DE821664C - Device for the continuous vulcanization of elongated bodies made of rubber or the like, in particular rubber sleeves for electrical lines and cables - Google Patents

Device for the continuous vulcanization of elongated bodies made of rubber or the like, in particular rubber sleeves for electrical lines and cables

Info

Publication number
DE821664C
DE821664C DEP11424A DEP0011424A DE821664C DE 821664 C DE821664 C DE 821664C DE P11424 A DEP11424 A DE P11424A DE P0011424 A DEP0011424 A DE P0011424A DE 821664 C DE821664 C DE 821664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanizing
rubber
tube
liquid
elongated body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11424A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP11424A priority Critical patent/DE821664C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE821664C publication Critical patent/DE821664C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von langgestreckten Körpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Gummihüllen elektrischer Leitungen und Kabel Zum kontinuierlichen Vulkanisieren von mit Gummi umhüllten elektrischen Leitungen oder Kaheln ist bereits eine Vorrichtung in Form eines mit Quecksilber gefüllten, senkrecht oder geneigt stehenden Rohres bekanntgeworden, wobei die Leitung oder (las Kabel das Vulkanisierrohr ununterbrochen in dessen Längsrichtung durchläuft und dein durch das Quecksilber ausgeübten, mit der Höhe der Quecksilbersäule zu- bzw. abnehmenden hydrostatischen Druck ausgesetzt ist. Um bei dieser bekannten Vorrichtung den Druck in gewünschter Weise, unter Umständen auch während der Vulkanisierung, zu verändern, ist entweder an (las Rohr noch ein zusätzliches, mit Quecksilber gefülltes Steigrohr angeschlossen, oder es wird die Neigung des Rohres verändert. Gegebenenfalls wird an das Vulkanisierröhr eine zusätzliche Vorrichtung zur Druckerzeugung angebracht. Bei der Verwendung von Quecksilber für :die Durchlaufvulkanisierung ist aber, da beim Vulkanisieren Temperaturen von 16o bis 18o° C angewendet werden, die Einführung neuer Längen in das Vulkanisierrohr, auch wenn dies durch Ankuppeln einer neuen Länge erfolgt, wegen der giftigen Quecksilberdämpfe und der Giftigkeit des Quecksilbers besonders gefahrvoll. Hierbei kann trotz der an den Enden des Vul'kanisierrohres vorgesehenen Abdichtungen an diesen Stellen Quecksilber herausspritzen, wodurch das Bedienungspersonal gefährdet wird. Außerdem können geringe Reste von Quecksilber an der Oberfläche der das Vulkanisierrohr verlassenden Leitungen bzw. Kabel haften bleiben, was sich in verschiedener Weise als nachteilig auswirken kann. Aus allen diesen Gründen hat sich die Verwendung von Quecksilber für die Durchlaufvulkanisierung in der, Praxis nicht einführen können. .Device for the continuous vulcanization of elongated Bodies made of rubber or the like, in particular of rubber sheaths of electrical cables and Cable For the continuous vulcanization of rubber-coated electrical cables or Kaheln is already a device in the form of a mercury-filled, vertical or inclined standing pipe has become known, the line or (read the cable runs continuously through the vulcanizing tube in its longitudinal direction and the amount exercised by the mercury, increasing with the height of the mercury or decreasing hydrostatic pressure. To with this known device the pressure in the desired manner, possibly also during vulcanization, to be changed is either at (read an additional tube filled with mercury The riser is connected, or the inclination of the pipe is changed. Possibly an additional device for generating pressure is attached to the vulcanizing tube. When using mercury for: the continuous vulcanization is, however, there when vulcanizing temperatures of 16o to 18o ° C are used, the introduction new lengths in the vulcanizing tube, even if this is done by coupling a new one Length occurs because of the toxic mercury fumes and the toxicity of the mercury particularly dangerous. In spite of the at the ends of the Vul'kanisierrohres Provided seals at these points squirt out mercury, whereby the operating personnel is endangered. In addition, small residues of mercury adhere to the surface of the lines or cables leaving the vulcanizing tube remain, which can be detrimental in various ways. From all These reasons have led to the use of mercury for continuous vulcanization in practice, cannot introduce it. .

Gemäß der Erfindung wird bei Einrichtungen zum kontinuierlichen Vulkanisieren von langgestreckten Körpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Gummihüllen elektrischer Leitungen und Kabel, durch Hindurchziehen derselben durch in Rohren unter Druck stehende erhitzte Flüssigkeiten zumindest das eine Ende des Vul'kanisierrohres nach oben gebogen. Zweckmäßig werden jedoch beide Enden des Vulkanisierrohres derart nach oben gebogen, daß das gesamte Rohr eine U- oder V-förmige Gestalt erhält. Die Länge des oder der senkrecht bzw. geneigt stehenden Endteile des Rohres richtet sich im wesentlichen nach dem gewünschten Druck der Vulkanisierflüssigkeit.According to the invention, in devices for the continuous vulcanization of elongated bodies made of rubber or the like, in particular rubber sheaths of electrical lines and cables, at least one end of the vulcanizing tube is bent upwards by pulling the same through heated liquids under pressure in tubes. However, both ends of the vulcanizing tube are expediently bent upwards in such a way that the entire tube is given a U- or V-shaped shape. The length of the vertical or inclined end part or parts of the pipe depends essentially on the desired pressure of the vulcanizing liquid.

Der weiteren Erfindung gemäß kann die abdichtende Wirkung der Vulkanisierflüssigkeit dazu ausgenutzt werden, um auf die Anordnung besonderer Dichtungen gegen höhere Drücke zu verzichten und den. langgestreckten Körper in die Flüssigkeit frei hineintreten und aus der Flüssigkeit frei 'heraustreten zu lassen. Das schließt jedoch nicht aus, die Enden des Rohres aus anderen Gründen abzudichten, beispielsweise gegen Eintreten von Staub oder anderen Schmutzteilen, wobei derartige Dichtungsorgane gleichzeitig die neutrale Führung des zu vulkanisierenden Körpers gewährleisten können. Zusätzliche Führungsorgane, z. B. Führungsrollen, werden zweckmäßig auch an anderen Stellen des Rohres, z. B. an den Biegungsstellen, vorgesehen. Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung dazu ausgenutzt, um solche langgestreckten Körper, insbesondere im Längsbedeckungsverfahren mit Gummi umhüllte Leitungen, zu vulkanisieren, die komplizierte Querschnittsformen, z. B. einen von der Kreisform abweichenden, gegebenenfalls in Längsrichtung sich ändernden Querschnitt, aufweisen.According to the further invention, the sealing effect of the vulcanizing liquid can be achieved to be used to the arrangement of special seals against higher Pressures to forego and the. elongated body freely enter into the liquid and let it emerge freely from the liquid. However, that does not conclude from sealing the ends of the tube for other reasons, for example against Entry of dust or other debris, such sealing elements at the same time ensure the neutral guidance of the body to be vulcanized can. Additional management bodies, e.g. B. Guide roles are useful too at other points of the pipe, e.g. B. at the bends provided. With special Advantageously, the invention is used to create such elongated bodies, in particular in the longitudinal covering process with rubber coated pipes to vulcanize the complicated cross-sectional shapes, e.g. B. one deviating from the circular shape, if necessary in the longitudinal direction changing cross-section.

Als Vulkanisierflüssigkeit werden gemäß der Erfindung vorteilhaft schwere Salz- oder Metalllösungen oder auch schwere verflüssigte N'letalle mit niedrigem Schmelzpunkt, z. B. Blei, Zinn, vorzugsweise aber Bleilegierungen, wie Woodsches Metall, Rosessches Metall, Newton,Metall oder Lipowitz-Metall, verwendet.As a vulcanizing liquid are advantageous according to the invention heavy salt or metal solutions or heavy liquefied metals with low Melting point, e.g. B. lead, tin, but preferably lead alloys, such as Woodsches Metal, Rose Metal, Newton, Metal, or Lipowitz Metal, are used.

In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung ,dargestellt.Several exemplary embodiments of the invention are shown in the figures.

Nach der Fig. 1 ist das Vulkanisierrohr io an beiden Enden nach oben gebogen, so daß es eine U-förmige Gestalt annimmt. Das Ende des Rohres, an dem die zu vulkanisierende, mit einer Gummihülle versehene Leitung 11 eintritt, ist mit 12 und das Austrittsende mit 13 bezeichnet. Das Rohr ist bis zu den punktiert gezeichneten Stellen 1:4 und 15 mit einer schweren Flüssigkeit gefüllt. Auf die Anordnung besonderer Dichtungsorgane an den Enden ist im dargestellten Beispiel verzichtet. Der von der Vorratstrommel 16 ablaufende blanke Leiter 17 wird im Spritzkopf 18 der Spritzmaschine ig mit Gummi umpreßt und läuft darauf frei in die Vulkanisierflüssigkeit hinein und frei aus derselben heraus. Dabei 'kann es zweckmäßig sein, das Ende 12 des Vulkanisierrohres io unmittelbar an den Spritzkopf 18 anzuschließen. Nach der erfolgten Vulkanisierung wird er gummiisolierte Leiter 11 auf die Vorratsspule 20 gewickelt. Um den Leiter innerhalb des Rohres in zentrischer Lage zu halten, werden an einzelnen Stellen, z. B. an den Enden und im unteren gebogenen Bereich zusätzliche Führungsorgane, z. 13. Führungsrollen, angeordnet.According to FIG. 1, the vulcanizing tube is upward at both ends bent so that it takes a U-shape. The end of the pipe where the to be vulcanized, provided with a rubber sleeve line 11 enters is with 12 and the outlet end is designated by 13. The tube is drawn up to the dotted Places 1: 4 and 15 filled with a heavy liquid. On the order of special Sealing elements at the ends are omitted in the example shown. The one from the Bare conductor 17 running off the supply drum 16 becomes in the spray head 18 of the spraying machine ig is pressed around with rubber and then runs freely into the vulcanizing liquid and free from it. It can be useful to use the end 12 of the vulcanizing tube io to be connected directly to the spray head 18. After vulcanization has taken place he rubber-insulated conductor 11 is wound onto the supply reel 20. To the head to keep them in a central position within the pipe are z. B. at the ends and in the lower curved area additional guide organs, z. 13. Guide rollers, arranged.

Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die :Anwen-,dung der Erfindung zum Vulkanisieren von im Längsbedeckungsverfahren mit Gummi umhüllten Leitungen. Nach der Fig.2 ist das Vulkanisierrohr, das aus (lern mittleren waagerechten Teil 21 und den senkrechten Teilen 22 und 23 besteht, mit der Vorrichtung zur Bedeckung der Leiter 24 mit den Gummiländern 25 und 26 und mit den Vorrichtungen zur Herstellung der Gummibänder z11 einer kontinuierlich arbeitendenGesamteinrichtung kombiniert. Zur Bedeckung der Leiter mit den Gummibändern sind die Profilwalzen 27 und zur Herstellung der Gummibänder die Kalanderwalzen 28 vorgesehen. Der Spiegel der Vulkanisierflüssigkeit in den senkrecht stehenden Teilen des Vulkanisierrohres ist durch die punktierten Linien 29 und 3o angedeutet. :Abweichend von der Fig. 2 zeigt die Fig. 3 die Anwendung einer 'horizontal arbeitenden Vorrichtung zur Bedeckung der Leiter 24 mit den Gummibändern 25 und 26. Zur Unilenkung der zu vulkanisierenden Leitungen dient die zusätzlich angeordnete Umlenkrolle 31. Im übrigen sind in der Fig. 3 die mit der Fig. 2 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Rezugszeichen versehen.2 and 3 illustrate the: application, application of the invention to Vulcanization of lines covered with rubber using the longitudinal covering process. To of Fig. 2 is the vulcanizing tube, which is made from (learn middle horizontal part 21 and the vertical parts 22 and 23, with the device for covering the conductor 24 with the rubber bands 25 and 26 and with the devices for production the rubber bands z11 of a continuously operating overall device combined. To cover the ladder with the rubber bands are the profile rollers 27 and for production of the rubber belts the calender rolls 28 are provided. The level of the vulcanizing liquid in the vertical parts of the vulcanizing tube is indicated by the dotted Lines 29 and 3o indicated. : Deviating from FIG. 2, FIG. 3 shows the application a 'horizontally operating device for covering the conductors 24 with the rubber bands 25 and 26. The is also used to steer the pipes to be vulcanized arranged deflection roller 31. Otherwise, those in FIG. 3 are the same as in FIG Parts with the same reference symbols.

Um bei der Zusammenfassung der Aufbringulig der Gummiisolation und der kontinuierlichen Vulkanisierung zu einem Arbeitsgang eine Unterbrechung der Vulkanisierung zu verineiden,'z. 13. bei kurzzeitigem Stillstand der Spritzvorrichtung oder der Längsbedeckungsvorrichtung beim Einsetzen einer neuenLeitungslänge, wird zweckmäßig zwischen der Spritzvorrichtung bzw. L.ängsbedeckungsvorrichtung und dem Vulkanisierrohr ein Rollensystem zur Aufnahme einer Reservelänge vorgesehen.In order to summarize the application of the rubber insulation and the continuous vulcanization to a single operation an interruption of the To avoid vulcanization, 'z. 13. In the event of a brief standstill of the spray device or the longitudinal covering device when installing a new length of conduit expediently between the spray device or longitudinal cover device and the Vulcanizing tube a roller system is provided to accommodate a reserve length.

Durch die Erfindung werden je nach Ausführung der Einrichtung verschiedene technische und wirtschaftliche Vorteile erzielt. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der bisherige Aufwand für die Abdichtung des Vulkanisierrohres an den Enden wesentlich herabgesetzt wird bzw. ganz entfällt. Bei der bisher üblichen Verwendung von Dampf als Vulkanisiermittel mußten möglichst hohe Dampfdrücke (bis zil 18 Atm.) angestrebt werden, um bei der Durchlaufvulkanisierung eine große Durchlaufgeschwindigkeit und eine schnelle\,ul'kanisierungzuerzielen. Die Abdichtung des Vulkanisierrohres gegen derart liolie Drücke bereitet jedoch erhebliche Schwierigheiten und bedingt einen großen Aufwand und führt auch während des Betriebes häufig zu Stürnngeii find zur Entstehung von Unikosten. I)eingegeiiiiher kann bei der Einrichtung gemäß der 1?rhiiduiig auf eine Abdichtung der Enden gegen Druck ganz verzichtet werden. Bei der erfinilu@gsgeni@ili vorgesehenen Verwendung von geschinolzeiieii Bleilegierungen kann deren großes spezifisches ('#ewiclit niit Vorteil dazu ausgenutzt werden, auf zusätzliche Druckerzeugungsvorrichtungen zu verzichten und den oder die senkrechten Teile des Vulkanisierrohres verhältnismäßig kurz auszuführen. Verwendet man beispielsweise als Vulkanisierflüssigkeit Bleilegierungen mit einem spezifischenGewicht von etwa io, so würde man bei einer Höhe des Vulkanisierrohres von 5 m bereits einen Druck von 5 Atm. erhalten. Die Regulierung des Druckes kann in einfacher Weise durch verschieden starke Auffüllung des Vulkanisierrohres, il. 1i. durch Änderung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels. durch Änderung der Länge des Rohres, durch Verwendung von Flüssigkeiten verschiedenen speziti,chen Gewichtes, durch zusätzliche Di-ticlcregulierungsvorrichtttngen uslv. erfolgen. Im übrigen ])rauchen bei Verwendung von Flüssig-Iceiten niit großenn spezifischen Gewicht nicht ganz so hohe Drücke angewendet zu werden als bei der 1):inil)fvtilkanisierung, tun eine Blasen- bz w. Scliiitinil)ildting iii dein zti vulkanisierenden Körper zu vei-nieiden. \%%älirend bei der Dampfvulkanisiertiiig bei jeder Temperaturerhöhung auch ein ltülrerer Druck entsteht, können hei der neuen 1?inrichtung Temperatur tutd Druck im Vul'kanisierrohr getreinit für sich reguliert werden. Dabei ist es auch niiiglicli, die einzelnen Teile des Rohres verschieden zti beheizen. Die Dauer der Vulkanisiertnig ist beispielsweise bei dem in der Fig.2 gezcligten \'tilkanisierrolii- u. a. auch durch verschieden lange Ausführung des unteren waagerechten "feiles 21 beeinflußbar. Da bei dem erfinchingsgeni@il.i vorgesehenen freien Austritt des vtili<<titisierten langgestreckten Körpers aus dem \'till:anisierrolir die Gefahr besteht, daß an dessen Oberfläche "feile der Vulkanisierflüssigkeit haftenbleiben, kann es zweckmäßig sein, am Ende ,des X'tilkaiiisierroltres eine besondere Vorrichtung zur Entfernung dieser Flüssiäikeitsteile bzw. zur Reiiiigung der Oberfläche vorzusehen, z. B. einen Abstreifnippel oder eine Vorrichtung, die die Vul'kanisierflüssigkeit mittels Druckluft bzw. Druckgas iui Gegenstrom abbläst.Through the invention, depending on the design of the device, different technical and economic advantages achieved. There is a major benefit is that the previous effort for sealing the Vulkanisierrohres to the Ends is significantly reduced or completely eliminated. With the usual use up to now of steam as a vulcanizing agent, the highest possible steam pressure (up to 18 atm.) The aim is to achieve a high throughput speed during continuous vulcanization and to achieve rapid ulcanization. The sealing of the vulcanizing tube against such However, liolie pressures present considerable difficulties and requires a lot of effort and often leads to during operation Stürnngeii find the origin of university costs. I) can participate in the establishment According to FIG. 1, sealing of the ends against pressure is completely dispensed with will. In the case of the erfinilu @ gsgeni @ ili intended use of geschinolzeiieii Lead alloys can take advantage of their great specific ('#ewiclit) are to dispense with additional pressure generating devices and the or make the vertical parts of the vulcanizing tube relatively short. Used For example, lead alloys with a specific weight are used as the vulcanizing liquid of about io, then with a height of the vulcanizing tube of 5 m one would already have one Pressure of 5 atm. obtain. The regulation of the pressure can be done in a simple manner different degrees of filling of the vulcanizing tube, il. 1i. by changing the Height of the liquid level. by changing the length of the pipe, by using it of liquids of different specific weights, through additional dietary regulation devices uslv. take place. Otherwise]) do not smoke when using liquid ice cream specific gravity not quite as high pressures as in the case of the 1): inil) volatilization, do a bladder or scliiitinil) ildting iii your zti to avoid vulcanizing bodies. \ %% älirend with the steam vulcanizationiiig each time the temperature rises, the pressure arises, which can be called the new one 1? The temperature is regulated, the pressure in the vulcanizing tube is regulated for itself will. It is also niiiglicli that the individual parts of the pipe are different zti heat. The duration of the Vulkanisiertnig is for example in the Fig.2 marked \ 'tilkanisierrolii- u. a. also by executing the lower horizontal "file 21 can be influenced. As provided by the erfinchingsgeni@il.i free exit of the vtili << titled elongated body from the \ 'till: anisierrolir there is a risk that "files of the vulcanizing fluid will stick to its surface," it may be useful to use a special device at the end of the X'tilkaiiisierroltres to be provided for removing these liquid particles or for cleaning the surface, z. B. a stripping nipple or a device that the Vul'kanisierlösung blows off by means of compressed air or compressed gas in countercurrent.

Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsniiiglichkeiten beschränkt. kann zum Vulkanisieren von langgestreckten Kiii-pern finit von der Kreisfotm abweichendem Querschnitt das Vulkanisierrohr auf der gesamten L;inge einen denn Profil des langgestreckten Körpers angel>aliten Querschnitt erhalten, wie es die Fig. 2 für den waagerechten Teilei bereits andeutet. Allgemein sind die erfindungsgemäß vorgeschlagenen I?iiiriclittingen sinngemäß auch für andere Behandlungsarten von langgestreckten Körpern ini Durchzugsverfahren anwendbar, gegebenenfalls unter Mitverwendung von für derartige Verfahren in Betracht kommenden Zusatzvorrichtungen.The invention is not limited to the specified embodiments limited. can be used to vulcanize elongated bodies finitely from the circular shape deviating cross-section the vulcanizing tube on the entire length; in one because Profile of the elongated body angel> alite cross-section obtained as it is the Fig. 2 already indicates for the horizontal Teilei. In general, those are according to the invention proposed I? iiiriclittingen for other types of treatment of Elongated bodies can be used in a pull-through process, if necessary with use of additional devices that can be considered for such processes.

Das vorgesehene Verfahren, die Vulkanisierfliissig'keit frei hineinzuführen und aus der Flüssigkeit frei herauszuführen, kann auch dazu ausgenutzt werden, als Behälter zur Aufnahme der Fliissigkeit an Stelle eines Röhres ein oben offenes, genügend tiefes Gefäß zu verwenden, dessen Forin dein Verlauf und den Abmessungen des langgestreckten Körpers angepaßt sein kann, um miteiner möglichst 'kleinen Menge an Vulkanisierflüssigkeit auszukommen.The envisaged method of freely introducing the vulcanizing liquid and to lead freely out of the liquid can also be used as Container for holding the liquid instead of a tube an open top, Use a sufficiently deep vessel, the shape of which is your course and the dimensions of the elongated body can be adapted to be as small as possible get by on vulcanizing fluid.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von langgestreckten Körpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Guintnfhüllen elektrischer Leitungen und Kabel, durch Hindurchziehen derselben durch in Rohren unter Druck stellende erhitzte Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das eine Ende des Rohres nach oben gebogen ist. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Vulkanisierrohres derart nach oben gebogen sind, claß <las gesamte Rohr eine U- oder V-förmige Gestalt annimmt. 3. Einrichtung, insbesondere nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekeinrzeichnet, daß der langgestreckte Körper in die Flüssigkeit frei hineintritt und aus der Flüssigkeit frei Heraustritt. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vulkanisierrolir, insibesondere an den Enden und/oder an den Biegungsstellen, mit zusätzlichen Führungsorganen für den langgestrec'kten Körper versehen ist. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Vulkanisierflüssigkeit schNvere Salzlösungen dienen. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Vulkanisierttüssig eit verflüssigte Metalle finit niedrigem Schmelzpunkt, wie Blei, Zinn, vorzugsweise Bleilegierungen, wie Woodsches :\,'letall, Rosessches Metall, Newton-Metall oder Lipowitz-Metall, dienen. Einrichtung nach Anspruch ), dadurch gekennzeichnet, .daß das Vulkanisierrolir unmittelbar an denvorzugsweise senkrecht stehenden Spritzkopf der Spritzmaschine angeschlossen ist. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Teile des Rohres verschieden stark beheizt sind. g. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch deren Ausbildung und Anwendung zum Vulkanisieren von langgestreckten Körpern mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt, insbesondere von mehreren im Längsbedeckungsverfahren mit Gummi tunhüllten Leitungen. to. Einrichtung nach Anspruch 9 für die Herstellung von elektrischen Leitungen im Längsbedeckungsverfähren, dadurch gekennzeichnet, daß das Vulkanisierrohr mit der Vorrichtung zuni Bedecken der Leiter mit den Gummibändern im sogenanntenLängsbedeckungsverfähren und gegebenenfalls auch mit der Vorrichtung zur Herstellung der Gummibänder zu einer kontinuierlich arbeitenden Gesamteinrichtung kombiniert ist. i i. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vulkanisierrohr auf der gesamten Länge oder zumiiiclcst auf einer Teillänge einen dein Profil des langgestreckten Körpers angepaßten Querschnitt aufweist. 12. Einrichtung nach Anspruch i, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Vulkanisierrohres eine besondere Vorrichtung zur Entfernung der auf der Oberfläche des langgestreckten Körpers haftenden Vulkanisierflüssigkeit vorgesehen ist, z.,B. ein Abstreifnippel oder eine Vorrichtung, die die Vulkanisierflüssigkeit mittels Druckluft bzw. Druckgas im Gegenstrom abbläst. PATENT CLAIMS: i. Device for continuously vulcanizing elongated bodies made of rubber or the like, in particular guintnf sheaths of electrical lines and cables, by pulling them through pressurized heated liquids in pipes, characterized in that at least one end of the pipe is bent upwards. z. Device according to claim i, characterized in that both ends of the vulcanizing tube are bent upwards in such a way that the entire tube assumes a U- or V-shaped shape. 3. Device, in particular according to claims i or 2, characterized in that the elongated body enters the liquid freely and exits the liquid freely. 4. Device according to claim i, characterized in that the Vulkanisierrolir, in particular at the ends and / or at the bending points, is provided with additional guide elements for the elongated body. 5. A device according to claim i, characterized in that the vulcanizing liquid used is sharp salt solutions. 6. Device according to claim i, characterized in that as Vulkanisierttüssig eit liquefied metals, finite low melting point, such as lead, tin, preferably lead alloys, such as Woodsches: \, 'letall, Roses metal, Newton metal or Lipowitz metal, are used. Device according to claim), characterized in that the vulcanizing roller is connected directly to the preferably vertical spray head of the spray machine. Device according to claim i, characterized in that individual parts of the pipe are heated to different degrees. G. Device according to Claim i, characterized by its design and use for vulcanizing elongated bodies with a cross-section deviating from the circular shape, in particular of several lines covered with rubber in the longitudinal covering process. to. Device according to claim 9 for the production of electrical lines in the longitudinal covering process, characterized in that the vulcanizing tube is combined with the device for covering the conductors with the rubber bands in the so-called longitudinal covering process and optionally also with the device for producing the rubber bands to form a continuously operating overall device. i i. Device according to Claim 9, characterized in that the vulcanizing tube has a cross-section adapted to the profile of the elongated body over its entire length or at least over part of its length. 12. Device according to claim i, in particular according to claim 3, characterized in that a special device for removing the vulcanizing liquid adhering to the surface of the elongated body is provided at the end of the vulcanizing tube, e.g. a stripping nipple or a device that blows off the vulcanizing liquid by means of compressed air or compressed gas in countercurrent.
DEP11424A 1948-10-02 1948-10-02 Device for the continuous vulcanization of elongated bodies made of rubber or the like, in particular rubber sleeves for electrical lines and cables Expired DE821664C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11424A DE821664C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Device for the continuous vulcanization of elongated bodies made of rubber or the like, in particular rubber sleeves for electrical lines and cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11424A DE821664C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Device for the continuous vulcanization of elongated bodies made of rubber or the like, in particular rubber sleeves for electrical lines and cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821664C true DE821664C (en) 1951-11-19

Family

ID=7363483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11424A Expired DE821664C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Device for the continuous vulcanization of elongated bodies made of rubber or the like, in particular rubber sleeves for electrical lines and cables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821664C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171602B (en) * 1959-11-11 1964-06-04 Rubber And Plastics Res Ass Of Method and device for vulcanizing rubber compounds
DE1174493B (en) * 1960-04-30 1964-07-23 Phoenix Gummiwerke Ag Device for manufacturing belts for pneumatic motor vehicle tires
DE1221005B (en) * 1964-07-09 1966-07-14 Gewerk Keramchemie Method and protective layer for making or repairing a container with protective rubber layers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171602B (en) * 1959-11-11 1964-06-04 Rubber And Plastics Res Ass Of Method and device for vulcanizing rubber compounds
DE1174493B (en) * 1960-04-30 1964-07-23 Phoenix Gummiwerke Ag Device for manufacturing belts for pneumatic motor vehicle tires
DE1221005B (en) * 1964-07-09 1966-07-14 Gewerk Keramchemie Method and protective layer for making or repairing a container with protective rubber layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546417A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RENOVATING IN PARTICULAR GROUND PIPELINES
DE2005238A1 (en) Method and device for impregnating and covering stranded bodies or the like, in particular multi-conductor telecommunication cables. Aim: Connollys (Blackley) Ltd., Blackley, Manchester (Great Britain)
DE821664C (en) Device for the continuous vulcanization of elongated bodies made of rubber or the like, in particular rubber sleeves for electrical lines and cables
DE1554993B1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR COOLING AN EXTRUDED TUBULAR BODY
DE2218118C3 (en) Method of making a waterproof stranded cable
DE2164545A1 (en) Method and device for treating elongated bodies, such as strands or the like
DE2750640A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING RUBBER PIPES, ALSO FROM REINFORCED MATERIAL, IN SECTIONS OF LARGER LENGTH BY WRAPPING A CORE WITH STRAPS OF VULCANIZABLE RUBBER
DE1629811B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING STRENGTHS REINFORCED WITH INSERTS, UNCIRCULAR CROSS SECTIONS, FROM DURABLE PLASTICS
DE3621617A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PULLING CABLES, IN PARTICULAR FIBERGLASS CABLES INTO A PIPE
DE60206657T2 (en) METHOD FOR INSTALLING A HIGH OR MEDIUM POWER CABLE IN THE GROUND
WO1991019603A1 (en) Process and device for bending tubes which can be deformed or bent
AT407545B (en) TENSION BUNDLE AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE2951157A1 (en) SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF CABLES THAT HAVE ONE OR MORE INSULATED OR SHEATHED LADDERS
DE3506050A1 (en) COVERING WIRE OR TAPE
DE4038156A1 (en) Cable laying system using pressurised flow medium - uses cable insertion housing sealed to end of protective cable sleeve
DE877327C (en) Method for attaching a pulling device to a metal pipe, especially when pulling down metal pipes for sheathing electrical cables
EP0437709B1 (en) Elongated element for pulling into a conduit and process for its use
EP0318745A2 (en) Process and device for laying cables in conduits laid in advance
DE942262C (en) Plant for the continuous casting of metal bars with downstream rolling devices
DE2628166A1 (en) Longitudinally welded pipe made from copper strip - using helium round welding zone to exclude air, thus raising weld strength
DE2650911C3 (en) Process for the production of a high-voltage cable with a particularly thick-walled insulation made of thermoplastic polyethylene
DE2316211A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR IMPRAEGNATING AND COVERING STRIPED BODIES
DE2948484A1 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF HEAT-INSULATED PIPES
DE2641864C2 (en) Method and device for the continuous production of wires from an aluminum core and a copper sheath
DE3740523C2 (en) Method and device for laying cables in pre-routed pipelines