DE8205614U1 - DEVICE FOR TEMPERATURE BEVERAGES - Google Patents

DEVICE FOR TEMPERATURE BEVERAGES

Info

Publication number
DE8205614U1
DE8205614U1 DE19828205614 DE8205614U DE8205614U1 DE 8205614 U1 DE8205614 U1 DE 8205614U1 DE 19828205614 DE19828205614 DE 19828205614 DE 8205614 U DE8205614 U DE 8205614U DE 8205614 U1 DE8205614 U1 DE 8205614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
container
temperature
beverages
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828205614
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cornelius Apparate 4018 Langenfeld De GmbH
Original Assignee
Cornelius Apparate 4018 Langenfeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelius Apparate 4018 Langenfeld De GmbH filed Critical Cornelius Apparate 4018 Langenfeld De GmbH
Priority to DE19828205614 priority Critical patent/DE8205614U1/en
Publication of DE8205614U1 publication Critical patent/DE8205614U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

."..". ."."·: .".,*·. PATENTANWÄLTE. "..". . "." ·:. "., * ·. PATENTANWÄLTE

* * ·',. ' ',.' '.' ''..',:'. DIPL.-ING. ALEX STENGER* * · ',. '',. ''.''' .. ',:'. DIPL.-ING. ALEX STENGER

Kaiser-Friedrich-Ring 70 " "" ' DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKEKaiser-Friedrich-Ring 70 "" "'DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE

D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J. RINGD-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J. RING

EUROPEAN PATENT ATTORNEYSEUROPEAN PATENT ATTORNEYS

Unser Zeichen: Datum:Our reference: Date:

22 653 1. März 198222 653 March 1, 1982

Cornelius Apparate GmbH, Carl-Leverkus-Str, 15, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum Temperieren von Getränken Cornelius Apparate GmbH, Carl-Leverkus-Str, 15, 4018 Langenfeld Device for controlling the temperature of beverages

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von
Getränken mit mindestens einem mit einem Wärmetauscher versehenen Getränkebehälter und einer Einrichtung mit geschlossenem Kältemittelkreislauf, die einen Kompressor, einen Verflüssiger und einen Verdampfer umfaßt, der dem den Wärmetauscher durchströmenden Kühlmittel Wärme entzieht und in einem Kühlmittelbehälter angeordnet ist. Vorrichtungen zum Temperieren von
Getränken der voranstehend beschriebenen Art sind bekannt. Sie
besitzen den Nachteil, daß beispielsweise bei außerhalb goheiztt,r Räume liegendem Getränkebehälter im Winter die Gefahr besteht, daß durch Unterschreiten der Umgebungstemperatur das Getränk eine viel zu niedrige Ausgäbetemperatur besitzt und im
Extremfall sogar einfrieren kann.
The invention relates to a device for temperature control of
Beverages with at least one beverage container provided with a heat exchanger and a device with a closed refrigerant circuit which comprises a compressor, a condenser and an evaporator which extracts heat from the coolant flowing through the heat exchanger and is arranged in a coolant container. Devices for temperature control of
Beverages of the type described above are known. she
have the disadvantage that, for example, when the beverage container is located outside the room, there is a risk in winter that the beverage will have a much too low output temperature if the ambient temperature is below the limit
In extreme cases, it can even freeze.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Temperiervorrichtungen für Getränke zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die unabhängig von der Umgebungstemperatur die Ausgabetemperatur des Getränks auf dem einstellbaren Sollwert hält. The invention is based on these disadvantages of the known Avoid temperature control devices for beverages and create a device that is independent of the ambient temperature keeps the dispensing temperature of the beverage at the adjustable setpoint.

Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmittelbehälter eine Heizung angeordnet ist, die anstelle des Kältemittelkreislaufs durch einen Dreipunktregler in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Temperatur des Kühl-The solution to this problem by the invention is thereby characterized in that a heater is arranged in the coolant container, which instead of the refrigerant circuit by a three-point controller depending on a specified temperature of the cooling

Tclefon (02 Hj 57 21 31 · Telex: 85 88^'jvKe A. '■ SreiiSgrVmniailfesse: Rleii^atont · Posischeckkonto Köln (BLZ 370 100 50) 227610 - 503Tclefon (02 Hj 57 21 31 Telex: 85 88 ^ 'jvKe A.' ■ SreiiSgrVmniailfesse: Rleii ^ atont Posischeckkonto Cologne (BLZ 370 100 50) 227610 - 503

-2-mittels einschaltbar ist« -2- can be switched on using «

Mit dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung der eingangs beschriebenen Vorrichtung zum Temperieren von Getränken wird erreicht, daß unabhängig von den jeweils herrschenden Bedingungen das auszugebende Getränk stets auf Solltemperatur gehalten wird, weil abhängig von den herrschenden Bedingungen entweder die Heizung oder die Kühlung der Vorrichtung in Betrieb genommen wird. Durch den Einbau der Heizung im Kühlmittelbehälter wird eine kompakte Bauform geschaffen, so daß die erfindungsgemäße Weiterbildung keinen zusätzlichen Raumbedarf besitzt.With this further development of the invention described at the outset Device for tempering beverages is achieved that regardless of the prevailing conditions that to be dispensed Drink is always kept at the target temperature, because depending on the prevailing conditions, either the heating or the cooling of the device is put into operation. The installation of the heater in the coolant tank results in a compact design created so that the development according to the invention has no additional space requirement.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Kühlmittelbehälter ein Kühler angeordnet, der bei Unterschreiten einer minimalen Füllhöhe mittels eines Schalters die Heizung ausschaltet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Heizung nur dann in Betrieb genommen wird, wenn der Kühlmittelbehält-er einen ausreichend hohen Flüssigkeitsstand besitzt.According to a further feature of the invention is in the coolant tank a cooler is arranged, which switches off the heating by means of a switch when the fill level falls below a minimum. Through this it is ensured that the heating is only put into operation when the coolant tank is sufficiently high Has liquid level.

Im Kühlmittelbehälter sind erfindungsgemäß weiterhin Niveau-Elektrode angeordnet, welche eine vorgegebene Füllhöhe überwachen und über einen Niveauregler mit einem Einlaßventil verbunden sind. Mittels dieser Niveau-Elektroden wird somit in an sich bekannter Weise die Füllhöhe des Kühlmittelbehälters geregelt.According to the invention, there are also level electrodes in the coolant tank arranged, which monitor a predetermined level and are connected to an inlet valve via a level controller. Means These level electrodes are thus regulated in a manner known per se, the fill level of the coolant container.

Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, im Kühlmittelbehälter ein von einem Elektromotor getriebenes Rührwerk anzuordnen. Dieses Rührwerk sorgt dafür, daß keine Temperaturunterschiede innerhalb der Flüssigkeit im Kühlmittelbehälter auftreten, wenn nacheinander die Heizung bzw. die Kühlung in Betrieb genommen werden,Finally, the invention proposes in the coolant tank to arrange an agitator driven by an electric motor. This agitator ensures that there are no temperature differences occur within the liquid in the coolant tank when the heating and cooling are started up one after the other,

Auf der Zeichnung ist anhand einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.In the drawing, an exemplary embodiment of the device according to the invention is shown on the basis of a schematic representation.

Die Zeichnung zeigt ein Gehäuse 1, welches die gesamte Vorrichtung zum Temperieren von Getränken mit Ausnahme zweier Wärmetauscher 2a,The drawing shows a housing 1, which the entire device for temperature control of beverages with the exception of two heat exchangers 2a,

2b umschließt ο Diese Wärmetauscher 2a und 2b befinden sich außerhalb des Gehäuses 1 und werden jeweils in oder an einem Getränkebehälter angeordnet, in welchem sich das zu temperierende Getränk befindet. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Wärmetauscher 2a und 2b dargestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, lediglich einen oder mehr als zwei Wärmetauscher 2a und 2b vorzusehen, und zwa in Abhängigkeit von der Anzahl der Getränkebehälter, die mit der Vorrichtung auf Solltemperatur gehalten werden sollen.2b encloses ο These heat exchangers 2a and 2b are located outside of the housing 1 and are each arranged in or on a beverage container in which the beverage to be tempered is located is located. In the exemplary embodiment, two heat exchangers 2a and 2b are shown. It is of course also possible, only to provide one or more than two heat exchangers 2a and 2b, and zwa depending on the number of beverage containers with the Device should be kept at the target temperature.

Die Wärmetauscher 2a und 2b werden parallel zueinander von einem Kühlmittel durchströmt, welches sich in einem Kühlmittelbehälter Γ , 3 befindet. Dieser mit einer Isolierung 3a versehene Kühlmittelbehälter 3 ist demgemäß über Kühlmittelleitungen 4 mit den Wärmetauschern 2a und 2b verbunden, wobei in der unteren Kühlmittelleitung 4 eine Umwälzpumpe 5 angeordnet ist.The heat exchangers 2a and 2b have a coolant flowing through them parallel to one another, which is located in a coolant container Γ, 3. This coolant container 3, which is provided with insulation 3a, is accordingly connected to the heat exchangers 2a and 2b via coolant lines 4, a circulation pump 5 being arranged in the lower coolant line 4.

Als Kühlmittel kommt vorzugsweise Wasser oder eine geeignete SoleThe coolant used is preferably water or a suitable brine

zur Anwendung. Um einen Kühlmittelverlust auszugleichen,ist einto use. To compensate for a loss of coolant, a

Einlaßventil 6 vorgesehen,welches beim öffnen Kühlmittel aus einer Nachspeisleitung 7 dem Kühlmittelbehälter 3 zuführt.Inlet valve 6 is provided which, when opened, coolant from a Feed line 7 feeds the coolant tank 3.

Im Kühlmittelbehälter 3 ist eine Verdampferschlange 8 eines Kältemittelkreislauf es angeordnet ο Dieser Kältemittelkreislauf ist auf der Zeichnung mit strichpunktierten Linien dargestellt und umfaßt ^- einen Kompressor 9 sowie einen Verflüssiger 10, der von einem motorisch betriebenen Lüfter 11 mit Kühlluft beaufschlagt wird. Das durch Aufnahme von Wärme aus dem Kühlmittel in der Verdampferschlange 8 verdampfte Kältemittel wird im Kompressor 9 verdichtet und anschließend dem Verflüssiger 10 zugeführt. Hier gibt es die dem Kühlmittel entzogene Wärme an die Umgebungsluft ab. Bei dieser Wärmeabgabe verflüssigt sich das Kältemittel, bevor es anschließend im geschlossenen Kreislauf wiederum der im Kühlmittelbehälter 3 angeordneten Verdampferschlange 8 zugeführt wird.An evaporator coil 8 of a refrigerant circuit is located in the coolant container 3 it is arranged ο This refrigerant circuit is shown and encompassed in the drawing with dash-dotted lines ^ - a compressor 9 and a condenser 10, which is powered by a motor operated fan 11 is acted upon with cooling air. This is done by absorbing heat from the coolant in the evaporator coil 8 evaporated refrigerant is compressed in the compressor 9 and then fed to the condenser 10. There are those here heat extracted from the coolant to the ambient air. With this release of heat, the refrigerant liquefies before it is subsequently is in turn fed to the evaporator coil 8 arranged in the coolant container 3 in the closed circuit.

Im Kühlmittelbehälter 3 ist weiterhin eine Heizung 12 angeordnet, welche beim Ausführungsbeispiel elektrisch betrieben wird. Sie wirdIn the coolant container 3, a heater 12 is also arranged, which is operated electrically in the exemplary embodiment. she will

bei Bedarf anstelle des Kältemittelkreislaufs eingeschaltet und führt dem im Kühlmittelbehälter 3 befindlichen Kühlmittel Wärme zu. Um Temperaturunterschiede innerhalb des im Kühlmittelbehälter 3 befindlichen Kühlmittels auszuschließen, ist weiterhin ein Rührwerk 13 vorgesehen, das von einem Rührwerksmotor 14 angetrieben wird.if necessary switched on instead of the refrigerant circuit and supplies heat to the coolant located in the coolant container 3. To temperature differences within the coolant tank 3 located To exclude coolant, an agitator 13 is also provided, which is driven by an agitator motor 14.

Um die Solltemperatur des Kühlmittels auf einem bestimmten Wert zu halten, ist ein Dreipunktregler 15 vorgesehen, dem die mittels eines im Kühlmittelbehälter 3 angeordneten Temperaturfühlers 16 ermittelte Temperatur des Kühlmittels aufgegeben wird. Entsprechend dieser Temperatur schaltet der Dreipunktregler 15 wahlweise die Heizung 12 ( ) oder den Kältemittelkreislauf ein. Die Steuerleitungen sind auf der Zeichnung gestrichelt eingezeichnet.To increase the set temperature of the coolant to a certain value hold, a three-point controller 15 is provided, which determined the temperature sensor 16 arranged in the coolant container 3 Temperature of the coolant is given up. The three-point controller 15 optionally switches the heater 12 according to this temperature () or the refrigerant circuit. The control lines are shown in dashed lines on the drawing.

Der Zeichnung ist schließlich zu entnehmen, daß im Kühlmittelbehälter 3 weiterhin Niveau-Elektroden 17 angeordnet sind, die nicht nur über ein Relais das in der Nachspeisleitung 7 angeordnete Einlaßventil 6 steuern, sondern auch einen Abschaltbefehl an den Dreipunktregeler 15 geben, wenn der minimale Flüssigkeitsstand erreicht ist. Dies ist nur dann möglich, wenn eine weitere Elektrode 18 defekt ist, welche als Trockengehschutz im Kühlmittelbehälter 3 angeordnet ist.Finally, the drawing shows that in the coolant tank 3 level electrodes 17 are also arranged, which not only via a relay, the inlet valve arranged in the make-up line 7 6 control, but also give a shutdown command to the three-point controller 15 when the minimum liquid level is reached is. This is only possible if a further electrode 18 is defective, which serves as protection against drying out in the coolant container 3 is arranged.

Die voranstehend beschriebene, auf der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Vorrichtung besitzt einen kompakten Aufbau und kar ohne Schwierigkeiten überall dort eingesetzt werden, wo in einem oder in mehreren Getränkebehältern aufbewahrte Getränke temperiert, das heißt auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden sollen. Durch den Einbau der Heizung 12 im Kühlmittelbehälter 3 und ihre Einbeziehung in den Regelkreislauf des Dreipunktreglers 15 ist es mit der beschriebenen Vorrichtung möglich, die Getränke nicht nur zu kühlen, sondern im Bedarfsfall auch aufzuheizen.The one described above, on the drawing only schematically The device shown has a compact structure and kar can be used without difficulty wherever in one or beverages stored in several beverage containers are tempered, i.e. are to be kept at a certain temperature. By installing the heater 12 in the coolant tank 3 and including it in the control circuit of the three-point controller 15, it is with the device described possible not only to cool the drinks, but also to heat them up if necessary.

-6-Bezugsziffernliste: -6 reference number list:

11 Gehäusecasing 2a2a WärmetauscherHeat exchanger 2b2 B WärmetauscherHeat exchanger 33 KühlmittelbehälterCoolant tank 3a3a Isolierunginsulation 44th KühlmittelleitungCoolant line 55 UmwälzpumpeCirculation pump 66th EinlaßventilInlet valve 77th NachspeisleitungMake-up line 88th VerdampferschlangeEvaporator coil 99 Kompressorcompressor 1010 VerflüssigerCondenser 1111th LüfterFan 1212th Heizungheater 1313th RührwerkAgitator 1414th RührwerksmotorAgitator motor 1515th DreipunktreglerThree-point controller 1616 TemperaturfühlerTemperature sensor 1717th Niveau-ElektrodeLevel electrode 1818th Elektrodeelectrode

• ti • > t• ti •> t

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Temperieren von Getränken mit mindestens einem mit einem Wärmetauscher versehenen Getränkebehälter und einer Kühleinrichtung mit geschlossenem Kältemittelkreislauf, die einen Kompressor, einen Verflüssiger und einen Verdampfer umfaßt, der dem den Wärmetauscher durchströmenden Kühlmittel Wärme entzieht und in einem Kühlmittelbe! 'älter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ""m Kühlmittelbehälter (3) eine Heizung (12) angeordnet ist.1. Device for temperature control of beverages with at least one beverage container provided with a heat exchanger and one Cooling device with closed refrigerant circuit, the a compressor, a condenser and an evaporator includes, which extracts heat from the coolant flowing through the heat exchanger and in a coolant be! 'is arranged older, characterized, that "" a heater (12) is arranged in the coolant tank (3). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmittelbe.iälter(3) eine Elektrode (18) angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that an electrode (18) is arranged in the coolant container (3). 3. Vorrichtung n^ch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmittelbehälter (3) eine vorgegebene Füllhöhe überwachende Niveau-Elektroden (17) angeordnet sind, die über ein Relais mit eiram Einlaßventil (7) verbunden sind.3. Device n ^ ch claim 1 or 2, characterized in that In the coolant tank (3) a predetermined fill level monitoring level electrodes (17) are arranged, which via a relay are connected to eiram inlet valve (7). 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmittelbehälter (3) ein von einem Elektromotor (14) getriebenes Rührwerk (13) angeordnet ist.4. Device according to at least one of claims 1 to 3, characterized characterized in that an agitator (13) driven by an electric motor (14) is arranged in the coolant container (3) is. W/brW / br Trlcfon (02 11) 57 21 31 · TcIc)C: 85 88,42·) patc el1 ·; Til);gViiti(n4clitjse: iTrlcfon (02 11) 57 21 31 • TcIc) C: 85 88.42 •) patc el 1 •; Til); gViiti (n4clitjse: i nt · Postscheckkonto Köln (BLZ 370 100 50) 2276 10 - 503nt Postal check account Cologne (BLZ 370 100 50) 2276 10 - 503
DE19828205614 1982-03-02 1982-03-02 DEVICE FOR TEMPERATURE BEVERAGES Expired DE8205614U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205614 DE8205614U1 (en) 1982-03-02 1982-03-02 DEVICE FOR TEMPERATURE BEVERAGES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205614 DE8205614U1 (en) 1982-03-02 1982-03-02 DEVICE FOR TEMPERATURE BEVERAGES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8205614U1 true DE8205614U1 (en) 1982-10-07

Family

ID=6737557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828205614 Expired DE8205614U1 (en) 1982-03-02 1982-03-02 DEVICE FOR TEMPERATURE BEVERAGES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8205614U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020215A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH Device for tempering a tempering fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020215A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH Device for tempering a tempering fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116521C2 (en)
DE102017201202A1 (en) Waste heat utilization device for an electric vehicle
DE19955389C2 (en) Isothermal coolant circulation device
DE102017201206A1 (en) Waste heat utilization device for an electric vehicle
DE3517217A1 (en) OPERATING METHOD AND CONTROL ARRANGEMENT FOR A REFRIGERATION SYSTEM
DE3517218C2 (en)
DE3907859A1 (en) COOLING UNIT WITH AIR COOLING
EP1143213A1 (en) Filling apparatus for motor vehicle air-conditioning systems
EP1114971B1 (en) Refrigerating appliance
DE4226781A1 (en) Heating circuit for inside of electric car - pumps fluid heated by driving motor with header tank and fan
DE4321863A1 (en) Process and apparatus for the desorption of a moisture-adsorbing material
DE8205614U1 (en) DEVICE FOR TEMPERATURE BEVERAGES
DE2750093A1 (en) DEVICE FOR ENERGY SAVING IN MILKING SYSTEMS
DE2846797A1 (en) Heat recovery installation with solar energy collectors - includes heat store with hot and cold air conditioning devices (NL 2.5.79)
DE1426936B1 (en) Cooling unit and its control
DE2312228A1 (en) PRESSURE WATER REACTOR
EP0152608B1 (en) Control method for a compound refrigeration plant
DE19908043C2 (en) Electrically driven compression refrigeration system of a motor vehicle
EP0663570A1 (en) Control of degassing liquid in a system with circulating liquid
DE1057161B (en) Air conditioning for railroad cars
DE3047955A1 (en) Motor vehicle air conditioning system - with shunt line to heat exchanger to heat vehicle
WO2000046552A1 (en) Air-conditioning device for regulating temperature
EP0012204A1 (en) Heat recovery unit
DE3047938A1 (en) Mattress sterilisation plant cycle - uses water suction to separate sterilising gas from circulatory system
DE2400464C3 (en) Dehumidifier