DE8214307U1 - Pupillary distance measuring tool - Google Patents

Pupillary distance measuring tool

Info

Publication number
DE8214307U1
DE8214307U1 DE8214307U DE8214307DU DE8214307U1 DE 8214307 U1 DE8214307 U1 DE 8214307U1 DE 8214307 U DE8214307 U DE 8214307U DE 8214307D U DE8214307D U DE 8214307DU DE 8214307 U1 DE8214307 U1 DE 8214307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
tool according
measuring tool
housing
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8214307U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eschenbach Brillen GmbH
Original Assignee
Eschenbach Brillen GmbH
Publication date
Publication of DE8214307U1 publication Critical patent/DE8214307U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/041Measuring instruments specially adapted for dentistry for measuring the length of the root canal of a tooth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Eschenbach Brillen GmbH + Co, 8000 MünchenEschenbach Brille GmbH + Co, 8000 Munich

Pupillendistanz-Meßwerk^eugPupillary distance measuring mechanism ^ eug

Die Erfindung betrifft ein vorwiegend für den Gebrauch von Augenoptikern bestimmtes Werkzeug zum. Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.The invention relates to a primarily for use tool used by opticians for. Measure the interpupillary distance from the bridge of the nose with those in the generic term of claim 1 listed features.

Bei einem bekannten Meßwerkzeug der eingangs genannten Art befindet sich die Gehäuseausnehmung etwa im Mittelbereich zwischen den beiden Enden des linealähnlichen, im wesentlichen die Form eines Flachquaders aufweisenden Gehäuses. Beiderseits der Gehäuseausnehmung istIn a known measuring tool of the type mentioned at the beginning, the housing recess is located approximately in the central area between the two ends of the ruler-like, essentially the shape of a flat parallelepiped Housing. Both sides of the housing recess is

das Gehäuse mit einer Durchtritts-Sichtöffnung versehen. Der Abstand dieser beiderseitigen Durchtritts-Sichtöff nungen von der Gehäuseausnehmung entspricht etwa dem Augenabstand von der Nasenwurzel eines Menschen. Ebenfalls beiderseits der Gehäuseausnehmung istprovide the housing with a passage viewing opening. The distance between these two-sided Durchgangs-Sichtöff openings from the housing recess corresponds approximately the interpupillary distance from the bridge of the nose of a person. Also on both sides of the housing recess

0^ jeweils ein Schieber aus einem durchsichtigen Werkstoff innerhalb des Gehäuses verschiebbar gelagert. Die in der Regel horizontale Verschieberichtung entspricht der Abstandsrichtung zwischen den Durchtritts-Sichtöff nungen und der Gehäuseausnehmung. Im Bereich 0 ^ in each case a slide made of a transparent material is slidably mounted within the housing. The generally horizontal direction of displacement corresponds to the direction of the distance between the passage openings and the housing recess. In the area

"5 der Durchtritts-Sichtöffnungen sind die Schieber je-"5 of the passage inspection openings are the slides of each

'"AY'"AY

-7--7-

weils mit einer rechtwinklig zur Verschieberichtung, also vertikal verlaufenden Meßmarke bzw. einem Fadenkreuz versehen. Außerhalb der Durchtritts-Sichtöffnungen weisen beide Schieber eine zusätzliche Meßmarkierung auf, die mit einer ortsfesten Skaleneinteilong am Gehäuse korrespondiert. Der Abstand des linken oder rechten Auges von der Nasenwurzel eines Menschen wird dadurch gemessen, daß man die Fadenkreuze der beiden Schieber nacheinander auf die Pupillenmitten einstellt ,Q und über die Meßmarkierungen der beiden Schieber jeweils an den gehäuseseitigen Skalen den Augenabstand
mißt. Derartige Meßwerkzeuge werden in erster Linie zum Anpassen eines Brillengestells an das menschliche Gesicht verwendet.
because it is provided with a measuring mark or crosshair at right angles to the direction of displacement, i.e. vertically running. Outside the through-viewing openings, both slides have an additional measuring mark which corresponds to a stationary scale division on the housing. The distance of the left or right eye from the root of the nose of a person is measured by setting the crosshairs of the two slides one after the other on the center of the pupil, and using the measurement marks on the two slides on the scales on the housing side to determine the eye distance
measures. Such measuring tools are primarily used to adapt a spectacle frame to the human face.

Außer dem vorstehend erläuterten Meßgerät sind im Prinzip ähnliche, jedoch komplizierter gebaute Meßwerkzeuge bekannt, bei denen die Meßergebnisse noch optisch aufgearbeitet dargestellt werden. Sie basieren jedoch ebenfalls auf dem Prinzip, daß für das rechte und das linke Auge der Vermessungsperson jeweils gesonderte Durchtritts-Sichtöffnungen vorhanden sind, die das Meßwerkzeug baulich aufwendig und umständlich handhabbar machen. Außerdem erfordern die bekannten Meßwerkzeuge insbesondere bei verfeinerter Ausbildung mit Ableseerleichterungen ein großes Bauvolumen, welches auch eine Aufbewahrung im Nichtgebrauchszustand erschwert.In addition to the measuring device explained above, there are, in principle, similar but more complex measuring tools known, in which the measurement results are presented optically processed. However, they are based also on the principle that there are separate for the right and left eyes of the surveyor Passage viewing openings are available, which the measuring tool make structurally complex and cumbersome to handle. In addition, the known measuring tools require especially in the case of more refined training with easier reading a large construction volume, which is also a Storage difficult when not in use.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßwerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es bei einfachem konstruktivem Aufbau leicht handhabbar ist und wenig Platz für seine Unterbringung in Anspruch nimmt. Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch diese Lösung ist es möglich, den Abstand sowohl des linken alsThe invention is based on the object of designing a measuring tool of the type mentioned in such a way that it is easy to handle with a simple structural design and takes up little space for its accommodation takes. This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Through this solution is it possible to change the spacing of both the left and the

• ι · ■ ti ti• ι · ■ ti ti

-Q--Q-

auch des rechten Auges von der Nasenwurzel mic demselben Schieber zu messen, Hierzu braucht lediglich das Meßwerkzeug umgesetzt, d.h. um eine etwa parallel zur Körperachse der Vermessungsperson, in der Regel umalso of the right eye from the bridge of the nose with the same To measure the slide, all you need to do is move the measuring tool, i.e. move one approximately parallel to the Body axis of the surveyor, usually around

, 5 eine etwa vertikale Achse geschwenkt zu werden. In beiden Schwenkstellungen ist eine Ablesemöglichkeit für die Meßanzeige vorgesehen. Eine besonders komfortable Ablesemöglichkeit des Meßergebnisses ist durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 7 gewährleistet., 5 to be pivoted about a vertical axis. In both Pivoting positions, a reading option is provided for the measuring display. A particularly comfortable one The ability to read the measurement result is guaranteed by the characterizing feature of claim 7.

YQ Im Gegensatz zu den bekannten Meßwerkzeugen der eingangs genannten Art erfolgt bei dem Erfindungsgegenstand jeweils die Meßanzeige auf der der Meßscheibe entgegengesetzten Seite der den Nasensteg bildenden Ausnehmung. YQ In contrast to the known measuring tools of the type mentioned at the outset, in the case of the subject of the invention the measuring display takes place on the side of the recess forming the nose bridge opposite the measuring disk.

Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen zwei alternative Lösungsmöglichkeiten, deren Teile zueinander gewissermaßen in einem kinematischen Umkehrverhältnis stehen.The features of claims 2 and 3 characterize two alternative possible solutions, their parts to one another to a certain extent are in a kinematic inverse relationship.

Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 4 ermöglicht eine Feineinstellung des Schiebers und schafft die erforderliche Selbsthemmung der Führung zwischen Schieber und Gehäuse bei Nichtbetätigung der Stellspindel.The characterizing feature of claim 4 allows fine adjustment of the slide and creates the required self-locking of the guide between the slide and housing when the adjusting spindle is not actuated.

Dadurch kann nach dem Einpeilen der Meßstellung des Schiebers das Meßwerkzeug vom Kopf der Vermessungsperson abgenommen werden, ohne daß sich bei damit verbundenen Bewegungen oder Erschütterungen des Meßwerkzeuges die Relativstellung zwischen Schieber und Gehäuse verändert.As a result, after the measuring position of the slide has been aligned, the measuring tool can be removed from the head of the surveyor be removed without the associated movements or vibrations of the measuring tool the relative position between slide and housing changed.

Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 5 läßt sich die Stellspindel einfach bedienen, ohne daß die das Meßgerät an seinem Griffteil haltende Hand dabei störend im Wege steht. Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 6 erleichtert die Bedienung der Stellspin-Due to the characteristic of claim 5, the adjusting spindle can be operated easily without the the hand holding the measuring device on its handle is in the way. The distinguishing feature of the Claim 6 facilitates the operation of the adjusting spindle

-9--9-

del. Zu seiner sicheren uod komfortablen Handhabung weist das Griffteil eine Ausbildung ähnlich dem Griff z.B. einer elektrischen Zahnbürste oder des Griffteiles eines Fahrradlenkers auf. Dadurch eignet es sich für die Aufnahme einer elektrischen Batterie zur Erzeugung des Meßstromes für die zweckmäßigerweise vorgesehenen digitalen Meßanzeigen. Um das vorhandene Strompotential einer elektrischen Batterie möglichst sparsam einzusetzen, ist das Kennzeichnungsmerkmal des An-Spruches 9 und in Besonderheit das des Anspruches 10 vorgesehen. Die eigentliche Messung, d.h. die Einstellung der dem Meßergebnis entsprechenden Relativstellung zwischen Schieber und Gehäuse wird stromlos vorgenommen. Erst zum Ablesen des Meßergebnisses wird der Druckknopf des Druckknopfschalters in seine Einschaltstellung gedruckt. Ein Nachlassen dieses Druckes bewirkt eine sofortige Stromabschaltung, d.h. ein Erlöschen der beidseitigen digitalen Meßanzeigen.del. For its safe and comfortable handling, the handle part has a training similar to the handle e.g. an electric toothbrush or the handle part of a bicycle handlebar. This makes it suitable for the inclusion of an electric battery for generating the measuring current for the expediently provided digital gauges. In order to use the current potential of an electric battery as economically as possible to be used is the characteristic of claim 9 and, in particular, that of claim 10 intended. The actual measurement, i.e. the setting of the relative position corresponding to the measurement result between the slide and the housing is carried out without current. Only when reading the measurement result is the Pushbutton of the pushbutton switch printed in its on position. A release of this pressure causes an immediate power cut-off, i.e. the digital measuring displays on both sides go out.

Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 11 insbesondere in Gemeinsamkeit mit dem des Anspruches 12 beeinträchtigt der Druckknopf des Druckknopfschalters nicht die gute Griffigkeit des Griffteiles. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 13 ist gewährleistet, daß in beiden Meßstellungen des Meßwerkzeuges der Druckknopf des Druckknopfschalters im Bewegungsbereich des Daumens der das Griffteil haltenden Hand liegt. Es braucht also zum Ablesen der Meßanzeige die Griffhand gegenüber dem Meßwerkzeug nicht umgesetzt zu werden, gleichgültig, ob zum Ablesen der Pupillendistanz des linken Auges der Vermessungsperson das Meßwerkzeug in der linken Hand bzw. umgekehrt zum Ablesen der Pupillendistanz des rechten Auges der Vermessungsperson in der rechten Hand des Augenoptikers in - bezogen auf seine Längsachse - im wesentlichen horizontaler Lage gehalten wird.Due to the characterizing feature of claim 11 in particular in common with that of claim 12 the push button of the push button switch does not affect the good grip of the handle part. By the Characteristic feature of claim 13 ensures that in both measuring positions of the measuring tool the push button of the push button switch in the range of motion the thumb of the hand holding the handle. So it needs to read the measurement display Gripping hand in relation to the measuring tool not to be converted, regardless of whether to read the pupillary distance the left eye of the surveyor, the measuring tool in the left hand or vice versa Reading of the pupillary distance of the right eye of the surveyor in the right hand of the optician in - is held in a substantially horizontal position - based on its longitudinal axis.

-ιοί Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 14 ist das Gehäuse des Meßwerkzeuges einfach herstellbar. Außerdem kann es dadurch in einfacher Weise griffreundlich ausgestaltet bzw. mit einer griffreundlichen Oberflächenstruktur versehen werden.-ιοί By the characterizing feature of claim 14 is the housing of the measuring tool is easy to manufacture. It also makes it easy to grip designed or with a surface structure that is easy to grip be provided.

Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 15 läßt sich der Meßvorgang in besonders einfacher Weise durchführen, weil der Durchblick durch die Meßscheibe durch IQ andere Teile des Meßwerkzeuges nicht gestört wird.By marking feature of claim 15, the measuring operation in a particularly simple manner can be carried out because the vista is not disturbed by the measuring disc by IQ other parts of the logging tool.

Durch die Kennzeichnungsmerkmale der Ansprüche 16 und 18 wird eine sichere, drehfreie Führung zwischen Schieber und Gehäuse gewährleistet. Die drehfreie Führung zwischen Schieber und Gehäuse wird noch durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 19 begünstigt, weil die Führung der Gehäusehalbschalen mit besonders langem Hebelarm gegenüber dem Schieber wirksam sind. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 20 wird das Einsetzen bzw. Austauschen der für den Nneßstrom erforderlichen Batterie vereinfacht.The characterizing features of claims 16 and 18 provide secure, rotation-free guidance between the slide and housing guaranteed. The rotation-free guidance between the slide and the housing is made possible by the Characteristic feature of claim 19 favors because the leadership of the housing half-shells with special long lever arm are effective against the slide. The characterizing feature of claim 20 is inserting or replacing the for the nominal current required battery simplified.

Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen:The subject matter of the invention is explained, for example, with reference to the figures. Show it:

eine Seitenansicht des Meßwerkzeuges,a side view of the measuring tool,

eine Unteransicht des Meßwerkzeuges entsprechend Pfeil II in Fig. 1,
eine Draufsicht auf das Meßwerkzeug entsprechend Pfeilrichtung III in Fig. 1
a bottom view of the measuring tool according to arrow II in Fig. 1,
a plan view of the measuring tool according to the direction of arrow III in FIG. 1

eine Draufsicht auf das Vorderteil einer geöffneten Kunststoffhalbschale des Gehäuses des Meßwerkzeuges mit einer Darstellung des Verschiebeantriebes entsprechend Pfeil IV in Fig.a plan view of the front part of an open plastic half-shell of the housing of the Measuring tool with a representation of the displacement drive according to arrow IV in Fig.

2,2,

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Meßwerkzeuges,Fig. 5 is a perspective view of another embodiment of the measuring tool,

Fig .Fig. 11 Fig.Fig. 22 Fig.Fig. 33 Fig .Fig. 44th

Fig.Fig. 66th Fig.Fig. 77th Fig.Fig. 88th

-11--11-

eine Seitenansicht,
einen Vertikalschnitt und
a side view,
a vertical section and

eine Stirnansicht entsprechend Pfeil VIII in Fig. 6 der Schnecke des Spindelantriebes,
Fig. 9 in sämtlichen Ansichten eine Darstellung des Schiebers.
an end view according to arrow VIII in Fig. 6 of the worm of the spindle drive,
9 shows a representation of the slide in all views.

Das Meßwerkzeug besteht im wesentlichen aus dem insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse, welches seinerseitsThe measuring tool consists essentially of the housing designated as a whole with 1, which in turn

jQ das Griffteil 2 und das Meßteil 3 enthält. Das Gehäuse 1 ist mit einer etwa winkelförmigen Ausnehmung 4 zum Aufsetzen auf die Nasenwurzel versehen. Die Flanken 5,6 der Gehäuseausnehmung 4 sind Teil eines Nasenstegs. Das Gehäuse 1 ist weiterhin mit einem Sichtfen-jQ the handle part 2 and the measuring part 3 contains. The case 1 is provided with an approximately angular recess 4 for placing on the bridge of the nose. The flanks 5, 6 of the housing recess 4 are part of a nose bridge. The housing 1 is still with a viewing window

!5 ster 7 für eine digitale Meßanzeige versehen.! 5 and 7 are provided for a digital measuring display.

Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Schieber 8 in Axialrichtung 9 verschiebbar gelagert. Der Schieber 8 besteht aus durchsichtigem Werkstoff, insbesondere Kunststoff und trägt eine einstückig angeformte Scheibe 10 mit einem Fadenkreuz bzw. einer Meßmarke 11.A slide 8 is mounted within the housing 1 so as to be displaceable in the axial direction 9. The slide 8 consists made of transparent material, in particular plastic, and carries an integrally molded disk 10 with a crosshair or a measuring mark 11.

Durch Längsverschiebung des Schiebers 8 in Axialrichtung 9 ist der Abstand der Meßmarke 11 zur Gehäuseausnehmung 4 verstellbar.By moving the slide 8 longitudinally in the axial direction 9, the distance between the measuring mark 11 and the housing recess is determined 4 adjustable.

Die Geiiäuseausnehmung 4 ist an dem der Scheibe 10 zugewandten Ende 12 des den volumenmäßig wesentlichen Gehäuseteil bildenden stabähnlichen Griffteiles 2 angeordnet. Die Meßscheibe 10 mit der Meßmarke 11 ist auf der dem Griffteil 2 abgewandten Seite der Gehäuseausnehmung 4 positioniert. Das Griffteil 2 weist beiderseits der durch die Schieberlängsachse 13 und die Meßscheibe 10 bzw. deren Meßmarke 11 gebildeten Längsebene jeweils ein Sichtfenster 7 (Fig. 1 und 4) auf, so daß die Meßanzeige von beiden Geiiäuseseiten her ablesbar ist.The housing recess 4 is on that of the disk 10 facing end 12 of the volume-wise substantial housing part forming rod-like handle part 2 is arranged. The measuring disk 10 with the measuring mark 11 is on the side of the housing recess facing away from the handle part 2 4 positioned. The handle part 2 has on both sides by the slide longitudinal axis 13 and the Measuring disk 10 or its measuring mark 11 formed in the longitudinal plane in each case a viewing window 7 (Fig. 1 and 4), so that the measuring display can be read from both sides of the housing.

■i■ i

t » ιt »ι

I I ■I I ■

( f lit«(f lit «

r t I t trt I t t

-12--12-

Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform des Meßgerätes ist die die Meßmarke 11 tragende Meßscheibe 10 starr mit dem Griffteil 2 verbunden, während die den Nasensteg bildende Ausnehmung 14 in Axialrichtung 9 durch den innerhalb des Griffteiles 2 verschiebbar gelagerten Schieber (nicht dargestellt) verschiebbar auf dem mit dem Griffteil 2 fest verbundenen Ausleger 15 verschiebbar ist. Der Verschiebeantrieb erfolgt über die Rändelschraube 16, die am der Meßscheibe 10 zugewandten Ende des Griffteiles 2 angeordnet ist.In the embodiment of the shown in Fig. 5 The measuring device, the measuring mark 11 carrying the measuring disc 10 is rigidly connected to the handle part 2, while the The recess 14 forming the nose bridge can be displaced in the axial direction 9 by the inside of the handle part 2 mounted slide (not shown) slidable on the arm firmly connected to the handle part 2 15 is slidable. The displacement drive takes place via the knurled screw 16, which is attached to the measuring disk 10 facing end of the handle part 2 is arranged.

Parallel zur Schieberlängsachse 13 ist eine Stellspindel 17 zur Verstellung des Abstandes zwischen Ausnehmung 4 bzw. 14 und Meßscheibe 10 im Gehäuse 1 drehbar gelagert. Das Griffende 19 der Stellspindel 17 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1-4 am Freiende 18 des Meßteiles 3 angeordnet. Auf das Griffende 19 der Stellspindel 17 ist eine auf ihrem Umfang mit einer Rändelung versehene Griffhülse 20 aufgesetzt.An adjusting spindle 17 for adjusting the distance between the recess is parallel to the slide longitudinal axis 13 4 or 14 and the measuring disk 10 are rotatably mounted in the housing 1. The handle end 19 of the adjusting spindle 17 is at the embodiment according to FIGS. 1-4 at the free end 18 of the measuring part 3. On the handle end 19 of the adjusting spindle 17 a grip sleeve 20 provided with knurling is placed on its circumference.

In den beiden Sichtfenstern 7 ist das Sichtfeld einer digitalen Meßanzeige angeordnet. Das Griffteil 2 ist an seinem rückwärtigen Freiende 21 mit einer durch eine Kappe 22 verschließbaren Öffnung zur Einlage mindestens einer elektrischen Batterie zur Erzeugung des Stromes für die Meßanzeige versehen. Zum Ein- und Ausschalten des Stromes dient ein Schalter. Der Schalter ist ein in rechtwinklig zur Schiebelängsachse verlaufender Ausschaltrichtung federbelasteter Druckknopfschalter, dessen Druckbetätigungsende 23 aus der Unterseite 24 des Griffteiles 2 vorsteht. Das Vorstehmaß 25 entspricht etwa dem Verschiebehub des Druckknopfes 26 zu seiner Überführung aus der Ausschaltstellung (Fig. 1) in die Einschaltstellung.The field of view of a digital measuring display is arranged in the two viewing windows 7. The handle part 2 is at its rear free end 21 with at least one opening for inserting which can be closed by a cap 22 an electric battery to generate the power for the meter. For one and A switch is used to turn off the power. The switch is at right angles to the sliding longitudinal axis Switch-off direction spring-loaded push-button switch, the push-actuating end 23 from the bottom 24 of the handle part 2 protrudes. The protrusion 25 corresponds approximately to the displacement stroke of the push button 26 to transfer it from the switch-off position (Fig. 1) to the switch-on position.

-13--13-

Die Wandung des Gehäuses 2 ist im Bereich des Druckknopfaustrittes mit einer der Größe des Vorstehmaßes 25 entsprechend tiefen Ausmuldung 27 versehen. Der Druckknopfschalter befindet sich am gehäuseausnehmungsseitigen Ende des Griffteiles 2.The wall of the housing 2 is in the area of the push button exit provided with a hollow 27 corresponding to the size of the protruding dimension 25. Of the The push-button switch is located on the end of the handle part 2 on the housing recess side.

Das Gehäuse 1 besteht aus zwei Kunststoffhalbschalen, deren eine teilweise in Fig. 4 dargestellt ist. Die Teilfugenebene zwischen den beiden Kunststoffhalbschalen verläuft etwa in der Schieberlängsebene, d.h. in Richtung der Mittellängsachse 36 des Meßwerkzeuges lotrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 2 und 3. Die Meßscheibe 10 mit der Meßmarke 11 steht aus dem Gehäuse 1 hinaus. Der Schieber 8 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und zwischen den beiden Kunststoffhalbschalen 28,29 in deren Teilfugenebene verschiebbar geführt.The housing 1 consists of two plastic half-shells, one of which is partially shown in FIG. The joint plane between the two plastic halves len runs approximately in the longitudinal plane of the slide, ie in the direction of the central longitudinal axis 36 of the measuring tool perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. The slide 8 is essentially plate-shaped and is guided between the two plastic half-shells 28, 29 in their joint plane so as to be displaceable.

Der Schieber 8 ist mit seitlichen Vorsprüngen 30,31 einerseits und seinem die Meßscheibe 10 bildenden Vorsprung andererseits in Gehäuseschlitzen geführt, die durch entsprechende Aussparungen an den einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Kunststoffhalbschalen 28,29 gebildet sind.The slide 8 is provided with lateral projections 30, 31 on the one hand and its projection forming the measuring disk 10 on the other hand guided in housing slots through corresponding recesses on the opposite Side edges of the plastic half-shells 28,29 are formed.

Der Querschnitt des Griffteiles 2 ist etwa rechteckfö>mig oder elliptisch mit in Richtung der Ellipsenachsen eingedrückten Ellipsenbögen, wobei die längere Rechteckseite bzw. Ellipsenachse in Richtung der Teilfugen- bzw. Mittellängsebene des Meßwerkzeuges verläuft.The cross section of the handle part 2 is approximately rectangular or elliptical with elliptical arcs indented in the direction of the ellipse axes, with the longer side of the rectangle or elliptical axis runs in the direction of the parting line or central longitudinal plane of the measuring tool.

Auf das griffteilseitige Ende der Stellspindel 17 ist die Schnecke 32 drehfest aufgesetzt. Ihr Schneckengewindegang 33 kämmt mit einer Ausnehmung 34 im Schieber 8. Der Schieber 8 ist im Bereich der Meßscheibe 10 von der Stellspindel 17 durchsetzt. Hierzu ist in der Scheibe 10 eine Durchtrittsausnehmung 35 vorgesehen.Is on the handle part-side end of the adjusting spindle 17 the screw 32 is attached in a rotationally fixed manner. Your worm thread 33 meshes with a recess 34 in the slide 8. The slide 8 is penetrated by the adjusting spindle 17 in the area of the measuring disk 10. This is done in the Disc 10 a passage recess 35 is provided.

-14--14-

Zur Messung der Distanz eines Auges von der Nasenwurzel wird das Gehäuse 1 mit der Ausnehmung 4 auf die Nasenwurzel des zu vermessenden Gesichtes aufgesetzt. Sodann wird durch Drehung der Stellspindel 17 an der Griffhülse 20 mit der Meßscheibe 10 die Meßmarke 11 in Überdeckung mit der Pupille des Auges gebracht. Ist die Lage der Pupille mit der Meßmarke 11 genau eingepeilt, so wird das Meßgerät vom Gesicht abgenommen. Um den der eingepeilten Pupillendistanz entsprechendenTo measure the distance of an eye from the bridge of the nose the housing 1 with the recess 4 is placed on the root of the nose of the face to be measured. Then, by rotating the adjusting spindle 17 on the grip sleeve 20 with the measuring disk 10, the measuring mark 11 in Covered with the pupil of the eye. If the position of the pupil is precisely aligned with the measuring mark 11, so the measuring device is removed from the face. To the one corresponding to the planned pupil distance

IQ Meßwert im Sichtfenster 7 ablesen zu können, wird der Druckknopf 26 gedrückt, durch welchen die Stromversorgung der digitalen Meßanzeige eingeschaltet wird. Ist somit der Meßwert des einen Auges genommen, so wird das Meßgerät in seiner Horizcntallage um eine vertikale Achse um etwa 180 geschwenkt und in die andere Hand der Bedienungsperson genommen. Es wird wiederum - nunmehr von der anderen Seite her - die Gehäuseausnehmung 4 auf die Nasenwurzel aufgesetzt und in der vorstehend beschriebenen Weise der zweite Meß-Vorgang für das andere Auge vorgenommen. Die dem Meßergebnis entsprechende Meßanzeige kann wiederum lediglich nach Druckknopfbetätigung dem Sichtfenster 7 auf der der Bedienungsperson zugewandten Seite des Griffteiles 2 entnommen werden. To be able to read the IQ measured value in the viewing window 7, the pushbutton 26 is pressed, by means of which the power supply of the digital measuring display is switched on. If the measured value has thus been taken from one eye, the measuring device is swiveled in its horizontal position about a vertical axis by approximately 180 ° and taken in the other hand of the operator. The housing recess 4 is again placed on the root of the nose - now from the other side - and the second measurement process for the other eye is carried out in the manner described above. The measurement display corresponding to the measurement result can, in turn, only be taken from the viewing window 7 on the side of the handle part 2 facing the operator after actuation of the push button.

2525th

3030th

3535

- 16 1/13 (82032) Eschenbach Brillen GmbH- 16 1/13 (82032) Eschenbach Brille GmbH

PositionszahlenlisteItem number list

1 Gehäuse 34 Schieberausnehmung1 housing 34 slide recess

2 Griffteil 35 Durchtrittsausnehmung2 handle part 35 passage recess

3 Meßteil 36 Mittellängsachse3 measuring part 36 central longitudinal axis

4 Gehäuseausnehmung4 housing recess

5 Flanke5 flank

6 Flanke6 flank

7 Sichtfenster7 viewing windows

8 Schieber8 sliders

9 Axialrichtung9 axial direction

10 Meß-Scheibe10 measuring disc

11 Meßmarke11 measuring mark

12 Ende12 end

13 Schieberlängsachse13 longitudinal slide axis

14 Ausnehmung14 recess

15 Ausleger15 booms

16 Rändelschraube16 knurled screw

17 Stellspindel17 adjusting spindle

18 Freiende18 free ends

19 Griffende19 end of handle

20 Griffhülse20 grip sleeve

21 Freiende21 free ends

22 Kappe22 cap

23 Druckbetätigungsende23 End of push button operation

24 Unterseite24 bottom

25 Vorstehmaß25 protrusion

26 Druckknopf26 push button

27 Ausmuldung27 Depression

28 Kunststoffhalbschale28 plastic half-shell

29 Kunststoffhalbschale29 plastic half-shell

30 Vorsprung30 head start

31 Vorsprung31 advantage

32 Schnecke32 snail

33 Schneckengewindegang33 worm thread

Claims (1)

-1--1- „ Dipl.-fng. E. Tergau ^
Ing. grad. H. L. Pohl
"Dipl.-fng. E. Tergau ^
Ing. Grad. HL Pohl
Patentanwälte
Hefnersplatz 3 - Postfach 9347
Patent attorneys
Hefnersplatz 3 - P.O. Box 9347
8βθθ Nürnberg 118βθθ Nuremberg 11 Eschenbach Brillen GmbH + Co, 8000 MünchenEschenbach Brille GmbH + Co, 8000 Munich AnsprücheExpectations 1. Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel mit1. Tool for measuring the interpupillary distance from the bridge of the nose with - einem Sichtfenster (7) zum Ablesen der Meßanzeige,- a viewing window (7) for reading the measurement display, - einer etwa winkelförmigen Ausnehmung (4,14) zum Aufsetzen auf die Nasenwurzel,- An approximately angular recess (4.14) for Sitting on the bridge of the nose, - einem verschiebbar gelagerten Schieber (8) und- A slidably mounted slide (8) and - einer seitlich neben der Ausnehmung (4,14) stehenden, durchsichtigen Scheibe (10) mit einer Meßmarke (11),- A transparent disc (10) with a measuring mark next to the recess (4, 14) (11), — deren Abstand zur Ausnehmung (4,14) durch den Schieber (8) verstellbar ist,- whose distance to the recess (4, 14) can be adjusted by the slide (8), dadurch gekennzeichnet,characterized, a) daß an einem Ende (12) eines den volumenmäßig wesentlichen Gehäuseteil bildenden, stabähnlichen Griffteiles (2) die Ausnehmung (4,14) angeordnet ist;a) that at one end (12) of a rod-like part which forms the housing part which is essential in terms of volume Handle part (2) the recess (4, 14) is arranged; b) daß lediglich ein Schieber (8) vorhanden ist;b) that only one slide (8) is present; c) daß lediglich eine Meßscheibe (10) auf der dem Griffteil (2) abgewandten Seite der Ausnehmung (4,14) angeordnet ist undc) that only one measuring disc (10) on the side of the recess facing away from the handle part (2) (4,14) is arranged and Slit 1Slit 1 -2--2- d) daß das Griffteil (2) beiderseits einer durch die Schieberlängsachse (12) und die Meßscheibe (10) bzw. Meßmarke (11) gebildeten Längsebene mit einem Sichtfenster (7) versehen ist derart, daß die Meßanzeige von beiden Seiten des Gehäuses (1) her ablesbar ist.d) that the handle part (2) on both sides one through the slide longitudinal axis (12) and the measuring disc (10) or measuring mark (11) formed longitudinal plane is provided with a viewing window (7) such that that the measuring display can be read from both sides of the housing (1). 2. Werkzeug nach Anspruch 1,2. Tool according to claim 1, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß Meßscheibe (10) und Schieber (7) einerseits sowie Gehäuse (1) und Ausnehmung (4) andererseits fest miteinander verbunden sind. that the measuring disc (10) and slide (7) on the one hand and the housing (1) and recess (4) on the other hand are firmly connected to one another. 3. Meßwerkzeug nach Anspruch 1,3. measuring tool according to claim 1, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß Ausnehmung (14) und Schieber einerseits sowie Gehäuse (1) und Meßscheibe (10) andererseits fest miteinander verbunden sind.that recess (14) and slide on the one hand and housing (1) and measuring disc (10) on the other hand are connected to each other. 4. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,4. Measuring tool according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß eine parallel oder koaxial zur Schieberlängsachse (13) verlaufende Stellspindel (17) zur Verstellung des Abstandes zwischen Ausnehmung (4,14) und Meßscheibe (10) im Gehäuse (1) drehbar gelagert ist.that one parallel or coaxial to the longitudinal axis of the slide (13) running adjusting spindle (17) for adjusting the distance between the recess (4, 14) and the measuring disk (10) is rotatably mounted in the housing (1). 5. Meßwerkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
5. measuring tool according to claim 4,
characterized,
daß das Griffende (19) der Stellspindel (17) am meßscheibenseitigen Ende des gesamten Meßwerkzeuges oder seines Griffteiles (2) angeordnet ist.that the handle end (19) of the adjusting spindle (17) at the measuring disk-side end of the entire measuring tool or its handle part (2) is arranged. -3--3- 6. Meßwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5,6. measuring tool according to claim 4 or 5, dadurch gekennzeichnet, ,,;characterized, ,,; daß der Umfang des Griffendes (19) der Stellspindel $> that the circumference of the handle end (19) of the adjusting spindle $> (17) mit einer Rändelung versehen ist. ä(17) is provided with a knurl. Ä mm 7. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorherge- 17. Measuring tool according to one or more of the previous 1 henden Ansprüche, \ pending claims, \ dadurch gekennzeichnet, % characterized by % daß mindestens ein Sichtfenster (7) das Sichtfeld Ithat at least one viewing window (7) the field of view I JO einer digitalen Meßanzeige ist. YJO of a digital gauge. Y 8. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ;;8. Measuring tool according to one or more of the preceding claims ;; dadurch gekennzeichnet, § characterized by § J5 daß das Griffteil (2) mit einer verschließbaren Öffnung zur Einlage mindestens einer elektrischen i Batterie zur Erzeugung des Stromes für die Meßanzeige versehen ist.J5 that the handle part (2) is provided with a closable opening for inserting at least one electrical battery i to generate the current for the measuring display. 9· Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,9 · Measuring tool according to one or more of the preceding Expectations, gekennzeichnet durch
einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Stromes.
marked by
a switch to turn the power on and off.
10. Meßwerkzeug nach Anspruch 9,10. Measuring tool according to claim 9, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Schalter ein in Ausschaltrichtung federbelasteter Druckknopfschalter ist, dessen Druckbetätigungsende (23) aus der Unterseite (24) des Griffteiles (2) vorsteht.that the switch is a spring-loaded push-button switch in the disconnection direction, its push-button actuation end (23) protrudes from the underside (24) of the handle part (2). 11. Meßwerkzeug nach Anspruch 10, ?11. Measuring tool according to claim 10,? dadurch gekennzeichnet, : characterized by : daß das Druckbetätigungsende (23) um etwa den Verschiebehub des Druckknopfes (26) aus dem Griffteil (2) vorsteht.that the pressure actuating end (23) by approximately the displacement stroke of the push button (26) from the handle part (2) protrudes. • · t ■ ·• · t ■ · ■ · · · III■ · · · III ■ · til It CIIt■ · til It CIIt 12. Meßwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11,12. Measuring tool according to claim 10 or 11, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Gehäusewandung im Bereich des Druckknopfaustrittes mit einer Ausmuldung (27) der Tiefe _5 etwa des Verschiebehubes versehen ist.that the housing wall in the area of the push button outlet with a recess (27) of depth _5 is provided about the displacement stroke. 13. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,13. Measuring tool according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Druckknopfschalter am gehäuseausnehmungsseitigen Ende des Griffteiles (2) angeordnet ist.that the push button switch on the housing recess side The end of the handle part (2) is arranged. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
Measuring tool according to one or more of the preceding claims,
characterized,
daß das Gehäuse (2) aus zwei Kunststoffhalbschalen (28, 29) besteht, deren Teilfugenebene etwa in der Schieberlängsebene liegt.that the housing (2) consists of two plastic half-shells (28, 29) whose joint plane is approximately in the Slider longitudinal plane lies. 15. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,15. Measuring tool according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Meßscheibe (10) mit der Meßmarke (11) aus dem Gehäuse (1) hinaussteht.
25
that the measuring disc (10) with the measuring mark (11) protrudes from the housing (1).
25th
16. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,16. Measuring tool according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Schieber (8) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und zwischen den beiden Kunststoffhalbschalen (28,29) in deren Teilfugenebene verschiebbar geführt sowie aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist.
35
that the slide (8) is essentially plate-shaped and is guided between the two plastic half-shells (28, 29) so that it can be displaced in their joint plane and is made of transparent plastic.
35
17. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,17. Measuring tool according to one or more of the preceding Expectations, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (8) mit der Meßscheibe (10) einstückig ausgebildet ist.
characterized,
that the slide (8) is formed in one piece with the measuring disc (10).
18. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,18. Measuring tool according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet,characterized, ,Q daß der Schieber (8) mit seitlichen Vorsprüngen (30,31) einerseits und seinem die Meßscheibe bildenden Vorsprung andererseits in Gehäuseschlitzen geführt ist, die durch entsprechende Aussparungen an den Seitenkanten der Kunststoffhalbschalen je (28,29) gebildet sind., Q that the slide (8) with lateral projections (30,31) on the one hand and its projection forming the measuring disc on the other hand in housing slots is guided through corresponding recesses on the side edges of the plastic half-shells each (28,29) are formed. 19. Meßwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,19. Measuring tool according to one or more of the preceding claims, gekennzeichnet durchmarked by einen etwa rechteckförmigen oder elliptischen Querschnitt des Griffteiles (2), wobei die längere Rechteckseite bzw. Ellipsenachse in Richtung der Teilfugen- bzw. Mittellängsebene des Meßwerkzeuges liegt.an approximately rectangular or elliptical cross section of the handle part (2), the longer Rectangular side or elliptical axis in the direction of the parting line or central longitudinal plane of the measuring tool lies. 20. Vorrichtung nach Anspruch 8,20. Apparatus according to claim 8, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die verschließbare Öffnung durch eine auf das der Gehäuseausnehmung (4,14) abgewandte Ende des Griffteiles (2) aufgesetzte, insbesondere aufgeklipste Kappe (22) gebildet ist.that the closable opening through an end of the facing away from the housing recess (4,14) Handle part (2) attached, in particular clipped-on cap (22) is formed.
DE8214307U Pupillary distance measuring tool Expired DE8214307U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214307U1 true DE8214307U1 (en) 1982-10-07

Family

ID=1330219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8214307U Expired DE8214307U1 (en) Pupillary distance measuring tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8214307U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503271A1 (en) * 1984-01-31 1985-10-10 Essilor International, Creteil DEVICE FOR MEASURING THE PARAMETERS REQUIRED FOR ATTACHING EYE GLASSES IN AN EYE FRAME

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503271A1 (en) * 1984-01-31 1985-10-10 Essilor International, Creteil DEVICE FOR MEASURING THE PARAMETERS REQUIRED FOR ATTACHING EYE GLASSES IN AN EYE FRAME

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000006968A1 (en) Compass-type measuring device, notably for use in medical technology
DE4108430A1 (en) DEVICE FOR ACCURATE ADJUSTMENT OF SWITCHGEAR CABINETS
DE3218489C2 (en) Tool for measuring the interpupillary distance from the bridge of the nose
DE8214307U1 (en) Pupillary distance measuring tool
EP0230000A1 (en) Knife with hollow handle
DE2515923B2 (en) CIRCLE OF BARS
EP0135598B1 (en) Device for measuring the distance between the eye and the root of the nose
DE3107338C2 (en) Lensmeter
DE102012112688A1 (en) Cutting aid for use with cutting article for cutting e.g. gypsum plasterboards, has tubular element having preset diameter for receiving fingers of user, which is connected to guide element
DE2553422A1 (en) Saw with blade and grip - has measuring scale and tool size holes on blade back and spirit levels in grip
DE2842430C3 (en) Pole circle
DE660124C (en) To a writing device, e.g. B. a fountain pen, pencil o. The like., Clampable electrical lighting device
DE29700808U1 (en) Probe device
DE202013004642U1 (en) Hand tool
DE4124539A1 (en) Metal detector probe with marking arrangement - has roller surface enabling marking element to be brought into contact with surface when probe tilted
DE102018112392B4 (en) Measuring aid for yardstick
EP3536450A1 (en) Device for measurement and/or configuration of a tool
DE102013209677A1 (en) Hand tool with a penetration depth indicator and measuring device
DE3630079A1 (en) Bevel angle transfer device
DE844240C (en) Drilling machine with optics for setting up and device for coring metal objects
DE2362179C2 (en) Device for determining an angle
AT149318B (en) Compasses, especially for plotting lengths.
DE824458C (en) Drawing facility
DE2336422C2 (en) Device for determining an angle
DE102008049835A1 (en) Adjusting device for windscreen washer nozzles of a vehicle comprises a light beam unit for producing a directed light beam