DE8200770U1 - Vertikale sende/empfangs-richtantenne fuer den kurzwellen-amateurfunk - Google Patents

Vertikale sende/empfangs-richtantenne fuer den kurzwellen-amateurfunk

Info

Publication number
DE8200770U1
DE8200770U1 DE19828200770 DE8200770U DE8200770U1 DE 8200770 U1 DE8200770 U1 DE 8200770U1 DE 19828200770 DE19828200770 DE 19828200770 DE 8200770 U DE8200770 U DE 8200770U DE 8200770 U1 DE8200770 U1 DE 8200770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amateur radio
counterweights
directional antenna
short wave
receiving antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200770
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERRETTIG ROLF 1000 BERLIN DE
Original Assignee
MERRETTIG ROLF 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERRETTIG ROLF 1000 BERLIN DE filed Critical MERRETTIG ROLF 1000 BERLIN DE
Priority to DE19828200770 priority Critical patent/DE8200770U1/de
Publication of DE8200770U1 publication Critical patent/DE8200770U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Vertikale Sende/Empfangs - Richtantenne für den Kurzwei]en - Amateurfunk
Die Neuerung betrifft eine Richtantenne für den Kurzwellen - Amateurfunk in den Frequenzbereichen von 7, 14, 21 und 28 Mhz, "bestehend aus drei in Dreiecksform aufgestellten vertikalen Stabstrahlern mit Gegengewichten bestimmter räumlicher Anordnung. Durch Umschaltung entsprechend bemessener koaxialer Fhasenleitiingen und von mit ihnen integrierten Impedanzanpaßkabeln zwischen den Stabstrahlern, wird eine erwünschte, vertikal polarisierte und nierenförmige Abstrahlungscharakteristik auf den genannten Amateurfunkbändern erreicht. Die resultierende Strahlrichtung der ailgespeisten Einzelelemente läßt sich dabei durch hochfrequenzgeeignete Dreh- oder Kippschalter auf einfache Weise in der Horizontalen drehen.
Es ist bekannt, mittels phasenverschobener Speisung von Einzelantennen bestimmter räumlicher Anordnung, Hochfrequenzenergie gerichtet abzustrahlen. (Rothammel : Antennenbuch, A..isg. 1974 ·, Leipzig,
S. 215 ff, ARRL Antenna Book, Ausg. 1976,Newington,
USA, S. 142, 197 ff)
Nachteilig ist jedoch der große Materialaufwand,die Kompliziertheit der Phasen- und Impedanzanpaßnetzwerke sowie der große Fl? ;henbedarf für die Auslegung der benötigten Gegengewiv. ate (Radiais). Dadurch bedingt bleibt die Verwendung solcher Systeme meist auf 2 - Elementausführungen, Einbandbetrieb und stationäre, festinstallierte Ausführungen mit begrenzter Richtungswahlmöglichkeit beschränkt. Der hohe Schaltungsaufwand führt desweiteren bei Systemen mit horinzontal schwenkbarer Strahlungsrichtung häufig dazu, daß ein oder mehrere Einzelelemente je nach Richtungswahl leerlaufen, d.h. nicht gespeist werden und dadurch die Abstrahleigenschaften verschlechtern sowie den Gewinn mindern.
Richtsysteme dieser Art in horizontaler Bauweise erfordern einen hohen mechanischen Aufwand durch Hastmontage und Rotorbetrieb. Hinzu kommen die erheb liehen räumlichen Dimensionen bei tieferen Frequenzen,
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnte Komplexität zu vereinfachen und die geschilderten Mangel zu vermeiden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß 3 Mehrband Einzelantennen (1) vertikal in einer Dreiecksform angeordnet werden, deren gleiche Schenkelmaße (2) 1/8 lambda des tiefsten verwendeten Frequenzbandes betragen.
Alle vertikalen Einzelantennen werden gleichzeitig, jedoch untereinander phasenverschoben über einfache koaxiale Phasenleitungen gespeist. Dazu werden die Phasenleitungen für jedes der vier Amateurfunkbänder entsprechend bemessen und getrennt nach Band ge schaltet (3)·
Die bei gleichzeitiger Speisung der Einzelelemente auftretende Anpaßwiderstandsänderung wird durch Zuschaltung von 1/4 lambda langen Koaxial - Kabel stücken Q4) spezieller Impedanz zu den Phasenleitungen kompensiert. Hierdurch lassen sich umfangreiche Phasen- und Anpaßnetzwerke vermeiden. Das Sendersignal läuft zunächst über die Phasenleitungs - Schalteinheit (Fig. 2), dann weiter zur Richtungswahl - Schalteinheit (Fig. 3). Von dort aus wird das Sendersignal über getrennte Speisekabel zu den Einzelelementen geleitet. (5) Die horinzontale Strahlungsrichtungsdrehung über 36o erfolgt in 6 Schritten mittels hochfrequenzgeeigneter Dreh- oder Kippschalter (6). Dabei werden die Einzelelemente in schaltungstechnisch festge - || legter Weise direkt (7) oder durch Phasenleitungen verzögert (8) gespeist.
Zur Wahrung der erforderlichen Phasenverhältnisse im Gesamtsystem ist eine bestimmte räumliche Zuordnung der Schalteinheiten zueinander not-wendig (9). Die für Vertikalantennen benötigten elektrischen Gegengewichte bestehen aus nach der Wellenlänge bemessenen Einzelleitern eines mehradrigen Stromkabels(io)* Durch mäanderförmige Anordnung der Gegengewichte (11) zwischen den Auslegern eines zusammenlegbaren, vierbeinigen und pyramicenartigen Standgestells (12) ergibt sich ein kompaktes und transportables System geringer räumlicher Ausdehnung.
Das Standgestell wird gleichzeitig als Halterung (13) für die Einzelantenne verwandt. |
Ein Ausführungsbeispiel des Systems ist in der |
Zeichnung dargestellt. Es zeigt :
Fig. 1 Dreiecksanordnung der Einzelelemente Fig. 2 Phasenleitungs - Schalteinheit mit
Anpaßleitungen ',
Fig. 3 Richtungswahl - Schalteinheit i
Fig. 4 Gegengewicht ; ;
Fig. 5 Standgestell mit eingeordneten Gegen- :
gewichten
Fig. 6 Halterung der Einzelantenne am Standgestell

Claims (3)

Schutzansprüche ,", .· ··* "
1. Vertikale Sende/Empfangsantenne für den Kurzwellen-Amateurfunk, bestehend aus einem stabförmigen Mehrbandelement mit dazugehörenden Gegengewichten, gekennzeichnet dadurch, daß die für die verschiedenen Amateurfunkbänder benötigten gesonderten Gegengewichte in Form eines mehradrigen Stromkabels zusammengefaßt sind β
2. Vertikale Sende/Empfangsantenne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die mäanderförmige Anordnung und Einfügung der Gegengewichte mit bestimmtem Abstand der einzelnen Gegengewichtsschleifen zueinander in die Seitenflächen des Standgestells.
3. Vertikale Sende/Empfangsantenne nach den Ansprüchen
Ί und 2 , gekennzeichnet dadurch, daß das stabförmige Mehrbaiidelement zusammen mit den zugehörigen Gegengewichten auf einem vierbeinigen, pyramidenförmigen und zusammenlegbaren Standgesteli angebracht ist.
DE19828200770 1982-01-12 1982-01-12 Vertikale sende/empfangs-richtantenne fuer den kurzwellen-amateurfunk Expired DE8200770U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200770 DE8200770U1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Vertikale sende/empfangs-richtantenne fuer den kurzwellen-amateurfunk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200770 DE8200770U1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Vertikale sende/empfangs-richtantenne fuer den kurzwellen-amateurfunk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200770U1 true DE8200770U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6736075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200770 Expired DE8200770U1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Vertikale sende/empfangs-richtantenne fuer den kurzwellen-amateurfunk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200770U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280912A1 (de) * 1987-02-11 1988-09-07 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Kurzwellen-Dipolgruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280912A1 (de) * 1987-02-11 1988-09-07 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Kurzwellen-Dipolgruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106099376B (zh) 基于微带阵列馈电的小型化频扫喇叭天线
CA2260380C (en) The log-periodic staggered-folded-dipole antenna
US4062019A (en) Low cost linear/circularly polarized antenna
US4446465A (en) Low windload circularly polarized antenna
US3680135A (en) Tunable radio antenna
GB528817A (en) Improvements in or relating to radio antenna
EP0398554A2 (de) Mehrbandige Gruppenantenne mit gitterförmiger Bildebene
CN103259077B (zh) 射电日像仪宽频带双圆极化馈源
DE3232931A1 (de) Antenne
US2210491A (en) High frequency antenna
DE3732994A1 (de) Mehrfachantennenkombination fuer die vhf/uhf-baender 23cm/70cm/2m und 6m mit einem zentralen speisepunkt
DE8200770U1 (de) Vertikale sende/empfangs-richtantenne fuer den kurzwellen-amateurfunk
US2632851A (en) Electromagnetic radiating or receiving apparatus
US3483563A (en) Combination vertically-horizontally polarized paracylinder antennas
GB2063568A (en) Antenna
GB2168538A (en) Mixed polarization panel aerial
CN111755796B (zh) 基于金属材质公路设施的短波天线装置及实现方法
DE60213071T2 (de) Schnurloses terminal
RU161594U1 (ru) Фрагмент многоэлементной управляемой полосковой фазированной антенной решетки l диапазона
US2688081A (en) Antenna system
US2805414A (en) Antenna structure
US3036302A (en) Sheet type balanced doublet antenna structure
EP1232537A1 (de) Antennensystem
EP0225460A2 (de) Eine Sende- bzw. Empfangsantenne, insbesondere für den Kurz- und/oder Mittelwellenbereich
RU2264009C1 (ru) Линейная вибраторная фазированная антенная решетка