DE821590C - Ball crushers - Google Patents

Ball crushers

Info

Publication number
DE821590C
DE821590C DEC464A DEC0000464A DE821590C DE 821590 C DE821590 C DE 821590C DE C464 A DEC464 A DE C464A DE C0000464 A DEC0000464 A DE C0000464A DE 821590 C DE821590 C DE 821590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
ball
grinding
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC464A
Other languages
German (de)
Inventor
Laszlo Szego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROMWELL IND SECURITIES Ltd
Original Assignee
CROMWELL IND SECURITIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CROMWELL IND SECURITIES Ltd filed Critical CROMWELL IND SECURITIES Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE821590C publication Critical patent/DE821590C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/12Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/12Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings
    • B02C2015/126Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings of the plural stage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Kugelquetschmühle Die Erfindung bezieht sich auf Kugelquetschmühlen mit mehreren übereinander angeordneten, zwischen je zwei sich relativ zueinander drehenden Ringen laufenden Mahlkugelkränzen. Jeder Mahlkugelkranz läuft also zwischen einer unteren ringförmigen Fläche (im folgenden Mahlfläche genannt), auf der der Mahlvorgang stattfindet, und einer oberen ringförmigen Fläche (im folgenden Führungsfläche genannt), die der Führung der Kugeln dient. Das Mahlgut tritt bei solchen Mühlen oben ein und durchläuft nacheinander die Mahlkugelkränze, bevor es den Boden erreicht.Ball crushing mill The invention relates to ball crushing mills with several arranged one above the other, between each two relative to each other rotating rings running grinding ball rings. So each grinding ball ring runs between a lower annular surface (hereinafter referred to as grinding surface) on which the Grinding process takes place, and an upper annular surface (hereinafter guide surface called), which is used to guide the balls. The grist occurs in such mills at the top and passes through the grinding ball rims one after the other before it reaches the bottom.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine verbesserte Mühle der vorstehend beschriebenen Art. Gemäß der Erfindung sind in einer Kugelquetschmühle der beschriebenen Art die Mahl- und Führungsflächen der Ringe so ausgebildet, daß jede Kugel nur einen Berührungspunkt mit jeder Fläche hat, die Berührungspunkte jeder Kugel auf einem gegen die Achse der Mühle geneigten Durchmesser der Kugel liegen und die Mahlflächen eine ununterbrochen abwärts gerichtete Neigung aufweisen, damit das Gemahlene von jedem Kugelkranz zu dem nächsttieferen frei fließen kann.The subject of the invention is an improved mill of the above described type. According to the invention are in a ball mill of the described Kind of the grinding and guide surfaces of the rings designed so that each ball only one Point of contact with every surface, the points of contact of every sphere on one against the axis of the mill inclined diameter of the ball lie and the grinding surfaces have an uninterrupted downward slope so that the ground of each spherical ring can flow freely to the next lower one.

Nach einer weiteren Ausbildung der Mühle weist erfindungsgemäß jeder Ring mit Ausnahme des obersten und des untersten Ringes eine mit einem Kugelkranz zusammen arbeitende Mahlfläche und eine mit dem nächsttieferen Kugelkranz zusammen arbeitende Führungsfläche auf; der untere der beiden Endringe hat nur eine Mahlfläche und der obere nur eine Führungsfläche.According to a further embodiment of the mill, according to the invention, each Ring with the exception of the top and bottom ring one with a spherical crown grinding surface working together and one with the next lower spherical ring working guide surface on; the lower of the two end rings has only one grinding surface and the upper one only a guide surface.

Die Ringreihe kann in wechselnder Folge größere und kleinere Ringe umfassen, von denen die größeren Ringe die Mahl- und Führungsflächen auf ihren Innenseiten und die kleineren Ringe die Mahl-und Führungsflächen auf ihren Außenseiten haben.The row of rings can alternate between larger and smaller rings include the larger of which Ring the grinding and guide surfaces on their insides and the smaller rings the grinding and guide surfaces on their Have outsides.

Sämtliche Ringe, die sowohl Mahl- als auch Führungsflächen aufweisen, können jedoch auch gleich ausgebildet sein, wobei die Ringe abwechselnd drehbar und gegen Drehen gesichert angeordnet sind.All rings that have both grinding and guide surfaces, however, they can also be designed in the same way, the rings being rotatable alternately and are arranged secured against rotation.

Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der Fig. i eine Ansicht, zum Teil im Schnitt und gebrochen, einer Kugelquetschmühle, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht einer anderen Kugelquetschmühle, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 darstellt; Fig. 4 bis 9 zeigen Mahlringe mit verschiedenen Mahlflächenformen im Schnitt.The invention is described below with reference to the drawing described, in Fig. i a view, partly in section and broken, one Ball squeegee mill, Fig. 2 is a similar view of another ball squeegee mill, Figure 3 is a section on line 3-3 of Figure 2; Figures 4 through 9 show Grinding rings with different grinding surface shapes in section.

Nach Fig. i ist dieMühle mit einem zylindrischen Gehäuse io versehen, dessen Achse senkrecht verläuft und in dem mehrere unbewegliche äußere Ringe i i angeordnet sind, die sich mit drehbaren inneren Ringen 12 abwechseln und die, wie bei 13 dargestellt ist, an dem Gehäuse befestigt sind. Jeder Ring i i ist auf seiner Innenseite mit einer Mahlfläche 14 und einer Führungsfläche 15 und jeder Ring 12 auf seiner Außenseite mit einer Mahlfläche 16 und einer Führungsfläche 17 versehen.According to Fig. I, the mill is provided with a cylindrical housing 10, whose axis is perpendicular and in which several immovable outer rings i i are arranged, which alternate with rotatable inner rings 12 and which, like shown at 13 are attached to the housing. Every ring i i is on its own Inside with a grinding surface 14 and a guide surface 15 and each ring 12 provided with a grinding surface 16 and a guide surface 17 on its outside.

Im obersten und untersten Teil des Gehäuses sind äußere Endringe 18 und i9 angebracht; der Ring 18 ist nur mit einer Führungsfläche 15 und der Ring i9 nur mit einer Mahlfläche 14 versehen; beide Ringe sind an dem Gehäuse befestigt.In the top and bottom of the housing are outer end rings 18 and i9 attached; the ring 18 is only with a guide surface 15 and the ring i9 provided with only one grinding surface 14; both rings are attached to the housing.

Zwischen jeder Mahlfläche 14 oder 16 und der gegenüberliegenden Führungsfläche 17 oder 15 ist ein ringförmig geschlossener Kranz von Kugeln 20 aus hartem Stahl, Wolframkarbid oder anderem hartem -TV aterial angeordnet. Die Mahlflächen zeigen im Querschnitt einen oberen konkaven, bogenförmigen Teil 21, der mit der Kugel in Berührung steht und dessen Oberfläche einen größeren Halbmesser als die Kugel hat, und einen unteren konvexen, bogenförmigen Teil 22; jeder Ring weist eine zylindrische Oberfläche 23 auf, die sich vom Teil 21 an aufwärts erstreckt. Die Führungsflächen weisen im Querschnitt einen konkaven, bogenförmigen Umriß auf, unterhalb dessen sich ein zylindrischer Teil 24 des Ringes erstreckt.Between each grinding surface 14 or 16 and the opposite guide surface 17 or 15, a ring-shaped, closed ring of balls 20 made of hard steel, tungsten carbide or other hard -TV is arranged aterially. The grinding surfaces show in cross section an upper concave, arc-shaped part 21, which is in contact with the ball and the surface of which has a larger radius than the ball, and a lower convex, arc-shaped part 22; each ring has a cylindrical surface 23 which extends from part 21 upwards. The guide surfaces have a concave, arcuate outline in cross section, below which a cylindrical part 24 of the ring extends.

Die Ringe sind durch Dübelringe 25 oder andere Mittel, wie ineinandergreifende Zacken oder Nocken, derart miteinander verbunden, daß axiale Bewegungen der Ringe zueinander möglich sind. Sie werden über ein nicht dargestelltes, in dem Sockel 26 des Gehäuses angeordnetes Kegelradgetriebe durch einen Elektromotor 27 angetrieben.The rings are by dowel rings 25 or other means such as interlocking Serrations or cams interconnected in such a way that the rings move axially are possible to each other. You will have a not shown, in the base 26 of the housing arranged bevel gear is driven by an electric motor 27.

Auf den Ringstapel wird durch Schrauben 28 Druck ausgeübt, die durch mit Schraubengewinde versehene, in der oben an dem Gehäuse angeordneten Platte 29 angebrachte Öffnungen hindurchgehen und sich über Gummipolster 28° gegen den Ring 18 abstützen; Feststellmuttern 30 sind vorgesehen, damit jede gewünschte Stellung der Schrauben 28 beibehalten wird.Pressure is exerted on the ring stack by screws 28, which pass through openings provided with screw threads in the plate 29 arranged at the top of the housing and are supported against the ring 18 via rubber pads 28 °; Locking nuts 30 are provided so that any desired position of the screws 28 is maintained.

Oben an der Mühle ist ein an seinem unteren Ende in ein zylindrisches Rohr 32 'übergehender Mühlentrichter 31 angebracht, in den ein mit den Ringen 12 sich drehender Verteiler 33 hineinragt; der Zwischenraum zwischen dem unteren Ende des Rohres 32 und dem Verteiler 33 begrenzt die größte Abmessung der Mahlgutstücke, die in die Mühle eintreten können.At the top of the grinder is a cylindrical one at its lower end Pipe 32 'overlying mill funnel 31 is attached, into which one with the rings 12 rotating manifold 33 protrudes; the space between the lower end of the pipe 32 and the distributor 33 limits the largest dimension of the grist pieces, who can enter the mill.

Die hohle Mitte des Ringstapels ist an ihrem unteren Ende mit einem für das Gemahlene bestimmten Aufnahmetrichter 34 und der ringförmige Raum zwischen dem Ring i9 und dem untersten Ring 12 mit einem zweiten, nicht dargestellten Aufnahmetrichter verbunden. Durch nicht dargestellte, mit dem Trichter 34 verbundene Saugmittel oder durch Druck ausübende Mittel, die mit dem zwischen dem Gehäuse io und einem äußeren Gel.äuse iob vorhandenen Zwischenraum 1o° verbunden sind, wird durch in dem Gehäuse io angebrachte Öffnungen 35 und die zwischen den Ringen 12 vorhandenen Zwischenräume ein Luftstrom eingeführt, um das vollständig gemahlene Gut in den zwischen den Ringen 12 vorhandenen Durchgang und damit in den Trichter 34 zu befördern. Der andere Aufnahmetrichter sammelt den Abfall oder das unvollständig gemahlene Gut, das durch den untersten Kugelring hindurchgeht.The hollow center of the ring stack is at its lower end with a intended for the ground receiving hopper 34 and the annular space between the ring i9 and the lowermost ring 12 with a second receiving funnel, not shown tied together. By not shown, connected to the funnel 34 suction means or by pressure exerting means associated with that between the housing io and an outer Gel.äuse connected to the existing interspace 10 ° is through in the housing io attached openings 35 and the spaces between the rings 12 a stream of air is introduced to the completely ground material in between the rings 12 existing passage and thus to convey into the funnel 34. The other receiving hopper collects the waste or the incompletely milled material that has passed through the bottom Ball ring goes through.

Der Luftstrom kann auch abwechselnd in entgegengesetzter Richtung fließen, wobei wechselweise wirkende Mittel zum Sammeln des fein Gemahlenen angeordnet werden. In jedem Falle dient der Luftstrom dem zusätzlichen Zweck, die arbeitenden Teile zu kühlen.The air flow can also alternate in opposite directions flow, with alternating means for collecting the finely ground matter will. In any case, the airflow serves the additional purpose of working To cool parts.

Das Mahlgut, das in der Mühle gemahlen werden soll, wird zuerst bis auf eine geeignete Korngröße vorzerkleinert, in den Mühlentrichter 31 eingeführt. Der Verteiler 33 führt das Mahlgut an den Umfang der Mühle, von wo es alsdann zwischen dem Ring 18 und dem obersten Ring 12 nach unten und außen, dann zwischen dem obersten Ring 12 und dem cbersten Ring i i nach unten und innen und in der gleichen Weise abwechselnd nach außen und innen weiterwandert. Das Gut geht auf diese Weise durch jeden Kugelring hindurch und wird zwischen den Kugeln und der Mahlfläche 14 oder 16, auf der diese laufen, zerkleinert. Dank der Form dieser Mahlflächen nimmt der zwischen jeder Kugel und der Fläche vorhandene Raum bis zu dem Berührungspunkt der Kugel mit der Fläche in Richtung des Mahlgutflusses allmählich ab und in Richtung des Abflusses von dem Berührungspunkt an allmählich zu; die Fläche ist über ihre ganze Breite stets nach unten geneigt. Hierdurch ist eine wirksame Zerkleinerung und ein freies Fließen des zerkleinerten Materials gewährleistet, das sich an keiner Stelle in der Mühle ansammeln kann.The grist to be ground in the grinder is first up to Pre-crushed to a suitable grain size, introduced into the mill funnel 31. The distributor 33 leads the grist to the periphery of the mill, from where it is then between the ring 18 and the top ring 12 down and out, then between the top one Ring 12 and the ruptured ring i i down and in and in the same way alternately moves outwards and inwards. The good goes through in this way each ball ring through and is between the balls and the grinding surface 14 or 16, on which these run, crushed. Thanks to the shape of these grinding surfaces, the Space between each sphere and the surface up to the point of contact of the Ball with the surface in the direction of the grist flow gradually down and in the direction the drainage gradually increases from the point of contact; the area is about theirs entire width always inclined downwards. This is an effective comminution and ensures a free flow of the shredded material that does not adhere to any Can accumulate in the grinder.

Die Kugeln 2o bestehen, wie bereits erwähnt, aus gehärtetem Stahl oder anderem harten Material, und die Mahl- und Führungsflächen der Ringe i i und 12 sind gehärtet. Da die Berührungspunkte der Kugeln 2o mit den Mahl- und Führungsflächen auf einem gegen die Mühlenachse geneigten Kugeldurchmesser liegen, bewegen sich die Kugeln so, daß die Abnutzung gleichmäßig über ihre gesamte Oberfläche erfolgt, so daß sie ihre genaue Kugelform nicht verlieren.As already mentioned, the balls 2o are made of hardened steel or other hard material, and the grinding and guide surfaces of the rings i i and 12 are hardened. Since the points of contact of the balls 2o with the grinding and guide surfaces lie on a ball diameter inclined to the mill axis, move the balls so that the wear evenly over their entire surface takes place so that they do not lose their exact spherical shape.

Die in den Fig. 2 und 3 der Zeichnung dargestellte Mühle weist ein zylindrisches Gehäuse 40 mit senkrechter Achse auf und ist an ihrem unteren Ende mit einem Trichter 41 verbunden, dessen .Achse gegen die des Gehäuses geneigt ist. Das obere Ende des Gehäuses besteht aus einer ringförmigen Platte 42, über der ein flacher Getriebekasten 43 angeordnet ist, der, wie bei 44 gezeigt ist, nach einer Seite zur Aufnahme eines Ritzels 45 verbreitert ist, das über die Welle 46 angetrieben wird. Ein koaxial mit dem Gehäuse 4o angebrachter Getriebering 47 greift in das Ritzel 45 ein und ist durch geneigte radiale Arme 48 mit einem sich unter dem Getriebekasten 43 erstreckenden Verteiler 49 verbunden. Mit der Unterseite des Verteilers 49 ist eine zylindrische Muffe 50 verbunden und zwischen den Verteiler und die Muffe mittels eines Flansches 51 ein zusammengesetzter Ring 52 eingebaut. Dieser Ring besteht aus den durch die Schrauben 55 miteinander verbundenen Teilen 53 ünd 54, einem aus hartem Material, z. B. gehärtetem Stahl bestehenden, mit einer Führungsfläche 57 versehenen Ring 56 und einem ebenfalls aus hartem Material, z. B. gehärtetem Stahl, bestehenden, mit einer Mahlfläche 6o versehenen Ring 58. Unterhalb des Ringes 52 sind weitere zusammengesetzte Ringe 61 angeordnet, die mit dem Ring 52 mit der Ausnahme identisch sind, daß ein zusätzliches, bei 63 mit dem Teil 53 verschraubtes Teil 62 vorgesehen ist, um den Ring 58 in die richtige Lage zu spannen. Der unmittelbar unterhalb des Ringes 52 angeordnete Ring 61 ist bei 64 mit dem Gehäuse und der darunter befindliche Ring 61 in ähnlicher Weise mit der Muffe 5o verbunden. Ein eine Führungsfläche 57 aufweisender Ring 56 ist mittels eines Teiles 65 gegen die Unterseite der Platte 42 gespannt, und unter dem untersten Ring 61 ist ein weiterer zusammengesetzter Ring 66 eingebaut, der einen mit einer 3lahlfläche 6o versehenen Ring 58 sowie eine sich nach unten erstreckende Muffe 67 trägt. Die Anordnung ist so getroffen, daß jede lNIahlfläche 6o einer im Verhältnis zu ihr drehbaren Führungsfläche gegenüberliegt und daß zwischen jedem Paar voneinander gegenüberliegenden Mahl-und Führungsflächen ein Kugelring 68 angeordnet ist.The mill shown in FIGS. 2 and 3 of the drawing has a cylindrical housing 40 with a vertical axis and is connected at its lower end to a funnel 41, the axis of which is inclined with respect to that of the housing. The upper end of the housing consists of an annular plate 42 above which is arranged a flat gear box 43 which, as shown at 44, is widened to one side to accommodate a pinion 45 which is driven via the shaft 46. A gear ring 47 attached coaxially with the housing 40 engages in the pinion 45 and is connected by inclined radial arms 48 to a distributor 49 extending below the gear box 43. A cylindrical sleeve 50 is connected to the underside of the manifold 49 and a composite ring 52 is installed between the manifold and the sleeve by means of a flange 51. This ring consists of the parts 53 and 54 connected to one another by the screws 55, a hard material, e.g. B. hardened steel, provided with a guide surface 57 ring 56 and also made of hard material, for. B. hardened steel, existing ring 58 provided with a grinding surface 6o. Below the ring 52 further assembled rings 61 are arranged, which are identical to the ring 52 with the exception that an additional part 62 screwed to the part 53 at 63 is provided to tension the ring 58 in the correct position. The ring 61 arranged immediately below the ring 52 is connected at 64 to the housing and the ring 61 located below is connected in a similar manner to the sleeve 5o. A ring 56 having a guide surface 57 is tensioned against the underside of the plate 42 by means of a part 65, and under the lowest ring 61 a further composite ring 66 is installed, which has a ring 58 provided with a 3lahlfläche 6o and a downwardly extending sleeve 67 carries. The arrangement is such that each grinding surface 6o lies opposite a guide surface which is rotatable in relation to it and that a ball ring 68 is arranged between each pair of opposing grinding and guide surfaces.

An der oberen Wandung des Getriebekastens 43 ist ein an seinem unteren Ende ein zylindrisches Rohr 7o aufweisender Aufgabetrichter 69 angebracht; das Rohr steht mit dem Getriebekasten in Schraubverbindung, so daß der Spalt zwischen dem unteren Ende des Rohres und dem Verteiler 49 verändert werden kann; um das Rohr in der eingestellten Lage zu halten, ist eine Feststellmutter 71 vorgesehen. Das untere Ende der Muffe 5o erstreckt sich in das obere Ende eines Raumes, der durch eine feste, abwärts in einen Trichter 73 führende zylindrische Wandung 72 gebildet wird.On the upper wall of the gear box 43 is a on its lower At the end a feed hopper 69 having a cylindrical tube 7o is attached; the pipe is with the gear box in screw connection, so that the gap between the lower end of tube and manifold 49 can be changed; around the pipe To hold in the set position, a locking nut 71 is provided. That lower end of the sleeve 5o extends into the upper end of a space through a solid, downwardly leading into a funnel 73 cylindrical wall 72 is formed will.

Der Druck zwischen den Ringen wird durch einen U-förmigen Bügel 74 (s. Fig. 3) geregelt, der mittels der Zapfen 75 in dem Gehäuse 4o drehbar gelagert ist und über die Nasen 76 auf die Unterseite des Ringes 66 einwirkt. Der Bügel ist mit einem vorspringenden Arm 77 versehen, gegen den sich eine Schraube 78, die in eine Gewindebohrung der an der Verbindungsstelle des Gehäuses 40 und des Trichters 41 aneinanderstoßenden Flanschen 79 und 8o eingeschraubt ist, von unten anlegt.The pressure between the rings is provided by a U-shaped bracket 74 (see Fig. 3) regulated, which is rotatably mounted by means of the pin 75 in the housing 4o and acts on the underside of the ring 66 via the lugs 76. The hanger is provided with a projecting arm 77 against which a screw 78, which in a threaded hole at the junction of the housing 40 and the funnel 41 abutting flanges 79 and 8o is screwed in from below.

Bei dieser Anordnung stellen die Führungsflächen 57 ebenso wie die Führungsflächen 15 bei der vorher beschriebenen Anordnung im Querschnitt einen konkaven Bogen dar, dessen Radius größer ist als der der Kugeln; die Mahlflächen sind jedoch im Querschnitt gerade und durch einen konkaven Bogen mit einer sich nach oben erstreckenden zylindrischen Fläche verbunden. Die Wirkung der Mühle ist die gleiche wie die in dem zuerst beschriebenen Beispiel; das Mahlgut bewegt sich jedoch durch jede Kugelreihe nach unten und außen und zwischen einer Reihe und der nächsten nach unten -und innen. Die Zahl der Kugelreihen kann durch den Einsatz zusätzlicher Ringe 61 vergrößert werden.In this arrangement, the guide surfaces 57 as well as the Guide surfaces 15 in the arrangement described above have a concave cross section Arcs, the radius of which is greater than that of the spheres; however, the grinding surfaces are straight in cross section and through a concave arc with an upwardly extending one cylindrical surface connected. The action of the grinder is the same as that in the example described first; however, the grist moves through each row of balls down and out and between one row and the next down and in. The number of rows of balls can be increased by using additional rings 61 will.

In dem Gehäuse 40 sind Öffnungen 81 vorgesehen und es ist Vorsorge getroffen, daß Luft durch diese Öffnungen, die zwischen den zusammengesetzten Ringen liegenden Räume und die in der Muffe 50 vorgesehenen Öffnungen 82 in den Trichter73 strömt, damit das vollständig gemahlene Gut in diesen Trichter übergeführt wird. Der Trichter 41 nimmt den Abfall oder durch die letzte Kugelreihe hindurchgehendes unvollständig gemahlenes Gut auf.Openings 81 are provided in the housing 40 and provision is made for air to flow into the funnel 73 through these openings, the spaces between the assembled rings and the openings 82 provided in the sleeve 50 , so that the completely ground material is transferred into this funnel will. The funnel 41 receives the waste or incompletely ground material which passes through the last row of balls.

Der Luftstrom kann durch Saug- oder Druckmittel erzeugt werden, und falls es erwünscht ist, in entgegengesetzter Richtung strömen, wobei alsdann wechselnd wirkende Mittel angeordnet werden, um das Gemahlene zu sammeln.The air flow can be generated by suction or pressure means, and if desired, flow in the opposite direction, then alternating acting means are arranged to collect the ground.

Die Fig. 4 bis 9 zeigen mehrere voneinander abweichende Ausgestaltungen der Mahlflächen 6o, die an Stelle der in Fig. 2 dargestellten Flächen verwendet werden können. Die in Fig.4 dargestellte Fläche ist besonders geeignet, wenn es sich um die Zerkleinerung von brüchigem Mahlgut handelt, und die in Fig. 7 dargestellte Form, wenn Metalle zerkleinert werden sollen. Wie aus diesen Figuren zu ersehen ist, kann die Neigung der Mahlfläche und damit der Winkel, den der durch die Berührungspunkte gehende Durchmesser jeder Kugel mit der Mühlenachse bildet, verschieden groß gewählt werden.FIGS. 4 to 9 show several configurations that differ from one another of the grinding surfaces 6o, which are used in place of the surfaces shown in FIG can be. The area shown in Fig.4 is particularly suitable when there is is the comminution of brittle grist, and that shown in FIG Shape when metals are to be crushed. As can be seen from these figures is, the inclination of the grinding surface and thus the angle formed by the points of contact going diameter of each ball forms with the mill axis, selected different sizes will.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kugelquetschmühle mit mehreren übereinander angeordneten, zwischen je zwei sich relativ zueinander drehenden Ringen laufenden Mahlkugelkränzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahl- und Führungsflächen der Ringe so geformt sind, daß jede Kugel (2o, 68) nur einen Berührungspunkt mit jeder Fläche hat, daß ferner die Berührungspunkte jeder Kugel auf einem gegen die Achse der Mühle geneigten Kugeldurchmesser liegen und die Mahlflächen (2I, 22 bzw. 6o) eine ununterbrochen nach unten gerichtete Neigung haben, so daß ein freies Fließen des Gemahlenen von jedem Kugelkranz zu dem nächst tieferen gewährleistet ist. PATENT CLAIMS: 1. Ball crushing mill with several grinding ball rings arranged one above the other and running between two rings rotating relative to one another, characterized in that the grinding and guide surfaces of the rings are shaped so that each ball (2o, 68) has only one point of contact with each surface has that the points of contact of each ball lie on a ball diameter inclined to the axis of the mill and the grinding surfaces (2I, 22 or 6o) have an uninterrupted downward slope, so that a free flow of the ground from each ball ring to the next deeper is guaranteed. 2. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring (11, 12) mit Ausnahme des obersten und des untersten Ringes. eine mit einem Kugelkranz (2o) zusammen arbeitende Mahlfläche und eine mit dem nächsttieferen Kugelkranz zusammen arbeitende Führungsfläche aufweist, während der unterste Ring (ig) nur eine Mahlfläche und der oberste Ring (18) nur eine Führungsfläche hat. 2. Ball mill according to claim 1, characterized in that each ring (11, 12) with Except for the top and bottom rings. one with a ball ring (2o) together working grinding surface and one working together with the next lower spherical ring Has guide surface, while the lowest ring (ig) has only one grinding surface and the top ring (18) has only one guide surface. 3. Kugelmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringreihe in wechselnder Folge größere und ,kleinere Ringe umfaßt, von denen die größeren Ringe (ii) die Mahl- und Führungsflächen auf ihren Innenseiten und die kleineren Ringe (12) die Mahl- und Führungsflächen auf ihren Außenseiten haben. 3. Ball mill according to claim 2, characterized in that the row of rings in alternating sequence larger and smaller Includes rings, of which the larger rings (ii) have the grinding and guide surfaces their insides and the smaller rings (12) on the grinding and guide surfaces have their outsides. 4. Kugelmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Ringe (12) drehbar und die größeren Ringe (i i) feststehend sind. 4. Ball mill according to claim 3, characterized in that that the smaller rings (12) are rotatable and the larger rings (i i) are stationary. 5. Kugelmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Ringe (12) durch Dübel (25) ineinandergreifende Zacken oder ähnlicheMittel miteinander verbunden sind, die axiale Bewegungen der Ringe zueinander gestatten. 5. Ball mill according to claim 4, characterized in that the smaller rings (12) interconnected by dowels (25) interlocking prongs or similar means which allow axial movements of the rings with respect to one another. 6. Kugelmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ringe, die sowohl Mahl- als auch Führungsflächen aufweisen, gleich sind, wobei jeder zweite Ring drehbar und die Zwischenringe gegen Drehung gesichert sind. 6. Ball mill according to claim 2, characterized in that all rings, both grinding and guide surfaces have, are the same, with every second ring rotatable and the intermediate rings against Rotation are secured. 7. Kugelmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Ringe mit einer im Inneren der Ringe angeordneten Muffe (5o) verbunden sind, die über ein Getriebe (45, 47) antreibbar ist. B. Kugelmühle nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die einen durch jede Kugelreihe hindurchgehenden radialen Luftstrom hervorrufen, um das fein Gemahlene in einen Aufnahmetrichter (73) überzuführen. g. Kugelmühle nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Muffe (50) gebildeter zentraler Raum einen Teil des Luftstromweges bildet und die Muffe zum Zwecke des Eintritts der Luft in diesen Raum oder des Austritts aus diesem Raum mit Öffnungen (82) versehen ist. io. Kugelmühle nach den Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (74 bis 78) vorgesehen sind, die einen einstellbaren axialen Druck auf die Ringe ausüben. i i. Kugelmühle nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druck ausübenden Mittel aus einem in dem Gehäuse (4o) drehbar gelagerten und von unten auf den untersten Ring einwirkenden U-förmigen Bügel. (74) und Einrichtungen (77, 78) bestehen, die den Bügel zum Zweck der Änderung des Druckes um seine Drehzapfen (75) bewegen.7. Ball mill according to claim 6, characterized in that the rotatable rings are connected to a sleeve (5o) arranged in the interior of the rings, which sleeve can be driven via a gear (45, 47) . B. ball mill according to claims i to 7, characterized in that means are provided which cause a radial air flow passing through each row of balls in order to transfer the finely ground into a receiving hopper (73). G. Ball mill according to claims 7 and 8, characterized in that a central space formed by the sleeve (50) forms part of the air flow path and the sleeve has openings (82) for the purpose of air entering or exiting this space. is provided. ok Ball mill according to claims i to g, characterized in that means (74 to 78) are provided which exert an adjustable axial pressure on the rings. i i. Ball mill according to claim 10, characterized in that the means exerting the pressure consist of a U-shaped bracket which is rotatably mounted in the housing (4o) and acts from below on the lowermost ring. (74) and means (77, 78) exist which move the yoke around its pivot pins (75) for the purpose of changing the pressure.
DEC464A 1949-01-31 1950-01-28 Ball crushers Expired DE821590C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB821590X 1949-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821590C true DE821590C (en) 1951-11-19

Family

ID=10530759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC464A Expired DE821590C (en) 1949-01-31 1950-01-28 Ball crushers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821590C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017887B (en) * 1953-05-13 1957-10-17 Laszlo Szego Ball crushers
DE1121437B (en) * 1958-01-07 1962-01-04 Rhodiaceta Ball crushers
US3044714A (en) * 1958-11-26 1962-07-17 Babcock & Wilcox Ltd Ball race pulverizer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017887B (en) * 1953-05-13 1957-10-17 Laszlo Szego Ball crushers
DE1121437B (en) * 1958-01-07 1962-01-04 Rhodiaceta Ball crushers
US3044714A (en) * 1958-11-26 1962-07-17 Babcock & Wilcox Ltd Ball race pulverizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014284B4 (en) Device for crushing dry ice granules and dry ice dispensing arrangement with such a device
DE915887C (en) Single-stage ball crushing mill
DD202051A5 (en) ROTARY VALVE
EP0676240A1 (en) Method and device for milling materials of different granular sizes, especially air-swept mill
DE4412408A1 (en) Agitator mill with pre=grading disc
DE821590C (en) Ball crushers
DE2255418A1 (en) IMPACT OR IMPACT CRUSH
DE2559330A1 (en) DISC MILL FOR GRAVEL AND SIMILAR MATERIALS
DE1163121B (en) Ball crushers
DE1253562B (en) Impact and Schaelmuehle with at least two centrifugal wheels rotating around a vertical axis
DE588855C (en) Tube mill with grinding rollers as grinding bodies
DE558318C (en) Device for shredding leather waste
DE2338108A1 (en) LUMP CRUSHER
DE830604C (en) Impact mill, especially for grinding wheat and other grains
AT338598B (en) DEVICE FOR GRINDING ANY REGRIND
DE3211137A1 (en) Comminution device
DE719987C (en) Spring roller mill
DE4128225A1 (en) Breaking up rock, glass, old masonry etc. - using comminution machine with sliding liner to vary grain size of output.
DE903779C (en) Plate crusher
DE701483C (en) Shredding device
DE525971C (en) Comminution device, in which the comminution of the material is effected by means of an air stream circulating from below over a grinding path
DE572306C (en) Device for fine grinding
DE2814778B2 (en) Shredding machine for bulk materials
DE456596C (en) Rotary mill
DE538512C (en) Grinding or breaking device with several groups of bars