DE8204617U1 - HEAD ARM BEARING DEVICE FOR AT LEAST ONE SCAN HEAD IN RECORDING AND PLAYBACK DEVICES FOR DISK-SHAPED RECORDING CARRIERS - Google Patents

HEAD ARM BEARING DEVICE FOR AT LEAST ONE SCAN HEAD IN RECORDING AND PLAYBACK DEVICES FOR DISK-SHAPED RECORDING CARRIERS

Info

Publication number
DE8204617U1
DE8204617U1 DE19828204617 DE8204617U DE8204617U1 DE 8204617 U1 DE8204617 U1 DE 8204617U1 DE 19828204617 DE19828204617 DE 19828204617 DE 8204617 U DE8204617 U DE 8204617U DE 8204617 U1 DE8204617 U1 DE 8204617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
spring
bearing device
legs
head arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828204617
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19828204617 priority Critical patent/DE8204617U1/en
Publication of DE8204617U1 publication Critical patent/DE8204617U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

BASF Akttmgmltschaft αζ· 0050/557*7BASF filing αζ 0050/557 * 7

Kopfarm-Lagervorrichtung für mindestens einen Abtastkopf in Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten für scheibenförmige AufzeichnungsträgerHead arm support device for at least one scanning head in Recording and reproducing apparatus for disk-shaped recording media

Kopfarm-Lagervorrichtung für mindestens einen Abtastkopf in Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten für flexible Aufzeichnungsträger ,Head arm mounting device for at least one scanning head in recording and / or reproducing devices for flexible recording media ,

wobei der Kopfarm mit dem Abtastkopf mittels der Lagervorrichtung und einer Andruckfeder gegenüber dem Aufzeichnungsträger oder gegenüber einer weiteren Abtastkopfvorrichtung federnd und gelenkig gelagert ist.wherein the head arm with the scanning head by means of the bearing device and a pressure spring opposite the recording medium or is resiliently and articulated with respect to a further scanning head device.

Aufzeichnungsträger im Sinne der Erfindung sind Magnetbänder, -filme und jede Art von Informationsträgerkarten und -scheiben für Analog- oder Digitalsignalaufzeichnung und / odsr =tt iedergabs ·Recording media within the meaning of the invention are magnetic tapes, magnetic films and any type of information carrier card and discs for analog or digital signal recording and / odsr = tt iedergabs ·

Es ist an Geräten für flexible Magnetplatten bekannt, eine in Querrichtung knickbare Feder z.B. eine Blattfeder einerseits am Kopfträgerarm und andererseits an der Kopfschlittenvorrichtung vorzusehen, wodurch der Kopfträgerarm sowohl eine Gelenkfunktion als auch eine Andruckfunktion erhält, s. z.B. GB-PS 2 000 35*1. Eine solche Kopfträger-Lagervorrichtung ist hinsichtlich einer definierten wiederholbaren Punktion und einer wirtschaftlichen Herstellung nachteilig. Wenn auch der bekannte Kopfträgerarm durch eine spezielle Andruckfeder zusätzlich an den Aufzeichnungsträger angedrückt wird, so ergibt sich doch eine unpräzise Kopfarmlagerung mit nicht fester Federkennlinie und ungünstigem Kennlinienverlauf, die auch temperaturabhängig ist.It is known in devices for flexible magnetic disks, on the one hand a spring which can be bent in the transverse direction, e.g. a leaf spring on the head support arm and on the other hand on the head slide device to be provided, whereby the head support arm receives both a hinge function and a pressure function, see Sect. e.g. GB-PS 2 000 35 * 1. Such a head carrier storage device is disadvantageous in terms of a defined, repeatable puncture and economical production. Even if the well-known head support arm has a special one Pressure spring is additionally pressed against the recording medium, this results in an imprecise head arm support non-fixed spring characteristic and unfavorable characteristic curve, which is also temperature-dependent.

Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Kopfarm-Lagervorrichtung der eingangs beschriebenen Art für eine Serienfertigung und mit einer zuverlässigen technischen Funktion bereitzustellen.The present invention has set itself the task of providing a head arm bearing device of the type described at the outset Kind to provide for series production and with a reliable technical function.

BASF Aktiengesellschaft - 2 - αΖ·BASF Aktiengesellschaft - 2 - αΖ

" Die Aufgabe wird g&löst mit einer Kopfarm-Lagervorrichtung für mindestens einen Abtastkopf in Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten für flexible Aufzeichnungsträger, wobei der Kopfarm mit dem Abtastkopf mittels der Lagervor-S richtung »\nd einer Andruckfeder gegenüber dem Aufzeichnungsträger oder gegenüber einer weiteren Abtastkopfvorrichtung federnd und gelenkig gelagert ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Gelenkachse vorgesehen ist, die in Axialrichtung durch Pedereinrichtungen spielfrei gelagert ist. 10"The task is solved with a head arm bearing device for at least one scanning head in recording and / or Playback devices for flexible recording media, the head arm with the scanning head by means of the bearing device and a pressure spring against the recording medium or is resiliently and articulated with respect to a further scanning head device, according to the invention thereby solved that a hinge axis is provided, which is mounted free of play in the axial direction by pedestrian devices. 10

Damit wird eine sehr einfache, im wesentlichen reibungsfreie und einfach zu montierende Lagervorrichtung bereitgestellt. A very simple, essentially frictionless and easy to assemble bearing device is thus provided.

Es ist weiterhin erfindungswesentlich, daß die beanspruchte Lagervorrichtung und Andruckfeder zusammen mit dem Kopfarm und dem Abtastkopf eine Federkennlinie besitzen, worin die Andruckkraft des Abtastkopfes im wesentlichen unabhängig von der Auslenkung des Kopfes zum Auf zeichnungis träger hin bzw. zur zweiten Abtastkopfvorrichtung hin ist.It is also essential to the invention that the claimed bearing device and pressure spring together with the head arm and the scanning head have a spring characteristic wherein the pressing force of the scanning head is substantially independent from the deflection of the head to the recording medium or to the second scanning head device.

Es ist damit möglich, Aufzeichnungsträger mit unterschiedlicher Dicke in einem Gerät zu verwenden. Besonders vorteilhaft ist auch die Verwendung in Geräten, in denen eine federbelastete Kopfladevorrichtung vorgesehen ist, bei der das Ineingriffkommen und das Außereingriffkommen des oder der Köpfe mit den bzw. von dem Aufzeichnungsträger von der Lade-Andruckfeder bestimmt wird. Bei Verwendung von Kopfarmandruckfedern mit proportional ansteigender Andruckkraft bei Vergrößerung der Auslenkung ist es äußerst schwierig, die Lade-Andruckfeder und den Lade-Betätigungsmechanismus so zu dimensionieren, daß ein einwandfreies Einlegen/Entnehmen der flexiblen Platte ohne Kopfbeschädigungen gewährleistet ist, wobei letzteres sowohl durch Kopfabreißen beim Einführen als auch durch Anschlagen eines oder beiderIt is thus possible to use recording media with different Thickness to use in one device. The use in devices in which a spring-loaded Head loading device is provided in which the engaging and disengaging of the or of the heads with or from the recording medium from the Loading pressure spring is determined. When using head arm compression springs with proportionally increasing pressure force when the deflection is increased, it is extremely difficult to to dimension the loading pressure spring and the loading operating mechanism so that a proper insertion / removal the flexible plate is guaranteed without head damage, the latter both by tearing off the head when inserting as well as by striking one or both of them

1 ■· mm 1 mm «t eff # «Te ff #

3 I * J · **.fc**3 I * J **. Fc **

BASF Aktiengesellschaft - 3 - °'Z'BASF Aktiengesellschaft - 3 - ° ' Z '

Köpfe beim Auseinanderbewegen zum Entnehmen der flexiblen Platte auftreten kann.Heads when moving apart to remove the flexible plate can occur.

Es ist ferner vorteilhaft, ein Schwingen des Kopfes, das 5. infolge des Ladevorgangs der Köpfe, aber auch unabhängig davon, bei Verwendung einer "Gelenkfeder11 gemäß Stand der Technik auftreten kann, gemäß vorliegender Erfindung zu vermeiden. It is also advantageous to avoid swinging of the head, which can 5. occur as a result of the loading process of the heads, but also independently of this, when using a "joint spring 11 according to the prior art, according to the present invention.

TO In weiterer Erfindungsausbildung kann der Kopfarm in einer rahmenförmigen Lagervorrichtung um eine Gelenkachse schwenkbar gelagert sein. Damit ist die Schwenkachse des Kopfarms genau definiert. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, daß die rahmenförmige Lagervorrichtung im wesentlichen aus zwei Schenkeln einer U-Form besteht, wobei die Gelenkachse an den Schenkeln gelagert ist. Dadurch ist eine fertigungsmäßig und reibungsmäßig günstige Kopfarmlagerung realisierbar.TO In a further development of the invention, the head arm can be used in a frame-shaped bearing device can be pivoted about a hinge axis. This is the pivot axis of the head arm precisely defined. Another useful embodiment is seen in the fact that the frame-shaped storage device consists essentially of two legs of a U-shape, the hinge axis being mounted on the legs. Through this A head arm support that is favorable in terms of production and friction can be realized.

20 In weiterer Ausführung sind die Schenkel der Lagervorrichtung durch Federeinrichtungen miteinander verbunden, so daß unveränderliche Federkräfte zur Lagerung der Gelenkachse dienen und außerdem ein sehr einfacher Zusammenbau der Kopfvorrichtung ermöglicht wird.20 In a further embodiment are the legs of the storage device connected to one another by spring devices, so that invariable spring forces for supporting the joint axis serve and also a very simple assembly of the head device is made possible.

2525th

Die Schenkel des Rahmens können auch mit einer Verbindungsfeder einstückig ausgebildet sein. Daraus ergibt sich eine wirtschaftliche Herstellungsweise, die den Zusammenbauaufwand noch zusätzlich herabsetzt. Außerdem wird eine feste Zuordnung von Feder und Rahmen erreicht, wodurch die Federkräfte unveränderbar und konstant bleiben.The legs of the frame can also be designed in one piece with a connecting spring. This results in a economical production method, which additionally reduces the assembly effort. It will also be a solid Allocation of spring and frame achieved, whereby the spring forces remain unchangeable and constant.

In weiterer Ausbildung kann statt des Rahmens auch die Gelenkachse mit einer Federeinrichtung zur federnden Ab-Stützung und Lagerung ausgebildet sein.In further training, the hinge axis can also be used instead of the frame be designed with a spring device for resilient support and storage.

' ' «4 α ti*'' «4 α ti *

'I · · itiw r « #it, » 'I · · itiw r «#it,»

BASF Aktiengesellschart -4- O. Z. 0050/357^7BASF Aktiengesellschart -4- O. Z. 0050/357 ^ 7

*" Sehr zweckmäßig wird die Kennlinie der Lagervorrichtung und Andruckfeder so eingestellt, daß sie vom horizontalen Verlauf um höchstens ca. _+ 20 Prozent abweicht. Damit ist ein praktischer Dimensionierungsbereich gegeben.* "The characteristic curve of the storage device is very useful and pressure spring adjusted so that it deviates from the horizontal course by a maximum of approx. _ + 20 percent. So is given a practical dimensioning range.

Bsi Verwendung einer Federeinrichtung zwischen Gelenkachse und Rahmen, soll eine Axialdruckkraft zwischen 0,5 und 2 Kilopond, vorzugsweise von 0,8 Kilopond eingestellt werden. Damit ist jedenfalls sichergestellt, daß störende Kopf arms chwingungeri vermieden werden.Bsi use of a spring device between the hinge axis and frame, an axial pressure force between 0.5 and 2 kilopond, preferably 0.8 kilopond, should be set. This in any case ensures that annoying head arms vibrations are avoided.

Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend beschrieben, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Darin zeigenDetails of the invention are described below using the exemplary embodiments shown in the drawing. Show in it

Figur 1 eine schematische Darstellung der Kopfvorrichtung eines Speicheriaufwerks für flexible Datenplatten (Draufsicht),Figure 1 is a schematic representation of the head device a storage drive for flexible data disks (top view),

Figur 2 das Laufwerk aus Figur 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,FIG. 2 shows the drive from FIG. 1 in a side view, partially on average,

Figur 3 eine Magnetkopf-Schlittenvorrichtung mit Kopfarm-Lagervorrichtung gemäß der Erfindung, Figur 4 eine Lagervorrichtung mit Gelenkachse und separater Druckfeder,
Figur 5 eine weitere Lagervorrichtung mit Gelenkachse
FIG. 3 shows a magnetic head slide device with a head arm bearing device according to the invention, FIG. 4 shows a bearing device with a hinge axis and a separate compression spring,
FIG. 5 shows a further bearing device with an articulated axis

und separater Zugfeder,and separate tension spring,

Figur 6 eine weitere Lagervorrichtung mit hohler Gelenkachse und darin befindlicher Druckfeder, Figur 7 eine erfindungsgemäß einstückige Lagervorrichtung mit integrierter Feder,FIG. 6 shows a further bearing device with a hollow joint axis and a compression spring located therein, FIG. 7 shows a one-piece bearing device according to the invention with an integrated spring,

Figur 7A die Lagervorrichtung aus Figur 7 ohne Gelenkachse im Aufriß,FIG. 7A shows the bearing device from FIG. 7 without a hinge axis in elevation,

Figur 7B die Lagervorrichtung aus Figur 7 mit Gelenkachse,
35
FIG. 7B shows the bearing device from FIG. 7 with an articulated axis,
35

BASF Aktiengesellschaft -5- O. Z. 0050/357^7BASF Aktiengesellschaft -5- O. Z. 0050/357 ^ 7

*" Figur 8 eine Federkennlinie der Lagervorrichtung gemäß Figur 7 in Verbindung mit einer Andruckfeder gemäß Figur 3.* "Figure 8 shows a spring characteristic of the bearing device according to FIG. 7 in connection with a pressure spring according to FIG. 3.

Figur 1 zeigt eine Magnetspeichereinrichtung 1 für FlexyDisks * ' (eingetragenes Warenzeichen der BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen), eine FlexyDisk oder Magnetplatte 2 ist bereits, durch die Einführklappe 3 eingeführt. In dieser Lage der Platte 2 wird sie z.B. durch einen nicht dargestellten Klemmechanismus eingespannt und in Drehung versetzt. Nach Erreichen der Solldrehzahl wird der Kopflademechanismus 4 eingeschaltet, der aus der Kopfladeklappe 5, einer Betätigungsvorrichtung 6 und der eigentlichen Magnetkopfvorrichtung 7, hier mit stationärem Kopf 8 und be-FIG. 1 shows a magnetic storage device 1 for FlexyDisks * ' (registered trademark of BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen), a FlexyDisk or magnetic disk 2 has already been inserted through the insertion flap 3. In this position of the plate 2 it is clamped, for example, by a clamping mechanism (not shown) and set in rotation. After the target speed has been reached, the head loading mechanism 4 is switched on, which consists of the head loading flap 5, an actuating device 6 and the actual magnetic head device 7, here with a stationary head 8 and loading

]5 weglichem Kopf 9 am Kopfarm 10, wobei der Kopfarm in einer Lagervorrichtung 11 schwenkbar gelagert ist, besteht.] 5 movable head 9 on the head arm 10, the head arm in a Storage device 11 is pivotably mounted, there is.

Die Ladeklappe 5 bewegt sich daraufhin in Richtung des Pfeils C nach unten und gibt dabei über den Fortsatz 12 den Kopfarm 10 frei, dadurch, daß durch die Feder 13 der Kopfarm 10 entgegen der nach unten gerichteten Andruckkraft der Schenkelfeder 18 nach oben gedrückt wird. Der Kopf 9 kommt an der Platte 2, die einfachheitshalber ohne Hülle dargestellt ist, in Anlage. Kopf 9 drückt mit der Kraft der Feder 18 auf die Platts 2, und etwa demgegenüber ist der stationäre Kopf 8, der natürlich auch federnd beweglich sein kann, in Anlage an der Plattenunterseite. Die Feder 13 gehört zum Betätigungsmechanismus 6, dadurch wird die Ladeklappe 5 in Offenstellung vorspannt. Figur 2 zeigt denThe loading flap 5 then moves in the direction of arrow C downwards and is via the extension 12 Head arm 10 free, in that through the spring 13 of the head arm 10 is pressed against the downward pressure of the leg spring 18 upwards. The head 9 comes on plate 2, which is shown without a cover for the sake of simplicity, in attachment. Head 9 pushes with the force of Spring 18 on the plate 2, and roughly opposite is the stationary head 8, which of course can also be resiliently movable can, in contact with the underside of the plate. The spring 13 belongs to the actuating mechanism 6, thereby the loading flap 5 biases in the open position. Figure 2 shows the

2Q Lademechanismus 4 in Ladestellung (Köpfe in Betriebslage an der Platte 2).2Q loading mechanism 4 in loading position (heads in operating position on plate 2).

Aus dieser Stellung bringt die Ladeklappe 5 unter Wirkung der Feder 13 den Kopf 9 außer Eingriff (entgegen Pfeil C) von der Platte 2, wenn die Einführklappe 3 des GerätsFrom this position the loading flap 5 disengages the head 9 under the action of the spring 13 (against arrow C) from the plate 2 if the insertion flap 3 of the device

If· Λ · Λ » a · a* *If · Λ · Λ » a · a * *

BASF Aktiengesellschaft - 6 - O-Z- 0050/357^7BASF Aktiengesellschaft - 6 - O-Z- 0050/357 ^ 7

Pgeöffnet wird. Aus Figur 2 geht hervor, daß durch die Auslegung und Anordnung der Betätigungsvorrichtung 6 und der Feder 13 zumindest während des Ladevorgangs eine Bewegung der Köpfe 9 und 8 aufeinander zu erfolgt. Die Vorspannung und damit das Zusammenführen der Köpfe 8 und 9 wird durch die Dimensionierung der Feder 18 bestimmt. Beim Auseinanderführen der Köpfe 8 und 9 wird die Geschwindigkeit, mit der Kopf 8 und 9 voneinander entfernt werden, nur durch die Feder 13 bestimmt. Kopfabreißen und Kopfanschlagen am Gehäuse 14 können demnach durch fehlerhaft dimensionierte Feder 13 und Betätigungsvorrichtung 6 auftreten. 40 ist der Antriebsmotor des Geräts 1 und 41 der Schrittmotor für die Positionierung der Köpfe 8 und 9. P is opened. From FIG. 2 it can be seen that the design and arrangement of the actuating device 6 and the spring 13 causes the heads 9 and 8 to move towards one another at least during the loading process. The preload and thus the merging of the heads 8 and 9 is determined by the dimensioning of the spring 18. When the heads 8 and 9 are moved apart, the speed at which heads 8 and 9 are separated from one another is only determined by the spring 13. Head tearing off and head hitting against housing 14 can accordingly occur due to incorrectly dimensioned spring 13 and actuating device 6. 40 is the drive motor of the device 1 and 41 is the stepper motor for positioning the heads 8 and 9.

1g Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Kopfanordnung in Perspektive. Darin sind 15 die Schlittenführung, 10 der Kopfarm mit hier nicht sichtbarem Kopf 9, 8 der Festkopf, 16 eine Rahmenfeder-Lagervorrichtung für den Kopfarm 10, und 17 Zuleitungen mit Steckern/Buchsen. Der Kopfarm 10 wird mittels der auf seinem Ende hinter dem Rahmen angeordneten Schenkelfeder 18 in Richtung des Pfeils D an die Platte 2 angedrückt bzw. zum Kopf 8 vorgespannt. Die Rahmenfeder-Lagervorrichtung l6 ist in Figuren 7» 7A und B noch einzeln dargestellt. Der Lagerbügel 19 ist auf der hier nicht dargestellten Schlittenvorrichtung mittels Schrauben etc. in Bohrungen 42 befestigbar. Der Lagerbügel 19 ist geschlossen ausgeführt und mit einer integriert ausgebildeten. Axialdruckfeder 20, hier in Meanderform, dargestellt. Die Feder 20 übt hier wie auch in allen weiteren Ausführungen eine definierte Axialkraft zwischen" Rahmenteilen und Gelenkachse 21 aus, damit der Kopfarm 10 äußerst spielfrei und reibungsarm gelagert ist, damit die erforderliche Kopfandruckkraft genau und hysteresefrei auch bei Temperatur ändervngen eingestellt bleibt. Zum Einsetzen der Gelenkachse 21 in Lagerteile 22, die in Bohrungen 25 in den1g Figure 3 shows a head arrangement according to the invention in perspective. In it are 15 the slide guide, 10 the head arm with the head 9 not visible here, 8 the fixed head, 16 a frame spring storage device for the head arm 10, and 17 supply lines with plugs / sockets. The head arm 10 is arranged on its end behind the frame by means of the Leg spring 18 pressed against plate 2 in the direction of arrow D or pretensioned towards head 8. The frame spring storage device 16 is shown individually in FIGS. 7-7A and B. The bearing bracket 19 is on this one Slide device, not shown, can be fastened in bores 42 by means of screws, etc. The bearing bracket 19 is executed closed and trained with an integrated. Axial compression spring 20, shown here in a meander shape. As in all other embodiments, the spring 20 exerts a defined axial force between "frame parts and" Articulation axis 21, so that the head arm 10 is mounted extremely free of play and with little friction, so that the required Head pressure is set precisely and hysteresis-free even when the temperature changes. For inserting the joint axis 21 in bearing parts 22, which are in bores 25 in the

♦ ♦ » t♦ ♦ »t

BASF Aktiengesellschaft - 7 - 0.2. OO5O/357*7BASF Aktiengesellschaft - 7 - 0.2. OO 5 O / 357 * 7

""Schenkeln 23 des Lagerbügels 19, z.B. durch Einpressen, Einkleben usw. geeignet befestigt sinds kann man in Einkerbungen 24 der Feder 20 mittels, einer Zange eingreifen, die Feder 20 zusammen mit den Schenkeln 23 im elastischen Bereich soweit dehnen, bis die Gelenkachs 2 21 in die Lagerteile 22 einrastet und dann spielfrei darin gehalten ist. Die Enden der Gelenkachse 21 sind hier als konische Spitzen 26 ausgebildet und die Lagerteile 22 enthalten entsprechende konische Vertiefungen. Es ist wie in Figur 5 gezeigt auch K) möglich, abgerundete oder kugelförmige Enden 27 an einer Gelenkachse 28 vorzusehen, die in entsprechend muldenförmigen Lagerteilen 29 laufen."" Legs 23 of the bearing bracket 19, for example by pressing in, gluing, etc. are suitably attached s one can engage in notches 24 of the spring 20 by means of pliers, stretch the spring 20 together with the legs 23 in the elastic area until the joint axis 2 21 snaps into the bearing parts 22 and is then held in it without play. The ends of the hinge axis 21 are designed here as conical tips 26 and the bearing parts 22 contain corresponding conical depressions. As shown in FIG. 5, it is also possible K) to provide rounded or spherical ends 27 on a hinge axis 28, which run in corresponding trough-shaped bearing parts 29.

Figur 7A zeigt, um welche Auslenkungen X beide Schenkel des Lagerbügels 19 und die Feder 20 dehnbar sine, zum Einsetzen der Gelenkachse 21. Nach Einsetzen zeige Figur 7B eine vertikale Ausrichtung der Schenkelanordnung. Der Winkel OC kann beim unten genannten Werkstoff etwa 5° betragen, er kann auch größer oder kleiner sein, je nach dem jeweils verwendeten Werkstoff. Durch die Größe der Auslenkungen X ist die Vorspannung der Schenkel und damit die ständig auf die Gelenkachse ausgeübte Axialdruckkraft einstellbar.FIG. 7A shows the deflections X by which both legs of the bearing bracket 19 and the spring 20 are extensible for the insertion of the hinge axis 21. After insertion, FIG. 7B shows a vertical alignment of the leg arrangement. In the case of the material mentioned below, the angle OC can be about 5 °, it can also be larger or smaller, depending on the material used in each case. Due to the size of the deflections X, the pretensioning of the legs and thus the axial pressure force constantly exerted on the joint axis can be adjusted.

In Figuren 4 bis 6 sind weitere Lagervorrichtungen 11 dargestellt. Figur 4 zeigt einen U-Form-Rahmen 30 mit die Schenkel verbindender Druckfeder 31. Figur 5 zeigt ebenfalls einen U-Form-Rahmen 32 mit an dei: Schenkelenden eingehängter Zugfeder 33. In Figur 6 ist ein wiederum geschlossener Lagerbügel 34 dargestellt, der ohne jegliche Feder ausgebildet ist. Hier wird die notwendige Axialdruckkraft mittels einer Druckfeder 35, die innerhalb einer hohlen Gelenkachse 36 vorgesehen ist, aufgebracht. Die Gelenkachse kann hier auch aus der Feder 35 und den damit verbundenen Spitzen 37 bestehen und in einer Paßbuchse des Kopfärmes im wesentlichen spielfrei gelagert sein.In Figures 4 to 6 further storage devices 11 are shown. Figure 4 shows a U-shaped frame 30 with the legs connecting compression spring 31. FIG. 5 also shows a U-shaped frame 32 with the leg ends suspended Tension spring 33. In Figure 6, a closed bearing bracket 34 is shown, which is formed without any spring is. Here is the necessary axial pressure by means of a compression spring 35, which is inside a hollow Joint axis 36 is provided, applied. The hinge axis can here also consist of the spring 35 and the associated There are tips 37 and be mounted in a fitting sleeve of the head arm essentially free of play.

BASF Aktiengesellschaft - 8 -BASF Aktiengesellschaft - 8 -

0.2- 0050/^57^70.2- 0050 / ^ 57 ^ 7

''Die beschriebenen Lagervorrichtungen 11, 16 haben den Vorteil 9 daß ohne Justage eine spielfreie, reibungsarme und zuverlässige Lagerung des Kopfarmes, insbesondere nach dem Prinzip der Spitzen- oder Kugellagerung ermöglicht wird, Damit wird vorteilhaft erreicht, daß die zum Kopfandruck notwendige Federkraft mittels einer einfachen, nicht verstellbaren Andruckfeder, die als Schenkelfeder 18 aber auch als andersartige Feder z.B. als Blattfeder ausbildbar ist, direkt auf den Kopfarm 10 zu übertragen.'' The storage devices described 11, 16 have the advantage 9 that without adjustment free of play, friction and reliable mounting of the head arm, is made possible in particular by the principle of peak or ball bearing, it is advantageously achieved that the power required to head pressure spring force by means of a simple, non-adjustable pressure spring, which can be designed as a leg spring 18 but also as a different type of spring, for example a leaf spring, to be transferred directly to the head arm 10.

Im Diagramm in Figur 8 ist die bevorzugte Federkennlinie des Kopfarms 10 ausgezogen dargestellt, die allein durch die Andruckfeder 18 bestimmt wird. Die Progression beträgt im Diagramm ca. +20 %t also etwa 3 pond bei 18 pond Sollwert.In the diagram in FIG. 8, the preferred spring characteristic of the head arm 10 is shown in solid lines, which is determined solely by the pressure spring 18. The progression in the diagram is approx. + 20 % t , i.e. approx. 3 ponds at 18 ponds setpoint.

Eine generelle Abweichung von der Horizontallinie von ca. +_ 20 % wird als zulässig angesehen. Damit ergibt sich eine etwa horizontale Kennlinie, so daß der Kopfandruck im wesentlichen unabhängig von der jeweiligen Kopfarmauslenkung wird. Im Gegensatz dazu ist eine Kopfarm-Kennlinie 39 dargestellt, die nach dem Stand der Technik durch eine Blattfeder als Gelenk und durch eine senkrecht zur Blattfederebene auf den Kopfarm wirkende, einstellbare Druckfeder erzeugt wird. Der Kennlinienverlauf 39 ist stark progressiv, wodurch nachteiligerweise die Feder 13 des Kopflademechanismus k wesentlich größer dimensioniert werden muß. Ebenfalls wirken durch die stark progressive Blattfeder beim Kopfladevorgang große Beschleunigungskräfte auf die Köpfe 8 und 9, die zur Zerstörung der Köpfe und der Platte oder wenigstens zu deren frühzeitigem Verschleiß führen können.A general deviation from the horizontal line of approx. + _ 20 % is considered permissible. This results in an approximately horizontal characteristic curve, so that the head pressure is essentially independent of the respective head arm deflection. In contrast to this, a head arm characteristic curve 39 is shown which, according to the prior art, is generated by a leaf spring as a joint and by an adjustable compression spring acting on the head arm perpendicular to the plane of the leaf spring. The characteristic curve 39 is highly progressive, which disadvantageously means that the spring 13 of the head loading mechanism k has to be dimensioned much larger. Also, due to the highly progressive leaf spring, great acceleration forces act on the heads 8 and 9 during the head loading process, which can lead to the destruction of the heads and the plate or at least to their premature wear.

Selbst bei Verwendung eines Blattfedergelenks und einer Schenkelfeder, wie in der GB-PS 2 000 351* beschrieben, treten aufgrund der Blattfeder stärker progressive Feder-Charakteristiken auf, die nicht ohne weiteres kompensierbarEven when using a leaf spring joint and a leg spring, as described in GB-PS 2 000 35 1 *, more progressive spring characteristics occur due to the leaf spring, which cannot be easily compensated for

BASF Aktiengesellschaft -9- αζ·BASF Aktiengesellschaft -9- αζ

rsind. Außerdem treten unerwünschte Kopfarmschwingungen auf, und die bekannte Lagervorrichtung ist aufgrund der verschiedenartigen, fest verbundenen Materialien (Kunststoff-Metall) äußerst temperaturempfindlich. Die Blattfeder und die Kopfarmmaterialien besitzen unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten, deren Auswirkungen ebenfalls nicht ohne weiteres kompensierbar sind. r are. In addition, undesirable head arm vibrations occur, and the known bearing device is extremely temperature-sensitive due to the different, firmly connected materials (plastic-metal). The leaf spring and the head arm materials have different coefficients of thermal expansion, the effects of which cannot be easily compensated either.

Gemäß oben beschriebenen erfindungsgemäßen Lagervorrichtungen werden folgende Vorteile erreicht: Auftretendes Spiel infolge vonAccording to the storage devices according to the invention described above, the following advantages are achieved: Occurring game as a result of

Teraperaturänderungen wird durch die Axialdruckfedern kompensiert, ohne daß die Lagerreibung wesentlich erhöht wird, Kopfarmschwingungen werden durch Auswählen des geeigneten Axialdrucks auf die Gelenkachse vermieden, Einstellarbeiten an der Lagervorrichtung oder der Andruckfeder werden vermieden,Temperature changes are compensated by the axial pressure springs, without significantly increasing the bearing friction, head arm vibrations are avoided by selecting the appropriate one Axial pressure on the joint axis avoided, adjustment work on the bearing device or the pressure spring are avoided

Montagearbeiten der Kopfvorrichtung werden vereinfacht, Anpassungen der Feder der Ladevorrichtungen an die Federkrafte des Kopfarms werden vermieden, Herstellungs-Arbeitsgänge der Lagervorrichtung werden vereinfacht und kostengünstiger.Assembly work of the head device is simplified, Adjustments of the spring of the loading devices to the spring forces of the head arm are avoided, manufacturing operations of the bearing device are simplified and cheaper.

Rahmenteile oder Lagerbügel der beschriebenen Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 7 können aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen, vorzugsweise aus Kunststoff mit geeigneten Federeigenschaften. Geeignet ist z.B. Polyacetal POM (Ultraform , eingetragenes Warenzeichen der BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen). Die Verwendung von Kunststoff, evtl. mit Glasfaseranteil, ergibt eine Serienhersteilbarkeit im Spritzguß usw. bei geringen Kosten. Selbstverständlich ist auch die Verwendung von Federmetallen möglich. Es können dabei z.B. die Schenkel des Lagerbügels durch Federmetallstreifen gebildet werden. Als Metallfedern in den Ausführungen der Figuren 4 bis 6 können handelsüblicheFrame parts or bearing brackets of the embodiments described Figures 1 to 7 can consist of any suitable material, preferably plastic with suitable Spring properties. Polyacetal POM (Ultraform, registered trademark of BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen). The use of plastic, possibly with a glass fiber component, results in series production in injection molding, etc. at a low cost. It goes without saying that spring metals can also be used. It For example, the legs of the bearing bracket can be formed by spring metal strips. As metal springs in the Designs of Figures 4 to 6 can be commercially available

BASF «MhngwUicMt - 10 - 0^ °«Q/357*7BASF "MhngwUicMt - 10 - 0 ^ °" Q / 357 * 7

Schrauben oder Blattfedern verwendet werden. Die Gelenkachse 21, 28, 37 kann aus Metall bestehen z.B. aus einer handelsüblichen Lagernadel. Die Enden 26, 27 können auch aus anderen reibungsgünstigeren und verschleißärmeren Materialien bestehen. Die Lagerteile 22, 29 können z.B. aus Edelsteinen oder Halbedelsteinen, deren Härte der Härte der Gelenkachsenenden angepaßt ist, bestehen. Derartige Edelsteinlager können auch in geeignete Metallbüchsen eingesetzt werden, damit eine sichere Befestigung am Rahmen erreicht wird. Die erfindungsgemäßen Kopfarm-Lagervorrichtungen wurden getestet und ergaben ausgezeichnete Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsergebnisse. |Screws or leaf springs can be used. The hinge axis 21, 28, 37 can consist of metal, for example a commercially available one Bearing needle. The ends 26, 27 can also be made from other materials that are more favorable in terms of friction and less wear exist. The bearing parts 22, 29 can, for example, be made of precious or semi-precious stones, the hardness of which corresponds to the hardness of the Joint axis ends is adapted exist. Such gemstone bearings can also be used in suitable metal sleeves so that a secure attachment to the frame is achieved. The head arm support devices of the invention were tested and gave excellent service life and reliability results. |

Zeichn. 15Sign. 15th

Claims (9)

BASF Aktiengesellschaft 0.2. 0050/^57^7BASF Aktiengesellschaft 0.2. 00 5 0 / ^ 57 ^ 7 ""schutzansprüche "" claims for protection I^ Kopfarm-Lagervorrichtung für- mindestens einen Abtastkopf (9) in Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraten (1) für flexible Aufzeichnungsträger (2), wobei der Kopfarm (10) mit der Abtastkopf (9) mittels der Lagervorrichtung (11) und einer Andruckfeder (18) gegenüber dem Aufzeichnungsträger (2) oder gegenüber einer weiteren Abtastkopfvorrichtung (8) federnd und gelenkig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gelenkachse (21, 28, 36) vorgesehen ist, die in Axialrichtung durch Federeinrichtungen (20, 31» 33, 35) spielfrei gelagert ist.I ^ head arm bearing device for at least one scanning head (9) in recording and / or playback devices (1) for flexible recording media (2), wherein the head arm (10) with the scanning head (9) by means of the bearing device (11) and a The pressure spring (18) is resiliently and articulated with respect to the recording medium (2) or with respect to a further scanning head device (8), characterized in that a hinge axis (21, 28, 36) is provided which is supported in the axial direction by spring devices (20, 31 » 33, 35) is mounted free of play. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet a daß die Gelenkachse (21, 28, 36) in einer rahmenförmigen Lagervorrichtung (19, 30, 32, 31O den Kopfarm (10) schwenkbar lagert.2. Device according to claim 1, characterized in that the g ekennzeichnet a hinge axis (21, 28, 36) O to the head arm (10) is pivotally embedded in a frame-shaped support device (19, 30, 32, 3. 1 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenförmige Lagervorrichtung (30, 32) im wesentlichen aus zwei Schenkt-ln (23) einer U-Form besteht, wobei die Gelenkachse (21, 28) an den Schenkeln (23) gelagert ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the frame-shaped bearing device (30, 32) consists essentially of two U-shaped legs (23), the pivot axis (21, 28) on the legs (23 ) is stored. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (23) der Lagervorrichtung durch Federeinrichtungen (20, 31, 33) miteinander verbunden sind, die die Schenkel (23) in Axialrichtung der Gelenkachse (21, 28) vorspannen.4. Device according to claims 1 to 3 S, characterized in that the legs (23) of the bearing device are connected to one another by spring devices (20, 31, 33) which bias the legs (23) in the axial direction of the hinge axis (21, 28). 1771/81 De/Ws I8.O2.I982
35
1771/81 De / Ws I8.O2.I982
35
• ■»• ■ » BASF Aktiengesellschaft - 2 -BASF Aktiengesellschaft - 2 - 0.2. 0050/^57470.2. 0050 / ^ 5747 ** **
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (23) mit einer Verbxndungsfeder (20) einstückig ausgebildet sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the legs (23) are integrally formed with a connecting spring (20). 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüchen bis dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (36) selbst mit einer Federeinrichtung (35) zur federnden Abstützung am Rahmen (31O ausgebildet ist.6. Device according to one or more of claims to 3 » characterized in that the hinge axis (36) itself with a spring device (35) for resilient support on the frame (3 1 O is formed. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren dei" Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung (11, 16") und Andruckfeder (20) zusammen mit dem Kopfarm (10) und dem Abtastkopf (9) eine Federkennlinie (38) besitzen, worin die Andruckkraft des Abtastkopfes (9) im wesentlichen unabhängig von der Auslenkung (Λ) des Kopfes (9) zum Aufzeichnungsträger (2) νί.νί. zur zweiten Abtastkopfvorrichtung (8) ist.7. The device according to claim 1 and one or more of the "claims 2 to 6", characterized in that the bearing device (11, 16 ") and pressure spring (20) together with the head arm (10) and the scanning head (9) have a spring characteristic ( 38), in which the pressing force of the scanning head (9) is essentially independent of the deflection (Λ) of the head (9) to the recording medium (2) ν ί.νί. to the second scanning head device (8). 8. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Federkennlinie (38) um höchstens ca. _+ 20 % von einem horizontalen Verlauf abweicht.8. Apparatus according to claim 7 » characterized in that the spring characteristic curve (38) deviates from a horizontal course by a maximum of approximately _ + 20%. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 und einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Gelenkachse (21, 28, 36) und Rahmen (19, 30, 32, 34) wirkende Axialdruckkraft zwischen 0,5 und 2 Kilopond, vorzugsweise 0,8 Kilopond, beträgt.9. Apparatus according to claim 1 to 4 and one or more of claims 5 to 8, characterized in that the between the hinge axis (21, 28, 36) and frame (19, 30, 32, 34) acting axial pressure force between 0.5 and 2 kilopond, preferably 0.8 kilopond.
DE19828204617 1982-02-19 1982-02-19 HEAD ARM BEARING DEVICE FOR AT LEAST ONE SCAN HEAD IN RECORDING AND PLAYBACK DEVICES FOR DISK-SHAPED RECORDING CARRIERS Expired DE8204617U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828204617 DE8204617U1 (en) 1982-02-19 1982-02-19 HEAD ARM BEARING DEVICE FOR AT LEAST ONE SCAN HEAD IN RECORDING AND PLAYBACK DEVICES FOR DISK-SHAPED RECORDING CARRIERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828204617 DE8204617U1 (en) 1982-02-19 1982-02-19 HEAD ARM BEARING DEVICE FOR AT LEAST ONE SCAN HEAD IN RECORDING AND PLAYBACK DEVICES FOR DISK-SHAPED RECORDING CARRIERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8204617U1 true DE8204617U1 (en) 1982-09-16

Family

ID=6737240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828204617 Expired DE8204617U1 (en) 1982-02-19 1982-02-19 HEAD ARM BEARING DEVICE FOR AT LEAST ONE SCAN HEAD IN RECORDING AND PLAYBACK DEVICES FOR DISK-SHAPED RECORDING CARRIERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8204617U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611353A1 (en) * 1985-04-22 1986-11-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven SWING ARM DEVICE FOR A SCANING UNIT FOR WRITING IN AND / OR READING INFORMATION IN A DISC-SHAPED RECORDING CARRIER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611353A1 (en) * 1985-04-22 1986-11-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven SWING ARM DEVICE FOR A SCANING UNIT FOR WRITING IN AND / OR READING INFORMATION IN A DISC-SHAPED RECORDING CARRIER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502418C2 (en) Data storage device with a flexible magnetic disk
EP1647206B1 (en) Telescoping slide for a pull-out furniture part
DE69931145T2 (en) CLAMPING DEVICE FOR PLATE-DRIVEN INFORMATION CARRIER
DE3402067C2 (en) Direct writing paper writer
EP0083742A1 (en) Magnetic card reading apparatus
EP0087096B1 (en) Head-arm bearing device for at least one scanning head in recording and reading devices for disk-shaped record carriers
DE1208768B (en) Device for floating mounting of electromagnetic transducer heads
DE7903033U1 (en) CARRIAGE DEVICE FOR A SCANNING HEAD IN DEVICES FOR WRITING / READING FLEXIBLE RECORDING MEDIA
DE102004022757B4 (en) Streifenauswerfer
DE2804243A1 (en) HINGE
DE8204617U1 (en) HEAD ARM BEARING DEVICE FOR AT LEAST ONE SCAN HEAD IN RECORDING AND PLAYBACK DEVICES FOR DISK-SHAPED RECORDING CARRIERS
DE3605132C2 (en)
DE7901420U1 (en) DEVICE FOR PRECISE POSITIONING OF A CONVERTER HEAD IN RECORDING SYSTEMS
DE3205947A1 (en) Head-arm bearing device for at least one scanning head in recording and reproducing apparatuses for recording media in disc form
EP0182025B1 (en) Device for closely contacting at least one electromagnetic transducer head
EP3428708B1 (en) Device for moving an optical element along the optical axis of a microscope
DE2641561C2 (en) Device for scanning information recorded in an optical disc with a lifting and lowering device for a scanning arm
DE19609886C1 (en) Magnetic head arrangement for scanning magnet strip on flat carrier esp. for e.g. savings book reader
DE2946686C2 (en) Guide device for floppy disks in drives
DE2441881B2 (en) MAGNETIC DISC MEMORY
DE3524255C2 (en)
EP0269976B1 (en) Supporting device for matrix printing head
DE3532895C1 (en) Cutting and stretching device for a microtome
DE273725C (en)
DE10054537A1 (en) Brush arrangement for electric motors