DE8215217U1 - ROLLING GROUND TILLAGE - Google Patents

ROLLING GROUND TILLAGE

Info

Publication number
DE8215217U1
DE8215217U1 DE19828215217 DE8215217U DE8215217U1 DE 8215217 U1 DE8215217 U1 DE 8215217U1 DE 19828215217 DE19828215217 DE 19828215217 DE 8215217 U DE8215217 U DE 8215217U DE 8215217 U1 DE8215217 U1 DE 8215217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
rollegge
wheels
rotor
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828215217
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER SCHOLZ LANDMASCHINEN und BAUSCHLOSSEREI 7182 GERABRONN DE
Original Assignee
WERNER SCHOLZ LANDMASCHINEN und BAUSCHLOSSEREI 7182 GERABRONN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER SCHOLZ LANDMASCHINEN und BAUSCHLOSSEREI 7182 GERABRONN DE filed Critical WERNER SCHOLZ LANDMASCHINEN und BAUSCHLOSSEREI 7182 GERABRONN DE
Priority to DE19828215217 priority Critical patent/DE8215217U1/en
Publication of DE8215217U1 publication Critical patent/DE8215217U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

• t t ■ · ·• t t ■ · ·

I φ ··· * ftfI φ ··· * ftf

Die Neuerung betrifft eine Rollegge zur Bodenbearbeitung mit einem in einem Rotorrahmen parallel zum Boden drehbar gelagerten Zinkenrotor.The innovation relates to a roller harrow for soil cultivation with a rotatably mounted in a rotor frame parallel to the ground Tine rotor.

Es sind bereits Krtimlerwalzen bekannt, bei denen am Außenumfang von drehbar gelagerten Scheiben angeordnete Stangen über ihre ganze Länge während der Drehung auf den Boden gedrückt werden und diesen dadurch vergleichmäßigen. Diesen Walzen muß daher ein Gerät zum Bodenauflockern vorgeschaltet sein. Hierfür sind Rotoreggen bekannt, bei denen um eine Antriebswelle kreisförmig umlaufende Zinken vorgesehen sind, die in den Boden eingreifen und diesen aufreißen. Die rotierenden Zinken werden hierbei von der Zapfwelle der Zugmaschine angetrieben, um die Auflockerungswirkung zu erzielen* Ein derartiger Antrieb erfordert eins hohe Antriebs= leistung und setzt somit eine entsprechend leistungsstarke Zugmaschine voraus. Bei Anordnung der ebenfalls bekannten Eggen mit feststehenden Zinken braucht zwar nur die Zugkraft aufgebracht zu werden, doch müssen mehrere Reihen von Zinken hintereinander angeordnet sein und/oder die Bodenfläche muß mehrmals überfahren werden, um die oder in etwa die gleiche Wirkung wie bei der Rotoregge zu erreichen. Zudem besitzt ein solches Gerät eine erhebliche Tiefenausdehnung und ist daher umständlich zu manövrieren und nur mit entsprechend hohem Raumaufwand zu lagern. Die bekannten Geräte zum Bodenauflockern sind somit nicht ausreichend effektic, zu großflächig und/oder zu leistungsaufwendig.There are already Krtimlerwalzen known in which on the outer circumference rods arranged by rotatably mounted disks are pressed onto the ground over their entire length during the rotation and thereby equalize them. A device for loosening the soil must therefore be connected upstream of these rollers. Rotary harrows are used for this known, in which circular tines are provided around a drive shaft, which engage in the ground and tear this open. The rotating tines are driven by the PTO shaft of the tractor to loosen the area to achieve * Such a drive requires one high drive = power and thus requires a correspondingly powerful tractor in advance. With the arrangement of the also known harrows with fixed tines, only the pulling force needs to be applied to become, but several rows of tines must be arranged one behind the other and / or the ground surface must be traveled over several times to achieve the same effect as with the rotary harrow. In addition, such a device has a considerable depth and is therefore awkward to maneuver and can only be stored with a correspondingly large amount of space. The known devices for loosening the soil are therefore not sufficiently effective, too large and / or too expensive.

Aufgäbe der Neuerung ist es daher, eine Rotoregge zu schaffen, die bei mäßigem Leistungsbedarf und kleinen Abmessungen eine intensive Bodenbearbeitung aufweist.The task of the innovation is therefore to create a rotary harrow, which has an intensive tillage with moderate power requirements and small dimensions.

Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß der Zinkenrotor aus mehreren koaxial angeordneten Zinkenrädern besteht, vor deren Rotorachse zwischen benachbarten Zinkenrädern ein rahmenfester Zinken angeordnet ist.This object is achieved by the innovation in that the tine rotor consists of several coaxially arranged tine wheels, A frame-fixed tine is arranged in front of the rotor axis between adjacent tine wheels.

»· t»· T

• · « * ft• · «* ft

• t ···• t ···

Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Fortbewegung der Rotoregge die Zinkenräder gedreht werden» wobei die Zinken in den Boden eindringen und diesen infolge der vorhandenen Hebelwirkung aufbrechen. Durch die axial zwischen und radial vor den Zinkenrädern angebrachten feststehenden Zinken wird der Boden vor den Zinkenrädern linienförmig aufgebrochen, so daß durch die nachfolgenden, sich in den dazwischen liegenden Streifen bohrenden Zinken die Bodenkruste vollständig zerkleinert wird. Der Boden wird also durch die feststehenden Zinken vorbereitet und durch die rotierenden Zinken fertigbearbeitet. Durch die Kombination von feststehenden und rotierenden Zinken wird so eine überraschend intensive und gleichmäßige Bodenauflockerung erreicht. Diese Zinkenkombination benötigt ferner eine nur geringe Bautiefe, so daß die damit hergestellte Rotoregge ein leicht zu handhabendes Gerät darstellt, das einfach mit anderen Geräten zur zusätzlichen Vor- und/oder Nachbehandlung zusammengestellt werden kann. Die Rotoregge nach der Neuerung ist daher in ihrer Wirkungsweise effektvoll und in ihrem Aufbau einfach, so daß sie mit niedrigem Leistungsbedarf vielfach zur Bodenbearbeitung in der Land= und Forstwirtschaft eingesetzt werden kann.The advantages achieved with the innovation are in particular that the tine wheels through the movement of the rotary harrow be rotated »whereby the tines penetrate the soil and break it open due to the existing leverage. By the fixed tines axially between and radially in front of the tine wheels, the soil in front of the tine wheels becomes linear broken open, so that the soil crust is created by the following prongs, which drill into the strips in between is completely crushed. The soil is prepared by the fixed tines and the rotating tines finished. The combination of fixed and rotating tines creates a surprisingly intense and even loosening of the soil achieved. This combination of tines also requires only a small installation depth, so that the produced with it Rotary harrow is an easy-to-use device that can be easily combined with other devices for additional pre- and / or Post-treatment can be put together. The rotary harrow according to the innovation is therefore effective in its mode of operation and in their structure is simple, so that they are often used for soil cultivation in agriculture and forestry with a low power requirement can be used.

Weitere Merkmale der Neuerung sind in der.nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen beschrieben.Further features of the innovation are in the following description and the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the innovation are shown in the drawing and are explained in more detail below. Show it:

Fig. 1 die Frontansicht der Rotoregge; Fig. 2 die Draufsicht auf die Rotoregge;1 shows the front view of the rotary harrow; 2 shows the plan view of the rotary harrow;

Fig. 3 die Ansicht gem. Linie III - III in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung;3 shows the view along line III - III in FIG Depiction;

Fig. if die Ansicht eines Zinkenradpaares; Fig. 5 die Seitenansicht eines Zinkenradpaares anderer Ausführung;Fig. If the view of a pair of toothed wheels; 5 shows the side view of a pair of toothed wheels of another embodiment;

• I >• I> t IICt IIC
I ■ I CI ■ I C
tt
■ I■ I

Fig. 6 die Frontansicht des Zinkenradpaares gem. Fig. 5; Fig. 7 die Teilansicht einer weiteren Ausführungsform.Fig. 6 shows the front view of the pair of toothed wheels according to Fig. 5; 7 shows the partial view of a further embodiment.

Die Rollegge zur Bodenbearbeitung weist einen Rotorrahmen 1, 1· auf, der über ein parallel zur Transportrichtung gerichtetes Gelenk 2, 2» an einem Tragrahmen 3 angelenkt ist. Dieser ist an einem weiteren Gelenk k eines Hauptrahmens gelagert, der am Dreipunktgestänge einer Zugmaschine in bekannter Weise befestigt ist. Der Rotorrahmen 1, 1· weist nach unten ragende Lagerarme 5, 5« auf, in deren unteren Enden die Rotorachse 9 eines Zinkenrotors 6, 6' drehbar gelagert ist.The roller harrow for soil cultivation has a rotor frame 1, 1 · which is articulated to a support frame 3 via a joint 2, 2 'directed parallel to the transport direction. This is mounted on a further joint k of a main frame, which is attached to the three-point linkage of a tractor in a known manner. The rotor frame 1, 1 has downwardly projecting bearing arms 5, 5 ″, in the lower ends of which the rotor axis 9 of a tine rotor 6, 6 ′ is rotatably mounted.

Der Zinkenrotor 6, 61 besteht aus mehreren koaxial nebeneinander angeordneten Zinkenrädern 7 und 7·, die paarweise zu Zinkenradpaaren 71 7' zusammengefaßt sind. Jedes Zinkenrad 7 und 7' weist einen Zinkenträger δ auf, der auf der durchgehenden Rotorachse drehbar gelagert ist. Es kann hierbei jsdss Zinkenrad 7 und 7' bzw. Zinkenradpaar 7, 7» für sich drehbar gelagert sein, es können auch alle Zinkenräder 7 und 71 bzw. Zinkenradpaare 7, 7' drehfest miteinander verbunden und so gemeinsam drehbar sein. Natürlich lassen sich auch die Zinkenräder 7 und 7» bzw. Zinkenradpaare 7, 7' drehfest auf der Rotorachse 9 und diese irehbar lagern. Der Zinkenträger 8 besteht aus einer auf der Rotorachse 9 gelagerten Nabe 10, auf der ein Vierkantrahmen 11 befestigt ist. Auf diesem sind radial nach außen abstehende Platten 12 mit einer runden oder kantigen Durchgangsöffnung angeordnet. Durch letztere ist ein Zinken 13 mit einem Gewindestück 14 gesteckt und durch eine Mutter 15 befestigt. Die Zinken 13 können in radialer Richtung angeordnet sein, vorzugsweise cind sie jedoch gegenüber der Axialebene geneigt, z.B. etwa tangential angeordnet. Weiterhin können die Zinken 13 gegenüber ^er Radialebene seitlich geneigt angeordnet sein. Bei einem Zinkenradpaar 7, 7» sind so gem. Fig. 3 und 4 die Zinken 13 jeweils seitlich nach außen, also die des linken Zinkenrades 7 nach links und die des rechten Zinkenrades 7' nach rechts geneigtThe tine rotor 6, 6 1 consists of several tine wheels 7 and 7, which are arranged coaxially next to one another and which are combined in pairs to form pairs of tine wheels 71 7 '. Each toothed wheel 7 and 7 'has a toothed carrier δ which is rotatably mounted on the continuous rotor axis. It can hereby jsdss Zinkenrad 7 and 7 'respectively Zinkenradpaar 7 be rotatably mounted for a 7 ", it can also all zinc wheels 7 and 7 1 respectively Zinkenradpaare 7, 7' rotatably connected to each other and be rotatable together. Of course, the toothed wheels 7 and 7 'or pairs of toothed wheels 7, 7' can also be rotatably mounted on the rotor axis 9 and this can be easily mounted. The tine carrier 8 consists of a hub 10 which is mounted on the rotor axis 9 and on which a square frame 11 is attached. Plates 12 projecting radially outward and having a round or angular through opening are arranged on this. A prong 13 with a threaded piece 14 is inserted through the latter and fastened by a nut 15. The prongs 13 can be arranged in the radial direction, but they are preferably inclined with respect to the axial plane, for example arranged approximately tangentially. Furthermore, the prongs 13 can be arranged laterally inclined with respect to the radial plane. 3 and 4, the tines 13 are inclined laterally outward, that is, those of the left tine wheel 7 to the left and those of the right tine wheel 7 ′ to the right

IIIIII

• · · · · lilt• · · · · lilt

t tt t

I I I .I I I.

III Il lit·III Il lit

angeordnet. Nach den Fig. 5 und 6 sind die Zinken 13 zwar in der Radialebene angebracht, jedoch gegenüber der Axialebene geneigt.arranged. According to FIGS. 5 and 6, the prongs 13 are in the Attached radial plane, but inclined relative to the axial plane.

Den Zinkenrädern 7, 7' vorgeordnet, und zwar axial zwischen be-I nachbarten Zinkenrädern 7, 71, sind feststehende Zinken 16, die £< an je einem Halter 17 des Rotorrahmens 1, T befestigt sind. Der I feststehende Zinken 16 ist nach unten ragend mittig zwischen bei nachbarten Zinkenrädern 7> 71 und etwa auf Höhe des Außenumfanges I der Zinkenräder 7, 7' angeordnet, wobei der radiale Abstand mit I Hilfe eines Langloches 17» im Halter 17 einstellbar sein kann, I wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist. Bei Zinkenradpaa-I ren 7, 71 ist der feststehende Zinken 16 jeweils zwischen den \ Zinkenrädern 7 und 71 des Zinkenradpaares 7, 7» angeordnet. Vor-I zugsweise sind dabei die Zinken 13 aus der Radialebene seitlich I geneigt angeordnet, also die Zinken 13 des linken Zinkenrades 7 '* nach links und die des rechten Zinkenrades 71 nach rechts, so , daß ein ausreichender Zwischenraum für öen feststehenden Zinken ,; -16 vorhanden ist. Bei Anordnung der Zinken 13 in der RadialebeneThe zinc wheels 7, 7 arranged upstream ', namely axially adjacent between BE-I zinc wheels 7, 7 1 are fixed prongs 16 £ <depending on a holder 17 of the rotor frame 1, T are mounted. The fixed tine 16 is positioned downwardly in the middle between adjacent tine wheels 7> 7 1 and approximately at the level of the outer circumference I of the tine wheels 7, 7 ', the radial distance being adjustable with the aid of an elongated hole 17 "in the holder 17 , I as indicated by dash-dotted lines in FIG. 3. In Zinkenradpaa-I ren 7, 7 1, the fixed tines 16 each between the \ zinc wheels 7 and 7 1 of Zinkenradpaares 7, 7 'arranged. Prior-I preferably while the prongs 13 are arranged inclined from the radial plane side of I, that is, the prongs 13 of the left zinc wheel 7 '* to the left and the right zinc wheel 7 1 to the right, so that a sufficient clearance for öen fixed tines, ; -16 is present. When the prongs 13 are arranged in the radial plane

sind die Zinkenräder 7 und 71 des Zinkenrades 7, 7' in entspre-, . chenden axialem Abstand angeordnet, wie in Fig. 6 dargestellt ist.are the zinc wheels 7 and 7 1 of the toothed wheel 7, 7 'in corresponding,. corresponding axial distance, as shown in FIG.

\ Den Zinkenrädern 7 und 71 nachgeordnet ist ein weiterer festste- ? hender Zinken 18, der ebenfalls zwischen benachbarten Zinkenrädern 7 und 71 an einer rahmenfesten Halterung 19, vorzugsweise gegenüber dem Zinkenrad 7 und 71 radial einstellbar befestigt ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Bei Zinkenradpaaren 7, 7» ist der nachgeordnete Zinken 18 mittig zwischen benachbarten Zinkenradpaaren 7, 71 gelagert, also gegenüber den vorgeordneten Zinken 16 versetzt vorgesehen, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist. \ Downstream of the tine wheels 7 and 7 1 is another fixed ? Hender prong 18, which is also attached between adjacent zinc wheels 7 and 7 1 on a frame-fixed bracket 19, preferably with respect to the zinc wheel 7 and 7 1 , so as to be radially adjustable, as shown in FIG. 3. In Zinkenradpaaren 7, 7 'of the downstream tines 18 is mounted centrally between adjacent Zinkenradpaaren 7, 7 1, offset thus against the upstream tines 16 is provided, as shown in FIGS. 1 to 3 is apparent.

Am Tragrahmen 3 sind vorzugsweise mehrere Eotorrahmen 1 und 1 i angelenkt, die verschieden groß sind, also eine unterschiedliehe Anzahl von Zinkenrädern 7, 71 enthalten. Natürlich sindA plurality of eotor frames 1 and 1 i , which are of different sizes, that is to say contain a different number of toothed wheels 7, 7 1, are preferably articulated to the support frame 3. Of course are

S.S.

at (tiat (ti

liclic * ι nt* ι nt

( ί C I(ί C I

V* νV * ν

diese Rotorrahmen 1 und 1 * auch austauschbar und vor allem ist durch eine mittige Anlenkung 21* am Tragrahmen 3 auch die alleinige Anordnung eines einzigen Rotorrahmens 1 oder 1· möglich. Natürlich läßt sich der Rotorrahmen 1 und/oder 1' mit anderen Bodenbearbeitungsgeräten kombinieren. In weiterer Ausgestaltung kann der Zinkenrotor 6, 61 auch angetrieben werden. Zu diesem Zweck sind die Zinkenräder 7 und 71 drehfest miteinander verbunden, z.B. auf einer Vierkantwelle 91 (Fig. 5) aufgesteckt, und durch ein Antriebsrad 20 (Fig. 7) und eine Kette 21 o. dgl. mit einer Getriebeübertragung und dem Zapfwellenantrieb der Zugmaschine verbunden.these rotor frames 1 and 1 * are also interchangeable and, above all, by a central articulation 2 1 * on the support frame 3, the sole arrangement of a single rotor frame 1 or 1 is also possible. Of course, the rotor frame 1 and / or 1 'can be combined with other tillage implements. In a further embodiment, the tine rotor 6, 6 1 can also be driven. For this purpose, the toothed wheels 7 and 7 1 are non-rotatably connected to one another, for example on a square shaft 9 1 (FIG. 5), and by a drive wheel 20 (FIG. 7) and a chain 21 or the like with a gear transmission and the like PTO drive connected to the tractor.

Die Zinkenräder 7 und 7' sind zweckmäßigerweise bei einem Zinkenradpaar 7, 7' in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, so daß immer abwechselnd einer der Zinken 13 in den Boden sticht und die Bodenkruste aufbricht. Natürlich kann bei einem Zinkenradpaar 7> 71 auch ein gemeinsamer Zinkenträger 8 vorgesehen sein.The toothed wheels 7 and 7 'are expediently arranged offset from one another in the circumferential direction in a pair of toothed wheels 7, 7', so that one of the teeth 13 alternately sticks into the ground and breaks up the soil crust. Of course, a common tine carrier 8 can also be provided for a pair of tine wheels 7> 7 1.

Claims (11)

1« Rollegge zur Bodenbearbeitung mit einem in einem Rotorrahmen ' parallel zum Boden drehbar gelagerten Zinkenrotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkenrotor (6, 6·) aus mehreren koaxial angeordneten Zinkenrädern (7, 71) besteht, vor deren Rotorachse (9) zwischen benachbarten Zinkenrädern (7, 7«) ein rahmenfester Zinken (16) angeordnet ist.1 «Rollegge for tillage with a tine rotor rotatably mounted in a rotor frame parallel to the ground, characterized in that the tine rotor (6, 6) consists of several coaxially arranged tine wheels (7, 7 1 ), in front of their rotor axis (9) between adjacent tine wheels (7, 7 ″) a frame-fixed tine (16) is arranged. 2. Rollegge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (13) des Zinkenrades (7, 7«) gegenüber der Radialebene und/oder der Axialebene geneigt am Zinkenträger (8) angeordnet sind.2. Rollegge according to claim 1, characterized in that the Tines (13) of the tine wheel (7, 7 «) inclined in relation to the radial plane and / or the axial plane on the tine carrier (8) are arranged. 3. Rollegge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenräder (, 7, 7») paarweise miteinander verbunden3. Rollegge according to claim 1 or 2, characterized in that the toothed wheels (, 7, 7 ») are connected to one another in pairs • sind und vor jedem Zinkenradpaar (7, 7·) mittig einer der feststehenden Zinken (16) angeordnet ist.• are and in front of each pair of toothed wheels (7, 7 ·) one of the fixed prongs (16) is arranged in the middle. 4. Rollegge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (13) des Zinkenrades (7, 7') beidseitig schräg nach außen geneigt sind.4. Rollegge according to claim 3, characterized in that the Prongs (13) of the toothed wheel (7, 7 ') are inclined obliquely outward on both sides. 5. Rollegge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2f, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung hinter der Rotorachse (9) und zwischen benachbarten Zinkenradpaaren (7, 7·) ein feststehender Zinken (18) angeordnet ist.5. Rollegge according to at least one of claims 1 to 2f, characterized characterized in that in the transport direction behind the rotor axis (9) and a fixed tine (18) is arranged between adjacent pairs of tine wheels (7, 7). 6. Rollegge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Zinken (16, 18) etwa auf Höhe des Außenumfanges der Zinkenräder (7, 7·), vorzugsweise radial einstellbar gelagert' sind.6. Rollegge according to at least one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the stationary prongs (16, 18) approximately level with the outer circumference of the toothed wheels (7, 7 ·), preferably radially adjustable 'are mounted. 3 113 11 ι ι j * Iι ι j * I 13 JlJl13 JlJl 7. Rollegge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Tragrahmen (3) mehrere Rotorrahmen (1, T) mit unterschiedlicher Anzahl von Zinkenrädern (7, 71) um eine in Transportrichtung liegendes Gelenk (2, 21) schwenkbar gelagert sind.7. Rollegge according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that on a support frame (3) a plurality of rotor frames (1, T) with different numbers of toothed wheels (7, 7 1 ) around a joint (2, 2 1 ) are pivoted. 8. Rollegge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zinkenrad bzw. Zinkenradpaar i7s7%) frei drehbar auf der Rotorachse (9) gelagert ist«.8. Rollegge according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that each zinc wheel or pair of zinc wheels i7 s 7 % ) is freely rotatably mounted on the rotor axis (9) «. 9. Rollegge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenräder bzw. Zinkenradpaare (7,7*) drehfest miteinander verbunden sind.9. Rollegge according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the toothed wheels or toothed wheel pairs (7,7 *) are non-rotatably connected to one another. 10.Rollegge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenräder (7, 71) durch eine Getriebeübertragung, wie Antriebsrad (20) und Kette (21), mit dem Zapfwellenantrieb der · Zugmaschine verbunden sind.10. Roller harrow according to claim 9, characterized in that the toothed wheels (7, 7 1 ) are connected to the PTO drive of the tractor by a gear transmission, such as the drive wheel (20) and chain (21). 11.Rollegge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1C, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (13) des Zinkenradpaares (7,7') in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.11.Rollegge according to at least one of claims 1 to 1C, characterized characterized in that the prongs (13) of the pair of toothed wheels (7,7 ') are arranged offset to one another in the circumferential direction.
DE19828215217 1982-05-26 1982-05-26 ROLLING GROUND TILLAGE Expired DE8215217U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215217 DE8215217U1 (en) 1982-05-26 1982-05-26 ROLLING GROUND TILLAGE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215217 DE8215217U1 (en) 1982-05-26 1982-05-26 ROLLING GROUND TILLAGE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8215217U1 true DE8215217U1 (en) 1982-10-07

Family

ID=6740470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215217 Expired DE8215217U1 (en) 1982-05-26 1982-05-26 ROLLING GROUND TILLAGE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8215217U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002038A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co. Kg Soil cultivation apparatus and method for processing encrusted soils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002038A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co. Kg Soil cultivation apparatus and method for processing encrusted soils
US8113743B2 (en) 2008-05-28 2012-02-14 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co Kg Earth-working apparatus and method for working encrusted earth
DE102008002038B4 (en) 2008-05-28 2024-04-25 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co Kg Soil cultivation device and method for treating encrusted soils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128709C2 (en)
DE2528473A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE3402064A1 (en) Ground-working appliance
DE2632981A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
EP0150731B1 (en) Gardening hand tool for tilling soil
DE2640190A1 (en) AGRICULTURAL MACHINE
DE3439226A1 (en) MOWING DEVICE
DE2423930A1 (en) PLOW WITH AT LEAST ONE ROTATING TOOL
DE1925253A1 (en) Soil cultivation device, in particular a tiller
DE3038046C2 (en) Device for cultivating soil, in particular for gardens and parks
DE2932695A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE3334727A1 (en) COMBINED TILLAGE MACHINE
DE8215217U1 (en) ROLLING GROUND TILLAGE
DE3401133A1 (en) TILLAGE MACHINE
EP0292589A1 (en) Agricultural soil working and packing roller
DE3334662C2 (en) Tractor-operated tillage machine
EP0806130A1 (en) Roller, in particular packer roller
DE527579C (en) Soil cultivation machine with rotating tools
DE3302076A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE2850894A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE8026581U1 (en) Crumbler roller
DE4229823C2 (en) Cultivating roller for tillage
DE2410374A1 (en) ROTOR PLOW
DE3406468A1 (en) GROUND MACHINING MACHINE, IN PARTICULAR Harrow
DE3432547A1 (en) ROLLER, ESPECIALLY PACKER ROLLER FOR GROUND MACHINING MACHINES