRAME
EP2164580B1 (en) Multi-string element for a racquet for ball games
WO1985005281A1 (en) Racket head for a table tennis racket
DE3211738A1 (en) Tennis racket
DE4028401A1 (en) TENNIS RACKET HEAD WITH A HIGH SLENDER RATIO AND METHOD FOR COVERING
DE102004026053B4 (en) Racquet, especially for tennis, has segments at the head for holding the string ends with movement so that the ball is not distorted when struck and energy is not lost
DE2812647A1 (en) Tennis racquet with frame formed by curved rod - is fitted with centre piece carrying part of longitudinal strings and capable of vertical displacement